WO2006089518A1 - Füllventil mit formschlüssiger sicherung - Google Patents

Füllventil mit formschlüssiger sicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2006089518A1
WO2006089518A1 PCT/DE2006/000280 DE2006000280W WO2006089518A1 WO 2006089518 A1 WO2006089518 A1 WO 2006089518A1 DE 2006000280 W DE2006000280 W DE 2006000280W WO 2006089518 A1 WO2006089518 A1 WO 2006089518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
guide sleeve
valve stem
filling valve
valve according
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Löbach
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Publication of WO2006089518A1 publication Critical patent/WO2006089518A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram
    • B30B15/183Controlling the filling of the press cylinder during the approach stroke of the ram, e.g. prefill-valves

Definitions

  • the invention relates to a filling valve according to the preamble of patent claim 1.
  • Filling valves are essentially hydraulic pilot operated check valves, which are used, for example, in hydraulic presses to bring a plunger of a pressing cylinder at high speed in working or rest position.
  • the plunger of the press cylinder is extended at a high operating speed, whereby the pressure in the pressure chamber decreases.
  • this pressure chamber is to be filled with pressure medium in as short a time as possible. This is done via the arranged in a pressure line between a tank and the pressing cylinder filling valve, which opens by the resulting negative pressure in the pressing cylinder, so that pressure medium can be sucked from the tank.
  • the plunger is quickly brought to its rest position, wherein the previously filled in rapid traverse pressure chamber must be emptied.
  • the filling valve is acted upon by a control pressure, so that it opens against the flow direction and the pressure medium from the decreasing pressure chamber can flow back into the tank.
  • Filling valve 1 has a valve housing 2 with two Working ports A, B and a control terminal X.
  • a valve plug 4 for up and
  • Working connections A, B arranged so that, for example, pressure fluid from a tank (not shown, working port A) in a press cylinder
  • valve cone 4 In the basic position of the valve cone 4 is biased by a closing spring 6 against a valve seat 8.
  • the closing spring 6 is supported on a radial shoulder 10 of a receiving space 12 and engages a contact shoulder 14 of a guide sleeve 16, which is attached via a arranged in an annular groove 20 securing ring 18 on the valve stem 22.
  • Pressure medium can flow from the tank.
  • Control terminal X adjacent control pressure acting on a control piston 24 and via this on the valve cone 4, against the flow direction of the pressure medium lifted from the valve seat 8, so that now the
  • Pressure medium can flow back into the tank.
  • control piston 24 is depressurized and moved by a strong compression spring 26 in its rest position.
  • the filling valve 1 is back in the normal position.
  • Valve stem and the guide sleeve loads occur can lead to a breakage of the circlip and thus to repairs and downtime of the hydraulic press.
  • the present invention seeks to provide a filling valve, which allows over conventional solutions improved life with a simplified construction of the valve housing.
  • the filling valve according to the invention has a valve cone whose valve stem is screwed to a guide sleeve, on which a closing spring for biasing the valve cone is supported against a valve seat.
  • the guide sleeve is rotatably connected via an axially introduced backup and positively connected to the valve stem.
  • the positive lock according to the invention enables a reliable anti-rotation of the compound and due to the axial introduction of a simplified assembly in the valve housing.
  • a multi-part housing structure can be dispensed with. It was found that with such an axially inserted fuse voltage peaks so that the notch effect is minimal compared to conventional solutions.
  • the fuse is a locking pin. This can with full or
  • a plurality of recesses are formed on the valve stem and the guide sleeve, which can be brought into overlap so that they together at least partially form a circular cross section for receiving the fuse.
  • the number of recesses in the valve stem and the guide sleeve is preferably different.
  • each a recess of the valve stem are brought into registry with a recess of the guide sleeve, so that a circular cross section for receiving the fuse arises.
  • the recesses on the valve stem are preferably formed as longitudinal grooves.
  • the valve stem has nine longitudinal grooves.
  • the recesses of the guide sleeve are formed as longitudinal grooves and on an inner wall of a bush-shaped
  • the guide sleeve Endabiteses the guide sleeve arranged.
  • eight longitudinal grooves are formed in the guide sleeve.
  • the guide sleeve has a substantially closed end face with at least one bore, wherein the guide sleeve is seated in the mounted state on the front side of the valve stem.
  • the bore is arranged to cover the outer periphery of the valve stem.
  • eight holes are arranged in the end face of the guide sleeve.
  • the valve cone can preferably be brought into its open position via a cup-like control piston biased by control pressure and biased in the closed position by a compression spring.
  • Figure 1 is an axial section of a known filling valve (prior art).
  • Figure 2 shows a first embodiment of a filling valve according to the invention in an axial section
  • Figure 3 is a plan view of the end portion of the valve stem of Figure 2;
  • Figure 4 is a detail view of the guide sleeve of Figure 2;
  • Figure 5 is a plan view of the guide sleeve of Figure 4;
  • Figure 6 is a plan view of the bolted to the valve stem guide sleeve;
  • Figure 7 shows another embodiment of a filling valve according to the invention.
  • Figure 8 is a detail view of the guide sleeve of Figure 7 and
  • FIG. 9 shows a plan view of the guide sleeve from FIG. 7.
  • a first embodiment of a filling valve 28 according to the invention will be explained with reference to the figures 2 to 6, which uses a guide sleeve with an open end face.
  • the filling valve 28 is designed in an intermediate plate construction and has a substantially disc-shaped valve housing 32, which merges at a rear end face 34 into an approximately hub-shaped housing projection 36.
  • a valve seat 38 axially displaceable poppet 40 for opening and controlling a pressure medium connection between a first and a second working port A, B is arranged.
  • the valve cone 40 has an approximately disc-shaped valve plate 42 with a extending into the housing projection 36 centric valve stem 44 and is axially guided over this in a central guide bore 46 of the valve housing 32.
  • An end portion 48 of the valve stem 44 passes through the guide bore 46 of the valve housing 32 into a receiving space 50, which is radially expanded at the end and axially bounded by a screwed into the Gephaseusevorspung 36 screw plug 52.
  • a receiving space 50 is connected via an axially parallel pressure equalization bore 54 with a limited of the valve plate 42 and the valve housing 32 back annulus 56.
  • the working port A is connected to a tank, not shown, and the working port B to a cylinder space of a press piston (not shown).
  • a pressure port P radial pressure bore 58 is formed, which opens via a pressure chamber 60 in the working port B, so that via a pump, not shown, a pressure build-up in the pressing cylinder is made possible.
  • a coaxially extending control channel 62 is formed, which is connected via a radial control bore 64 to a control port X and via a connecting channel 66 in a control chamber 68 opens, so that the back of a displaceable in the receiving space 50 and the control chamber 68 limiting cup-like control piston 72 can be acted upon by a control pressure to lift the valve plate 42 from the valve seat 38, whereby the filling valve 28 is unlocked and thus pressure medium in the reverse direction via the working port B to the working port A, ie from the cylinder space of a press piston can flow to the tank.
  • the control piston 72 is biased by a compression spring 74, which is supported on an annular space 76 delimiting the receiving space 50 and acts on an opposite, inner end surface 78 of the control piston 72.
  • the working port A is connected to two semi-annular channels 82 which open into the annular space 56 (for reasons of clarity, only part of the channels 82 is indicated in dashed line in FIG. 2).
  • the work connection B the filling valve 28 is practically formed by the free flow cross-section of the valve seat 38 with the valve plate 42 lifted. In the illustrated basic position of the valve plate 42 is biased by a closing spring 84 against the valve seat 38, so that no pressure medium between the working ports A, B can flow.
  • the closing spring 84 is supported on a radial shoulder 86 of the receiving space 50 and acts on a contact shoulder 88 of the guide sleeve 30.
  • the closing spring 84 has a lower spring rate than the compression spring 74.
  • the guide sleeve 30 is screwed via an internal thread 90 with an external thread 92 formed on the end portion 48 of the valve stem 44.
  • the end portion 48 of the valve stem 44 is recessed stepwise radially and forms a contact shoulder 94, which is engageable with an annular surface 96 of the guide sleeve 30 in abutment.
  • the screwing of the valve cone 40 in the guide sleeve 30 is facilitated by a centrally arranged in the valve plate 42 tool holder 98.
  • the guide sleeve 30 is rotatably connected via an axially introduced fuse 100 and positively connected to the valve stem 44.
  • the valve stem 44 and on the guide sleeve 30th are rotatably connected via an axially introduced fuse 100 and positively connected to the valve stem 44.
  • Longitudinal grooves are formed, which can be brought into overlap, that these together at least in sections a circular cross-section to
  • the fuse 100 is a locking pin with approximately circular hollow cross-section.
  • the positive-locking fuse 100 according to the invention by means of a locking pin enables a reliable anti-rotation lock of the
  • valve housing 32 Connection and due to the axial introduction (in FIG 2 from above) simplified assembly in the valve housing 32. This can be dispensed with over the prior art on a multi-part valve housing.
  • FIG. 3 which shows a plan view of the end section 48 of the valve stem 44
  • nine circular segment-shaped longitudinal grooves 106 are formed on a peripheral surface 102 of a recessed end region 104 of the valve stem, the longitudinal grooves being axially parallel to the end-side threaded outlet of the external thread 92 extend (see Figure 2).
  • FIG. 4 which shows an individual view of the guide sleeve 30 from FIG. 2, it essentially has a cylindrical base body 108 which is penetrated by a stepped through-bore 110. An end portion 112 of the guide sleeve 30 is set back radially and forms the annular surface 96, which is engageable with the stop shoulder 94 of the valve stem 44 in abutment (see Figure 2). On the guide sleeve 30, the thread 90 is formed on an inner circumferential surface 114 for screwing to the external thread 92 of the valve stem 44. As can be seen in particular from FIG.
  • восем ⁇ circular segment-shaped longitudinal grooves 122 are formed on an inner wall 116 of an approximately hexagonal end section 120 of the basic body 118 formed as a tool holder 118, which extend coaxially into the through-bore 110 as far as a threaded outlet 124 (see FIG. 4).
  • the tool holder 118 makes it possible to screw the guide sleeve 30 onto the valve stem 44 and is provided with a circumferential chamfer 126 on the front side.
  • Figure 6 which shows a plan view of the screwed to the valve stem 44 guide sleeve 30 is one of the nine longitudinal grooves 106 of the valve cone 40 and one of the eight longitudinal grooves 122 of the guide sleeve 30 can be brought into overlap in such a way that they form a common circular cross section 128 for receiving the securing pin 100.
  • the number of longitudinal grooves 106, 122 in the valve stem 44 and the guide sleeve 30 is different, during assembly, ie screwing the guide sleeve 30 to the valve stem 44 already at a rotation of the guide sleeve 30 and the valve stem 44 by an angle, is smaller than a pitch T of the longitudinal grooves 122, one of the longitudinal grooves 106 of the valve stem 44 are brought into overlap with one of the longitudinal grooves 122 of the guide sleeve 30, so that the circular cross section 128 for receiving the fuse 100 is formed.
  • the guide sleeve 30 is tightened with a certain torque and then further rotated until the next cover.
  • a further embodiment of a filling valve 28 according to the invention is shown, which uses a guide sleeve 130 with a closed end face. Since the structure of the filling valve substantially corresponds to the above-described embodiment, the essential differences are explained below.
  • the guide sleeve 130 has an internal thread 132 with an external thread 138 formed on an end section 134 of a valve stem 136 screwed.
  • the guide sleeve 130 is designed with a closed end face 140 which can be brought into abutment with an end face 142 of the valve stem 136.
  • the contact shoulder 88 on the valve stem 44 and the annular surface 96 of the guide sleeve 30 shown in FIG. 2 can be dispensed with and stress peaks on the diameter transitions can be avoided by means of a tapered expansion shaft 143 provided with radii Rs. This leads to an improved fatigue behavior of the guide sleeve / valve stem connection and thereby to a prolonged service life of the filling valve 28.
  • the guide sleeve 130 is connected to the valve stem 136 in a rotationally fixed and positively locking manner via an axially inserted locking pin 100.
  • longitudinal grooves 148 and in the end face 140 of the guide sleeve 130 bores 150 are formed on the valve stem 136 such that in each case one of the bores 150 with one of the longitudinal grooves 148 for receiving the
  • Locking pin 100 can be brought into overlap.
  • the positive locking device according to the invention by means of locking pin allows a reliable anti-rotation of the compound and due to the axial introduction of a simplified assembly in the valve housing.
  • FIG. 8 which shows an individual illustration of the guide sleeve 130 from FIG. 7, it essentially has a cylindrical base body 152, in which a bushing in an end portion 154 of FIG
  • Base body 152 ending blind hole 156 is formed.
  • a second end portion 158 of the guide sleeve 130 is set back radially and passes over a radius r in an inner peripheral surface 160 on which the thread 132 is formed for screwing with the external thread 138 of the valve stem 136 (see Figure 7).
  • Figure 9 is removed, 152 eight coaxial bores 150 are formed in the end face 140 of the formed as a hexagonal tool holder 162 socket-shaped end portion 154 of the body 152, which extend to a threaded outlet 164 (see Figure 8) in the main body 152 of the guide sleeve 130.
  • valve stem 136 may be designed without longitudinal grooves 148 and the guide sleeve 130 with a single frontal bore.
  • a blind hole is introduced into the circumferential area between the valve stem 136 and the guide sleeve 130 via the bore in the guide sleeve 130.
  • the common receptacle formed by the bore of the guide sleeve 130 and the blind hole in the valve stem 136 serves to receive the locking pin 100 introduced axially in accordance with the invention.
  • the function of the filling valve 28 will be explained below by way of example.
  • the valve cone 40 is lifted off the valve seat 38 by means of the control pressure.
  • the back of the control piston 72 is acted upon by a sufficient control pressure, the control piston 72 moves against the biasing force of the strong compression spring 74 of the screw plug 52 and takes after a predetermined stroke by running its inner end face 78 on the end face of the end portion 48 of the valve stem 44th the valve cone 40 with.
  • the biasing force of the closing spring 84 counteracts the control pressure.
  • the poppet 40 lifts due to the applied control pressure from the valve seat 38 and releases a pressure medium connection between the working ports A, B free.
  • pressure medium can flow from a pressure cylinder connected to the working port B to the tank connected to the working port A (not shown).
  • the springs 74, 84 relax and bring the poppet 40 back into abutment with the valve seat 38, so that the pressure medium connection between the working ports A, B is interrupted.
  • the valve cone 40 lifts off from the valve seat by the negative pressure arising during rapid traverse in the pressing cylinder. As a result, pressure medium can be sucked from the tank via the working port A and the working port B into the cylinder space of the pressing cylinder.
  • a filling valve 28 in particular for a hydraulic press, with a valve plug 40, 141 whose valve stem 44, 136 is screwed to a guide sleeve 30, 130, on which a closing spring 84 for biasing the valve plug 40, 141 is supported against a valve seat 38 , via which a connection between a first working connection A and a second working connection B is open or can be controlled.
  • the guide sleeve 30, 130 via an axially introduced fuse 100 rotatably and positively connected to the valve stem 44, 136.
  • valve housing 34 end face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Füllventil, insbesondere für eine hydraulische Presse, mit einem Ventilkegel (40) , dessen Ventilschaft (44) mit einer Führungshülse (30) verschraubt ist, an der eine Schließfeder (84) zum Vorspannen des Ventilkegels gegen einen Ventilsitz (38) abgestützt ist, über den eine Verbindung zwischen einem ersten Arbeitsanschluss zu einem zweiten Arbeitsanschluss auf- bzw. zusteuerbar ist. Erfindungsgemäß ist die Führungshülse über eine axial eingebrachte Sicherung drehfest und formschlüssig mit dem Ventilschaft verbunden .

Description

Beschreibung
Füllventil mit formschlüssiger Sicherung
Die Erfindung betrifft ein Füllventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Füllventile sind im Wesentlichen hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile, die beispielsweise bei hydraulischen Pressen eingesetzt werden, um einen Presskolben eines Presszylinders im Eilgang in Arbeitsoder Ruheposition zu bringen.
Im Eilgang wird der Presskolben des Presszylinders mit großer Arbeitsgeschwindigkeit ausgefahren, wodurch der Druck in dem Druckraum absinkt. Um Beschädigungen des Presszylinders zu vermeiden, ist dieser Druckraum in einem möglichst kurzen Zeitraum mit Druckmittel zu befüllen. Dies geschieht über das in einer Druckleitung zwischen einem Tank und dem Presszylinder angeordnete Füllventil, das durch den im Presszylinder entstehenden Unterdruck öffnet, so dass Druckmittel aus dem Tank nachgesaugt werden kann. Nach Beendigung des Pressvorgangs ist der Presskolben schnell in seine Ruheposition zu bringen, wobei der vorher im Eilgang befüllte Druckraum entleert werden muss. Hierzu wird das Füllventil mit einem Steuerdruck beaufschlagt, so dass es entgegen der Strömungsrichtung öffnet und das Druckmittel aus dem sich verkleinernden Druckraum zurück in den Tank strömen kann.
Beispiele derartiger Füllventile sind in den
Datenblättern RD 20 478 und RD 20 485 der Firma Bosch Rexroth beschrieben. Das bekannte, in Figur 1 gezeigte,
Füllventil 1 hat ein Ventilgehäuse 2 mit zwei Arbeitsanschlüssen A, B und einem Steueranschluss X. In dem Ventilgehäuse 2 ist ein Ventilkegel 4 zum Auf- und
Zusteuern einer Druckmittelverbindung zwischen den
Arbeitsanschlüssen A, B angeordnet, so dass beispielsweise Druckmittel aus einem Tank (nicht dargestellt, Arbeitsanschluß A) in einen Presszylinder
(nicht dargestellt, Arbeitsanschluß B) drucklos nachgesaugt werden kann. Über einen Druckanschluss P der in den Arbeitsanschluss B mündet, ist mittels einer nicht dargestellten Pumpe ein Druckaufbau im Presszylinder möglich. In der Grundstellung ist der Ventilkegel 4 über eine Schließfeder 6 gegen einen Ventilsitz 8 vorgespannt. Die Schließfeder 6 stützt sich an einer Radialschulter 10 eines Aufnahmeraums 12 ab und greift an einer Anlageschulter 14 einer Führungshülse 16 an, die über einen in einer Ringnut 20 angeordneten Sicherungsring 18 am Ventilschaft 22 befestigt ist.
Beim Vorfüllen des Presszylinders im Eilgang wird der Ventilkegel 4 aufgrund des im Presszylinder absinkenden
Druckes von dem Ventilsitz 8 abgehoben, so dass schnell
Druckmittel aus dem Tank nachströmen kann. Zum Leeren des
Presszylinders wird der Ventilkegel 4 über einen am
Steueranschluss X anliegenden Steuerdruck, der auf einen Steuerkolben 24 und über diesen auf den Ventilkegel 4 wirkt, entgegen der Strömungsrichtung des Druckmittels von dem Ventilsitz 8 abgehoben, so dass nun das
Druckmittel in den Tank zurückströmen kann. Nach dem
Leeren des Presszylinders wird der Steuerkolben 24 druckentlastet und durch eine starke Druckfeder 26 in seine Ruhestellung bewegt. Das Füllventil 1 befindet sich wieder in der Grundstellung.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, dass insbesondere bei kurzen Zykluszeiten zwischen dem
Ventilschaft und der Führungshülse Belastungen auftreten können, die zu einem Bruch des Sicherungsrings und damit zu Reparaturen und Stillstandszeiten der Hydraulikpresse führen.
Zur Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit ist in der EP 1 039 146 Al ein Füllventil offenbart, bei dem die Führungshülse mit dem Ventilschaft verschraubt und über einen radial eingesetzten Sicherungssplint gegen Losdrehen gesichert ist. Diese Lösung hat zwar eine verbesserte mechanische Festigkeit der Führungshülse/Ventilschaft-Verbindung, bedingt aber einen aufwendigen mehrteiligen Aufbau des Ventilgehäuses um die Montage des Sicherungssplints zu ermöglichen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Füllventil zu schaffen, das gegenüber herkömmlichen Lösungen eine verbesserte Standzeit bei vereinfachtem Aufbau des Ventilgehäuses ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Füllventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Füllventil hat einen Ventilkegel, dessen Ventilschaft mit einer Führungshülse verschraubt ist, an der eine Schließfeder zum Vorspannen des Ventilkegels gegen einen Ventilsitz abgestützt ist. Erfindungsgemäß ist die Führungshülse über eine axial eingebrachte Sicherung drehfest und formschlüssig mit dem Ventilschaft verbunden. Die erfindungsgemäße formschlüssige Sicherung ermöglicht eine zuverlässige Losdrehsicherung der Verbindung und aufgrund der axialen Einbringung eine vereinfachte Montage im Ventilgehäuse. Dadurch kann gegenüber dem Stand der Technik gemäß der EP 1 039 146 Al auf einen mehrteiligen Gehäuseaufbau verzichtet werden. Es zeigte sich, dass sich mit einer derartigen axial eingesetzten Sicherung Spannungsspitzen verringern lassen, so dass die Kerbwirkung gegenüber herkömmlichen Lösungen minimal ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sicherung ein Sicherungsstift. Dieser kann mit Voll- oder
Hohlquerschnitt ausgeführt sein und wird axial in die
Führungshülse/Ventilschaft-Verbindung eingebracht, um eine formschlüssige Losdrehsicherung auszubilden.
Vorzugsweise sind an dem Ventilschaft und der Führungshülse eine Vielzahl von Ausnehmung ausgebildet, die derart in Überdeckung bringbar sind, dass diese gemeinsam zumindest abschnittsweise einen kreisförmigen Querschnitt zur Aufnahme der Sicherung ausbilden.
Die Anzahl der Ausnehmungen in dem Ventilschaft und der Führungshülse ist vorzugsweise unterschiedlich. Dadurch kann bei der Montage, d.h. dem Aufschrauben der Führungshülse auf den Ventilschaft bereits bei einer Drehung der Führungshülse um einen Winkel, der kleiner als die Teilung der Ausnehmungen ist, jeweils eine Ausnehmung des Ventilschafts mit einer Ausnehmung der Führungshülse in Überdeckung gebracht werden, so dass ein kreisförmiger Querschnitt zur Aufnahme der Sicherung entsteht.
Die Ausnehmungen am Ventilschaft sind vorzugsweise als Längsnuten ausgebildet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Ventilschaft neun Längsnuten.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Ausnehmungen der Führungshülse als Längsnuten ausgebildet und an einer Innenwand eines buchsenförmigen
Endabschnittes der Führungshülse angeordnet. Vorzugsweise sind in der Führungshülse acht Längsnuten ausgebildet. Bei einer weiteren Ausführungsform hat die Führungshülse eine im Wesentlichen geschlossene Stirnfläche mit zumindest einer Bohrung, wobei die Führungshülse im montierten Zustand stirnseitig auf dem Ventilschaft aufsitzt. Die Bohrung ist derart angeordnet, dass sie den Außenumfang des Ventilschafts überdeckt.
Vorzugsweise sind in der Stirnfläche der Führungshülse acht Bohrungen angeordnet.
Der Ventilkegel ist vorzugsweise über einen mit Steuerdruck beaufschlagbaren und über eine Druckfeder in Schließstellung vorgespannten becherartigen Steuerkolben in seine Offenstellung bringbar.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Axialschnitt eines bekannten Füllventils (Stand der Technik) ;
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Füllventils in einem Axialschnitt;
Figur 3 eine Draufsicht auf den Endabschnitt des Ventilschafts aus Figur 2;
Figur 4 eine Einzeldarstellung der Führungshülse aus Figur 2 ;
Figur 5 eine Draufsicht auf die Führungshülse aus Figur 4; Figur 6 eine Draufsicht auf die mit dem Ventilschaft verschraubte Führungshülse;
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Füllventils;
Figur 8 eine Einzeldarstellung der Führungshülse aus Figur 7 und
Figur 9 eine Draufsicht auf die Führungshülse aus Figur 7.
Anhand der Figuren 2 bis 6 wird zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Füllventils 28 erläutert, das eine Führungshülse mit offener Stirnfläche verwendet.
Das Füllventil 28 ist in Zwischenplattenbauweise ausgeführt und hat ein im Wesentlichen scheibenförmiges Ventilgehäuse 32, das an einer rückseitigen Stirnfläche 34 in einen etwa nabenförmigen Gehäusevorprung 36 übergeht. In dem Ventilgehäuse 32 ist ein mit Bezug zu einem Ventilsitz 38 axial verschiebbarer Ventilkegel 40 zum Auf- und Zusteuern einer Druckmittelverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Arbeitsanschluss A, B angeordnet. Der Ventilkegel 40 hat einen etwa scheibenförmigen Ventilteller 42 mit einem sich in den Gehäusevorsprung 36 erstreckenden zentrischen Ventilschaft 44 und ist über diesen in einer zentralen Führungsbohrung 46 des Ventilgehäuses 32 axial geführt. Ein Endabschnitt 48 des Ventilschafts 44 tritt durch die Führungsbohrung 46 des Ventilgehäuses 32 hindurch in einen Aufnahmeraum 50 hinein, der sich stirnseitig radial erweitert und axial von einer in den Gehäusevorspung 36 eingedrehten Verschlußschraube 52 begrenzt ist. Der Aufnahmeraum 50 ist über eine achsparallel verlaufende Druckausgleichsbohrung 54 mit einem von dem Ventilteller 42 und dem Ventilgehäuse 32 begrenzten rückseitigen Ringraum 56 verbunden.
Der Arbeitsanschluss A ist mit einem nicht dargestellten Tank und der Arbeitsanschluss B mit einem Zylinderraum eines Pressenkolbens (nicht gezeigt) verbunden. In dem Ventilgehäuse 32 ist eine mit einem Druckanschluss P verbundene radiale Druckbohrung 58 ausgebildet, die über einen Druckraum 60 in den Arbeitsanschluss B mündet, so dass über eine nicht dargestellte Pumpe ein Druckaufbau im Presszylinder ermöglicht ist.
In dem Gehäusevorsprung 36 ist ein koaxial verlaufender Steuerkanal 62 ausgebildet, der über eine radiale Steuerbohrung 64 mit einem Steueranschluss X verbunden ist und über einen Verbindungskanal 66 in einem Steuerraum 68 mündet, so dass die Rückseite eines in dem Aufnahmeraum 50 verschiebbaren und den Steuerraum 68 begrenzenden becherartigen Steuerkolbens 72 mit einem Steuerdruck beaufschlagt werden kann, um den Ventilteller 42 vom Ventilsitz 38 abzuheben, wodurch das Füllventil 28 entsperrt ist und somit Druckmittel in Sperrichtung über den Arbeitsanschluß B zu dem Arbeitsanschluß A, d.h. von dem Zylinderraum eines Pressenkolbens zum Tank strömen kann. Der Steuerkolben 72 ist über eine Druckfeder 74 vorgespannt, die sich an einer den Aufnahmeraum 50 begrenzenden Ringfläche 76 abstützt und an einer gegenüberliegenden, inneren Stirnfläche 78 des Steuerkolbens 72 angreift. Der Arbeitsanschluß A ist mit zwei halbringförmigen Kanälen 82 verbunden, die in den Ringraum 56 münden (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Figur 2 lediglich ein Teil der Kanäle 82 mit gestrichelter Linie angedeutet) . Der Arbeitsanschluß B des Füllventils 28 ist praktisch durch den freien Strömungsquerschnitt des Ventilsitzes 38 bei abgehobenem Ventilteller 42 gebildet. In der gezeigten Grundstellung ist der Ventilteller 42 über eine Schließfeder 84 gegen den Ventilsitz 38 vorgespannt, so dass kein Druckmittel zwischen den Arbeitsanschlüssen A, B strömen kann. Die Schließfeder 84 stützt sich an einer Radialschulter 86 des Aufnahmeraums 50 ab und greift an einer Anlageschulter 88 der Führungshülse 30 an. Die Schließfeder 84 hat eine geringere Federrate als die Druckfeder 74. Die Führungshülse 30 ist über ein Innengewinde 90 mit einem an dem Endabschnitt 48 des Ventilschafts 44 ausgebildeten Außengewinde 92 verschraubt. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Endabschnitt 48 des Ventilschafts 44 stufenförmig radial zurückversetzt und bildet eine Anlageschulter 94 aus, die mit einer Ringfläche 96 der Führungshülse 30 in Anlage bringbar ist. Das Einschrauben des Ventilkegels 40 in die Führungshülse 30 wird durch eine mittig in dem Ventilteller 42 angeordnete Werkzeugaufnahme 98 erleichtert.
Erfindungsgemäß ist die Führungshülse 30 über eine axial eingebrachte Sicherung 100 drehfest und formschlüssig mit dem Ventilschaft 44 verbunden. Hierzu sind an dem Ventilschaft 44 und an der Führungshülse 30
Längsnuten ausgebildet, die derart in Überdeckung bringbar sind, dass diese gemeinsam zumindest abschnittsweise einen kreisförmigen Querschnitt zur
Aufnahme der Sicherung 100 ausbilden. Gemäß Figur 1 ist die Sicherung 100 ein Sicherungsstift mit etwa kreisförmigem Hohlquerschnitt. Die erfindungsgemäße formschlüssige Sicherung 100 mittels Sicherungsstift ermöglicht eine zuverlässige Losdrehsicherung der
Verbindung und aufgrund der axialen Einbringung (in Figur 2 von oben) eine vereinfachte Montage im Ventilgehäuse 32. Dadurch kann gegenüber dem Stand der Technik auf ein mehrteiliges Ventilgehäuse verzichtet werden.
Wie insbesondere Figur 3 entnehmbar ist, die eine Draufsicht auf den Endabschnitt 48 des Ventilschafts 44 zeigt, sind an einer Umfangsflache 102 eines zurückgesetzten Endbereiches 104 des Ventilschafts 44 neun kreissegmentförmige Längsnuten 106 ausgebildet, die sich in Längsrichtung achsparallel bis zu dem stirnseitigen Gewindeauslauf des Außengewindes 92 erstrecken (siehe Figur 2).
Gemäß Figur 4, die eine Einzeldarstellung der Führungshülse 30 aus Figur 2 zeigt, hat diese im Wesentlichen einen zylinderförmigen Grundkörper 108 der von einer abgestuften Durchgangsbohrung 110 durchsetzt ist. Ein Endabschnitt 112 der Führungshülse 30 ist radial zurückversetzt und bildet die Ringfläche 96 aus, die mit der Anschlagschulter 94 des Ventilschafts 44 in Anlage bringbar ist (siehe Figur 2) . An der Führungshülse 30 ist an einer Innenumfangsfläche 114 das Gewinde 90 zur Verschraubung mit dem Außengewinde 92 des Ventilschafts 44 ausgebildet. Wie insbesondere Figur 5 entnehmbar ist, sind an einer Innenwand 116 eines etwa sechskantförmigen als Werkzeugaufnahme 118 ausgebildeten Endabschnitts 120 des Grundkörpers 108 acht kreissegmentförmige Längsnuten 122 ausgebildet, die koaxial bis zu einem Gewindeauslauf 124 (siehe Figur 4) in die Durchgangsbohrung 110 hineinreichen. Die Werkzeugaufnahme 118 ermöglicht das Aufschrauben der Führungshülse 30 auf den Ventilschaft 44 und ist stirnseitig mit einer umlaufenden Fase 126 versehen.
Gemäß Figur 6, die eine Draufsicht auf die mit dem Ventilschaft 44 verschraubte Führungshülse 30 zeigt, ist eine der neun Längsnuten 106 des Ventilkegels 40 und eine der acht Längsnuten 122 der Führungshülse 30 derart in Überdeckung bringbar, dass diese einen gemeinsam kreisförmigen Querschnitt 128 zur Aufnahme des Sicherungsstifts 100 ausbilden. Da die Anzahl der Längsnuten 106, 122 in dem Ventilschaft 44 und der Führungshülse 30 unterschiedlich ist, kann bei der Montage, d.h. dem Aufschrauben der Führungshülse 30 auf den Ventilschaft 44 bereits bei einer Drehung der Führungshülse 30 bzw. des Ventilschafts 44 um einen Winkel, der kleiner als eine Teilung T der Längsnuten 122 ist, jeweils eine der Längsnuten 106 des Ventilschafts 44 mit einer der Längsnuten 122 der Führungshülse 30 in Überdeckung gebracht werden, so dass der kreisförmige Querschnitt 128 zur Aufnahme der Sicherung 100 entsteht. Die Führungshülse 30 wird mit einem bestimmten Anzugsmoment festgezogen und dann bis zur nächsten Überdeckung weitergedreht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit acht Längsnuten 122 der Führungshülse 30 beträgt die Teilung T 360° / 8 = 45°. Da an dem Ventilschaft 44 neun Längsnuten 106 ausgebildet sind, beträgt der für eine Überdeckung der Längsnuten 106 mit den Längsnuten 122 notwendige maximale Winkelabstand 45° / 9 = 5°.
In den Figuren 7 bis 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Füllventils 28 dargestellt, das eine Führungshülse 130 mit geschlossener Stirnfläche verwendet. Da der Aufbau des Füllventils im Wesentlichen dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht, werden im Folgenden die Wesentlichen Unterschiede erläutert.
Gemäß Figur 7 ist die Führungshülse 130 über ein Innengewinde 132 mit einem an einem Endabschnitt 134 eines Ventilschafts 136 ausgebildeten Außengewinde 138 verschraubt. Die Führungshülse 130 ist mit einer geschlossenen Stirnfläche 140 ausgeführt, die mit einer Stirnfläche 142 des Ventilschaftes 136 in Anlage bringbar ist. Dadurch kann auf die in Figur 2 gezeigte Anlageschulter 88 am Ventilschaft 44 und die Ringfläche 96 der Führungshülse 30 verzichtet und durch einen mit Radien R versehenen verjüngten Dehnschaft 143 Spannungsspitzen an den Durchmesserübergänge vermieden werden. Dies führt zu einem verbesserten Ermüdungsverhalten der Führungshülse/Ventilschaft- Verbindung und dadurch zu einer verlängerten Standzeit des Füllventils 28.
Die Führungshülse 130 ist erfindungsgemäß über einen axial eingebrachten Sicherungsstift 100 drehfest und formschlüssig mit dem Ventilschaft 136 verbunden. Hierzu sind an dem Ventilschaft 136 Längsnuten 148 und in der Stirnfläche 140 der Führungshülse 130 Bohrungen 150 derart ausgebildet, dass jeweils eine der Bohrungen 150 mit einer der Längsnuten 148 zur Aufnahme des
Sicherungsstiftes 100 in Überdeckung bringbar ist. Die erfindungsgemäße formschlüssige Sicherung mittels Sicherungsstift ermöglicht eine zuverlässige Losdrehsicherung der Verbindung und aufgrund der axialen Einbringung eine vereinfachte Montage im Ventilgehäuse.
Gemäß Figur 8, die eine Einzeldarstellung der Führungshülse 130 aus Figur 7 zeigt, hat diese im Wesentlichen einen zylinderförmigen Grundkörper 152, in dem eine in einem buchsenförmigen Endabschnitt 154 des
Grundkörpers 152 endende Sacklochbohrung 156 ausgebildet ist. Ein zweiter Endabschnitt 158 der Führungshülse 130 ist radial zurückversetzt und geht über einen Radius r in eine Innenumfangsflache 160 über, an der das Gewinde 132 zur Verschraubung mit dem Außengewinde 138 des Ventilschafts 136 ausgebildet ist (siehe Figur 7) . Wie insbesondere Figur 9 entnehmbar ist, sind in der Stirnfläche 140 des als sechskantförmige Werkzeugaufnahme 162 ausgebildeten buchsenförmigen Endabschnitts 154 des Grundkörpers 152 acht koaxiale Bohrungen 150 ausgebildet, die bis zu einem Gewindeauslauf 164 (siehe Figur 8) in den Grundkörper 152 der Führungshülse 130 hineinreichen.
Alternativ zu diesem Ausführungsbeispiel kann der Ventilschaft 136 ohne Längsnuten 148 und die Führungshülse 130 mit einer einzigen stirnseitigen Bohrung ausgeführt sein. Bei dieser Variante wird nach dem Aufschrauben der Führungshülse 130 auf den Ventilschaft 136 über die Bohrung in der Führungshülse 130 eine Sacklochbohrung in den Umfangsbereich zwischen dem Ventilschaft 136 und der Führungshülse 130 eingebracht. Die von der Bohrung der Führungshülse 130 und der Sacklochbohrung im Ventilschaft 136 gebildete gemeinsame Aufnahme dient wie bereits erläutert zur Aufnahme des erfindungsgemäß axial eingeführten Sicherungstiftes 100.
Im Folgenden wird die Funktion des Füllventils 28 beispielhaft erläutert. Zum Leeren eines Presszylinders wird der Ventilkegel 40 mittels des Steuerdrucks von dem Ventilsitz 38 abgehoben. Hierzu wird die Rückseite des Steuerkolbens 72 mit einem hinreichenden Steuerdruck beaufschlagt, der Steuerkolben 72 gegen die Vorspannkraft der starken Druckfeder 74 von der Verschlußschraube 52 weg bewegt und nimmt nach einem vorbestimmten Hub durch Auflaufen seiner innenliegenden Stirnfläche 78 auf die Stirnfläche des Endabschnitts 48 des Ventilschaftes 44 den Ventilkegel 40 mit. Nach dem Auflaufen des Steuerkolbens 72 auf den Endabschnitt 48 des Ventilschafts 44, wirkt zusätzlich zur Vorspannkraft der Druckfeder 74 die Vorspannkraft der Schließfeder 84 entgegen dem Steuerdruck. Der Ventilkegel 40 hebt aufgrund des anliegenden Steuerdrucks von dem Ventilsitz 38 ab und gibt eine Druckmittelverbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen A, B frei. Dadurch kann aus einem an den Arbeitanschluss B angeschlossenen Presszylinder Druckmittel zu dem an den Arbeitsanschluss A angeschlossenen Tank strömen (nicht dargestellt) . Sobald der Steuerdruck gesenkt wird, entspannen sich die Federn 74, 84 und bringen den Ventilkegel 40 wieder in Anlage mit dem Ventilsitz 38, so dass die Druckmittelverbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen A, B unterbrochen ist. Beim Vorfüllen des Presszylinders hebt der Ventilkegel 40 durch den beim Eilgang im Presszylinder entstehenden Unterdruck von dem Ventilsitz ab. Dadurch kann Druckmittel aus dem Tank über den Arbeitsanschluss A und den Arbeitsanschluss B in den Zylinderraum des Presszylinders nachgesaugt werden.
Offenbart ist ein Füllventil 28, insbesondere für eine hydraulische Presse, mit einem Ventilkegel 40, 141 dessen Ventilschaft 44, 136 mit einer Führungshülse 30, 130 verschraubt ist, an der eine Schließfeder 84 zum Vorspannen des Ventilkegels 40, 141 gegen einen Ventilsitz 38 abgestützt ist, über den eine Verbindung zwischen einem ersten Arbeitsanschluss A zu einem zweiten Arbeitsanschluss B auf- bzw. zusteuerbar ist. Erfindungsgemäß ist die Führungshülse 30, 130 über eine axial eingebrachte Sicherung 100 drehfest und formschlüssig mit dem Ventilschaft 44, 136 verbunden. Bezugszeichenliste
1 Füllventil
2 Ventilgehäuse 4 Ventilkegel
6 Schließfeder
8 Ventilsitz
10 Radialschulter
12 Aufnahmeraum 14 Anlageschulter
16 Führungshülse
18 Sicherungsring
20 Ringnut
22 Ventilschaft 24 Steuerkolben
26 Druckfeder
28 Füllventil
30 Führungshülse
32 Ventilgehäuse 34 Stirnfläche
36 Gehäusevorsprung
38 Ventilsitz
40 Ventilkegel
42 Ventilteller 44 Ventilschaft
46 Führungsbohrung
48 Endabschnitt
50 Aufnahmeraum
52 Verschlußschraube 54 Druckausgleichsbohrung
56 Ringraum
58 Druckbohrung
60 Druckraum
62 Steuerkanal 64 Steuerbohrung
66 Verbindungskanal 68 Steuerraum
70 Innenwandung
72 Steuerkolben
74 Druckfeder
78 Stirnfläche
80 Stirnfläche
82 Kanal
84 Schließfeder
86 Radialschulter
88 Anlageschulter
90 Innengewinde
92 Außengewinde
94 Anlageschulter
96 Ringfläche
98 Werkzeugaufnahme
100 Sicherung
102 Umfangsfläche
104 Endbereich
106 Längsnuten (Schaft)
108 Grundkörper
110 Durchgangsbohrung
112 Endabschnitt
114 Innenumfangsfläche
116 Innenwand
118 Werkzeugaufnahme
120 Endabschnitt
122 Längsnuten
124 Gewindeauslauf
126 Fase
128 Querschnitt
130 Führungshülse
132 Innengewinde
134 Endabschnitt
136 Ventilschaft
138 Außengewinde
140 geschlossene Stirnfläche 141 Ventilkegel
142 Stirnfläche
143 Dehnschaft
144 Ventilteller 146 Werkzeugaufnahme
148 Längsnuten
150 Bohrung
152 Grundkörper
154 Endabschnitt 156 Sacklochbohrung
158 zweiter Endabschnitt
160 Innenumfangsfläche

Claims

Ansprüche
1. Füllventil, insbesondere für eine hydraulische Presse, mit einem Ventilkegel (40, 141) , dessen
Ventilschaft (44, 136) mit einer Führungshülse (30, 130) verschraubt ist, an der eine Schließfeder (84) zum Vorspannen des Ventilkegels (40, 141) gegen einen Ventilsitz (38) abgestützt ist, über den eine Verbindung zwischen einem ersten Arbeitsanschluss (A) zu einem zweiten Arbeitsanschluss (B) auf- bzw. zusteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (30, 130) über eine axial eingebrachte Sicherung (100) drehfest und formschlüssig mit dem Ventilschaft (44, 136) verbunden ist.
2. Füllventil nach Patentanspruch 1, wobei die Sicherung (100) ein Sicherungsstift ist.
3. Füllventil nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei an dem Ventilschaft (44, 136) und der Führungshülse (30, 130) eine Vielzahl von Ausnehmung (106, 122; 148, 150) ausgebildet sind, die derart in Überdeckung bringbar sind, dass diese gemeinsam zumindest abschnittsweise einen kreisförmigen Querschnitt (128) zur Aufnahme der Sicherung (100) ausbilden.
4. Füllventil nach Patentanspruch 3, wobei die Anzahl der Ausnehmungen (106, 148) in dem Ventilschaft (44, 136) und der Führungshülse (30, 130) unterschiedlich ist.
5. Füllventil nach Patentanspruch 3, wobei die Ausnehmungen (106, 148) am Ventilschaft (44, 136) als Längsnuten ausgebildet sind.
6. Füllventil nach Patentanspruch 5, wobei der Ventilschaft (44, 136) neun Längsnuten (106, 148) aufweist.
7. Füllventil nach Patentanspruch 3, wobei die Ausnehmungen (122) der Führungshülse (30) als Längsnuten ausgebildet und an einer Innenwand (116) eines buchsenförmigen Endabschnittes (120) angeordnet sind.
8. Füllventil nach Patentanspruch 7, wobei in der Führungshülse (30) acht Längsnuten (122) ausgebildet sind.
9. Füllventil nach Patentanspruch 1, wobei die Führungshülse (130) eine im Wesentlichen geschlossene Stirnfläche (140) mit zumindest einer Bohrung (150) aufweist.
10. Füllventil nach Patentanspruch 9, wobei die Stirnfläche (140) der Führungshülse (130) acht Bohrungen (150) aufweist.
11. Füllventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Führungshülse (130) stirnseitig auf dem Ventilschaft (136) aufsitzt.
12. Füllventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei über einen mit Steuerdruck beaufschlagbaren und über eine Druckfeder (74) in Schließstellung vorgespannten becherartigen Steuerkolben (72) der Ventilkegel (40, 141) in seine Offenstellung bringbar ist.
PCT/DE2006/000280 2005-02-22 2006-02-15 Füllventil mit formschlüssiger sicherung WO2006089518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008203.3 2005-02-22
DE200510008203 DE102005008203A1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Füllventil mit formschlüssiger Sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089518A1 true WO2006089518A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36467146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000280 WO2006089518A1 (de) 2005-02-22 2006-02-15 Füllventil mit formschlüssiger sicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005008203A1 (de)
WO (1) WO2006089518A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186148C (de) *
FR511633A (fr) * 1920-03-16 1920-12-30 Theodore Lafitte Système de boulon avec écrou arreté
FR539247A (fr) * 1921-08-11 1922-06-23 Potier J écrou à clavetage verrouillé
EP1039146A1 (de) 1999-03-23 2000-09-27 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisch entsperrbares Füllventil
EP1134440A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186148C (de) *
FR511633A (fr) * 1920-03-16 1920-12-30 Theodore Lafitte Système de boulon avec écrou arreté
FR539247A (fr) * 1921-08-11 1922-06-23 Potier J écrou à clavetage verrouillé
EP1039146A1 (de) 1999-03-23 2000-09-27 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisch entsperrbares Füllventil
EP1134440A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATENBLATT RD 20478., FIRMA BOSCH REXROTH.
DATENBLATT RD 20485., FIRMA BOSCH REXROTH.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008203A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197467B1 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil
EP2494242B1 (de) Magnetventil
WO1992014085A1 (de) Patronenventil
DE1128239B (de) Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren
DE3643287C2 (de)
EP2294331A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102015221940B3 (de) Ventilanordnung
DE3804846C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil, insbesondere für hydraulische Ausbausysteme
EP2938874B1 (de) Ventilanordnung
WO2020227748A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit stützringmutter
DE4435258C2 (de) Drosselventil
EP1952032B1 (de) Hydraulisches/pneumatisches steuerventil mit fail-safe funktion
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE2806737C2 (de) Ventil, insbesondere für Hochdruckdampf
EP2466155A1 (de) Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil
DE4234626C2 (de) Druckgesteuertes Ventil
WO2006089518A1 (de) Füllventil mit formschlüssiger sicherung
EP1538344B1 (de) Verriegelungszylinder
WO2018069128A1 (de) Hydromechanischer arretierungszylinder und hydraulisches steuersystem zu dessen betätigung
WO2006089515A1 (de) Füllventil mit kontermutter
EP1071898A1 (de) Federbelastetes tandem-steuerventil
EP1170512B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP1538343B1 (de) Verriegelungszylinder
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102005052692B3 (de) Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6722493

Country of ref document: EP