WO2006105949A2 - Verfahren zur ermittlung der belegung eines raumes - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der belegung eines raumes Download PDF

Info

Publication number
WO2006105949A2
WO2006105949A2 PCT/EP2006/003096 EP2006003096W WO2006105949A2 WO 2006105949 A2 WO2006105949 A2 WO 2006105949A2 EP 2006003096 W EP2006003096 W EP 2006003096W WO 2006105949 A2 WO2006105949 A2 WO 2006105949A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contour
space
room
contours
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003096
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006105949A3 (de
Inventor
Adrian Albert
Christoph Bonde
Original Assignee
Steffens Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffens Systems Gmbh filed Critical Steffens Systems Gmbh
Publication of WO2006105949A2 publication Critical patent/WO2006105949A2/de
Publication of WO2006105949A3 publication Critical patent/WO2006105949A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • G06T7/0008Industrial image inspection checking presence/absence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/246Analysis of motion using feature-based methods, e.g. the tracking of corners or segments
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining the occupancy of a room.
  • the occupancy of a room is an interesting parameter for controlling or regulating essential parameters.
  • the frequency and volume of the acoustic system should change as the occupancy rate of the acoustic system changes Room can be changed to achieve consistent sound quality for each listener.
  • control of the air conditioning can be intervened in good time in order to take account of the changing climatic conditions in the room due to the changed number of persons in the room.
  • safety-relevant systems depending on the occupancy of the room, further access can be enabled or denied.
  • the occupancy determined by the method of a room for influencing the further occupancy can be output at the access control in order to either automatically control the further access or to supply a signal as a decision criterion for a doorman.
  • the present invention is based on the problem of specifying an improved method for determining the occupancy of a room.
  • space within the meaning of the present invention may also be understood to mean a flat surface which is not limited by walls or the like, such as a road intersection or a large space.
  • the knowledge gained in these applications to occupy the room can be used for statistical surveys, for the provision of adequate emergency services, such as paramedics or rescue doctor.
  • the present invention proposes a method for determining the occupancy of a room, determined in the human space certain space-specific contours for generating a contour image and the laying of the contours by people in the room automatically and with an optical Determined method and used as a measure of the occupancy of the room.
  • the room-specific contours according to the invention initially include those contours that are part of the room, such as contours of stairs, designs of wallpaper or patterns of carpets.
  • Space-specific contours can also be contours of furniture, in particular a seating in the room.
  • the room-specific contours in the method can also be entered by manual input to a computer used to control and influence the method.
  • the room-specific contours are mathematically calculated by the computer and the programmatically generated perspective space grid are placed in the same way across the room virtually. Even the spatial arrangement of the contours in the room makes these virtual contours spatial-specific contours.
  • all contours of the room or only a selection of the existing contours in the room can be used.
  • such existing room-specific contours of the room are selected, which are arranged such that a residence area for exactly one person is enclosed between adjacent contour lines.
  • the occupied area can be one in which the person has enough space for comfortable standing or sitting.
  • Spaces from adjacent contour lines are calculated mathematically and placed virtually over the image of a room to be evaluated in terms of occupancy.
  • this image of the room is optically detected with a camera connected to the aforementioned computer, preferably via a camera connected to the aforementioned computer.
  • the camera is basically not required to determine the contours of the deserted room. Such a determination can also be made on the basis of floor plans or on the basis of software generated representations of the room.
  • the optical method is required for the automatic determination of the laying of the contours.
  • the generation of a contour image on the basis of the contours of a space or a surface detected via the camera is preferably carried out in a processor known in the prior art as the Canny Edge detector.
  • an image is preferably generated every two to four seconds and processed with the Canny Edge detector to generate the corresponding contour image.
  • the laying of the contours is determined automatically, preferably by the camera, which detects the presence of a person in the room and determines their position in the room due to the laying of a certain contour.
  • Laying the contour refers to the fact that the person steps between the camera and the contour, which can also be a virtual contour, and the camera thus determines no contour where the corresponding person is.
  • the images are preferably generated cyclically by the camera and forwarded to the computer.
  • a temporal resolution of the movement of the persons in the room is also possible.
  • the computer can, for example, evaluate the laying of two successive contours as occupancy of the space with only one (further) person. For example, when looking at the time, the computer may find that the the contours have been moved at the same time and draw the conclusion from this coincidence that only one person relocated the two contours. In the same way, the presence of only one person can be determined, although immediately adjacent contours between them for a person's stay include sufficient space, but the person relocated because of their size or due to the projection of the contours on the camera both contours at the same time.
  • the camera should be oriented with respect to the room-specific contours so that the presence of a person in the corresponding location area merely leads to the laying of a contour. Accordingly, the distance should also be selected from immediately adjacent contours, which preferably extend at right angles to the optical axis of the camera.
  • the inventive method is particularly suitable for determining the occupancy of a room by persons sitting in the room, in which the space-specific contour is an actually existing space-specific contour and each of the contours is formed by a row of seats.
  • the rows of seats are preferably arranged one behind the other and extend parallel to each other in the room.
  • a contour of a single row of seats is used in each case as the contour relevant for checking the laying of the contour. This means that one of the contours of a row of seats as a specific space-specific contour in the sense of claim 1 is included in the evaluation of the occupancy of the room.
  • the length of the relevant contour is divided into lengths, each of the length sections corresponds to a residence area in the width direction of a person, ie in the length direction of the contour. Accordingly, a laying of the contour determined on the length section is interpreted as laying the entire length section with a person.
  • the number of persons standing next to one another in a row can be determined even if they cover the entire length of the contour substantially seamlessly, so that the individual persons are not responsible for the lack of communication between the individuals for the camera. mera visible lengths of the contour are no longer customizable.
  • the aforementioned preferred embodiment with subdivision of the contour into lengths is particularly suitable for determining the occupation density on a continuous bank, for example a pew.
  • the contour of a bank comprising several seats is determined for this purpose and each of the longitudinal sections is selected so that it corresponds to a seat on the bench.
  • a contour of a chair is determined and the laying of a length section of the contour interpreted as laying the entire contour.
  • each of the determined room-specific contours then corresponds to the actual contour of a particular chair within the room. With this preferred procedure, the occupancy of the room can be exactly determined in a seating thereof.
  • a space area for viewing in the succession arranged rows of seats are available.
  • the space area is bounded by the perimeter of rows of seats arranged one behind the other, for example a seating arrangement of a nave formed by parallel benches.
  • the corridors next to it, in which the contours of the furniture within the rows of seats do not continue, are left out when determining the room-specific contours. Accordingly, a computer performing the method need only look for contours in the predetermined space area.
  • the number of persons in the room substantially corresponds to the number of persons sitting on the seating, the reduction of the computational consideration to the room area does not lead to any considerable inaccuracy in the determination of the persons in the room.
  • the number of persons located outside the room area can be estimated with good accuracy on the basis of empirical values with a correction factor which is used for the persons determined within the room area.
  • the thus determined length and position of the contour is stored in the memory and in the subsequent determination of the occupancy of a room is checked whether this contour is moved by a person located in the room.
  • a tolerance range is defined for each contour, which extends substantially in a direction at right angles to the longitudinal extent of the contour.
  • a laying determined in the tolerance range is interpreted as laying the contour. Due to this relative blurring around the contour, possible changes in position of the contouring furniture can be taken into account in a simple manner.
  • the tolerance range is selected so that it does not overlap with neighboring contours.
  • the tolerance range smaller to choose, so as to take into account the relatively smaller movements far away from the camera lying objects and the fact that with increasing distance in a lateral plan view, the distance of adjacent rows with uniform spacing is optically smaller.
  • the tolerance range to a contour can be checked for the presence of this contour.
  • this embodiment it is possible to detect and identify the entire contour on the basis of only a few support points even in unfavorable lighting conditions.
  • the movement of persons in the room is used to determine the occupancy of the room. These movements are captured by comparing successive images and evaluating the change in the pixels of each image as motion.
  • the determination of movement is preferably based on the respective place for a person located in the room.
  • a space lattice is defined with space-specific contours extending substantially parallel and space boundaries running essentially at right angles thereto.
  • Each square of the space lattice corresponds to the place of residence of a person, for example a seat in a row of seats, bounded to the front and to the rear by adjacent backrests, bounded laterally by the predetermined seat width, which has been manually entered either as an ergonomic size, or by uniform subdivision of the entire Width of a row of seats was determined in sufficiently large seats.
  • the squares can have any shape when viewed in perspective and in particular deviate from the rectangular or trapezoidal shape. In perspective viewing different squares within the space grid have very different edge lengths and the shape of the respective squares results only from the intersections of the space lattice.
  • the space grid is determined by contours that are actually located in the room, or at least codetermined, which takes into account all imaginable perspective distortions.
  • the pixels contained in the squares are assigned to the respective space and movements within the space, which are determined by comparing temporally successive images, are assigned as movements to the respective squares.
  • contour images for example according to the Canny Edge method
  • the images for determining the contour images are preferably obtained in the above-mentioned cycles.
  • the free capacity of the camera can be used to capture images for evaluating movements. Accordingly, it is preferable to process successive images for analyzing motions between outputting successive contour images. Due to this concurrency of various processing and computing processes, the devices for performing the method, in particular the computer and the camera can be used in the best possible way. It has proven expedient to produce between four to eight images for analysis of motion between successive images for generating contour images.
  • This is defines a virtual space at the end of a series of adjacent squares.
  • the movement detected between the virtual space and the adjacent actual place is analyzed.
  • the fact that a movement has taken place between the virtual space and the neighboring actual space as well as the direction of this movement is detected.
  • this information is used as entry or exit information relating to that particular row, indicating whether a person has entered or left the turn.
  • the movement between the virtual space and the adjacent actual space is preferably carried out on the basis of the images already mentioned above, ie within the cycle.
  • the entry or exit information increases the accuracy in determining the occupancy of space by means of a contour transfer.
  • the contour image contains room-specific contours and person-specific contours, wherein the person-specific contours contained in a quadrangle of a space grid associated with the corresponding seat and the displacement of the person-specific contour within the quadrangle is assessed as a criterion for the presence of a person at the respective place.
  • a movement pattern is also created for the person-specific contours, due to a temporal comparison of successive images. Contour displacement is assigned to a specific location. In the case of a contour shift within the quadrilateral, the program determines that this space is occupied.
  • the lighting conditions in the space to be evaluated in terms of its occupancy can be so unfavorable that the laying of a contour can no longer be determined.
  • the camera no longer "sees" the outline in such lighting conditions, which can lead to misinterpretations, and therefore the brightness is preferably determined at each location to check whether a given brightness criterion is fulfilled at the respective location
  • the space allocation is not captured by the fact that an occupancy of this space is concluded in the absence of a space-specific contour.Rather, historical, stored in the memory of the computer knowledge of occupancy of this place is used.This history is preferably from the program place-related after about 10 In each of the cycles, a single contour image and a plurality of successive images are evaluated In each of the cycles, preferably between four and eight images are generated, wherein only one of the images is processed to produce a contour image and the rest images are analyzed as motion assessment images.
  • the cycle time of one cycle is preferably between two and four seconds.
  • the first image of a cycle is used to generate a contour or edge image.
  • the occupancy of the space can be determined on the basis of the movement pattern obtained by analyzing the image and / or the displacement of the person-specific contour.
  • the value of the brightness criterion is preferably automatically adjusted as a function of the overall brightness of the room.
  • the value for the brightness criterion may change depending on whether the light is turned on in the room or not.
  • the overall brightness of the room is determined, for example, by the sum of the brightness values of the pixels of the image and as a correction value for the brightness criterion further processed.
  • All the analyzes and evaluations discussed above are preferably carried out using the single central computer in the method according to the invention. This does not necessarily have to be provided in the area of the room to be evaluated. It can also be a central computer, which is connected via data transmission lines to the camera of the room to be evaluated.
  • a cycle is initially run through in which an image for generating a contour image and a plurality of successive images are generated.
  • the image information obtained in this case are used to determine the occupancy of the room. For example, by comparing the current contour image with the stored contour image of a deserted room, the laying of room-specific contours is determined and, based on this laying, the presence of persons is concluded.
  • the movement analysis of the images can also be used to determine to what extent the contour movement is caused by immovable objects. This contour transfer is not evaluated as the presence of a person.
  • the motion analysis it is preferably compared in terms of location, to what extent the image information is confirmed at certain pixels assigned to the square, ie the square, in the subsequent image. Preferably, all pixels of the quadrilateral are then checked. Relevant here is specifically the optical value assigned to each individual pixel of the square. Because of the movement, it is possible for the first time to detect a movement-indicative optical value of one pixel (detect); a corresponding value can be lost by movement (lost); the value can also be confirmed (verify). If the number of lost values exceeds the number of confirmed values (lost> verify), a movement of a person in place is concluded. The same conclusion is drawn if the number of first detected values is greater than the number of confirmed values (detect> verify).
  • a person who remains essentially seated is preferably detected due to the displacement of a person-specific contour. Even with immovable space-specific contours they can experience a shift in the optical representation of the computer due to the calculation of the contour image. However, if the calculated room-specific contour lies within the predefined tolerance range, it is evaluated as a room-specific contour. Out-of-tolerance contours also become analyzed and stored. A contour comparison is preferably carried out between the person-specific contours. Relevant here is not only the presence of a specific location-related contour, but also the shape of the contour, which is stored in the memory. Based on empirical values, a tolerance range can also be defined for the personal contours and their relocation.
  • a displacement of the contour results outside of the tolerance range, it is concluded that a person is moving. Within the tolerance range, a measurement-related displacement of the contour is concluded. If there is a change in the contour curve, movement is also concluded and a person is counted at the respective place, even if the room-specific contour is not recognized as occupied. If no movement is detected on the basis of the analysis of the person-specific contours of a place, it is concluded that a contour has been moved through an object. The course is not rated as one person.
  • Figure 1 is a photographic representation of a room whose assignment is to be determined by the patent method according to.
  • FIG. 2 shows the image shown in FIG. 1 after program preparation according to a preferred exemplary embodiment of the present invention with persons located in the room.
  • the occupancy of a church space 2 is determined on the basis of the occupancy of church pews 4 arranged in the church space 2.
  • FIGS. 1 and 2 have been detected by a camera which is arranged in the ceiling area of the church space 2 and is oriented backwards from the altar space.
  • the camera is connected to a computer, in which an embodiment of the method according to the invention runs.
  • the camera determines an image of the church space, which program is checked for the presence of contours within the image. This image is created in a deserted room, preferably during the evening and morning hours.
  • the illumination of the church space 2 under different lighting conditions offers the advantage that times of unfavorable lighting conditions in which the contours for the camera located in the church space can only be insufficiently recognized do not adversely affect the accuracy of the contour recognition with the method according to the invention.
  • the camera recognizes parts of the contours of the individual pews 4, in this case in particular the upper edge 6 of the pews, which forms the upper end of the backrest for the previous row of seats and limits the shelf for the singers books to the front for the following row of seats.
  • the recognized areas of the respective edges 6 of all pews 4 are written in a memory. Image data of previous photographs are compared with image data of later photographs. If, due to more favorable lighting conditions, the camera recognizes a contour evaluated as a longer continuous contour of the edge 6 by the computer, this length is inscribed into the memory as the relevant length of the contour of the respective edge 6 and the previous length of the edge 6 is deleted.
  • This method step can be facilitated by assigning the benches 4 arranged one behind the other to a space area 8 whose lateral boundary lines and optionally the front and rear boundaries (first and last bank) can be entered on a screen by image processing.
  • the church space has two spatial regions 8, in which a plurality of parallel aligned church pews 4 are located.
  • the method has been performed such that within the respective space regions 8, the longest length of the respective contours, i. the full length margins 6 of the pews 4 were determined.
  • the so-detected location coordinates to the respective contours 6 are surrounded in the embodiment with a tolerance range 12, which is essentially right extending at an angle to the extent of the rectilinear contours 6 and parallel to the optical axis of the camera.
  • the tolerance regions 12 decrease in length, ie, parallel to the longitudinal extent of the pews 4, as well as in the width, ie, the "vertical" of the image towards the rear, resulting in each edge 6 of a pew 4 substantially corresponding tolerance ranges 12 identical actual Dimension, ie the ratio between the length of the respective contour and the dimensions of the tolerance range is substantially the same for all contours 6.
  • the tolerance ranges 12 can be set either manually or semi-automatically as predetermined lines within the space area 8.
  • the tolerance range 12 for each pew 4 can also be determined purely mathematically on the basis of optical rules with knowledge perspective relationships, preferably within the manually entered spatial regions and symmetrically to the measured profile of the edge 6.
  • Each tolerance region 12 is further divided into longitudinal sections 14.
  • each pew 4 has four longitudinal sections 14 of the same length.
  • the length of the longitudinal sections 14 extends parallel to the contour 6.
  • the width of each longitudinal section 14 corresponds to the space requirement of a person seated on the respective pew 4 in the horizontal and at right angles to the optical axis of the camera.
  • the operator can go to any edge, i. to enter the length of each pew a number of seats, based on which the program determines the width of the length section 14 of the associated bank 4. Due to the perspective conditions, the length sections 14 also change their width stored as image data with increasing distance from the camera (see FIG.
  • the actual determination of the occupancy of the room takes place.
  • the camera at those points where 'a contour 6 should be present, because of the displacement of the contour by a person located there no longer capture the respective contour.
  • the program allows the determination of the occupancy of the church space 2. If the camera recognizes a occupancy within a length section 4 and this case continue a contour 6 within the The range of the respective length section 14, the program the presence of a single person in the length section 14. Any positional displacements of the pews 4 by people in the room are detected by the camera, which continues to check the presence of contours.
  • the previously defined tolerance range 12 helps to limit the search for existing contours to predetermined partial areas of the entire image or the spatial area, thereby saving storage space and computing time for checking any existing contours.
  • the program can make an assessment to determine whether one or two people occupy the two seats corresponding to the two lengths 14 sections. For example, the program can calculate the degree of laying of the respective contours in the length sections 14. If approximately 50% of the contour of the respective length sections 14 are occupied in adjacent sections of length, the program determines the presence of a single person essentially in the middle between the adjacent seats, i. at the edge between two adjacent lengths 14. If the contours of the two adjacent lengths 14 are almost completely occupied, then closes the program that occupy two seats adjacent seats, even if the common edge of the adjacent lengths 14 is not visible to the camera and the Program can not be notified accordingly.
  • a space grid 20 formed by the contours 6 and the space boundaries 16 extending substantially at right angles thereto is laid over both spatial regions 8.
  • the space grid 20 forms a plurality of general squares 22.
  • Each of the general squares 22 corresponds to a seat, in this case a seat 24.
  • the picture elements of an image captured by the camera in each general rectangle 22 are assigned to one of the corresponding seats 24. Thereafter, all the pixels in the memory area of the computer recorded in the space area 8 have a clear assignment to one of the seats 24.
  • the assignment of the pixels to individual seats 24 has the following advantages:
  • unfavorable lighting conditions which prevent precise recognition of the contour when occupying the room, can be determined seat-specific.
  • each row of pixels is parallel to the extension of the edges 6 with a brightness criterion, which is stored in the memory of the computer.
  • This brightness criterion is based on an empirical value and corresponds to a critical brightness value, beyond which the camera can no longer reliably detect a contour. It can be provided that only when the brightness criterion is not met by a predetermined number of pixels to the respective seat, the brightness criterion for the corresponding seat 24 is assessed as not being given.
  • the determination of the occupancy is not based on the detected displacement of the contour, ie on the absence of the contour from the perspective of the camera. It is rather assumed that the non-recognition of the contour on the respective seat is caused by the unfavorable lighting conditions at the seat.
  • the determination of the brightness criterion for each of the seats 24 has the advantage that the laying of the contour is not used only at such seats as a measure of the occupancy at which unfavorable lighting conditions are given, but the method can be used in principle. If a non-fulfillment of the brightness criterion is determined, it is predefined on the basis of information stored in the memory for occupying this space whether the seat 24 is occupied by a person or not.
  • the pixels or pixels contained in a general square 22 to a seat 24 can also be compared in time to detect any movements at the respective seat 24. In this way, the laying of a space-specific edge by an object can be distinguished from the laying of the edge by a person.
  • the findings on the movement of a person at the respective place 24 are linked to the knowledge about the contour routing at the respective place. However, this does not preclude the possibility of interpreting the movement at a seat 24 as the presence of a person at the respective seat 24, even if the contour assigned to this seat 24 is not occupied.
  • Such a case design A is shown in FIG. This is a child, which does not move the associated contour 6 of the seat 24 due to its smaller body size.
  • the motion pattern gained from the analysis of the images at the respective seat 24 "overrules" the fact that the contour 6 to the seat is still recognized.
  • the movement pattern obtained by temporal comparison of successive images should be linked to the data for the contour routing.
  • the case design is explained in Figure 2, are used in addition to room-specific contours and person-specific contours for determining the presence of a person.
  • This case design can be inventive in and of itself.
  • two different person-specific contours a, b could be determined.
  • the person-specific contour b is displaced relative to the person-specific contour a, i. the person has moved in the cycle.
  • the computer recognizes that the contour a is identical or substantially identical to the contour b and accordingly closes to identity of the persons to the contours a and b.
  • This displacement of the contour is used as a criterion for the presence of a person in the room.
  • this evaluation is done within the seat 4. If the contour routing within the seat 4, the presence of a person at the seat 4 is closed. If, on the basis of the analysis of the displacement of the person-specific contour, a "wandering" of the contour from one place 24 to the next results, it can be provided, for example, that this person is not counted as a person present in the room, at least until the person for a predetermined time interval a specific seat 24 can be assigned.
  • the movement pattern to a person-specific contour of the contour image can be used for itself preferably in conjunction with the other criteria for determining the presence of a person at a particular place.
  • the skilled person is free to make certain weightings and priorities.
  • the laying of the room-specific contour is preferably first checked and determined as part of a redundancy check, whether within the cycle or at the end of several cycles, a movement could be detected at the corresponding seat 24.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Belegung eines Raumes 2 durch optische Mittel. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Belegung eines Raumes 2 dadurch ermittelt, dass in dem menschenleeren Raum bestimmte raumspezifische Konturen 6 ermittelt und die Verlegung der Konturen 6 durch in dem Raum befindliche Personen automatisch ermittelt und als Maß für die Belegung des Raumes 2 herangezogen wird.

Description

Verfahren zur Ermittlung der Belegung eines Raumes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Belegung eines Raumes.
In der Klimatechnik, der Akustik und teilweise auch in der Sicherheitstechnik stellt die Belegung eines Raumes eine interessante Größe zur Steuerung bzw. Regelung von wesentlichen Parametern dar. So sollte beispielsweise in einem akustischen System die Frequenz und die Lautstärke des akustischen Systems mit sich ändernder Belegung des Raumes geändert werden, um mit gleichbleibender Klangqualität bei den einzelnen Hörer zu erreichen. Bei Klimageräten kann bei frühzeitiger Erfassung der Belegung eines Raumes rechtzeitig in die Steuerung der Klimatisierung eingegriffen werden, um so den durch die veränderte Anzahl der in dem Raum befindlichen Personen sich ändernden klimatischen Bedingungen in dem Raum Rechnung zu tragen. Bei sicherheitsrelevanten Systemen kann abhängig von der Belegung des Raumes ein weiterer Zugang ermöglicht oder verwehrt werden. So kann die mit dem Verfahren ermittelte Belegung eines Raumes zur Einflussnahme auf die weitere Belegung an der Zugangskontrolle ausgegeben werden, um entweder automatisch den weiteren Zugang zu steuern oder aber ein Signal als Entscheidungskriterium für einen Türsteher zu liefern.
Es ist bekannt, die Belegung eines Raumes dadurch zu kontrollieren, dass in den Raum ein- und aus dem Raum austretende Personen gezählt werden. Dieses Verfahren ist aber zum einen ungenau, da der Verbleib der Personen hinter dem Eingangsbereich nicht zwingend ein Maß für die Belegung des Raumes sein muss, insbesondere bei Veranstaltungen in mehreren Räumen und einer einzigen Zugangskontrolle. Darüber hinaus erlaubt das Verfahren keine räumliche Aufschlüsselung der in dem Raum befindlichen Personen. Eine solche Aufschlüsselung kann beispielsweise gewünscht sein, um die vorerwähnten Parameter für verschiedene Raumbereiche getrennt anzupassen und so der Belegung dieser Raumbereiche Rechnung zu tragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung der Belegung eines Raumes anzugeben. Es gibt indes auch andere Anwendungen, in denen die Ermittlung der Belegung eines Raumes von Bedeutung sein kann. So ist es beispielsweise denkbar, die Belegung eines Stadions oder einer Arena mit Personen zu überwachen, um frühzeitig eine etwaige Fluchtbewegung in Folge von Panik erfassen und beispielsweise automatisch Fluchttüren und dergleichen öffnen zu können. Als Raum im Sinne der vorliegenden Erfindung kann aber auch eine ebene Fläche verstanden werden, die nicht durch Wände oder dergleichen begrenzt ist, wie beispielsweise eine Straßenkreuzung oder ein großer Platz. Die bei diesen Anwendungsfällen gewonnenen Erkenntnisse zur Belegung des Raumes lassen sich für statistische Erhebungen verwenden, für die Bereitstellung adäquater Notdienste, wie Sanitäter oder Rettungsarzt.
Zur Lösung des obigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung der Belegung eines Raumes vorgeschlagen, bei dem in dem menschleeren Raum bestimmte raumspezifische Konturen zur Erzeugung eines Konturbildes ermittelt und die Verlegung der Konturen durch in dem Raum befindliche Personen automatisch und mit einem optischen Verfahren ermittelt und als Maß für die Belegung des Raumes herangezogen wird.
Zu den raumspezifischen Konturen im Sinne der Erfindung gehören zunächst solche Konturen, die Bestandteil des Raumes sind, wie beispielsweise Konturen von Treppenabsätzen, Designs von Tapeten oder Mustern von Teppichböden. Raumspezifische Konturen können aber auch Konturen von Möbeln, insbesondere einer Bestuhlung in dem Raum sein. Alternativ können die raumspezifischen Konturen in dem Verfahren auch durch manuelle Eingabe in einen Computer, der zur Steuerung des und zur Einfluss- nahme auf das Verfahren zum Einsatz kommt, eingegeben werden. In gleicher Weise ist es denkbar, dass die raumspezifischen Konturen auch mathematisch durch den Computer errechnet und das so programmatisch erzeugte perspektivische Raumgitter in gleicher Weise über den Raum virtuell gelegt werden. Bereits die räumliche festgelegte Anordnung der Konturen in dem Raum macht diese virtuellen Konturen zur raumspezifischen Konturen.
Für die Ermittlung der Belegung des Raumes können alle Konturen des Raumes oder lediglich eine Auswahl der in dem Raum vorhandenen Konturen herangezogen werden. Bevorzugt werden solche existierenden raumspezifischen Konturen des Raumes ausgewählt, die so beschaffen sind, dass zwischen benachbarten Konturlinien ein Aufenthaltsbereich für genau eine Person eingeschlossen ist. Je nach Anforderung kann der Aufenthaltsbereich ein solcher sein, in dem die Person genug Platz zum bequemen Stehen oder Sitzen hat. Bei virtuell erzeugten raumspezifischen Konturen können solche Abstände von benachbarten Konturlinien mathematisch errechnet und virtuell über das Bild eines hinsichtlich der Belegung zu bewertenden Raumes gelegt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dieses Bild des Raumes optisch mit einer mit dem vorerwähnten Computer verbundenen Kamera ermittelt, vorzugsweise über eine an den vorerwähnten Computer angeschlossene Kamera. Die Kamera ist grundsätzlich nicht erforderlich zur Bestimmung der Konturen des menschenleeren Raumes. Eine solche Bestimmung kann auch anhand von Grundrissplänen oder anhand von durch Software erzeugte Darstellungen des Raumes erfolgen. Das optische Verfahren ist aber erforderlich zur automatischen Bestimmung der Verlegung der Konturen. Die Erzeugung eines Konturbildes aufgrund der über die Kamera erfassten Konturen eines Raumes bzw. einer Fläche erfolgt vorzugsweise in einem Prozessor, der im Stand der Technik als Canny Edge Detektor bekannt ist. Zur Erfassung dynamischer Vorgänge und zur zeitgenauen Bestimmung der Raumbelegung wird vorzugsweise alle zwei bis vier Sekunden ein Bild erzeugt und mit dem Canny Edge Detektor zur Erzeugung des entsprechenden Konturbildes bearbeitet.
Die Verlegung der Konturen wird automatisch ermittelt, und zwar vorzugsweise durch die Kamera, welche die Anwesenheit einer in dem Raum befindlichen Person erfasst und deren Position in dem Raum aufgrund der Verlegung einer bestimmten Kontur feststellt. Als Verlegung der Kontur wird der Umstand bezeichnet, dass die Person zwischen die Kamera und die Kontur tritt, welche auch eine virtuelle Kontur sein kann, und die Kamera somit keine Kontur dort feststellt, wo sich die entsprechende Person aufhält.
Zur Bestimmung der Belegung des Raumes werden von der Kamera vorzugsweise die Bilder zyklisch erzeugt und an den Computer weitergeleitet. Bei einer hinreichend kurzen Abfolge von aufeinander aufgenommenen Bildern eines von der Kamera wahrgenommenen Bildausschnittes des Raumes ist auch eine zeitliche Auflösung der Bewegung der in dem Raum befindlichen Personen möglich.
Sofern der Abstand zwischen im wesentlichen parallel verlaufenden Konturen kleiner als der von der Person eingenommene Raum ist, kann beispielsweise der Computer aufgrund der zeitlichen Betrachtung die Verlegung von zwei hintereinander liegenden Konturen gleichwohl als Belegung des Raumes mit nur einer (weiteren) Person werten. Bei der zeitlichen Betrachtung kann der Computer beispielsweise feststellen, dass die bei- den Konturen zeitgleich verlegt wurden und aufgrund dieser Koinzidenz die Schlussfolgerung ziehen, dass lediglich eine Person die beiden Konturen verlegt. In gleicherweise kann das Vorhandensein nur einer Person ermittelt werden, wenn zwar unmittelbar benachbarte Konturen zwischen sich für den Aufenthalt einer Person hinreichenden Zwischenraum einschließen, die Person aber aufgrund ihrer Größe oder aufgrund der Projektion der Konturen an der Kamera beide Konturen zeitgleich verlegt. Eine solche Rechnung führt bei zunehmender Belegung des Raumes mitunter zu Ungenauigkeiten, insbesondere dann, wenn nach der zunächst eingetretenen und mehrere hintereinander liegende Konturen verdeckenden Person weitere Personen eintreten, die sich unmittelbar hinter der zunächst eingetretenen Person aufhalten. Um solche Messungenauigkei- ten zu vermeiden, sollte die Kamera in Bezug auf die raumspezifischen Konturen so ausgerichtet sein, dass die Anwesenheit einer Person in dem entsprechenden Aufenthaltsbereich lediglich zur Verlegung einer Kontur führt. Entsprechend sollte auch der Abstand von unmittelbar benachbarten Konturen gewählt werden, die sich vorzugsweise rechtwinklig zu der optischen Achse der Kamera erstrecken.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Ermittlung der Belegung eines Raumes durch in dem Raum sitzende Personen, bei dem die raumspezifische Kontur eine tatsächlich existierende raumspezifische Kontur ist und jede der Konturen durch eine Sitzreihe gebildet ist. Die Sitzreihen liegen vorzugsweise hintereinander angeordnet und erstrecken sich parallel zueinander in dem Raum. In diesem Fall wird jeweils eine Kontur einer einzigen Sitzreihe als für die Überprüfung der Verlegung der Kontur maßgebliche Kontur verwendet. Dies bedeutet, dass eine der Konturen einer Sitzreihe als bestimmte raumspezifische Kontur im Sinne von Anspruch 1 Eingang in die Bewertung der Belegung des Raumes findet.
Zur genaueren Erfassung der Anzahl der in dem Raum befindlichen Personen, wird die Länge der maßgeblichen Kontur in Längenabschnitte unterteilt, wobei jeder der Längenabschnitte einem Aufenthaltsbereich in Breitenrichtung einer Person, d.h. in Längenrichtung der Kontur entspricht. Dementsprechend wird eine auf dem Längenabschnitt ermittelte Verlegung der Kontur als Verlegung des gesamten Längenabschnitts mit einer Person interpretiert. Bei dieser bevorzugten Verfahrensführung kann auch dann die Anzahl der in einer Reihe nebeneinander stehenden Personen ermittelt werden, wenn diese im wesentlichen die gesamte Länge der Kontur nahtlos überdecken, so dass für die Kamera die einzelnen Personen wegen fehlender zwischen den einzelnen Personen für die Ka- mera sichtbarer Längenabschnitte der Kontur nicht mehr individualisierbar sind. Die vorerwähnte bevorzugte Ausgestaltung mit Unterteilung der Kontur in Längenabschnitte eignet sich insbesondere zur Ermittlung der Belegungsdichte auf einer durchgehenden Bank, beispielsweise einer Kirchenbank. Bei einer bevorzugten Verfahrensführung wird die Kontur einer mehrere Sitze umfassenden Bank hierzu ermittelt und jeder der Längenabschnitte ist so gewählt, dass er einem Sitzplatz auf der Bank entspricht.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches sich insbesondere zur Belegung einzelner Stühle eignet, wird eine Kontur eines Stuhles ermittelt und die Verlegung eines Längenabschnitts der Kontur als Verlegung der gesamten Kontur interpretiert. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung entspricht danach jede der ermittelten raumspezifischen Konturen der tatsächlichen Kontur eines bestimmten Stuhles innerhalb des Raumes. Mit dieser bevorzugten Verfahrensführung kann die Belegung des Raumes bei einer Bestuhlung desselben exakt ermittelt werden.
Zur Beschränkung des Umfangs der Analyse zur Ermittlung der Belegung eines Raumes, insbesondere zur Beschränkung der hierzu erforderlichen Rechnerleistung wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung innerhalb des Raumes, dessen Belegung mit Menschen zu ermitteln ist, ein Raumbereich für die Betrachtung bestimmt, in dem hintereinander angeordnete Sitzreihen vorliegen. Vorzugsweise wird der Raumbereich durch den Umfang von hintereinander angeordneten Sitzreihen, beispielsweise einer durch parallele Bänke gebildeten Sitzplatzanordnung eines Kirchenschiffs begrenzt. Die daneben liegenden Gänge, in denen sich die Konturen der Möbel innerhalb der Sitzreihen nicht fortsetzen, bleiben bei der Bestimmung der raumspezifischen Konturen außen vor. Dementsprechend muss ein das Verfahren durchführender Rechner lediglich Konturen in dem vorbestimmten Raumbereich suchen. Sofern die Anzahl der in dem Raum befindlichen Personen im wesentlichen der Anzahl der auf den Sitzmöbeln sitzenden Personen entspricht, führt die Reduzierung der rechnerischen Betrachtung auf den Raumbereich zu keiner erheblichen Ungenauigkeit bei der Ermittlung der in dem Raum befindlichen Personen. Gegebenenfalls kann die Anzahl der außerhalb des Raumbereiches befindlichen Personen aufgrund von Erfahrungswerten mit einem Korrekturfaktor, der für die innerhalb des Raumbereiches ermittelten Personen zur Anwendung kommt, mit guter Genauigkeit abgeschätzt werden.
Die Weiterbildungen nach den Unteransprüchen 4 bis 7 dienen insbesondere der leichte- ren Ermittlung von raumspezifischen Konturen. So können für die Durchführung des Verfahrens relevante raumspezifische Konturen abhängig von den Lichtverhältnissen in dem Raum unterschiedlich gut für die Kamera wahrnehmbar sein. Dieses Problem besteht insbesondere bei Räumen mit hohen Fenstern und dazwischenliegenden breiten Mauer- scheiben, speziell Kirchenschiffen von mittelalterlichen Kirchen. Bei einfallendem Sonnenlicht zeigen sich scharfe Kontrastunterschiede zwischen sehr hellen und relativ dunklen Bereichen, die eine Erkennung von durch die Bereiche durchlaufenden Konturen durch eine Kamera erschweren. Im Hinblick auf solche zeitabhängigen nachteiligen optischen Gegebenheiten werden, gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des vorliegenden Verfahrens, die Konturen des menschleeren Raumes bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen in dem Raum abgebildet und gespeichert. Die Längen der zu verschiedenen Zeiten und damit zu verschiedenen Lichtverhältnissen gemessenen und gespeicherten Konturen wird in einem nachfolgenden Schritt einer Überprüfung unterzogen. Bei dieser Überprüfung werden die zu verschiedenen Zeiten gemessenen Längen identischer Konturen miteinander verglichen und die jeweils längste Länge der Kontur als für die Überprüfung der Verlegung der Kontur maßgebliche Länge bestimmt. Durch diese Verfahrensoptimierung wird sichergestellt, dass bei der Überprüfung der Verlegung einer Kontur die bei den optimalen Verhältnissen gemessene längste Länge der Kontur zugrundegelegt wird.
Die so ermittelte Länge und Lage der Kontur wird in dem Speicher abgelegt und bei der nachfolgenden Ermittlung der Belegung eines Raumes wird überprüft, ob diese Kontur durch eine in dem Raum befindliche Person verlegt wird. Insbesondere bei beweglichem Mobiliar kann es vorkommen, dass sich die Lage einer in dem Speicher abgelegten Kontur durch Verschiebung der Möbel, beispielsweise einer Kirchenbank verändert. Im Hinblick darauf wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zu jeder Kontur ein Toleranzbereich definiert, der sich im wesentlichen in einer Richtung rechtwinklig zu der Längserstreckung der Kontur erstreckt. Eine in dem Toleranzbereich ermittelte Verlegung wird als Verlegung der Kontur interpretiert. Durch diese relative Unscharfe um die Kontur, können eventuelle Lageänderungen der die Kontur begründenden Möbel auf einfache Weise berücksichtigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Toleranzbereich so gewählt wird, dass dieser zu benachbarten Konturen sich nicht überlappt. Im Hinblick auf die perspektivische Verzerrung wird mit Rücksicht darauf gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, mit einem zunehmenden Abstand der Kontur von der Kamera den Toleranzbereich kleiner zu wählen, um somit den relativ kleineren Bewegungen weit entfernt von der Kamera liegender Objekte Rechnung zu tragen und auch dem Umstand, dass mit zunehmenden Abstand bei einer seitlichen Draufsicht sich der Abstand benachbarter Reihen mit gleichmäßigem Abstand optisch kleiner darstellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Toleranzbereich zu einer Kontur, deren Konturverlauf in dem Speicher hinterlegt ist, auf das Vorhandensein dieser Kontur überprüft werden. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die gesamte Kontur anhand von nur wenigen Stützstellen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu erkennen und zu identifizieren.
Vorzugsweise wird zusätzlich zur Bestimmung der Verlegung der Konturen bei dem er- findungsgemäßen Verfahren die Bewegung von in dem Raum befindlichen Personen zur Ermittlung der Belegung des Raumes herangezogen. Diese Bewegungen werden dadurch erfasst, dass aufeinanderfolgende Images verglichen und die Änderung der Bildpunkte der jeweiligen Images als Bewegung bewertet wird. Die Bestimmung von Bewegung erfolgt vorzugsweise bezogen auf den jeweiligen Platz für einen in dem Raum befindlichen Menschen. Hierzu wird vorzugsweise in dem betrachteten Bereich, d.h. dem Raumbereich ein Raumgitter mit sich im wesentlichen parallel erstreckenden raumspezifischen Konturen und im wesentlichen rechtwinklig hierzu verlaufenden Platzgrenzen definiert. Jedes Viereck des Raumgitters entspricht dem Aufenthaltsplatz einer Person, beispielsweise einem Sitzplatz in einer Sitzreihe, nach vorne und nach hinten begrenzt durch benachbarte Lehnen, seitlich begrenzt durch die vorgegebene Sitzbreite, die entweder als ergonomische Größe händisch eingegeben worden ist, oder durch gleichmäßige Unterteilung der gesamten Breite einer Sitzreihe in hinreichend große Sitzplätze ermittelt wurde. Die Vierecke können bei perspektivischer Betrachtung jede beliebige Form haben und weichen insbesondere von der Rechtecks- bzw. Trapezform ab. Bei perspektivischer Betrachtung haben verschiedene Vierecke innerhalb des Raumgitters sehr unterschiedliche Kantenlängen und die Form der jeweiligen Vierecke ergibt sich lediglich aus den Schnittpunkten des Raumgitters. Bei dieser Weiterbildung wird dementsprechend kein idealisiertes Raster, beispielsweise aus Rechtecken oder Quadraten, über den zu betrachtenden Raum gelegt und Vorgänge innerhalb des Rasters analysiert. Vielmehr wird das Raumgitter durch tatsächlich in dem Raum befindliche Konturen bestimmt oder jedenfalls mitbestimmt, wodurch sämtlichen erdenklichen perspektivischen Verzerrungen Rechnung getragen wird. Die in den Vierecken enthaltenen Bildpunkte werden dem jeweiligen Platz zugeordnet und Bewegungen innerhalb des Platzes, die durch Vergleich von zeitlich aufeinander folgenden Images ermittelt werden, werden als Bewegungen den jeweiligen Plätzen zugeordnet. Durch Verknüpfen mit den Analysedaten der Konturverlegung der jeweiligen, dem Sitzplatz zugeordneten Kontur wird bestimmt, ob der Sitzplatz von einer Person belegt ist oder nicht. Diese bevorzugte Verfahrensführung bietet den Vorteil, eine eventuelle Konturverlegung durch Kleidungsstücke oder andere nicht bewegliche Gegenstände von einer durch sich bewegende Personen verursachte Konturverlegung unterscheidbar zu machen.
Dem Fachmann sind verschiedene Verfahren bekannt, anhand eines Pixelvergleichs der Images das Vorhandensein von Bewegung und die Richtung der jeweiligen Bewegung zu analysieren, wie sie beispielsweise in Digital Image Processing by Kenneth R. Castleman; ISBN 0-13-211467-4 bzw. Computer Graphics Prinicples and Practice by Goley, van Dam, Feiner, Hughes; ISBN 0-201-844840-6 beschrieben sind.
Es hat sich gezeigt, dass die Ermittlung von Konturbildern, beispielsweise nach dem Canny Edge Verfahren, eine gewisse Rechenzeit braucht und die Bilder zur Ermittlung der Konturbilder werden vorzugsweise in den vorstehend bereits genannten Zyklen gewonnen. Innerhalb eines Zyklus kann die freie Kapazität der Kamera genutzt werden, um Images zur Bewertung von Bewegungen zur erfassen. Dementsprechend werden vorzugsweise zwischen dem Ausgeben aufeinanderfolgender Konturbilder aufeinander folgende Images zur Analyse von Bewegungen bearbeitet. Aufgrund dieser Nebenläufigkeit verschiedener Bearbeitungs- und Rechenprozesse können die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere der Computer und die Kamera bestmöglich genutzt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen zwischen aufeianderfolgenden Bildern zur Erzeugung von Konturbildern etwa vier bis acht Images zur Analyse von Bewegung zu erzeugen.
Die Analyse von Bewegungen innerhalb des Raumes, insbesondere innerhalb der Vierecke des Raumgitters bietet nicht nur die Möglichkeit, die Genauigkeit des Verfahrens zur Ermittlung der Belegung eines Raumes dadurch zu erhöhen, dass eine durch unbewegliche Gegenstände verursachte Konturverlegung nicht als Anwesenheit einer Person gewertet wird, sondern erlaubt darüber hinaus eine Lichtschrankenfunktion. Hierbei wird am Ende einer Reihe von nebeneinander liegenden Plätzen ein virtueller Platz definiert. Die zwischen dem virtuellen Platz und dem benachbarten tatsächlichen Platz erfasste Bewegung wird analysiert. Dabei wird die Tatsache, dass zwischen dem virtuellen Platz und dem benachbarten tatsächlichen Platz eine Bewegung stattgefunden hat wie auch die Richtung dieser Bewegung erfasst. Bei der Ermittlung der Belegung der entsprechenden Reihe wird diese Information als Ein- bzw. Austrittsinformation in Bezug auf diese spezielle Reihe verwendet, die angibt, ob eine Person in die Reihe eingetreten ist oder dieser verlassen hat. Die Bewegung zwischen dem virtuellen Platz und dem benachbarten tatsächlichen Platz erfolgt vorzugsweise anhand der vorstehend bereits erwähnten Images, d.h. innerhalb des Zyklus. Die Ein- bzw. Austrittsinformation erhöht die Genauigkeit bei der Bestimmung der Raumbelegung anhand einer Konturverlegung.
Zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass das Konturbild neben raumspezifischen Konturen auch personenspezifische Konturen enthält, wobei die in einem Viereck eines Raumgitters enthaltenen personenspezifischen Konturen dem entsprechenden Sitzplatz zugeordnet und die Verlagerung der personenspezifischen Kontur innerhalb des Vierecks als Kriterium für die Anwesenheit einer Person an dem jeweiligen Platz bewertet wird. Bei dieser bevorzugten Verfahrensführung wird auch ein Bewegungsmuster zu den personenspezifischen Konturen erstellt, und zwar aufgrund eines zeitlichen Vergleichs aufeinanderfolgender Bilder. Konturverlagerung wird einem spezifischen Platz zugeordnet. Bei einer Konturverlagerung innerhalb des Vierecks wird durch das Programm festgelegt, dass dieser Platz belegt ist. Bleibt eine Bewegung trotz Verlegung der raumspezifischen Kontur aus, wird entschieden, dass eine Belegung des Platzes durch eine Person nicht gegeben ist. Dem Fachmann steht es frei, die Zyklen und die Zykluszeit und die Anzahl aufeinander folgender Zyklen so zu bestimmen, dass auch bei geringer Aktivität eine an dem Platz befindlichen Person diese als Person und nicht als unbeweglicher Gegenstand analysiert wird.
Die Unterteilung von Reihen in einzelne Plätze bringt das Problem mit sich, dass an Platzgrenzen befindliche Personen nicht zuverlässig erfasst werden können. Im Hinblick darauf wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass der Grad der Verlegung einer mehrere Plätze überstreichenden raumspezifischen Kontur ermittelt wird und mit dem Grad der Verlegung und aufgrund des durch die Analyse der Images und/oder der Verlagerung der personenspezifischen Kon- tur gewonnen Bewegungsmusters die Anzahl der Personen an diesem Platz bestimmt wird. Bei einer Verlegung der raumspezifischen Kontur einer Bank von beispielsweise 30% mit 5 Sitzplätzen wird allein aufgrund der Verlegung der Kontur eine Belegung der Sitzreihe mit 1 ,5 Personen ermittelt. Aufgrund der Bewegungsmuster in dieser Sitzreihe kann das Programm daraufhin entscheiden, ob es sich um eine oder zwei Personen handelt. Die Bestimmung der Konturverlegung engt bereits die Anzahl der möglichen Personen ein und aufgrund der Bewegungsanalyse muss der Computer lediglich eine Entscheidung treffen, ob die eine oder andere Alternative gegeben ist.
Bisweilen können die Lichtverhältnisse in dem hinsichtlich seiner Belegung zu bewertenden Raum so ungünstig sein, dass die Verlegung einer Kontur nicht mehr ermittelt werden kann. Die Kamera „sieht" bei solchen Lichtverhältnissen keine Kontur mehr, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Dementsprechend wird vorzugsweise an jedem Platz die Helligkeit bestimmt und daraufhin überprüft, ob ein hinterlegtes Helligkeitskriterium an dem jeweiligen Platz erfüllt ist. Bei Nichterfüllung des Helligkeitskriteriums an dem entsprechenden Platz wird die Platzbelegung nicht dadurch erfasst, dass auf eine Belegung dieses Platzes bei Fehlen einer raumspezifischen Kontur geschlossen wird. Vielmehr werden historische, in dem Speicher des Computers hinterlegte Erkenntnisse zur Belegung dieses Platzes herangezogen. Diese Historie wird vorzugsweise von dem Programm platzbezogen nach ca. 10 Zyklen aufgebaut. In jedem der Zyklen wird ein einziges Konturbild und mehrere aufeinanderfolgende Images bewertet. In jedem der Zyklen werden vorzugsweise zwischen vier und acht Bilder erzeugt, wobei lediglich eines der Bilder zur Erzeugung eines Konturbildes bearbeitet wird und die übrigen Bilder als Images zur Bewertung von Bewegung analysiert werden. Die Zykluszeit eines Zyklus beträgt vorzugsweise zwischen zwei und vier Sekunden. Vorzugsweise wird das erste Bild eines Zyklus zur Erzeugung eines Kontur- bzw. Kantenbildes verwendet. Alternativ oder ergänzend kann die Platzbelegung aufgrund des durch Analyse des Images und/oder der Verlagerung der personenspezifischen Kontur gewonnenen Bewegungsmusters zu dem jeweiligen Platz bestimmt werden.
Der Wert des Helligkeitskriteriums wird vorzugsweise automatisch in Abhängigkeit von der Gesamthelligkeit des Raumes angepasst. So kann sich der Wert für das Helligkeitskriterium ändern in Abhängigkeit davon, ob in dem Raum das Licht eingeschaltet ist oder nicht. Die Gesamthelligkeit des Raumes wird beispielsweise durch Sumation der Helligkeitswerte der Pixel des Bildes ermittelt und als Korrekturwert für das Helligkeitskriterium weiter verarbeitet.
Sämtliche vorstehend diskutierten Analysen und Bewertungen werden bei dem erfin- dungsgemäßen Verfahren vorzugsweise anhand eines einzigen zentralen Computers durchgeführt. Dieser muss nicht notwendigerweise im Bereich des zu bewertenden Raumes vorgesehen sein. Es kann sich auch um einen Zentralrechner handeln, der über Datenfernleitungen mit der Kamera des zu bewertenden Raumes verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensführung wird zur Ermittlung der Belegung eines Raumes mit Personen zunächst ein Zyklus durchlaufen, bei dem ein Bild zur Erzeugung eines Konturbildes und mehrere nacheinanderfolgende Images erzeugt werden. Die hierbei gewonnenen Bildinformationen werden zur Bestimmung der Belegung des Raumes herangezogen. So wird zunächst durch Vergleich des aktuellen Konturbildes mit dem hinterlegten Konturbild eines menschenleeren Raumes die Verlegung von raumspezifischen Konturen ermittelt und aufgrund dieser Verlegung auf die Anwesenheit von Personen geschlossen. Mit der Bewegungsanalyse der Images kann ferner festgestellt werden, inwieweit die Konturverlegung durch unbewegliche Gegenstände hervorgerufen wird. Diese Konturverlegung wird nicht als Anwesenheit einer Person bewertet. Bei der Bewegungsanalyse wird vorzugsweise platzbezogen verglichen, inwieweit die Bildinformation zu bestimmten, dem Platz, d.h. dem Viereck zugeordneten Pixel in dem darauffolgenden Image bestätigt wird. Vorzugsweise werden sämtliche Pixel des Vierecks daraufhin überprüft. Relevant ist hierbei speziell der jedem einzelnen Pixel des Platzes zugewiesene optische Wert. Es kann aufgrund der Bewegung erstmalig ein auf Bewegung hinweisender optischer Wert von einem Pixel erfasst werden (detect), ein entsprechende Wert kann durch Bewegung verloren gehen (lost), der Wert kann auch bestätigt werden (verify). Sofern die Anzahl der verlorenen Werte die Anzahl der bestätigten Werte überschreitet (lost > verify), wird auf eine Bewegung einer Person am Platz geschlossen. Die gleiche Schlussfolgerung wird gezogen, wenn die Anzahl der erstmals erfassten Werte größer als die Anzahl der bestätigten Werte ist (detect > verify). Eine im wesentlichen am Platz verharrende Person wird vorzugsweise aufgrund der Verlagerung von personenspezifischer Kontur erfasst. Auch bei unbeweglichen raumspezifischen Konturen können diese in der optischen Darstellung des Computers aufgrund der Berechnung des Konturbildes eine Verlagerung erfahren. Sofern die berechnete raumspezifische Kontur jedoch innerhalb des vordefinierten Toleranzbereiches liegt, wird diese als raumspezifische Kontur bewertet. Außerhalb des Toleranzbereiches liegende Konturen werden ebenfalls analysiert und abgespeichert. Es wird vorzugsweise ein Konturvergleich zwischen den personenspezifischen Konturen durchgeführt. Relevant ist hier nicht nur die Anwesenheit einer spezifischen platzbezogenen Kontur, sondern auch die Form der Kontur, die in dem Speicher abgelegt wird. Aus Erfahrungswerten kann auch für die personenbezogenen Konturen und deren Verlagerung ein Toleranzbereich definiert werden. Ergibt sich eine Verlagerung der Kontur außerhalb des Toleranzbereiches, so wird auf Bewegung einer Person geschlossen. Innerhalb des Toleranzbereiches wird auf eine messungsbedingte Verlagerung der Kontur geschlossen. Sofern es zu einer Veränderung des Konturverlaufs kommt, wird ebenfalls auf Bewegung geschlossen und an dem jeweiligen Platz eine Person gezählt und zwar auch dann, wenn die raumspezifische Kontur nicht als belegt erkannt wird. Wird aufgrund der Analyse der personenspezifischen Konturen eines Platzes keine Bewegung festgestellt, so wird auf eine Konturverlegung durch einen Gegenstand geschlossen. Der Platz wird nicht als mit einer Person belegt bewertet.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 die photographische Darstellung eines Raumes, dessen Belegung mit dem patentgemäßen Verfahren ermittelt werden soll; und
Figur 2 die in Figur 1 gezeigte Abbildung nach programmmäßiger Aufbereitung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei in dem Raum befindlichen Personen.
Die Erfindung soll im Weiteren unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Bei dem vorgestellten Ausführungsbeispiel wird die Belegung eines Kirchenraumes 2 anhand der Belegung von in dem Kirchenraum 2 angeordneten Kirchenbänken 4 ermittelt.
Die Darstellungen der Figuren 1 und 2 sind über eine Kamera erfasst worden, die im Deckenbereich des Kirchenraumes 2 angeordnet und von dem Altarrraum nach hinten ausgerichtet ist. Die Kamera ist mit einem Computer verbunden, in dem ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens abläuft. Im Rahmen dieser Verfahrensführung ermittelt die Kamera ein Bild des Kirchenraumes, welches von dem Compu- terprogramm auf das Vorhandensein von Konturen innerhalb des Bildes überprüft wird. Dieses Bild wird bei einem menschenleeren Raum erzeugt, vorzugsweise während der Abend- und Morgenstunden. Die Beleuchtung des Kirchenraumes 2 bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen bietet den Vorteil, dass Zeiten ungünstiger Lichtverhältnisse, in denen die in dem Kirchenraum befindlichen Konturen für die Kamera nur unzureichend erkannt werden können, sich nicht nachteilig auf die Genauigkeit der Konturenerkennung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auswirkt.
So erkennt die Kamera Teile der Konturen der einzelnen Kirchenbänke 4, hier speziell der obere Rand 6 der Kirchenbänke, welcher für die vorherige Sitzreihe den oberen Ab- schluss der Rückenlehne bildet und für die nachfolgende Sitzreihe die Ablage für die Gesangesbücher nach vorne begrenzt. Die erkannten Bereiche der jeweiligen Ränder 6 aller Kirchenbänke 4 werden in einen Speicher eingeschrieben. Bilddaten vorheriger Photographien werden mit Bilddaten späterer Photographien verglichen. Sofern aufgrund günstigerer Lichtbedingungen die Kamera eine als längere durchgehende Kontur des Randes 6 von dem Computer bewertete Kontur erkennt, wird diese Länge als maßgebliche Länge der Kontur des jeweiligen Randes 6 in den Speicher eingeschrieben und die vorherige Länge des Randes 6 gelöscht. Dieser Verfahrensschritt kann erleichtert werden, indem die hintereinander angeordneten Bänke 4 einem Raumbereich 8 zugeordnet werden, dessen seitliche Begrenzungslinien und gegebenenfalls die vorderen und hinteren Begrenzungen (erste und letzte Bank) durch Bildbearbeitung an einem Bildschirm eingegeben werden können. Vorliegend weist der Kirchenraum zwei Raumbereiche 8 auf, in denen sich mehrere parallel zueinander ausgerichtete Kirchenbänke 4 befinden. Benachbart zu den Raumbereichen 8 angeordnete Gänge 10, von denen in den Figuren 1 und 2 insbesondere der Mittelgang 10 zu erkennen sind, bleiben bei der weiteren Analyse von ermittelten Raumbildern zur Bestimmung der Belegung des Kirchenraumes 2 außen vor. Das bedeutet, dass die für den Mittelgang erfassten Bildinformationen keinen Eingang in das Verfahren zur Bestimmung der Belegung des Raumes finden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurde das Verfahren derart durchgeführt, dass innerhalb der jeweiligen Raumbereiche 8 die längste Länge der jeweiligen Konturen, d.h. die volle Länge Ränder 6 der Kirchenbänke 4 ermittelt wurden.
Die so erfassten Ortskoordinaten zu den jeweiligen Konturen 6 werden in dem Ausführungsbeispiel mit einem Toleranzbereich 12 umgeben, der sich im wesentlichen recht- winklig zu der Erstreckung der geradlinigen Konturen 6 und parallel zu der optischen Achse der Kamera erstreckt. Die Toleranzbereiche 12 nehmen in der Länge, d.h. parallel zur Längserstreckung der Kirchenbänke 4, wie auch in der Breite, d.h. der „Vertikalen" des Bildes nach hinten hin ab. Zu jedem Rand 6 einer Kirchenbank 4 ergeben sich dementsprechend im wesentlichen Toleranzbereiche 12 identischer tatsächlicher Abmessung, d.h. das Verhältnis zwischen der Länge der jeweiligen Kontur und der Abmessungen des Toleranzbereiches ist für alle Konturen 6 im wesentlichen gleich.
Die Toleranzbereiche 12 können entweder manuell oder halbautomatisch als vorgegebene Linien innerhalb des Raumbereiches 8 festgelegt werden. Alternativ kann anhand von optischen Regeln mit kenntnisperspektivischer Zusammenhänge der Toleranzbereich 12 für jede Kirchenbank 4 auch rein rechnerisch ermittelt werden, vorzugsweise innerhalb der manuell eingegebenen Raumbereiche und symmetrisch zu dem gemessenen Verlauf des Randes 6. Jeder Toleranzbereich 12 wird darüber hinaus in Längenabschnitte 14 unterteilt. Vorliegend weist jede Kirchenbank 4 fünf Längenabschnitte 14 i- dentischer Länge auf. Die Länge der Längenabschnitte 14 erstreckt sich parallel zu der Kontur 6. Die Breite jedes Längenabschnitts 14 entspricht dem Platzbedarf eines auf der jeweiligen Kirchenbank 4 sitzenden Menschen in der Horizontalen und rechtwinklig zu der optischen Achse der Kamera. Der Bediener kann zu jedem Rand, d.h. zur Länge einer jeden Kirchenbank eine Anzahl der Sitzplätze eingeben, aufgrund derer das Programm die Breite des Längenabschnitts 14 der zugehörigen Bank 4 ermittelt. Aufgrund der perspektivischen Gegebenheiten verändern auch die Längenabschnitte 14 mit zunehmender Entfernung von der Kamera ihre als Bilddaten gespeicherte Breite (vgl. Figur 2).
Nach der vorstehend beschriebenen Ermittlung und Bearbeitung raumspezifischer Konturen 6, erfolgt die tatsächliche Ermittlung der Belegung des Raumes. Bei einer Belegung nach der Darstellung in Figur 2, kann die Kamera an denjenigen Stellen, an denen' eine Kontur 6 vorhanden sein sollte, wegen der Verlegung der Kontur durch eine dort befindliche Person die jeweilige Kontur nicht mehr erfassen. Ein Vergleich der in dem Speicher hinterlegten Längen der Konturen 6 mit den bei Raumbelegung tatsächlich als vorhanden ermittelten Konturen, erlaubt dem Programm die Ermittlung der Belegung des Kirchenraumes 2. Sofern die Kamera innerhalb eines Längenabschnittes 4 eine Belegung erkennt und hierbei weiterhin eine Kontur 6 innerhalb des Randbereiches des jeweiligen Längenabschnitts 14 ermitteln kann, schließt das Programm auf das Vorhan- densein eines einzigen Menschen in dem Längenabschnitt 14. Etwaige Lageverschiebungen der Kirchenbänke 4 durch in dem Raum befindlichen Personen werden von der Kamera erfasst, die weiterhin das Vorhandensein von Konturen überprüft. Dabei hilft der vorher definierte Toleranzbereich 12 die Suche nach vorhandenen Konturen auf vorbestimmte Teilbereiche des gesamten Bildes bzw. des Raumbereiches zu beschränken, wodurch Speicherplatz und Rechenzeit zur Überprüfung von eventuell vorhandenen Konturen gespart wird.
Bei einer abschnittsweisen Verlegung der Kontur jeweils von zwei benachbarten Längenabschnitten 14 kann das Programm eine Bewertung vornehmen, um zu ermitteln, ob eine oder zwei Personen die beiden Sitzplätze entsprechend den beiden Längenabschnitten 14 belegen. So kann das Programm beispielsweise den Grad der Verlegung der jeweiligen Konturen in den Längenabschnitten 14 berechnen. Sind bei benachbarten Längenabschnitten jeweils etwa 50% der Kontur der jeweiligen Längenabschnitte 14 belegt, so bestimmt das Programm das Vorhandensein eines einzigen Menschen im wesentlichen in der Mitte zwischen den benachbarten Sitzplätzen, d.h. an dem Rand zwischen zwei benachbarten Längenabschnitten 14. Sind die Konturen der beiden benachbarten Längenabschnitte 14 nahezu vollständig belegt, so schließt das Programm, das zwei Personen benachbarte Sitzplätze belegen, auch wenn der gemeinsame Rand der benachbarten Längenabschnitte 14 für die Kamera nicht erkennbar ist und dem Programm dementsprechend nicht mitgeteilt werden kann.
In Figur 1 ist ein durch die Konturen 6 und die sich hierdurch im wesentlichen rechtwinklig erstreckenden Platzgrenzen 16 gebildetes Raumgitter 20 über beide Raumbereiche 8 gelegt. Das Raumgitter 20 bildet eine Vielzahl von allgemeinen Vierecken 22. Jedes der allgemeinen Vierecke 22 entspricht einem Platz, vorliegend einem Sitzplatz 24. Die in jedem allgemeinen Viereck 22 enthaltenen Bildpunkte eines von der Kamera aufgenommenen Images werden einem der entsprechenden Sitzplätze 24 zugeordnet. Danach haben alle in dem Raumbereich 8 aufgenommenen Pixel in dem Speicher des Computers eine klare Zuordnung zu einem der Sitzplätze 24. Die Zuordnung der Pixel zu einzelnen Sitzplätzen 24 bringt die im folgenden beschriebenen Vorteile mit sich:
So können zum Beispiel ungünstige Lichtverhältnisse, die bei Belegung des Raumes eine genaue Erkennung der Kontur verhindern, sitzplatzspezifisch ermittelt werden. Hierzu wird vorzugsweise jede Reihe von Pixeln parallel zu der Erstreckung der Ränder 6 mit einem Helligkeitskriterium verglichen, welches in dem Speicher des Computers hinterlegt ist. Dieses Helligkeitskriterium beruht auf einem Erfahrungswert und entspricht einem kritischen Helligkeitswert, bei dessen Überschreiten die Kamera eine Kontur nicht mehr zuverlässig erkennen kann. Es kann vorgesehen sein, dass erst bei Nichterfüllung des Helligkeitskriteriums durch eine vorbestimmte Anzahl von Pixeln zu dem jeweiligen Sitzplatz das Helligkeitskriterium zu dem entsprechenden Sitzplatz 24 als nicht gegeben bewertet wird. Wird die Nichterfüllung des Helligkeitskriteriums festgestellt, so erfolgt die Bestimmung der Platzbelegung nicht aufgrund der erkannten Verlegung der Kontur, d.h. aufgrund eines Fehlens der Kontur aus Sicht der Kamera. Es wird vielmehr vermutet, dass das Nichterkennen der Kontur auf dem jeweiligen Sitzplatz durch die ungünstigen Lichtverhältnisse an dem Sitzplatz hervorgerufen wird. Die Bestimmung des Helligkeitskriteriums für jeden der Sitzplätze 24 bietet den Vorteil, dass die Verlegung der Kontur nur an solchen Sitzplätzen nicht als Maß für die Belegung herangezogen wird, an denen ungünstige Lichtverhältnisse gegeben sind, das Verfahren aber grundsätzlich angewendet werden kann. Wird eine Nichterfüllung des Helligkeitskriteriums festgestellt, wird aufgrund von in dem Speicher hinterlegten Erkenntnissen zur Belegung dieses Platzes vorgegeben, ob der Sitzplatz 24 mit einer Person belegt ist oder nicht.
Die in einem allgemeinen Viereck 22 zu einem Sitzplatz 24 enthaltenen Pixel bzw. Bildpunkte können auch zeitlich verglichen werden, um eventuelle Bewegungen an dem jeweiligen Sitzplatz 24 festzustellen. Auf diese Weise kann die Verlegung einer raumspezi- fischen Kante durch einen Gegenstand von der Verlegung der Kante durch eine Person unterschieden werden. Die Erkenntnisse zur Bewegung einer Person an dem jeweiligen Platz 24 werden dabei mit den Erkenntnissen zur Konturverlegung an dem jeweiligen Platz verknüpft. Dies schließt allerdings nicht die Möglichkeit aus, die Bewegung an einem Sitzplatz 24 als Anwesenheit einer Person an dem jeweiligen Sitzplatz 24 zu deuten, auch wenn die diesem Sitzplatz 24 zugeordnete Kontur nicht belegt ist. Eine solche Fallgestaltung A ist in Figur 2 eingezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein Kind, welches aufgrund seiner geringeren Körpergröße die zugeordnete Kontur 6 des Sitzplatzes 24 nicht verlegt. In einem solchen Fall „überstimmt" das aus der Analyse der Images gewönne Bewegungsmuster an dem jeweiligen Sitzplatz 24 den Umstand, dass die Kontur 6 zu dem Sitzplatz weiterhin erkannt wird. it Rücksicht auf eine möglichst redundante und genaue Bewertung sollte das durch zeitlichen Vergleich aufeinanderfolgender Images gewonnene Bewegungsmuster mit den Daten zur Konturverlegung verknüpft werden.
Bei B ist in Figur 2 die Fallgestaltung erläutert, bei der neben raumspezifischen Konturen auch personenspezifische Konturen zur Bestimmung der Anwesenheit einer Person herangezogen werden. Diese Fallgestaltung kann für sich allein erfinderisch sein. Bei einer konturenmäßigen Analyse von hintereinander aufgenommenen Bildern, konnten zwei voneinander abweichende personenspezifische Konturen a, b ermittelt werden. Die personenspezifische Kontur b ist gegenüber der personenspezifischen Kontur a verlagert, d.h. die Person hat sich in dem Zyklus bewegt. Der Computer erkennt, dass die Kontur a identisch bzw. im wesentlichen identisch mit der Kontur b und schließt dementsprechend auf Identität der Personen zu den Konturen a und b.
Diese Verlagerung der Kontur wird als Kriterium für die Anwesenheit einer Person in dem Raum herangezogen. Vorzugsweise erfolgt diese Bewertung innerhalb des Sitzplatzes 4. Bleibt die Konturverlegung innerhalb des Sitzplatzes 4, wird auf die Anwesenheit einer Person an dem Sitzplatz 4 geschlossen. Ergibt sich aufgrund der Analyse der Verlagerung der personenspezifischen Kontur ein „wandern" der Kontur von einem Platz 24 zu dem Nächsten, so kann beispielsweise vorgesehen sein, dass diese Person nicht als in dem Raum anwesende Person gezählt wird, zumindest so lange, bis die Person für ein vorbestimmtes Zeitintervall einem spezifischen Sitzplatz 24 zugeordnet werden kann.
Das Bewegungsmuster zu einer personenspezifischen Kontur des Konturbildes kann für sich vorzugsweise in Verbindung mit den anderen Kriterien zur Bestimmung der Anwesenheit einer Person an einem bestimmten Platz verwendet werden. Zur Erhöhung der Redundanz ist es dabei insbesondere ratsam, sowohl die Verlegung der raumspezifi- schen Kontur, wie auch die Verlagerung der personenspezifischen Kontur und schließlich das Bewegungsmuster aufgrund der Analyse von Images zu einem Sitzplatz 24 heranzuziehen. Es steht dem Fachmann frei, bestimmte Gewichtungen und Prioritäten vorzunehmen. So wird vorzugsweise zunächst die Verlegung der raumspezifischen Kontur überprüft und im Rahmen einer Redundanzprüfung ermittelt, ob innerhalb des Zyklus oder nach Ablauf von mehreren Zyklen eine Bewegung an dem entsprechenden Sitzplatz 24 festgestellt werden konnte. Bezugszeichenliste
Kirchenraum a menschenleerer Raum b mit Menschen belegter Raum
Kirchenbänke
Rand/Kontur
Raumbereich 0 Mittelgang 2 Toleranzbereich 4 Längenabschnitt 6 Platzgrenzen 0 Raumgitter 2 allgemeines Viereck 4 Sitzplatz

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung der Belegung eines Raumes (2), bei dem in dem menschenleeren Raum (2a) bestimmte raumspezifische Konturen (6) zur Erzeugung eines Konturbildes ermittelt und die Verlegung der Konturen (6) durch in dem Raum befindliche Personen (2b) automatisch und mit einem optischen Verfahren ermittelt und als Maß für die Belegung des Raumes (2) herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen (6) und die Verlegung der Konturen (6) mit einer Kamera automatisch ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiten, in denen die Kamera kein Bild überträgt, lang gegenüber den Zeiten sind, in denen die Kamera ein Bild überträgt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen (6) des menschenleeren Raums (2a) bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen in dem Raum (2a) abgebildet und gespeichert werden und dass die jeweils längste Länge der zu verschiedenen Zeiten gemessenen Kontur (6) als für die Überprüfung der Verlegung der Kontur (6) maßgebliche Länge ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Kontur (6) ein Toleranzbereich (12) definiert wird und dass eine in dem Toleranzbereich (12) ermittelte Verlegung als Verlegung der Kontur (6) interpretiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Kontur (6) ein Toleranzbereich (12) definiert wird und dass der Toleranzbereich (12) auf das Vorhandensein eines in einem Speicher hinterlegten Konturverlaufes überprüft wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzbereich (12) mit einem zunehmenden Abstand der Kontur (6) von der Kamera kleiner gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegung der Konturen (6) in einem die Lage der jeweiligen Konturen in dem Raum enthaltenden Speicher abgelegt und dass die Belegung des Raumes (2b) auf- grund der in dem Speicher hinterlegten Ortskoordinaten der Konturen (6) als Belegung von räumlich bestimmten Teilbereichen des Raumes ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Kontur (6) von hintereinander angeordneten Sitzreihen (4) als bestimmte raumspezifische Kontur (6) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kontur (6) in Längenabschnitte (14) unterteilt und dass eine auf dem Längenabschnitt (14) ermittelte Verlegung der Kontur (6) als Verlegung des gesamten Längenabschnitts (14) interpretiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (6) einer mehrere Sitze umfassenden Bank (4) ermittelt wird und dass jeder der Längenabschnitte (14) einem Sitzplatz entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur eines Stuhls ermittelt wird und dass die Verlegung eines Längenabschnitts der Kontur als Verlegung der gesamten Kontur interpretiert wird.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Raumbereiches ein Raumgitter (20) aus den raumspezifischen Konturen und Platzgrenzen definiert und jedes der Vierecke (22) innerhalb der Gitterlinien als Platz (24) für den Aufenthalt einer Person abgespeichert wird und in den Vierecken (22) enthaltene Bildpunkte dem Platz (24) zugeordnet werden und dass durch Vergleich von Bildpunkten zeitlich aufeinander folgender Images Bewegungen an dem Platz (24) festgestellt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verknüpfung mit den Daten zur Konturverlegung der jeweiligen, dem Platz (24) zugeordneten Kontur (6) bestimmt wird, ob der Platz (24) von einer Person belegt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgeben aufeinander folgender Konturbilder aufeinander folgende Images gespeichert und zur Analyse von Bewegungen bearbeitet werden.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende einer Reihe von nebeneinander liegenden Plätzen (24) ein virtueller Platz definiert wird und dass die erfasste Bewegung zwischen dem virtuellen Platz und dem benachbarten Platz bei der Ermittlung der Belegung der Reihe als Ein- bzw. Austrittsinformation verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturbild personenspezifische Konturen enthält, das in einem Viereck (24) enthaltene personenspezifische Konturen einem Platz (24) zugeordnet werden und dass die Verlagerung der personenspezifischen Kontur innerhalb des Vierecks (22) als Kriterium für die Anwesenheit einer Person an dem Platz (24) bewertet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Verlegung einer mehrere Plätze (24) überstreichenden raumspezifischen Kontur (6) ermittelt und mit dem Grad der Verlegung der raumspezifischen Kontur (6) aufgrund des durch Analyse des Images und/oder der Verlagerung der raumspezifischen Kontur gewonnenen Bewegungsmusters die Anzahl der Personen an diesen Plätzen (24) bestimmt wird.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit an jedem Platz (24) bestimmt und daraufhin überprüft wird, ob ein hin- terlegtes Helligkeitskriterium an dem jeweiligen Platz (24) erfüllt ist und dass bei Nichterfüllung des Helligkeitskriteriums an dem entsprechenden Platz (24) die Platzbelegung nicht aufgrund der Konturverlegung bestimmt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Helligkeitskriterium in Abhängigkeit von der Gesamthelligkeit des Raumes verändert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzbelegung aufgrund des durch Analyse des Images und/oder der Verlagerung der personenspezifischen Kontur gewonnenen Bewegungsmusters die Bewegung des Platzes (24) bestimmt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Belegung des Platzes (24) in einem Speicher hinterlegte Erkenntnisse zur Belegung dieses Platzes (24) herangezogen werden.
PCT/EP2006/003096 2005-04-06 2006-04-05 Verfahren zur ermittlung der belegung eines raumes WO2006105949A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015871.4 2005-04-06
DE102005015871A DE102005015871A1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Verfahren zur Ermittlung der Belegung eines Raumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006105949A2 true WO2006105949A2 (de) 2006-10-12
WO2006105949A3 WO2006105949A3 (de) 2007-02-01

Family

ID=37025998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003096 WO2006105949A2 (de) 2005-04-06 2006-04-05 Verfahren zur ermittlung der belegung eines raumes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005015871A1 (de)
WO (1) WO2006105949A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018087762A1 (en) * 2016-11-13 2018-05-17 Pointgrab Ltd Method and system for automatically managing space related resources
US10664986B2 (en) 2016-11-20 2020-05-26 Pointgrab Ltd. Method and system for assigning space related resources

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100254A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Deutsche Industrie Video System Gmbh Bestimmen der momentanen Belegung einer Halle mit Gütern
DE102017222675A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Osram Gmbh Personenerkennung mittels einer Kamera
DE102020203095A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Siemens Schweiz Ag Verfahren und Anordnung zum Erstellen eines digitalen Gebäudemodells
AT17633U1 (de) 2020-04-23 2022-09-15 Pke Holding Ag Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung einer Flächenbelegung einer Lagerfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141433A (en) * 1997-06-19 2000-10-31 Ncr Corporation System and method for segmenting image regions from a scene likely to represent particular objects in the scene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141433A (en) * 1997-06-19 2000-10-31 Ncr Corporation System and method for segmenting image regions from a scene likely to represent particular objects in the scene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018087762A1 (en) * 2016-11-13 2018-05-17 Pointgrab Ltd Method and system for automatically managing space related resources
US10664986B2 (en) 2016-11-20 2020-05-26 Pointgrab Ltd. Method and system for assigning space related resources

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006105949A3 (de) 2007-02-01
DE102005015871A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013031B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Bestimmung einer Lage von zumindest zwei Teilsegmenten einer Patientenlagerungsvorrichtung
WO2006105949A2 (de) Verfahren zur ermittlung der belegung eines raumes
DE112015004690T5 (de) Überwachungsvorrichtung, Überwachungssystem und Überwachungsverfahren
DE102004057032A1 (de) Tomosyntheseverfahren und-vorrichtung mit ungleichmäßiger View-Gewichtung
DE102004004641A1 (de) Dreidimensionale Reprojektions- und Rückprojektionsverfahren und Algorithmen zum Durchführen derselben
DE102013212495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion einer konturierten Fläche,insbesondere des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs
DE112011105116T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildinhaltsbasierten automatischen Helligkeitserkennung
EP3649614B1 (de) Verfahren zur bestimmung von unsicherheiten in messdaten aus einer messung eines objekts
DE102011082881A1 (de) Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs in einer bestimmten Ansicht unter Verwendung räumlicher Information
DE102020210030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung von dreidimensionalen Objekten
DE112019006855T5 (de) Simulationsvorrichtung und simulationsverfahren
DE19620144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anthropometrie und Auswertung für die Maßfertigung individueller Bekleidung
WO2017027895A1 (de) Fotometrisches stereomatching
DE102021206625A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und System zur Unterstützung einer Installation eines bildgebenden Sensors und Trainingsverfahren
EP3214602A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen erfassung von objekten
EP3742971A1 (de) Verfahren zur detektion von körperbewegungen einer schlafenden person
DE10350319A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Rauschen bei einer Radiographie
DE112007002348B9 (de) Robuste Segmentierung eines Massenkandidaten in digitalen Mammographiebildern
DE102015112411A1 (de) System zur stereoskopischen Darstellung von Aufnahmen eines Endoskops
DE10335595A1 (de) Verfahren sowie System zur Ermittlung der räumlichen Position von Markern in einem Volumen
DE102016013294A1 (de) Adaptive Belichtungssteuerung durch Auswerten einer Mimik und/oder Gestik
WO2023179991A1 (de) Ermittlung der körperhaltung
DE102005028420A1 (de) Verfahren zur Bildregistrierung bei einem Röntgendurchleuchtungsverfahren
AT524965A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Erstellung einer Aufmerksamkeitszone
DE102004018499A1 (de) Rechnergestütztes Bearbeitungsverfahren für einen Volumendatensatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6724044

Country of ref document: EP