WO2006072514A1 - Stahlmembran für brennraumdrucksensoren - Google Patents

Stahlmembran für brennraumdrucksensoren Download PDF

Info

Publication number
WO2006072514A1
WO2006072514A1 PCT/EP2005/056421 EP2005056421W WO2006072514A1 WO 2006072514 A1 WO2006072514 A1 WO 2006072514A1 EP 2005056421 W EP2005056421 W EP 2005056421W WO 2006072514 A1 WO2006072514 A1 WO 2006072514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steel membrane
steel
combustion chamber
force
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ludwig
Christian DÖRING
Christoph Kern
Steffen Schott
Juergen Krueger
Pavlo Saltikov
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006072514A1 publication Critical patent/WO2006072514A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/002Glowing plugs for internal-combustion engines with sensing means

Definitions

  • engine management systems are therefore used which optimize combustion in the combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine, which is achieved by controlled injection of the fuel.
  • a combustion chamber pressure signal-based engine control which depends on the availability of a suitable combustion chamber pressure sensor.
  • the silicon combustion chamber pressure sensor comprises a transfer ram, a silicon pedestal, which serves for the introduction of force, and an integrated silicon pressure sensor.
  • On one side of a steel mounting plate are one or more pins from or from which runs a connection line to the integrated silicon pressure sensor.
  • the silicon chip is not directly exposed to the high temperatures in a combustion chamber of an internal combustion engine. This is achieved by a metallic separation membrane and a plunger of sufficient length for power transmission. Due to the micromechanical application of a pedestal in the center of the membrane, the silicon chip becomes a force sensor. The pressure forces absorbed by the front diaphragm are transmitted via the plunger with only slight additional falsification via the pedestal in the sensor chip made of silicon. This is in a retracted mounting position and is therefore only exposed to operating temperatures below 150 ° C.
  • WO 97/31251 A discloses a combustion chamber pressure sensor for determining knocking phenomena and misfires.
  • a fiber optic combustion chamber pressure sensor is integrated. This is configured such that the spark plug body is traversed by a conductor.
  • a key-shaped diaphragm of uneven thickness reduces the mechanical stress on the diaphragm and increases the reliability of the sensor. Occurring overpressures that act on the combustion chamber pressure sensor are reduced by the fact that angled portions are formed on the membrane.
  • the invention has for its object in the combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine to detect the pressure without additional installation space in the cylinder head area of the internal combustion engine is required.
  • a device for detecting the combustion chamber pressure in the combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine wherein the pressure sensor is placed in an already front-mounted combustion engine. dene cylinder head component, such as a glow plug is integrated.
  • a spring-elastic element in the form of a steel membrane is used in the device proposed by the invention.
  • An axial guide of the formed of a ceramic or a metallic material radiator, i. of the glow plug can be achieved by a formed on the steel membrane sleeve approach. This makes it possible to achieve a positioning of the radiator during assembly by radial centering and axial guidance parallel to the axis of a glow plug.
  • a resilient element in the form of a steel diaphragm By means of a resilient element in the form of a steel diaphragm, natural oscillations of the component in which the pressure sensor is installed can be excellently damped, for example the natural oscillations of a glow plug receiving the pressure sensor.
  • the designed as a resilient component steel membrane also allows the integration of a rod-shaped, made of ceramic or metallic material heater in the housing, for example, a glow plug.
  • a membrane made of steel for sealing the pressure sensor is significantly higher. Temperature-resistant, since the dimensional stability of this material is higher at high temperatures, compared with elastomer-based sealing elements.
  • a membrane made of steel for use, for example, in a glow plug has a high fatigue strength, whereby a long service life of this component is achieved.
  • steel is an excellent material in terms of its aging resistance, compared with elastomeric-based sealing elements, since these tend to dissolve at the high temperatures prevailing in the cylinder head region of a self-igniting internal combustion engine.
  • Force component which acts on the force measuring element, is lower, so that sets a lower sensitivity of the force measuring element and a greater share of force is derived in the housing of the glow plug.
  • a thin-walled design of the steel membrane is desired.
  • the material steel also offers in manufacturing terms the advantage that it can be processed very easily and with sophisticated manufacturing processes by means of common joining methods, such as welding, laser welding, friction welding, brazing, brazing or drgl.
  • FIG. 2 shows a steel diaphragm used in the glow plug for sealing a pressure sensor integrated in the glow plug in an enlarged scale
  • Figure 3 is an S-shaped designed variant of the steel membrane
  • Figure 4 designed in a U-shape variant of the steel membrane.
  • FIG. 1 shows a glow plug in a sectional view, into which a pressure sensor is integrated.
  • a glow plug 10 includes a plug body 12, in which a metallic or ceramic formable rod-shaped heater 16 is received. This is fixed in the front region of the plug body 12 and surrounded by a sealing cone 18.
  • the rod-shaped radiator 16 which can be produced from metallic or ceramic material protrudes beyond the sealing cone 18 and into a combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine which is not shown in the illustration according to FIG. Between the sealing cone 18 and the radiator 16 extends a minimum annular gap. The projecting into the combustion chamber end face of the producible from ceramic or metallic material rod-shaped radiator 16 is exposed to the prevailing according to the operating conditions of the internal combustion engines pressures in the combustion chamber.
  • the pressure force acting on the front side of the radiator 16-indicated by F in the illustration according to FIG. 1- is transmitted via the radiator 16 along a force path 20 to a force-measuring element 22.
  • transmission elements 24 which are rod-shaped or sleeve-shaped between the front side of the heating element 16 and the force measuring element 22 facing away from the combustion chamber.
  • these are not necessarily required, but may be required on a case-by-case basis
  • the force measuring element 22 must be placed farther away from the radiator 16 and the heat conduction plays an important role.
  • the combustion chamber pressure is at the front of the Schuppe ⁇ ers 16 transmitted to this and applied either directly by the stabför- mig formed radiator 16 to the force measuring element 22 or indirectly by interposition of the aforementioned power transmission elements 24 to the force measuring element 22.
  • a pressure on the combustion chamber-side end face of the radiator 16 causes a linear-elastic deflection of the force path
  • a force pulse can be transmitted which correlates directly with the pressure prevailing in the combustion chamber of the self-igniting internal combustion engine.
  • a first contact 28.1 and a second contact 28.2 are applied on both sides of the force-measuring element 22, which represents the pressure sensor.
  • the contacts 28.1 and 28.2 can be formed by metallization and serve the signal detection when pressure is applied to the force measuring element 22.
  • the force measuring element 22 may be formed both as a pressure cell and as a piezoelectric sensor element and is capable of being subjected to a mechanical stress in an electric Generate signal.
  • the force measuring element 22 is formed as a piezo-electric sensor element
  • a charge and thus a voltage is generated at a mechanical stress of the same, in turn from the surfaces of the sensor element by means of said first contact 28.1 or by means of the second contact 28.2 can be tapped.
  • the thus tapped electrical see signal is transmitted via signal lines to a connector 34, from which it can be transmitted via leads to an engine management system of the internal combustion engine, not shown.
  • the signal detected via the glow plug 10 with integrated pressure sensor serves to determine an adapted to the respective running combustion amount of fuel, according to the operating conditions of the internal combustion engine in the
  • connection paths 30 which are usually used to supply the glow current to the heating element 16 can also be replaced by thin-walled or compliant wire-type electric power lines.
  • the sealing of the force measuring element 22 is a steel diaphragm 36 which is arranged in the embodiment of Figure 1 between the sealing cone 18 and an end face 46 of the plug body 12 at a clamping point 54.
  • the support tube 38 has the task of attaching the ceramic or metallic radiator 16, i. the glow plug.
  • the combustion chamber facing away from the end of the radiator 16 protrudes only slightly from the support tube 38 out.
  • the ceramic or metallic auslagbare radiator 16 is soldered into the support tube 38.
  • the support tube 38 lies directly opposite force transmission elements 24, which are formed as sleeves.
  • Support tube 38 formed collar 38.1 is used to transmit power to the force-measuring element 22 (see also illustration of Figure 2).
  • the lateral surface of the support tube 38 is designated by reference numeral 38.2.
  • the symmetrical to the symmetry axis 42 formed steel membrane 36 is in the
  • the steel membrane 36 is located within the plug body 12 of the glow plug 10 behind the axially movable by pressure radiator 16, which is rod-shaped in the embodiment of Figure 1.
  • the steel membrane 36 seals the force-measuring element 22, which is arranged behind the heating element 16, which can be moved in the axial direction when pressure is applied, against the
  • the steel membrane 36 is preferably radially symmetrical and designed as a resilient element.
  • the steel membrane 36 can be manufactured by means of modern manufacturing processes in different geometric dimensions.
  • Elastomer base lie in the fact that the steel membrane 36 has a much higher temperature resistance of cryogenic temperatures up to temperatures of 450 ° C, and it has a high chemical resistance to almost all Inherent media, in particular against the aggressive media in the fuel gas and good mechanical properties over the temperature range mentioned.
  • the steel membrane 36 has excellent aging resistance, so that sufficient service life can be achieved even with relatively long-lasting high process temperatures.
  • the steel diaphragm 36 which in the illustration according to FIG. 1 is integrated by way of example into the glow plug 10, has an outer diameter which is between 3 and 5 mm. This is particularly important for the integration in glow plugs 10 for sealing the combustion chamber pressure sensor integrated there, since the available space is extremely limited. A seal of the force measuring element 22 within the glow plug 10 by means of the steel membrane 36 is in spite of very small space, low wall thickness and tight tolerances manufacturing technology feasible.
  • FIG. 2 shows the steel membrane, which is arranged between the sealing cone and the plug body, on an enlarged scale.
  • the deformed steel membrane 36 is received between the end face 46 of the plug body 12 and the opposite end face of the sealing cone 18.
  • Sealing cone 18 encloses the lateral surface 56 of the rod-shaped Schupers 16, which can be powered by the connecting bolt 30. Within the sealing cone '18, a cavity 52 is formed, through which a part of the steel membrane 36 extends. At the first abutment surface 48, the deformed steel membrane 36 is connected to the lateral surface 56 of the rod-shaped radiator 16.
  • the abovementioned connections can be produced in a production-friendly manner by a material-joining method, such as welding, in particular laser welding, brazing or brazing.
  • the signal transmission lines, with which the force-measuring element 22 is contacted, are to be isolated from the glow current, ie the current which is supplied to the metallic or ceramic heating element 16. Therefore, a contact of the contacts 28.1, 28.2 of the force-measuring element 22 with a connecting bolt 30 or directly to prevent the radiator 16.
  • the force transmission elements 24 made of an insulating material such as Isolationske- made of ramik. If the force-measuring element 22 is to be arranged directly behind the ceramic or metallic heating element 16, instead of ceramic force transmission elements 24, as shown, at least one insulating pane should be used.
  • Position 30 in the illustration according to FIG. 2 shows the connecting bolt 30, which is used for electrically contacting the heating element 16, whether it is made of ceramic or metallic material.
  • a preferably ring-shaped steel membrane 36 is connected to the circumference of its internal diameter, for example, with the jacket surface 56 of the rod-shaped heating element 16.
  • the rod-shaped radiator 16 may be made of both metal and ceramic.
  • the rod-shaped radiator 16 may also be included in the support tube 38, which may be made of steel.
  • a further fixation of the preferably ring-shaped formed steel membrane 36 takes place on the circumference of the outer diameter with the plug body 12 at a clamping point 54. This further fixation can be made for example as a material connection by welding, in particular laser welding.
  • the rod-shaped radiator 16 and the support tube 38 are located directly within the force path 20 and are exposed to the pressure of the combustion chamber of the self-igniting internal combustion engine at a pressure just this pressure. Both the rod-shaped radiator 16 and the support tube 38 act as force transmission elements of the pressure from the combustion chamber of the self-igniting engine to the force measuring element 22, which is arranged in the interior of the glow plug 10.
  • the steel diaphragm 36 is preferably motion coupled to the support tube 38, i. the steel membrane 36 follows the axial movements of the support tube 38. Due to the dimensioning according to the steel membrane 36 inherent restoring moment, the rod-shaped formable radiator 16 is moved back to its original position after each pressure pulse.
  • the required connection between the steel membrane 36 and the support tube 38 can be produced in particular by laser welding.
  • the split housing design of the Kerzenkö ⁇ ers 12 is particularly advantageous for the assembly of the glow plug 10. If a connection is created between the steel diaphragm 36 and the sealing cone 18 or with a threaded sleeve formed on the plug body 12, this can also preferably be done by means of laser welding.
  • the sensitivity as well as the pressure range of the pressure sensor integrated into the glow plug 10, i. Force measuring element 22, optionally force transmission element 24 and rod-shaped radiator 16 is determined by the spring elasticity of the steel membrane 36.
  • the respective desired spring elasticity can be adjusted in a targeted manner by the geometry of the steel membrane 36 and its material thickness.
  • the steel membrane 36 should be made comparatively soft by a corresponding shaping.
  • the diaphragm wall thicknesses of the steel diaphragm 36 are generally designed to be very small, it must be taken into account in the production thereof that comparatively large fluctuations in the material thickness of the steel diaphragm 36 can occur due to tolerances, as a result of which the sensitivity of the pressure sensors is subject to pronounced scattering.
  • the manufacturing tolerances occurring tolerances can be selectively reduced by selecting a suitable manufacturing process.
  • the suspension characteristic of the steel diaphragm 36 can be influenced in a targeted manner by a corresponding design.
  • the membrane can be formed as a ring or L-shaped, such as the steel membrane 36, which can be seen in Figures 1 and on an enlarged scale of Figure 2. It is possible to produce other, in particular stepped, ring geometries of the steel membrane 36 instead of a ring.
  • the suspension properties of the steel membrane 36 depend essentially on their shape, the material used, the elasticity and the dimensioning of the steel membrane 36 from.
  • the steel membrane for the glow plug 10 with integrated pressure sensor can also be designed in S-shape or in U-shape.
  • S-shape or U-shape an L-shaped design of the steel membrane 36 for a glow plug is possible, although other membrane geometries are quite possible.
  • FIG. 3 shows a steel membrane designed in S-shape, which is arranged between the sealing cone and the plug body.
  • the representation according to FIG. 3 shows that the steel membrane 36, which is made in S-shape 64, is received at the clamping point 54 between the plug body 12 and the sealing cone 18.
  • the obtained in S-form 64 steel membrane 36 is connected at a first connection point 58 with the lateral surface 56 of the rod-shaped radiator 16.
  • the steel membrane 36 is connected at a second connection point 62 with the sealing cone 18, for example by a material-locking welded connection.
  • the steel diaphragm 36 has an annular surface 60 approximately centrally in the axial direction.
  • the annular surface 60 divides the steel diaphragm 36 as seen in the axial direction into a region formed in a first axial length 70 and into a region which is in a second axial length
  • the steel diaphragm 36 in S-shape 64 is received substantially in a cavity 52 which is bounded by the sealing cone 18.
  • the support tube is referred to, which surrounds the rod-shaped radiator 16.
  • the stiffness of the three forms be it U-shaped, be it L-shaped or S-shaped, they are equivalent to a relative displacement of their fixed points in the axial and radial directions to a first approximation.
  • the L-shaped design of the steel membrane 36 offers advantages, since only a single right angle is to be formed.
  • a significant advantage of the U-shape is due to the fact that both fixed points have an identical axial position. A local excess temperature of the steel membrane 36 thus does not lead to a significant axial relative movement of the fixed points.
  • the U-shape is also characterized by the fact that it requires a small axial space.
  • FIG. 4 shows a steel diaphragm formed in a U-shape, which is arranged between the sealing cone 18 and the plug body of the glow plug.
  • the steel diaphragm 36 which according to the illustration in FIG. 4 is embodied in U-shape 66, is connected in a material-locking manner, for example, to the lateral surface 56 of the rod-shaped heating body 16 at a first connection point 58.
  • the rod-shaped heating element 16 which may be made of a metallic material or of a ceramic material, is enclosed by the support tube 38.
  • the formed in U-shape 66 steel membrane 36 can on the one hand at the
  • Clamping point 54 are connected to one of the end face of the contacting components ring cone 18 and plug body 12 and on the other hand at the first junction 58 cohesively received on the lateral surface 56 of the rod-shaped radiator 16.
  • Reference numeral 74 denotes the length of the steel diaphragm 36 in the axial direction.
  • the embodiment of the steel membrane 36 shown in FIGS. 3 and 4 resides in an elasticity dependent on the geometry and the selected material thickness , Depending on how high the proportion of material, which is between the individual preferably cohesively formed connection points 58, 62 ( Figure 3) or 54, 58 (see Figure 4), sets a degree of deformability, which is the spring elasticity of the component steel membrane 36 decisively influenced.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung des Drucks im Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine. Die Einrichtung umfasst einen in eine Zylinderkopfkomponente (10), wie zum Beispiel eine Glühstiftkerze integrierten Drucksensors (16, 22, 24) mit einem stabförmig ausgebildeten Heizkörper. Dieser ist im Inneren der Zylinderkopfkomponente (10) bewegbar aufgenommen. Dem stabförmigen Heizkörper ist eine radialsymmetrisch ausgeführte Stahlmembran (36) zugeordnet, die ein Kraftmesselement (22) des Brennraumdrucksensors (16, 22, 24) gegen Brenngase abschirmt und eine von der Geometrie (64, 66) abhängige Federelastizität aufweist.

Description

Stahlmcmbran für Brennraumdrucksensoren
Technisches Gebiet
Die gesetzlichen Abgasvorschriften hinsichtlich des Partikelausstoßes selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen verschärfen sich ständig. Es wird die Anfor- derung an selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen gestellt, einen niedrigeren
Kraftstoffverbrauch sicherzustellen sowie eine höhere Lebensdauer zu erreichen. An selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen werden daher Motormanagementsysteme eingesetzt, welche die Verbrennung im Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine optimieren, was durch eine geregelte Einsprit- zung des Kraftstoffs erreicht wird. In den derzeit Motormanagementsystemen erfolgt eine brennraumdrucksignalbasierte Motorregelung, die von der Verfügbarkeit eines geeigneten Brennraumdrucksensors abhängig ist.
Stand der Technik
Aus dem kraftfahrttechnischen Taschenbuch, 23. Auflage, Braunschweig; Wiesbaden, Vieweg 1999, ISB 3-528-03876-4, Seite 111 ist ein integrierter Silizium- Brennraumdrucksensor bekannt. Der Siliziumbrennraumdrucksensor umfasst einen Übertragungsstößel, ein Silizium-Podest, welches der Krafteinleitung dient sowie einen integrierten Silizium-Drucksensor. An einer Seite einer Stahlmontageplatte befinden sich ein oder mehrere Anschlussstifte, von dem oder von denen aus eine Verbindungsleitung zum integrierten Silizium-Drucksensor verläuft. Gemäß dieser Anordnung ist der Silizium-Chip den hohen Temperaturen in einem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine nicht unmittelbar ausgesetzt. Dies wird durch eine metallische Trennmembran sowie eine Stößel ausreichender Länge zur Kraftübertragung erreicht. Durch das mikromechanische Aufbringen eines Podestes in der Membranmitte wird der Silizium-Chip zu einem Kraftsensor. Die von der Frontmembran aufgenommen Druckkräfte werden über den Stößel mit nur geringer zu- sätzlicher Verfälschung über das Podest in den Sensor-Chip aus Silizium eingeleitet. Dieser befindet sich in einer zurückgezogenen Montageposition und ist somit nur noch Betriebstemperaturen unterhalb von 150°C ausgesetzt.
WO 97/31251 A ist ein Brennraumdrucksensor zur Ermittlung von Klopferscheinungen und Zündaussetzern zu entnehmen. In eine Zündkerze ist ein faseroptischer Brennraumdrucksensor integriert. Dieser ist derart konfiguriert, dass der Zündkerzenkörper von einem Leiter durchzogen ist. Eine tastenförmig ausgebildete Memb- ran mit einer ungleichmäßigen Dicke reduziert die auf die Membran wirkende mechanische Beanspruchung und steigert die Zuverlässigkeit des Sensors. Auftretende Überdrücke, die auf den Brennraumdrucksensor wirken, werden dadurch reduziert, dass an der Membran gewinkelte Abschnitte ausgebildet sind.
Der zur Zeit meist verbreitete Messvorrichtungstyp zur Erfassung des Brennraumdruckes ist der so genannte „Stand-Alone-Sensor", für dessen Einsatz eine separate Bohrung in der Wand des Zylinderkopfes der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen werden muss. In der Regel ist der Preis solcher Sensoren sehr hoch, was durch ihre hohe Messgenauigkeit zwar gerechtfertigt ist, jedoch einer Serienferti- gung aus weiteren Gründen entgegensteht. In Zylinderköpfen moderner Verbrennungskraftmaschinen sind insbesondere bei 4- Ventil-Motoren keine zusätzlichen Bohrungen möglich, was dem Einsatz der oben erwähnten „Stand-Alone- Sensoren" in Serienmotoren nicht förderlich ist. Wenngleich kombinierte Geräte, wie zum Beispiel Zündkerzen mit integriertem piezo-elektrischen Kraftmessele- ment an fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden, ist aufgrund des in selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen herrschenden, wesentlich höheren Druckniveaus bisher keine kostengünstige Lösung für einen Sensor zur Erfassung des im Brennraum herrschenden Drucks bekannt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde im Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine den Druck zu erfassen, ohne dass zusätzlicher Einbauraum im Zylinderkopfbereich der Verbrennungskraftmaschine erforderlich ist.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird eine Einrichtung zur Erfassung des Brennraumdruckes im Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, wobei der Drucksensor in eine bereits vornan- dene Zylinderkopfkomponente, wie zum Beispiel eine Glühstiftkerze integriert ist. Zur Abdichtung des Drucksensors wird bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einrichtung ein federelastisches Element in Gestalt einer Stahlmembrane eingesetzt.
Der Einsatz einer Stahlmembran zur Abdichtung der Einrichtung zur Erfassung des Brennraumdruckes, d.h. des Drucksensors, geht mit einer Vielzahl von Vorteilen einher. So können durch die Verwendung einer aus Stahl gefertigten Membran gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt werden. Es kann eine hermetische, lange Zeit dauernde Abdichtung des Drucksensors gegen die Einflüsse der aggressiven
Brennraummedien erreicht werden. Hier sind besonders zu nennen die bei selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen prinzipbedingt auftretenden hohen und höchsten Drücke, die Versottung durch sich anlagernde Rußpartikel sowie der Ein- fluss der sich unweigerlich einstellenden Korrosion. Ferner lässt sich mit einem fe- derelastisch ausgestalteten Element, wie zum Beispiel einer Stahlmembran, eine e- lastische Rückfederung innerhalb eines Kraftpfades erreichen. Darunter wird verstanden, dass axial bewegbare, unmittelbar dem Brennraumdruck ausgesetzte Komponenten, wie zum Beispiel ein stabförmig ausgebildeter Heizkörper, nach Abfall des Druckes im Brennraum wieder zurückfedert und seine ursprüngliche A- xialposition wieder einnimmt, so dass eine definierte Ausgangsposition für eine neu vorzunehmende Brennraumdruckmessung gegeben ist. Daneben bietet ein federelastisch ausgebildetes Element in Gestalt einer Stahlmembran eine axiale Führung entlang des Kraftpfades. Eine axiale Führung des aus einem keramischen oder einem metallischen Werkstoff ausgebildeten Heizkörpers, d.h. des Glühstiftes kann durch einen an der Stahlmembran geformten Hülsenansatz erreicht werden. Damit lässt sich eine Positionierung des Heizkörpers während der Montage durch radiale Zentrierung und axiale Führung parallel zur Achse einer Glühstiftkerze erreichen.
Durch ein federelastisches Element in Gestalt einer Stahlmembran lassen sich in ausgezeichneter Weise Eigenschwingungen der Komponente, in die der Drucksensor eingebaut ist, dämpfen, so zum Beispiel die Eigenschwingungen eines den Drucksensor aufnehmenden Glühstiftes. Die als federelastisches Bauteil ausgelegte Stahlmembran erlaubt ferner die Integration eines stabförmig ausgebildeten, aus keramischem oder metallischem Material gefertigten Heizkörpers im Gehäuse zum Beispiel eines Glühstiftes.
Im Vergleich zu Dichtungselementen, die auf Elastomeren basieren, ist eine aus Stahl gefertigte Membran zur Abdichtung des Drucksensors wesentlich hochtem- -A- peraturbeständiger, da die Formstabilität dieses Materials bei hohen Temperaturen höher ist, verglichen mit Dichtungselementen, die auf Elastomerbasis gefertigt sind. Eine aus Stahl gefertigte Membran zum Einsatz zum Beispiel in einer Glühstiftkerze weist eine hohe Dauerfestigkeit auf, wodurch eine lange Standzeit dieser Bau- komponente erzielt wird. Daneben ist Stahl ein ausgezeichnetes Material hinsichtlich seiner Alterungsbeständigkeit, verglichen mit Dichtungselementen, die auf E- lastomerbasis beruhen, da diese bei den im Zylinderkopfbereich einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine herrschenden hohen Temperaturen zur Auflösungserscheinungen neigen.
Aufgrund der hohen Materialdichte benötigt ein federelastisch ausgebildetes Element in Gestalt einer Stahlmembran einen sehr geringen Bauraum. Kann die Stahlmembran zur Abdichtung des Drucksensors gegen die aggressiven Medien im Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine sehr dünn ausge- führt werden, so stellt sich ein geringer Kraftnebenschluss ein. Die Stahlmembran
36 stellt einen Kraftteiler dar. Dies bedeutet, dass ein Teil der eingeleiteten Kraft zum Kraftmesselement übertragen und der verbleibende Anteil der Kraft über einen an der Stahlmembran ausgebildeten Kragen in das Gehäuse abgeleitet werden kann. Dies stellt den Kraftnebenschluss dar. Je dickwandiger die Membran ausge- führt wird, desto niedriger liegt ihre Federelastizität. Dies bedeutet jedoch, dass der
Kraftanteil, der auf das Kraftmesselement wirkt, geringer wird, so dass sich eine geringere Empfindlichkeit des Kraftmesselementes einstellt und ein größerer Kraftanteil ins Gehäuse der Glühstiftkerze abgeleitet wird. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wird eine möglichst dünnwandige Ausführung der Stahlmembran angestrebt.
Der Werkstoff Stahl bietet zudem in fertigungstechnischer Hinsicht den Vorteil, dass dieser mittels gängigen Fügeverfahren, wie zum Beispiel Schweißen, Laserschweißen, Reibschweißen, Löten, Hartlöten oder drgl. im Rahmen der Montage sehr einfach und mit ausgereiften Fertigungsverfahren verarbeitet werden kann.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt: Figur 1 eine Schnittdarstellung durch einen Glühstift zum Einbau im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine,
Figur 2 eine in den Glühstift eingesetzte Stahlmembran zur Abdichtung eines in die Glühstiftkerze integrierten Drucksensors in vergrößertem Maßstab,
Figur 3 eine S-förmig ausgestaltete Ausführungsvariante der Stahlmembran und
Figur 4 eine in U-Form ausgestaltete Ausführungsvariante der Stahlmembran.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine Glühstiftkerze in Schnittdarstellung zu ent- nehmen, in die ein Drucksensor integriert ist.
Eine Glühstiftkerze 10 umfasst einen Kerzenkörper 12, in den ein metallisch oder keramisch ausbildbarer stabförmig konfigurierter Heizkörper 16 aufgenommen ist. Dieser ist im vorderen Bereich des Kerzenkörpers 12 befestigt und von einem Dichtkonus 18 umgeben. Der stabförmig ausgebildete aus metallischem oder keramischem Material herstellbare Heizkörper 16 ragt über den Dichtkonus 18 hinaus und in einen in der Darstellung gemäß Figur nicht dargestellten Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine hinein. Zwischen dem Dichtkonus 18 und dem Heizkörper 16 verläuft ein minimaler Ringspalt. Die in den Brennraum hineinragende Stirnseite des aus keramischem oder metallischem Material herstellbaren stabförmigen Heizkörpers 16 ist den entsprechend den Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschinen herrschenden Drücken im Brennraum ausgesetzt.
Die auf die Stirnseite des Heizkörpers 16 einwirkende Druckkraft - in der Darstel- lung gemäß Figur 1 angedeutet durch F - wird über den Heizkörper 16 entlang eines Kraftpfades 20 an ein Kraftmesselement 22 übertragen. In der Darstellung gemäß Figur 1 befinden sich zwischen der dem Brennraum abgewandten Stirnseite des Heizkörpers 16 und dem Kraftmesselement 22, d.h. dem Drucksensor stabförmig oder hülsenförmig ausgebildete Übertragungselemente 24. Diese sind jedoch nicht notwendigerweise erforderlich, können jedoch von Fall zu Fall erforderlich sein, wenn aus Gründen der thermischen Beanspruchung das Kraftmesselement 22 weiter entfernt vom Heizkörper 16 untergebracht werden muss und die Wärmeleitung eine bedeutende Rolle spielt. Der Brennraumdruck wird an der Stirnseite des Heizköφers 16 an diesen übertragen und entweder unmittelbar durch den stabför- mig ausgebildeten Heizkörper 16 an das Kraftmesselement 22 oder mittelbar durch Zwischenschaltung der erwähnten Kraftübertragungselemente 24 dem Kraftmesselement 22 aufgegeben. Eine Druckeinwirkung auf die brennraumseitige Stirnseite des Heizkörpers 16 verursacht eine linear-elastische Einfederung der im Kraftpfad
20 befindlichen Bauteile, die im Mikrometerbereich liegt. Dadurch lässt sich ein Kraftimpuls übertragen, der direkt mit dem im Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine jeweils herrschenden Druck korreliert.
Beidseits des Kraftmesselementes 22, welches den Drucksensor darstellt, sind eine erste Kontaktierung 28.1 sowie eine zweite Kontaktierung 28.2 aufgebracht. Die Kontaktierungen 28.1 bzw. 28.2 können durch Metallisierungen gebildet werden und dienen der Signalerfassung bei Druckbeaufschlagung des Kraftmesselementes 22. Das Kraftmesselement 22 kann sowohl als Druckdose als auch als piezo- elektrisches Sensorelement ausgebildet sein und ist in der Lage bei Beaufschlagung durch eine mechanische Beanspruchung ein elektrisches Signal zu generieren. Eine Eriassungsmöglichkeit des zum Brennraumdruck korrelierenden Signales ist dadurch gegeben, dass das im Kraftpfad 20 angeordnete Kraftmesselement 22 vorgespannt ist und derart im Kerzenkörper 12 fixiert ist, dass es die Kraftimpulse von stabförmig oder hülsenförmig ausgebildeten Heizkörper 16 an seiner in Richtung des Heizkörpers 16 gerichtete Stirnfläche aufnimmt, wozu zum Beispiel die optional vorsehbaren zusätzlichen Kraftübertragungselemente 24 dienen können, die in der Darstellung gemäß Figur 1 stabförmig ausgebildet sind.
Für den Fall, dass das Kraftmesselement 22 als piezo-elektrisches Sensorelement ausgebildet ist, wird bei einer mechanischen Beanspruchung desselben eine Ladung und somit eine Spannung erzeugt, die wiederum von den Oberflächen des Sensorelementes mittels der erwähnten ersten Kontaktierung 28.1 bzw. mittels der zweiten Kontaktierung 28.2 abgegriffen werden kann. Das derart abgegriffene elektri- sehe Signal wird über Signalleitungen an einer Steckverbindung 34 übertragen, von der es über Zuleitungen zu einem nicht dargestellten Motormanagementsystem der Verbrennungskraftmaschine übertragen werden kann. Dort dient das über die Glühstiftkerze 10 mit integriertem Drucksensor erfasste Signal dazu, eine an die jeweils ablaufende Verbrennung angepasste Kraftstoffmenge zu bestimmen, die entsprechend den Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine in den
Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen ist, um einen möglichst geringen Partikelausstoß bei gleichzeitig maximierter Leistung der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine zu erzielen. Falls notwendig und um den erhöhten Bauraumanforderungen gerecht zu werden, können in der Darstellung gemäß Figur 1 die üblicherweise für die dem Heizkörper 16 den Glühstrom zuleitenden Anschlussbahnen 30 auch durch dünnwandige bzw. nachgiebig ausgebildete Drahtglühstromleitungen ersetzt werden.
Der Abdichtung des Kraftmesselementes 22 dient eine Stahlmembran 36, die in der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 zwischen dem Dichtkonus 18 und einer Stirnseite 46 des Kerzenkörpers 12 an einer Einspannstelle 54 angeordnet ist. Das Stützrohr 38 hat die Aufgabe der Befestigung des keramisch oder metallisch ausgebildeten Heizkörpers 16, d.h. der des Glühstiftes. Das dem Brennraum abgewandte Ende des Heizkörpers 16 ragt nur wenig aus dem Stützrohr 38 heraus. Der keramisch oder metallisch ausbildbare Heizkörper 16 wird in das Stützrohr 38 eingelötet. In der Darstellung gemäß Figur 1 liegt das Stützrohr 38 unmittelbar Kraft- Übertragungselementen 24 gegenüber, die als Hülsen ausgebildet sind. Ein am
Stützrohr 38 ausgebildeter Kragen 38.1 dient zur Kraftübertragung auf das Kraftmesselement 22 (vgl. auch Darstellung gemäß Figur 2). Die Mantelfläche des Stützrohrs 38 ist mit Bezugszeichen 38.2 bezeichnet.
Die symmetrisch zur Symmetrieachse 42 ausgebildete Stahlmembran 36 ist in der
Darstellung gemäß Figur 1 an einer ersten Anlagefläche 48 mit einer Mantelfläche 56 des stabförmig ausgebildeten Heizkörpers 16 verbunden. Mit einer zweiten Anlagefläche 50 liegt der Außenrand der Stahlmembran 36 an der Stirnseite 46 des Kerzenkörpers 12 der Glühstiftkerze 10 an.
Die Stahlmembran 36 befindet sich innerhalb des Kerzenkörpers 12 der Glühstiftkerze 10 hinter dem durch Druckeinwirkung axial bewegbaren Heizkörper 16, der in der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 stabförmig ausgebildet ist. Die Stahlmembran 36 dichtet das Kraftmesselement 22, welches hinter dem in axiale Rich- tung bei Druckeinwirkung bewegbaren Heizkörper 16 angeordnet ist, gegen die
Brennraumgase ab. Dazu ist die Stahlmembran 36 vorzugsweise radialsymmetrisch und als federelastisches Element ausgebildet. Die Stahlmembran 36 kann mittels moderner Herstellungsverfahren in unterschiedlichen Geometrieabmessungen gefertigt werden. Die Vorteile der Stahlmembran 36, die bevorzugt aus einem nicht- rostenden Stahl gefertigt wird, im Vergleich zu anderen bekannten Dichtungen auf
Elastomerbasis, liegen zum Beispiel darin, dass die Stahlmembran 36 eine wesentlich höhere Temperaturbeständigkeit von Tiefsttemperaturen bis zu Temperaturen von 450°C aufweist, sowie ihr eine hohe chemische Beständigkeit gegen fast alle Medien, insbesondere gegen die aggressiven Medien im Brenngas sowie gute mechanische Eigenschaften über den genannten Temperaturbereich innewohnen. Daneben weist die Stahlmembran 36 eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit auf, so dass auch bei vergleichsweise lang andauernden hohen Prozesstemperaturen ausreichende Standzeiten erreicht werden können.
Die Stahlmembran 36, die in der Darstellung gemäß Figur 1 beispielhaft in die Glühstiftkerze 10 integriert ist, weist einen Außendurchmesser auf, der zwischen 3 und 5 mm liegt. Dies ist insbesondere für die Integration in Glühstiftkerzen 10 zur Abdichtung des dort integrierten Brennraumdrucksensors wichtig, da der verfügbare Bauraum äußerst begrenzt ist. Eine Abdichtung des Kraftmesselementes 22 innerhalb der Glühstiftkerze 10 mittels der Stahlmembran 36 ist trotz sehr geringem Bauraum, geringer Wandstärke und engen Toleranzen fertigungstechnisch realisierbar.
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist die Stahlmembran, die zwischen Dichtkonus und Kerzenkörper angeordnet ist, in einem vergrößerten Maßstab entnehmbar.
Die verformte Stahlmembran 36 ist zwischen der Stirnseite 46 des Kerzenkörpers 12 und der gegenüberliegenden Stirnseite des Dichtkonus 18 aufgenommen. Der
Dichtkonus 18 umschließt die Mantelfläche 56 des stabförmig ausgebildeten Heizköpers 16, der durch den Anschlussbolzen 30 bestrombar ist. Innerhalb des Dichtkonus' 18 ist ein Hohlraum 52 ausgebildet, durch den sich ein Teil der Stahlmembran 36 erstreckt. An der ersten Anlagefläche 48 ist die verformte Stahlmembran 36 mit der Mantelfläche 56 des stabförmig ausgebildeten Heizkörpers 16 verbunden.
An der zweiten Anlagefläche 50 ist der radial außenliegende Bereich der Stahlmembran 36 mit der Stirnseite 46 des Kerzenkörpers 12 verbunden. Die genannten Verbindungen können aufgrund des Werkstoffes, nämlich Stahl, aus dem die Stahlmembran 36 beschaffen ist, in fertigungstechnisch einiacher Weise durch ein stoffschlüssiges Fügeverfahren, wie zum Beispiel Schweißen, hier insbesondere Laserschweißen, durch Löten oder durch Hartlöten hergestellt werden.
Die Signalübertragungsleitungen, mit welchen das Kraftmesselement 22 kontaktiert ist, sind vom Glühstrom, d.h. dem Strom, der dem metallischen oder keramischen Heizkörper 16 zugeführt wird, zu isolieren. Daher ist ein Kontakt der Kontaktierungen 28.1, 28.2 des Kraftmesselementes 22 mit einem Anschlussbolzen 30 bzw. unmittelbar mit dem Heizkörper 16 zu unterbinden. Dazu werden die Kraftübertragungselemente 24 aus einem isolierenden Werkstoff wie zum Beispiel Isolationske- ramik hergestellt. Falls das Kraftmesselement 22 unmittelbar hinter dem keramischen oder metallischen Heizkörper 16 angeordnet werden soll, sollte anstelle keramischer Kraftübertragungselemente 24 - wie dargestellt - zumindest eine Isolationsscheibe eingesetzt werden. Position 30 in der Darstellung gemäß Figur 2 zeigt den Anschlussbolzen 30, der zur elektrischen Kontaktierung des Heizkörpers 16, sei er aus keramischem oder metallischem Material beschaffen, dient.
Gemäß des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens wird eine vorzugsweise ringförmig ausgebildete Stahlmembran 36 auf den Umfang ihres Innendurchmes- sers zum Beispiel mit der Mantelfläche 56 des stabförmig ausgebildeten Heizkörpers 16 verbunden. Der stabförmig ausgebildete Heizkörper 16 kann sowohl aus Metall als auch aus Keramik gefertigt werden. Der stabförmig ausgebildete Heizkörper 16 kann auch in dem Stützrohr 38, welches aus Stahl gefertigt werden kann, aufgenommen sein. Eine weitere Fixierung der vorzugsweise ringförmig aus- gebildeten Stahlmembran 36 erfolgt auf dem Umfang des Außendurchmessers mit dem Kerzenkörper 12 an einer Einspannstelle 54. Diese weitere Fixierung kann zum Beispiel als eine stoffschlüssige Verbindung auf dem Wege des Schweißens, insbesondere des Laserschweißens hergestellt werden. Der stabförmig ausgebildete Heizkörper 16 und das Stützrohr 38 befinden sich direkt innerhalb des Kraftpfades 20 und sind bei Beaufschlagung des Brennraumes der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine mit einem Druck, eben diesem Druck ausgesetzt. Sowohl der stabförmig ausgebildete Heizkörper 16 als auch das Stützrohr 38 fungieren als Kraftübertragungselemente des Druckes aus dem Brennraum der selbstzündenden Kraftmaschine zum Kraftmesselement 22, welches im Inneren der Glühstiftkerze 10 angeordnet ist. Die Stahlmembran 36 wird bevorzugt mit dem Stützrohr 38 bewegungsgekoppelt, d.h. die Stahlmembran 36 folgt den Axialbewegungen des Stützrohrs 38. Durch das dimensionierungsgemäß der Stahlmembran 36 innewohnende Rückstellmoment, wird der stabförmig ausbildbare Heizkörper 16 nach jedem Druckimpuls in seine ursprüngliche Lage zurückbewegt. Die dazu erforderli- che Verbindung zwischen der Stahlmembran 36 und dem Stützrohr 38 kann insbesondere auf dem Wege des Laserschweißens hergestellt werden.
Die durch die Stahlmembran 36 erzielbare Abdichtung der Glühstiftkerze 10 mit integriertem Drucksensor gegen die Einflüsse der im Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine vorherrschenden Medien, wie zum Beispiel hohe Drücke, Partikel, Korrosionsbeanspruchung kann zum Beispiel durch die Anordnung der Stahlmembran 36 zwischen dem Dichtkonus 18 und einer Gewindehülse, die an einem zweiteilig ausbildbaren Kerzenkörper 12 ausgebildet werden kann, realisiert werden. Die geteilte Gehäuseausführung des Kerzenköφers 12 ist insbesondere für die Montage der Glühstiftkerze 10 sehr vorteilhaft. Wird eine Verbindung zwischen der Stahlmembran 36 und dem Dichtkonus 18 bzw. mit einer am Kerzenkörper 12 ausgebildeten Gewindehülse geschaffen, kann dies ebenfalls bevorzugt mit- tels des Laserschweißens erfolgen.
Die Empfindlichkeit sowie der Druckbereich des in die Glühstiftkerze 10 integrierten Drucksensors, d.h. Kraftmesselement 22, gegebenenfalls Kraftübertragungselement 24 sowie stabförmig ausgebildete Heizkörper 16, wird durch die Feder- elastizität der Stahlmembran 36 bestimmt. Die jeweils gewünschte Federelastizität kann durch die Geometrie der Stahlmembran 36 sowie deren Materialdicke gezielt eingestellt werden. Zur Messung kleiner Drücke im Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine sollte die Stahlmembran 36 durch eine entsprechende Formgebung vergleichsweise weich gestaltet werden. Für einen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit hohen Spitzendrücken ist es vorteilhaft, die Stahlmembran 36 aus einem hochfesten Werkstoff anzufertigen. Dies hängt ab vom Einsatzzweck der jeweiligen selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine. Da die Membranwandstärken der Stahlmembran 36 in der Regel sehr gering ausgelegt sind, ist bei deren Herstellung zu berücksichtigen, dass sich toleranzbedingt ver- gleichsweise starke Schwankungen der Materialstärke der Stahlmembran 36 einstellen können, wodurch die Empfindlichkeit der Drucksensoren starken Streuungen unterworfen ist. Die fertigungsbedingt auftretenden Toleranzen können durch die Auswahl eines geeigneten Herstellungsverfahrens gezielt reduziert werden.
Kleine Herstellungstoleranzen ergeben sich insbesondere dann, wenn ein Zerspanverfahren, zum Beispiel Drehen, Schleifen und drgl. eingesetzt wird. Bei Umformverfahren, wie zum Beispiel Kaltfließpressen oder Tiefziehen sind vergleichsweise geringe Herstellungstoleranzen erreichbar. Die Federungscharakteristik der Stahlmembran 36 kann durch ein entsprechendes Design gezielt beeinflusst werden. Im einfachsten Fall kann die Membran als ein Ring oder L-förmig ausgebildet werden, wie die Stahlmembran 36, die den Figuren 1 und in vergrößertem Maßstab der Figur 2 zu entnehmen ist. Es lassen sich anstelle eines Ringes auch andere, insbesondere abgestufte Ringgeometrien der Stahlmembran 36 herstellen. Die Federungseigenschaften der Stahlmembran 36 hängen im Wesentlichen von deren Formgebung, dem eingesetzten Material, der Elastizität sowie der Dimensionierung der Stahlmembran 36 ab. Wie den in Figur 3 und 4 dargestellten Ausfuhrungsvarianten entnommen werden kann, kann die Stahlmembran für die Glühstiftkerze 10 mit integriertem Drucksensor auch in S-Form oder in U-Form ausgeführt werden. Anstelle der S-Form oder der U-Form ist auch eine L-förmige Ausbildung der Stahlmembran 36 für eine Glühstiftkerze möglich, wobei durchaus auch andere Membrangeometrien möglich sind.
Der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine in S-Form gestaltete Stahlmembran zu entnehmen, die zwischen dem Dichtkonus und dem Kerzenkörper angeordnet ist.
Der Darstellung gemäß Figur 3 ist zu entnehmen, dass die in S-Form 64 beschaffene Stahlmembran 36 an der Einspannstelle 54 zwischen dem Kerzenkörper 12 und dem Dichtkonus 18 aufgenommen ist. Die in S-Form 64 beschaffene Stahlmembran 36 ist an einer ersten Verbindungsstelle 58 mit der Mantelfläche 56 des stabfÖrmig ausgebildeten Heizkörpers 16 verbunden. Ferner ist die Stahlmembran 36 an einer zweiten Verbindungsstelle 62 mit dem Dichtkonus 18, zum Beispiel durch eine stoffschlüssige Schweißverbindung verbunden. Die Stahlmembran 36 weist in axiale Richtung gesehen etwa mittig eine Ringfläche 60 auf. Die Ringfläche 60 teilt die Stahlmembran 36 in axiale Richtung gesehen in einen Bereich, der in einer ersten Axiallänge 70 ausgebildet ist und in einen Bereich, der in einer zweiten Axiallänge
72 ausgeführt ist. Die Stahlmembran 36 in S-Form 64 ist im Wesentlichen in einem Hohlraum 52 aufgenommen, der durch den Dichtkonus 18 begrenzt ist. Mit Bezugszeichen 38 ist das Stützrohr bezeichnet, welches den stabförmig ausgebildeten Heizkörper 16 umschließt.
In Bezug auf die Steifigkeit der drei Formen, sei es U-förmig, sei es L-förmig oder sei es S-förmig, sind diese bezüglich einer Relatiwerschiebung ihrer Fixpunkte in axialer und radialer Richtung in erster Näherung gleichwertig. In fertigungstechnischer Hinsicht bietet die L-förmige Ausbildung der Stahlmembran 36 Vorteile, da nur ein einziger rechter Winkel auszubilden ist. Ein erheblicher Vorteil der U-Form liegt in dem Umstand begründet, dass beide Fixpunkte eine identische axiale Position haben. Eine lokale Übertemperatur der Stahlmembran 36 führt somit nicht zu einer nennenswerten axialen Relativbewegung der Fixpunkte. Die U-Form zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass sie einen geringen axialen Bauraum benötigt. Zwischen der durch Bezugszeichen 54 gekennzeichneten Einspannstelle ist zwischen der Stirnseite 46 des Kerzenkörpers 12 und der diese gegenüberliegenden Stirnseite des Dichtkonus 18 ebenfalls eine stoffschlüssige Verbindung ausbildbar. Der Darstellung gemäß Figur 4 ist eine in U-Form ausgebildete Stahlmembran zu entnehmen, die zwischen dem Dichtkonus 18 und dem Kerzenkörper der Glühstiftkerze angeordnet ist.
Die Stahlmembran 36, die gemäß der Darstellung in Figur 4 in U-Form 66 ausge- fiihrt ist, ist an einer ersten Verbindungsstelle 58 zum Beispiel stoffschlüssig mit der Mantelfläche 56 des stabförmig ausgebildeten Heizkörpers 16 verbunden. Der stabförmig ausgebildete Heizkörper 16, der aus einem metallischen oder auch aus einem keramischen Material hergestellt sein kann, ist von dem Stützrohr 38 um- schlössen. Die in U-Form 66 ausgebildete Stahlmembran 36 kann einerseits an der
Einspannstelle 54 mit einer der Stirnseite der einander kontaktierenden Bauteile Ringkonus 18 und Kerzenkörper 12 verbunden werden und andererseits an der ersten Verbindungsstelle 58 stoffschlüssig an der Mantelfläche 56 des stabförmig ausgebildeten Heizkörpers 16 aufgenommen sein. Mit Bezugszeichen 74 ist die Länge der Stahlmembran 36 in axiale Richtung bezeichnet.
Den in Figur 3 und 4 dargestellten Ausführungsvarianten der Stahlmembran 36 wohnt aufgrund der Geometrie, sei es durch die U-Form 66, sei es durch die S- Form 64, insbesondere durch die Ringfläche 60 eine von der Geometrie und der gewählten Materialdicke abhängige Elastizität inne. Je nachdem wie hoch der Materialanteil ist, der zwischen den einzelnen vorzugsweise stoffschlüssig ausgebildeten Verbindungsstellen 58, 62 (Figur 3) bzw. 54, 58 (vgl. Figur 4) ist, stellt sich ein Maß an Verformbarkeit ein, welches die Federelastizität des Bauteiles Stahlmembran 36 entscheidend beeinflusst.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Messung des Drucks im Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine mit einem in eine Zylinderkopfkomponente (10) integ- rierten Drucksensor (16, 22, 24) mit einem stabförmig ausgebildeten Heizkörper
(16), der im Inneren der Zylinderkopfkomponente (10 bewegbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem stabförmigen Heizkörper (16) eine radialsymmetrisch ausgeführte Stahlmembran (36) zugeordnet ist, die ein Kraftmesselement (22) des Brennraumdrucksensors (16, 22, 24) gegen die Brenngase abschirmt und eine von der Geometrie (64, 66) abhängige Federelastizität aufweist.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlmembran (36) zwischen einem Dichtkonus (18) und einem Kerzenkörper (12) angeordnet ist und an mindestens einer Verbindungsstelle (48, 50, 54, 58, 62) mit dem Dichtkonus (18), oder dem stabförmig ausgebildeten Heizkörper (16) oder mit dem Kerzenkörper (12) verbunden ist.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (48, 50, 54, 58, 62) als stoffschlüssige Verbindungen ausgeführt sind.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stabförmig ausgebildeten Heizkörper (16) und dem Kraftmesselement (22) mindestens ein Kraftübertragungselement (24) angeordnet ist.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftmesselement (22) zwei Kontaktierungen (28.1, 28.2) zugeordnet sind, welche bei Verformung des Kraftmesselementes (22) aufgrund mechanischer Beanspruchung ein elektrisches Signal abgreifen.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlmembran (36) in Ringform oder L-förmig ausgebildet ist.
7. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlmembran (36) in S-Form (64) ausgebildet ist.
8. Stahlmembran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlmembran (36) in U-Form (66) ausgebildet ist.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlmembran (36) an einer ersten Verbindungsstelle (48, 58) stoffschlüssig mit der Mantelfläche (56) des Heizkörpers (16) verbunden ist.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlmembran (36) an einer zweiten Verbindungsstelle (62) mit dem Dichtkonus (18) stoffschlüssig verbunden ist.
11. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahl- membran (36) an der Einspannstelle (54) stoffschlüssig mit dem Dichtkonus (18) und/oder dem Kerzenkörper (12) verbunden ist.
12. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlmembran (36) im Wesentlichen in einem Hohlraum (52) innerhalb des Dichtkonus (18) aufgenommen ist.
13. Einrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlmembran (36) in S-Form (64) eine Ringfläche (60) aufweist, die senkrecht zum Kraftpfad (20) orientiert ist.
PCT/EP2005/056421 2004-12-29 2005-12-02 Stahlmembran für brennraumdrucksensoren WO2006072514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063749 DE102004063749A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Stahlmembran für Brennraumdrucksensoren
DE102004063749.0 2004-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072514A1 true WO2006072514A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35789189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056421 WO2006072514A1 (de) 2004-12-29 2005-12-02 Stahlmembran für brennraumdrucksensoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004063749A1 (de)
WO (1) WO2006072514A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7829824B2 (en) 2005-10-28 2010-11-09 Beru Ag Pressure pickup heating bar, in particular for a pressure pickup glow plug
US7954382B2 (en) 2006-12-05 2011-06-07 Robert Bosch Gmbh Pressure-measuring device
DE102010037476A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Borgwarner Beru Systems Gmbh Druckmessgerät
JP2012145580A (ja) * 2011-01-12 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh 内燃機関の燃焼室内の圧力を検出するための燃焼室圧力センサ
US20130269640A1 (en) * 2011-02-25 2013-10-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug with combustion pressure sensor
WO2013157269A1 (ja) 2012-04-20 2013-10-24 日本特殊陶業株式会社 圧力センサ付きグロープラグ
WO2013079661A3 (de) * 2011-12-02 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Druckmesseinrichtung mit zusatzmembran
US8857249B2 (en) 2011-08-22 2014-10-14 BorgWarner BERU Systems, GmbH Dual diaphragm combustion pressure measuring device
EP2866013A1 (de) 2013-10-25 2015-04-29 NGK Spark Plug Co., Ltd. Glühkerze mit Verbrennungsdrucksensor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041124B4 (de) * 2006-09-01 2008-06-26 Beru Ag Glühkerze mit eingebautem Drucksensor
DE102008009441B4 (de) * 2008-02-13 2011-08-25 Beru AG, 71636 Druckmessglühkerze
DE102008017110B3 (de) * 2008-04-02 2009-09-10 Beru Ag Druckmessglühkerze
DE102008020509B4 (de) * 2008-04-23 2010-02-25 Beru Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Ermittlung des Brennraumdrucks und eine solche Vorrichtung
EP2469169B1 (de) * 2010-12-22 2017-08-16 HIDRIA AET Druzba za proizvodnjo vzignih sistemov in elektronike d.o.o. Glühkerze mit einer Hülse zur Aufnahme eines Heizstabs mit einem distal aufgebogenen Teil
JP5411364B2 (ja) * 2011-02-25 2014-02-12 日本特殊陶業株式会社 燃焼圧検知センサ付きグロープラグ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656168C (de) * 1932-04-16 1938-01-31 Loewe Opta Gmbh Zuendkerze mit eingebauter piezoelektrischer Druckmesseinrichtung
FR1212282A (fr) * 1957-10-01 1960-03-23 Bruce Peebles & Co Ltd Bougie d'allumage combinée avec détecteur transmetteur de pression pour les essais de moteurs à combustion interne
WO1983001093A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Bailey, John, M. Glow plug having resiliently mounted ceramic surface-ignition element
US5726351A (en) * 1994-12-19 1998-03-10 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Spark plug comprising a force measuring element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656168C (de) * 1932-04-16 1938-01-31 Loewe Opta Gmbh Zuendkerze mit eingebauter piezoelektrischer Druckmesseinrichtung
FR1212282A (fr) * 1957-10-01 1960-03-23 Bruce Peebles & Co Ltd Bougie d'allumage combinée avec détecteur transmetteur de pression pour les essais de moteurs à combustion interne
WO1983001093A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Bailey, John, M. Glow plug having resiliently mounted ceramic surface-ignition element
US5726351A (en) * 1994-12-19 1998-03-10 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Spark plug comprising a force measuring element

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7829824B2 (en) 2005-10-28 2010-11-09 Beru Ag Pressure pickup heating bar, in particular for a pressure pickup glow plug
US7954382B2 (en) 2006-12-05 2011-06-07 Robert Bosch Gmbh Pressure-measuring device
DE102010037476A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Borgwarner Beru Systems Gmbh Druckmessgerät
DE102010037476B4 (de) * 2010-09-10 2012-04-26 Borgwarner Beru Systems Gmbh Druckmessgerät
JP2012145580A (ja) * 2011-01-12 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh 内燃機関の燃焼室内の圧力を検出するための燃焼室圧力センサ
US20130269640A1 (en) * 2011-02-25 2013-10-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug with combustion pressure sensor
US9784450B2 (en) * 2011-02-25 2017-10-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug with combustion pressure sensor
US8857249B2 (en) 2011-08-22 2014-10-14 BorgWarner BERU Systems, GmbH Dual diaphragm combustion pressure measuring device
WO2013079661A3 (de) * 2011-12-02 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Druckmesseinrichtung mit zusatzmembran
US9500365B2 (en) 2011-12-02 2016-11-22 Robert Bosch Gmbh Pressure-measuring device with additional diaphragm
JPWO2013157269A1 (ja) * 2012-04-20 2015-12-21 日本特殊陶業株式会社 圧力センサ付きグロープラグ
KR101620244B1 (ko) 2012-04-20 2016-05-12 니뽄 도쿠슈 도교 가부시키가이샤 압력 센서가 형성된 글로 플러그
WO2013157269A1 (ja) 2012-04-20 2013-10-24 日本特殊陶業株式会社 圧力センサ付きグロープラグ
US9897063B2 (en) 2012-04-20 2018-02-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug with pressure sensor
EP2866013A1 (de) 2013-10-25 2015-04-29 NGK Spark Plug Co., Ltd. Glühkerze mit Verbrennungsdrucksensor
US9702558B2 (en) 2013-10-25 2017-07-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Combustion pressure sensor and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063749A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006072514A1 (de) Stahlmembran für brennraumdrucksensoren
EP2102620B1 (de) Druckmesseinrichtung
EP1834132B1 (de) Glühstiftkerze mit integriertem brennraumdrucksensor
EP1989485B1 (de) Druckmesseinrichtung
EP1792156B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des drucks in einem brennraum einer verbrennungskraftmaschine
EP1517086B1 (de) Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
EP1977164B1 (de) Glühstiftkerze
EP1847777B1 (de) Glühkerze mit integriertem Drucksensor
DE102007049971A1 (de) Glühstiftkerze
DE102010037476B4 (de) Druckmessgerät
WO2009067833A2 (de) Bauteil für kraft- oder druckmessungen und sensor umfassend ein solches bauteil
EP1875135B1 (de) Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor und dichtelement
EP1881315B1 (de) Druckmesseinrichtung
EP2102621B1 (de) Druckmesseinrichtung
WO2008043594A2 (de) Druckmesseinrichtung
EP3581907B1 (de) Membrandrucksensor mit messfeder-stützrohr und darauf beschichtetem drucksensor
DE102015206029A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006041124B4 (de) Glühkerze mit eingebautem Drucksensor
DE102012219824A1 (de) Miniaturisierter Brennraumdrucksensor mit zugvorgespanntem Sensorgehäuse
DE102013020998A1 (de) Brennraumdrucksensor zum Erfassen eines Drucks in einem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE19802487C2 (de) Zündeinheit für Brennkraftmaschinen
DE102015224169A1 (de) Sensorhalter für eine Druckmessglühkerze einer Brennkraftmaschine
DE102015224166A1 (de) Sensorhalter für eine Druckmessglühkerze einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05816282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1