WO2006089655A1 - Geräteträgerschwelle - Google Patents

Geräteträgerschwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2006089655A1
WO2006089655A1 PCT/EP2006/001284 EP2006001284W WO2006089655A1 WO 2006089655 A1 WO2006089655 A1 WO 2006089655A1 EP 2006001284 W EP2006001284 W EP 2006001284W WO 2006089655 A1 WO2006089655 A1 WO 2006089655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threshold
trough
sensor
track
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hess
Original Assignee
Bwg Gmbh & Co. Kg
Vae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwg Gmbh & Co. Kg, Vae Gmbh filed Critical Bwg Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06706896A priority Critical patent/EP1851383A1/de
Publication of WO2006089655A1 publication Critical patent/WO2006089655A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/16Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel
    • E01B3/20Sleeper construction for special purposes, e.g. with openings for ballast working
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/20Safety arrangements for preventing or indicating malfunction of the device, e.g. by leakage current, by lightning

Definitions

  • the invention relates to a device carrier threshold, in particular for H.13,rund hard braking location of the track passing through rail vehicle comprising a track-side open trough or hollow sleeper with a U-geometry with side walls, from the longitudinal edges of support points for rail sections of the track, a cover and a preferably emanating from the cover for receiving at least one sensor arranged on the rail side.
  • a corresponding railroad equipment carrier sleeper is marketed by Tenconi S.A., Switzerland. Trained as trough sleeper track carrier threshold is intended for gravel and is closed all around. In order to drain liquid accumulating in the trough threshold, openings are present in the bottom wall. The bases extend over the entire width of the trough sleepers. As a result, the sensors for hot runner or hard brake location at a considerable distance from the rail and thus to the areas of the rail vehicle are arranged, which are to be checked.
  • Trough sleepers for other applications are z. B. from DE-A-43 15 200 or from DE-A-42 29 014 known.
  • the corresponding trough sleepers are intended for receiving point closures. In this case, go according to DE-A-43 15 200 from the trough threshold resolved rail outlets.
  • the rail-bound high-speed traffic is led on an increased scale on tracks, which emanate from a so-called slab track, so a ballastless construction.
  • a hot runner or hard brake location is to be performed on a slab track as Oberbauart, corresponding recesses are formed in the concrete, in which the sleepers of the track are integrated, which are suitable for receiving location systems, ie sensors. As a result, it requires special Ausschalieux in the production of slab track, whereby an additional time and associated costs arise.
  • the present invention is based on the object, a device carrier threshold of the type mentioned in such a way that a universal use, especially such is possible in a slab track, while also being achieved that the sensors required for positioning are optimally placed to to minimize the distance between sensor and locating range.
  • the invention essentially provides that emanate from the side walls of the trough anchorages for pouring the trough threshold in a slab track that the bases are elastic, each base in two spaced from each one of the longitudinal wheels of the side walls outgoing Base part is divided, that the holder for the at least one sensor and / or the at least one sensor is extendable to between the support point parts, in particular extends directly to the rail portion, and that the trough threshold has a length, the width of the track supporting festivals Lane adjusted, in particular equal to the width.
  • a trough threshold is provided, which is designed to accommodate at least one sensor in particular intended for the hot rotor and hard brake location, with a pouring into a slab track is possible.
  • the side walls anchors which are designed in particular as weldable to the side wall bolt.
  • the at least one sensor is located directly in the area the rail section can be positioned, so that the distance to the wheel to be checked or to the verifying axis of the railway vehicle passing through the track is optimized.
  • the track section is supported on a dissolved rail support point, ie on a divided into two support point parts support point.
  • the respective support point part extends in the region of one of the side walls of the trough threshold, so that the central region below the rail section freely accessible and thus in this area a sensor or a holder for this can be arranged.
  • a sensor which is intended in particular for locating a hot run an axis, can be positioned immediately adjacent to the rail section between the Stützitilen, so that the detection direction of the sensor vertically or nearly vertically, ie approximately parallel to the respective wheel to be measured runs.
  • the distance to the rail section is thus smaller than the extension of the support point transversely to the track, viewed from outer edge to outer edge.
  • a sensor can be positioned immediately adjacent to the rail foot, since the support does not cover the region of the trough threshold between the flange edges.
  • the senor is an infrared sensor which is used for passive measurement of the axis heads, that is to say the ends of the axes.
  • the sensor runs on the outside in the immediate area next to the rail foot.
  • sensors can also be arranged on the inside, ie between the rail sections, which can be positioned in the desired position between the rail sections along the cover of the trough sleeper serving as a support to measure desired areas of the wheel or the axis of a rail vehicle passing through the rail to be able to.
  • a RadFromüber phenomenon or temperature measurement of the wheel can be done directly in the region of the axis.
  • Due to the length of the trough threshold there is the advantage that liquid can flow out of the trough threshold to a sufficient extent.
  • the surface of the trough threshold is arranged parallel to the track, but the bottom wall inclined to the horizontal extending inclined in the slab track, whereby a gradient is generated, which facilitates the outflow of liquid.
  • a gradient is generated, which facilitates the outflow of liquid.
  • side view results in a trapezoidal geometry.
  • the respective longitudinal edge of the trough threshold at least in sections, has a flange running parallel or approximately parallel to the bottom wall, from which the support point part extends.
  • Each support point part is designed as an elastic support, d. H. that an elastic rail support is provided, via which the forces acting on the track section forces are transmitted.
  • the flange region supporting the rail is supported via at least one flat iron emanating from the side wall of the trough sleeper, which is slotted on the bottom side.
  • This slotted area which is designed as a claw, serves as additional anchorage in the concrete slab.
  • the trough threshold according to the invention in particular has a length L with 2400 mm ⁇ L ⁇ 3200 mm, preferably of about 2600 mm, and / or a height H with 200 mm ⁇ H ⁇ 250 mm, preferably H in about 220 mm, and / or a Inner width Bj with 330 mm ⁇ Bj ⁇ 520 mm, preferably Bj in about 460 mm, and / or an outer width B a with 360 mm ⁇ B 3 ⁇ 550 mm, preferably B a in about 490 mm.
  • the trough threshold is designed as a hollow box made of sheet steel and welded, wherein the top has a cover with recesses for the holder or recording attachment of sensors.
  • the front sides of the hollow box are closed, However, they have openings for cable entries and, as mentioned, outlets for drainage.
  • Fig. 1 is a perspective view of a trough threshold
  • Fig. 2 is a trough threshold in side view with sensors.
  • a trough threshold 10 is shown purely in principle and in perspective, which is designed as a device carrier threshold.
  • the trough threshold has a hollow box shape with a U forming base body 12, which consists of sheet steel, wherein the side walls 14, 16 and bottom wall 18 may be welded together.
  • the end faces of the base body 12 are closed by sheet-shaped covers 20, 22 which have cable openings 24, 26 in the region of their upper edge.
  • the end plates 20, 22 are spaced from the bottom wall 18, so that a gap 28 is formed, which serves as a drain.
  • the corresponding trough threshold 10 is intended for pouring into a slab track.
  • For anchoring go from the side walls 14, 16 weldable bolts 30, 32, 34.
  • base points go out 52, 54, 56, 58, which in turn elastically support rail sections 60, 62, which are sections of a track.
  • the support point parts 52, 56 and 54, 58, respectively, constitute an elastic support, as it is in the track, but is divided and pulled apart, so that one can speak of a dissolved rail support.
  • Each support point part 52, 54, 56, 58 consists of a fin plate part 66, 68, 70, 72, which is supported on an elastic intermediate plate 74, 76, 78, 80, which in turn extends directly or indirectly from the flange-like portion 40, 42 ,
  • the ribbed plate parts 66, 68, 70, 72 secured to the flange-like portion 40, 42 via unspecified screws.
  • the rail sections 60, 62 are held down by clamping clamps emanating from the ribbed plate parts 66, 68, 70, 72.
  • the support point portions 52, 56 and 54, 58 are each, as it were, quasi an elastic rib plate assembly for securing the rail portions 60, 62.
  • the trough threshold 10, ie the base body 12 is covered by a cover 82 having openings, some of which are exemplified by the reference numerals 84 and 86.
  • the cover 82 with the openings 84, 86 serves for the attachment of measuring devices 88, 90, which are shown purely in principle in Fig. 1.
  • the measuring device 88 can be positioned directly next to the rail section 60, ie its foot, so that an optimal alignment of the sensor (s) of the measuring device 88 can take place for a rail vehicle or its axles and wheels passing through the track.
  • the sensors are located immediately adjacent to the rail section 60, 62 between the support point portions 52, 54, 56, 58, which do not constitute a hindrance.
  • corresponding measuring devices 88, 90 or sensors in particular the temperatures of regions such as axle or wheel region of a rail vehicle passing through the track measured, so in particular to make a hot rotor and hard brake location.
  • the intermediate space is thus freely accessible, so that at least one sensor or one directly in the region of the respective rail sections 60, 62 Measuring device can be arranged.
  • the measuring device can be positioned very close to the areas of the vehicle passing through the track in order to be able to carry out the required measurements.
  • the trough threshold 10 preferably has a length of about 2600 mm and a height of preferably about 220 mm.
  • the inner clearance of the side walls 12, 14 is preferably about 460 mm, whereas the distance between the outer surfaces of the side walls 14, 16 should preferably be about 490 mm.
  • a device support threshold is provided, which is adapted to the thresholds of the track, so that the track conditions are not adversely affected by the trough threshold 10.
  • trough threshold 10 is shown in principle in side view, so that correspondingly the same reference numerals are used for the same elements.
  • a chassis of a rail vehicle comprising an axle 92 with wheels 94, 96.
  • 10 sensors 98, 100, 102, 104 are shown on the trough threshold to the axis 92 or areas of the axis 92 and the wheels 94, 96 can measure.
  • the sensors 98, 100, 102, 104 are, in particular, infrared sensors with which passively the temperatures of desired regions of the rail vehicle, i. H. whose chassis are measured.
  • the respective axle head 108 of the axle 92 is measured with the sensors 98, 104.
  • the sensor 98, 104 is positioned such that the detection angle of the sensor 98, 104 is oriented vertically or almost vertically, ie vertical projection of the axis head 106, 108, the measuring field of the sensor 98, 104 intersects.
  • the immediate positioning of the sensor 98, 104 in the region of the rail section 60, 62 or its foot is possible in that the support point is dissolved, that is, divided into the support point parts 52, 54, 56, 58 extending in the side wall regions of the trough threshold 10.
  • the inner regions of the wheels 94, 96 or the axis 92 measuring sensors 100, 102 can be arranged on the trough threshold 10, which emanate from brackets or the cover 82 of the trough threshold 10. If the detection angle of the sensors 100, 102 is not variable, the area to be measured can be detected by adjusting the sensors 100, 102 to the rail sections 60, 62 to the appropriate extent. With regard to the sensors 100, 102, it is also possible to position them directly in the region of the rail sections 60, 62, provided that the detection angles are designed accordingly.
  • the length of the trough threshold 10 corresponds in particular to the width of a slab track so that liquid can flow unhindered over the slit 28 from the trough sleeper 10.
  • the flange-like sections 40, 42 can run horizontally.
  • the invention is not abandoned when the trough threshold 10 is longer or shorter than the width of a slab track. Regardless of this, the gap 28 having end wall 20 should project either laterally in front of the slab track or pass flush or approximately flush in a longitudinal side of the slab track.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Geräteträgerschwelle umfassend eine gleisseitig offene Trog- oder Hohlschwelle (10) mit einer im Schnitt U-Geometrie mit Seitenwandungen (12, 14), von deren Längsrändern Stützpunkte (52, 54, 56, 58) für Schienenabschnitte (60, 62) des Gleises, eine Abdeckung (82) sowie eine Halterung zur Aufnahme zumindest eines schienenabschnittsseitig angeordneten Sensors (88, 90) ausgehen. Um einen universalen Einsatz zu ermöglichen, wobei gleichzeitig erreicht werden soll, dass der zu einer Ortung erforderliche Sensor optimal platzierbar ist, um den Abstand zwischen Sensor und Ortungsbereich zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass von den Seitenwandungen (14, 16) der Trogschwelle Verankerungen (30, 32, 34, 49, 51) zum Eingießen der Trogschwelle in eine Feste Fahrbahn ausgehen, dass die Stützpunkte (52, 54, 56, 58) elastisch ausgebildet sind, wobei jeder Stützpunkt in zwei zueinander beabstandete von jeweils einem der Längsränder der Seitenwandungen ausgehende Stützpunktteile (52, 54, 56, 58) aufgeteilt ist, dass die Halterung für den zumindest einen Sensor (88, 90, 98, 100, 102, 104) und/oder der zumindest eine Sensor bis unmittelbar zum Schienenabschnitt (60, 62) erstreckbar ist und dass die Trogschwelle eine Länge aufweist, die der Breite einer das Gleis abstützenden Festen Fahrbahn entspricht.

Description

Geräteträgerschwelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Geräteträgerschwelle, insbesondere zur Heißläuferund Festbremsortung eines das Gleis durchfahrenden Schienenfahrzeuges, umfassend eine gleisseitig offene Trog- oder Hohlschwelle mit einer im Schnitt U-Geometrie mit Seitenwandungen, von deren Längsrändern Stützpunkte für Schienenabschnitte des Gleises, eine Abdeckung sowie eine vorzugsweise von der Abdeckung ausgehende HaI- terung zur Aufnahme zumindest eines schienenabschnittsseitig angeordneten Sensors ausgehen.
Eine entsprechende Gleisgeräteträgerschwelle wird von der Tenconi S. A., Schweiz, vertrieben. Die als Trogschwelle ausgebildete Gleisgeräteträgerschwelle ist für den Schotterbau bestimmt und ist umlaufend geschlossen. Um in der Trogschwelle sich ansammelnde Flüssigkeit abfließen zu lassen, sind in der Bodenwandung Öffnungen vorhanden. Die Stützpunkte erstrecken sich über die gesamte Breite der Trogschwellen. Hierdurch bedingt sind die Sensoren zur Heißläufer- bzw. Festbremsortung im erheblichen Abstand zu der Schiene und damit zu den Bereichen des Schienenfahrzeuges angeordnet, die zu überprüfen sind.
Trogschwellen für andere Einsatzgebiete sind z. B. aus der DE-A-43 15 200 oder aus der DE-A-42 29 014 bekannt. Die entsprechenden Trogschwellen sind dabei zur Aufnahme von Weichenverschlüssen bestimmt. Dabei gehen nach der DE-A-43 15 200 von der Trogschwelle aufgelöste Schienenstützpunkte aus. Der schienengebundene Hochgeschwindigkeitsverkehr wird im verstärkten Umfang auf Gleisen geführt, die von einer sogenannten Festen Fahrbahn ausgehen, also einer schotterlosen Bauweise. Soll eine Heißläufer- bzw. Festbremsortung bei einer Festen Fahrbahn als Oberbauart durchgeführt werden, werden in dem Beton, in den die Schwellen des Gleises eingebunden sind, entsprechende Aussparungen ausgebildet, die zur Aufnahme von Ortungsanlagen, d. h. Sensoren geeignet sind. Hierdurch bedingt bedarf es bei der Herstellung der Festen Fahrbahn besonderer Ausschalungen, wodurch ein zusätzlicher Zeit- und damit verbundener Kostenaufwand erwächst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Geräteträgerschwelle der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein universaler Einsatz, insbesondere ein solcher in einer Festen Fahrbahn möglich ist, wobei gleichzeitig erreicht werden soll, dass die zur Ortung erforderlichen Sensoren optimal platzierbar sind, um den Abstand zwischen Sensor und Ortungsbereich zu minimieren.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass von den Seitenwandungen der Trogschwelle Verankerungen zum Eingießen der Trogschwelle in eine Feste Fahrbahn ausgehen, dass die Stützpunkte elastisch ausgebildet sind, wobei jeder Stützpunkt in zwei zueinander beabstandete von jeweils einem der Längsräder der Seitenwandungen ausgehende Stützpunktteile aufgeteilt ist, dass die Halterung für den zumindest einen Sensor und/oder der zumindest eine Sensor bis zwischen die Stützpunktteile erstreckbar ist, insbesondere sich bis unmittelbar zum Schienenabschnitt erstreckt, und dass die Trogschwelle eine Länge aufweist, die an Breite einer das Gleis abstützenden Festen Fahrbahn angepasst, insbesondere gleich der Breite ist.
Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik wird eine Trogschwelle zur Verfügung gestellt, die zur Aufnahme von zumindest einem Sensor insbesondere bestimmt für die Heißläufer- und Festbremsortung ausgelegt ist, wobei ein Eingießen in eine Feste Fahrbahn möglich ist. Hierzu gehen von den Seitenwandungen Verankerungen aus, die insbesondere als an die Seitenwandung schweißbare Bolzen ausgebildet sind. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass der zumindest eine Sensor unmittelbar im Bereich des Schienenabschnitts positionierbar ist, so dass der Abstand zum überprüfenden Rad bzw. zur überprüfenden Achse des das Gleis durchfahrenden Schienenfahrzeuges optimiert wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Gleisabschnitt auf einem aufgelösten Schienenstützpunkt abgestützt ist, d. h. auf einen in zwei Stützpunktteile aufgeteilten Stützpunkt. Der jeweilige Stützpunktteil verläuft dabei im Bereich einer der Seitenwandungen der Trogschwelle, so dass der Mittenbereich unterhalb des Schienenabschnitts frei zugänglich und somit in diesem Bereich ein Sensor bzw. eine Halterung für diesen angeordnet werden kann.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ist die Möglichkeit gegeben, dass ein Sensor, der insbesondere zur Ortung eines Heißlaufens einer Achse bestimmt ist, unmittelbar neben dem Schienenabschnitt zwischen den Stützpunkteilen positioniert werden kann, so dass die Erfassungsrichtung des Sensors vertikal oder nahezu vertikal, also in etwa parallel zu dem jeweils zu messenden Rad verläuft. Der Abstand zum Schienenabschnitt ist somit kleiner als die Erstreckung des Stützpunkts quer zum Gleis, betrachtet von Außenkante zu Außenkante. Mit anderen Worten kann ein Sensor unmittelbar neben dem Schienenfuß positioniert werden, da der Stützpunkt den Bereich der Trogschwelle zwischen den flanschartigen Rändern nicht überdeckt.
Bei dem Sensor handelt es sich insbesondere um einen Infrarotsensor, der zum passiven Messen der Achsköpfe, also der Abschlüsse der Achsen dient. In diesem Fall verläuft der Sensor außenseitig im unmittelbaren Bereich neben dem Schienenfuß.
Unabhängig hiervon können auch innenseitig, also zwischen den Schienenabschnitten Sensoren angeordnet werden, die bei stationärem Erfassungswinkel in gewünschter Position zwischen den Schienenabschnitten entlang der als Halterung dienenden Abdeckung der Trogschwelle positionierbar sind, um gewünschte Bereiche des Rades bzw. der Achse eines das Gleis durchfahrenden Schienenfahrzeuges messen zu können. So kann eine Radreifenüberprüfung oder Temperaturmessung des Rades unmittelbar im Bereich der Achse erfolgen. Durch die Länge der Trogschwelle ergibt sich der Vorteil, dass im hinreichenden Umfang Flüssigkeit aus der Trogschwelle abfließen kann. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass eine die jeweilige Stirnfläche der Trogschwelle verschließende Abdeckung zur Bodenwandung der Trogschwelle beabstandet verläuft und sich somit ein Spalt ausbildet, aus dem Flüssigkeit fließen kann. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Oberfläche der Trogschwelle gleisparallel, die Bodenwandung jedoch zur Horizontalen geneigt verlaufend in der Festen Fahrbahn angeordnet ist, wodurch ein Gefalle erzeugt wird, das das Herausfließen von Flüssigkeit erleichtert. In Seitenansicht ergibt sich eine Trapezgeometrie.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Längsrand der Trogschwelle zumindest abschnittsweise einen parallel oder in etwa parallel zur Bodenwandung verlaufenden Flansch aufweist, von dem der Stützpunktteil ausgeht. Dabei ist jeder Stützpunktteil als elastische Abstützung ausgebildet, d. h. dass eine elastische Schienenlagerung vorgesehen ist, über die die auf den Gleisabschnitt einwirkenden Kräfte übertragen werden.
Um eine hinreichende Stabilität sicherzustellen, ist des Weiteren vorgesehen, dass der die Schiene abstützende Flanschbereich über zumindest ein von der Seitenwandung der Trogschwelle ausgehendes Flacheisen abgestützt ist, das bodenseitig geschlitzt ist. Dieser geschlitzte Bereich, der quasi als Pratzen ausgebildet ist, dient zur zusätzlichen Verankerung in dem Beton der Festen Fahrbahn.
Die erfindungsgemäße Trogschwelle weist insbesondere eine Länge L mit 2400 mm < L < 3200 mm, vorzugsweise von in etwa 2600 mm, und/oder eine Höhe H mit 200 mm < H < 250 mm, vorzugsweise H in etwa 220 mm, und/oder eine Innenbreite Bj mit 330 mm < Bj < 520 mm, vorzugsweise Bj in etwa 460 mm, und/oder eine Außenbreite Ba mit 360 mm < B3 < 550 mm, vorzugsweise Ba in etwa 490 mm auf.
Die Trogschwelle ist als Hohlkasten aus Stahlblech ausgebildet und geschweißt, wobei dessen Oberseite eine Abdeckung mit Aussparungen für die Halterung bzw. Aufnahme- befestigung von Sensoren aufweist. Die Stirnseiten des Hohlkastens sind geschlossen, weisen jedoch Öffnungen für Kabeleinführungen und erwähntermaßen Abflussmöglichkeiten zur Entwässerung auf.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Trogschwelle und
Fig. 2 eine Trogschwelle in Seitenansicht mit Sensoren.
In Fig. 1 ist rein prinzipiell und perspektivisch eine Trogschwelle 10 dargestellt, die als Geräteträgerschwelle ausgebildet ist. Die Trogschwelle weist eine Hohlkastenform mit einem ein U bildenden Basiskörper 12 auf, der aus Stahlblech besteht, wobei dessen Seitenwandungen 14, 16 und Bodenwandung 18 miteinander verschweißt sein können. Die Stirnseiten des Basiskörpers 12 sind durch blechförmige Abdeckungen 20, 22 verschlossen, die im Bereich ihres oberen Randes Kabeldurchbrechungen 24, 26 aufweisen. Ferner verlaufen die Stirnbleche 20, 22 beabstandet zur Bodenwandung 18, so dass sich ein Spalt 28 ausbildet, der als Abfluss dient.
Die entsprechende Trogschwelle 10 ist zum Eingießen in eine Feste Fahrbahn bestimmt. Zur Verankerung gehen von den Seitenwandungen 14, 16 anschweißbare Bolzen 30, 32, 34 aus. Gegebenenfalls können von der Bodenwandung U-förmige Stahlbügel 36, 38 ausgehen, die eine zusätzliche Verankerung in der Festen Fahrbahn ermöglichen.
Von den oberen Längsrändern der Seitenwandungen 14, 16 gehen parallel oder in etwa parallel zur Bodenwandung 18 verlaufende flanschartige Abschnitte 40, 42 aus, die über Flacheisen 44, 46, 48, 50 zusätzlich abgestützt sind, die ihrerseits mit den Seitenwandungen 14, 16 verbunden wie verschweißt sind. Die Flacheisen 44, 46, 48, 50 ragen dabei senkrecht zur von den Seitenwandungen 14, 16 aufgespannten Ebene ab. Boden- wandseitig sind die Flacheisen 44, 46, 48, 50 aufgefächert und bilden Pratzen 49, 51, die zur Verankerung der Trogschwelle 10 in der Festen Fahrbahn dienen.
Von den seitlichen flanschartigen Abschnitten 40, 42 gehen Stützpunktteile 52, 54, 56, 58 aus, die ihrerseits Schienenabschnitte 60, 62 elastisch lagern, die Abschnitte eines Gleises sind. Die Stützpunktteile 52, 56 bzw. 54, 58 stellen eine elastische Lagerung dar, wie diese im Gleis vorliegt, ist jedoch geteilt und auseinander gezogen, so dass man von einem aufgelösten Schienenstützpunkt sprechen kann.
Jeder Stützpunktteil 52, 54, 56, 58 besteht quasi aus einem Rippenplattenteil 66, 68, 70, 72, das auf einer elastischen Zwischenplatte 74, 76, 78, 80 abgestützt ist, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar von dem flanschartigen Abschnitt 40, 42 ausgeht. In gewohnter Weise sind die Rippenplattenteile 66, 68, 70, 72 mit dem flanschartigen Abschnitt 40, 42 über nicht näher bezeichnete Schrauben gesichert. Die Schienenabschnitte 60, 62 werden über von den Rippenplattenteilen 66, 68, 70, 72 ausgehende Spannklemmen niedergehalten. Somit bilden die Stützpunktteile 52, 56 und 54, 58 erwähntermaßen jeweils quasi eine elastische Rippenplattenanordnung zum Sichern der Schienenabschnitte 60, 62.
Die Trogschwelle 10, d. h. der Basiskörper 12 ist von einer Abdeckung 82 abgedeckt, die Durchbrechungen aufweist, von denen einige beispielhaft mit den Bezugszeichen 84 und 86 gekennzeichnet sind. Die Abdeckung 82 mit den Durchbrechungen 84, 86 dient zur Befestigung von Messeinrichtungen 88, 90, die in Fig. 1 rein prinzipiell eingezeichnet sind. Dabei erkennt man, dass die Messeinrichtung 88 unmittelbar neben dem Schienenabschnitt 60, also dessen Fuß positionierbar ist, so dass eine optimale Ausrichtung des bzw. der Sensoren der Messeinrichtung 88 zu einem das Gleis durchfahrenden Schienenfahrzeuges bzw. dessen Achsen und Rädern erfolgen kann. Die Sensoren sind unmittelbar neben dem Schienenabschnitt 60, 62 zwischen den Stützpunktteilen 52, 54, 56, 58 angeordnet, die eine Behinderung nicht darstellen. Mittels entsprechender Messeinrichtungen 88. 90 oder Sensoren werden insbesondere die Temperaturen von Bereichen wie Achse bzw. Radbereich eines das Gleis durchfahrenden Schienenfahrzeuges gemessen, um also insbesondere eine Heißläufer- und Festbremsortung vornehmen zu können.
Da die Schienenabschnitte 60, 62 nur im Randbereich der Trogschwelle 10 auf den Stützpunktteilen 52, 54, 56, 58 abgestützt sind, ist folglich der Zwischenraum frei zugänglich, so dass infolgedessen unmittelbar im Bereich der jeweiligen Schienenabschnitte 60, 62 zumindest ein Sensor bzw. eine Messeinrichtung angeordnet werden kann. Dies wiederum führt zu dem Vorteil, dass die Messeinrichtung sehr nahe an die Bereiche des das Gleis durchfahrenden Fahrzeuges positionierbar sind, um die erforderlichen Messungen durchführen zu können.
Die Trogschwelle 10 weist vorzugsweise eine Länge von in etwa 2600 mm und eine Höhe von vorzugsweise in etwa 220 mm auf. Der innere lichte Abstand der Seitenwandungen 12, 14 beläuft sich vorzugsweise auf in etwa 460 mm, wohingegen der Abstand der Außenflächen der Seitenwandungen 14, 16 vorzugsweise in etwa 490 mm betragen sollte. Durch diese Dimensionierung wird eine Geräteträgerschwelle zur Verfügung gestellt, die an die Schwellen des Gleises angepasst ist, so dass die Gleisverhältnisse durch die Trogschwelle 10 nicht negativ beeinflusst werden.
In Fig. 2 ist rein prinzipiell die Trogschwelle 10 in Seitenansicht dargestellt, so dass entsprechend für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen benutzt werden.
Auf den Gleisabschnitten 60, 20 befindet sich ein Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges umfassend eine Achse 92 mit Rädern 94, 96. Des Weiteren sind auf der Trogschwelle 10 Sensoren 98, 100, 102, 104 dargestellt, um die Achse 92 bzw. Bereiche der Achse 92 bzw. der Räder 94, 96 messen zu können. Bei den Sensoren 98, 100, 102, 104 handelt es sich insbesondere um Infrarotsensoren, mit denen passiv die Temperaturen von gewünschten Bereichen des Schienenfahrzeuges, d. h. dessen Fahrgestells gemessen werden.
Im Ausführungsbeispiel wird mit den Sensoren 98, 104 der jeweilige Achskopf 108 der Achse 92 gemessen. Hierzu wird der Sensor 98, 104 derart positioniert, dass der Erfas- sungswinkel des Sensors 98, 104 vertikal oder nahezu vertikal ausgerichtet ist, also vertikale Projektion des Achskopfes 106, 108 das Messfeld des Sensors 98, 104 schneidet. Das unmittelbare Positionieren des Sensors 98, 104 im Bereich des Schienenabschnitts 60, 62 bzw. dessen Fußes ist dadurch möglich, dass der Stützpunkt aufgelöst ist, also in die in den Seitenwandbereichen der Trogschwelle 10 verlaufenden Stützpunktteilen 52, 54, 56, 58 aufgeteilt ist.
Zwischen den Schienenabschnitten 60, 62 können auf der Trogschwelle 10 die Innenbereiche der Räder 94, 96 bzw. der Achse 92 messende Sensoren 100, 102 angeordnet werden, die von Halterungen bzw. der Abdeckung 82 der Trogschwelle 10 ausgehen. Sofern der Erfassungswinkel der Sensoren 100, 102 nicht variierbar ist, kann der zu messende Bereich dadurch erfasst werden, dass im entsprechenden Umfang die Sensoren 100, 102 zu den Schienenabschnitten 60, 62 verstellt werden. Auch bezüglich der Sensoren 100, 102 besteht die Möglichkeit, diese unmittelbar im Bereich der Schienenabschnitte 60, 62 zu positionieren, sofern die Erfassungswinkel entsprechend ausgelegt sind.
Die Länge der Trogschwelle 10 entspricht insbesondere der Breite einer Festen Fahrbahn, so dass über den Spalt 28 ungehindert Flüssigkeit aus der Trogschwelle 10 fließen kann. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Bodenwandung 18 zur Horizontalen geneigt auszurichten, um ein Gefälle zum Spalt 28 hin zu erzeugen. Die flanschartigen Abschnitte 40, 42 können demgegenüber horizontal verlaufen.
Die Erfindung wird jedoch nicht verlassen, wenn die Trogschwelle 10 länger oder kürzer als die Breite einer Festen Fahrbahn ist. Unabhängig hiervon sollte die den Spalt 28 aufweisende Stirnwandung 20 entweder seitlich vor der Festen Fahrbahn vorstehen oder bündig oder in etwa bündig in eine Längsseite der Festen Fahrbahn übergehen.

Claims

PatentansprücheGeräteträgerschwelle
1. Geräteträgerschwelle, insbesondere zur Heißläufer- und Festbremsortung eines das Gleis durchfahrenden Schienenfahrzeuges, umfassend eine gleisseitig offene Trog- oder Hohlschwelle (10) mit einer im Schnitt U-Geometrie mit Seitenwandungen (14, 16), von deren Längsrändern Stützpunkte (52, 54, 56, 58) für Schienenabschnitte (60, 62) des Gleises, eine Abdeckung (82) sowie eine vorzugsweise von der Abdeckung ausgehende Halterung zur Aufnahme zumindest eines schienenabschnittsseitig angeordneten Sensors (88, 90, 98, 100, 102, 104) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass von den Seitenwandungen (14, 16) der Trogschwelle Verankerungen (30, 32, 34, 49, 51) zum Eingießen der Trogschwelle in eine Feste Fahrbahn ausgehen, dass die Stützpunkte (52, 54, 56, 58) elastisch ausgebildet sind, wobei jeder Stützpunkt in zwei zueinander beabstandete von jeweils einem der Längsränder der Seitenwandungen ausgehende Stützpunktteile (52, 54, 56, 58) aufgeteilt ist, dass die Halterung für den zumindest einen Sensor (88, 90, 98, 100, 102, 104) und/oder der zumindest eine Sensor bis unmittelbar zum Schienenabschnitt (60, 62) erstreckbar ist und dass die Trogschwelle eine Länge aufweist, die an Breite einer das Gleis abstützenden Festen Fahrbahn angepasst ist.
2. Geräteträgerschwelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (88, 90, 98, 100, 102, 104) unmittelbar neben dem Schienenabschnitt (60, 62) bzw. dessen Fuß platziert ist.
3. Geräteträgerschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Abstand zwischen dem zumindest einen Sensor (88, 90, 98, 100, 102, 104) und dem Schienenabschnitt (60, 62) bzw. dessen Fuß kleiner als schienenaußen- seitige Erstreckung des Stützpunkts (52, 54, 56, 58) quer zur Gleislängsachse ist.
4. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messrichtung des zumindest einen Sensors (88, 90, 98, 100, 102, 104) parallel oder in etwa parallel zur Hochachse des Schienenabschnitts (60, 62) verläuft.
5. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (88, 90, 98, 100, 102, 104) in vertikaler oder nahezu vertikaler Projektion eines Achskopfes eines das Gleis durchfahrenden Schienenfahrzeuges verläuft.
6. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trogschwelle (10) eine Länge aufweist, die gleich oder in etwa gleich der Breite der Festen Fahrbahn ist.
7. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trogschwelle (10) einen U-förmigen Basiskörper (12) aufweist, dessen Stirnflächen von Stirnblechen (20, 22) abgedeckt sind, von denen zumindest eines zur Ausbildung eines Spalts (28) beabstandet zur Bodenwandung (18) der Trogschwelle (10) verläuft.
8. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass schienenseitig verlaufende Kopffläche bzw. Abdeckung (82) der Trogschwelle (10) gleisparallel und/oder Bodenwandung (18) zur Horizontalen geneigt verlaufend in der Festen Fahrbahn eingegossen ist.
9. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsrand der Seitenwandungen (14, 16) zumindest abschnittsweise einen parallel oder in etwa parallel zur Bodenwandung (18) der Trogschwelle (10) verlaufenden Flansch (40, 42) aufweist, von dem der Stützpunktteil (52, 54, 56, 58) ausgeht.
10. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (40, 42) über zumindest ein von den Seitenwandungen (14, 16) der Trogschwelle (10) ausgehendes Flacheisen (44, 46, 48, 59) abgestützt ist.
11. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flacheisen (44, 46, 48, 50) vorzugsweise mit der Seitenwandung (14, 16) verschweißt und bodenseitig geschlitzt bzw. aufgebogen ist.
12. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung (30, 32, 34, 36) in die Seitenwandungen (14, 16) anschweißbare Bolzen sind.
13. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trogschwelle (10) schienenseitig mit einer Durchbrechungen (84, 86) aufweisenden Abdeckung (82) abgedeckt ist, die ihrerseits Aufnahme für den zumindest einen Sensor und/oder Aufnahme für eine Halterung des zumindest einen Sensors ist.
14. Geräteträgerschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trogschwelle insbesondere eine Länge L mit 2400 mm < L < 3200 mm, vorzugsweise von in etwa 2600 mm, und/oder eine Höhe H mit 200 mm < H < 250 mm, vorzugsweise H in etwa 220 mm, und/oder eine Innenbreite Bj mit 330 mm < Bj < 520 mm, vorzugsweise Bj in etwa 460 mm, und/oder eine Außenbreite Ba mit 360 mm < Ba < 550 mm, vorzugsweise Ba in etwa 490 mm aufweist.
PCT/EP2006/001284 2005-02-24 2006-02-13 Geräteträgerschwelle WO2006089655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06706896A EP1851383A1 (de) 2005-02-24 2006-02-13 Geräteträgerschwelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008828.7 2005-02-24
DE102005008828A DE102005008828A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Geräteträgerschwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089655A1 true WO2006089655A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36591371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001284 WO2006089655A1 (de) 2005-02-24 2006-02-13 Geräteträgerschwelle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1851383A1 (de)
KR (1) KR20070114367A (de)
CN (1) CN101128632A (de)
DE (1) DE102005008828A1 (de)
TW (1) TW200641204A (de)
WO (1) WO2006089655A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128473A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Schwihag Ag Hohlkastenschwelle
EP1918457A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-07 Sirti S.p.A. Eisenbahnschwelle
WO2013179032A2 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Sigassure Uk Limited Sleepers and cables
GB2602673A (en) * 2021-01-12 2022-07-13 The Council Of The City Of Coventry Railway infrastructure for a light rail system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315200A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Schwihag Gmbh Querschwellen für Eisenbahn-Gleisanlagen
EP1130162A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Betonlose Schwelle
WO2001075230A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Querschwelle für eisenbahngleise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315200A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Schwihag Gmbh Querschwellen für Eisenbahn-Gleisanlagen
EP1130162A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Betonlose Schwelle
WO2001075230A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Querschwelle für eisenbahngleise

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128473A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Schwihag Ag Hohlkastenschwelle
EP1918457A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-07 Sirti S.p.A. Eisenbahnschwelle
WO2013179032A2 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Sigassure Uk Limited Sleepers and cables
WO2013179032A3 (en) * 2012-05-30 2014-07-24 Sigassure Uk Limited Hollow sleeper
AU2013269315B2 (en) * 2012-05-30 2017-05-25 Richard MERRILLS Hollow sleeper
GB2602673A (en) * 2021-01-12 2022-07-13 The Council Of The City Of Coventry Railway infrastructure for a light rail system
GB2602688A (en) * 2021-01-12 2022-07-13 The Council Of The City Of Coventry Railway infrastructure for a light rail system
GB2602673B (en) * 2021-01-12 2024-05-29 The Council Of The City Of Coventry Railway infrastructure for a light rail system
GB2602688B (en) * 2021-01-12 2024-05-29 The Council Of The City Of Coventry Railway infrastructure for a light rail system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1851383A1 (de) 2007-11-07
TW200641204A (en) 2006-12-01
DE102005008828A1 (de) 2006-08-31
CN101128632A (zh) 2008-02-20
KR20070114367A (ko) 2007-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024040B3 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung des Ist-Zustands von Radsätzen
DE102009005439A1 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
WO2006089655A1 (de) Geräteträgerschwelle
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
DE10213052A1 (de) Verfahren zum lagegenauen Aufstellen und Betreiben eines Trägers für einen ebenerdigen Fahrweg und ebenerdigen Fahrweg
DE19848928A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
WO1997031154A1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle und spaltabdeckung hierfür
AT514166A1 (de) Gleisabschnitt für Schienenfahrzeuge
DE19849266A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE202011103938U1 (de) Schallschutzvorrichtung für Schienenwege
EP4050156A1 (de) Einrichtung zum abdecken mindestens eines bauteils eines schienen-befestigungspunkts und befestigungspunkt
DE202011103939U1 (de) Gründung einer Schallschutzvorrichtung fürSchienenwege
DE10030998A1 (de) Schwelle zur Auflage von Eisenbahnschienen
US3487998A (en) Railroad crossing assembly
DE102011013145A1 (de) Schwenkbare niedrige Lärmschutzwand
WO2018215033A2 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE19808622C2 (de) Fahrweg
CH701644A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge.
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE2000006A1 (de) Gleistragplatte
DE4212679B4 (de) Anordnung einer Schiene
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
DE4432052C2 (de) Gleistrasse mit Stahlbetonschwellen mit einer Vorrichtung zur Führung eines Linienleiters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680005967.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3497/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077021943

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706896

Country of ref document: EP