WO2006077200A1 - Endoskopisches markierungsmittel sowie instrumente zur applikation und detektion des markierungsmittels sowie zur operativen fixierung des markierten gewebebereichs - Google Patents

Endoskopisches markierungsmittel sowie instrumente zur applikation und detektion des markierungsmittels sowie zur operativen fixierung des markierten gewebebereichs Download PDF

Info

Publication number
WO2006077200A1
WO2006077200A1 PCT/EP2006/050203 EP2006050203W WO2006077200A1 WO 2006077200 A1 WO2006077200 A1 WO 2006077200A1 EP 2006050203 W EP2006050203 W EP 2006050203W WO 2006077200 A1 WO2006077200 A1 WO 2006077200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
marking means
marking
magnetic field
tissue
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael HÜNERBEIN
Peter M. Schlag
Original Assignee
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charité - Universitätsmedizin Berlin filed Critical Charité - Universitätsmedizin Berlin
Publication of WO2006077200A1 publication Critical patent/WO2006077200A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00087Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3904Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
    • A61B2090/3908Soft tissue, e.g. breast tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3987Applicators for implanting markers

Definitions

  • Endoscopic marking agent as well as instruments for application and detection of the marking agent as well as for operative fixation of the marked tissue area
  • the invention relates to a system for endoscopic marking of tissue areas, in particular for marking intraluminal areas of the gastrointestinal tract.
  • the system comprises an endoscopic marking means, an application instrument for the (endoscopic) introduction of the marking means, a detection instrument for finding the introduced marking means and a fixing instrument for the operative detection and fixation of the tissue area marked with the marking means.
  • the invention further relates to a kit comprising the marking agent and the instruments, and to the use of the marking agent or of the kit for the endoscopic marking of tissue areas.
  • the invention relates to a method for the endoscopic marking of tissue areas.
  • endoscopically display the corresponding areas during the operation that is, during the operation, or to endoscopically mark them preoperatively.
  • endoscopic marking especially the endoscopic typical dye marking (tattooing, tissue staining) or endoscopic clip marking.
  • one or more tattoos are placed in the vicinity of conspicuous tissue areas (from which a biopsy is usually taken at the same time) by injecting a dye (usually ink or introdyanine green).
  • a dye usually ink or introdyanine green
  • a guided through a working channel of the endoscope injection syringe is used.
  • the stained tissue areas can be visually detected through the intestinal wall during surgery.
  • the object of the present invention is therefore to provide a system and a method for the endoscopic marking of tissue areas, in particular of the gastrointestinal tract, which ensures a very good reliability with regard to the retrieval of the tissue area with a comparatively low instrumentation effort.
  • the marking agent according to the invention for the endoscopic marking of tissue areas comprises at least one fastening means, which serves for the active or passive attachment of the marking agent to the tissue area.
  • the marking means is characterized by at least one magnetic and / or electromagnetic material which generates its own detectable magnetic field and / or can be detected by an external magnetic field.
  • a magnetic field strength and / or a magnetic flux density of the detectable magnetic field is designed such that the attraction of an introduced into the magnetic field magnetic or magnetizable body is tactile and / or visually detectable.
  • magnetic materials are understood to mean both magnetized and magnetizable materials, that is to say materials which either have their own magnetic field or those which can be magnetized in an external magnetic field.
  • magnetic effects are used for the surgical retrieval of the implanted marking agent, which have the advantage of being tactile and / or visually perceptible with high reliability.
  • the marking is not associated with any radiation exposure for the patient or surgical team and can also be realized with little instrumental effort.
  • the invention according to claim 1 comprises two basic principles.
  • the marking agent itself can generate a detectable magnetic field, that is, the marking agent contains a permanent-magnetic material or a (current-trapped) electromagnet, so that a permanent magnetic field is generated by the marking agent.
  • This can then be located operationally by bringing a body, which in turn is made of a magnetic material, into the environment of the marking agent, which then interacts with the permanent magnetic field and is visually / tactually attracted to it.
  • the detection body is magnetizable, so that it is magnetized (temporarily) by the magnetic field of the marking means and attracted.
  • the marking agent comprises a magnetizable material which does not itself generate a permanent magnetic field when at rest, however is magnetized as soon as a dauermag netic body is brought into the environment of the marking agent.
  • the magnetization of the marking agent leads to Magnetpol unbe and thus in turn to an attraction between the marking agent and the external body.
  • marking agent Various embodiments of the marking agent are conceivable. According to an advantageous embodiment, only a part and / or a portion of the marking means is made of the magnetic and / or electromagnetic material. An alternative advantageous embodiment provides that the marking means as a whole is essentially made of the magnetic and / or electromagnetic material, that is to say in particular also the fastening means consists of this material.
  • the detectable magnetic field of the marking means has a magnetic field strength and / or a magnetic flux density which is designed such that the attraction of a magnetic or magnetizable body introduced into the magnetic field occurs at a distance between Marking agent and body of at least 1 cm, especially at least 2 cm visually and / or tactile detectable by the surgeon.
  • suitable magnetic materials even allow detection of the attraction over four or more centimeters.
  • this distance is at least partially filled by existing between marking agent and detection body organ tissue layers.
  • the use of a permanent magnetic material has been found, among the eligible soft and hard magnetic materials particularly the hard magnetic are preferred, especially high energy, the high energy signals of at least 80 kJ / m 3 , in particular of at least 100 kJ / m 3 .
  • the magnetic material is in particular selected from the group comprising neodymium-iron-boron (NdFeB), samarium-cobalt (SmCo 5 , Sm 2 COi 7 ), samarium compounds with copper, iron and / or zirconium, strontium ferrites, barium Ferrites, aluminum-nickel-cobalt alloys, platinum-cobalt alloys, copper-nickel-iron and copper-nickel-cobalt alloys, iron-cobalt-chromium alloys, manganese-aluminum-carbon alloys and martensitic steels.
  • NdFeB neodymium-iron-boron
  • SmCo 5 , Sm 2 COi 7 samarium compounds with copper, iron and / or zirconium
  • strontium ferrites barium Ferrites
  • aluminum-nickel-cobalt alloys platinum-cobalt alloys
  • copper-nickel-iron and copper-nickel-cobalt alloys iron
  • the marking agent according to the invention may also be provided in regions or even completely with a tissue-compatible and / or corrosion-inhibiting coating, in particular different plastic coatings being suitable. Such a coating is necessary in particular if the magnetic material does not have sufficient biocompatibility or tends to corrode.
  • the at least one fastening means may be designed for active or passive attachment of the marking agent to the tissue.
  • the fastening means is a section of the marking means designed as a fixing thread or fixing loop, which has a passive fastening function and is thus fixed by a further, active fastening means.
  • an active fastening means which cooperates, for example, with the fixing thread or the fixing loop, a separately formed fabric clip can be advantageous, which is placed over the marking means, in particular via the fastening section.
  • the marking means is designed in one piece, so that the at least one fastening means connected to the magnetic body allows an active anchoring in the tissue.
  • the marking means may also have hooks as an active fastening means.
  • the application instrument according to the invention has means for introducing and placing the marking agent according to the invention in a tissue region.
  • it comprises an applicator attachment which can be attached or attached to a distal end of an endoscope.
  • the applicator attachment has a holding section, which serves for attachment to the distal end of the endoscope, and a receiving section, which has one or more marking means according to the invention. can take.
  • various designs of the application instrument or applicator attachment are conceivable.
  • the detection instrument according to the invention for the detection of a particular endoscopically introduced into a tissue marking means comprises at least one magnetic body of at least one magnetic and / or electromagnetic material which is attracted by a magnetic field generated by the marking means and / or even generates the marking agent attracting magnetic field ,
  • the material of the magnetic body may be the same or a different material than that of the marking agent.
  • an arbitrarily shaped magnetic body thus suffices as a detection instrument which, once brought into the vicinity of the marking means, permits the localization of the marking agent by virtue of the visual and / or tactile perceptible attraction.
  • the magnetic body is movable, preferably rotatable, disposed on a support portion of the detection instrument and thus reveals the position of the implanted marking means by its orientation movement.
  • a further aspect of the invention relates to a fixing means for the operative grasping and fixing of a tissue region marked with a marking agent according to the invention, which comprises a magnetic body of at least one magnetic and / or electromagnetic material, which is attracted by a magnetic field generated by the marking means or even generates the marker attracting magnetic field.
  • the fixation instrument further comprises an outer tube which encloses and is displaceable relative to the gripping element, thereby relieving the magnetic body from the marking means.
  • the fixation instrument can simultaneously fulfill the function of the detection instrument and replace it.
  • the invention further relates to a kit which comprises at least one marking agent according to the invention and the application instrument.
  • the kit may further include the detection instrument and / or the fixation instrument.
  • the marker according to the invention or the marker set can in principle be used in any surgical technique (minimally invasive or conventional, endoscopic or open) and used for marking any tissue or organ areas. However, it has its advantages in particular in the endoscopic marking of pathologically conspicuous tissue areas, in particular intraluminal tissue areas of the gastrointestinal tract.
  • an interventional application for the labeling of lung or liver tumors or metastases in question wherein the marking agent is introduced via a carrier or hollow needle or the like.
  • the invention further relates to a method for the endoscopic marking of tissue areas, wherein at least one marking means which comprises at least one first magnetic and / or electromagnetic material which generates a detectable magnetic field and / or is detectable by an external magnetic field is endoscopically attached to the tissue area , in particular on an organ wall.
  • Intraoperative retrieval of the tagging agent thus secured is accomplished by incorporating a magnetic body of at least one second magnetic and / or electromagnetic material into the environment of the tagging means and tactively and / or visually detecting the magnetic attraction between tagging means and magnetic body.
  • FIG. 6A shows a sectional view of an application instrument for the marking means according to FIG. 1;
  • FIG. 6B shows a front view of the application instrument according to FIG. 6A
  • FIG. 9 shows a detection instrument according to the invention.
  • FIG. 10A shows a fixing instrument according to the invention in a gripping position
  • FIG. 10B shows the fixing instrument according to FIG. 10A in a release position
  • the marking agent according to the invention for the endoscopic marking of tissue parts can be realized in a variety of configurations.
  • the marking means designated overall by 10 each comprise a magnetic body 12 and one or more fastening means 14, 15.
  • At least the magnetic body 12 is made of a magnetic material, which is basically a magnetizable material can act, which is very easy and strong magnetizable in an external magnetic field and thus detectable.
  • the magnetic material is a permanent magnetic material (ferromagnetic) made of a hard or soft magnetic material.
  • a hard magnetic material is used, which is difficult to magnetize and demagnetize unlike soft magnetic materials.
  • the material neodymium-iron-boron (NdFeB) has proved to be particularly advantageous in initial experiments because of its high-energy magnetic field.
  • the marking means 10 has a hollow cylindrical magnet body 12 (ring magnet). Through the center of the interior of the magnetic body 12, a fixing thread 14 is stretched, which serves as a (passive) fastening means.
  • the fixing thread 14 may be made of a fabric, plastic or Consist of metal wire. It is also possible that it is made of the same material as the magnetic body 12.
  • the marking agent 10 is provided with a biocompatible and at the same time corrosion-inhibiting coating.
  • the magnetic body 12 of the marking means 10 is plate-shaped (circular disk) is formed and laterally has a fixing loop 15 as a fastening means. Notwithstanding the illustration, a plurality of fixing rings 15 can also be arranged around the circumference of the magnetic body 12.
  • the marking means 10 has a rod-shaped permanent magnet configured as a magnetic body 12 and two mutually oppositely arranged fixing rings 15th
  • the fastening means 14, 15 shown in FIGS. 1, 2 and 3 are passive means whose attachment requires additional means.
  • a conventional tissue clip 16 can serve, as shown in FIG.
  • the fabric clip 16 consists of a bent metal wire, typically titanium, which forms two gripping claws 18 which are interconnected by a common vertex. The ends of the gripping claws 18 are each angled hook-shaped to allow anchoring of the clip 16 in the tissue.
  • the tissue clip 16 is positioned via a working channel of an endoscope over the fixing thread 14 or the fixing loop 15 of the marking means 10 so that the thread 14 or the loop 15 is between the two Gripping claws 18 of the clip 16 is located. Then, the release of the clip 16 and its gripping movement is triggered manually via a special mechanism of an applicator, so that the clip 16 is anchored in the tissue while fixing the marking means 10.
  • FIG. 1 A further advantageous embodiment of the marking means 10 according to the invention is shown in FIG.
  • This embodiment is essentially a combination of a tissue clip according to FIG. 4 and a magnetic body 12 made of a magnetic material.
  • the fastening means of the marking means 10 is formed in this embodiment in the form of two gripping claws 18, the are connected to the magnetic body 12.
  • the entire article is made of the magnetic material, in particular of a wire of the magnetic material, which is wound at the apex of the gripping arms as a coil to the body 12.
  • the integrally formed marking agent 10 has the advantage of being able to be introduced endoscopically with conventional applicators.
  • FIGS. 6A and 6B show an application instrument 20 with the aid of which the marking agent 10 according to the invention can be inserted endoscopically into a bowel lumen according to the example shown in FIG. 1 preoperatively.
  • the application instrument 20 essentially comprises an applicator attachment 22 with a holding portion 24 and a receiving portion 26.
  • the holding portion 24 is substantially hollow cylindrical and open at least on one side, in the example shown open on both sides. With its one open end, it is placed in a form-fitting manner on a distal end 28 of an endoscope 30, which is only indicated here.
  • the application attachment 22 is preferably made of an elastomeric plastic, in particular rubber or silicone, whereby a good adhesion and a secure fit on the endoscope 30 is ensured.
  • the receiving portion 26 is hollow cylindrical and open on both sides, but has a slightly smaller diameter than the support portion 24.
  • the designed as a ring magnet magnetic body 12 of the marking means 10 is placed on the outer wall of the receiving portion 26.
  • the fixing thread 14 (fastening means) is guided through opposing receiving slots 32 of the support section 26 (see FIGS. 7 and 8) and thus simultaneously serves to fix the marking means 10 on the application instrument 20.
  • the front view in FIG. 6B shows that the distal end of the endoscope 28 is uncovered whereby a placement of the marking means 10 is made possible under endoscopic view.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate, in the side view of two applicator attachments 22 (without marking means 10) attached to an endoscope 30, two different embodiments of the receiving slot 32 in the mounting portion 26, which serves to receive the fixing thread 14 of the marking means 10.
  • the opposite receiving slots 32 of which only the front is visible, rectilinear incorporated into the cylindrical receiving portion 26.
  • the receiving slots 32 according to FIG. 8 have an arcuate shape, which prevents the marking means 10 from slipping off. Settling of the marking agent 10 takes place in this case by a slight rotation of the instrument with retraction of the same.
  • the application instrument 20 shows the following operation.
  • the endoscope 30 is inserted under view into the intestinal lumen.
  • the marking means 10 is positioned in the vicinity of the relevant tissue area.
  • a tissue clip 16 (FIG. 4) is positioned over the fixing thread 14 via a working channel, not shown, of the endoscope 30, so that the fixing thread 14 is located between the gripping arms 18 of the clip 16. Then, under light pressure against the intestinal wall, the release and anchoring of the clip 16 to the tissue is triggered by the surgeon.
  • a plurality of marking means 10 can be introduced in this way to limit the lesion found. All manipulations can also be supported by a forceps inserted through the working channel of the endoscope or other known instruments.
  • a fixation of the marking means 10 on the applicator attachment 22 is conceivable, which can be solved by a cable pull mechanism.
  • a biopsy is also taken from the conspicuous tissue area by means of endoscopy in order to clarify the findings histologically.
  • FIG. 34 An example of a detection instrument 34 which is particularly suitable for finding a marking agent 10 implanted in this way during a particularly minimally invasive resection of the tumorous tissue is shown in FIG.
  • the detection instrument 34 has a handle 36, at the distal end of an oval ausgestalteter mounting portion 38 is arranged.
  • the central element of the detection instrument 34 is a magnetic body 40 which is rotatably arranged on an axis 42 extending centrally through the mounting portion 38.
  • the magnetic body 40 may be either rotatably mounted on the rotatable shaft 42 or rotatably mounted on a non-rotatable shaft 42.
  • the magnetic body 40 consists of a magnetic and / or electromagnetic material which is either attracted by the magnetic field generated by the marking means 10 or even a, the marking means 10 generates an attractive magnetic field. If the magnetic material of the marking means 10 is a permanent magnetic material which generates a magnetic field, then it is sufficient for the magnetic body 40 of the detection instrument 34 to be magnetizable. Alternatively, however, the magnetic body 40 itself may be a permanent magnet, which is in accordance with the the marking means 10 generates magnetic field or magnetizes the magnetic body 12 of the marking means 10. If, after opening the abdominal wall, the magnet body 40 is moved over the outer intestinal wall, an alignment of the magnet body 40, which points to the position of the implanted marking means 10, takes place spontaneously. In addition, the attraction between magnetic body 40 and the marking means 10, or the magnetic body 12 is tactile for the surgeon felt.
  • FIGS. 10A and 10B show a fixation instrument 44 which on the one hand can assume the function of the detection instrument 34 according to FIG. 9 and on the other hand serves for the operative detection and fixation of a tissue region which has been marked with a marking means 10 according to the invention.
  • the fixing instrument 44 has an outer tube 46, in the interior of which an inner rod 48 is movably guided.
  • the inner rod 48 has at its distal end a magnetic body 50 made of a magnetic or electromagnetic material.
  • the opposite movement of the outer tube 46 and inner rod 48 is made by a handle 52 which is disposed at a proximal end of the inner rod 48.
  • the magnetic or electromagnetic of the magnetic body 50 is magnetized and attracted by a magnetic field generated by the marker 10, or even generates a magnetic field attracting the marker 10.
  • the fixation instrument 44 is guided in the grip position shown in Figure 10A, in which the magnetic body 50 is flush with the outer tube 46, in the vicinity of the marking means 10, where it adheres to the outer wall of the inside marked intestinal portion and there due to the magnetic attraction is held. In this position, the instrument 44 can be used as a retractor and facilitates the operative measures. To detach the instrument 44, the inner rod 48 with the magnetic body 50 is withdrawn from the outer tube 46. This release position is shown in FIG. 10B.
  • FIGS. 11 and 12 show two further embodiments of a marking means 10 according to the invention, each together with suitable application instruments 20.
  • the magnetic bodies 12 of both marking means are substantially configured as solid cylinders, in which a material recess respectively forms a fixing hook 54, which serves as (active) fastening means for fixing the marking means 10 to the fabric section to be marked.
  • the marking means as a whole consists of a magnetic material.
  • the marking means of Figures 11 and 12 have a length in the range of about 10 to 20 mm and a diameter in the range of about 1 to 2 mm.
  • the marking means 10 according to Figure 11 is designed at its front end with a tip which allows a direct penetration into the tissue.
  • the corresponding application instrument 20 comprises an outer sleeve with a blunt front end, in particular a trocar 56, and a push rod 58 which is movable in the interior of the trocar 56.
  • the marking means 10 is guided in accordance with Figure 11 in the trocar 56 to the point to be marked and stung under counter pressure by the push rod 58 into the tissue where it hooked with the hook 54.
  • the marking means 10 according to FIG. 12 has a blunt front end, for which reason the sleeve 60 of the associated application instrument 20 in turn has a pointed front end, in particular a hollow needle.
  • penetration into the tissue thus occurs primarily with the hollow needle 60 and the marking means 10 is placed and fixed in the puncture site by acting with the push rod 58.
  • the marking means 10 according to FIGS. 11 and 12 are also suitable for handling with the detection or fixing instrument 34, 44 according to FIGS. 9 and 10.
  • a marking means comprising a magnetic body 12 made of a (ferromagnetic) magnetic material. It is also possible that the magnetic body 12 of the marking means 10 is an electromagnet, in particular a wire coil through which an electric current flows. A corresponding current flow can be generated either by a suitable energy source (battery) or by induction by an external magnetic field. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Markierungsmittel (10) zur endoskopischen Markierung von intraluminalen Gewebebereichen, insbesondere des Gastrointestinaltraktes, ein Applikations- instrument (20) zum Einbringen des Markierungsmittels (10) in einen zu markierenden Gewebebereich, ein Detektionsinstrument (34) zum intraoperativen Auffinden des implantierten Markierungsmittels (10) sowie ein Fixierungsinstrument (44) zum operativen Erfassen und Fixieren eines markierten Gewebes. Das erfindungsgemäße Markierungsmittel (10) umfasst mindestens ein Befestigungsmittel (14, 15, 16, 18) zur Befestigung des Markierungsmittels (10) an dem Gewebebereich sowie zumindest einen magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff, welcher ein detektierbares magnetisches Feld erzeugt und/oder durch ein äußeres magnetisches Feld detektierbar ist. Dabei ist eine magnetische Feldstärke und/oder eine magnetische Flussdichte des detek- tierbaren magnetischen Feldes derart ausgelegt, dass die Anziehung eines in das magnetische Feld eingebrachten magnetischen oder magnetisierbaren Körpers taktil und/oder visuell detektierbar ist.

Description

Endoskopisches Markierungsmittel sowie Instrumente zur Applikation und Detektion des Markierungsmittels sowie zur operativen Fixierung des markierten Gewebebereichs
Die Erfindung betrifft ein System zur endoskopischen Markierung von Gewebebereichen, insbesondere zur Markierung von intraluminalen Bereichen des Gastrointestinaltrakts. Das System umfasst ein endoskopisches Markierungsmittel, ein Applikationsinstrument zur (endoskopischen) Einbringung des Markierungsmittels, eine Detektionsinstrument zur Auffindung des eingebrachten Markierungsmittels sowie ein Fixierungsinstrument zum operativen Erfassen und Fixieren des mit dem Markierungsmittel markierten Gewebebereichs. Die Erfindung betrifft ferner ein das Markierungsmittel und die Instrumente umfassendes Set sowie die Verwendung des Markierungsmittels beziehungsweise des Sets zur endo- skopischen Markierung von Gewebebereichen. Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur endoskopischen Markierung von Gewebebereichen.
In der onkologischen Chirurgie stellt die Auffindung pathologisch auffälliger Gewebebereiche des Gastrointestinaltraktes, insbesondere von gastrointestinalen Tumoren ein erhebliches Problem dar. Dies gilt insbesondere für die zunehmend angewandten minimal invasiven Resektionsverfahren, insbesondere den laparoskopischen und thorakoskopischen Resektionsverfahren, bei denen die fehlende taktile Sensibilität eine Identifizierung kleiner im Darm befindlicher Prozesse erheblich erschwert. Aus diesem Grund kam es in der Anfangszeit dieser Operationsverfahren gelegentlich zur Resektion gesunder Darmabschnitte, während der Tumor im Körper verblieb.
Um diese Probleme zu überwinden, ist bekannt, die entsprechenden Bereiche intraoperativ, das heißt während der Operation endoskopisch darzustellen oder präoperativ endoskopisch zu markieren. Als Verfahren zur endoskopischen Markierung werden vor allem die endosko- pische Farbstoffmarkierung (Tätowierung, Gewebefärbung) oder die endoskopische Clipmarkierung eingesetzt. Bei der Farbstoffmarkierung werden in der Umgebung auffälliger Gewebebereiche (von denen in der Regel gleichzeitig eine Biopsie entnommen wird) eine oder mehrere Tätowierungen durch Injektion eines Farbstoffs (in der Regel Tusche oder In- docyaningrün) platziert. Hierzu wird eine durch einen Arbeitskanal des Endoskops geführte Injektionsspritze verwendet. Die gefärbten Gewebebereiche können während der Operation visuell durch die Darmwand detektiert werden. Vorteilhaft an diesem Verfahren sind die geringen instrumenteilen Kosten sowie die lange Haltbarkeit der Färbung. Allerdings verlängert die Technik die endoskopische Prozedur erheblich. Zudem ist zuweilen die visuelle Wiederauffindung insbesondere von in Gewebefalten verborgenen Gewebereichen während der Resektionsoperation schwierig. Bei der endoskopischen Clipmarkierung werden unter endoskopischer Sicht Metallclips durch einen Arbeitskanal des Endoskops oder mit einem speziellen Applikationsinstrument um den zu markierenden Gewebebereich gesetzt, wobei sie an der Mukosa verankert werden. Die Clips bestehen in der Regel aus einem gewebeverträglichen Metall, in der Regel Titan. Während der Operation erfolgt die Wiederauffindung der Klips entweder taktil oder - insbesondere in der minimal invasiven Chirurgie - radiologisch. Ein Überblick über die Markierungstechniken findet sich in EINs, K.K. und Fennerty, M. B.: "Marking and Identifying Colon Lesions: Tattoos, Clips, and Radiology in Imaging the Colon", Evol. Iss. CoI. Endos. 7(3), 1997, S. 401-411. Letztlich sind beide Detektionsverfahren entweder nicht verlässlich und/oder erfordern einen erhöhten technischen und zeitlichen Aufwand. Besonders nachteilig ist ferner die Strahlenbelastung des Patienten und des Operationspersonals.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein System sowie ein Verfahren zur endoskopischen Markierung von Gewebebereichen, insbesondere des Gastrointestinaltraktes, bereitzustellen, das bei einem vergleichsweise geringen instrumenteilen Aufwand eine sehr gute Verlässlichkeit in Hinblick auf das Wiederauffinden des Gewebebereichs gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Markierungsmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Applikations-, ein Detektions- und ein Fixierungsinstrument nach den Ansprüchen 10, 13 beziehungsweise 15 und ein Verfahren nach Anspruch 19. Das erfindungsgemäße Markierungsmittel zur endoskopischen Markierung von Gewebebereichen umfasst mindestens ein Befestigungsmittel, welches der aktiven oder passiven Befestigung des Markierungsmittels an dem Gewebebereich dient. Das Markierungsmittel zeichnet sich durch zumindest einen magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff aus, welcher ein eigenes detektierbares magnetisches Feld erzeugt und/oder durch ein äußeres magnetisches Feld detektierbar ist. Dabei ist eine magnetische Feldstärke und/oder eine magnetische Flussdichte des detektierbaren magnetischen Feldes derart ausgelegt, dass die Anziehung eines in das magnetische Feld eingebrachten magnetischen oder magnetisierbaren Körpers taktil und/oder visuell detektierbar ist. Dabei werden im Rahmen der vorliegenden unter "magnetischen Werkstoffen" sowohl magnetisierte als auch magnetisierbare Materialien verstanden, das heißt Materialien, die entweder ein eigenes Magnetfeld aufweisen, oder solche, die in einem externen Magnetfeld magnetisierbar sind. Letztendlich werden erfindungsgemäß demnach magnetische Effekte zum operativen Wiederauffinden des implantierten Markierungsmittels genutzt, die den Vorteil haben, mit hoher Zuverlässigkeit taktil und/oder visuell wahrnehmbar zu sein. Die Markierung ist mit keinerlei Strahlenbelastung für Patient oder Operationsteam verbunden und zudem mit geringem instrumentellen Aufwand realisierbar.
Die Erfindung gemäß Anspruch 1 umfasst zwei Grundprinzipien. Erstens kann das Markie- rungsmittel selbst ein detektierbares magnetisches Feld erzeugen, das heißt das Markierungsmittel enthält einen dauermagnetischen Werkstoff oder einen (von Strom durchflosse- nen) Elektromagneten, so dass ein permanentes Magnetfeld durch das Markierungsmittel erzeugt wird. Dieses kann operativ dann lokalisiert werden, indem ein seinerseits aus einem magnetischem Werkstoff bestehender Körper in die Umgebung des Markierungsmittels gebracht wird, der dann mit dem Permanentmagnetfeld wechselwirkt und visuell/taktil sichtbar angezogen wird. Hierzu reicht es aus, dass der Detektionskörper magnetisierbar ist, so dass er durch das magnetische Feld des Markierungsmittels (temporär) magnetisiert und angezogen wird. Wenn andernfalls der Körper seinerseits ein permanentes Magnetfeld erzeugt (also bereits magnetisiert ist), richtet sich der Körper entsprechend seinen magneti- sehen Polen am permanenten Magnetfeld des Markierungsmittels aus. Auch hierbei wird der operative Vorgang so ausgeführt, dass die Ausrichtung des Detektionskörpers visuell und/oder taktil durch den Operateur detektierbar vom wahrnehmbar wird. Gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen Prinzip umfasst das Markierungsmittel einen magnetisierbaren Werkstoff, der im Ruhezustand selbst kein permanentes magnetisches Feld erzeugt, jedoch magnetisiert wird, sobald ein dauermag netischer Körper in die Umgebung des Markierungsmittels gebracht wird. Hier führt die Magnetisierung des Markierungsmittels zu einer Magnetpolbildung und somit wiederum zu einer Anziehung zwischen Markierungsmittel und dem externen Körper.
Es sind verschiedene Ausgestaltungen des Markierungsmittels denkbar. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist lediglich ein Teil und/oder ein Abschnitt des Markierungsmittels aus dem magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff hergestellt. Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Markierungsmittel insgesamt im Wesentlichen aus dem magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff hergestellt ist, dass also insbesondere auch das Befestigungsmittel aus diesem Werkstoff besteht.
Um eine ausreichende Empfindlichkeit des Systems zu gewährleisten weist das detektier- bare magnetische Feld des Markierungsmittels eine magnetische Feldstärke und/oder eine magnetische Flussdichte auf, die derart ausgelegt ist, dass die Anziehung eines in das magnetische Feld eingebrachten magnetischen oder magnetisierbaren Körpers bei einem Abstand zwischen Markierungsmittel und Körper von mindestens 1 cm, insbesondere mindestens 2 cm visuell und/oder taktil durch den Operateur detektierbar ist. Geeignete magnetische Werkstoffe erlauben auf diese Weise sogar eine Detektion der Anziehung über vier oder mehr Zentimeter hinweg. Vorzugsweise gilt dies auch für den bestimmungsgemäßen Anwendungsfall, in welchem dieser Abstand zumindest teilweise von zwischen Markierungsmittel und Detektionskörper vorliegen Organgewebeschichten ausgefüllt ist. Es wird eine magnetische Flussdichte von mindestens 0,001 T in einem Abstand von 1 cm, insbesondere von mindestens 0,01 T, bevorzugt. Andererseits wird im Falle der Verwendung eines nicht dauermagnetischen Werkstoffs im Markierungsmittel eine entsprechend leichte und hohe Magnetisierbarkeit (Suszeptibilität) des Werkstoffs gefordert, so dass über die oben bezeichneten Distanzen eine magnetische Anziehung beobachtet wird, sobald ein (Ferro- oder Elektro-)Magnetfeld in die Nähe des Markierungsmittels gebracht wird.
Als besonders praktikabel hat sich die Verwendung eines permanentmagnetischen Werkstoffs erwiesen, wobei unter den in Frage kommenden weich- und hartmagnetischen Werkstoffen besonders die hartmagnetischen bevorzugt werden, insbesondere Hochenergiemagnetstoffe, die Hochenergiesignale von mindestens 80 kJ/m3, insbesondere von mindestens 100 kJ/m3, erzeugen. Der magnetische Werkstoff ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Neodym-Eisen-Bor (NdFeB), Samarium-Kobalt (SmCo5, Sm2COi7), Samarium-Verbindungen mit Kupfer, Eisen und/oder Zirkonium, Strontium- Ferrite, Barium-Ferrite, Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierungen, Platin-Kobalt-Legierungen, Kupfer-Nickel-Eisen- und Kupfer-Nickel-Kobalt-Legierungen, Eisen-Kobalt-Chrom-Legierungen, Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen und martensitische Stähle.
Das erfindungsgemäße Markierungsmittel kann zudem bereichsweise oder auch vollständig mit einer gewebeverträglichen und/oder korrosionsverhindemden Beschichtung versehen sein, wobei insbesondere verschiedene Kunststoffbeschichtungen in Frage kommen. Eine solche Beschichtung ist insbesondere dann erforderlich, wenn der magnetische Werkstoff keine ausreichende Biokompatibilität aufweist beziehungsweise zur Korrosion neigt.
Das mindestens eine Befestigungsmittel kann zur aktiven oder passiven Befestigung des Markierungsmittels an dem Gewebe ausgelegt sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Befestigungsmittel ein als Fixierungsfaden oder Fixierungsschlinge ausgebildeter Abschnitt des Markierungsmittels ist, der eine passive Befestigungsfunktion besitzt und somit durch ein weiteres, aktives Befestigungsmittel fixiert wird. Als aktives Befestigungsmittel, welches beispielsweise mit dem Fixierungsfaden oder der Fixierungsschlinge zusam- menwirkt, kann vorteilhaft ein separat ausgebildeter Gewebeclip sein, der über das Markierungsmittel, insbesondere über den Befestigungsabschnitt gesetzt wird. Nach einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Markierungsmittel einteilig ausgestaltet, so dass das mindestens eine mit dem Magnetkörper verbundene Befestigungsmittel eine aktive Verankerung in dem Gewebe erlaubt. Hier kommt eine, vorzugsweise mehrere mit dem Markierungsmittel verbundene oder an diesem angeformte Greifkrallen in Frage, die - über einen manuell ausgelösten Mechanismus - in die Mukosa einhaken. Alternativ kann das Markierungsmittel auch Haken als aktives Befestigungsmittel aufweisen.
Das erfindungsgemäße Applikationsinstrument weist Mittel zum Einbringen und Platzieren des erfindungsgemäßen Markierungsmittels in einen Gewebebereich auf. Es umfasst insbesondere einen Applikatoraufsatz, der an einem distalen Ende eines Endoskops angebracht werden kann oder angebracht ist. Zu diesem Zwecke weist der Applikatoraufsatz einen Halterungsabschnitt auf, welcher der Befestigung an dem distalen Endoskopende dient, sowie einen Aufnahmeabschnitt, der ein oder mehrere erfindungsgemäße Markierungsmittel auf- nehmen kann. Abhängig von der konkreten Ausgestaltung des Markierungsmittels sind vielfältige Gestaltungen des Applikationsinstruments beziehungsweise Applikatoraufsatzes denkbar.
Das erfindungsgemäße Detektionsinstrument zur Auffindung eines insbesondere endoskopisch in einen Gewebebereich eingebrachten Markierungsmittels umfasst zumindest einen Magnetkörper aus zumindest einem magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff, welcher durch ein von dem Markierungsmittel erzeugtes magnetisches Feld angezogen wird und/oder selbst ein, das Markierungsmittel anziehendes magnetisches Feld erzeugt. Dabei kann es sich bei dem Werkstoff des Magnetkörpers um den gleichen oder auch einen anderen Werkstoff als den des Markierungsmittels handeln. Im einfachsten Fall reicht somit ein beliebig ausgeformter Magnetkörper als Detektionsinstrument aus, der - einmal in die Nähe des Markierungsmittels gebracht - durch die visuelle und/oder taktil wahrnehmbare Anziehung die Lokalisierung des Markierungsmittels gestattet. Gemäß einer noch empfindlicheren Ausgestaltung ist der Magnetkörper beweglich, vorzugsweise drehbar, an einem Halterungsabschnitt des Detektionsinstruments angeordnet und verrät somit durch seine Ausrichtungsbewegegung die Position des implantierten Markierungsmittels.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fixierungsmittel zum operativen Erfassen und Fixieren eines mit einem erfindungsgemäßen Markierungsmittel markierten Gewebebereichs, welches einen Magnetkörper aus zumindest einem magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff umfasst, welcher durch ein von dem Markierungsmittel erzeugtes magnetisches Feld angezogen wird oder selbst ein, das Markierungsmittel anzie- hendes, magnetisches Feld erzeugt. Das Fixierungsinstrument umfasst ferner einen Außentubus, der das Greifelement umschließt und relativ zu diesem verschiebbar ist, wodurch ein Wiederablösen des Magnetkörpers vom Markierungsmittel erfolgt. Das Fixierungsinstrument kann gleichzeitig die Funktion des Detektionsinstruments erfüllen und dieses ersetzen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Set, welches zumindest ein erfindungsgemäßes Markierungsmittel sowie das Applikationsinstrument umfasst. Das Set kann ferner das Detektionsinstrument und/oder das Fixierungsinstrument beinhalten. Das erfindungsgemäße Markierungsmittel beziehungsweise das Markierungsset kann grundsätzlich bei jeglicher Operationstechnik (minimal invasiv oder konventionell, endoskopisch oder offen) eingesetzt werden und zur Markierung beliebiger Gewebe- beziehungsweise Organbereiche genutzt werden. Es entfaltet seine Vorteile jedoch in besonderem Maß bei der endoskopischen Markierung von pathologisch auffälligen Gewebebereichen, insbesondere von intraluminalen Gewebebereichen des Gastrointestinaltrakts. Daneben kommt beispielsweise auch eine interventionelle Anwendung zur Markierung von Lungenoder Lebertumoren oder -metastasen in Frage, wobei das Markierungsmittel über eine Träger- oder Hohlnadel oder dergleichen eingeführt wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur endoskopischen Markierung von Gewebebereichen, wobei zumindest ein Markierungsmittel, das zumindest einen ersten magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff umfasst, welcher ein detektierbares magnetisches Feld erzeugt und/oder durch ein äußeres magnetisches Feld detektierbar ist, endoskopisch an dem Gewebebereich, insbesondere an einer Organwand, festgelegt wird. Die intraoperative Wiederauffindung des so befestigten Markierungsmittels erfolgt durch Einbringung eines Magnetkörpers aus zumindest einem zweiten magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff in die Umgebung des Markierungsmittels und taktiler und/oder visueller Erfassung der magnetischen Anziehung zwischen Markierungsmittel und Magnetkörper.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren verschiedene Ausgestaltungen eines erfindungs-
1 bis 5 gemäßen Markierungsmittels;
Figur 6A eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Applikationsinstruments für das Markierungsmittel gemäß Figur 1 ; Figur 6B eine Vorderansicht des Applikationsinstruments gemäß Figur 6A nach
Ansicht A-A;
Figuren verschiedene Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen 7 und 8 Applikationsinstruments, insbesondere eines Applikatoraufsatzes;
Figur 9 ein erfindungsgemäßes Detektionsinstrument;
Figur 10A ein erfindungsgemäßes Fixierungsinstrument in einer Greifposition;
Figur 10B das Fixierungsinstrument gemäß Figur 10A in einer Löseposition; und
Figuren zwei weitere Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen
11 und 12 Markierungsmittels in jeweils einem Applikationsinstrument.
Das erfindungsgemäße Markierungsmittel zur endoskopischen Markierung von Gewebeteilen kann in vielfältigen Ausgestaltungen realisiert werden. Nachfolgend werden lediglich beispielhaft einige konkrete Ausführungen vorgestellt. Gemäß den Figuren 1, 2 und 3 umfasst das insgesamt mit 10 bezeichnete Markierungsmittel jeweils einen magnetischen Körper 12 sowie ein oder mehrere Befestigungsmittel 14, 15. Zumindest der magnetische Körper 12 ist aus einem magnetischem Werkstoff hergestellt, bei dem es sich grundsätzlich um ein magnetisierbares Material handeln kann, das in einem äußeren magnetischen Feld sehr leicht und stark magnetisierbar und somit detektierbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem magnetischen Werkstoff jedoch um ein dauermagnetisches Material (Ferromagnetikum) aus einem hart- oder weichmagnetischen Werkstoff. Bevorzugt wird ein hartmagnetischer Werkstoff verwendet, der im Gegensatz zu weichmagnetischen Werkstoffen schwer magnetisierbar und entmagnetisierbar ist. Das Material Neodym-Eisen- Bor (NdFeB) hat sich in ersten Versuchen aufgrund seines hochenergetischen Magnetfeldes als besonders vorteilhaft erwiesen.
Gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführung weist das Markierungsmittel 10 einen hohl- zylindrischen Magnetkörper 12 (Ringmagnet) auf. Durch das Zentrum des Innenraums des Magnetkörpers 12 ist ein Fixierungsfaden 14 gespannt, der als (passives) Befestigungsmittel dient. Der Fixierungsfaden 14 kann aus einem Gewebe, Kunststoff oder Metalldraht bestehen. Es ist auch möglich, dass er aus dem gleichen Werkstoff wie der magnetische Körper 12 hergestellt ist. Das Markierungsmittel 10 ist aus Gründen der Verträglichkeit mit einer biokompatiblen und gleichzeitig korrosionsverhindernden Beschichtung versehen.
Gemäß Figur 2 ist der magnetische Körper 12 des Markierungsmittels 10 plättchenförmig (Rundscheibe) ausgebildet und weist seitlich eine Fixierungsschlinge 15 als Befestigungsmittel auf. Abweichend von der Darstellung können auch mehrere Fixierungsschiingen 15 um den Umfang des magnetischen Körpers 12 angeordnet sein.
Nach Figur 3 weist das Markierungsmittel 10 einen stäbchenförmig ausgestalteten Dauermagneten als Magnetkörper 12 auf und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Fixierungsschiingen 15.
Bei den in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Befestigungsmittels 14, 15 handelt es sich um passive Mittel, deren Befestigung zusätzlicher Mittel bedarf. Hierzu kann etwa ein herkömmlicher Gewebeclip 16 dienen, wie er in Figur 4 gezeigt ist. Der Gewebeclip 16 besteht aus einem gebogenem Metalldraht, typischerweise aus Titan, der zwei Greifkrallen 18 ausbildet, die über einen gemeinsamen Scheitelpunkt miteinander verbunden sind. Die Enden der Greifkrallen 18 sind jeweils hakenförmig abgewinkelt, um eine Verankerung des Clips 16 im Gewebe zu ermöglichen. Zur Festlegung eines Markierungsmittels 10 nach einer der Figuren 1 , 2 oder 3 wird der Gewebeclip 16 über einen Arbeitskanal eines Endoskops so über den Fixierungsfaden 14 beziehungsweise der Fixierungsschlinge 15 des Markierungsmittels 10 positioniert, so dass sich der Faden 14 beziehungsweise die Schlinge 15 zwischen den beiden Greifkrallen 18 des Clips 16 befindet. Dann wird über einen speziellen Mechanismus eines Applikators manuell die Freisetzung des Clips 16 sowie seine Greifbewegung ausgelöst, so dass sich der Clip 16 im Gewebe unter Festlegung des Markierungsmittels 10 verankert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Markierungsmittels 10 ist in Figur 5 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich im Wesentlichen um eine Kombination eines Gewebeclips gemäß Figur 4 und einem magnetischem Körper 12 aus einem magnetischen Werkstoff. Mit anderen Worten ist das Befestigungsmittel des Markierungsmittels 10 in dieser Ausführung in Form zweier Greifkrallen 18 ausgebildet, die mit dem magnetischen Körper 12 verbunden sind. Auch hier ist denkbar, dass der Gesamtgegenstand aus dem magnetischen Material hergestellt ist, insbesondere aus einem Draht aus dem magnetischen Werkstoff, der am Scheitelpunkt der Greifarme als Spule zu dem Körper 12 gewickelt ist. Das einteilig ausgebildete Markierungsmittel 10 hat den Vorteil mit herkömmlichen Applikatoren endoskopisch eingebracht werden zu können.
Figur 6A und 6B zeigen ein Applikationsinstrument 20, mit dessen Hilfe das erfindungsgemäße Markierungsmittels 10 entsprechend dem in Figur 1 dargestellten Beispiel präoperativ endoskopisch in ein Darmlumen eingebracht werden kann. Das Applikationsinstrument 20 umfasst im Wesentlichen einen Applikatoraufsatz 22 mit einem Halterungsabschnitt 24 sowie einem Aufnahmeabschnitt 26. Der Halterungsabschnitt 24 ist im Wesentlichen hohl- zylindrisch und zumindest einseitig offen, im dargestellten Beispiel beidseitig offen ausgebildet. Mit seinem einen offenen Ende ist er auf einem distalen Ende 28 eines hier nur angedeuteten Endoskops 30 formschlüssig aufgesetzt. Der Applikationsaufsatz 22 besteht vor- zugsweise aus einem elastomeren Kunststoff, insbesondere Gummi oder Silikon, wodurch eine gute Haftung und ein sicherer Sitz auf dem Endoskop 30 gewährleistet ist. Auch der Aufnahmeabschnitt 26 ist hohlzylindrisch und beidseitig offen ausgestaltet, weist jedoch einen etwas geringeren Durchmesser als der Halterungsabschnitt 24 auf. Der als Ringmagnet ausgestaltete magnetische Körper 12 des Markierungsmittels 10 ist auf der äußeren Wandung des Aufnahmeabschnitts 26 aufgesetzt. Der Fixierungsfaden 14 (Befestigungsmittel) ist durch gegenüberliegende Aufnahmeschlitze 32 des Halterungsabschnitts 26 geführt (vergleiche Figuren 7 und 8) und dient somit gleichzeitig zum Fixieren des Markierungsmittels 10 auf dem Applikationsinstrument 20. Die Vorderansicht in Figur 6B zeigt, dass das distale Endoskopende 28 unverdeckt ist, wodurch eine Platzierung des Markierungsmittels 10 unter endoskopischer Sicht ermöglicht wird.
Die Figuren 7 und 8 verdeutlichen in der Seitenansicht zweier auf ein Endoskop 30 aufgesetzter Applikatoraufsätze 22 (ohne Markierungsmittel 10) zwei unterschiedliche Ausführungen des Aufnahmeschlitzes 32 in dem Halterungsabschnitt 26, welcher der Aufnahme der Fixierungsfadens 14 des Markierungsmittels 10 dient. Gemäß der in Figur 7 dargestellten Ausführung sind die gegenüberliegenden Aufnahmeschlitze 32, von denen nur der vordere sichtbar ist, geradlinig in den zylindrischen Aufnahmeabschnitt 26 eingearbeitet. Hingegen sind die Aufnahmeschlitze 32 gemäß Figur 8 bogenförmig ausgestaltet, wodurch ein Abrutschen des Markierungsmittels 10 verhindert wird. Ein Absetzen des Markierungsmittels 10 erfolgt in diesem Fall durch eine leichte Drehung des Instruments unter Zurückziehung desselben.
Das Applikationsinstrument 20 zeigt folgende Funktionsweise. Das Endoskop 30 wird unter Sicht in das Darmlumen eingeführt. Um einen pathologisch auffälligen Gewebebereich zu markieren, wird das Markierungsmittel 10 in die nähere Umgebung des betreffenden Gewebebereichs positioniert. Über einen nicht dargestellten Arbeitskanal des Endoskops 30 wird ein Gewebeclip 16 (Figur 4) über den Fixierungsfaden 14 positioniert, so dass der Fixierungsfaden 14 sich zwischen den Greifarmen 18 des Clips 16 befindet. Dann wird unter leichtem Druck gegen die Darmwand die Freisetzung und Verankerung des Clips 16 am Gewebe durch den Operateur ausgelöst. Gegebenenfalls können auch mehrere Markierungsmittel 10 auf diese Weise zur Begrenzung der aufgefundenen Läsion eingebracht werden. Sämtliche Manipulationen können dabei auch durch eine durch den Arbeitskanal des Endoskops eingeführte Zange oder anderen bekannten Instrumenten unterstützt werden. Alternativ ist auch eine Fixierung des Markierungsmittels 10 auf dem Applikatoraufsatz 22 denkbar, die durch einen Seilzugmechanismus gelöst werden kann. In der Regel wird im Wege der Endoskopie auch eine Biopsie von dem auffälligen Gewebebereich entnommen, um den Befund histologisch abzuklären.
Ein Beispiel für ein zum Auffinden eines so implantierten Markierungsmittels 10 während einer insbesondere minimal invasiven Resektion des tumorösen Gewebes besonders geeignetes Detektionsinstrument 34 ist in Figur 9 dargestellt. Das Detektionsinstrument 34 weist einen Griff 36 auf, an dessen distalen Ende ein oval ausgestalteter Halterungsabschnitt 38 angeordnet ist. Zentrales Element des Detektionsinstruments 34 ist ein Magnetkörper 40, der drehbar an einer zentral durch den Halterungsabschnitt 38 verlaufenden Achse 42 angeordnet ist. Dabei kann der Magnetkörper 40 entweder drehfest auf der drehbaren Achse 42 befestigt sein oder drehbar auf einer drehfesten Achse 42. Der Magnetkörper 40 besteht aus einem magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff, der entweder durch das von dem Markierungsmittel 10 erzeugte magnetische Feld angezogen wird oder selbst ein, das Markierungsmittel 10 anziehendes magnetisches Feld erzeugt. Handelt es sich bei dem magnetischem Material des Markierungsmittels 10 um ein permanent magnetisches Material, das ein magnetisches Feld erzeugt, so reicht es aus, dass der Magnetkörper 40 des Detektionsinstruments 34 magnetisierbar ist. Alternativ kann der Magnetkörper 40 jedoch selbst ein Dauermagnet sein, der sich gemäß dem durch das Markierungsmittel 10 erzeugt Magnetfeld ausrichtet oder den Magnetkörper 12 des Markierungsmittels 10 magnetisiert. Wird nach Öffnung der Bauchdecke der Magnetkörper 40 über die äußere Darmwand bewegt, so erfolgt spontan eine Ausrichtung des Magnetkörpers 40, die auf die Position des implantierten Markierungsmittels 10 weist. Zudem ist die Anziehungskraft zwischen Magnetkörper 40 und dem Markierungsmittel 10, beziehungsweise dem magnetischen Körper 12 auch taktil für den Operateur spürbar.
Die Verwendung eines Detektionsinstruments 34 gemäß Figur 9 ist bei ausreichender Magnetfeldstärke des Markierungsmittels 10 nicht zwingend erforderlich. Vielmehr reicht die Verwendung eines beliebigen aus einem magnetischem Werkstoff bestehenden Materials aus, welches durch seine Anziehungskraft auf das Markierungsmittel 10 dessen Position detektiert.
Die Figuren 10A und 10B zeigen ein Fixierungsinstrument 44, das einerseits die Funktion des Detektionsinstruments 34 nach Figur 9 übernehmen kann und andererseits dem operativen Erfassen und Fixieren eines Gewebebereichs dient, welcher mit einem erfindungsgemäßen Markierungsmittel 10 markiert wurde. Das Fixierungsinstrument 44 weist einen Außentubus 46 auf, in dessen Innenraum ein Innenstab 48 beweglich geführt ist. Der Innenstab 48 weist an seinem distalen Ende einen Magnetkörper 50 aus einem magnetischen oder elektromagnetischen Werkstoff auf. Die gegenläufige Bewegung von Außentubus 46 und Innenstab 48 erfolgt durch einen Griff 52, der an einem proximalen Ende des Innenstabs 48 angeordnet ist. Der magnetische oder elektromagnetische des Magnetkörper 50 wird durch ein durch das Markierungsmittel 10 erzeugtes magnetisches Feld magnetisiert und angezogen oder erzeugt selbst ein das Markierungsmittel 10 anziehendes magnetisches Feld. Das Fixierungsinstrument 44 wird in der in Figur 10A dargestellten Greifposition, in der der Magnetkörper 50 mit dem Außentubus 46 bündig abschließt, in die Nähe des Markierungsmittels 10 geführt, wo es sich an der Außenwand des von innen markierten Darmabschnitts anhaftet und dort aufgrund der magnetischen Anziehungskraft gehalten wird. In dieser Position kann das Instrument 44 als Retraktor benutzt werden und erleichtert die operativen Maßnahmen. Zum Ablösen des Instruments 44 wird der Innenstab 48 mit dem Magnetkörper 50 aus dem Außentubus 46 zurückgezogen. Diese Löseposition ist in Figur 10B dargestellt. In den Figuren 11 und 12 sind zwei weitere Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Markierungsmittels 10 jeweils zusammen mit geeigneten Applikationsinstrumenten 20 dargestellt. Die magnetischen Körper 12 beider Markierungsmittel sind im Wesentlichen als massive Zylinder ausgestaltet, in denen eine Materialaussparung jeweils einen Fixierungs- haken 54 ausbildet, welcher der als (aktives) Befestigungsmittel zur Festlegung des Markierungsmittels 10 an dem zu markierenden Gewebeabschnitt dient. Gemäß diesen Ausgestaltungen besteht das Markierungsmittel insgesamt aus einem magnetischen Material. Die Markierungsmittel nach Figur 11 und 12 weisen eine Länge im Bereich von etwa 10 bis 20 mm und einen Durchmesser im Bereich von etwa 1 bis 2 mm auf. Das Markierungsmittel 10 nach Figur 11 ist an seinem vorderen Ende mit einer Spitze ausgestaltet, welche ein direktes Eindringen in das Gewebe erlaubt. Das entsprechende Applikationsinstrument 20 umfasst eine außenliegende Hülse mit stumpfen Vorderende, insbesondere ein Trokar 56, sowie eine Schiebestange 58, die im Inneren des Trokars 56 bewegbar ist. Zum Markieren eines Gewebes wird das Markierungsmittel 10 nach Figur 11 in dem Trokar 56 an die zu markierende Stelle geführt und unter Gegendruck durch die Schiebestange 58 in das Gewebe gestochen, wo es mit dem Haken 54 verhakt. Hingegen weist das Markierungsmittel 10 nach Figur 12 ein stumpfes Vorderende auf, weswegen die Hülse 60 des zugehörigen Applikationsinstruments 20 seinerseits ein spitzes Vorderende aufweist, insbesondere eine Hohlnadel ist. Hier erfolgt das Eindringen in das Gewebe somit primär mit der Hohlna- del 60 und das Markierungsmittel 10 wird durch Einwirken mit der Schiebestange 58 in der Einstichstelle platziert und festgelegt. Auch die Markierungsmittel 10 nach Figur 11 und 12 sind zur Handhabung mit dem Detektions- beziehungsweise Fixierungsinstrument 34, 44 gemäß den Figuren 9 und 10 geeignet.
Sämtliche vorstehende Ausführungsbeispiele wurden am Beispiel eines Markierungsmittels erläutert, das einen magnetischen Körper 12 aus einem (ferro)magnetischem Werkstoff umfasst. Ebenso ist möglich, dass der Magnetkörper 12 des Markierungsmittels 10 ein Elektromagnet ist, insbesondere eine von einem elektrischen Strom durchflossene Drahtspule. Ein entsprechender Stromfluss kann entweder durch eine geeignete Energiequelle (Batterie) erzeugt werden oder im Wege der Induktion durch ein äußeres Magnetfeld. Bezugszeichenliste
10 Markierungsmittel
12 magnetischer Körper
14 Befestigungsmittel /Fixierungsfaden
15 Befestigungsmittel /Fixierungsschlinge
16 Befestigungsmittel /Gewebeclip
18 Befestigungsmittel /Greifkralle
20 Applikationsinstrument
22 Applikatoraufsatz
24 Halterungsabschnitt
26 Aufnahmeabschnitt
28 distales Endoskopende
30 Endoskop
32 Aufnahmeschlitz
34 Detektionsinstrument
36 Griff
38 Halterungsabschnitt
40 Magnetkörper
42 Achse
44 Fixierungsinstrument
46 Außentubus
48 Innenstab
50 Magnetkörper
52 Griff

Claims

Patentansprüche
1. Markierungsmittel (10) zur endoskopischen Markierung von Gewebebereichen, umfassend mindestens ein Befestigungsmittel (14, 15, 16, 18, 54) zur Befestigung des Markierungsmittels (10) an dem Gewebebereich, wobei das Markierungsmittel (10) zumindest einen magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff umfasst, welcher ein detektierbares magnetisches Feld erzeugt und/oder durch ein äußeres magnetisches Feld detektierbar ist und wobei eine magnetische Feldstärke und/oder eine magnetische Flussdichte des detektierbaren magnetischen Feldes derart ausgelegt ist, dass die Anziehung eines in das magnetische Feld eingebrachten magnetischen oder magnetisierbaren Körpers taktil und/oder visuell detektierbar ist.
2. Markierungsmittel (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmittel (10) mindestens einen aus dem magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff bestehenden Teil und/oder Abschnitt (12) umfasst oder selbst im Wesentlichen aus dem magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff hergestellt ist.
3. Markierungsmittel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Feldstärke und/oder eine magnetische Flussdichte des detektierbaren magnetischen Feldes derart ausgelegt ist, dass die Anziehung eines in das magnetische Feld eingebrachten magnetischen oder magnetisierbaren Körpers bei einem Abstand zwischen dem Markierungsmittel (10) und dem eingebrachten Körper von mindesten 1 cm, insbesondere mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 4 cm, taktil und/oder visuell detektierbar ist.
4. Markierungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Werkstoff ein permanent magnetischer Werkstoff ist.
5. Markierungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Werkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Neodym-Eisen- Bor, Samarium-Kobalt, Samarium-Verbindungen mit Kupfer, Eisen und/oder Zirkonium,
Strontium-Ferrite, Barium-Ferrite, Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierungen, Platin-Kobalt- Legierungen, Kupfer-Nickel-Eisen- und Kupfer-Nickel-Kobalt-Legierungen, Eisen- Kobalt-Chrom-Legierungen, Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen und marten- sitische Stähle.
6. Markierungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmittel (10) zumindest bereichsweise eine gewebeverträgliche und/oder korrosionsverhindemde Beschichtung aufweist, insbesondere eine Kunststoffbeschich- tung.
7. Markierungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmittel (10) mindestens einen aus dem magnetischen und/oder elektro- magnetischen Werkstoff bestehenden magnetischen Körper (12) umfasst, insbesondere einen ring-, stab- oder plättchenförmigen Dauermagneten.
8. Markierungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel ein als Fixierungsfaden (14) oder Fixierungsschlinge (15) ausgebildeter Abschnitt des Markierungsmittels (10) ist.
9. Markierungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel mindestens einen separat ausgebildeten
Gewebeclip (16) oder mindestens eine mit dem Markierungsmittel (10) verbundene Greifkralle (18) oder mindestens einen Haken (54) umfasst.
10. Applikationsinstrument (20) zur endoskopischen Einbringung eines Markierungsmittels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einen Gewebebereich, umfassend einen Applikatoraufsatz (22), der an einem distalen Ende (28) eines Endoskops (30) anbringbar oder angebracht ist, wobei der Applikatoraufsatz (22) einen Aufnahmeabschnitt (26) zur Aufnahme des Markierungsmittels (10) sowie einen Halterungsabschnitt (14) zur Befestigung an einem distalen Ende (28) eines Endoskops (30) aufweist.
11. Applikationsinstrument (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (24) im Wesentlichen hohlzylindrisch und zumindest einseitig offen derart ausgebildet ist, er auf das distale Endoskopende (28) formschlüssig aufgesetzt werden kann.
12. Applikationsinstrument (20) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (26) im Wesentlichen hohlzylindrisch derart ausgebildet ist, dass ein ringförmig ausgebildeter magnetischer Körper (12) des Markierungsmittels (10) von einer Außen- oder Innenwandung des Aufnahmeabschnitts (26) aufgenommen werden kann.
13. Detektionsinstrument (34) zur Auffindung eines in einen Gewebebereich eingebrachten Markierungsmittels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Magnetkörper (40) aus zumindest einem magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff, welcher durch ein von dem Markierungsmittel (10) erzeugtes magnetisches Feld angezogen wird oder selbst ein, das Markierungsmittel (10) anziehendes magnetisches
Feld erzeugt.
14. Detektionsinstrument (34) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkörper (40) beweglich, insbesondere drehbar, an einem Halterungsabschnitt
(38) des Detektionsinstruments (34) angeordnet ist.
15. Fixierungsinstrument (44) zum operativen Erfassen und Fixieren eines mit einem Markierungsmittel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 markierten Gewebebereichs, umfassend mindestens einen Magnetkörper (50) aus zumindest einem magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff, welcher durch ein von dem Markierungsmittel (10) erzeugtes magnetisches Feld angezogen wird oder selbst ein, das Markierungsmittel (10) anziehendes magnetisches Feld erzeugt, sowie einen den Magnetkörper (50) umschließenden und relativ zu diesem verschiebbaren Außentubus
(46).
16. Set umfassend zumindest ein Markierungsmittel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie zumindest ein Applikationsinstrument (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
17. Set nach Anspruch 16 ferner umfassend ein Detektionsinstrument (34) nach einem der Ansprüche 13 oder 14 und/oder ein Fixierungsinstrument (44) nach Anspruch 15.
18. Verwendung eines Markierungsmittels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eines Sets nach Anspruch 16 oder 17 zur endoskopischen Markierung von Gewebebereichen, insbesondere von intraluminalen Gewebebereichen des Gastrointestinaltrakts, von der Lunge oder der Leber.
19. Verfahren zur endoskopischen Markierung von Gewebebereichen, wobei zumindest ein Markierungsmittel (10), das zumindest einen ersten magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff umfasst, welcher ein detektierbares magnetisches Feld erzeugt oder durch ein äußeres magnetisches Feld detektierbar ist, endoskopisch an dem Gewebebereich, insbesondere an einer Organwand, festgelegt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei zur intraoperativen Auffindung des an dem Gewebebereich befestigten Markierungsmittels (10) ein Magnetkörper (40, 50) aus zumindest einem zweiten magnetischen und/oder elektromagnetischen Werkstoff, welcher durch das von dem Markierungsmittel (10) erzeugte magnetische Feld angezogen wird oder selbst ein, das Markierungsmittel (10) anziehendes magnetisches Feld erzeugt, in die Umgebung des Markierungsmittels (10) eingebracht wird und die
Anziehung von Markierungsmittel (10) und Magnetkörper (40, 50) taktil und/oder visuell erfasst wird.
PCT/EP2006/050203 2005-01-18 2006-01-13 Endoskopisches markierungsmittel sowie instrumente zur applikation und detektion des markierungsmittels sowie zur operativen fixierung des markierten gewebebereichs WO2006077200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002944A DE102005002944A1 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Endoskopisches Markierungsmittel sowie Instrumente zur Applikation und Detektion des Markierungsmittels sowie zur operativen Fixierung des markierten Gewebebereichs
DE102005002944.2 2005-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006077200A1 true WO2006077200A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36010872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050203 WO2006077200A1 (de) 2005-01-18 2006-01-13 Endoskopisches markierungsmittel sowie instrumente zur applikation und detektion des markierungsmittels sowie zur operativen fixierung des markierten gewebebereichs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005002944A1 (de)
WO (1) WO2006077200A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8137268B2 (en) 2005-12-29 2012-03-20 Van Lue Veterinary Surgical, Llc Magnetic surgical retractor
CN113558782A (zh) * 2015-06-04 2021-10-29 安都磁学有限公司 用于磁标记定位(mml)的标记材料和形式

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4767577B2 (ja) * 2005-04-05 2011-09-07 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 留置具
DE102006037604B4 (de) * 2006-08-10 2017-07-13 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Hilfsinstrument zum Einbringen in den Körper eines Patienten und Positionierungssystem für perkutane Interventionen mit einem solchen Hilfsinstrument
DE102009016059A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Marker und medizinische Vorrichtung, aufweisend einen derartigen Marker
US11737679B2 (en) * 2019-01-08 2023-08-29 Covidien Lp Localization systems and methods of use
US11690679B2 (en) * 2019-01-08 2023-07-04 Covidien Lp Localization systems and methods of use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008999A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-28 Lennernaes Bo Use of implant with magnetic properties to determine the position of a patient
DE19529976A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Recta Ag Neigungskompensierende Anzeigeeinrichtung für einen Kompaß
US6059719A (en) * 1997-08-06 2000-05-09 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system
US6173715B1 (en) * 1999-03-01 2001-01-16 Lucent Medical Systems, Inc. Magnetic anatomical marker and method of use
WO2004021867A2 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 C.R. Bard, Inc. Endoscopic accessory mounting adaptor
WO2004043219A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Biopsy Sciences, Llc Bioabsorbable marker having external anchoring means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69534233T2 (de) * 1994-09-16 2005-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc., Cincinnati Vorrichtungen zum bestimmen und markieren von gewebe
US5729129A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Biosense, Inc. Magnetic location system with feedback adjustment of magnetic field generator
EP2289423A1 (de) * 1998-05-14 2011-03-02 David N. Krag System zum Klammern von Gewebe
US6233476B1 (en) * 1999-05-18 2001-05-15 Mediguide Ltd. Medical positioning system
CA2321443A1 (en) * 2000-09-29 2002-03-29 Mammoco Inc. Device for permanently marking a selected tissue location within a patient's body
AU2002239290A1 (en) * 2000-11-20 2002-06-03 Senorx, Inc. Tissue site markers for in vivo imaging
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
US20040220593A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Secant Medical, Llc Restraining clip for mitral valve repair

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008999A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-28 Lennernaes Bo Use of implant with magnetic properties to determine the position of a patient
DE19529976A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Recta Ag Neigungskompensierende Anzeigeeinrichtung für einen Kompaß
US6059719A (en) * 1997-08-06 2000-05-09 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system
US6173715B1 (en) * 1999-03-01 2001-01-16 Lucent Medical Systems, Inc. Magnetic anatomical marker and method of use
WO2004021867A2 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 C.R. Bard, Inc. Endoscopic accessory mounting adaptor
WO2004043219A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Biopsy Sciences, Llc Bioabsorbable marker having external anchoring means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8137268B2 (en) 2005-12-29 2012-03-20 Van Lue Veterinary Surgical, Llc Magnetic surgical retractor
CN113558782A (zh) * 2015-06-04 2021-10-29 安都磁学有限公司 用于磁标记定位(mml)的标记材料和形式

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002944A1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003984T2 (de) Vorrichtung zur Anastomose von Organen
EP1152685B1 (de) Verformbares fibroskop mit verschiebbarem zusatzgerät
DE69534233T2 (de) Vorrichtungen zum bestimmen und markieren von gewebe
DE69733782T2 (de) Gerät zur Markierung von Gewebe
WO2006077200A1 (de) Endoskopisches markierungsmittel sowie instrumente zur applikation und detektion des markierungsmittels sowie zur operativen fixierung des markierten gewebebereichs
DE60318595T2 (de) Biopsievorrichtungen
DE69906420T2 (de) Applikator für inplantierbaren chirurgischen Marker
DE69921508T2 (de) Gerät und verfahren zur sicheren lokalisierung und markierung einer höhle und von sentinell-lymphknoten
DE60215819T2 (de) Marker zur verwendung mit einem gewebemarkierungsgerät
DE69629260T2 (de) Chirurgisches Instrument zur Markierung der Position eines Gewebes
DE10159470B4 (de) Chirurgisches Instrument mit Ankervorrichtung am Kopfende
EP1761190A2 (de) Marker
DE102018131814A1 (de) Gewebebefestigungswerkzeug
WO2007131516A1 (de) Kathetereinrichtung für perkutane eingriffe
DE10029737B4 (de) Navigation eines medizinischen Instrumentes
WO2012052486A1 (de) Magnetisches instrument für das homing von therapeutischen zellen und die elimination überschüssiger therapeutischer zellen
DE102019129556A1 (de) Lichtapplikator
DE102004009318A1 (de) Vorrichtung zur wiederholten semi-invasiven Abrasion von Veränderungen an den Wänden von Hohlorganen
DE102007009016A1 (de) Markierung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Zielgewebes
EP2313010A1 (de) Chirurgische einrichtung
DE102010010417A1 (de) Haltesystem
DE69918976T2 (de) Einrichtung zum einsetzen und entfernen eines stents
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
DE202017001689U1 (de) Mikrochirurgisches Kombinationsinstrument zur Nahtfadenpositionierung mit der Hohlnadelmethode und zur intraluminalen einhändigen Nahtsetzung
DE112016005402T5 (de) Hülsen zur nadeleinführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06701267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6701267

Country of ref document: EP