WO2006106109A1 - Wischgummi - Google Patents

Wischgummi Download PDF

Info

Publication number
WO2006106109A1
WO2006106109A1 PCT/EP2006/061327 EP2006061327W WO2006106109A1 WO 2006106109 A1 WO2006106109 A1 WO 2006106109A1 EP 2006061327 W EP2006061327 W EP 2006061327W WO 2006106109 A1 WO2006106109 A1 WO 2006106109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
squeegee
wedge shoulders
wedge
cutouts
shoulders
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wilms
Wim Buseyne
Kris Van De Rostyne
Curt Vranken
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP06725560A priority Critical patent/EP1868859B1/de
Priority to AT06725560T priority patent/ATE477971T1/de
Priority to DE502006007691T priority patent/DE502006007691D1/de
Priority to PL06725560T priority patent/PL1868859T3/pl
Publication of WO2006106109A1 publication Critical patent/WO2006106109A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Definitions

  • the invention is based on a squeegee according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 743 231 A1 discloses a squeegee having a head strip with two lateral longitudinal grooves into which spring rails are inserted.
  • the skirting board is adjoined by scrapers, which in turn are connected to a wiper strip via a tilting ridge.
  • the wiper strip rests with a wiper lip on a vehicle window to be cleaned.
  • the wiper strip widens wedge-shaped up to their wedge shoulders, whose upper limits are connected to the tilting web.
  • the web and the tilting web are limited on their longitudinal sides by grooves in which measures are provided to reduce the noise when turning the wiper strip in the turning points of the wiping movement of the windscreen wiper.
  • These measures consist for example of elastically yielding lips on a longitudinal edge of a groove, wherein the lip at a short distance from the counter surface runs and applies when folding the wiper strip to the opposite surface.
  • Other measures consist in nubs and notches, which are provided on the wedge shoulders or scrapers. The notches are relatively narrow and flat and their distances from each other approximately equal to their width. The lips, nubs, and notches reduce the contact area between the wedge shoulders and the squeeze bars, as well as between the squeegee and headrail, so that the investment noise is muted.
  • the squeegee has a hardness between fifty and sixty-five Shore A hardness (ShA) and the hardness is matched to the design of the web profile, that there is a minimal noise during the Umlegevorgang.
  • the wedge shoulders and / or the scraper bars have cutouts extending from their longitudinal sides to the tilting ridge, whose distances from one another are at least twice as large as their widths.
  • the cutouts, which interrupt at least the edge regions of the wedge shoulders and / or the longitudinal strips, are approximately 5 mm wide in the longitudinal direction of the wiper blade, while their distances from one another are preferably five to ten times their widths.
  • the flexibility of these parts can be varied by the width of the cutouts and their distances from each other and by the depth of the cutouts in the direction of the tilting ridge and thus to the application and the Material to be matched.
  • the design of the cuts for example, by the size, number, depth and shape, the compliance can be increased and vice versa.
  • the cutouts on the one side of the tilting web are arranged offset in the longitudinal direction to the cutouts on the other side of the tilting web. This reduces the weakening of the rubber profile in a cross section. In addition, resonance vibrations are avoided.
  • the invention can be dispensed with a weakening of the rubber profile completely by the wedge shoulders and / or the squeezing on the mutually facing surfaces have ribs which extend transversely to the tilting ridge.
  • the ribs form small contact surfaces and support points, which allow a damping deflection of the wedge shoulder or the strips between the ribs.
  • the ribs on both sides of the tilting web can be arranged symmetrically or offset in the longitudinal direction to one another.
  • the ribs on the wedge shoulders can cover the ribs on the scraper bars or can be arranged offset to the latter in the longitudinal direction of the rubber profile.
  • the wedge shoulders with the scraper bars are formed by elastic crosspieces. connected.
  • the transverse webs prevent a sudden contact between the wedge shoulders and the scraper bars in the turning points of the wiping movement.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Fig. 4 is a perspective view of a wiper blade with
  • FIG. 5 shows a variant of FIG. 5,
  • FIG. 6 shows a squeegee with ribs between the wedge shoulders and the squeeze bars, FIGS. 7 to 9 variants for FIG. 6, FIG.
  • a squeegee 10 has a head strip 12 with lateral longitudinal grooves 18, into which spring rails can be inserted as support elements.
  • the longitudinal grooves 18 form between them a web 20.
  • the head strip 12 is connected via a further web 24 with molding strips 14 which extend on both sides of the web 24 in the longitudinal direction of the wiper blade 10 and form with the head strip 12 lateral longitudinal grooves 22.
  • the wedge shoulders 36 have cutouts 38. These have a width 48 of about five millimeters and a distance 50 from each other, which is a multiple of the width 48. The distances 50 may be the same or different over the length of the squeegee 10. Further, the cutouts 38 may extend to the tilting ridge 32 or end a little way before this.
  • the compliance of the sections of the wedge shoulders 36 between the cutouts 38 can be varied and the conditions of use of the wiper blade rubber 10 and the hardness of the material can be adjusted.
  • the cutouts 38 are provided in the squeeze bars 14, whereas the embodiment of FIG. 3 has both cutouts 38 in the wedge shoulders 36 and in the squeeze bars 14.
  • the cutouts 38 in the scraper bars 14 can overlap the cutouts 38 in the wedge shoulders 36 or they can be offset in the longitudinal direction of the wiper blade rubber 10.
  • the cutouts 38 in the strips 14 or the wedge shoulders 36 of one side of the squeegee 10 may be symmetrical to the cutouts 38 of the other side of the squeegee 10 or they may also be arranged longitudinally offset therefrom.
  • the staggered arrangement of the cutouts 38 avoids that the squeegee 10 is weakened too much in a cross section. In addition, it is avoided that resonant vibrations arise.
  • the wedge shoulders 36 have local deformations 40, by which the distance to the scraper bars 14 is less than in the adjacent areas, so that the groove flanks 28 and 30 initially touch each other in the area of the deformations 40 and then over the Create entire length.
  • the local deformations 40 can be produced by plastically deforming, eg pressing in, the rubber between the extrusion and the polymerization at the predetermined locations. During the polymerization, everything is cured and the deformations 40 are fixed. Similar to the cutouts 38, the deformations 40 are arranged distributed on the wedge shoulders 36 and scrapers 14.
  • the wedge shoulders 36 have local deformations 42 which vary the width of the wedge shoulders 36 in the longitudinal direction. In this case too, the deformations 42 on the wedge shoulders 36 and the scraper bars 14 can be generated and distributed like the deformations 40.
  • FIGS. 6 to 9 have at the groove flanks 28, 30 of the groove 26 to the tilting web 32 transverse
  • FIG. 10 has transverse webs 46, which connect the squeezing strips 14 with the wedge shoulders 36, wherein the distances between them are distributed in the longitudinal direction of the squeegee 10 as the distances of the ribs 44.
  • the wiping rubbers 10 are advantageously produced by injection molding or by extrusion.
  • the cutouts 38 can be automatically cut away, blown away, weggelasert or burned away.
  • a moving impulsive nozzle can press and deform the rubber profile at the desired location, so that constrictions between the wedge shoulder 36 and the strip 14 occur here.
  • a varying width of the wedge shoulder 36 or the strip 14 can be achieved by a varying pressure or a varying extrusion speed, whereby a wavy profile is formed in this area.
  • material is conveniently added during extrusion, but prior to vulcanization, e.g. by adding 10 rubber, silicone, glue, etc. to certain areas of the squeegee with a syringe.
  • the material is then cured during vulcanization. If the material is added after vulcanization, it can be cured under the influence of heat or other radiation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem Wischgummi (10) mit einer Kopfleiste (12) und Streif leisten (14) aus, an die sich über einen Kippsteg (32) eine Wischleiste (16) anschliesst, die an ihren Längsseiten Keilschultern (36) besitzt, die sich beim Umlegen der Wischleiste (16) an den Streif leisten (14) abstützen, wobei an den Keilschultern (36) und/oder an den Streifleisten (14) Massnahmen (38, 40, 42, 44, 46) vorgesehen sind, die die Geräuschentwicklung beim Kontakt zwischen den Keilschultern (36) und den Streif leisten (14) verringern. Es wird vorgeschlagen, dass er eine Härte zwischen fünfzig und fünfundsechzig Shorehärte A (ShA) aufweist und die Härte auf die Gestaltung des Stegprofils (14, 24, 32, 36) so abgestimmt ist, dass sich eine minimale Geräuschentwicklung beim Umlegevorgang ergibt.

Description

Wischgummi
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Wischgummi nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus .
Übliche Wischgummis für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen verursachen in den Wendelagen der Wischbewegung zu hohe UmIe- gegeräusche. Ursache hierfür ist ein impulsartiger Schlag einer Keilschulter, die die Wischleiste zur Kopfleiste des Wischgummis hin begrenzt, gegen die gegenüberliegende Streifleiste beim Umlegen. Dadurch werden verschiedene Resonanzen der Fahrzeugscheibe angeregt, welche im Fahrzeug wie Umlege- geräusche wahrgenommen werden. Diese Umlegegeräusche werden meistens als sehr störend empfunden.
Aus der EP 0 743 231 Al ist ein Wischgummi bekannt, der eine Kopfleiste mit zwei seitlichen Längsnuten besitzt, in die Fe- derschienen eingesetzt sind. An die Kopfleiste schließen sich über einen Steg Streifleisten an, die wiederum über einen Kippsteg mit einer Wischleiste verbunden sind. Im Betriebszustand liegt die Wischleiste mit einer Wischlippe an einer zu reinigenden Fahrzeugscheibe an. Die Wischleiste verbreitert sich keilförmig bis zu ihren Keilschultern, deren obere Begrenzungen mit dem Kippsteg verbunden sind. Der Steg und der Kippsteg werden an ihren Längsseiten durch Nuten begrenzt, in denen Maßnahmen vorgesehen sind, um die Geräusche beim Umlegen der Wischleiste in den Wendepunkten der Wischbewegung des Scheibenwischers zu vermindern. Diese Maßnahmen bestehen z.B. aus elastisch nachgiebigen Lippen an einer Längskante einer Nut, wobei die Lippe mit geringem Abstand zur Gegenfläche verläuft und sich beim Umlegen der Wischleiste an die Gegenfläche anlegt. Andere Maßnahmen bestehen in Noppen und Kerben, die an den Keilschultern bzw. Streifleisten vorgesehen sind. Die Kerben sind relativ schmal und flach und ihre Ab- stände voneinander entsprechen etwa ihrer Breite. Die Lippen, Noppen und Kerben verringern die Kontaktfläche zwischen den Keilschultern und den Streifleisten sowie zwischen der Streifleiste und der Kopfleiste, sodass das Anlagegeräusch gedämpft wird.
Vorteile der Erfindung
Nach der Erfindung weist der Wischgummi eine Härte zwischen fünfzig und fünfundsechzig Shorehärte A (ShA) auf und die Härte ist so auf die Gestaltung des Stegprofils abgestimmt, dass sich eine minimale Geräuschentwicklung beim Umlegevorgang ergibt. Zweckmäßigerweise besitzen die Keilschultern und/oder die Streifleisten von ihren Längsseiten zum Kippsteg hin verlaufende Ausschnitte, deren Abstände voneinander min- destens doppelt so groß sind wie deren Breiten. Die Ausschnitte, die zumindest die Randbereiche der Keilschultern und/oder der Streifleisten in Längsrichtung unterbrechen, sind in Längsrichtung des Wischgummis etwa 5 mm breit, während ihre Abstände voneinander vorzugsweise fünf bis zehnmal so groß wie ihre Breiten sind. Durch die Ausschnitte wird zum einen die Kontaktfläche im Augenblick des Anlegens der Keilschultern bzw. der Streifleisten verringert, zum anderen wird die Nachgiebigkeit der verbleibenden Teile der Keilschultern und Streifleisten vergrößert. Die Nachgiebigkeit dieser Teile kann durch die Breite der Ausschnitte und ihre Abstände voneinander sowie durch die Tiefe der Ausschnitte in Richtung des Kippstegs variiert und somit auf den Einsatzfall und den Werkstoff abgestimmt werden. Bei härteren Werkstoffen kann durch die Gestaltung der Einschnitte, z.B. durch die Größe, Anzahl, Tiefe und Form, die Nachgiebigkeit erhöht werden und umgekehrt .
Ferner ist es zweckmäßig, dass die Ausschnitte auf der einen Seite des Kippstegs zu den Ausschnitten auf der anderen Seite des Kippstegs in Längsrichtung versetzt angeordnet sind. Dadurch wird die Schwächung des Gummiprofils in einem Quer- schnitt verringert. Außerdem werden Resonanzschwingungen vermieden. Zum gleichen Zweck ist es vorteilhaft, die Ausschnitte in den Keilschultern zu den Ausschnitten in den Streifleisten in Längsrichtung zu versetzen, wobei die Abstände zwischen den Ausschnitten unterschiedlich und dem Schwin- gungsverhalten des Wischblatts angepasst werden können.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann auf eine Schwächung des Gummiprofils völlig verzichtet werden, indem die Keilschultern und/oder die Streifleisten an den einander zu- gewandten Flächen Rippen aufweisen, die quer zum Kippsteg verlaufen. Beim Umlegen der Wischleiste bilden die Rippen kleine Kontaktflächen und Auflagestellen, die eine dämpfende Durchbiegung der Keilschulter bzw. der Streifleisten zwischen den Rippen ermöglichen. Dabei können die Rippen zu beiden Seiten des Kippstegs symmetrisch oder in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet werden. Ferner können die Rippen an den Keilschultern die Rippen an den Streifleisten überdecken oder zu diesen in Längsrichtung des Gummiprofils versetzt angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Keilschultern mit den Streifleisten durch elastische Querste- ge verbunden. Die Querstege verhindern einen schlagartigen Kontakt zwischen den Keilschultern und den Streifleisten in den Wendepunkten der Wischbewegung.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Wischgummis,
Fig. 2 und 3 Varianten zur Fig. 1, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Wischgummis mit
Verformungen der Keilschultern,
Fig. 5 eine Variante zur Fig. 5,
Fig. 6 einen Wischgummi mit Rippen zwischen den Keilschultern und den Streifleisten, Fig. 7 bis 9 Varianten zur Fig. 6,
Fig. 10 eine Ausführung mit Querstegen zwischen den Keilschultern und den Streifleisten. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Wischgummi 10 besitzt eine Kopfleiste 12 mit seitlichen Längsnuten 18, in die Federschienen als Tragelemente einge- legt werden können. Die Längsnuten 18 bilden zwischen sich einen Steg 20. Die Kopfleiste 12 ist über einen weiteren Steg 24 mit Streifleisten 14 verbunden, die sich zu beiden Seiten des Stegs 24 in Längsrichtung des Wischgummis 10 erstrecken und mit der Kopfleiste 12 seitliche Längsnuten 22 bilden. Mit den Streifleisten 14 ist über einen Kippsteg 32 eine Wischleiste 16 verbunden, die eine Wischlippe 34 umfasst, sich zum Kippsteg 32 hin verbreitert und seitliche Keilschultern 36 aufweist. Zwischen den Keilschultern 36 und den Streifleisten 14 befinden sich zu beiden Seiten des Kippstegs 32 Längsnuten 26, deren obere Nutflanke mit 28 und deren untere Nutflanke mit 30 gekennzeichnet sind.
In der Ausführung nach Fig. 1 weisen die Keilschultern 36 Ausschnitte 38 auf. Diese haben eine Breite 48 von circa fünf Millimetern und einen Abstand 50 voneinander, der ein Vielfaches der Breite 48 beträgt. Die Abstände 50 können über der Länge des Wischgummis 10 gleich oder verschieden sein. Ferner können die Ausschnitte 38 bis zum Kippsteg 32 reichen oder ein Stück weit vor diesem enden. Durch die Gestaltung und An- Ordnung der Ausschnitte 38 kann die Nachgiebigkeit der Abschnitte der Keilschultern 36 zwischen den Ausschnitten 38 variiert werden und den Einsatzbedingungen des Wischgummis 10 und der Härte des Werkstoffs angepasst werden. Beim Umlegen der Wischleiste 16 in den Wendepunkten der Wischbewegung des Scheibenwischers berühren die Nutflanken 28 und 30 einer
Längsseite des Wischgummis 10 einander. Durch Abschnitte zwischen den Ausschnitten 38 wird der Stoß federnd und dämpfend aufgenommen, sodass sich die Umlegegeräusche stark verringern.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die Ausschnitte 38 in den Streifleisten 14 vorgesehen, während die Ausführung nach Fig. 3 sowohl Ausschnitte 38 in den Keilschultern 36 als auch in den Streifleisten 14 aufweist. Dabei können sich die Ausschnitte 38 in den Streifleisten 14 mit den Ausschnitten 38 in den Keilschultern 36 überdecken oder sie können in Längs- richtung des Wischgummis 10 versetzt angeordnet sein. Außerdem können die Ausschnitte 38 in den Streifleisten 14 bzw. den Keilschultern 36 der einen Seite des Wischgummis 10 symmetrisch zu den Ausschnitten 38 der anderen Seite des Wischgummis 10 liegen oder sie können ebenfalls in Längsrichtung versetzt zu diesen angeordnet sein. Durch die versetzte Anordnung der Ausschnitte 38 wird vermieden, dass der Wischgummi 10 in einem Querschnitt zu stark geschwächt wird. Außerdem wird vermieden, dass Resonanzschwingungen entstehen.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 besitzen die Keilschultern 36 örtliche Verformungen 40, durch die der Abstand zu den Streifleisten 14 geringer ist als in den benachbarten Bereichen, sodass die Nutflanken 28 und 30 sich im Bereich der Verformungen 40 zunächst berühren und sich dann über die ge- samte Länge anlegen. Die örtlichen Verformungen 40 können dadurch erzeugt werden, dass zwischen der Extrusion und der Polymerisation der Gummi an den vorbestimmten Stellen plastisch verformt, z.B. eingedrückt, wird. Während der Polymerisation wird alles ausgehärtet und die Verformungen 40 werden fi- xiert. Ähnlich wie die Ausschnitte 38 werden die Verformungen 40 an den Keilschultern 36 und Streifleisten 14 verteilt angeordnet . Bei der Ausführung nach Fig. 5 besitzen die Keilschultern 36 örtliche Verformungen 42, die die Breite der Keilschultern 36 in Längsrichtung variieren. Auch hierbei können die Verfor- mungen 42 an den Keilschultern 36 und den Streifleisten 14 wie die Verformungen 40 erzeugt und verteilt angeordnet werden.
Die Ausführungen nach Fig. 6 bis Fig. 9 weisen an den Nut- flanken 28, 30 der Nut 26 zum Kippsteg 32 quer verlaufende
Rippen 44 auf. Diese sind nach Fig. 6 an der oberen Nutflanke 28 an der Streifleiste 14 angeordnet, während nach Fig. 7 die Rippen 44 an der unteren Nutflanke 30 an der Keilschulter 36 angeordnet sind. Bei den Ausführungen nach Fig. 8 und Fig. 9 sind sowohl an der oberen Nutflanke 28 als auch an der unteren Nutflanke 30 Rippen 44 angeordnet, die sich nach Fig. 8 überdecken, während sie nach Fig. 9 in Längsrichtung des Wischgummis 10 versetzt angeordnet sind. Entsprechend können die Rippen 44 symmetrisch zum Kippsteg 32 liegen oder in Längsrichtung versetzt angeordnet sein.
Die Ausführung nach Fig. 10 weist Querstege 46 auf, die die Streifleisten 14 mit den Keilschultern 36 verbinden, wobei die Abstände untereinander in Längsrichtung des Wischgummis 10 ähnlich verteilt sind wie die Abstände der Rippen 44. Beim Umlegen der Wischleiste 16 werden die elastischen Querstege 46 zusammengedrückt, wobei sich die Abstützkraft stetig vergrößert, sodass keine Umlegegeräusche entstehen können.
Die Wischgummis 10 werden zweckmäßigerweise im Spritzgießverfahren oder im Extrusionsverfahren hergestellt. Dabei können die Ausschnitte 38 automatisch weggeschnitten, weggeblasen, weggelasert oder weggebrannt werden. Ferner kann eine bewegte impulsierende Düse das Gummiprofil an der gewünschten Stelle eindrücken und verformen, sodass hier Verengungen zwischen der Keilschulter 36 und der Streifleiste 14 entstehen.
Eine variierende Breite der Keilschulter 36 bzw. der Streifleiste 14 kann durch einen variierenden Druck oder eine variierende Extrusionsgeschwindigkeit erreicht werden, wodurch in diesem Bereich ein welliges Profil entsteht.
Um die Rippen 44 und die Querstege 46 zu erzeugen, wird zweckmäßigerweise während der Extrusion, aber vor der Vulkanisation, Material hinzugefügt, z.B. indem mit einer Injektionsspritze auf bestimmte Stellen des Wischgummis 10 Gummima- terial, Silikon, Klebstoff usw. hinzugefügt wird. Das Material wird dann während der Vulkanisation ausgehärtet. Wird das Material nach der Vulkanisation hinzugefügt, kann es unter dem Einfluss von Wärme oder einer anderen Strahlung ausgehärtet werden.

Claims

Ansprüche
1. Wischgummi (10) mit einer Kopfleiste (12) und Streifleisten (14), an die sich über einen Kippsteg (32) eine Wi- schieiste (16) anschließt, die an ihren Längsseiten Keilschultern (36) besitzt, die sich beim Umlegen der Wischleiste (16) an den Streifleisten (14) abstützen, wobei an den Keilschultern (36) und/oder an den Streifleisten (14) Maßnahmen (38, 40, 42, 44, 46) vorgesehen sind, die die Geräuschent- wicklung beim Kontakt zwischen den Keilschultern (36) und den Streifleisten (14) verringern, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Härte zwischen fünfzig und fünfundsechzig Shorehärte A (ShA) aufweist und die Härte auf die Gestaltung des Stegprofils (14, 24, 32, 36) so abgestimmt ist, dass sich eine minimale Geräuschentwicklung beim Umlegevorgang ergibt.
2. Wischgummi (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilschultern (36) und/oder die Streifleisten (14) von der Längsseite zum Kippsteg (32) hin verlaufende Aus- schnitte (38) besitzen, deren Abstände (50) voneinander mindestens doppelt so groß sind wie deren Breiten (48) .
3. Wischgummi (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (38) ein Stück weit vor dem Kippsteg (32) enden.
4. Wischgummi (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (38) auf der einen Seite des Kippstegs (32) zu den Ausschnitten (38) auf der an- deren Seite des Kippstegs (32) in Längsrichtung versetzt angeordnet sind.
5. Wischgummi (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (38) in den Keilschultern (36) zu den Ausschnitten (38) in den Streifleisten (14) in Längsrichtung versetzt angeordnet sind.
6. Wischgummi (10) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilschultern (36) und/oder die Streifleisten (14) an den einander zugewandten Flächen Rippen (44) aufweisen, die quer zum Kippsteg (32) verlaufen.
7. Wischgummi (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (44) auf der einen Seite des Kippstegs
(32) symmetrisch oder in Längsrichtung versetzt zu den Rippen (44) auf der anderen Seite des Kippstegs (32) angeordnet sind.
8. Wischgummi (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (44) an den Keilschultern (36) zu den Rippen (44) an den Streifleisten (14) gegenüberliegend oder in Längsrichtung des Wischgummis (10) versetzt angeordnet sind.
9. Wischgummi (10) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilschultern (36) und/oder die Streifleisten (14) örtliche Verformungen (40, 42) aufwei- sen, sodass sich der Abstand zwischen den Keilschultern (36) und den Streifleisten (14) in Längsrichtung des Wischgummis (10) wechselweise ändert.
10. Wischgummi (10) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verformung (42) die Breite der Keilschultern (36) bzw. der Streifleisten (14) in Längsrichtung variiert.
11. Wischgummi (10) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilschultern (36) einerseits und mit den Streifleisten (14) andererseits durch elastische Querstege (46) verbunden sind.
12. Verfahren zum Herstellen eines Wischgummis (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass die Ausschnitte (38) automatisch durch Schneiden, Blasen, Brennen oder Lasern hergestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine pulsierende Düse den Wischgummi (10) örtlich so ver- formt, dass Verengungen zwischen den Keilschultern (36) und den Streifleisten (14) entstehen.
14. Verfahren zum Herstellen eines Wischgummis (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Extrudieren der Druck und/oder die Extrudiergeschwindigkeit variiert werden, sodass ein welliges Profil entsteht.
15. Verfahren zum Herstellen eines Wischgummis (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wäh- rend der Extrusion vor der Vulkanisation mit einer Injektionsspritze Material hinzugefügt wird, das bei der nachfolgenden Vulkanisation ausgehärtet wird.
16. Verfahren zum Herstellen eines Wischgummis (10) nach ei- nem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vulkanisation mit einer Injektionsspritze Material hinzu- gefügt wird, das unter Einfluss von Wärme oder einer anderen Strahlung ausgehärtet wird.
PCT/EP2006/061327 2005-04-07 2006-04-05 Wischgummi WO2006106109A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06725560A EP1868859B1 (de) 2005-04-07 2006-04-05 Wischgummi
AT06725560T ATE477971T1 (de) 2005-04-07 2006-04-05 Wischgummi
DE502006007691T DE502006007691D1 (de) 2005-04-07 2006-04-05 Wischgummi
PL06725560T PL1868859T3 (pl) 2005-04-07 2006-04-05 Pióro wycieraczki

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016145.6 2005-04-07
DE102005016145 2005-04-07
DE102005055343.5 2005-11-21
DE102005055343A DE102005055343A1 (de) 2005-04-07 2005-11-21 Wischgummi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006106109A1 true WO2006106109A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36499489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061327 WO2006106109A1 (de) 2005-04-07 2006-04-05 Wischgummi

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1868859B1 (de)
AT (1) ATE477971T1 (de)
DE (2) DE102005055343A1 (de)
PL (1) PL1868859T3 (de)
WO (1) WO2006106109A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037532A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Wischleiste und wischblatt mit einer solchen wischleiste
DE102008040271A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wischgummis
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
EP1719672B1 (de) 2005-05-06 2017-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltebügelloses Wischerblatt für einen Scheibenwischer
EP2105362B2 (de) 2008-03-28 2017-11-29 Federal-Mogul S.a. Scheibenwischervorrichtung mit einem elastischen, länglichen Trägerelement, sowie längliches Wischblatt aus einem flexiblen Material, das in einer Stütze mit der Scheibe, die gewischt werden soll, angebracht werden kann
US10077026B2 (en) 2012-02-24 2018-09-18 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10189445B2 (en) 2012-02-24 2019-01-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10363905B2 (en) 2015-10-26 2019-07-30 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10457252B2 (en) 2011-07-28 2019-10-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US10464533B2 (en) 2011-04-21 2019-11-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033594B4 (de) * 2007-07-19 2020-08-06 Volkswagen Ag Wischerblatt für einen Scheibenwischer
FR2919552B1 (fr) * 2007-07-30 2010-04-02 Valeo Systemes Dessuyage Lame d'essuyage pour balai d'essuie-glace et procede de fabrication d'une telle lame
DE102011116855A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Daimler Ag Wischelement für eine Scheibenwischanlage und Wischblatt mit einem solchen Wischelement
DE102012204748A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Reibwertreduziertes Wischgummi
DE102016223248A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Wischgummiprofil
DE102021210972A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischgummiprofil und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306952A (fr) * 1961-11-24 1962-10-19 Gen Motors Corp Balai pour essuie-glace
JPS6185245A (ja) * 1984-10-01 1986-04-30 Nippon Denso Co Ltd 車両用ワイパブレ−ドラバ−
FR2595642A1 (fr) * 1986-03-15 1987-09-18 Bosch Gmbh Robert Raclette d'essuie-glace pour nettoyer des glaces de vehicules automobiles dont l'element d'essuyage est bloque en direction longitudinale
JPH0597014A (ja) * 1991-10-07 1993-04-20 Nissan Motor Co Ltd ワイパブレードラバーとその成形型
EP0743231A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 Valeo Systemes D'essuyage Wischerblattgummi für einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
JPH09226529A (ja) * 1996-02-26 1997-09-02 Shin Etsu Polymer Co Ltd ワイパーブレード
EP1050442A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Federal-Mogul S.A. Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts
EP1145831A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerblatt und Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
US6618895B1 (en) * 2000-08-02 2003-09-16 Albert J. James Water-diverting windshield wiper blades

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306952A (fr) * 1961-11-24 1962-10-19 Gen Motors Corp Balai pour essuie-glace
JPS6185245A (ja) * 1984-10-01 1986-04-30 Nippon Denso Co Ltd 車両用ワイパブレ−ドラバ−
FR2595642A1 (fr) * 1986-03-15 1987-09-18 Bosch Gmbh Robert Raclette d'essuie-glace pour nettoyer des glaces de vehicules automobiles dont l'element d'essuyage est bloque en direction longitudinale
JPH0597014A (ja) * 1991-10-07 1993-04-20 Nissan Motor Co Ltd ワイパブレードラバーとその成形型
EP0743231A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 Valeo Systemes D'essuyage Wischerblattgummi für einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
JPH09226529A (ja) * 1996-02-26 1997-09-02 Shin Etsu Polymer Co Ltd ワイパーブレード
EP1050442A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Federal-Mogul S.A. Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts
EP1145831A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerblatt und Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
US6618895B1 (en) * 2000-08-02 2003-09-16 Albert J. James Water-diverting windshield wiper blades

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 261 (M - 514) 5 September 1986 (1986-09-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 439 (M - 1462) 13 August 1993 (1993-08-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30) *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719672B1 (de) 2005-05-06 2017-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltebügelloses Wischerblatt für einen Scheibenwischer
WO2008037532A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Wischleiste und wischblatt mit einer solchen wischleiste
EP2105362B2 (de) 2008-03-28 2017-11-29 Federal-Mogul S.a. Scheibenwischervorrichtung mit einem elastischen, länglichen Trägerelement, sowie längliches Wischblatt aus einem flexiblen Material, das in einer Stütze mit der Scheibe, die gewischt werden soll, angebracht werden kann
WO2010003720A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wischgummis durch walzen einer extrudierten vorform
DE102008040271A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wischgummis
US10543813B2 (en) 2010-02-10 2020-01-28 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US11124158B2 (en) 2011-04-21 2021-09-21 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US10005431B2 (en) 2011-04-21 2018-06-26 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US10464533B2 (en) 2011-04-21 2019-11-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US10457252B2 (en) 2011-07-28 2019-10-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US10597004B2 (en) 2011-07-29 2020-03-24 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US11136002B2 (en) 2012-02-24 2021-10-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10077026B2 (en) 2012-02-24 2018-09-18 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US11180118B2 (en) 2012-02-24 2021-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10189445B2 (en) 2012-02-24 2019-01-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9889822B2 (en) 2014-03-07 2018-02-13 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
US10363905B2 (en) 2015-10-26 2019-07-30 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1868859B1 (de) 2010-08-18
DE502006007691D1 (de) 2010-09-30
PL1868859T3 (pl) 2011-01-31
EP1868859A1 (de) 2007-12-26
ATE477971T1 (de) 2010-09-15
DE102005055343A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868859B1 (de) Wischgummi
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP1282543B1 (de) Wischleiste für scheibenwischer
EP1385722A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP0929423A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2001089890A1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
DE102005060664A1 (de) Anschlusselement
EP1240061A1 (de) Wischblatt
WO1997021569A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2003076241A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen führen eines wischblatts
DE102008041077A1 (de) Wischleiste
EP1257446A1 (de) Wischblatt für scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen und verfahren zum herstellen des wischblatts
WO2003013918A1 (de) Wischblatt, insbesondere flachwischblatt
DE102005059432A1 (de) Wischgummi
EP1209050A2 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wischeranordnung
DE102007025983B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen mit gefedeter Rakel
DE3333985A1 (de) Scheibenwischerblatt
DE10312979A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
EP2214936A1 (de) Wischblatt
EP2152550B1 (de) Wischleiste und verfahren zu ihrer herstellung
EP3172099B1 (de) Wischlippe für eine scheibenwischvorrichtung
DE102021210212A1 (de) Wischleistenvorrichtung und Wischblatt
WO2010003721A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an kraftfahrzeugen
DE10257553A1 (de) Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725560

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725560

Country of ref document: EP