WO2006087133A1 - Koffer oder tasche mit einem einhändig öffenbaren deckelelement - Google Patents

Koffer oder tasche mit einem einhändig öffenbaren deckelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006087133A1
WO2006087133A1 PCT/EP2006/001141 EP2006001141W WO2006087133A1 WO 2006087133 A1 WO2006087133 A1 WO 2006087133A1 EP 2006001141 W EP2006001141 W EP 2006001141W WO 2006087133 A1 WO2006087133 A1 WO 2006087133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag according
case
cover element
suitcase
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001141
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006087133A9 (de
Inventor
Thomas Martin Ullrich
Original Assignee
Thomas Martin Ullrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Martin Ullrich filed Critical Thomas Martin Ullrich
Priority to EP06706778A priority Critical patent/EP1860972B1/de
Priority to AT06706778T priority patent/ATE524990T1/de
Publication of WO2006087133A1 publication Critical patent/WO2006087133A1/de
Priority to US11/840,258 priority patent/US8360268B2/en
Publication of WO2006087133A9 publication Critical patent/WO2006087133A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/36Cases for drawing or like instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/06Rigid or semi-rigid luggage with outside compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/06Rigid or semi-rigid luggage with outside compartments
    • A45C5/065Rigid or semi-rigid luggage with outside compartments with drawers

Definitions

  • the invention relates to a suitcase or a bag with a cover element which can be revealed with one hand according to the preamble of claim 1.
  • Cases, bags and other storage containers for utensils have long been known, and are distributed for example in the form of briefcases, trunks, briefcases, as well as bags for video cameras or school bags, or boxes for suspension files or for laptops and the like in the trade.
  • a hard shell case in the form of a pilot case in which the lid member for closing the suitcase comprises a plurality of hingedly interconnected slats, which are guided with their end portions in associated slide rails on both sides of the body the suitcase are arranged.
  • the lamellae tend easily due to their articulated connection for jamming in the associated guide rails, it is always necessary due to the slats used that the case has a rounded in cross-section to ensure proper and easy operation of the slats. Accordingly, the lamellar construction is not suitable for use in narrow suitcases, for example in briefcases.
  • the described construction provides little protection against access from the outside, since the slats only a very limited due to their small width
  • a suitcase or a bag which avoids the disadvantages of the prior art.
  • a suitcase or a bag among which all of the cases and pockets mentioned in the introduction to be included, comprises a base body for receiving utensils, which is defined by a bottom element, and preferably four associated with this wall elements.
  • the base body in this case has in known manner on its, the bottom element opposite side an opening which can be closed by a cover element, which for this purpose from a release position in which unhindered access from the outside is made possible in the interior of the body in a Closing position is movable, in which the lid member closes the opening of the body.
  • the lid member is formed as a rigid body or an inherently rigid component, which retains its structure, when the lid member along in the base body received guide elements, in particular in the form of guide rails in the arranged in the cover element sliding or guide pins engage in a combined pivoting and sliding movement according to the invention from the closed position to the release position and moved back again.
  • the guide rails are arranged in the preferred embodiment of the invention on the inner sides of the two lateral wall elements and preferably extend directly below the edge of the side wall elements, wherein in each guide rail at the lower bottom element side edge of the lid member and arranged on the upper opening side edge of the lid member guide pin, or also a leadership role, engages that provides a play-free and smooth running leadership of the lid member.
  • Elelements is combined with the swivel and settles, which allows the cover member over the ⁇
  • the guide rails may well also be divided into two subsections in each case, wherein the first subsection of each rail, e.g. can extend horizontally, and the second section preferably along the front wall element, e.g. extends in the vertical direction.
  • the opening also in the region of the front wall element - which in this case preferably reduces in relation to the rear wall element Has height - is partially accessible from the front with completely herunter ⁇ eschobenem cover element, which in ommene flat utensils, for example, folders, and the like easily due to their front Labeling can be recognized, and not - as with only upward-opening suitcases - need to be identified solely on the basis of their sometimes narrow signature back.
  • the desired areal utensils can thus be significantly better identified according to the invention, and also, due to the partial penetration in the area of the front side, much easier to grasp and remove from the interior of the base body.
  • cover element may be provided with lateral projections which engage over the side wall element in the region of the opening, and which preferably flush with the outer sides of the side wall elements can close, which the penetration of moisture from above can be very effectively prevented.
  • a portion of a variable-length material be used, for example, a bellows-type folded rubber or textile material or the like when moving and pivoting the cover element compensates for the change in distance between the base element and the lower edge of the cover element occurring.
  • this area is in the preferred embodiment of the invention advantageously closed by a front wall element reduced lands from a likewise inherently rigid material, which forms an intrinsically rigid body with the rear wall element and the side wall elements and the bottom element, for example of hard plastic or metal.
  • the suitcase according to the invention or the bag according to the invention comprises a handle which is preferably articulatedly received directly on the cover element.
  • the push button is in this case preferably positioned below the handle in such a way that the push button can be moved in the direction of the handle with one or two fingers of the same hand, with the base body is also worn on the handle.
  • the lid member can be closed by pulling up the handle turn without a change of hand, for example, while the object or booklet can be held without restrictions in the other hand.
  • This inventive advantageous one-handed operation of the case according to the invention which results in the same way in pockets, can gain valuable seconds of time, especially with sales talks or product presentations, the lelements with two hands, taking out the desired Object, putting it down, lifting the lid with both hands and closing the lid with both hands, get lost.
  • the locking mechanism comprises two angular levers pivotally received on the cover element, each having a first and a second, arranged at an angle of preferably 90 ° arm, wherein on the first arm, a serrated projection or a nose is provided engages in the closed position in an associated projection or an associated edge of the base body to lock the lid member in the closed position.
  • the second arm of the angle lever cooperates with the preferably displaceable push button, via which the second arm is acted upon for displacement with a compressive force, which pivots each of the angle lever about its respective pivot point and thereby the engagement between the serrated projection of the respective angle lever and the associated Projectile or the edge of the body repeals, so that the lid member can be moved along the guides.
  • the second arms of the bell crank engage preferably in associated, in particular rectangular recesses in the sliding push button, which have a slightly larger width than the width of the arms, so that the ends of the second arms in the recesses can perform a partial rotational movement when the push button is pressed.
  • the push button is in this case acted upon in particular by a helical compression spring with a resilient force which pushes the push button from an associated guide in the lid, whereby by the engagement of the second arms in the recesses forcibly also the tooth-like
  • the cover element is motorized from its closed position in the rzugêt also back, movable, including on Base body or the cover element, an electric drive motor or solenoid or other drive can be arranged, the z. B. acts via a rack and pinion, a toothed belt or other traction means on the cover member or the locking mechanism.
  • the basic body e.g. made of rigid plastic material or metal, in particular aluminum
  • the basic body can in the back wall and / or the side walls lockable storage compartments for utensils, which are designed either hinged or extendable depending on the nature of the objects to be accommodated therein.
  • the construction according to the invention advantageously allows the additional receiving compartments to be arranged laterally as well as in the region of the rear wall or even on the outside of the cover element or in the cover element, thereby opening up a multiplicity of design options and one for the respective intended use of the suitcase or the bag adapted ergonomic handling is obtained.
  • Main body can be attached, and with the help of a magnet contained and a latching mechanism at a first pressure on the outside of the closed receiving compartment to unlock the same, wherein the respective compartment is moved independently by a spring-induced by the magnet elastic force from its open position, from which it can then be moved by hand in tion. Then that can Receptacle be pivoted or moved by a slight pressure on the outside again in the closed position in which the locking device contained in the thrust snapper locks the receiving compartment or storage compartment.
  • a further embodiment of the invention which can also be used in suitcases with a known, essentially parallelepiped or box-shaped base body alternatively without the cover pivotable and displaceable according to the invention in guides, is in the rear wall of the main body or in the side walls of the same one Accommodated receiving compartment, which is preferably pulled away from the bottom element in the vertical direction upwards out of the main body, or the side or rear wall.
  • the extendable receiving compartment which is particularly suitable for receiving pens or business cards, preferably comprises an insert which, in the removal position, in which the receiving compartment is almost completely pulled out of the base body, for easier removal of the utensils in the direction of the opening is tiltable.
  • the insert can be pivotally received on a rear wall of the extendable receiving compartment and supported in the removal position on an edge or a projection of the base body or a lateral projection of the receiving compartment, which can preferably be guided in corresponding guides, which in the region of the rear wall of the Base body or are arranged on the narrow sides of the receiving compartment.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of an i touch suitcase with closed lid member and to the Sidewall elements arranged hinged additional storage compartments,
  • FIG. 2 shows the case of Fig.l with opened storage compartments
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a suitcase according to the invention, in which the region between the lower edge of the cover element and the bottom element is covered by a variable-length material
  • FIG. 4 shows the case of FIG. 3 with partially opened cover element
  • 5 a, 5 b show a side cross-sectional view of the case of FIGS. 1 and 2 during the 5 c and 6 method of the cover element along the lateral, in the upper part arcuately designed guide rails in a combined lifting, pivoting and linear displacement movement,
  • FIG. 7 is a schematic perspective view of a suitcase according to the invention with the cover element completely pushed down
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a suitcase according to the invention in which linearly extendable additional receiving compartments and a receiving compartment for umbrellas arranged in the region of the bottom element and the rear wall element are arranged on the side wall elements,
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a suitcase according to the invention with an additional lateral receiving compartment which can be swung up about an axis running perpendicular to the bottom element
  • 10a shows a cross-sectional view through a lateral additional receiving compartment according to the embodiment of FIG. 2 with a pivot axis extending parallel to the base element and a drinking bottle accommodated in the receiving compartment to clarify the position and mode of operation of closing and locking the additional one
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a suitcase according to the invention with an additional receptacle arranged in the region of the rear wall element, extendable upward, with an insert for pens and business cards swung out in the direction of the cover element,
  • Fig. 12a is a cross-sectional view of the embodiment of Fig. 11 in the region of
  • 12b is a cross-sectional view through the extendable receiving compartment in the extended state with two tilted arranged removal compartments
  • FIG. 13 is an enlarged view of a protrusion disposed on the insert of FIGS. 12a and 12b and of an extension limiter;
  • Fig. 14 is a cross-sectional view through the locking mechanism for locking the lid member in the closed position when pressed
  • a suitcase or bag 1 comprises a basic body 2, which comprises a bottom element 4, in front wall element 8 and a rear wall element 10
  • a opening 12 is formed on the opposite side of the bottom member 4 of the base body 2, which is closed by an inherently rigid cover member 14, the lateral upper guide pin 16a and lateral lower guide pin 16b in lateral
  • Guide rails 18, 20 is guided at four points to the lid member 14 according to the movement path shown in Figures 5a, 5b and 5c and 6 from its closed position in which the lid member 14, the opening 12 completely closes, in the in Fig. 6 To move release position in which the opening 12 is located at standing case 1 both on the top, as well as in the region of the upper part of extending approximately to half the height of the base body 2 front wall element 8.
  • the cover element 14 can have any desired shape
  • Suitcase shape in the region of the opening corresponds, without thereby limiting the movement of the lid member 14.
  • the guide rails 18, 20 extend arcuately away from the bottom element 4, starting from the rear wall element 10 in a first subsection, and then in a second subsection corresponding to the arcuate shape of the cover element 14 in the direction again to drop to the bottom element 4 out, and then pass into a third, substantially rectilinear and perpendicular to the bottom element 4 extending portion in which a substantially straight-line sliding movement of the guide pin 16b takes place.
  • each rail comprises two sections, for example at an angle of 90 ° or larger, which are connected only in the third section with high curvature. which allows a transition of the lateral upper guide pins 16a, 16b from the first section to the second section.
  • the curved arcuate shape of the guide rails sloping towards the rear wall element 10 results in the advantage that the cover element 14 firstly performs a lifting movement during the movement from the closed position, which makes it possible for the cover element 14 to clamp the side wall elements 6a, 6b - as shown in FIG. 3, 4 - and / or the rear wall element 10 can engage like wings when it moves into the closed position to prevent ingress of dirt or rain from the outside.
  • variable-length material 24 for example, an indicated bellows-type folded textile or rubber-elastic material.
  • the suitcase or bag 1 comprises a handle 26, which is preferably pivotally received on the lid member 14, and in the immediate vicinity of which there is a push button or actuator 28 of a locking mechanism 30, which is shown in detail in FIG 14 is shown.
  • the push button 28 is in this case preferably designed as an elongated displaceable strip which is arranged in the immediate vicinity below the handle 26, such that the push button 28 when holding the case on the handle 26 preferably with two fingers in the direction of the arrow 32 shown in FIG can be moved within its guide 36 in the cover member 14 against the resilient force of a coil spring 34.
  • the locking mechanism 30 comprises two angle levers 40a, 40b which can be pivoted about a pivot point 38a, 38b and which respectively comprise a first arm 42a, 42b.
  • Projection 44a, 44b disposed in the ordered projection or an edge 46a, 46b of the Body 2 is engaged to lock the lid member 14 in the closed position.
  • each of the angle levers 42a, 42b comprises a second arm 48a, 48b, the end of which engages, with some play, in an associated rectangular recess 49a, 49b in the push button 28, so that the angle levers 40a, 40b around their Pivot axes 38a, 38b are pivoted in such a manner that the first arms 42a, 42b move away from each other when the push button 28 is displaced in the direction of the arrow 32 to engage between the serrated projections 44a, 44b and the housing-side projections 46a, 46b - as shown in Fig. 14 - to release, and to unlock the lid member 14.
  • further receiving compartments 50 are preferably arranged on the base body 14 in the region of the side wall elements 6a, 6b which can be provided, for example, as linearly extendable receiving compartments 50a (FIG pivotable receiving compartments 50b (FIG. 9) or pivotable about a pivot axis extending parallel to the floor element 4 can be designed to accommodate receptacles 50c (FIG. 2) which extend vertically to the floor element 4.
  • FIGS. 1, 2, 8, 9 and 11 further receiving compartments 50 are preferably arranged on the base body 14 in the region of the side wall elements 6a, 6b which can be provided, for example, as linearly extendable receiving compartments 50a (FIG pivotable receiving compartments 50b (FIG. 9) or pivotable about a pivot axis extending parallel to the floor element 4 can be designed to accommodate receptacles 50c (FIG. 2) which extend vertically to the floor element 4.
  • the additional receiving compartments 50 a, 50 b and 50 c are preferably fixed in their closed positions by further locking means against unintentional opening, which preferably comprise known thrust magnetic snapper 52, which in the interior of the respective receiving compartment 50 on the main body 2 are fixed, and which cooperate with a body of magnetizable material 54 which is fixed on the inside of the unspecified in the figures lid of the receiving compartment and is attracted by the magnet of the thrust magnetic snapper 52.
  • further locking means against unintentional opening which preferably comprise known thrust magnetic snapper 52, which in the interior of the respective receiving compartment 50 on the main body 2 are fixed, and which cooperate with a body of magnetizable material 54 which is fixed on the inside of the unspecified in the figures lid of the receiving compartment and is attracted by the magnet of the thrust magnetic snapper 52.
  • lid member 14 can be used in the rear wall or in the Rear wall element 10 may be provided from the bottom element 4 away substantially linearly extendable receiving compartment 60 which has one or more inserts 62 for pens, business cards or the like, which are pivotable or tiltable within the extendable receiving compartment 60 about pivot axes 64, and after the extension of compartment 60 out of base body 2 in the direction of arrow 66 in FIG. 12 b in the direction of cover element 14 are inclined in order to be able to more easily remove the utensils accommodated in insert 62.
  • a projection 68a may be provided in the area of the rear wall element 10, which cooperates with a further projection 68b to automatically move the insert 62 into the tilted position shown in FIG. 12b in the end position and the tilt angle of the insert to limit.
  • the insert 62 can also be supported on an edge or on a projection 70 of the main body 2.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Koffer oder eine Tasche (1) mit einem durch Wandelemente (6a, 6b, 8, 10) sowie einem Bodenelement (4) definierten Grundkörper (2) zur Aufnahme von Utensilien, der eine Öffnung (12) umfasst, die durch ein am Grundkörper (2) aufgenommenes, aus einer Freigabeposition in eine Schließposition bewegbares Deckelelement (14) verschließbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Deckelelement (14) einteilig und eigensteif ausgestaltet ist, und aus seiner Schließposition über am Grundkörper (2) sowie am Deckelelement (14) angeordnete zusammenwirkende Führungselemente (16a, 16b, 18, 20) durch eine kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung in die Freigabeposition bewegbar ist.

Description

KOFFER ODER TASCHE MIT EINEM EINHÄNDIG OFFENBAREN
DECKELELEMENT
Die Erfindung betrifft einen Koffer oder eine Tasche mit einem einhändig offenbaren Deckelelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Koffer, Taschen und sonstige Aufbewahrungsbehältnisse für Utensilien sind seit langem bekannt, und werden beispielsweise in Form von Aktenkoffern, Reisekoffern, Aktentaschen, sowie auch Taschen für Videokameras oder Schultaschen, bzw. Boxen für Hängemappen oder für Laptops und dergleichen im Handel vertrieben.
Bei den zuvor aufgeführten Aufbewahrungsbehältnissen, die nachfolgend der Einfachheit halber als Koffer und Taschen bezeichnet werden, ergibt sich das Problem, dass diese sich in der Regel nur beidhändig öffnen lassen, und insbesondere bei Koffern mit einem harten Grundkörper, beispielsweise aus Hartkunststoff und dergleichen, beim Öffnen ein großer Platzbedarf erforderlich ist, durch den es dem Benutzer in der Regel nicht möglich ist, den Koffer beispielsweise während der Fahrt im Auto mit einer Hand zu öffnen, um mit derselben Hand gezielt einen gewünschten Gegenstand aus dem Koffer zu entnehmen.
Hinzu kommt, dass bei Aktenkoffern, die sich nur von einer Seite aus öffnen lassen, die Standfestigkeit bei geöffnetem Koffer sehr eingeschränkt ist, da durch den beim Öffnen entstehenden Abstand der Seitenwände zur Bodenfläche ein zusätzliches Drehmoment auf den Koffer ausgeübt wird, welches leicht zu einem Umstürzen desselben führen kann, insbesondere dann, wenn im ausgeklappten Kofferdeckel schwere Gegenstände verstaut sind.
Bei Aktentaschen aus weichem Material fehlt eine solche Standfestigkeit in der Regel vollends, so dass stets eine feste Unterlage wie ein Tisch oder ein Stuhl benötigt wird, um aus der Tasche Gegenstände mit lediglich einer Hand entnehmen zu können. Schließlich ergibt sich bei anderen Taschen aus weichem Material, beispielsweise bei Umhängetaschen für Videokameras - nachfolgend als Camcordertaschen bezeichnet - das Problem, dass diese in der Regel einen Reißverschluss aufweisen, der bei umgehängter Camcordertasche erfahrungsgemäß nur mit zwei Händen geöffnet werden kann, wozu die Camcordertasche mit der einen Hand gehalten, und mit der anderen Hand der Reißverschluss aufgezogen wird, um die Videokamera anschließend aus der Tasche entnehmen zu können. In gleicher Weise ist es ebenfalls sehr umständlich und zeitaufwändig, die Videokamera nach der Benutzung wieder im Innenraum der Tasche zu verstauen, da hierzu in umgekehrter Weise die Tasche wiederum mit einer Hand gehalten und nach dem Einlegen der Kamera der Reißverschluss mit der anderen Hand geschlossen werden muss.
Aus der WQ 03/007748 Al ist in diesem Zusammenhang ein Hartschalenkoffer in Form eines Pilotenkoffers bekannt, bei dem das Deckelelement zum Verschließen des Koffers eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Lamellen umfasst, die mit ihren Endabschnitten in zugehörigen Gleitschienen geführt werden, die beidseits am Grundkörper des Koffers angeordnet sind. Abgesehen davon, dass die Lamellen aufgrund ihrer gelenkigen Verbindung leicht zum Verklemmen in den zugehörigen Führungsschienen neigen, ist es aufgrund der eingesetzten Lamellen stets erforderlich, dass der Koffer eine im Querschnitt abgerundete Form aufweist, um eine einwandfreie und leichte Funktion der Lamellen zu gewährleisten. Demgemäß eignet sich die Lamellen- Konstruktion nicht zum Einsatz bei schmalen Koffern, beispielsweise bei Aktentaschen. Zudem bietet die beschriebene Konstruktion nur einen geringen Schutz gegen einen Zugriff von außen, da die Lamellen aufgrund ihrer geringen Breite nur eine sehr begrenzte
Steifigkeit aufweisen, und sich somit leicht aus den Führungen herausdrücken lassen, um Zugang zum Inhalt des Koffers zu erhalten.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Koffer oder eine Tasche zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Gemäß der Erfindung umfasst ein Koffer oder eine Tasche, worunter sämtliche der in der Beschreibungseinleitung genannten Koffer und Taschen mit umfasst sein sollen, einen Grundkörper zur Aufnahme von Utensilien, der durch ein Bodenelement, sowie bevorzugt vier mit diesem verbundene Wandelemente definiert wird. Der Grundkörper weist hierbei in bekannter Weise an seiner, dem Bodenelement gegenüber liegenden Seite eine Öffnung auf, die durch ein Deckelelement verschließbar ist, welches hierzu aus einer Freigabeposition, in der ein ungehinderter Zugang von außen her in den Innenraum des Grundkörpers ermöglicht wird, in eine Schließposition bewegbar ist, in der das Deckelelement die Öffnung des Grundkörpers verschließt.
Der erfindungsgemäße Koffer, oder die erfindungsgemäße Tasche zeichnen sich dadurch aus, dass das Deckelelement als ein eigensteifer Formkörper oder ein eigensteifes Bauteil ausgebildet ist, der seine Struktur beibehält, wenn das Deckelelement entlang von am Grundkörper aufgenommenen Führungselementen, insbesondere in Form von Führungsschienen, in die im Deckelelement angeordnete Gleit- oder Führungsstifte eingreifen, in einer erfindungsgemäßen kombinierten Schwenk- und Verschiebebewegung aus der Schließposition in die Freigabeposition und wieder zurück bewegt wird.
Die Führungsschienen sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf den Innenseiten der beiden seitlichen Wandelemente angeordnet und verlaufen bevorzugt unmittelbar unterhalb des Randes der Seitenwandelemente, wobei in jede Führungsschiene ein am unteren bodenelementseitigen Rand des Deckelelements und ein am oberen öffnungsseitigen Rand des Deckelelements angeordneter Führungsstift, oder auch eine Führungsrolle, eingreift, die für eine spielfreie und leichtgängige Führung des Deckelelements sorgt.
Durch den erfindungsgemäßen Koffer oder die erfindungsgemäße Tasche ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der Zweipunktlagerung des Deckelelements in jeder Führungsschiene unabhängig von der gewählten Form des Koffers und Deckelelements
;elelements bei der kombinierten Schwenk- und sistet ist, die es ermöglicht, das Deckelelement über das ^
Frontwandelement des Grundkörpers hinaus vom Grundkörper wegzuschwenken, wodurch ein sehr guter Zugang zum Innenraum desselben erhalten wird.
Hierbei ist es unter Anwendung des dem erfindungsgemäßen Koffer zugrunde liegenden Prinzips möglich, bei einem Koffer oder einer Tasche mit bezüglich dem Bodenelement stehend angeordneten insbesondere senkrechten Wandelementen sowohl eine bogenförmige abgerundete Form, als auch eine rechtwinklige Form des Übergangs zwischen Frontwandelement und Rückwandelement einzusetzen, wodurch sich für das äußere Design des Grundkörpers eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten eröffnet.
Hierbei können die Führungsschienen durchaus auch jeweils in zwei Teilabschnitte unterteilt sein, wobei sich der erste Teilabschnitt einer jeden Schiene z.B. horizontal erstrecken kann, und sich der zweite Teilabschnitt bevorzugt entlang des Frontwandelements z.B. in vertikaler Richtung erstreckt.
In gleicher Weise besteht die Möglichkeit die Führungsschienen im Bereich der Seitenwandelemente in Richtung zum Rückwandelement hin bogenförmig abfallend auszugestalten, sodass das Deckelelement zum Öffnen desselben zuerst in einer Art Hubbewegung nach oben hin von der Öffnung, bzw. vom Bodenelement weg angehoben wird und dann im Verlauf der Weiterbewegung vom Rückwandelement weg nach außen verschwenkt und dabei gleichzeitig nach unten in Richtung zum Bodenelement hin verschoben wird.
Durch die zuvor beschriebene Art der kombinierten Hub-, Schwenk- und Verschiebebewegung ergibt sich der Vorteil, das bei optimaler Raumausnutzung im Falle von Koffern oder Taschen mit im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörpern die Öffnung auch im Bereich des Frontwandelements - welches hierbei bevorzugt eine gegenüber dem Rückwandelement reduzierte Höhe aufweist - bei vollständig herunterεeschobenem Deckelelement teilweise von vorne her zugänglich ist, wodurch im ommene flächige Utensilien, beispielsweise Mappen, äge und dergleichen leicht aufgrund ihrer frontseitigen Beschriftung erkannt werden können, und nicht - wie bei lediglich nach oben hin zu öffnenden Koffern - allein anhand ihres mitunter schmalen Signaturrückens identifiziert werden müssen.
Hierdurch lassen sich die gewünschten flächenmäßigen Utensilien somit erfindungsgemäß erheblich besser identifizieren, und auch aufgrund des teilweisen Durchgriffs im Bereich der Frontseite wesentlich leichter ergreifen und aus dem Inneren des Grundkörpers entnehmen.
Ein weiterer Vorteil der kombinierten Hub- und Schwenkbewegung im Zusammenhang mit einem bogenförmigen oder einem rechtwinkligen Deckelelement besteht darin, dass das Deckelelement mit seitlichen Vorsprüngen versehen sein kann, die die Seitenwandelement im Bereich der Öffnung flügelartig übergreifen, und die bevorzugt bündig mit den Außenseiten der Seitenwandelemente abschließen können, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit von oben her sehr wirksam verhindert werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls denkbar, aufgrund der kombinierten Hub- und Verschwenkbewegung auf der Innenseite der Vorsprünge Dichtungen anzuordnen, die bei geschlossenem Deckelelement auf den Rändern der Seitenwandelemente aufliegen und dadurch einen Durchtritt von Flüssigkeit von außen her effektiv verhindern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zischen dem Bodenelement und der Unterkante, bzw. dem unteren Rand des Deckelelements ein Abschnitt aus einem längenveränderlichen Werkstoff eingesetzt sein, beispielsweise ein nach Art eines Faltenbalgs gefalzter Gummi- oder Textilwerkstoff oder dergleichen, der die beim Verschieben und Verschwenken des Deckelelements auftretende Abstandsänderung zwischen dem Bodenelement und der Unterkante des Deckelelements ausgleicht.
Obgleich es denkbar ist, den Bereich zwischen dem Bodenelement und der Unterkante des
•eschriebenen Weise ausschließlich durch einen Abschnitt ϊn Werkstoff auszufüllen, wird dieser Bereich bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in vorteilhafter Weise durch ein Frontwandelement reduzierter Lände aus einem ebenfalls eigensteifen Werkstoff verschlossen, das mit dem Rückwandelement und den Seitenwandelementen sowie dem Bodenelement einen eigensteifen Grundkörper bildet, z.B. aus Hartkunststoff oder Metall.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der erfindungsgemäße Koffer oder die erfindungsgemäße Tasche einen Griff, der vorzugsweise unmittelbar am Deckelelement gelenkig aufgenommen wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Deckelelements am Grundkörper in der Schließposition als ein zentral im Bereich des Griffs angeordneter Druckknopf ausgestaltet sein kann, der ergonomisch mit einer Hand betätigbar ist.
Der Druckknopf ist hierbei bevorzugt unterhalb des Griffs in der Weise positioniert, dass der Druckknopf in Richtung zum Griff hin mit einem oder zwei Finger derselben Hand verschoben werden kann, mit der auch der Grundkörper am Griff getragen wird.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Koffer oder die erfindungsgemäße Tasche am Griff gehalten und ohne Umgreifen lediglich durch Absetzen des Koffers auf einer Unterlage und Herunterziehen des Deckelelements am Griff in kürzester Zeit geöffnet werden kann, um mit der anderen Hand eine Broschüre oder einen sonstigen Gegenstand aus dem Inneren des Koffers zu entnehmen.
Anschließend kann das Deckelelement durch Hochziehen des Griffs wiederum ohne einen Wechsel der Hand geschlossen werden, während beispielsweise der Gegenstand oder die Broschüre ohne Einschränkungen in der anderen Hand gehalten werden kann.
Durch diese erfindungsgemäße vorteilhafte Einhand-Bedienung des erfindungsgemäßen Koffers, die sich in gleicher Weise auch bei Taschen ergibt, lassen sich insbesondere bei Verkaufsgesprächen oder Produktpräsentationen wertvolle Sekunden an Zeit gewinnen, die lelements mit zwei Händen, Herausnehmen des gewünschten Gegenstandes, Ablegen desselben, Hochfahren des Deckels mit beiden Händen und Verschließen des Deckels mit beiden Händen, verloren gehen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Verriegelungs- mechanismus zwei am Deckelelement verschwenkbar aufgenommene Winkelhebel, die jeweils einen ersten und einen zweiten, im Winkel von vorzugsweise 90° angeordneten Arm aufweisen, wobei am ersten Arm ein zackenartiger Vorsprung oder eine Nase vorgesehen ist, die in der Schließposition in einen zugeordneten Vorsprung oder eine zugeordnete Kante des Grundkörpers eingreift, um das Deckelelement in der Schließposition zu verriegeln. Der zweite Arm der Winkelhebel wirkt dabei mit dem vorzugsweise verschiebbaren Druckknopf zusammen, über den der zweite Arm zum Verschieben mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, welche jeden der Winkelhebel um seinen jeweiligen Schwenkpunkt verschwenkt und hierdurch den Eingriff zwischen dem zackenartigen Vorsprung des jeweiligen Winkelhebels und dem zugeordneten Vorsprung oder der Kante des Grundkörpers aufhebt, so dass das Deckelelement entlang der Führungen verschoben werden kann.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung greifen die zweiten Arme der Winkelhebel bevorzugt in zugeordnete, insbesondere rechteckige Ausnehmungen im verschiebbaren Druckknopf ein, die eine geringfügig größere Weite als die Breite der Arme aufweisen, so dass die Enden der zweiten Arme in den Ausnehmungen eine teilweise Drehbewegung durchführen können, wenn der Druckknopf betätigt wird. Der Druckknopf wird hierbei insbesondere durch eine Spiraldruckfeder mit einer federelastischen Kraft beaufschlagt, die den Druckknopf aus einer zugehörigen Führung im Deckel herausdrängt, wobei durch den Eingriff der zweiten Arme in die Ausnehmungen zwangsweise auch die zahnartigen
Vorsprünge an den ersten Armen der Winkelhebel in ihre Eingriffsposition bewegt werden, um das Deckelelement in der Schließposition zu verriegeln.
Gemäß einem weitern der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken ist das Deckelelement motorisch aus seiner Schließposition in die rzugsweise auch wieder zurück, bewegbar, wozu am Grundkörper oder am Deckelelement ein elektrischer Antriebsmotor oder Elektromagnet oder sonstiger Antrieb angeordnet sein kann, der z. B. über eine Zahnstange und ein Ritzel, einen Zahnriemen oder ein sonstiges Zugmittel auf das Deckelelement oder den Verriegelungsmechanismus wirkt.
Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Ausführungsform der Erfindung, wenn der elektrische Motor von außen her über eine Funk-Fernbedienung aktivierbar ist, so dass der Benutzer des Koffers das Deckelelement zur Zeitersparnis bereits aus größerer Entfernung öffnen kann, um einen gewünschten Gegenstand zu entnehmen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper, der z.B. aus steifem Kunststoffmaterial oder auch aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen kann, im Bereich der Rückwand und/oder der Seitenwände verschließbare Staufächer für Utensilien auf, die je nach Art der darin aufzunehmenden Gegenstände entweder klappbar oder auch ausziehbar ausgestaltet sind. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es hierbei in vorteilhafter Weise, dass die zusätzlichen Aufnahmefächer sowohl seitlich, als auch im Bereich der Rückwand oder gar auf der Außenseite des Deckelelements oder im Deckelelement angeordnet sein können, wodurch eine Vielzahl von Designmöglichkeiten eröffnet und eine dem jeweiligen Einsatzzweck des Koffers oder der Tasche angepasste ergonomische Handhabung erhalten wird.
Um ein unbeabsichtigtes Ausklappen der zusätzlichen Staufächer oder Aufnahmefächer in der Schließstellung zu verhindern, hat es sich gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als vorteilhaft herausgestellt, wenn die ausziehbaren und/oder die aufklappbaren Aufnahmefächer mit bekannten Schubmagnet-Schnappern versehen sind, die am
Grundkörper befestigt sein können, und die mit Hilfe eines enthaltenen Magneten und einem Rastmechanismus bei einem ersten Druck auf die Außenseite des geschlossenen Aufnahmefachs zu einer Entriegelung desselben führen, wobei das jeweilige Fach selbständig durch eine vom Magneten ausgelöste federelastische Kraft aus seiner söffnete Stellung bewegt wird, aus der es dann von Hand in tion bewegt werden kann. Anschließend kann das Aufnahmefach durch einen leichten Druck auf dessen Außenseite wieder in die Schließstellung verschwenkt oder verschoben werden, in der die im Schubmagnet- Schnapper enthaltene Rasteinrichtung das Aufnahmefach oder Staufach arretiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die bei Koffern mit einem bekannten, im Wesentlichen quader- oder boxenförmigen Grundkörper auch alternativ ohne den erfindungsgemäß in Führungen verschwenk- und verschiebbaren Deckel eingesetzt werden kann, ist in der Rückwand des Grundkörpers oder auch in den Seitenwänden desselben ein Aufnahmefach aufgenommen, welches bevorzugt vom Bodenelement weg in senkrechter Richtung nach oben hin aus dem Grundkörper, bzw. der Seiten- oder Rückwand herausziehbar ist.
Hierbei umfasst das ausziehbare Aufnahmefach, welches sich insbesondere zur Aufnahme von Stiften oder Visitenkarten eignet, bevorzugt einen Einsatz, der in der Entnahme- Stellung, in der das Aufnahmefach nahezu vollständig aus dem Grundkörper herausgezogen ist, zur leichteren Entnahme der Utensilien in Richtung zur Öffnung hin kippbar ist.
Der Einsatz kann hierzu schwenkbar an einer hinteren Wand des ausziehbaren Aufnahmefachs aufgenommen sein und sich in der Entnahmestellung an einer Kante oder einem Vorsprung des Grundkörpers oder einem seitlichen Vorsprung des Aufnahmefachs abstützen, welches bevorzugt in entsprechenden Führungen geführt sein kann, die im Bereich der Rückwand des Grundkörpers oder an den Schmalseiten des Aufnahmefaches angeordnet sind. Hierdurch wird der Kippwinkel des Einsatzes wirksam und mit einfachen Mitteln auf ein gewünschtes Maß begrenzt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines ißen Koffers mit geschlossenem Deckelelement und an den Seitenwandelementen angeordneten aufklappbaren zusätzlichen Aufnahmefächern,
Fig. 2 den Koffer von Fig.l mit aufgeklappten Aufnahmefächern,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koffers, bei dem der Bereich zwischen der unteren Kante des Deckelelements und dem Bodenelement durch ein längenveränderliches Material abgedeckt wird,
Fig. 4 den Koffer von Fig. 3 mit teilweise geöffnetem Deckelelement,
Fig. 5a, 5b eine seitliche Querschnittsansicht des Koffers von Fig. 1 und 2 während des 5c und 6 Verfahrens des Deckelelements entlang der seitlichen, im oberen Bereich bogenförmig ausgestalteten Führungsschienen in einer kombinierten Hub-, Schwenk- und linearen Verschiebebewegung,
Fig. 7 eine schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Koffers mit vollständig heruntergeschobenem Deckelelement,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koffers, bei dem an den Seitenwandelementen linear ausziehbare zusätzliche Aufnahmefächer sowie ein im Bereich des Bodenelements und des Rückwandelements angeordnetes Aufnahmefach für Schirme angeordnet sind,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koffers mit einem zusätzlichen seitlichen, um eine senkrecht zum Bodenelement verlaufende Achse aufschwenkbaren seitlichen Aufnahmefach, Fig. 10a eine Querschnittsansicht durch ein seitliches zusätzliches Aufnahmefach gemäß der Ausführungsform von Fig. 2 mit einer parallel zum Bodenelement verlaufenden Schwenkachse und einer im Aufnahmefach aufgenommenen Trinkflasche zur Verdeutlichung der Position und Funktionsweise eines zum Verschließen und Verriegeln der zusätzlichen
Aufnahmefächer eingesetzten Magnetverschluss-Schnappers,
Fig. 10b das Aufnahmefach von Fig. 10a in der geöffneten Stellung,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koffers mit einem im Bereich des Rückwandelements angeordneten, nach oben hin ausziehbaren zusätzlichen Aufnahmefach mit einem in Richtung zum Deckelelement hin herausgeschwenkten Einsatz für Stifte und Visitenkarten,
Fig. 12a eine Querschnittsansicht der Ausführungsform von Fig. 11 im Bereich des
Rückwandelements bei eingefahrenem Aufnahmefach,
Fig. 12b eine Querschnittsansicht durch das ausziehbare Aufnahmefach im ausgefahrenen Zustand mit zwei gekippt angeordneten Entnahmefächern,
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung eines am Einsatz von Fig. 12a und 12b angeordneten Vorsprungs sowie einer Auszugsbegrenzung, und
Fig. 14 eine Querschnittsansicht durch den Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Deckelelements in der Schließposition bei gedrücktem
Druckknopf.
Wie in den Figuren 1 bis 9 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßer Koffer oder eine erfindungsgemäße Tasche 1 einen Grundkörper 2, der ein Bodenelement 4, in Frontwandelement 8 sowie ein Rückwandelement 10 Wie sich anhand der Darstellung der Figuren 4 und 7 entnehmen lässt, ist auf der dem Bodenelement 4 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 2 eine Öffnung 12 gebildet, die durch ein eigensteifes Deckelelement 14 verschließbar ist, das über seitliche obere Führungszapfen 16a sowie seitliche untere Führungszapfen 16b in seitlichen
Führungsschienen 18, 20 an vier Punkten geführt wird, um das Deckelelement 14 gemäß der in den Figuren 5a, 5b und 5c sowie 6 dargestellten Bewegungsbahn aus seiner Schließposition, in der das Deckelelement 14 die Öffnung 12 vollständig verschließt, in die in Fig. 6 gezeigte Freigabeposition zu bewegen, in der sich die Öffnung 12 bei stehendem Koffer 1 sowohl auf der Oberseite, als auch im Bereich des oberen Teils des sich in etwa bis zur halben Höhe des Grundkörpers 2 erstreckenden Frontwandelements 8 befindet.
Durch die eigensteife Form des Deckelelements 14 und die punktuelle Lagerung desselben über die Führungsstifte oder Führungszapfen 16a, 16b in den Führungsschienen 18, 20 kann das Deckelelement 14 eine beliebige Form aufweisen, die der gewünschten
Kofferform im Bereich der Öffnung entspricht, ohne dass hierdurch die Bewegung des Deckelelements 14 eingeschränkt wird.
Gemäß der Darstellung von Fig. 7 kann es hierbei vorgesehen sein, dass die Führungsschienen 18, 20 sich ausgehend vom Rückwandelement 10 in einem ersten Teilabschnitt vom Bodenelement 4 bogenförmig weg erstrecken, um dann in einem zweiten Teilabschnitt entsprechend der Bogenform des Deckelelements 14 wiederum in Richtung zum Bodenelement 4 hin abzufallen, und danach in einen dritten, im Wesentlichen gradlinig und senkrecht zum Bodenelement 4 verlaufenden Teilabschnitt überzugehen, in welchem eine im Wesentlichen gradlinige Verschiebebewegung der Führungszapfen 16b erfolgt.
Neben der beispielsweise in Fig. 7 gezeigten Bogenform der Schienen 18 und 20 kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass jede Schiene zwei z.B. im Winkel von 90° oder größer inige Teilabschnitte umfasst, die lediglich im Iritten Abschnitt mit starker Krümmung verbunden sind, welche einen Übergang der seitlichen oberen Führungsstifte 16a, 16b vom ersten Teilabschnitt in den zweiten Teilabschnitt ermöglicht.
Durch die gekrümmte bogenförmige zum Rückwandelement 10 hin abfallende Form der Führungsschienen ergibt sich der Vorteil, dass das Deckelelement 14 bei der Bewegung aus der Schließstellung zuerst eine Hubbewegung durchführt, die es ermöglicht, dass das Deckelelement 14 die Seitenwandelemente 6a, 6b — wie in Fig. 3, 4 gezeigt — und/oder das Rückwandelement 10 bei seiner Bewegung in die Schließposition flügelartig übergreifen kann, um ein Eindringen von Schmutz oder Regen von außen her zu verhindern.
Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Abschnitt zwischen der Unterkante 22 des Deckelelements 14 und dem Bodenelement 4 durch einen längenveränderlichen Werkstoff 24 ausgefüllt, beispielsweise einen angedeuteten balgartig gefalzten textilen oder gummielastischen Werkstoff.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der erfindungsgemäße Koffer oder die erfindungsgemäße Tasche 1 einen Griff 26, der bevorzugt verschwenkbar am Deckelelement 14 aufgenommen ist, und in dessen unmittelbarer Nähe sich ein Druckknopf oder ein Betätigungselement 28 eines Verriegelungsmechanismus 30 befindet, welcher im Detail in Fig. 14 gezeigt ist.
Der Druckknopf 28 ist hierbei bevorzugt als längliche verschiebbare Leiste ausgestaltet, die in unmittelbarer Nähe unterhalb des Griffs 26 angeordnet ist, derart, dass der Druckknopf 28 beim Halten des Koffers am Griff 26 vorzugsweise mit zwei Fingern in Richtung des in Fig. 14 gezeigten Pfeils 32 entgegen der federelastischen Kraft einer Spiraldruckfeder 34 innerhalb seiner Führung 36 im Deckelelement 14 verschoben werden kann.
Der Verriegelungsmechanismus 30 umfasst hierbei zwei um einen Drehpunkt 38a, 38b verschwenkbare Winkelhebel 40a, 40 b, die jeweils einen ersten Arm 42a, 42b umfassen,
Vorsprung 44a, 44b angeordnet ist, der in der geordneten Vorsprung oder einer Kante 46a, 46b des Grundkörpers 2 in Eingriff ist, um das Deckelelement 14 in der Schließposition zu verriegeln.
Wie der Figur 14 weiterhin entnommen werden kann, umfasst jeder der Winkelhebel 42a, 42b einen zweiten Arm 48a, 48b, dessen Ende mit etwas Spiel in eine zugeordnete rechteckige Ausnehmung 49a, 49b im Druckknopf 28 eingreifft, so dass die Winkelhebel 40a, 40b um ihre Schwenkachsen 38a, 38b in der Weise verschwenkt werden, dass sich die ersten Arme 42a, 42b voneinander weg bewegen, wenn der Druckknopf 28 in Richtung des Pfeils 32 verschoben wird, um den Eingriff zwischen den zackenartigen Vorsprüngen 44a, 44b und den gehäuseseitigen Vorsprüngen 46a, 46b - wie in Fig. 14 gezeigt - zu lösen, und das Deckelelement 14 zu entriegeln.
Wie anhand der Figuren 1, 2, 8, 9 und 11 zu entnehmen ist, sind am Grundkörper 14 bevorzugt weitere Aufnahmefächer 50 im Bereich der Seitenwandelemente 6a, 6b angeordnet, die beispielsweise als linear ausziehbare Aufnahmefächer 50a (Fig. 8) oder als um eine senkrecht zum Bodenelement 4 verlaufende Schwenkachse herausschwenkbare Aufnahmefächer 50b (Fig. 9) oder um eine parallel zum Bodenelement 4 verlaufende Schwenkachse aufklappbare Aufnahmefächer 50c (Fig. 2) ausgestaltet sein können.
Gemäß der Darstellung von Fig. 10a und 10b werden die zusätzlichen Aufnahmefächer 50a, 50b und 50c in ihren Schließpositionen vorzugsweise durch weitere Verriegelungsmittel gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen fixiert, die bevorzugt bekannte Schubmagnet- Schnapper 52 umfassen, welche im Inneren des jeweiligen Aufnahmefachs 50 am Grundkörper 2 befestigt sind, und die mit einem Körper aus magnetisierbarem Material 54 zusammen wirken, der auf der Innenseite des in den Figuren nicht näher bezeichneten Deckels des Aufnahmefachs befestigt ist und durch den Magneten des Schubmagnet- Schnappers 52 angezogen wird. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, dass das jeweilige Aufnahmefach 50 in einer teilweise geöffneten Zwischenposition fixiert werden kann, in der das Fach durch die magnetischen Kräfte des Schubmagnet-Schnappers gehalten wird, igten Öffnen durch einen Druck auf die Außenseite des die im Fach aufgenommenen Utensilien in diesem verbleiben und nicht aus dem Fach herausfallen. Durch einen vollständigen Druck auf die Außenseite des Aufnahmefachs 50 wird der Schubmagnet-Schnapper dann vollständig eingefahren, so dass das Aufnahmefach vollständig geschlossen ist, und - wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt — bündig und eben mit der Außenseite des Koffers abschließt.
Wie in den Figuren 11, 12a, 12b und 13 gezeigt ist, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die sich besonders bevorzugt in Kombination mit dem zuvor beschriebenen, in Führungsschienen verschwenk- und verschiebbar aufgenommenen Deckelelement 14 einsetzen lässt, in der Rückwand oder im Rückwandelement 10 ein vom Bodenelement 4 weg im Wesentlichen linear ausziehbares Aufnahmefach 60 vorgesehen sein, welches einen oder mehrere Einsätze 62 für Stifte, Visitenkarten oder dergleichen aufweist, die innerhalb des ausziehbaren Aufnahmefach 60 um Schwenkachsen 64 schwenk- oder kippbar sind, und die nach dem Ausziehen des Fachs 60 aus dem Grundkörper 2 heraus in Richtung des Pfeils 66 in Fig. 12b in Richtung zum Deckel- element 14 hin geneigt sind, um die in dem Einsatz 62 aufgenommenen Utensilien leichter entnehmen zu können.
Gemäß der Darstellung von Fig. 13 kann im Bereich des Rückwandelements 10 ein Vorsprung 68a vorgesehen sein, die mit einem weiteren Vorsprung 68b zusammenwirkt, um den Einsatz 62 in der Endstellung automatisch in die in Fig. 12b gezeigte Kippstellung zu bewegen und den Kippwinkel des Einsatzes zu begrenzen. In gleicher Weise kann sich der Einsatz 62 jedoch auch an einer Kante oder an einem Vorsprung 70 des Grundkörpers 2 abstützen.
Liste der Bezugszeichen
Koffer, Tasche Grundkörper Bodenelement a, b Seitenwandelement Frontwandelement 0 Rückwandelement 2 Öffnung 4 Deckelelement 6a seitliche obere Führungszapfen 6b seitliche untere Führungszapfen 8 Führungsschiene 0 Führungsschiene 2 Unterkante des Deckelelements 4 längenveränderlicher Werkstoff 6 Griff 8 Druckknopf 0 Verriegelungsmechanismus 2 Pfeil 4 Spiraldruckfeder 6 Führung für Druckknopf 8a, b Drehpunkte 0a, b Winkelhebel 2a, b erster Arm 4a, b zackenartiger Vorsprung 6a, b Vorsprung/Kante des Grundkörpers 8a, b zweiter Arm a ausziehbares Aufnahmefach b aufschwenkbares Aufnahmefach c aufklappbares Aufnahmefach Schubmagnet-Schnapper Element aus magnetisierbarem Material nach oben hin ausziehbares Aufnahmefach Einsatz Schwenkachse Pfeil a, b Vorsprung Vorsprung

Claims

Io
Ansprüche
1) Koffer oder Tasche (1) mit einem durch Wandelemente (6a, 6b, 8, 10) sowie einem Bodenelement (4) definierten Grundkörper (2) zur Aufnahme von Utensilien, der eine Öffnung (12) umfasst, die durch ein am Grundkörper (2) aufgenommenes, aus einer Freigabeposition in eine Schließposition bewegbares Deckelelement (14) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (14) einteilig und eigensteif ausgestaltet ist, und aus seiner
Schließposition über am Grundkörper (2) sowie am Deckelelement (14) angeordnete zusammenwirkende Führungselemente (16a, 16b, 18,20) durch eine kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung in die Freigabeposition bewegbar ist.
2) Koffer oder Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente zwei beidseitig am Grundkörper (2) angeordnete Führungsschienen (18, 20) umfassen, und dass an jeder Seite des Deckelelements (14) wenigstens zwei Führungsstifte oder Führungsrollen (16a, 16b) vorgesehen sind, die zur Führung des Deckelelements (14) während seiner kombinierten Schwenk- und Verschiebebewegung mit den Führungsschienen (18, 20) in Eingriff sind.
3) Koffer oder Tasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Führungsschienen (18, 20) einen ersten und zweiten Teilabschnitt aufweist.
4) Koffer oder Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nzeichnet, dass im Wesentlichen senkrecht zum Bodenelement (4) verlaufendes Frontwandelement (8), ein diesem gegenüberliegendes Rückwandelement (10) sowie zwei Seitenwandelemente (6a, 6b) umfassen, die den Grundkörper (2) definieren.
5) Koffer oder Tasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontwandelement (8) eine gegenüber dem Rückwandelement (10) reduzierte Höhe aufweist, und dass sich die durch das Deckelelement (14) verschließbare Öffnung (12) vom Frontwandelement (8) bis zum Rückwandelement (10) erstreckt.
6) Koffer oder Tasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (14) einen bogenförmigen Querschnitt aufweist.
7) Koffer oder Tasche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (14) die Seitenwandelemente (6a, 6b) oder an den Seitenwandelementen (6a, 6b) aufgenommene Vorsprünge in der Schließposition flügelartig übergreift.
8) Koffer oder Tasche nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bodenelement (4) und der Unterkante (22) des Deckelements (14) ein Abschnitt aus einem längenveränderlichen Werkstoff (24) angeordnet ist.
9) Koffer oder Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelelement (14) ein Griff (26) zum Bewegen des Deckelelements (14) sowie zum Tragen des Koffers oder der Tasche (1) aufgenommen ist. 10) Koffer oder Tasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (30) zum Verriegeln des Deckelelements (14) in der Schließposition vorgesehen ist, der einen zentralen, mit einer Hand betätigbaren verschiebbaren Druckknopf (28) aufweist.
11) Koffer oder Tasche nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (28) unmittelbar unterhalb des Griffs (26) angeordnet ist, derart, dass der Grundkörper (2) am Griff (26) mit einer Hand ergriffen und dabei der Druckknopf (28) gleichzeitig mit derselben Hand betätigt werden kann.
12) Koffer oder Tasche nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (30) zwei am Deckelelement (14) verschwenkbar aufgenommene Winkelhebel (40a, 40b) umfasst, deren erster Arm (42a, 42b) jeweils einen zackenartigen Vorsprung (44a, 44b) aufweist, der in der Schließposition mit einem zugeordneten Vorsprung (46a, 46b) des Grundkörpers (2) in Eingriff ist, und deren zweiter Arm (48a, 48b) vom Druckknopf (28) mit einer die Winkelhebel (40a, 40b) verschwenkenden Druckkraft beaufschlagbar ist, wenn der Druckknopf (28) relativ zum Deckelelement (14) verschoben wird.
13) Koffer oder Tasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Arme (48a, 48b) der Winkelhebel (40a, 40b) in zugeordnete Ausnehmungen (49a, 49b) im Druckknopf (28) eingreifen, und dass der Druckknopf (28) durch federelastische Mittel (34) mit einer federelastischen Kraft beaufschlagt wird, die den Druckknopf (28) in der Weise verschiebt, dass die zahnartigen Vorsprünge (44a, 44b) der Winkelhebel (40a, 40b) mit den Vorsprüngen (46a, 46b) des Grundkörpers (2) in Eingriff sind, um das Deckelelement (14) in der Schließposition zu verriegeln.
14) Koffer oder Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (14) motorisch aus der Schließposition in die Verriegelungsposition bewegbar ist.
15) Koffer oder Tasche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Rückwandelementes (10) und/oder der Seitenwandelemente (6a, 6b) verschließbare Staufächer (50, 50a, 50b, 50c, 60) für Utensilien angeordnet sind, welche aus einer Schließstellung in eine Entnahmestellung bewegbar sind.
16) Koffer oder Tasche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Staufächer (50, 50a, 50b, 50c) klappbar oder verschiebbar in die Seitenwände eingelassen sind.
17) Koffer oder Tasche nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Staufächer in der Schließstellung durch Schubmagnet-Schnapper (52) arretierbar sind.
18) Koffer oder Tasche nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückwandelement (10) ein vom Bodenelement (4) weg in Richtung zu der durch das Deckelelement (14) verschließbaren Öffnung des Grundkörpers (2) hin ausziehbares Aufnahmefach (60), insbesondere zur Aufnahme von Stiften, vorgesehen ist. 19) Koffer oder Tasche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das ausziehbare Aufnahmefach (60) einen Einsatz (62), insbesondere für Visitenkarten und Stifte aufweist, der in der Entnahmestellung zur leichteren Entnahme der Utensilien in Richtung zum Deckelelement (14) hin kippbar ist.
20) Koffer oder Tasche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einsatz (62) im gekippten Zustand an einem Vorsprung (70) des Grundkörpers (2) abstützt, um den Kippwinkel des Einsatzes (62) zu begrenzen.
21) Koffer oder Tasche nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einsatz (62) durch einen Vorsprung (68a), welcher mit einem weiteren Vorsprung (68b) zusammenwirkt, automatisch in eine gekippte Endstellung bewegt.
PCT/EP2006/001141 2005-02-17 2006-02-09 Koffer oder tasche mit einem einhändig öffenbaren deckelelement WO2006087133A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06706778A EP1860972B1 (de) 2005-02-17 2006-02-09 Koffer oder tasche mit einem einhändig öffenbaren deckelelement
AT06706778T ATE524990T1 (de) 2005-02-17 2006-02-09 Koffer oder tasche mit einem einhändig öffenbaren deckelelement
US11/840,258 US8360268B2 (en) 2005-02-17 2007-08-17 Case or bag having a lid element that can be opened with one hand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007498.7 2005-02-17
DE102005007498A DE102005007498A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Koffer oder Tasche mit einem einhändig öffenbaren Deckelelement

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/840,258 Continuation US8360268B2 (en) 2005-02-17 2007-08-17 Case or bag having a lid element that can be opened with one hand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006087133A1 true WO2006087133A1 (de) 2006-08-24
WO2006087133A9 WO2006087133A9 (de) 2011-06-16

Family

ID=36130098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001141 WO2006087133A1 (de) 2005-02-17 2006-02-09 Koffer oder tasche mit einem einhändig öffenbaren deckelelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8360268B2 (de)
EP (1) EP1860972B1 (de)
CN (1) CN101123895A (de)
AT (1) ATE524990T1 (de)
DE (1) DE102005007498A1 (de)
WO (1) WO2006087133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053233A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Paul Jones Luggage case

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090218186A1 (en) * 2008-02-14 2009-09-03 Lois Zaprzalka Sherr Access compartment having inwardly opening magnetic closure flap for carry case
DE202013003245U1 (de) 2013-04-09 2014-07-11 Rimowa Gmbh Koffer, insbesondere Pilotenkoffer
CN104720643A (zh) * 2013-12-21 2015-06-24 芜湖保红缘米业有限公司 米箱
CN107028310A (zh) * 2016-02-04 2017-08-11 赖伟浤 旅行箱外盖结构
EP3581744A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-18 Pa.Cotte Sa Versenkbarer mechanismus
CN109397243A (zh) * 2018-11-19 2019-03-01 庄明彬 一种能够快递生鲜的储物箱机器人
US11882811B1 (en) * 2019-04-18 2024-01-30 HayBox LLC Automated livestock feeder
CN110271765B (zh) * 2019-07-23 2024-05-28 广州建设工程质量安全检测中心有限公司 一种岩土工程芯样储存装置
US10611017B1 (en) * 2019-08-22 2020-04-07 Toughbuilt Industries, Inc. Storage bag with enhanced interior visibility

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191200427A (en) * 1912-01-05 1913-01-02 Alexander Forbes Improved Drop Back Lid for Cabin and other Trunks and such like Articles.
US3159441A (en) 1961-12-21 1964-12-01 William J Silona Portable storage means
EP1059046A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Hwa Fuh Plastics Co., Ltd. Tasche mit einer Aufnahmestruktur für ein Mobiltelefon
WO2003007748A1 (de) 2001-07-17 2003-01-30 Rimowa Kofferfabrik Gmbh Koffer, insbesondere pilotenkoffer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000179A (en) * 1911-02-04 1911-08-08 Myer Kamenstein Sheet-metal box.
US1029321A (en) * 1911-11-24 1912-06-11 Jacob Schaffer Sheet-metal box.
US3539239A (en) * 1968-10-23 1970-11-10 Rubbermaid Inc Cabinet with retractable door
US4735309A (en) * 1987-03-09 1988-04-05 Wendell R. Brooks, Inc. Computer disk box
US5083847A (en) * 1991-01-28 1992-01-28 Transfer Flow International, Inc. Pocket door attachment fitting for a cabinet
US5671830A (en) * 1995-11-14 1997-09-30 Wood; David G. Briefcase with hidden compartments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191200427A (en) * 1912-01-05 1913-01-02 Alexander Forbes Improved Drop Back Lid for Cabin and other Trunks and such like Articles.
US3159441A (en) 1961-12-21 1964-12-01 William J Silona Portable storage means
EP1059046A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Hwa Fuh Plastics Co., Ltd. Tasche mit einer Aufnahmestruktur für ein Mobiltelefon
WO2003007748A1 (de) 2001-07-17 2003-01-30 Rimowa Kofferfabrik Gmbh Koffer, insbesondere pilotenkoffer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008053233A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Paul Jones Luggage case

Also Published As

Publication number Publication date
EP1860972A1 (de) 2007-12-05
WO2006087133A9 (de) 2011-06-16
DE102005007498A1 (de) 2006-09-14
ATE524990T1 (de) 2011-10-15
US20080000741A1 (en) 2008-01-03
EP1860972B1 (de) 2011-09-21
US8360268B2 (en) 2013-01-29
CN101123895A (zh) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860972B1 (de) Koffer oder tasche mit einem einhändig öffenbaren deckelelement
EP2983544B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
EP2722231A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Ablagefachs sowie Ablagefach-Vorrichtung
EP0713805A1 (de) Kofferraumstauvorrichtung
WO2016116425A1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
WO2003045173A1 (de) Behälter für zigaretten- oder zigarilloverpackungen
DE102005055188A1 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Laderaumabdeckung
EP1890572B1 (de) Moduladapter
DE602004013083T2 (de) Behälter, der in der Öffnungsstellung einen Ständer bildet
DE19519507C2 (de) Transportvorrichtung, wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier
DE202005005535U1 (de) Koffertransportsystem zum Transport von Koffern mit Hilfe eines Transportgestells
EP1564072B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP0837384B1 (de) EDV-System-Koffer
WO1989004990A1 (en) Storage container for a pile of sheets
EP1564068B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE19644180C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen
DE102009013907B3 (de) Etui
DE102016009759A1 (de) Staufacheinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202019101180U1 (de) Rollkoffer
DE102016216637B4 (de) Vorrichtung mit Verschlusselement
DE102020108954A1 (de) Arretierungsmechanismus für eine Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs
DE102019102344A1 (de) Transportbehältnis mit verbringbaren Rollen sowie ein Verfahren hierzu
DE202010008188U1 (de) Transportabler Container in Kofferform
DE102017105160A1 (de) Faltschiebetürmechanismus
DE102010002542B9 (de) Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11840258

Country of ref document: US

Ref document number: 200680005267.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706778

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706778

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11840258

Country of ref document: US