WO2006106061A1 - Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine - Google Patents

Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2006106061A1
WO2006106061A1 PCT/EP2006/061125 EP2006061125W WO2006106061A1 WO 2006106061 A1 WO2006106061 A1 WO 2006106061A1 EP 2006061125 W EP2006061125 W EP 2006061125W WO 2006106061 A1 WO2006106061 A1 WO 2006106061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross
coating
new
section
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John William Fernihough
Matthias Hoebel
Maxim Konter
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CA002602628A priority Critical patent/CA2602628A1/en
Priority to EP06725381A priority patent/EP1868766A1/de
Publication of WO2006106061A1 publication Critical patent/WO2006106061A1/de
Priority to US11/869,048 priority patent/US20080085395A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/06Cooling passages of turbine components, e.g. unblocking or preventing blocking of cooling passages of turbine components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/13Manufacture by removing material using lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture

Definitions

  • the present invention relates to a method for repairing or renewing cooling holes of a coated component of a gas turbine.
  • Components of gas turbines such as blades, vanes, heat shield elements, or other cooled parts, often contain voids which serve to distribute cooling air to a plurality of cooling holes in a wall of the respective component. These cooling holes lead the cooling air to an outer surface exposed to the hot working gases of the gas turbine.
  • Such components are usually provided with an oxidation and / or corrosion protection layer, which may also be referred to as a base coat.
  • the components may also be provided with a heat protection layer which serves to thermally insulate the component.
  • degradation of the coating or coatings often occurs before the coated component itself is attacked.
  • the base coat and, if necessary, the heat protection layer must be removed and reapplied.
  • the existing cooling holes are problematic. While in the manufacture of a new component, the cooling holes are introduced after the application of the coating in the component, the cooling holes are already present when re-applying a new coating. When applying the new coating, the coating material can penetrate into the cooling holes and change their cross sections.
  • the components of modern gas turbines can contain hundreds of such cooling holes whose cross sections or their cross-sectional profiles are within very narrow tolerance limits.
  • the upper tolerance limit for the cooling hole cross sections should avoid the injection of unnecessary cooling air, which would drastically reduce the efficiency of the gas turbine and its power output.
  • the lower tolerance limit for the cooling hole cross-sections should prevent overheating of the respective component, which would lead to a significant reduction in the lifetime of the respective component.
  • US 6,265,022 Another method that uses a covering agent is known from US 6,265,022.
  • the covering agent used there is based on a polymer and can be used for all those coating processes in which the temperatures do not exceed a temperature causing the destruction of the covering.
  • the covering means is introduced in such a way that it projects beyond the outer surface of the component at an outlet opening of the respective cooling hole.
  • US Pat. No. 6,042,879 it is known from US Pat. No. 6,042,879 to initially expand the cooling holes before applying the new coating, such that the subsequent coating, due to the penetration of the coating material into the cooling holes, reduces the cross section of the cooling holes more or less to a desired nominal cross section. That such a procedure is subject to extreme tolerances, is obvious.
  • the invention deals with the problem of providing for a method of the type mentioned in an improved embodiment, which is characterized in particular by an increased lifetime of the repaired or renewed th th cooling hole.
  • the invention is based on the general idea to carry out the repair or renewal of the cooling holes so that the cooling holes then have substantially the same cross-sections or substantially the same cross-sectional characteristics, as in the original unused state of the finished component.
  • a longitudinal section of the respective cooling hole which extends to the outside of the component, should also be provided with the new coating.
  • the restoration of the original geometry of the cooling hole ensures that the cooling hole can fulfill its intended function optimally. At the same time, this reduces the risk that hot working gas can penetrate into the cooling hole.
  • the effect of the new coating extending into the longitudinal section of the cooling hole is to intensively protect the material of the component from the aggressive hot working gases, if they should nevertheless penetrate into the respective cooling hole.
  • a cooling hole cross-section which widens due to corrosion during operation of the gas turbine facilitates the penetration of the aggressive working gas into the cooling hole and thereby increases the corrosive effect, which leads to an increased further cross-sectional widening.
  • the repaired cooling holes have at least the same, if not better, resistance to the aggressive hot working gases of the gas turbine.
  • the removal of the at least one old coating is carried out such that subsequently the borehole has an old cross-section or old cross-sectional profile at least in said longitudinal section whose opening width is greater than a SoII cross-section or desired cross-sectional profile that the borehole has when new with unused component.
  • the coating with the at least one new coating is selectively carried out so that this longitudinal section of the cooling hole has an intermediate cross-section or intermediate cross-sectional profile whose opening width is smaller than in SoII cross-section or desired cross-sectional profile.
  • this "drilling" is realized by a partial removal of the new coating within the cooling hole. such that the cooling hole subsequently in the longitudinal section and in particular in the new Coating penetrating hole area has a new cross-section or new cross-sectional profile, which substantially corresponds to the desired cross-section and the desired cross-sectional profile.
  • the partial removal of the new coating is suitably carried out with a suitable laser method.
  • Laser ablation methods or laser milling and / or drilling methods are particularly suitable for this purpose.
  • the problem underlying the invention is accordingly also solved by a component of a gas turbine, which has at least one cooling hole, which in an adjacent to the outside of the component
  • the longitudinal region is likewise coated, with the cooling hole otherwise having a desired nominal cross-section or a desired cross-sectional profile along its entire length.
  • 1 A to 1 E each show a cross section through a component in the region of a cooling hole at different states (A to E),
  • FIGS. 1A to 1E are views as in FIGS. 1A to 1E, but in another embodiment of the cooling hole,
  • 3A to 3E are views as in FIGS. 1 A to 1 E, but in a further embodiment of the cooling hole.
  • the component 1A, 2A and 3A each show a component 1 of a gas turbine, not shown otherwise, which is provided on its outer side 2 with at least one coating.
  • the component 1 is provided in each case with two coatings, namely with a first coating 3 and a second coating 4. While the first coating 3 is applied to the component 1, the second coating 4 is applied to the first coating 3.
  • the component 1 may also have only a single coating or even more than two coatings. The inventive method is then applicable accordingly.
  • the respective sections of the component 1 shown are provided with a cooling hole 5. It is clear that the component 1 can basically also have more than one such cooling hole 5.
  • the component 1 is, for example, a blade or a vane or a heat shield element or any other cooled component.
  • Each cooling hole 5 leads from a cavity, not shown, in the interior of the component 1 to the outside 2.
  • the respective cooling hole 5 is extended through the coatings 3, 4 through to an outer skin 10 of the coated component 1.
  • the first coating 3 is expediently an oxidation and / or corrosion protection layer.
  • Such an oxidation and / or corrosion protection layer can be formed, for example, by a metal coating, in particular from MCrAlY.
  • M is at least one member of the following group: iron (Fe), copper (Cu), nickel (Ni) and cobalt (Co) and combinations thereof. Particularly noteworthy in this connection are NiCrAlY, CoCrAlY, NiCoCrAlY.
  • the second coating 4 is preferably a heat protection layer.
  • a heat protection layer can be achieved for example by a ceramic coating, which consists for example of zirconium oxide.
  • the oxidation and / or corrosion protection layer that is to say the first coating 3 can have, for example, a layer thickness of 150 ⁇ m to 600 ⁇ m.
  • the heat protection layer that is to say the second coating 4 may preferably have a layer thickness of approximately 200 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • each cooling hole 5 has a desired desired cross-section or a desired desired cross-sectional profile in the longitudinal direction of the cooling hole 5.
  • the SoI I cross-section is denoted in Fig. 1A, 2A and 3A with 6, while the target Cross-sectional course is denoted by 7.
  • the embodiments of FIGS. 1, 2 and 3 differ by the design of the cooling holes 5.
  • the cooling hole 5 has in the embodiments of FIGS. 1A and 2A in its longitudinal direction a constant desired cross section 6.
  • the nominal cross section. 6 may be circular, for example.
  • the cooling hole 5 is provided with a desired cross-sectional profile 7, which widens toward an outlet opening 8 of the cooling hole 5.
  • the outlet opening 8 is located at the outflow end of the cooling hole 5 extending inside the component 1 and is thus at the level of the outside 2 of the component 1.
  • the cooling hole 5 is extended through the coatings 3, 4, whereby the outlet opening shifts to the outer skin 10 of the coated component 1, that is, to the outside of the second coating 4. This outer outlet opening is referred to below with 8 '.
  • an aerodynamically shaped outlet region 9 can thereby be achieved within the component 1 or within the coatings 3, 4.
  • An aerodynamically shaped outlet region 9 improves, for example, the formation of a cooling film which, during operation of the gas turbine, bears against the outer skin 10 of the coated component 1 and thereby improves the cooling effect or the thermal insulation of the coated component 1.
  • Other aerodynamically designed exit regions 9 are known, for example, from US Pat. No. 6,183,199, US Pat. No. 4,197,443 and EP 0 228 338, the contents of which are hereby included by express reference in the disclosure of the present invention.
  • FIGS. 2A and 3A also differ from those of FIG. 1A in that the longitudinal direction of the cooling holes 5 in the embodiments of FIGS. 2A and 3A is inclined relative to a normal direction of the outside 2, while in the embodiment according to FIGS FIG. 1A runs parallel to the normal direction.
  • the longitudinal direction of the cooling hole 5 for example, an angle of attack of about 45 °
  • the angle of attack in the embodiment of FIG. 3A is only about 30 °, however, by the widening discharge area 9 to about 60 ° increases.
  • the intended for the new condition of the component 1 target cross-section 6 and the target cross-sectional profile 7 is designed with regard to an optimal cooling effect at the same time optimized performance and optimized efficiency of the gas turbine.
  • the nominal cross-section 6 or the desired cross-sectional profile 7 is manufactured within relatively narrow tolerance limits.
  • FIGS. 1 B, 2 B and 3 B each show a state at a time when a repair or renewal of the Cooling holes 5 is advisable. This point in time is located, for example, approximately in the middle of the lifetime provided for the gas turbine or for its component 1. It can be clearly seen from FIGS. 1B, 2B and 3B that not only the outer second protective layer 4 but also the inner first protective layer 3 as well as a perforated wall 15 laterally enclosing the cooling hole 5 are removed at least in a longitudinal section 11 of the cooling hole 5 , This longitudinal section 11 adjoins the outer side 2 of the component 1 and is characterized in the figures in each case by a curly bracket.
  • the cooling hole 5 Due to the removal of material in the coatings 3, 4 and within the component 1 in the longitudinal section 11, the cooling hole 5 receives an enlarged cross-section e 'or an expanded cross-sectional profile 7' at least in the longitudinal section 11 and within the coatings 3, 4.
  • the original contours of the cooling hole 5 and the coatings 3, 4, ie the setpoint Cross-section e or the desired cross-sectional profile 7 is indicated in FIGS. 1 B, 2B and 3 B in each case by a broken line.
  • the old coatings 3, 4 are removed from the outside 2 of the component 1, namely at least in a hole area 12, which encloses the cooling hole 5.
  • this hole region 12 extends in each case over the entire section of the component 1 shown.
  • FIGS. 1C, 2C and 3C the original contour of the cooling hole 5 and of the coatings 3, 4 is indicated by a broken line.
  • the removal of the old coatings 3, 4 can be carried out in a conventional manner, for example by means of an acid or by means of a corrosive solution.
  • the cooling hole 5 in the longitudinal section 11 has an old cross-section 13 or an old cross-sectional profile 14.
  • This old cross-section 13 or the Alt cross-sectional profile 14 may coincide with the widened cross-section 6 'or cross-sectional profile 7' of the state of use shown in FIGS. 1B, 2B and 3B.
  • the process for removing the old coatings 3, 4 leads to a widening of the cross-section or the cross-sectional profile, which is the case, for example, if the removal of the old coatings 3, 4 simultaneously corrosion or oxidation deposits at the cooling hole 5 laterally delimiting hole wall 15 are also removed.
  • the old cross-section 13 or the old cross-sectional profile 14 is then determined by the process of removing the old coatings 3, 4.
  • the old Cross section 13 larger than the desired cross-section 6.
  • the old cross-sectional profile 14 is wider than the desired cross-sectional profile. 7
  • a new coating is applied to the component 1.
  • two coatings are again applied, namely a new first coating 3 ', which is applied directly to the component 1, and a new second coating 4', which is applied to the new first coating 3 '.
  • the new first coating 3 ' expediently corresponds to the original (old) first coating 3.
  • the new second coating 4' expediently corresponds to the original (old) second coating 4. It is clear that the new coatings 3 'and 4 Consider any technological advances in coating technology that may have occurred since the time of the original new state of FIGS. 1A, 2A and 3A and the time of repair.
  • the application of the new coatings 3 ', 4' can be carried out, for example, by means of a high-temperature spray method, for example plasma spraying.
  • a high-temperature spray method for example plasma spraying.
  • the first new coating 3 ' is applied in such a way that it extends into the cooling hole 5, at least in the longitudinal section 11.
  • this coating process is carried out in this way. that in the longitudinal section 11 and within the new coatings 3 ', 4', ie in the hole region 12, an intermediate cross-section 16 or an intermediate cross-sectional profile 17 results, which is smaller than the original desired cross-section 6 or desired cross-sectional profile 7.
  • the new second coating 4 'can thereby also extend into the cooling hole 5 and in addition to the new first coating 3 'build, whereby the intermediate cross-section 16 and the intermediate cross-sectional profile 17 is additionally narrowed.
  • the intermediate cross-section 16 may shrink to zero at some points, ie, the new coating 3 ', 4' completely closes the cooling hole 5 ,
  • a third step is followed by a partial removal of the new coatings 3 ', 4' from the perforated wall 15 in a third step.
  • This partial removal of the new coatings 3 ', 4 ' is thereby carried out so that the cooling hole 5 then in accordance with FIGS. 1 E, 2E and 3E at least in the longitudinal section 11 and in the hole area 12, ie within the new coatings 3', 4 'a new cross-section 18 or a Neu-
  • Cross-sectional profile 19 has.
  • the partial removal of the new coatings 3 ', 4' is specifically carried out so that the new cross-section 18 and the new cross-sectional profile 19 is about the same size as the desired cross-section 6 and the desired cross-sectional profile 7.
  • the Alt Cross section 13 or the AIt- cross-sectional profile 14 has a larger opening width than the desired cross-section 6 and the target cross-sectional profile 7, the component 1 in the longitudinal section 11 of the cooling hole 5 is provided with the material of the new first coating 3 '. Accordingly, along the longitudinal section 11, the hole wall 15 is formed by the region of the new first coating 3 'protruding into the cooling hole 5.
  • the cooling hole 5 after its repair or after its renewal has substantially the same dimension and shape as in the new state, the originally intended cooling performance can thus be achieved again during operation of the gas turbine. At the same time a high efficiency and a high power output of the gas turbine are again achieved as in new condition.
  • the perforated wall 15 is coated at least in the area of the longitudinal section 11 with the material of the new first coating 3 ', whereby the perforated wall 15 is protected against corrosion, which occurs when the aggressive hot working gases enter the cooling hole 5 can occur.
  • the durability of the repaired cooling hole 5 is thus at least equal to or even greater than the lifetime of the original cooling hole 5 in the new state of the component 1.
  • FIGS. 1E, 2E, 3E thus show a component 1 with repaired cooling hole 5, which differs from the original component 1 in the new state in that the new first coating 3 'extends into the longitudinal region 11.
  • a laser method is preferably used.
  • a laser milling and / or drilling process comes into question.
  • Such a laser milling and / or drilling method is distinguished, for example, by laser pulse energies which lie in a range from 1 J to 60 J. Pulse times in the range of 0.1 ms to 20 ms occur.
  • a laser ablation method which is characterized in particular by pulse times which lie in the range from approximately 10 ns to 1000 ns. This corresponds to pulse frequencies in the range of about 1 kHz to 100 kHz.
  • the energy density is individual pulse considerably larger than during laser milling or laser drilling. At the same time, less material volume is affected due to the considerably smaller pulse energy (1 mJ to 5OmJ). In this way, in particular a re-solidification of the melted areas of the new coating 3 ', 4' to be removed can be avoided. Accordingly, the laser ablation process leads to an extremely clean new cross-sectional profile 19.
  • the method according to the invention can, of course, also be carried out in the case of a component 1 which has a plurality of cooling holes 5, wherein it is then possible in particular to carry out the method at several cooling holes 5 at the same time or to offset one another with respect to the individual method steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von Kühllöchern einer beschichteten Komponente einer Gasturbine, mit folgenden Schritten: - Entfernen einer alten Beschichtung von einer Außenseite (2) der Komponente (1). Das Kühlloch (5) weist nach dem Entfernen der alten Beschichtung in einem Längsabschnitt (11) einen Alt-Querschnitt auf, der größer ist als ein Soll-Querschnitt, den das Kühlloch (5) in einem ursprünglichen Neuzustand der fertigen Komponente in diesem Läng sab schnitt aufweist. - Anbringen einer neuen Beschichtung (3', 4') auf die Komponente (1) zumindest im Längs abschnitt (11) des Kühllochs (5), derart, dass das Kühlloch im Längsabschnitt (11) einen Zwischen-Querschnitt (16) aufweist, der kleiner ist als der Soll-Querschnitt (6) , -Teilweises Entfernen der neuen Beschichtung (3', 4') innerhalb des Kühllochs (5), derart, dass das Kühlloch (5) im Längsabschnitt (11) einen Neu-Querschnitt (18) aufweist, der etwa gleich groß ist wie der Soll-Querschnitt (6).

Description

VERFAHREN ZUM REPARIEREN ODER ERNEUERN VON KUHLLOCHERN EINER BESCHICHTETEN
KOMPONENTE EINER GASTURBINE
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von Kühllöchern einer beschichteten Komponente einer Gasturbine.
Komponenten von Gasturbinen, wie zum Beispiel Laufschaufeln, Leitschaufeln, Hitzeschild-Elemente oder andere gekühlte Teile, enthalten häufig Hohlräume, die zur Verteilung von Kühlluft auf eine Vielzahl von Kühllöchern in einer Wand der jeweiligen Komponente dienen. Diese Kühllöcher führen die Kühlluft an eine den heißen Arbeitsgasen der Gasturbine ausgesetzte äußere Oberfläche. Derartige Komponenten sind üblicherweise mit einer Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht versehen, die auch als Basisbeschichtung bezeichnet werden kann. Zusätzlich können die Komponenten auch mit einer Hitzeschutzschicht versehen sein, die einer thermischen Isolation der Komponente dient. Im Betrieb der Gasturbine kommt es dabei häufig zu einem Abbau der Beschichtung beziehungsweise der Beschichtungen, bevor die beschichtete Komponente selbst angegriffen wird. In der Folge müssen zumindest einmal während der Lebenszeit der jeweiligen Komponente die Basisbeschichtung und gegebenen- falls die Hitzeschutzschicht entfernt und neu aufgetragen werden. Beim Auftragen einer neuen Beschichtung sind jedoch die vorhandenen Kühllöcher problematisch. Während bei der Herstellung einer neuen Komponente die Kühllöcher erst nach dem Aufbringen der Beschichtung in die Komponente eingebracht werden, sind die Kühllöcher beim Wiederauftragen einer neuen Be- Schichtung bereits vorhanden. Beim Auftragen der neuen Beschichtung kann das Beschichtungsmaterial in die Kühllöcher eindringen und deren Querschnitte verändern. Die Komponenten moderner Gasturbinen können dabei hunderte derartiger Kühllöcher enthalten, deren Querschnitte bzw. deren Querschnittverläufe innerhalb sehr enger Toleranzgrenzen liegen. Die obere Toleranzgrenze für die Kühllochquerschnitte soll die Einblasung nicht benötigter Kühlluft vermeiden, was den Wirkungsgrad der Gasturbine sowie deren Leistungsabgabe drastisch reduzieren würde. Die untere Toleranzgrenze für die Kühllochquerschnitte soll eine Überhitzung der jeweiligen Komponente vermeiden, was zu einer deutlichen Verkürzung der Lebenszeit der jeweiligen Komponente führen würde.
Stand der Technik
Zum Reparieren oder Erneuern der Kühllöcher ist es grundsätzlich möglich, nach dem Entfernen der alten Beschichtung die Kühllöcher zuzuschweißen o- der zuzulöten. Danach kann die neue Beschichtung aufgetragen werden. Anschließend können die Kühllöcher neu gebohrt werden. Problematisch ist dabei, dass die hierzu verwendeten Schweißverfahren oder Lötverfahren Schwach- stellen in den Werkstoff der Komponente einbringen. Des Weiteren ist ein übliches Bohrverfahren mit Lagetoleranzen verbunden, so dass beim neuen Bohren der Kühllöcher Lageabweichungen zu den alten Kühllöchern auftreten können. Dies hat zur Folge, dass Schweißmaterial oder Lötmaterial im Werkstoff der Komponente verbleibt, so dass die Komponente mit den besagten Schwachstellen in Betrieb genommen wird, was die mechanische Festigkeit der Komponente beeinträchtigt.
Aus der US 5,702,288 ist es bekannt, nach dem Entfernen der alten Beschich- tung ohne vorheriges Zulöten oder Zuschweißen der Kühllöcher die neue Be- schichtung aufzutragen. Hierdurch dringt die neue Beschichtung in die Kühllocher mehr oder weniger ein und verengt deren Querschnitt. Anschließend wird ein abrasiv wirkender Schleifschlamm unter hohem Druck in den Hohlraum der Komponente eingebracht und durch die Kühllocher ausgetrieben. Auf diese Weise kann die Beschichtung innerhalb der Kühllöcher abgeschliffen werden. Allerdings sind bei dieser Vorgehensweise auch interne Bereiche der Komponente, wie zum Beispiel Kühlrippen oder Einsätze, ebenso wie nicht beschichtete Bereiche der Kühllöcher der abrasiven Wirkung des Schleifschlamms ausgesetzt. Des Weiteren ist ein derartiges Verfahren für Leitschaufeln, die einen Kühlluftverteilereinsatz enthalten, ungeeignet, da ein derartiger Verteilereinsatz zuerst entfernt werden müsste, was jedoch zeit- und kostenintensiv wäre. Des Weiteren ist es grundsätzlich möglich, den Schleifschlamm von außen durch die Kühllöcher in den Hohlraum der Komponente einzupressen. Grundsätzlich treten hierbei jedoch dieselben Schwierigkeiten auf, wobei zusätzlich außerdem die Beschichtung der Komponente der abrasiven Wirkung des Schleifschlamms ausgesetzt ist.
Aus der US 4,743,462 ist es bekannt, vor dem Anbringen der neuen Beschichtung flüchtige Stopfen in die Kühllöcher einzubringen, die während des Be- Schichtungsverfahrens zumindest teilweise verdampfen. Die Verdampfung der Stopfen verhindert dabei ein Zusetzen der Kühllocher durch das Beschich- tungsmaterial. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die Stopfen einzeln in die Kühllocher eingebracht werden müssen. Bei großen Komponenten stationärer Gasturbinen, die mehrere hundert Kühllöcher aufweisen können, ist das Ei n- bringen der Stopfen individuell in jedes Kühlloch extrem zeitintensiv. Darüber hinaus können unterschiedliche Komponenten verschiedene Typen von Kühllöchern aufweisen, die jeweils speziell adaptierte Stopfen benötigen.
Aus der US 5,985,122, der US 6,258,226 und aus der US 5,565,035 ist es be- kannt, mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs gleichzeitig mehrere Kühllöcher vor dem Anbringen der neuen Beschichtung zu verstopfen. Diese Werkzeuge eignen sich jedoch nicht für thermische Sprühbeschichtungsverfahren.
Aus der US 5,800,695 ist es bekannt, ein Abdeckmittel durch den Hohlraum in die Kühllocher von innen einzupressen, bis das Abdeckmittel die Außenfläche der jeweiligen Komponente erreicht. Anschließend kann eine elektrolytische Platinbeschichtung durchgeführt werden. Da das Abdeckmittel aus Kunststoff besteht und dementsprechend elektrisch nicht leitend ist, kann sich das Platin im Bereich der Kühllöcher nicht am Abdeckmittel anlagern.
Aus der US 4,743,462 ist ein weiteres Verfahren bekannt, das mit einem Abdeckmittel arbeitet, wobei dieses bereits bei Temperaturen verdampft, die unterhalb der beim Auftragen der Beschichtung auftretenden Temperaturen liegen. Beispielsweise ist es für bestimmte Oxidations- und/oder Korrosions- Schutzschichten erforderlich, dass diese mit dem Werkstoff der Komponente eine Diffusionsverbindung eingehen. Um eine solche Diffusionsverbindung zu erreichen, ist eine Hochtemperaturbehandlung erforderlich, die beispielsweise in einem Temperaturbereich von 1.000 0C bis 1.150 0C abläuft. Bei diesen hohen Temperaturen verflüchtigt sich in jedem Fall das Abdeckmittel. Um an- schließend eine Hitzeschutzschicht anbringen zu können, müsste erneut das Abdeckmittel eingebracht werden.
Aus der US 6,004,620 ist es bekannt, die in die Kühllöcher eingedrungenen Bereiche der Beschichtung mit Hilfe eines Hochdruckwasserstrahls zu entfernen. Allerdings ist die Vorrichtung, mit deren Hilfe der Hochdruckwasserstrahl in die einzelnen Kühllöcher eingebracht werden kann, zu unhandlich, um damit beispielsweise die Kühllöcher einer Turbinenschaufel von innen zu reinigen. Weitere Verfahren, die mit einem Hochdruckwasserstrahl arbeiten, sind aus der US 2001/001680 und aus der US 2001/006707 bekannt.
Des Weiteren ist es aus der US 6,210,488 bekannt, eine Hitzeschutzschicht, die sich im Inneren der Kühllöcher abgelagert hat, mit Hilfe einer ätzenden Lösung abzulösen, wobei optional eine Ultraschallbehandlung vorgesehen sein kann. Eine derartige Vorgehensweise ist jedoch nur für die vollständige Entfernung der Hitzeschutzschicht von der gesamten Komponente geeignet. Ein Abdecken der Hitzeschutzschicht der gesamten Komponente abgesehen von den einzelnen Kühllöchern ist nicht praktikabel.
Aus der US 5,216,808 ist es bekannt, die unerwünschte Hitzeschutzbeschich- tung innerhalb der Kühllöcher mit Hilfe eines gepulsten Ultraviolett-Lasers zu entfernen. Die Wellenlänge des UV-Lasers eignet sich zwar zum Entfernen üblicher Hitzeschutzschichten, zum Beispiel aus Zirkoniumoxid, jedoch können damit übliche Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschichten regelmäßig nicht oder nur unzuverlässig entfernt werden.
Ein weiteres Verfahren, das mit einem Abdeckmittel arbeitet, ist aus der US 6,265,022 bekannt. Das dort verwendete Abdeckmittel beruht auf einer Polymerbasis und kann für all diejenigen Beschichtungsprozesse verwendet werden, bei denen die Temperaturen nicht über eine die Zerstörung des Abdeck- mittels bewirkende Temperatur hinausgehen. Im Unterschied zu den vorgenannten Abdeckverfahren wird bei diesem Verfahren das Abdeckmittel so eingebracht, dass es an einer Austrittsöffnung des jeweiligen Kühllochs über die Außenfläche der Komponente vorsteht. Des Weiteren ist es aus der US 6,042,879 bekannt, die Kühllöcher vor dem Aufbringen der neuen Beschichtung zunächst aufzuweiten, derart, dass die nachfolgende Beschichtung durch das Eindringen des Beschichtungsmaterials in die Kühllöcher den Querschnitt der Kühllöcher mehr oder weniger auf einen gewünschten Soll-Querschnitt reduziert. Dass eine derartige Vorgehensweise mit extremen Toleranzen behaftet ist, liegt auf der Hand.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Verfahren der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Lebenszeit des reparierten oder erneue r- ten Kühllochs auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Reparatur bzw. Erneuerung der Kühllöcher so auszuführen, dass die Kühllöcher anschließend im wesentlichen dieselben Querschnitte bzw. im wesentlichen dieselben Querschnittsverläufe aufweisen, wie im ursprünglichen ungebrauchten Zustand der fertiggestellten Komponente. Gleichzeitig soll jedoch ein Längsabschnitt des jeweiligen Kühllochs, der sich bis zur Außenseite der Komponente hin erstreckt, ebenfalls mit der neuen Beschichtung versehen sein. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Geometrie des Kühllochs sorgt dafür, dass das Kühlloch die ihm zugedachte Funktion optimal erfüllen kann. Gleichzeitig wird dadurch die Ge- fahr reduziert, dass heißes Arbeitsgas in das Kühlloch eindringen kann. Außer- dem bewirkt die in den Längsabschnitt des Kühllochs hineinreichende neue Be- schichtung einen intensiven Schutz des Werkstoffs der Komponente vor den aggressiven heißen Arbeitsgasen, falls diese doch in das jeweilige Kühlloch eindringen sollten. Auf diese Weise kann eine Korrosion des Kühllochs und so- mit eine Querschnittsaufweitung vermieden werden. Ein sich im Betrieb der Gasturbine aufgrund von Korrosion aufweitender Kühllochquerschnitt erleichtert das Eindringen des aggressiven Arbeitsgases in das Kühlloch und verstärkt dadurch die Korrosionswirkung, was zu einer verstärkten weiteren Querschnittsaufweitung führt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Reparatur- bzw. Wiederherstellungsverfahrens besitzen die reparierten Kühllöcher zumindest dieselbe, wenn nicht sogar eine bessere Resistenz gegenüber den aggressiven heißen Arbeitsgasen der Gasturbine.
Zur Realisierung der Erfindung wird zum einen das Entfernen der wenigstens einen alten Beschichtung so durchgeführt, dass anschließend das Bohrloch zumindest in besagtem Längsabschnitt einen Alt-Querschnitt bzw. Alt- Querschnittsverlauf aufweist, dessen Öffnungsweite größer ist als ein SoII- Querschnitt bzw. Soll-Querschnittsverlauf, den das Bohrloch im Neuzustand bei ungebrauchter Komponente aufweist. Anschließend wird die Beschichtung mit der wenigstens einen neuen Beschichtung gezielt so durchgeführt, dass dieser Längsabschnitt des Kühllochs einen Zwischen-Querschnitt bzw. Zwischen- Querschnittsverlauf aufweist, dessen Öffnungsweite kleiner ist als beim SoII- Querschnitt bzw. Soll-Querschnittsverlauf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beim anschließenden „Aufbohren" der einzelnen Kühllöcher wieder der ursprüngliche Soll-Querschnitt bzw. Soll-Querschnittsverlauf hergestellt werden kann. Bei der Erfindung wird dieses .Aufbohren" durch ein teilweises Entfernen der neuen Beschichtung innerhalb des Kühllochs realisiert, derart, dass das Kühlloch anschließend im Längsabschnitt und insbesondere in dem die neue Beschichtung durchdringenden Lochbereich einen Neu-Querschnitt bzw. Neu- Querschnittsverlauf aufweist, der im wesentlichen dem Soll-Querschnitt bzw. dem Soll-Querschnittsverlauf entspricht.
Das teilweise Entfernen der neuen Beschichtung wird zweckmäßig mit einem geeigneten Laser-Verfahren durchgeführt. Hierzu eignen sich insbesondere Laser-Abtrag-Verfahren oder Laser-Fräs- und/oder -Bohr-Verfahren.
Für die neue Beschichtung, die sich bis in den Längsabschnitt des Kühllochs hineinerstreckt, wird zweckmäßig eine Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht verwendet.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird dementsprechend auch durch eine Komponente einer Gasturbine gelöst, die wenigstens ein Kühlloch aufweist, das in einem an die Außenseite der Komponente angrenzenden
Längsbereich ebenfalls beschichtet ist, wobei das Kühlloch im übrigen entlang seiner gesamten Länge einen erwünschten Soll-Querschnitt bzw. einen Soll- Querschnittsverlauf aufweist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 A bis 1 E jeweils einen Querschnitt durch eine Komponente im Bereich eines Kühllochs bei unterschiedlichen Zuständen (A bis E),
Fig. 2A bis 2E Ansichten wie in den Fig. 1 A bis 1 E, jedoch bei einer anderen Ausführungsform des Kühllochs,
Fig. 3A bis 3E Ansichten wie in den Fig. 1 A bis 1 E, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform des Kühllochs.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Fig. 1A, 2A und 3A zeigen jeweils eine Komponente 1 einer im übrigen nicht dargestellten Gasturbine, die an ihrer Außenseite 2 mit wenigstens einer Beschichtung versehen ist. Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Komponente 1 jeweils mit zwei Beschichtungen, nämlich mit einer ersten Beschichtung 3 und einer zweiten Beschichtung 4 versehen. Während die erste Beschichtung 3 auf die Komponente 1 aufgebracht ist, ist die zweite Beschichtung 4 auf die erste Beschichtung 3 aufgebracht. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Komponente 1 auch nur eine einzige Beschichtung oder sogar mehr als zwei Beschichtungen aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann entsprechend anwendbar.
Die jeweils gezeigten Ausschnitte der Komponente 1 sind mit einem Kühlloch 5 versehen. Es ist klar, dass die Komponente 1 grundsätzlich auch mehr als ein solches Kühlloch 5 aufweisen kann. Bei der Komponente 1 handelt es sich beispielsweise um eine Laufschaufel oder um eine Leitschaufel oder um ein Hitzeschild-Element oder um ein sonstiges gekühltes Bauteil. Jedes Kühlloch 5 führt von einem nicht gezeigten Hohlraum im Inneren der Komponente 1 bis zur Außenseite 2. Außerdem ist das jeweilige Kühlloch 5 durch die Beschichtungen 3, 4 hindurch bis zu einer Außenhaut 10 der beschichteten Komponente 1 verlängert.
Bei der ersten Beschichtung 3 handelt es sich zweckmäßig um eine Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht. Eine derartige Oxidations- und/oder Korrosi- onsschutzschicht kann beispielsweise durch eine Metall-Beschichtung gebildet sein, insbesondere aus MCrAIY. Dabei ist M zumindest ein Mitglied aus folgender Gruppe: Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Nickel (Ni) und Kobalt (Co) sowie Kombinationen daraus. Insbesondere seien in diesem Zusammenhang hervorzuheben NiCrAIY, CoCrAIY, NiCoCrAIY. Im Unterschied dazu handelt es sich bei der zweiten Beschichtung 4 vorzugsweise um eine Hitzeschutzschicht. Eine derartige Hitzeschutzschichtung kann beispielsweise durch eine Keramik- Beschichtung erzielt werden, die beispielsweise aus Zirkoniumoxid besteht. Die Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht, also die erste Beschichtung 3 kann beispielsweise eine Schichtdicke von 150 μm bis 600 μm aufweisen. Im Unterschied dazu kann die Hitzeschutzschicht, also die zweite Beschichtung 4 vorzugsweise eine Schichtdicke von etwa 200 μm bis 500 μm aufweisen.
In den Fig. 1 A, 2A und 3A befindet sich die Komponente 1 in einem ursprünglichen Neuzustand, den sie nach ihrer Beschichtung mit den Schichten 3 und 4 und nach dem Einbringen der Kühllöcher 5 aufweist. In diesem Neuzustand besitzt jedes Kühlloch 5 einen erwünschten Soll-Querschnitt bzw. einen erwünschten Soll-Querschnittsverlauf in der Längsrichtung des Kühllochs 5. Der SoI I -Querschnitt ist dabei in den Fig. 1 A, 2A und 3A mit 6 bezeichnet, während der Soll-Querschnittsverlauf mit 7 bezeichnet ist. Die Ausführungsformen der Fig. 1 , 2 und 3 unterscheiden sich durch die Ausgestaltung der Kühllöcher 5. Im Neuzustand besitzt das Kühlloch 5 bei den Ausführungsformen der Fig. 1 A und 2A in seiner Längsrichtung einen konstanten Soll-Querschnitt 6. Der Soll-Querschnitt 6 kann beispielsweise kreisförmig sein. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3A das Kühlloch 5 mit einem Soll-Querschnittsverlauf 7 versehen, der sich zu einer Austrittsöffnung 8 des Kühllochs 5 hin aufweitet. Die Austrittsöffnung 8 befindet sich am abströmseitigen Ende des innerhalb der Komponente 1 verlaufenden Kühllochs 5 und befindet sich somit auf Höhe der Außenseite 2 der Komponente 1. Bei der beschichteten Komponente 1 ist jedoch das Kühlloch 5 durch die Beschich- tungen 3, 4 hindurch verlängert, wodurch sich auch die Austrittsöffnung bis zur Außenhaut 10 der beschichteten Komponente 1 , also zur Außenseite der zweiten Beschichtung 4 verschiebt. Diese außenliegende Austrittsöffnung wird im Folgenden mit 8' bezeichnet.
Beispielsweise kann dadurch ein aerodynamisch gestalteter Austrittsbereich 9 innerhalb der Komponente 1 bzw. innerhalb der Beschichtungen 3, 4 erzielt werden. Ein aerodynamisch gestalteter Austrittsbereich 9 verbessert zum Beispiel die Ausbildung eines Kühlfilms, der sich im Betrieb der Gasturbine an die Außenhaut 10 der beschichteten Komponente 1 anlegt und dadurch die Kühlwirkung bzw. die thermische Isolierung der beschichteten Komponente 1 verbessert. Andere aerodynamisch gestaltete Austrittsbereiche 9 sind beispielsweise aus der US 6,183,199, aus der US 4,197,443 und aus der EP 0 228 338 bekannt, deren Inhalt hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Offenba- rung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen wird.
Die Ausführungsformen der Fig. 2A und 3A unterscheiden sich außerdem von derjenigen der Fig. 1 A dadurch, dass die Längsrichtung der Kühllöcher 5 bei den Ausführungsformen der Fig. 2A und 3A gegenüber einer Normalenrichtung der Außenseite 2 geneigt ist, während sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1A parallel zur Normalenrichtung verläuft. Bei der Ausführungsform der Fig. 2A weist die Längsrichtung des Kühllochs 5 beispielsweise einen Anstellwinkel von etwa 45° auf, während der Anstellwinkel bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3A nur etwa 30° beträgt, der jedoch durch den sich aufweitenden Austrittsbe- reich 9 bis etwa 60° zunimmt.
Der für den Neuzustand der Komponente 1 vorgesehene Soll-Querschnitt 6 bzw. der Soll-Querschnittsverlauf 7 ist im Hinblick auf eine optimale Kühlwirkung bei gleichzeitig optimierter Leistung und optimiertem Wirkungsgrad der Gasturbine ausgelegt. Der Soll-Querschnitt 6 bzw. der Soll-Querschnittsverlauf 7 ist dabei innerhalb relativ enger Toleranzgrenzen gefertigt.
Im Betrieb der Gasturbine kommt es zu einer Abnutzung der Beschichtungen 3, 4, und zwar insbesondere im Bereich der Kühllöcher 5. Die Fig. 1 B, 2B und 3B zeigen jeweils einen Zustand zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Reparatur bzw. eine Erneuerung der Kühllöcher 5 ratsam ist. Dieser Zeitpunkt befindet sich beispielsweise etwa in der Mitte der für die Gasturbine bzw. für deren Komponente 1 vorgesehenen Lebenszeit. Den Fig. 1B, 2B und 3B ist deutlich entnehmbar, dass nicht nur die äußere zweite Schutzschicht 4, sondern auch die innenlie- gende erste Schutzschicht 3 sowie auch eine das Kühlloch 5 seitlich einfassende Lochwand 15 zumindest in einem Längsabschnitt 11 des Kühllochs 5 abgetragen ist. Dieser Längsabschnitt 11 schließt sich an die Außenseite 2 der Komponente 1 an und ist in den Figuren jeweils durch eine geschweifte Klammer gekennzeichnet.
Durch den Materialabtrag in den Beschichtungen 3, 4 sowie innerhalb der Komponente 1 im Längsabschnitt 11 erhält das Kühlloch 5 zumindest im Längsabschnitt 11 sowie innerhalb der Beschichtungen 3, 4 einen vergrößerten Querschnitt e' bzw. einen aufgeweiteten Querschnittsverlauf 7'. Die ursprüngli- che Kontur des Kühllochs 5 und der Beschichtungen 3, 4, also der Soll- Querschnitt e bzw. der Soll-Querschnittsverlauf 7 ist in den Fig. 1 B, 2B und 3B jeweils durch eine unterbrochene Linie angedeutet.
Um die in den Fig. 1 B, 2B und 3B gezeigten Kühllöcher 5 zu reparieren bzw. zu erneuern, wird das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt, was im Folgenden näher erläutert wird:
In einem ersten Verfahrensschritt werden die alten Beschichtungen 3, 4 von der Außenseite 2 der Komponente 1 entfernt, und zwar zumindest in einem Loch- bereich 12, der das Kühlloch 5 einfasst. Dieser Lochbereich 12 erstreckt sich in den Figuren jeweils über den gesamten dargestellten Ausschnitt der Komponente 1. In den Fig. 1C, 2C und 3C ist die ursprüngliche Kontur des Kühllochs 5 sowie der Beschichtungen 3, 4 durch eine unterbrochene Linie angedeutet.
Das Entfernen der alten Beschichtungen 3, 4 kann auf herkömmliche Weise durchgeführt werden, beispielsweise mittels einer Säure oder mittels einer ätzenden Lösung. Nach dem Entfernen der alten Beschichtungen 3, 4 weist das Kühlloch 5 im Längsabschnitt 11 einen Alt-Querschnitt 13 bzw. einen Alt- Querschnittsverlauf 14 auf. Dieser Alt-Querschnitt 13 bzw. der AIt- Querschnittsverlauf 14 kann mit dem aufgeweiteten Querschnitt 6' bzw. Querschnittsverlauf 7' des in den Fig. 1B, 2B und 3B gezeigten Gebrauchszustands übereinstimmen. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, dass der Prozess zum Entfernen der alten Beschichtungen 3, 4 zu einer Aufweitung des Querschnitts bzw. des Querschnittsverlaufs führt, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn mit dem Entfernen der alten Beschichtungen 3, 4 gleichzeitig Korrosions- oder Oxidationsablagerungen an der das Kühlloch 5 seitlich begrenzenden Lochwand 15 ebenfalls entfernt werden. Im letztgenannten Fall ist dann der Alt- Querschnitt 13 bzw. der Alt-Querschnittsverlauf 14 durch den Vorgang des Ent- fernens der alten Beschichtungen 3, 4 mitbestimmt. In jedem Fall ist der Alt- Querschnitt 13 größer als der Soll-Querschnitt 6. Ebenfalls ist der Alt- Querschnittsverlauf 14 weiter als der Soll-Querschnittsverlauf 7.
In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens eine neue Beschichtung auf die Komponente 1 aufgebracht. Im vorliegenden Beispiel werden wieder zwei Beschichtungen aufgebracht, nämlich eine neue erste Beschichtung 3', die unmittelbar auf die Komponente 1 aufgebracht wird, sowie eine neue zweite Beschichtung 4', die auf die neue erste Beschichtung 3' aufgetragen wird. Die neue erste Beschichtung 3' entspricht dabei zweckmäßig der ursprünglichen (alten) ersten Beschichtung 3. In entsprechender weise entspricht die neue zweite Beschichtung 4' zweckmäßig der ursprünglichen (alten) zweiten Beschichtung 4. Dabei ist klar, dass die neuen Beschichtungen 3' und 4' eine gegebenenfalls erfolgte technologische Weiterentwicklung in der Be- schichtungstechnik berücksichtigen, die seit dem Zeitpunkt des ursprünglichen Neuzustands gemäß den Fig. 1A, 2A und 3A und dem Zeitpunkt der Reparatur stattgefunden hat.
Das Anbringen der neuen Beschichtungen 3', 4' kann beispielsweise mit einem Hochtemperatursprühverfahren, wie zum Beispiel Plasma-Spritzen, durchge- führt werden. Für das Anbringen der neuen Beschichtungen 3', 4' kann es auch zweckmäßig sein, zwischen dem Anbringen der neuen ersten Beschichtung 3' und dem Anbringen der neuen zweiten Beschichtung 4' eine Hochtemperaturbehandlung durchzuführen, zum Beispiel um eine Diffusionsverbindung zwischen den Werkstoffen der neuen ersten Beschichtung 3' und der Komponente 1 herzustellen.
Entsprechend den Fig. 1 D, 2D und 3D wird dabei die erste neue Beschichtung 3' so aufgetragen, dass sie sich bis in das Kühlloch 5 hinein erstreckt, und zwar zumindest im Längsabschnitt 11. Des weiteren wird dieser Beschichtungsvor- gang dabei so ausgeführt, dass sich im Längsabschnitt 11 sowie innerhalb der neuen Beschichtungen 3', 4', also im Lochbereich 12 ein Zwischen-Querschnitt 16 bzw. ein Zwischen-Querschnittsverlauf 17 ergibt, der kleiner ist als der ursprüngliche Soll-Querschnitt 6 bzw. Soll-Querschnittsverlauf 7. Die neue zweite Beschichtung 4' kann sich dabei auch bis in das Kühlloch 5 hineinerstrecken und zusätzlich auf die neue erste Beschichtung 3' aufbauen, wodurch der Zwischen-Querschnitt 16 bzw. der Zwischen-Querschnittsverlauf 17 zusätzlich verengt wird.
Wie in Fig. 2D dargestellt ist, kann beim Anbringen der neuen Beschichtungen 3', 4' der Zwischen-Querschnitt 16 an manchen Stellen auch auf den Wert Null zusammenschrumpfen, das heißt, die neue Beschichtung 3', 4' verschließt das Kühlloch 5 vollständig.
Nach dem Herstellen der neuen Beschichtungen 3', 4' folgt nun entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem dritten Schritt ein teilweises Entfernen der neuen Beschichtungen 3', 4', und zwar von der Lochwand 15. Dieses teilweise Entfernen der neuen Beschichtungen 3', 4' wird dabei so durchgeführt, dass das Kühlloch 5 anschließend entsprechend den Fig. 1 E, 2E und 3E zumindest im Längsabschnitt 11 sowie im Lochbereich 12, also innerhalb der neuen Beschichtungen 3', 4' einen Neu-Querschnitt 18 bzw. einen Neu-
Querschnittsverlauf 19 aufweist. Die Teilentfernung der neuen Beschichtungen 3', 4' wird dabei gezielt so durchgeführt, dass der Neu-Querschnitt 18 bzw. der Neu-Querschnittsverlauf 19 etwa gleich groß ist wie der Soll-Querschnitt 6 bzw. der Soll-Querschnittsverlauf 7. Da der Alt-Querschnitt 13 bzw. der AIt- Querschnittsverlauf 14 eine größere Öffnungsweite aufweist als der Soll- Querschnitt 6 bzw. der Soll-Querschnittsverlauf 7, ist die Komponente 1 im Längsabschnitt 11 des Kühllochs 5 mit dem Werkstoff der neuen ersten Beschichtung 3' versehen. Dementsprechend wird entlang des Längsabschnitts 11 die Lochwand 15 durch den in das Kühlloch 5 hineinragenden Bereich der neu- en ersten Beschichtung 3' gebildet. Da das Kühlloch 5 nach seiner Reparatur bzw. nach seiner Erneuerung im wesentlichen dieselbe Dimension und Gestalt aufweist wie im Neuzustand, lässt sich damit im Betrieb der Gasturbine wieder die ursprünglich vorgesehene Kühl- leistung erzielen. Gleichzeitig werden wieder ein hoher Wirkungsgrad sowie eine hohe Leistungsabgabe der Gasturbine wie im Neuzustand erreicht. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Lochwand 15 zumindest im Bereich des Längsabschnitts 11 mit dem Werkstoff der neuen ersten Beschichtung 3' beschichtet ist, wodurch die Lochwand 15 vor Korrosion geschützt ist, die bei ei- nem Eintritt der aggressiven heißen Arbeitsgase in das Kühlloch 5 auftreten kann. Die Haltbarkeit des reparierten Kühllochs 5 ist somit mindestens gleich groß wie oder sogar größer als die Lebenszeit des ursprünglichen Kühllochs 5 im Neuzustand der Komponente 1.
Die Fig. 1 E, 2E, 3E zeigen somit eine Komponente 1 mit repariertem Kühlloch 5, die sich von der ursprünglichen Komponente 1 im Neuzustand dadurch unterscheidet, dass sich die neue erste Beschichtung 3' bis in den Längsbereich 11 hineinerstreckt.
Um die neuen Beschichtungen 3', 4' im Bereich des Kühllochs 5 teilweise entfernen zu können, wird vorzugsweise ein Laser-Verfahren verwendet. Hierbei kommt beispielsweise ein Laser-Fräs- und/oder -Bohr-Verfahren in Frage. Ein derartiges Fräs- und/oder Bohr-Verfahren mittels Laser zeichnet sich beispielsweise durch Laser-Puls-Energien aus, die in einem Bereich von 1 J bis 60 J liegen. Dabei treten Pulszeiten im Bereich von 0,1 ms bis 20 ms auf.
Alternativ kann auch ein Laser-Abtrag-Verfahren zur Anwendung kommen, das sich insbesondere durch Pulszeiten charakterisiert, die im Bereich von etwa 10 ns bis 1.000 ns liegen. Dies entspricht Pulsfrequenzen im Bereich von etwa 1 kHz bis 100 kHz. Beim Laser-Abtrag-Verfahren ist die Energiedichte im ein- zelnen Puls erheblich größer als beim Laser-Fräsen oder beim Laser-Bohren. Gleichzeitig wird aufgrund der erheblich kleineren Pulsenergie (1 mJ bis 5OmJ) weniger Materialvolumen beeinflusst. Hierdurch kann insbesondere ein Wiedererstarren der aufgeschmolzenen Bereiche der abzulösenden neuen Beschich- tung 3', 4' vermieden werden. Dementsprechend führt das Laser-Abtrag- Verfahren zu einem extrem sauberen Neu-Querschnittsverlauf 19.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich selbstverständlich auch bei einer Komponente 1 durchführen, die mehrere Kühllöcher 5 aufweist, wobei es dann insbesondere möglich ist, das Verfahren an mehreren Kühllöchern 5 gleichzeitig auszuführen oder bezüglich der einzelnen Verfahrensschritte zueinander versetzt auszuführen.
Bezugszeichenliste
1 Komponente
2 Außenseite von 1 3 (alte) erste Beschichtung
3' neue erste Beschichtung
4 (alte) zweite Beschichtung 4' neue zweite Beschichtung
5 Kühlloch 6 Soll-Querschnitt
6' Querschnitt
7 Soll-Querschnittsverlauf T Querschnittsverlauf
8 Austrittsöffnung bei 1 8' Austrittsöffnung bei 10
9 Austrittsbereich
10 Außenhaut
11 Längsabschnitt von 5
12 Lochbereich 13 Alt-Querschnitt
14 Alt-Querschnittsverlauf
15 Lochwand
16 Zwischen-Querschnitt
17 Zwischen-Querschnittsverlauf 18 Neu-Querschnitt
19 Neu-Querschnittsverlauf

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von Kühllöchern (5) einer be- schichteten Komponente (1 ) einer Gasturbine, mit folgenden Schritten:
- Entfernen wenigstens einer alten Beschichtung (3, 4) von einer Außenseite (2) der Komponente (1 ) zumindest in einem das Kühlloch (5) einfassenden Lochbereich (12), wobei das Kühlloch (5) zumindest nach dem Entfernen der wenigstens einen alten Beschichtung (3, 4) zumindest in einem an die Au- ßenseite (2) der Komponente (1 ) anschließenden Längsabschnitt (11 ) einen
Alt-Querschnitt (13) aufweist, der größer ist als ein Soll-Querschnitt (6), den das Kühlloch (5) in einem ursprünglichen Neuzustand der fertigen Komponente (1 ) in diesem Längsabschnitt (11) aufweist,
- Anbringen wenigstens einer neuen Beschichtung (3', 4') auf die Komponente (1) zumindest im Lochbereich (12) und zumindest im Längsabschnitt (11 ) des
Kühllochs (5), derart, dass das Kühlloch (5) zumindest im Längsabschnitt (11 ) und/oder im Lochbereich (12) einen Zwischen-Querschnitt (16) aufweist, der kleiner ist als der Soll-Querschnitt (6),
- teilweises Entfernen der wenigstens einen neuen Beschichtung (3', 4') inner- halb des Kühllochs (5), derart, dass das Kühlloch (5) zumindest im Längsabschnitt (11 ) und/oder im Lochbereich (12) einen Neu-Querschnitt (18) aufweist, der etwa gleich groß ist wie der Soll-Querschnitt (6).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d ad u rc h g e ke n nze i c h net, dass zum teilweisen Entfernen der wenigstens einen neuen Beschichtung (3', 4') ein Laser-Verfahren angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et,
- dass das Laser-Verfahren als Laser-Fräs- und/oder -Bohr-Verfahren ausges- taltet ist, und/oder
- dass das Laser-Fräs- und/oder -Bohr-Verfahren mit Laser-Puls-Energien im Bereich von 1 J bis 60 J oder mit Pulszeiten im Bereich von 0,1 ms bis 20 ms oder mit Pulsfrequenzen im Bereich von 1 Hz bis 50 Hz arbeitet, und/oder
- dass das Laser-Verfahren als Laser-Abtrag-Verfahren ausgestaltet ist, und/oder
- dass das Laser-Abtrag-Verfahren mit Laser-Puls-Energien im Bereich von 1 mJ bis 50 mJ und/oder mit Pulszeiten im Bereich von 10 ns bis 1.000 ns und/oder mit Pulsfrequenzen im Bereich von 1 kHz bis 100 kHz arbeitet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et,
- dass beim Entfernen der wenigstens einen alten Beschichtung eine auf die Komponente aufgebrachte alte Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht (3) und eine auf die Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht (3) aufgebrachte alte Hitzeschutzschicht (4) entfernt werden, und/oder
- dass beim Anbringen der wenigstens einen neuen Beschichtung eine neue Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht (3') im Lochbereich (12) und im Längsabschnitt (11) aufgebracht wird, und/oder
- dass nach dem Anbringen der neuen Oxidations- und/oder Korrosions- Schutzschicht 3' eine neue Hitzeschutzschicht 4' zumindest im Lochbereich (12) auf die Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht 3' aufgebracht wird, und/oder
- dass als neue Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht (3') eine Metall- Beschichtung verwendet wird, und/oder - dass als neue Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht (3') eine MCr- AIY-Beschichtung verwendet wird, wobei M zumindest ein Mitglied aus folgender Gruppe ist: Eisen, Kupfer, Nickel, Kobalt oder Kombinationen davon, und/oder - dass als neue Hitzeschutzschicht (4') eine Keramik-Beschichtung verwendet wird, und/oder
- dass als neue Hitzeschutzschicht (4') eine Zirkoniumoxid-Beschichtung verwendet wird, und/oder
- dass die neue Oxidations- und/oder Korrosionsschutzschicht (3') mit einer Schichtstärke von etwa 150 μm bis 600 μm aufgebracht wird, und/oder
- dass die neue Hitzeschutzschicht (4') mit einer Schichtdicke von etwa 200 μm bis 500 μm aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et,
- dass das Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von solchen Kühllöchern (5) verwendet wird, die in der Komponente (1 ) und/oder in der wenigstens einen Beschichtung (3, 4) entlang ihrer Länge einen konstanten Soll- Querschnitt (6) aufweisen, und/oder - dass das Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von solchen Kühllöchern (5) verwendet wird, die eine gegenüber einer Normalen zur Außenseite (2) der Komponente (1 ) geneigte Längsrichtung aufweisen, und/oder
- dass das Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von solchen Kühllöchern (5) verwendet wird, die in der Komponente (1 ) und/oder in der wenigstens ei- nen Beschichtung (3, 4) einen aerodynamisch gestalteten Austrittsbereich (9) mit variierendem Soll-Querschnitt (6) aufweisen, und/oder
- dass das Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von solchen Kühllöchern (5) verwendet wird, die in der Komponente (1 ) und/oder in der wenigstens einen Beschichtung (3, 4) einen sich zu einer Austrittsöffnung (8, 8') aufwei- tenden Soll-Querschnitt (6) aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et,
- dass das Kühlloch (5) nach dem Entfernen der wenigstens einen alten Be- Schichtung (3, 4) im Längsabschnitt (11 ) in der Längsrichtung des Kühllochs (5) einen Alt-Querschnittsverlauf (14) aufweist, dessen einzelne Alt- Querschnitte (13) größer sind als die zugehörigen Soll-Querschnitte (6) eines Soll-Querschnittsverlaufs (7) in diesem Längsabschnitt (11 ), und/oder
- dass das Kühlloch (5) nach dem Anbringen der wenigstens einen neuen Be- Schichtung (3', 4') im Längsabschnitt (11 ) und/oder im Lochbereich (12) in der Längsrichtung des Kühllochs (5) einen Zwischen-Querschnittsverlauf (17) aufweist, dessen einzelne Zwischen-Querschnitte (16) kleiner sind als die zugehörigen Soll-Querschnitte (6) eines Soll-Querschnittsverlaufs (7), und/oder - dass das Kühlloch (5) nach dem teilweisen Entfernen der wenigstens einen neuen Beschichtung (3', 4') im Längsabschnitt (11 ) und/oder im Lochbereich (12) in der Längsrichtung des Kühllochs (5) einen Neu-Querschnittsverlauf (19) aufweist, dessen einzelne Neu-Querschnitte (18) etwa gleich groß sind wie die zugehörigen Soll-Querschnitte (6) eines Soll-Querschnittsverlaufs (7).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass das Verfahren bei einer Komponente (1 ), die mehrere Kühllöcher (5) aufweist, an mehreren Kühllöchern (5) gleichzeitig oder bezüglich der einzelnen Verfahrensschritte zeitlich versetzt durchgeführt wird.
8. Beschichtete Komponente (1 ) einer Gasturbine, mit wenigstens einem Kühlloch (5), das in einem an eine Außenseite (2) der Komponente (1 ) angrenzenden Längsbereich (11 ) und/oder in einem das Kühlloch (5) einfassenden Loch- bereich (12) einen Soll-Querschnitt (6) oder in seiner Längsrichtung einen Soll- Querschnittsverlauf (7) aufweist, den das Kühlloch (5) in einem ursprünglichen Neuzustand der fertigen Komponente (1) aufweist, wobei sich eine Beschich- tung (3') der Komponente (1 ) zumindest bis in den Längsbereich (11 ) hineinerstreckt.
PCT/EP2006/061125 2005-04-07 2006-03-29 Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine WO2006106061A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002602628A CA2602628A1 (en) 2005-04-07 2006-03-29 Method for repairing or renewing cooling holes of a coated component of a gas turbine
EP06725381A EP1868766A1 (de) 2005-04-07 2006-03-29 Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine
US11/869,048 US20080085395A1 (en) 2005-04-07 2007-10-09 Method for repairing or renewing cooling holes of a coated component of a gas turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00636/05 2005-04-07
CH6362005 2005-04-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/869,048 Continuation US20080085395A1 (en) 2005-04-07 2007-10-09 Method for repairing or renewing cooling holes of a coated component of a gas turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006106061A1 true WO2006106061A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=35432096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061125 WO2006106061A1 (de) 2005-04-07 2006-03-29 Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080085395A1 (de)
EP (1) EP1868766A1 (de)
CA (1) CA2602628A1 (de)
WO (1) WO2006106061A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453853A (en) * 2007-10-18 2009-04-22 Gen Electric Methods of manufacturing and repairing air cooled gas turbine components
WO2013127710A1 (en) * 2012-02-29 2013-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for checking cooling holes of a gas turbine blade
DE102013224103A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Sicherer Stopfenverschluss durch Diffusionsbeschichtung und Verfahren
EP3441569A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-13 United Technologies Corporation Verfahren zum herstellen eines komponentes, düsenauslass und anordnung zur laserbeseitigung einer beschichtung
EP2867381B1 (de) 2012-06-30 2021-02-17 General Electric Company Verfahren zur selektiven herstellung von wärmedämmbeschichtungen auf turbinenteilen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7805822B2 (en) * 2003-12-15 2010-10-05 Turbocombustor Technology, Inc. Process for removing thermal barrier coatings
US9434025B2 (en) 2011-07-19 2016-09-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Laser drilling methods of shallow-angled holes
US20130020291A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Laser drilling methods of shallow-angled holes
US20130086784A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 General Electric Company Repair methods for cooled components
PL2604378T3 (pl) 2011-12-15 2015-08-31 Siemens Ag Ponowne otwieranie otworów powietrza chłodzącego za pomocą lasera nanosekundowego w zakresie mikrosekundowym
US9598979B2 (en) * 2012-02-15 2017-03-21 United Technologies Corporation Manufacturing methods for multi-lobed cooling holes
US8962066B2 (en) 2012-06-04 2015-02-24 United Technologies Corporation Coating for cooling air holes
US9162306B2 (en) * 2012-07-24 2015-10-20 General Electric Company Method and system for reducing oversized holes on turbine components
US20140050938A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 General Electric Company Electrospark deposition process for oxidation resistant coating of cooling hole
US11143030B2 (en) * 2012-12-21 2021-10-12 Raytheon Technologies Corporation Coating process for gas turbine engine component with cooling holes
US20140193664A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 General Electric Company Recoating process and recoated turbine blade
JP5456192B1 (ja) * 2013-02-26 2014-03-26 三菱重工業株式会社 タービン翼の加工方法、加工工具及びタービン翼
US10016853B2 (en) * 2013-03-14 2018-07-10 Ansaldo Energia Switzerland AG Deep trailing edge repair
DE102013211047B4 (de) * 2013-06-13 2015-04-30 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Verschließen von Kühlluftbohrungen
US20150165569A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Petya M. Georgieva Repair of turbine engine components using waterjet ablation process
WO2016008525A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Subsea electrical connector component
US20160090843A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 General Electric Company Turbine components with stepped apertures
US10132498B2 (en) * 2015-01-20 2018-11-20 United Technologies Corporation Thermal barrier coating of a combustor dilution hole
US20180010457A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 General Electric Company Coupon for hot gas path component having manufacturing assist features
US10386067B2 (en) * 2016-09-15 2019-08-20 United Technologies Corporation Wall panel assembly for a gas turbine engine
US11407067B2 (en) * 2018-06-29 2022-08-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Method for repairing a part
AT521996B1 (de) * 2018-11-20 2021-08-15 Berndorf Innovations Und Tech Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Bandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332843A (en) * 1981-03-23 1982-06-01 General Electric Company Metallic internal coating method
EP0761386A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-12 United Technologies Corporation Verfahren zum Abscheiden überschüssigen Überzugs aus Kühlöffnungen von Aluminid-überzogener Turbomotoren-Bestandteile
EP0814179A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 General Electric Company Verfahren zum Entfernen einer Diffusionsbeschichtung von einer Legierung auf Nickelbasis
EP1286020A2 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 United Technologies Corporation Verfahren zum Reparieren eines gelöcherten Gasturbinenbauteils
US6544346B1 (en) * 1997-07-01 2003-04-08 General Electric Company Method for repairing a thermal barrier coating

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891438A (en) * 1972-11-02 1975-06-24 Polychrome Corp Aqueous developing composition for lithographic diazo printing plates
US4055705A (en) * 1976-05-14 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal barrier coating system
US5514482A (en) * 1984-04-25 1996-05-07 Alliedsignal Inc. Thermal barrier coating system for superalloy components
US4762464A (en) * 1986-11-13 1988-08-09 Chromalloy Gas Turbine Corporation Airfoil with diffused cooling holes and method and apparatus for making the same
US5771577A (en) * 1996-05-17 1998-06-30 General Electric Company Method for making a fluid cooled article with protective coating
US5726267A (en) * 1997-01-31 1998-03-10 Nalco Chemical Company Preparation and utility of water-soluble polymers having pendant derivatized amide, ester or ether functionalities as ceramics dispersants and binders
FR2766490B1 (fr) * 1997-07-23 1999-10-08 Rhodia Chimie Sa Nouveaux systemes amorceurs de polymerisation et/ou de reticulation comprenant un borate d'onium et une benzophenone
US6172331B1 (en) * 1997-09-17 2001-01-09 General Electric Company Method and apparatus for laser drilling
WO1999035538A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Nupro Technologies, Inc. Developer solvent for photopolymer printing plates and method
DE19845605A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Agfa Gevaert Ag Konzentrat und daraus hergestellter wäßriger Entwickler für bildmäßig bestrahlte Aufzeichnungsmaterialien
SG98433A1 (en) * 1999-12-21 2003-09-19 Ciba Sc Holding Ag Iodonium salts as latent acid donors
EP1160352B1 (de) * 2000-05-31 2009-04-22 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Einstellen der Grösse von Kühllöchern eines Bauteils einer Gasturbine
US6511790B2 (en) * 2000-08-25 2003-01-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Alkaline liquid developer for lithographic printing plate and method for preparing lithographic printing plate
US6383717B1 (en) * 2000-10-11 2002-05-07 Kodak Polychrome Graphics, Llc Aqueous developer for negative working lithographic printing plates
US6902865B2 (en) * 2002-07-22 2005-06-07 Gary Ganghui Teng Non-alkaline aqueous development of thermosensitive lithographic printing plates
US6803167B2 (en) * 2002-12-04 2004-10-12 Kodak Polychrome Graphics, Llc Preparation of lithographic printing plates
US7045269B2 (en) * 2003-03-10 2006-05-16 Eastman Kodak Company Method for forming images using negative working imageable elements
US7229744B2 (en) * 2003-03-21 2007-06-12 Eastman Kodak Company Method for preparing lithographic printing plates
US6844141B1 (en) * 2003-07-23 2005-01-18 Kodak Polychrome Graphics Llc Method for developing multilayer imageable elements
US7279255B2 (en) * 2006-02-07 2007-10-09 Eastman Kodak Company Negative-working radiation-sensitive compositions and imageable materials
US7175949B1 (en) * 2006-02-17 2007-02-13 Eastman Kodak Company Radiation-sensitive compositions and imageable materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332843A (en) * 1981-03-23 1982-06-01 General Electric Company Metallic internal coating method
EP0761386A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-12 United Technologies Corporation Verfahren zum Abscheiden überschüssigen Überzugs aus Kühlöffnungen von Aluminid-überzogener Turbomotoren-Bestandteile
EP0814179A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 General Electric Company Verfahren zum Entfernen einer Diffusionsbeschichtung von einer Legierung auf Nickelbasis
US6544346B1 (en) * 1997-07-01 2003-04-08 General Electric Company Method for repairing a thermal barrier coating
EP1286020A2 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 United Technologies Corporation Verfahren zum Reparieren eines gelöcherten Gasturbinenbauteils

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453853A (en) * 2007-10-18 2009-04-22 Gen Electric Methods of manufacturing and repairing air cooled gas turbine components
CN101429893A (zh) * 2007-10-18 2009-05-13 通用电气公司 气冷燃气轮机部件及其制造和修理方法
GB2453853B (en) * 2007-10-18 2012-11-14 Gen Electric Air cooled gas turbine components and methods of manufacturing and repairing same
US20140248425A1 (en) * 2007-10-18 2014-09-04 General Electric Company Air cooled gas turbine components and methods of manufacturing and repairing same
WO2013127710A1 (en) * 2012-02-29 2013-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for checking cooling holes of a gas turbine blade
EP2867381B1 (de) 2012-06-30 2021-02-17 General Electric Company Verfahren zur selektiven herstellung von wärmedämmbeschichtungen auf turbinenteilen
DE102013224103A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Sicherer Stopfenverschluss durch Diffusionsbeschichtung und Verfahren
EP3441569A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-13 United Technologies Corporation Verfahren zum herstellen eines komponentes, düsenauslass und anordnung zur laserbeseitigung einer beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1868766A1 (de) 2007-12-26
CA2602628A1 (en) 2006-10-12
US20080085395A1 (en) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006106061A1 (de) Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine
DE69734625T2 (de) Fluidum gekühlter Gegenstand und seine Herstellungsweise
DE69805272T2 (de) Laser-Schock-Bearbeitungsverfahren mit Niederenergie-Laser
DE60217590T2 (de) Verfahren zum Reparieren eines gelöcherten Gasturbinenbauteils
EP2316988B1 (de) Verschleiss- und oxidationsbeständige Turbinenschaufel
EP1771275B1 (de) Verfahren zum reparieren eines bauteils
EP2301707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs und Vorrichtung
DE4411680C1 (de) Verfahren zur Reparatur von Fehlstellen in Bauteiloberflächen
WO2007101423A1 (de) Gasturbinenbauteil sowie verfahren zur bearbeitung von gasturbinenbauteilen im rahmen der herstellung oder instandsetzung dieser gasturbinenbauteile
DE102009007164A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Kühlluftöffnung in einer Wand einer Gasturbinenbrennkammer sowie nach dem Verfahren hergestellte Brennkammerwand
DE102011057170A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines filmgekühlten Gegenstands
EP1342510B1 (de) Verfahren zur Entschichtung von Triebwerksbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2038083B1 (de) Verfahren für die reparatur und/oder den austausch von einzelelementen eines bauteils einer gasturbine
EP2422051A2 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung einer schaufespitze sowie gasturbinenschaufel
DE102019122029B4 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
DE69911947T2 (de) Verfahren zum Abdecken von Kühlungsöffnungen eines Gasturbinenbauteils
EP2439305A1 (de) Thermisches Spritzverfahren mit Freihalten von Kühlluftbohrungen
EP3081669B1 (de) Verfahren zur herstellung von gedeckelten laufrädern
DE102008011427B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer Schutzschicht
DE102007056454A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102005015153B4 (de) Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von Kühllöchern einer beschichteten Komponente und beschichtete Komponente mit Kühllöchern einer Gasturbine
DE10005874A1 (de) Schweissverfahren zur Rissreparatur
DE102006005364A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Bauteils
WO2015161981A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht an einem bauteil
WO2003059531A2 (de) Verfahren zum beschichten von einem substrat mit löchern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725381

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2602628

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11869048

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725381

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11869048

Country of ref document: US