WO2006100065A1 - Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen - Google Patents

Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2006100065A1
WO2006100065A1 PCT/EP2006/002645 EP2006002645W WO2006100065A1 WO 2006100065 A1 WO2006100065 A1 WO 2006100065A1 EP 2006002645 W EP2006002645 W EP 2006002645W WO 2006100065 A1 WO2006100065 A1 WO 2006100065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
xylitol
fabric
nonwoven
fiber
mat
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002645
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006100065A8 (de
Inventor
Thomas Roess
Wolfgang Spyra
Anita Biegel
Michael Noack
Hans-Ulrich Schaks
Original Assignee
A. H. Meyer Maschinenfabrik Gmbh
Vattenfall Europe Mining Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. H. Meyer Maschinenfabrik Gmbh, Vattenfall Europe Mining Aktiengesellschaft filed Critical A. H. Meyer Maschinenfabrik Gmbh
Priority to EP06723637A priority Critical patent/EP1869236B1/de
Priority to AT06723637T priority patent/ATE549443T1/de
Priority to DK06723637.2T priority patent/DK1869236T3/da
Publication of WO2006100065A1 publication Critical patent/WO2006100065A1/de
Publication of WO2006100065A8 publication Critical patent/WO2006100065A8/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • A01G24/23Wood, e.g. wood chips or sawdust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/716Degradable
    • B32B2307/7163Biodegradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2410/00Agriculture-related articles

Definitions

  • the invention relates to a woven, nonwoven, tubular body, fascine, mat, or wad body of lignite fibers, in particular fibrous xylitol, ie a product which has material characterized by a structure in two- and three-dimensional extent.
  • this is understood to mean any formation of a layer in which the layer is formed by fibers, although not necessarily a linear formation of the layer must be present, but the layer can also be formed in three dimensions, in order thus to have a specific shape, eg pot, disk, etc.
  • the surfaces and bodies can also be asymmetrical. Insofar as the term "layer” is used in the present application, this also includes layer sequences.
  • xylitol any type of lignite-based fibers, but especially fibrous xylitol is to be understood. Examples in this sense could be fibers which obtain comparable properties as xylitol through a special treatment with lignite. It is already known to use a wide variety of plastic and vegetable fibers for such nonwovens and fabrics. Coconut fibers, flax or hemp fibers as a layer material for forming fabrics, fleece, mats or the like in various fields of application may be mentioned as examples of vegetable fibers.
  • Plastic fibers are produced in a complex technology with high energy input. Advantages of plastic fibers may be their longevity under anaerobic and aerobic conditions. A biodegradation of the tissue with sufficient speed does not take place, which requires complex disposal in various Einatzatz mechanisms and adversely affects.
  • the hitherto known fiber materials originate from the cultivation of plants and the fibers are obtained directly from the plants themselves without extensive material conversion processes or processed together with whole plant constituents (eg stems), in order to produce the desired fleece, fabric, mat or the like. to build.
  • the aim of the invention is the use of a natural fiber fabric in fabrics, nonwovens or mats, the whole year recoverable, the biologically harmless and for a long time largely biologically resistant, which remain harmless after use in the water and soil, composted or fed to another use can.
  • the present invention proposes to produce a woven, nonwoven, mat or the like with xylitol, in particular fiber xylitol.
  • the nonwoven, woven fabric, the mat or the like can consist entirely of fiber xylitol or only certain xylitol parts with other known fiber constituents are used to form the nonwoven, woven fabric, mat or the like.
  • individual fibers or additives for different applications can be formed both as separate layers in the fabric, nonwoven, the mat, as well as mixtures of different fibers or there will be other materials, eg. As plastics, added to the final product in order to influence its structure or its surface behavior in a desired direction.
  • Lignite xylitol is a fibrous constituent of juvenile tern lignite. It is a natural product created by bio- and geophysical degradation and transformation reactions from the plant mass of former bogs within about 15 to 20 million years. In the lignite mining sector, it is produced in the long term without additional use of resources, and can be separated from lignite without any ecological impact on the environment via a special crushing / classifying technology. Lusatian brown coal contains about 5 to 20% by volume of fiber xylitol. Lignite xylitol can be worked up to different fiber products from long fiber or from stable to wadded.
  • this xylitol u. a. for soil improvement by placing the loose xylitol in the soil as unstructured material or covering the soil.
  • the use as Bodenbed- ckungsplatte, firmly associated with natural and artificial adhesives, such as starch, clay, loam, and as a base material for high-quality fuels, is known.
  • the xylitol as a structured material.
  • suitable technologies eg. B. interweaving, staggering Pung, compression, bonding (or a combination of the aforementioned operations) is quite suitable to form a nonwoven, fabric, mat or the like.
  • xylitol In contrast to the usual plant fibers used xylitol has a high resistance to biological degradation phenomena (all rapidly degradable ingredients of the former phytomass (plants) were already chemically degraded during the coalification). It is characterized by a high internal porosity, as well as by a high number of binding potentials in its structure and is thus suitable for the adsorption of water, nutrients or pollutants.
  • the short to long-fibred woody components of lignite have a high internal porosity and consist mainly of humins, humic acids and celluloses.
  • the hydroxyl and carboxyl binding active groups are capable of chemically binding nutrients and trace elements.
  • the Faserxylit can be worked up to different fiber products, eg. B. to a voluminous, cotton-like, fabric, by appropriate technologies, eg. B. weaving, desertification, compression, bonding (or a combination of the aforementioned operations) is suitable to form a nonwoven, fabric, a mat or the like.
  • Such nonwovens, fabrics, mats or fascines benefit from the particularly good properties of xylitol, namely a relatively high storage capacity for water, since the xylitol fibers have a large internal porosity and a relatively large inner and outer surface. These inner and outer surfaces have a similar function as an agglomerate, z.
  • plastic agglomerate see EP 0 622 465.
  • the individual fibers have a high absorption capacity for nutrients and trace elements, which then in a fleece, fabric, a mat or the like.
  • added additives eg. B. trace elements, fertilizer, phosphate, nitrate, etc. can lead.
  • additives eg. B. trace elements, fertilizer, phosphate, nitrate, etc.
  • Xylitol fibers contain the capillaries of the former plant fibers and thus justify the high internal porosity and specific surface area.
  • the xylitol fibers are predominantly macroporous. Due to the high internal porosity and specific surface and due to the chemical surface condition or ingredients xylitol can adsorb pollutants well.
  • Faserxylits One of the essential properties of the Faserxylits is therefore the high specific surface area of the individual fibers, which is significantly higher than what comparable fibers (eg wood wool, coconut fibers) have.
  • xylitol fiber does not rot in a season like green or tree trimming.
  • the invention largely suggests types of use in which the xylitol fiber is used predominantly under anaerobic conditions. Under these conditions, the material has existed for millions of years and therefore remains for a very long time.
  • the present invention provides xylitol as a structured fabric material that is particularly suitable for processing in a nonwoven, woven fabric, a mat or the like, such that such a nonwoven fabric, mat, or the like is used to form sheaths of drainage pipes, mats for erosion protection, Mats for gardening and landscaping, roof greening mats, mats for engineering biology, biofilter material, fascines and hose-like products can be used.
  • the xylitol (optionally mixed with other fibers) not only as a raw material to a fabric, nonwoven, a mat or a cotton wool body or the like, but also with certain substances, whether chemical and / or biological additives can be added to then allow in use a reaction or release of these additives with their environment.
  • the present invention results in a product that exhibits a depot effect for water as well as chemicals (fertilizers, pesticides, etc.).
  • xylitol involves careful handling of the chemicals and cost savings.
  • the particularly good long-term effect of xylitol is based on the fact that pollutants are absorbed, bound and long-term degraded, on the other hand, nutrients can be stored and metered released again in addition to the special material properties.
  • the drainage pipe winding is doped with the material according to the invention so that influence on the pH (buffering), the redox potential, the conductivity u.a.m. can be taken.
  • xylitfa- serstrang Faschine
  • humic substance and / or a water-storing polymer eg. B. Stockosorb enrich.
  • xylitol already contains free humic acids of up to 20% by mass.
  • This tubular strand of xylitol fiber is placed at a certain distance next to or below or above the drainage pipe.
  • This strand will absorb more fines than the drainage pipe and can also store more water than the drainage pipe and therefore will tend to "attract" the roots rather than the drainage pipe so that the drainage pipe remains undamaged and fully functional whereas the xylitol fiber strand will sooner or later of the drainage pipe Roots of the tree is interspersed.
  • the xylitol fiber strand rotted very slowly by the anaerobic conditions and can remain in the ground for years and fulfills its desired function.
  • the use of root attractants preferably by doping of xylitol with corresponding humic substances, take place.
  • a vegetation carrier which is characterized in that the vegetation layer consists of xylitol fiber. If necessary, this vegetation layer is still fixed on top and bottom side by reinforcing fabric and / or a reinforcing thread. It is also possible that the vegetation carrier consists of 100% xylitol fiber and is only fixed by a reinforcing thread.
  • Such a vegetation carrier according to the invention of xylitol fiber preferably has a grammage of about 300 g / m 2 to 3000 g / m 2 .
  • the vegetation carrier layer consists not only of xylitol fiber alone, but consists of a fiber mixture of xylitol fiber with xylitol and coconut fiber and / or hemp, flax and straw fibers.
  • the vegetation layer does not consist solely of xylitol fiber, but also to a certain extent, for. B. contains up to 30% to 70% pet hair or other fractions of other plant fibers.
  • the vegetation carrier is superficially partially or completely provided with a film cover.
  • the vegetation carrier according to the invention is designed as a fascine, which consists of a xylitol fiber, preferably with a sheathing and a core region, whereby plant sheds are incorporated through the sheath into the core regions.
  • FIG. 1 shows the cross section of a vegetation carrier made of xylitol fiber designed as a pre-cultivable vegetation mat.
  • FIG. 2 shows the cross-section of a vegetation carrier designed as a pre-cultivable vegetation mat made of nonwoven fibrous webs of different origins, which are assembled in sandwich construction.
  • B xylitol and coconut fiber.
  • FIG. 3 shows the cross section of a vegetation carrier made of a fiber mixture (xylitol fiber / coconut fiber) designed as a pre-cultivable vegetation mat.
  • FIG. 4 shows a cross-section of a vegetation carrier for vegetable and ornamental plant cultivation.
  • FIG. 5 shows a cross-section of a vegetation carrier configured as a fascia for bank attachments. These or correspondingly modified fascines can likewise be used as root attractants.
  • FIG. 1 shows a vegetation carrier consisting of a laid xylitol fiber fleece (1) with reinforcing fabric (4) which can be decomposed on the top and bottom.
  • the reinforcing fabrics (4) are connected by a rotting step paths called reinforcing thread (4a).
  • the vegetation carrier produced as a vegetation mat can be produced in any widths and lengths.
  • the grammage depends on the respective application and can be between 300 g / m 2 and 3000 g / m 2 .
  • the vegetation mat is distinguished by a water storage capacity determined in accordance with the grammage and plant physiological properties of the xylitol fiber, which have a positive influence on plant growth.
  • the z. B. for green roof vegetation (5) dynamic and achieved in shorter periods a salable coverage.
  • the pre-cultivation of the vegetation carrier according to the invention in the context of sprout sowing can be further accelerated by spreading with an extensive substrate (7) in a dosage of 2 l / m 2 to 10 l / m 2 and the thereby improved microclimate in the vegetation carrier.
  • FIG. 2 shows a vegetation carrier which consists of a layer of vegetation assembled in sandwich construction.
  • the upper layer exists from a xylitol fiber fleece (1) or a xylitol fiber layer.
  • the vegetation carrier is combined with an underlying fleece of plant fibers (2), which serves to improve the ventilation and drainage.
  • the plant fibers can z. B. be present as coconut, hemp or flax fibers.
  • the grammages can be between 500 g / m 2 and 3000 g / m 2 .
  • the vegetation carrier shown in Figure 3 is also composed of different natural fiber materials.
  • the fiber components are mixed before fleece laying and are present in the vegetation carrier as mixed fleece (3).
  • the mixed fleece (3) may consist of 30 to 70% xylitol fiber and 30% to 70% vegetable fibers, such as coconut fiber, flax fiber or hemp fiber.
  • the vegetation carriers illustrated in FIGS. 1 to 3 are suitable, in particular, as pre-cultivable vegetation mats for the greening of plane or inclined building surfaces. Furthermore, they are particularly suitable for applications with intensive land use, such. B. the vegetable production. In order to achieve a fruit-drawing or a high vegetation level, it requires a controlled, but constant supply of fertilizers and energy. The fertilizers are used to supply nutrients to the plant. Over-supplied nutrients can be stored in the vegetation carriers according to the invention.
  • the combination of the vegetation carriers according to the invention is particularly preferred in connection with a drainage system, wherein the drainage system in turn preferably also consists of tissue according to the invention.
  • the drainage system in turn preferably also consists of tissue according to the invention.
  • excess nutrients are absorbed by the drainage system introduced in the soil so that over-fertilization is avoided.
  • the nutrients can be returned to the direct fertilization process.
  • the xylitol structures according to the invention regulate the water balance and the nutrient balance.
  • Other applications with intensive land use are z. B. lawns for sports events, such. B. golf, tennis and football fields.
  • Figure 4 shows a vegetation carrier, which is particularly suitable for greenhouse cultivation.
  • the vegetation layer is exemplified in sandwich construction (1, 2).
  • the reinforcement of the vegetation carrier may be limited to a coarse stitching with a reinforcing thread (4a), since transports of cultivated vegetation carriers are not required.
  • the vegetation carrier can be prefabricated after web formation and sewing in any widths and lengths according to the respective requirements of the greenhouse cultures. In the interest of reducing unwanted evaporation, it is possible to sew the vegetation carrier superficially with a film covering obstructing the evaporation or to provide it with a film wrapping (6) over its entire surface.
  • the cultivated plants (8) pre-cultivated in seed cubes are placed on the vegetation carrier. The irrigation is done as drip irrigation on the growing cubes.
  • the root mass of the cultivated plants spreads over the dice (1b), which is made, for example, of xylitol fiber fleece, throughout the vegetation carrier and, thanks to the favorable growth conditions, forms the basis for high yields.
  • a coconut roll designed as a fascine is shown in FIG. 5, which is filled in its core with xylitol fiber in the form of the staple fleece (1a). It has been shown that in plants filled with xylitol fiber, the plants used therein develop more favorably and contribute with their root mass to a faster bank attachment.
  • the fascine according to the invention is suitable for precultivation. According to the z. B. present in the bank attachment profile are planted into the curiosity plant troughs (10) into which the desired plant material, eg. B. shore plants (11), can be used and pre-cultivated.
  • the capillary forces acting in the compactly incorporated xylitol nonwoven ensure a sufficient water supply in the cross section of the machine, thus favoring root penetration that covers the entire cross section of the machine.
  • xylitol but preferably as xylitol (xylitol fines), is described as a further aspect of the invention.
  • rock wool is used regularly as a culture substrate.
  • the advantage of rock wool is that it always remains the same and that the targeted addition of nutrients and water can achieve ideal plant growth.
  • rock wool z.
  • coconut fiber products especially the fine particles of coconut fiber production are pressed into coconut substrate plates and the addition of water, the substrate in a plastic bag ("grow bag") swells and then inserted into this swollen body, the tomato, cucumber, roses, so the plants or sown.
  • rockwool hitherto in use has not only advantages, but in particular disadvantages in their disposal and also it requires for the rock wool production of a very high energy input.
  • the rising energy prices rock wool is becoming more expensive. It is important to know that for the production of rock wool basalt stones must be melted.
  • coconut fiber dust is quite good as a substitute for rock wool, but coconut (fiber) contains a fairly high salt content and this can be a problem for certain plant species.
  • the quality of the coconut fiber dust fluctuates regularly, which is a real disadvantage compared to the always consistent rock wool. Because rock wool is a completely neutral growing medium and therefore always guarantees a consistent quality of the plants.
  • xylitol dust or coir constituents for a "grow bag" (plastic body wrapped with a plastic film).
  • Xylitol fiber dust is salt-free and the high content of humic is also growth-promoting. Furthermore, due to the high age of the xylitol fiber, the quality is more constant compared to coconut fiber dust.
  • xylitol dust it is therefore proposed to replace either the fines or the coconut fiber dust entirely by xylitol or xylitol dust or a To provide a mixture of xylitol fiber / coconut fiber dust or xylitol dust and coconut fiber or xylitol dust and coconut fiber dust. Since xylitol dust accumulates to a high degree in xylitol processing, it is a very favorable starting material.
  • xylitol dust refers to the fine and very fine particles in xylitol that can no longer be considered and processed as xylitol fibers. These are predominantly components that are regularly (over 80% or all) shorter than 5 cm or 3 cm in length, up to the size of dust particles.
  • Another idea according to the invention consists of using the fines of the xylitol fiber production as a base material for the greening of the greens.
  • the substrate In the case of greenery spraying the substrate is mixed with an adhesive and seed and then sprayed onto a Rohêtbokschung. In the field of embankment greening, this method is used very often, as it represents the cheapest form of greening aid. So now if the fines, possibly also mixed with fiber fractions of xylitol and glued together with seed, so can be carried out very green and inexpensive greening with the xylitol substrate.
  • the proportion of xylitol fiber to the xylitol fiber fine constituents can vary and both pure xylitol fiber without xylitol dust and xylitol dust without fiber fractions can be used, as can all mixtures of the mixing fractions of xylitol fine particles (xylitol dust) with xylitol fiber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gewebe, Vlies, Matte, Wattekörper, Faschine oder schlauchartige Formkörper aus bzw. mit einem Bestandteil an braunkohlestämmigen Faserstoffen, insbesondere fasrigem Xylit. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein Gewebe, Vlies, Matte, Wattekörper Faschine oder schlauchartige Formkörper mit braunkohlestämmigen Faserstoffen, insbesondere Faserxylit zu versetzen. Dabei kann das Vlies, Gewebe, die Matte, Faschine oder der schlauchartige Formkörper völlig aus Faserxylit bestehen oder es werden nur bestimmte Xylitanteile mit anderen bekannten Faserbestandteilen zur Bildung des Vlies, Gewebes, der Matte oder dergl. eingesetzt.

Description

Vlies, Gewebe, Faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen Faserstoffen
Die Erfindung betrifft ein Gewebe, Vlies, schlauchartiger Körper, Faschine, Matte, oder Wattekörper aus braunkohlestämmigen Fasern, insbesondere faserigem Xylit, also ein Produkt, welches durch eine Struktur gekennzeichnetes Material in zwei- und dreidimensionaler Ausdehnung aufweist. Darunter wird gemäß vorlie- gender Anmeldung jedwede Ausbildung von Schicht verstanden, bei welcher die Schicht durch Fasern gebildet wird, wobei jedoch nicht unbedingt eine lineare Ausbildung der Schicht gegeben sein muss, sondern die Schicht auch dreidimensional ausgebildet sein kann, um somit eine bestimmte Form, z.B. Topf, Scheibe, u.s.w. zu bilden. Die Flächen und Körper können auch unsymmetrisch ausgebildet sein. Soweit in der vorliegenden Anmeldung der Begriff "Schicht" verwendet wird, sind darunter auch Schichtfolgen zu verstehen. Soweit nachfolgend der Begriff „Xylit" verwendet wird, ist darunter „jede Art an braunkohlestämmigen Faserstoffen, insbesondere jedoch fasriger Xylit" zu verstehen. Beispiele in diesem Sinne könnten Fasern sein, die durch eine spezielle Behandlung mit Braunkohle vergleichbare Eigenschaften wie Xylit erlangen. Es ist bereits bekannt, verschiedenste Kunststoff- und Pflanzenfasern für solche Vliese und Gewebe einzusetzen. Beispielhaft für Pflanzenfasern seien erwähnt Kokosfasern, Flachs- oder Hanffasern als Schichtmaterial zur Bildung von Gewebe, Vlies, Matten oder dergl. in den verschiedensten Anwendungsgebieten.
Kunststofffasern werden in einer aufwendigen Technologie unter hohem Energieeinsatz hergestellt. Vorteile der Kunststofffasern können in ihrer Langlebigkeit unter anaeroben und aeroben Bedingungen bestehen. Ein biologischer Abbau des Gewebes mit hinreichender Geschwindigkeit findet nicht statt, was in vielfältigen Einssatzgebieten aufwendige Entsorgung erfordert und nachteilig wirkt.
Die bislang bekannten Fasermaterialen stammen aus dem Anbau von Pflanzen und die Fasern werden ohne umfangreiche Stoffumwandlungsprozesse direkt aus den Pflanzen selbst gewonnen oder zusammen mit ganzen Pflanzenbestandteilen (z. B. Stängel) verarbeitet, um dann das gewünschte Vlies, Gewebe, die Matte oder dergl. zu bilden.
Der Vorteil von solchen bekannten Pflanzenfasern besteht darin, dass sie aus biologisch abbaubaren Materialien bestehen und dieses Material auch nachhaltig produziert werden kann.
Als nachteilig für verschiedene Einsatzgebiete wird die geringere biologische Beständigkeit der Pflanzenfasern angesehen. Da die Ernte des Pflanzenmateri- als nur saisonal erfolgt, sind außerdem für die Lagerung der Fasergrundstoffe Aufwendungen für Lagerung und entsprechende Logistik erforderlich. Ein gewisser Nachteil üblicher Pflanzenfasern besteht auch darin, dass ihre Abbauzeit in der freien Natur unter Umständen zu kurz ist.
Ziel der Erfindung ist der Einsatz eines Naturfaserstoffes in Geweben, Vliesen oder Matten, der ganzjährig gewinnbar, der biologisch unbedenklich und über lange Zeit weitestgehend biologisch resistent ist, der nach seiner Verwendung unbedenklich im Wasser und im Boden verbleiben, kompostiert oder einer anderen Verwendung zugeführt werden kann. Vorliegende Erfindung schlägt vor, ein Gewebe, Vlies, Matte oder dergl. mit Xylit, insbesondere Faserxylit, herzustellen. Dabei kann das Vlies, Gewebe, die Matte oder dergl. völlig aus Faserxylit bestehen oder es werden nur bestimmte Xylitan- teile mit anderen bekannten Faserbestandteilen zur Bildung des Vlies, Gewebe, der Matte oder dergl. eingesetzt. Dabei können einzelne Faserstoffe oder Beigaben für unterschiedliche Einsatzgebiete sowohl als separate Schichten in dem Gewebe, Vlies, der Matte ausgebildet sein, als auch als Mischungen unterschiedlicher Faserstoffe vorliegen oder es werden auch andere Materialien, z. B. Kunststoffe, dem Endprodukt beigemischt, um seine Struktur oder auch sein Oberflä- chenverhalten in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen.
Braunkohlenxylit ist ein faseriger Bestandteil jungtertiärer Weichbraunkohlen. Er ist ein Naturstoff, der durch bio- und geophysikalische Abbau- und Umwandlungsreaktionen aus der Pflanzenmasse ehemaliger Moore innerhalb von etwa 15 bis 20 Millionen Jahre entstanden ist. Er fällt beim Abbau der Braunkohle insbesondere im Lausitzer Braunkohlenrevier langfristig ohne zusätzliche Inanspruchnahme von Ressourcen an und kann ohne ökologische Beanspruchung der Umwelt über eine spezielle Zerkleinerungs-/Klassiertechnologie aus der Braunkohle abgetrennt werden. Lausitzer Braunkohle enthält einen Anteil von etwa 5 bis 20 Vol.-% Faserxylit. Braunkohlenxylit kann zu unterschiedlichen Faserprodukten von langfasrig oder stänglig bis wattig aufgearbeitet werden.
Bislang wurde dieser Xylit u. a. zur Bodenverbesserung eingesetzt, indem der lose Xylit in den Boden als unstrukturiertes Material eingebracht wird oder den Boden bedeckt. Bei der Erfindung hingegen wird vorgeschlagen, die Xylitfaser als strukturiertes Material einzusetzen. Auch die Verwendung als Bodenbede- ckungsplatte, fest verbunden mit natürlichen und künstlichen Klebstoffen, wie Stärke, Ton, Lehm, sowie als Basismaterial für hochwertige Brennstoffe, ist bekannt.
Bei der Erfindung hingegen wird vorgeschlagen, die Xylitfaser als strukturiertes Material einzusetzen. Durch geeignete Technologien, z. B. Verwebung, Verstep- pung, Verpressung, Verklebung (oder eine Kombination vorgenannter Bearbeitungen) durchaus geeignet ist, ein Vlies, Gewebe, Matte oder dgl. zu bilden.
Gegensätzlich zu den üblichen verwendeten Pflanzenfasern besitzt Xylit eine hohe Resistenz gegenüber biologischen Abbauerscheinungen (alle schnell ab- baubaren Inhaltsstoffe der früheren Phytomasse (Pflanzen) wurden bereits während der Inkohlung chemisch abgebaut). Er zeichnet sich weiterhin durch eine hohe innere Porosität, sowie durch eine hohe Anzahl an Bindungspotentialen in seiner Struktur aus und eignet sich somit für die Adsorption von Wasser, Nährstoffen oder Schadstoffen. Die kurz- bis langfaserigen holzigen Bestandteile der Braunkohle besitzen eine hohe innere Porosität und bestehen hauptsächlich aus Huminen, Huminsäuren und Zellulosen. Insbesondere die bindungsaktiven Hydroxyl- und Carboxylgruppen sind in der Lage, Nährstoffe und Spurenelemente chemisch zu binden.
Der Faserxylit kann zu unterschiedlichen Faserprodukten aufgearbeitet werden, z. B. zu einem voluminösen, watteähnlichen, Stoff, der durch entsprechende Technologien, z. B. Verwebung, Versteppung, Verpressung, Verklebung (oder eine Kombination vorgenannter Bearbeitungen) geeignet ist, ein Vlies, Gewebe, eine Matte oder dergl. zu bilden.
Dabei kommt solchen Vliesen, Geweben, Matten oder Faschinen die besonders guten Eigenschaften des Xylits zugute, nämlich ein relativ hohes Speichervermögen für Wasser, da die Xylitfasern eine große innere Porosität sowie eine relativ große innere und äußere Oberfläche aufweisen. Diese inneren und äußeren Oberflächen haben eine vergleichbare Funktion wie ein Agglomerat, z. B. Kunst- stoffagglomerat (siehe EP 0 622 465). Das hat zur Folge, dass die einzelnen Fasern ein hohes Aufnahmevermögen für Nährstoffe und Spurenelemente haben, was dann in einem Vlies, Gewebe, einer Matte oder dergl. zur lang anhaltender Speicherung von beigesetzten Zusätzen, z. B. Spurenelementen, Dünger, Phospat, Nitrat usw. führen kann. Schließlich ist als eine gute Eigenschaft von Xylit neben dem hohen Wasserspeichervermögen aufgrund der Kohlebasis ein bedeutsames Adsorptionspotential für chemische Substanzen sowohl für Nährstoffe als auch für Schadstoffe zu nennen.
Xylitfasern enthalten die Kapillaren der ehemaligen Pflanzenfasern und begründen damit die hohe innere Porosität und spezifische Oberfläche. Die Xylitfasern sind dabei überwiegend makroporenhaltig. Durch die hohe innere Porosität und spezifische Oberfläche und wegen der chemischen Oberflächenbeschaffenheit bzw. Inhaltsstoffe kann Xylit Schadstoffe gut adsorbieren.
Eine der wesentlichen Eigenschaften des Faserxylits ist mithin die hohe spezifische Oberfläche der einzelnen Fasern, die um ein Deutliches über dem liegt, was vergleichbare Fasern (z. B. Holzwolle, Kokosfasern) aufweisen. Im Gegensatz zu üblicher Pflanzenfaser verrottet die Xylitfaser nicht in einer Saison wie Grün- oder Baumschnitt. Ohnehin werden mit der Erfindung weitestgehend Nutzungsarten vorgeschlagen, bei welchen die Xylitfaser vorwiegend unter anaeroben Bedingungen eingesetzt wird. Unter diesen Bedingungen existiert das Material seit Millionen von Jahren und bleibt daher auch sehr lange erhalten.
Viele der Eigenschaften von Xylit sind aus der Veröffentlichung "World of Mining - Surface & Underground" 56 (2004) No. 3, Seiten 187 bis 196, bekannt. Diese Veröffentlichung beschäftigt sich aber im Wesentlichen nur mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Xylits als lose Rohfaser.
Vorliegende Erfindung hingegen stellt Xylit als strukturierten und für die Bearbeitung besonders aufbereiten Gewebestoff in einem Vlies, Gewebe, einer Matte oder dergl. vor, so dass ein solches Vlies, Gewebe, Matte oder dergl. zur Bildung von Ummantelungen von Dränagerohren, Matten für Erosionsschutz, Matten für den Garten- und Landschaftsbau, Dachbegrünungsmatten, Matten für die Ingeni- eurbiologie, Biofiltermaterial, Faschinen und schlauchartige Produkte eingesetzt werden kann.
Dabei ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass der Xylit (ggf. in Mischung mit anderen Fasern) nicht nur als Rohmaterial zu einem Gewebe, Vlies, einer Matte oder einem Wattekörper oder dergl. weiterverarbeitet wird, sondern auch mit bestimmten Stoffen, seien es chemische und/oder biologische Zusatzstoffe versetzt werden kann, um dann im Einsatz eine Reaktion oder Abgabe dieser Zusatzstoffe mit ihrer Umgebung zu erlauben.
Zur Optimierung des erfindungsgemäßen Produkts ist es auch möglich, mehrere Schichtfolgen, z. B. in einfachster Sandwich-Bauweise aufeinander zu legen.
Die vorliegende Erfindung führt zu einem Produkt, das eine Depotwirkung entfaltet, für Wasser wie für Chemikalien (Dünger, Pestizide etc.). Mit dem Einsatz eines erfindungsgemäßen Produkts mit Xylit ist ein sorgsamer Umgang mit den Chemikalien und Kostenersparnis verbunden. Die besonders gute Langzeitwirkung des Xylits basiert neben den besonderen Stoffeigenschaften auf der Tatsache, dass Schadstoffe aufgenommen, gebunden und langfristig abgebaut werden, wobei andererseits Nährstoffe gespeichert und dosiert wieder abgegeben werden können.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Gewebe für Dränrohre ist es möglich, dass entlang eines Dränagerohres die Dränagerohrumwicklung mit dem erfindungsgemäßen Material so dotiert ist, dass Einfluss auf den pH-Wert (Pufferung), das Redoxpotential, die Leitfähigkeit u.a.m. genommen werden kann.
Weitere bevorzugte Anwendungsformen für Xylitfasern seien nachfolgend skiz- ziert.
Es kommt häufig vor, dass die Wurzeln von Bäumen insbesondere in ummantelte Dränrohre (Ringdränagen im Hausbau) hineinwachsen und somit das gesamte Rohr blockieren. Dieser Effekt ist dadurch zu erklären, dass Feinanteile in den Dränrohrfilter gelangen und den Wurzeln dadurch Nährstoff und Feuchtigkeit spenden und somit den Wurzeln einerseits und dem Baum andererseits optimales Wachstum verschaffen. Was gut für den Baum und seine Wurzeln ist, ist aber natürlich nicht gewünscht für die Dränrohre, denn diese werden durch die Wur- zelblockade außer Funktion gesetzt und müssen dann sehr mühsam aus dem Erdboden herausgeholt werden.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen sog. Wurzellockstoff einzusetzen, mit dem die Wurzeln vom Dränrohr abgelenkt werden und in Richtung des Wurzel lockstoffes - einem sog. Huminstoff - wachsen.
Erfindungsgemäß wird nunmehr vorgeschlagen, einen schlauchartigen Xylitfa- serstrang (Faschine) auszubilden und diesen mit Huminstoff und/oder einem wasserspeichernden Polymer, z. B. Stockosorb, anzureichern. Von Vorteil dabei ist, dass Xylit bereits freie Huminsäuren von bis zu 20 Ma.-% enthält. Dieser schlauchartige Strang aus Xylitfaser wird in einem gewissen Abstand neben oder unter- oder oberhalb des Dränrohres gelegt. Dieser Strang wird mehr Feinanteile aufnehmen als das Dränrohr und kann zudem auch mehr Wasser speichern als das Dränrohr und wird daher eher die Wurzeln "anziehen" als das Dränrohr, so dass das Dränrohr unbeschädigt und voll funktionstüchtig bleibt, hingegen der Xylitfaserstrang früher oder später von den Wurzeln des Baumes durchsetzt wird. Wiederum ist es hierbei vorteilhaft, dass der Xylitfaserstrang durch die anaeroben Bedingungen sehr langsam verrottet und über Jahre hin im Boden verbleiben kann und seine gewünschte Funktion erfüllt. Grundsätzlich kann der Einsatz von Wurzellockstoffen bevorzugt durch Dotierung des Xylits mit entsprechenden Huminstoffen, erfolgen.
Wenn ein vorbeschriebener Xylitfaserstrang nunmehr im Bereich von Rad- und Fußwegen günstig verlegt wird, können auch Wurzelbeschädigungen solcher Rad- und Fußwege wirkungsvoll verhindert werden, wozu dann am besten der Xylitfaserstrang unterhalb der Wegelinie zwischen Baumbewuchs und Weg ver- legt wird.
Außerdem wird erfindungsgemäß auch ein Vegetationsträger vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vegetationsschicht aus Xylitfaser besteht. Diese Vegetationsschicht ist im Bedarfsfall ober- und unterseitig noch durch Armierungsgewebe und/oder einen Armierungsfaden fixiert. Es ist auch möglich, dass der Vegetationsträger zu 100 % aus Xylitfaser besteht und lediglich durch einen Armierungsfaden fixiert ist.
Ein solcher erfindungsgemäßer Vegetationsträger aus Xylitfaser weist bevorzugt eine Grammatur von etwa 300 g/m2 bis 3000 g/m2 auf.
Es ist auch möglich, dass die Vegetationsträgerschicht nicht nur aus Xylitfaser allein besteht, sondern aus einem Fasergemisch aus Xylitfaser mit Xylit sowie Kokosfaser und/oder Hanf, Flachs- und Strohfasern besteht.
Weiterhin kann es auch vorteilhaft sein, dass die Vegetationsschicht nicht allein aus Xylitfaser besteht, sondern auch zu einem gewissen Bestandteil, z. B. bis zu 30 % bis 70 % Tierhaare oder andere Fraktionen anderer Pflanzenfasern enthält.
Schließlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Vegetationsträger oberflächlich teilweise oder vollständig mit einer Folienabdeckung versehen ist.
Es ist auch möglich, dass der erfindungsgemäße Vegetationsträger als Faschine ausgebildet ist, die aus einer Xylitfaser besteht mit bevorzugt einer Ummantelung und einem Kernbereich, wobei durch die Ummantelung bis in den Kernbereichen Pflanzmulden eingearbeitet sind.
Die Verwendung von Xylitfasern in einem Vegetationsträger sei nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Beispiels weiter erläutert.
Figur 1 zeigt den Querschnitt eines als vorkultivierbare Vegetationsmatte aus- gestalteten Vegetationsträgers aus Xylitfaser.
Figur 2 zeigt den Querschnitt eines als vorkultivierbare Vegetationsmatte ausgestalteten Vegetationsträgers aus in Sandwichbauweise zusammengefügten Faservliesen unterschiedlicher Herkunft, z. B Xylit und Kokosfaser. Figur 3 zeigt den Querschnitt eines als vorkultivierbare Vegetationsmatte ausgestalteten Vegetationsträgers aus einem Fasergemisch (Xylitfa- ser/Kokosfaser).
Figur 4 zeigt einen Querschnitt eines Vegetationsträgers für den Gemüse- und Zierpflanzenbau.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt eines als Faschine für Uferbefestigungen ausgestalteten Vegetationsträgers. Diese bzw. entsprechend modifizierte Faschinen sind gleichfalls auch als Wurzellockstoff einsetzbar.
Figur 1 zeigt einen Vegetationsträger bestehend aus einem gelegten Xylitfaser- vlies (1 ) mit ober- und unterseitig verrottbarem Armierungsgewebe (4). Die Armierungsgewebe (4) werden durch einen als Armierungsfaden (4a) bezeichneten verrottbaren Steppfaden verbunden.
Der als Vegetationsmatte hergestellte Vegetationsträger kann in beliebigen Breiten und Längen hergestellt werden. Die Grammatur ist vom jeweiligen Verwen- dungszweck abhängig und kann zwischen 300 g/m2 und 3000 g/m2 betragen. Die Vegetationsmatte zeichnet sich durch ein entsprechend der Grammatur determiniertes günstiges Wasserspeichervermögen sowie durch das Pflanzenwachstum positiv beeinflussende pflanzenphysiologische Eigenschaften der Xylitfaser aus. In Gegenüberstellung zu Vegetationsmatten, die dem bekannten Stand der Technik entsprechen, entwickelt sich die z. B. für Dachbegrünungen bestimmte Vegetation (5) dynamischer und erreicht in kürzeren Zeiträumen einen verkaufsfähigen Deckungsgrad. Die Vorkultivierung des erfindungsgemäßen Vegetationsträgers im Rahmen einer Sprossenansaat kann durch Abstreuen mit einem Extensivsubstrat (7) in einer Dosierung von 2 l/m2 bis 10 l/m2 und der dadurch be- wirkten Verbesserung des Mikroklimas im Vegetationsträger weiter beschleunigt werden.
In Figur 2 ist ein Vegetationsträger dargestellt, der aus einer in Sandwichbauweise zusammengefügten Vegetationsschicht besteht. Die obere Schicht besteht aus einem Xylitfaservlies (1 ) bzw. einer Xylitfaserschicht. Der Vegetationsträger ist kombiniert mit einem darunter liegenden Vlies aus Pflanzenfasern (2), das der Verbesserung der Durchlüftung und Dränage dient. Die Pflanzenfasern können z. B. als Kokos-, Hanf- oder Flachsfasern vorliegen. Die Grammaturen können zwischen 500 g/m2 und 3000 g/m2 betragen.
Der in Figur 3 dargestellte Vegetationsträger ist ebenfalls aus unterschiedlichen natürlichen Fasermaterialien zusammengesetzt. Hier werden die Faserkomponenten jedoch vor der Vlieslegung gemischt und liegen im Vegetationsträger als Mischvlies (3) vor. Das Mischvlies (3) kann aus 30 bis 70 % Xylitfaser und 30 % bis 70 % pflanzlichen Fasern, wie Kokosfaser, Flachsfaser oder Hanffaser bestehen.
Die in Figur 1 bis 3 dargestellten Vegetationsträger eignen sich insbesondere als vorkultivierbare Vegetationsmatten für die Begrünung ebener oder geneigter Bauwerksoberflächen. Des Weiteren eignen sie sich besonders für Anwendun- gen mit intensiver Bodennutzung, wie z. B. die Gemüseproduktion. Um eine Fruchtziehung oder einen hohen Vegetationsstand zu erreichen, bedarf es einer kontrollierten, aber ständigen Zufuhr von Düngemitteln und Energie. Mit den Düngemitteln werden der Pflanze Nährstoffe zugeführt. Zu viel zugeführte Nährstoffe können in den erfindungsgemäßen Vegetationsträgern gespeichert wer- den.
Besonders bevorzugt ist die Kombination der erfindungsgemäßen Vegetationsträger im Zusammenhang mit einem Dränagesystem, wobei das Dränagesystem wiederum bevorzugt ebenfalls aus erfindungsgemäßem Gewebe besteht. In dieser Kombination (Vegetationsmatte/Dränage) werden zu viel zugeführte Nähr- Stoffe von dem im Boden eingebrachten Dränagesystem aufgefangen, so dass eine Überdüngung vermieden wird. Außerdem können die Nährstoffe dem direkten Düngeprozess wieder zugeführt werden. Damit regulieren die erfindungsgemäßen Xylit-Strukturen den Wasserhaushalt und den Nährstoffhaushalt. Andere Anwendungen mit intensiver Bodennutzung sind z. B. Rasenflächen für Sporter- eignisse, wie z. B. Golf-, Tennis- und Fußballplätze. Figur 4 zeigt einen Vegetationsträger, der insbesondere für den Gewächshausanbau geeignet ist. Die Vegetationstragschicht ist beispielhaft in Sandwichbauweise (1 , 2) dargestellt. Bei dieser Ausführungsform kann sich die Armierung des Vegetationsträgers auf ein grobmaschiges Vernähen mit einem Armierungsfaden (4a) beschränken, da Transporte von in Kultivierung befindlichen Vegetationsträgern nicht erforderlich sind. Der Vegetationsträger kann nach Vliesbildung und Vernähung in beliebigen Breiten und Längen entsprechend der jeweiligen Anforderungen der Gewächshauskulturen vorkonfektioniert werden. Im Interesse der Verringerung unerwünschter Evaporation ist es möglich, den Vegetationsträger oberflächlich mit einer die Verdunstung behindernden Folienabdeckung zu vernähen oder ihn vollflächig mit einer Folienumhüllung (6) zu versehen. Die in Anzuchtwürfeln vorkultivierten Kulturpflanzen (8) werden auf den Vegetationsträger aufgesetzt. Die Bewässerung erfolgt als Tröpfchenbewässerung über die Anzuchtwürfel. Die Wurzelmasse der Kulturpflanzen breitet sich über den An- zuchtwürfel (1b), der beispielsweise aus Xylitfaservlies gefertigt ist, im gesamten Vegetationsträger aus und ist dank der günstigen Wachstumsbedingungen Grundlage für hohe Ertragsleistungen.
In Erweiterung des Erfindungsgedankens ist in Figur 5 eine als Faschine gestaltete Kokosrolle dargestellt, die in ihrem Kern mit Xylitfaser in Form des Stapel- vlieses (1a) gefüllt ist. Es hat sich gezeigt, dass in mit Xylitfaser gefüllten Faschinen die darin eingesetzten Pflanzen sich günstiger entwickeln und mit ihrer Wurzelmasse zu einer schnelleren Uferbefestigung beitragen. Die erfindungsgemäße Faschine eignet sich zur Vorkultivierung. Entsprechend dem z. B. bei der Uferbefestigung vorliegenden Profil werden in die Faschine Pflanzmulden (10) eingear- beitet, in die das gewünschte Pflanzenmaterial, z. B. Uferpflanzen (11), eingesetzt und vorkultiviert werden kann. Die im kompakt eingearbeiteten Xylitfaservlies wirkenden Kapillarkräfte gewährleisten eine im Faschinenquerschnitt ausreichende Wasserversorgung und begünstigen somit eine den gesamten Faschinenquerschnitt erfassende Durchwurzelung.
Ein weiterer Einsatz von Xylit, bevorzugt aber als Xylitstaub (Xylit-Feinanteile), sei als weiterer Erfindungsaspekt beschrieben. Für die quasi industrielle Produktion von Gemüsepflanzen, wie z. B. Tomaten, Gurken, und von Blumen, wie z. B. Rosen usw. wird regelmäßig Steinwolle als Kultursubstrat eingesetzt. Der Vorteil der Steinwolle ist, dass sie stets gleich bleibt und durch den gezielten Zusatz von Nährstoffen und Wasser ein ideales Pflanzenwachstum erreicht werden kann. Es gibt auch Ersatzstoffe für die Steinwolle, z. B. Kokosfaserprodukte, wobei vor allem die Feinanteile der Kokosfaser- produktion zu Kokossubstratplatten verpresst werden und unter Hinzugabe von Wasser das Substrat in einem Plastikbeutel ("Growbag") aufquillt und in diesen aufgequollenen Körper dann die Tomate, Gurken, Rosen, also die Pflanzen hineingesetzt oder gesät werden.
Auch die bislang in Einsatz befindliche Steinwolle hat nicht nur Vorteile, sondern insbesondere Nachteile bei ihrer Entsorgung und außerdem bedarf es für die Steinwolleproduktion eines sehr hohen Energieeinsatzes. Durch die steigenden Energiepreise wird die Steinwolle immer teurer. Hierzu muss man wissen, dass für die Produktion von Steinwolle Basaltsteine geschmolzen werden müssen.
Als Substitut für die Steinwolle eignet sich zwar, wie beschrieben, der Kokosfa- serstaub schon ganz gut, allerdings ist in Kokos(faser) ein recht hoher Salzgehalt enthalten und das kann ein Problem für bestimmte Pflanzenarten darstellen. Außerdem schwankt regelmäßig die Qualität des Kokosfaserstaubes, was im Vergleich zur stets gleich bleibenden Steinwolle ein echter Nachteil ist. Steinwolle ist nämlich ein ganz neutrales Kultursubstrat und gewährleistet somit immer eine gleichbleibende Qualität der Pflanzen.
Erfindungsgemäß wird nun auch vorgeschlagen, (eine Mischung aus) Xylitstaub bzw. Kokosfaserfeinanteilen für einen "Growbag" (Plastikkörper mit Kunststofffo- lie umhüllt) einzusetzen. Xylitfaserstaub ist salzfrei und der hohe Gehalt an Humin ist zudem wachstumsfördernd. Ferner ist aufgrund des hohen Alters der Xylitfaser die Qualität im Vergleich zum Kokosfaserstaub konstanter.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, entweder die Feinanteile bzw. den Kokosfaserstaub ganz durch Xylitfaser bzw. Xylitstaub zu ersetzen oder eine Mischung von Xylitfaser/Kokosfaserstaub bzw. Xylitstaub und Kokosfaser oder Xylitstaub und Kokosfaserstaub bereitzustellen. Da Xylitstaub in hohem Maße bei der Xylitverarbeitung anfällt, handelt es sich dabei um einen sehr günstigen Grundausgangsstoff.
Wenn vorstehend von Xylitstaub die Rede ist, dann sind damit die Fein- und Feinstanteile im Xylit gemeint, die nicht mehr als Xylitfaser angesehen und verarbeitet werden können. Hierbei handelt es sich vornehmlich um Bestandteile, die regelmäßig (zu über 80 % oder ganz) eine geringere Länge als 5 cm bzw. 3 cm aufweisen bis zu echten staubkorngroßen Teilen.
Eine weitere erfindungsgemäße Idee besteht darin, die Feinanteile der Xylitfa- serproduktion auch als Grundstoff für die Anspritzbegrünung zu verwenden. Bei der Anspritzbegrünung wird das Substrat mit einem Kleber und Saatgut vermischt und dann auf eine Rohbodenböschung aufgespritzt. Im Bereich der Böschungsbegrünung wird dieses Verfahren sehr häufig angewendet, da es die preiswerteste Form der Begrünungshilfe darstellt. Wenn nunmehr also die Feinanteile, unter Umständen auch vermischt mit Faseranteilen der Xylitfaser verklebt und zusammen mit Saatgut vermischt werden, so kann mit dem Xylitsubstrat sehr einfach und kostengünstig eine Begrünung durchgeführt werden.
Der Anteil der Xylitfaser zu den Xylitfaserfeinanteilen (Xylitstaub) kann dabei variieren und es kann sowohl reine Xylitfaser ohne Xylitstaub als auch nur Xylitstaub ohne Faseranteile eingesetzt werden, wie auch alle Mischungen der Mischungsfraktionen von Xylitfeinanteilen (Xylitstaub) mit Xylitfaser.

Claims

Ansprüche
1. Gewebe, Vlies, Matte, Wattekörper, (walzenförmige) Faschine, geformte Körper, Fäden, Garne, Seile oder schlauchartige Formkörper oder dergleichen aus bzw. mit einem Bestandteil braunkohlestämmigen Fasern, insbesondere Xylit.
2. Gewebe, Vlies, Matte, Wattekörper, (walzenförmige) Faschine, Fäden, Garne, Seile oder schlauchartige Formkörper oder dergleichen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der braunkohlenstämmigen Fasern im gesamten Gewebe zwischen 1 % und 100 % beträgt, vorzugsweise 10 % bis 70 % beträgt.
3. Gewebe, Vlies, Matte, Wattekörper, (walzenförmige) Faschine, Fäden, Garne, Seile oder schlauchartige Formkörper oder dergleichen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Bestandteile natürlich abbaubare Bestandteile, z. B. Pflanzenfasern, wie Flachs, Stroh, Hanf, Kokos, Holz oder dergl. umfassen und bevorzugt aus ihnen bestehen und dass bevorzugt das Vlies bzw. Gewebe verwebt ist bzw. gesteppt ist oder auf andere Art und Weise zusammengehalten wird.
4. Gewebe, Vlies, Matte, Wattekörper, (walzenförmige) Faschine, Fäden, Garne, Seile oder schlauchartige Formkörper oder dergleichen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Additive zugesetzt werden bzw. dass sie Nähr- stoffe (z. B. Düngemittel), zugefügte Huminstoffe und/oder Wasser speicherndes Polymer umfassen.
5. Verwendung von braunkohlenstämmigen Faserstoffen nach Anspruch 1 bis 4 in einem oder mehreren der folgenden Anwendungsgebiete: - Dränagerohr-Ummantelungen ohne und mit Konditionierung, Erosionsschutz Garten- und Landschaftsbau , z. B. für Mulchescheiben; Töpfe (Korpus);
Pflanzenhochstämme; Vegetationsträger; Faschinen
Dachbegrünung
Ingenieurbiologie und Umweltschutztechnik (Biofilter, Naturfilter, Stoff zur
Schadstoffreduzierung)
Bauindustrie (Wurzelfänger; Dämmstoff)
PCT/EP2006/002645 2005-03-23 2006-03-22 Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen WO2006100065A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723637A EP1869236B1 (de) 2005-03-23 2006-03-22 Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
AT06723637T ATE549443T1 (de) 2005-03-23 2006-03-22 Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
DK06723637.2T DK1869236T3 (da) 2005-03-23 2006-03-22 Fiberdug, vævet materiale eller faskine med eller af fiberstoffer fra brunkul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014035.1 2005-03-23
DE102005014035 2005-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006100065A1 true WO2006100065A1 (de) 2006-09-28
WO2006100065A8 WO2006100065A8 (de) 2007-05-24

Family

ID=36655041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002645 WO2006100065A1 (de) 2005-03-23 2006-03-22 Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2468935B1 (de)
AT (1) ATE549443T1 (de)
DK (1) DK1869236T3 (de)
WO (1) WO2006100065A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060549A3 (de) * 2007-11-14 2013-05-29 Rheinbraun Brennstoff GmbH Kultursubstrat
DE102013209632A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Roess Nature Group GmbH & Co. KG Wasserreinigung mit Xylitfasern
US9085838B2 (en) 2010-09-14 2015-07-21 3M Innovative Properties Company Floor mat article
EP2982239A4 (de) * 2013-04-03 2016-11-23 Mitsui Chemicals Inc Pflanzenanbausystem, anbauverfahren damit und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106962110A (zh) * 2017-03-29 2017-07-21 长沙县奥景花卉苗木专业合作社 金弹子容器苗木培植方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252553A (en) * 1991-01-07 1992-08-12 E J Godwin Plant growth medium
DE4231100A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Abtrennung von faserförmigen und stengelförmigen Bestandteilen aus fossilen Brennstoffen
US5471786A (en) * 1989-12-08 1995-12-05 Rockwool International A/S Plant growing medium containing mineral fibers
DE19722324A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Univ Freiberg Bergakademie Verfahren zur Herstellung von festen Formkörpern aus nachwachsenden und/oder biostämmigen Rohstoffen
DE10123903A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsstoffes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE191014T1 (de) 1993-04-26 2000-04-15 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren zur erzeugung von metall aus metallerzen
PL343031A1 (en) * 1998-03-19 2001-07-30 Rockwool Int Method and apparatus for preparation of mineral fibre based growth medium, a plant growth medium and use of it

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471786A (en) * 1989-12-08 1995-12-05 Rockwool International A/S Plant growing medium containing mineral fibers
GB2252553A (en) * 1991-01-07 1992-08-12 E J Godwin Plant growth medium
DE4231100A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Abtrennung von faserförmigen und stengelförmigen Bestandteilen aus fossilen Brennstoffen
DE19722324A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Univ Freiberg Bergakademie Verfahren zur Herstellung von festen Formkörpern aus nachwachsenden und/oder biostämmigen Rohstoffen
DE10123903A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Lausitzer Braunkohle Ag Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsstoffes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060549A3 (de) * 2007-11-14 2013-05-29 Rheinbraun Brennstoff GmbH Kultursubstrat
US9085838B2 (en) 2010-09-14 2015-07-21 3M Innovative Properties Company Floor mat article
EP2982239A4 (de) * 2013-04-03 2016-11-23 Mitsui Chemicals Inc Pflanzenanbausystem, anbauverfahren damit und herstellungsverfahren dafür
DE102013209632A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Roess Nature Group GmbH & Co. KG Wasserreinigung mit Xylitfasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1869236B1 (de) 2012-03-14
WO2006100065A8 (de) 2007-05-24
EP2468935A1 (de) 2012-06-27
EP1869236A1 (de) 2007-12-26
ATE549443T1 (de) 2012-03-15
DK1869236T3 (da) 2012-06-25
EP2468935B1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN205040304U (zh) 一种骨架加筋可调控植物纤维毯
CN104542220B (zh) 一种边坡修复用植生网毯及边坡修复方法
EP2328399B1 (de) Vegetations- und tragschicht und verfahren zum herstellen derselben
EP0518963A1 (de) Speichervorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für wasser.
CN204539762U (zh) 一种用于边坡修复的麻椰土工格室植生网毯
EP0172839B1 (de) Vegetationskörper
DE69821094T2 (de) Rasen oder übrige pflanzendecke und verfahren zu seiner herstellung
EP2468935B1 (de) Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
DE102007031783A1 (de) Kultursubstrat aus organischen, faserigen Material
EP2190281B1 (de) Geomatte
DE2530683A1 (de) Verfahren zur herstellung kohaerenter torfplatten, insbesondere als substrate fuer saatgut, das zum keimen gebracht werden soll, und pflanzen
DE3336249C2 (de) Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel
DE4029736C2 (de) Bodenzusatzmittelkugel zur nitratfreien Stickstoffversorgung von Pflanzen
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE202005004354U1 (de) Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
EP2078452B1 (de) Pflanz- und Bodensubstrat auf der Basis von Naturfasern
DE202019103796U1 (de) Organisch natives Substrat
DE2134306A1 (de) Erosionsschutzmatte zur begruenung von insbesondere humusarmen boeden
KR100687584B1 (ko) 식생 환경매트 및 그 제조 방법
RU2201069C2 (ru) Травяное покрытие на основе гибкого полотна
DE102012200953B4 (de) Pflanzsubstrat
AT16097U1 (de) Vulkangestein-Streugut für Garten-/Landschaftsbau und Agraranwendungen
EP4285713A1 (de) Wurzelschutzhülle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723637

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723637

Country of ref document: EP