WO2006067034A1 - Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser - Google Patents

Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser Download PDF

Info

Publication number
WO2006067034A1
WO2006067034A1 PCT/EP2005/056522 EP2005056522W WO2006067034A1 WO 2006067034 A1 WO2006067034 A1 WO 2006067034A1 EP 2005056522 W EP2005056522 W EP 2005056522W WO 2006067034 A1 WO2006067034 A1 WO 2006067034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
self
adhesive
protective film
cover
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolai Böhm
Karsten Seitz
Original Assignee
Tesa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Ag filed Critical Tesa Ag
Priority to JP2007546019A priority Critical patent/JP2008524012A/ja
Priority to US11/721,269 priority patent/US20090263607A1/en
Priority to EP05825237A priority patent/EP1831322A1/de
Publication of WO2006067034A1 publication Critical patent/WO2006067034A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2407/00Presence of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/006Presence of halogenated polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1462Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer

Definitions

  • Self-adhesive protective film for the mechanical protection of non-chemically cured lacquer layers method for producing such and the
  • the invention relates to a self-adhesive protective film for the mechanical protection of chemically and / or electron beams or UV rays not cured lacquer layers, wherein the lacquer layers applied to thermoplastic films, converted in the uncured state and after forming and curing with reinforcing plastics be back-injected, a process for producing such a self-adhesive protective film and their use.
  • the self-adhesive protective film is intended to protect the uncured paint applied to the carrier film from mechanical damage during the subsequent forming, hardening and backmolding process.
  • Sheet metal parts are degreased, chemically primed (phosphated), usually provided with a cathodic dip paint as the base layer and spray-painted in successive steps with a filler, a coloring topcoat and a final clearcoat.
  • a filler, a coloring topcoat and a final clearcoat are also spray-painted.
  • the colored design of plastic parts in addition to the paint is possible by coloring the plastic compound, but does not meet in the least the requirements for mechanical and weather resistance and optical quality.
  • colored plastic films can be coextruded together with carrier and protective layers.
  • thermoforming and subsequent injection molding can thus produce plastic moldings with high quality surface.
  • the limitation is, however, that the color matching to differently manufactured, colored parts is possible only with solid colors.
  • the extension to metallic paints is only given if you apply the paints in liquid form, so that a completely isotropic distribution of the metal baubles is achieved. Such a process is described in US 2004/0123942, in which a smooth carrier film is first painted with a final clear coat, on which the coloring topcoat and on this in turn a binder layer is applied.
  • thermoformable plastic sheet of, for example, ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • the dry-painted plate can be thermoformed and back-injected with a suitable plastic.
  • a disadvantage of this method is that the paint system is deformed in the already cured state, which is possible only with a few paints and greatly limits the selection of suitable paints. This disadvantage is circumvented in the following process, as set forth by A. Grefenstein and K. Kaymaak, Kunststoffe 93 (8) (2003), pages 84 to 87.
  • a web-shaped carrier film made of ASA (styrene-acrylonitrile copolymer impact-modified with acrylic ester rubber) or ASA / PC (blend of ASA and polycarbonate) is coated in a continuous process with a coloring topcoat and subsequently a final clearcoat.
  • the paint system is initially dried only physically, that is freed from solvents, but not chemically and / or cured by electron beams or by UV radiation. Although it is block-resistant, but mechanically deformable. To protect against mechanical influences on the soft paint is provided to apply a protective film on this. Plates of the desired size are then cut from the lacquered and protective-covered sheet, formed in a thermal process and then cured by UV Exposure hardened. At the end, the molded component is reinforced by injection molding and then peeled off the protective film again.
  • ASA styrene-acrylonitrile copolymer impact-modified with acrylic ester rubber
  • ASA / PC blend of ASA and polycarbonate
  • the optical quality of the component painted in this way depends not only on the choice of paint, but also on the suitability of the protective film. This must adhere securely to the block-resistant paint and can be applied to the paint easily and free of air bubbles.
  • Self-adhesive protective films which can preferably be molded in the thermoforming process, are suitable for this purpose. In particular, soft, non-stretched carrier foils come into question.
  • all known self-adhesive protective films that meet the requirements for applicability, adhesion and deformability leave surface deformations of the clearcoat, which result from a cancellation of the intrinsic structure of the self-adhesive protective films in the deformable paint. This is unacceptable and calls the innovative concept into question, as long as no self-adhesive protective film is available, which leaves the paint undisturbed.
  • a standard in the paint industry for the optical quality of a paint also described as “brilliance” is the DOI value (Distinctiveness of Image), which describes the imaging quality of rectilinear structures reflected on the paint Gloss measurement, in which the sharpness of the image or the reflection of certain objects (window cross, ceiling light) is expressed through the varnished surface in a dimensional representation that reflects the visual impression as well as possible.
  • the measurement is carried out either subjectively or objectively with a special measuring device As a consequence of a variegation process, the mirror image is disturbed, the edges are perceived as out of focus or blurred, and the DOl value covers wavelength ranges from less than 0.1 mm to about 1 mm, ie close to the resolution limit of the human eye.
  • the DOI value can be measured with suitable measuring instruments (for example, the "Wave Scan DOI” from BYK-Gardner, Germany), which record the intensity of the light reflected from different areas of the sample surface at defined angles.
  • suitable measuring instruments for example, the "Wave Scan DOI” from BYK-Gardner, Germany
  • Typical surface structures of films or film coatings are often of a similar order of magnitude as those of paints (strip coating defects excepted). Imprints of film structures in paints also turn out to be lacking image quality noticeable and can therefore be well quantified with the DOl value.
  • the object of the invention is to provide a protective film for the mechanical protection of chemically and / or by electron beams or UV rays not cured lacquer layers and methods for producing such, which does not solve the problems of the prior art or not in the Measured.
  • a protective film for the mechanical protection of chemically and / or by electron beams or UV rays not cured lacquer layers and methods for producing such, which does not solve the problems of the prior art or not in the Measured.
  • the proposed self-adhesive protective film that causes these planar deformations of the clearcoat in the chemically uncured state.
  • the invention relates to a self-adhesive protective film for covering chemically and / or by electron beams or non-UV cured resist layers, with a support, a self-adhesive applied thereto and a sheet-like cover thereof, wherein the self-adhesive composition after removal of the cover immediately prior to application the lacquer layer has a DOI value (Distinctiveness of Image) of at least 60 units, preferably 75 units, and wherein the peel force of the protective film from the final clear coat does not exceed 4 N / cm before or after the curing of the lacquer layer.
  • DOI value Distinctiveness of Image
  • the self-adhesive protective film consists in a first advantageous embodiment of a film carrier in particular of 20 to 200 microns thick, more preferably 40 to 120 microns thick to impart a sufficient protective effect, but on the other hand not too much to lose flexibility.
  • the carrier is coated with a releasable self-adhesive composition having a basis weight of 5 to 100 g / m 2 , preferably 8 to 50 g / m 2 .
  • the web-shaped cover has on the self-adhesive side facing such a surface finish that the self-adhesive composition after intensive contact with the sheet-shaped cover the DOl value according to the invention of at least 60 units, preferably 75 units.
  • the sheet-like cover consists of an abhesively finished film, more preferably of a stretched, abhesively finished film.
  • the idea according to the invention consists in transferring the smooth structure of the side of the sheet-like covering facing the self-adhesive composition onto the self-adhesive composition, which prevents a planar deformation of the chemically uncured coating layer.
  • the sheet-shaped cover serves to prevent the contamination of the self-adhesive by foreign particles such as dust and the like.
  • the invention relates to methods for producing the protective film according to the invention by the protective film on the side of the self-adhesive composition is brought together with a sheet-like cover or - in an alternative - the self-adhesive is applied directly to the sheet-like cover and the backing of the protective film on the exposed side of the Self-adhesive is laminated, wherein the sheet-like cover on the self-adhesive side facing side has such a surface finish that the self-adhesive composition after intensive contact with the sheet-like cover the DOl value according to the invention of at least 60 units, preferably 75 units.
  • the backing of the protective film is a plastic film with a non-embossed or textured surface in order not to impair the surface quality of the adhesive by a self-structure.
  • the film is preferably not stretched.
  • suitable film materials must always be done in the context of the intended thermoform ble substrate. For example, if ASA is used as a carrier film for the paint system, a typical processing temperature for thermal Form at about 160 to 180 0 C. It must be ensured that the support of the protective film is already softened at this temperature.
  • Thermoplastic polymers such as polyolefins are therefore preferably used as materials for the backing of the protective film. These may be, for example, polyethylene, polypropylene, and mixtures or copolymers thereof (for example, random copolymer or polypropylene block copolymer).
  • the films may also contain different amounts of other polyolefin copolymers such as copolymers of ethylene and ⁇ -olefins such as 1-butene, 1-hexene, 1-octene but also ethylene-styrene copolymers, ethylene with polar comonomers, such as acrylic acid, and copolymers of propylene with ⁇ -olefins, such as ethylene, 1-butene, 1-butylene glycol (depending on the proportion and method of preparation). Containing hexene, 1-octene.
  • polyolefin copolymers such as copolymers of ethylene and ⁇ -olefins such as 1-butene, 1-hexene, 1-octene but also ethylene-styrene copolymers, ethylene with polar comonomers, such as acrylic acid, and copolymers of propylene with ⁇ -olefins, such as ethylene, 1-butene,
  • PVC films are also suitable.
  • films of polymers such as polystyrene, polycarbonate, polyamide, polyester (polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate), polymethylmethacrylate, polyurethane, copolymers (for example acrylonitrile-butadiene) or film composites of different material layers.
  • UV curing of the final clearcoat is to take place through the protective film, it must be UV-permeable. This means that in this case no or only very small amounts of UV absorbers, whether as filler or light stabilizer, may be contained.
  • the protective film of the invention is self-adhesive with a pressure-sensitive adhesive, since the chemically uncured lacquers, while still deformable, but at the same time block-resistant, that is not sticky. Suitable adhesives must immediately have a good adhesion to the paints, but still be easily removable after prolonged contact time, the thermal deformation and the UV-induced curing of the paint.
  • the adhesive must be flowable by contact with the sheet-like cover so that it can assume the DOl value according to the invention of at least 60 units, preferably 75 units. Inhomogeneities, such as may result from coarse fillers, inhomogeneous distribution of additives such as tackifier resins or thermodynamic incompatibilities of adhesive constituents, are therefore to be avoided.
  • resin-blended natural rubber self-adhesive compositions acrylic acid ester copolymers (with and without the addition of adhesive resins), silicone, polyurethane or synthetic rubber self-adhesive compositions, for example based on butyl rubber, polyisobutylene or polyethylene vinyl acetate.
  • All self-adhesives if available, can be applied from solution, from the melt or as an aqueous dispersion either to the support or the sheet-like cover with suitable coating aids.
  • the peel force of the final clearcoat material must be adjusted even after a long bonding time, thermal deformation, UV-induced and / or chemical paint curing, so that preferably 2 N / cm is not be crossed, be exceeded, be passed.
  • the self-adhesive of the protective film according to the invention is on one side with the carrier, on the other side with the sheet-like cover in contact.
  • the latter should be able to be solved easily and without chatter marks of the self-adhesive.
  • such web-shaped cover materials are usually equipped with adhesive abhesive silicone compounds. Less common are materials such as polyvinyl stearyl carbamate, Polyethyleniminstearylcarbamid or fluoroorganic compounds.
  • carrier materials for sheet-like covers papers are very common, sometimes with polymeric coatings of, for example, polyethylene, which often do not meet the requirements of the DOI.
  • the sheet-like cover preferably consists of a non-embossed or structured film material, more preferably of biaxially stretched polyethylene terephthalate or stretched polypropylene film (mono- or biaxial).
  • the abhesive coating whether applied from solution or as a 100% system, must not degrade the surface properties of the base film of the sheet-like cover material to such an extent that it has the DOI value of the self-adhesive composition according to the invention falls below at least 60 units, preferably 75 units after intensive contact with the web-shaped cover.
  • the abhesive surface of the sheet-like cover itself preferably has a DOI value which does not fall below the number 60.
  • the processes for the production of the protective film according to the invention include both the way of coating the carrier with a self-adhesive and then providing it with the sheet-like cover, and of coating the first with the self-adhesive composition and then the carrier zuzukaschieren.
  • a certain maturation time of the coated material may be advantageous before use as protective film (optionally at elevated temperatures) to improve the subsequent smoothing of the self-adhesive, this is not necessary in the second method, since the self-adhesive still in liquid form the surface of the sheet-like covering material directly images.
  • the self-adhesive protective film according to the invention is applied to the lacquer layer directly after the physical drying of the lacquered carrier film.
  • the paint film can be wound up after the cover with the self-adhesive protective film, since the deformable paint would otherwise come into contact with the unpainted back of the carrier film and thus could suffer damage.
  • the sheet-like cover material must be removed from the adhesive layer of the self-adhesive protective film in the first step, before it is applied to the lacquer layer of the lacquered carrier film free of wrinkles and air bubbles, for example with the aid of a laminating device.
  • coated carrier film can be rolled up on itself and is in this form over a longer Shelf life in moderate environmental conditions, without sacrificing quality, especially the surface finish of the paint to suffer.
  • the plates are cut from the rolls, the plates are brought into the desired shape by the action of heat and mechanical forces, and the lacquer is chemically crosslinked, ie cured, by the self-adhesive protective film with electron beams or UV radiation, thereby obtaining its final ready-to-use resistance ,
  • the self-adhesive protective film can be removed after the manufacture or assembly of the component.
  • the protective film according to the invention is described below in a preferred embodiment with reference to several examples, without wishing to limit the invention in any way. Furthermore, comparative examples are listed in which unsuitable protective films are shown.
  • the self-adhesive composition consisting of a mixture of the polyisobutylenes Oppanol B80 and B10 (BASF, Germany) in a weight ratio of 9: 1, dissolved in toluene, was on a laboratory coating system using a spreading bar on a 80 micron thick carrier film of LDPE (strike side corona-pretreated ) struck that after drying in the air flow of the drying channel an adhesive application of 30 g / m 2 resulted.
  • the protective film was laminated on a siliconized polyester film (Silphan VQ50 M072, Siliconature, Italy) as a sheet-like cover without creases and bubbles, rolled up on itself and stored for two weeks at room temperature before use.
  • Example 3 As in Example 1, in contrast to a 60 micron thick carrier film of a propylene propylene Randomcopolymer was used with an ethylene content of 8%. Example 3
  • Example 1 As in Example 1, in contrast to this, a self-adhesive composition consisting of butyl rubber Butyl 301 (Lanxess, Germany) and the adhesive resin Regalite R 1090 (Eastman Chemical, USA) in a weight ratio of 9: 1, dissolved in toluene, was used.
  • Example 1 in contrast to this, a self-adhesive composition based on a polyacrylic ester dispersion (Acronal A 110, BASF, Germany) which had been mixed with 2% of the isocyanate crosslinker Basonat F 200 WD (BASF, Germany) was coated with a wire bar streaked.
  • the adhesive application was 20 g / m 2 .
  • Example 2 As in Example 1, except as a sheet-like cover an alternative siliconized polyester film (Silphan VS50 M44A, Siliconature, Italy) was used.
  • Siphan VS50 M44A Siliconature, Italy
  • Example 2 in contrast to the adhesive was painted onto the sheet-like cover and laminated at the end of the LDPE carrier.
  • Example 1 As in Example 1, in contrast to this, a release paper (Natrosil 23944, Schleipen & Erkens, Germany) was selected as a sheet-like cover.
  • Example 2 As in Example 1, in contrast to the adhesive was applied so that an adhesive application of 3 g / m 2 resulted.
  • Example 4 in contrast to the protective film was not provided with a sheet-like cover, but wound on itself. test criteria
  • sample protective films were applied without folds and bubbles on the paints with the aid of a rubber roller. These were stored for 14 days under standard conditions (25 ° C, 50% relative humidity). Subsequently, the plates were exposed to UV-C radiation and an energy density of 200 mJ / cm 2 .
  • the protective film was peeled off on a tensile testing machine at a speed of 300 mm / min and the peeling force was absorbed. A peel value below 4 N / cm was rated as suitable for use.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Selbstklebende Schutzfolie zum Abdecken von chemisch und/oder durch Elektronen- strahlen oder durch UV-Strahlen nicht ausgehärteten Lackschichten, mit einem Träger, einer darauf aufgebrachten Selbstklebemasse und einer bahnförmigen Abdeckung derselben, wobei die Selbstklebemasse nach dem Entfernen der Abdeckung und unmittelbar vor der Aufbringung auf die Lackschicht einen DOI-Wert (Distinctiveness of Image) von mindestens 60 Einheiten, bevorzugt 75 Einheiten aufweist und wobei die Schälkraft der Schutzfolie vom Abschlussklarlack vor oder nach der Härtung der Lackschicht 4 N/cm nicht überschreitet.

Description

Beschreibung
Selbstklebende Schutzfolie für den mechanischen Schutz von chemisch nicht ausgehärteten Lackschichten, Verfahren zur Herstellung einer solchen und die
Verwendung dieser
Die Erfindung betrifft eine selbstklebende Schutzfolie für den mechanischen Schutz von chemisch und/oder durch Elektronenstrahlen oder durch UV-Strahlen nicht ausgehärteten Lackschichten, wobei die Lackschichten auf thermoplastische Kunststofffolien aufge- bracht, im nicht ausgehärteten Zustand umgeformt und nach der Umformung und Härtung mit verstärkenden Kunststoffen hinterspritzt werden, Verfahren zur Herstellung einer solchen selbstklebenden Schutzfolie sowie deren Verwendung. Die selbstklebende Schutzfolie soll dabei den auf die Trägerfolie aufgebrachten, nicht ausgehärteten Lack während des nachfolgenden Umform-, Härtungs- und Hinterspritzprozesses vor mecha- nischen Schäden bewahren.
Herkömmlich werden Automobilkarosserien und -anbauteile, ob aus Metall oder Kunststoff, vorgeformt und im vorgeformten Zustand mit verschiedenen Lackschichten ver- sehen, die neben antikorrosiven insbesondere dekorative Eigenschaften haben.
Blechteile werden dazu entfettet, chemisch grundiert (phosphatiert), in der Regel mit kathodischem Tauchlack als Basisschicht versehen und in aufeinander folgenden Schritten mit einem Füller, einem farbgebenden Decklack und einem Abschlussklarlack sprühlackiert. Bei Kunststoffen werden nach einer intensiven Reinigung der Oberfläche und einer die Benetzung verbessernden Oberflächenbehandlung (zum Beispiel Beflam- mung) ebenfalls ein Füller, ein farbgebender Decklack und ein Abschlussklarlack sprühlackiert.
Diese Verfahren sind zwar etabliert, aber dennoch recht aufwändig, unter anderem deswegen, weil immer wieder Lackfehler auftreten, die manuell nachgearbeitet werden müs- sen. Eine Alternative für die Sprühlackierung von geformten Metallteilen ist das Coilcoating, bei dem das bahnförmige Rohblech abgewickelt, beschichtet und wieder aufgewickelt wird, bis es in das gewünschte Teil umgeformt wird. Mit diesem Verfahren konnte bisher keine „Class A" Oberfläche, wie sie für das Äußere von Automobilen gefordert wird, reali- siert werden.
Die farbige Gestaltung von Kunststoffteilen neben der Lackierung ist durch Einfärben der Kunststoffmasse möglich, erfüllt aber nicht im geringsten die Anforderungen an mechanische und Witterungsbeständigkeit sowie optische Güte. Alternativ können farbig gestaltete Kunststofffolien zusammen mit Träger- und Schutzschichten coextrudiert werden. Durch thermisches Verformen und anschließendes Hinterspritzen lassen sich so Kunststoffformteile mit hochwertiger Oberfläche herstellen. Die Einschränkung ist dabei allerdings, dass die Farbtonangleichung zu anders hergestellten, farbig gestalteten Teilen nur mit Uni-Farben möglich ist. Die Erweiterung auf Metallic-Lacke ist nur dann gegeben, wenn man die Lacke in flüssiger Form aufträgt, damit eine vollständig isotrope Verteilung der Metallflitter erreicht wird. So ein Verfahren wird in der US 2004/0123942 beschrieben, bei dem man eine glatte Trägerfolie erst mit einem Abschlussklarlack lackiert, auf diesen den farbgebenden Decklack und auf diesen wiederum eine Binderschicht aufbringt. Dieser lackierte Sandwichaufbau wird dann auf eine thermoverformbare Kunststoffplatte aus zum Beispiel ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) auflaminiert. Nach dem Entfer- nen der glatten Trägerfolie kann die trocken lackierte Platte thermoverformt und mit einem geeigneten Kunststoff hinterspritzt werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist allerdings, dass der Lackaufbau im bereits ausgehärteten Zustand verformt wird, was nur mit wenigen Lacken möglich ist und die Auswahl geeigneter Lacke stark einschränkt. Dieser Nachteil wird bei folgendem Verfahren umgangen, wie es dargelegt ist von A. Grefenstein und K. Kaymaak, Kunststoffe 93(8) (2003), Seiten 84 bis 87.
Nach diesem Verfahren wird eine bahnförmige Trägerfolie aus ASA (mit Acrylester-Kau- tschuk schlagzäh modifiziertes Styrol-Acrylnitril-Copolymer) beziehungsweise ASA/PC (Blend aus ASA und Polycarbonat) in einem kontinuierlichen Prozess mit einem farbgebenden Decklack und nachfolgend einem Abschlussklarlack beschichtet. Der Lackaufbau wird zunächst nur physikalisch getrocknet, also von Lösemitteln befreit, nicht hingegen chemisch und/oder durch Elektronenstrahlen oder durch UV-Strahlen ausgehärtet. Er ist zwar blockfest, aber mechanisch verformbar. Zum Schutz gegen mechanische Einflüsse auf den weichen Lack ist vorgesehen, eine Schutzfolie auf diesen aufzubringen. Aus der lackierten und mit Schutzfolie abgedeckten Bahn werden dann Platten gewünschter Größe geschnitten, in einem thermischen Prozess verformt und dann durch eine UV- Belichtung ausgehärtet. Am Ende wird das geformte Bauteil durch Hinterspritzen verstärkt und danach die Schutzfolie wieder abgezogen.
Die optische Güte des auf diese Weise lackierten Bauteils hängt neben der Lackauswahl auch von der Eignung der Schutzfolie ab. Diese muss sicher auf dem blockfesten Lack haften und sich leicht und luftblasenfrei auf den Lack aufbringen lassen. Für diesen Zweck geeignet sind selbstklebende Schutzfolien, die sich bevorzugt im Thermoformpro- zess mitverformen lassen. Dafür kommen insbesondere weiche, nicht verstreckte Trägerfolien in Frage. Alle bekannten selbstklebenden Schutzfolien, die den Anforderungen an Aufbringbarkeit, Haftkraft und Verformbarkeit genügen, hinterlassen allerdings flächenhafte Verformungen des Klarlackes, die aus einer Abstempelung der Eigenstruktur der selbstklebenden Schutzfolien in den verformbaren Lack herrühren. Diese ist unakzeptabel und stellt das innovative Konzept in Frage, solange keine selbstklebende Schutzfolie zur Verfügung steht, die den Lack unbeeinträchtigt lässt.
Ein in der Lackindustrie gängiges Maß für die optische Güte eines Lackes, auch mit „Brillanz" umschrieben, ist der DOl-Wert (Distinctiveness of Image), der die Abbildungsqualität von auf dem Lack reflektierten geradlinigen Strukturen beschreibt. Es handelt sich im Prinzip um eine Glanzmessung, bei der man die Schärfe der Abbildung oder der Spiegelung bestimmter Gegenstände (Fensterkreuz, Deckenleuchte) durch die lackierte Fläche in einer den visuellen Eindruck möglichst gut wiedergebenden Maßzahl ausdrückt. Die Messung wird entweder subjektiv oder objektiv mit einem Spezialmessgerät durchgeführt. Ist die Lackoberfläche als Folge einer Lackverlaufsstörung wellig, wird das Spiegelbild gestört, die Kanten werden unscharf oder verschwommen wahrgenommen. Der DOl- Wert überstreicht Wellenlängenbereiche von weniger als 0,1 mm bis zu ca. 1 mm, also nahe an der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges.
Der DOl-Wert lässt sich mit geeigneten Messgeräten messen (zum Beispiel dem „Wave Scan DOI" von BYK-Gardner, Deutschland), die die Intensität des von verschiedenen Stellen der Probenoberfläche reflektierten Lichtes unter definierten Winkeln erfassen. Der DOI Wert ist dimensionslos.
Typische Oberflächenstrukturen von Folien oder Folienbeschichtungen liegen häufig in einer ähnlichen Größenordnung wie die von Lacken (streifenförmige Beschichtungsfehler ausgenommen). Abdrücke von Folienstrukturen in Lacken machen sich ebenfalls als mangelnde Abbildungsqualität bemerkbar und lassen sich daher mit dem DOl-Wert gut quantifizieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzfolie für den mechanischen Schutz von chemisch und/oder durch Elektronenstrahlen oder durch UV-Strahlen nicht ausgehärteten Lackschichten und Verfahren zur Herstellung einer solchen zur Verfügung zu stellen, die die Probleme des Standes der Technik nicht oder nicht in dem Maß aufweist. Insbesondere soll durch die vorgeschlagene selbstklebende Schutzfolie vermieden werden, dass diese flächenhafte Verformungen des Klarlackes im chemisch nicht ausgehärteten Zustand hervorruft.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine selbstklebende Schutzfolie, wie sie im Hauptanspruch niedergelegt ist. Weiterhin werden Verfahren vorgeschlagen, mit denen die erfindungsgemäße selbstklebende Schutzfolie hergestellt werden kann. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen der selbstklebenden Schutzfolie respektive der Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
Die Erfindung betrifft eine selbstklebende Schutzfolie zum Abdecken von chemisch und/oder durch Elektronenstrahlen oder durch UV-Strahlen nicht ausgehärteten Lackschichten, mit einem Träger, einer darauf aufgebrachten Selbstklebemasse und einer bahnförmigen Abdeckung derselben, wobei die Selbstklebemasse nach dem Entfernen der Abdeckung unmittelbar vor der Aufbringung auf die Lackschicht einen DOl-Wert (Distinctiveness of Image) von mindestens 60 Einheiten, bevorzugt 75 Einheiten aufweist und wobei die Schälkraft der Schutzfolie vom Abschlussklarlack vor oder nach der Härtung der Lackschicht 4 N/cm nicht überschreitet.
Die selbstklebende Schutzfolie besteht in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform aus einem Folienträger insbesondere von 20 bis 200 μm Dicke, besonders bevorzugt 40 bis 120 μm Dicke, um eine ausreichende Schutzwirkung zu vermitteln, andererseits aber auch nicht zu sehr an Flexibilität einzubüßen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Träger mit einer wieder ablösbaren Selbstklebemasse mit einem Flächengewicht von 5 bis 100 g/m2, bevorzugt 8 bis 50 g/m2 beschichtet.
Die bahnförmige Abdeckung hat auf der der Selbstklebemasse zugewandten Seite eine solche Oberflächengüte, dass die Selbstklebemasse nach intensivem Kontakt mit der bahnförmigen Abdeckung den erfindungsgemäßen DOl-Wert von mindestens 60 Einheiten, bevorzugt 75 Einheiten aufweist. Vorzugsweise besteht die bahnförmige Abdeckung aus einer abhäsiv ausgerüsteten Folie, besonders bevorzugt aus einer verstreckten, abhäsiv ausgerüsteten Folie. Der erfindungsgemäße Gedanke besteht dabei in dem Übertragen der glatten Struktur der der Selbstklebemasse zugewandten Seite der bahnförmigen Abdeckung auf die Selbstklebmasse, die eine flächenhafte Verformung der chemisch nicht ausgehärteten Lackschicht verhindert.
Darüber hinaus dient die bahnförmige Abdeckung dazu, die Verschmutzung der Selbstklebemasse durch Fremdpartikel wie Staub und Ähnliches zu verhindern.
Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzfolie, indem die Schutzfolie auf der Seite der Selbstklebemasse mit einer bahnförmigen Abdeckung zusammengebracht wird oder - in einer Alternative - die Selbstklebmasse direkt auf die bahnförmige Abdeckung aufgebracht wird und der Träger der Schutzfolie auf die offenliegende Seite der Selbstklebemasse kaschiert wird, wobei die bahnförmige Abdeckung auf der der Selbstklebemasse zugewandten Seite eine solche Oberflächengüte hat, dass die Selbstklebemasse nach intensivem Kontakt mit der bahnförmigen Abdeckung den erfindungsgemäßen DOl-Wert von mindestens 60 Einheiten, bevorzugt 75 Einheiten aufweist.
Der Träger der Schutzfolie ist eine Kunststofffolie mit einer nicht geprägten oder strukturierten Oberfläche, um die Oberflächengüte der Klebmasse nicht durch eine Eigenstruktur zu beeinträchtigen. Die Folie ist vorzugsweise nicht verstreckt. Die Auswahl von geeigneten Folienmaterialien muss stets im Kontext mit dem vorgesehenen thermoform baren Substrat geschehen. Wird zum Beispiel ASA als Trägerfolie für den Lackaufbau verwendet, liegt eine typische Verarbeitungstemperatur beim Thermo- formen bei ca. 160 bis 180 0C. Es muss sichergestellt sein, dass der Träger der Schutzfolie bei dieser Temperatur bereits erweicht ist.
Als Materialien für den Träger der Schutzfolie kommen daher bevorzugt thermoplastische Polymere wie Polyolefine zum Einsatz. Diese können zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen sowie deren Mischungen oder Copolymeren (zum Beispiel Random-Copolymer oder Polypropylenblockcopolymer) sein.
Zur Einstellung besonderer mechanischer Eigenschaften wie Zähigkeit, Flexibilität, Haftung zum Kleber, Extrusionsverhalten oder besonders glatter Oberflächenstruktur können die Folien auch unterschiedliche Mengen von weiteren Polyolefincopolymeren wie Copo- lymere aus Ethylen und α-Olefinen wie 1 -Buten, 1 -Hexen, 1-Octen (je nach Anteil und Herstellungsverfahren LLDPE, VLDPE oder ULDPE oder Metallocen-PE genannt), aber auch Ethylen-Styrol-Copolymere, Ethylen mit polaren Comonomeren wie Acrylsäure und Copolymere des Propylens mit α-Olefinen, etwa Ethylen, 1 -Buten, 1 -Hexen, 1-Octen ent- halten.
Ebenfalls geeignet sind PVC-Folien, insbesondere Weich-PVC Folien. Unter Umständen einsetzbar sind Folien aus Polymeren wie zum Beispiel Polystyrol, Polycarbonat, Polyamid, Polyester (Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat), Polymethylmethacry- lat, Polyurethan, Copolymere (zum Beispiel Acrylnitril-Butadien) oder Folienverbunde aus unterschiedlichen Materialschichten.
Sofern die UV-Härtung des Abschlussklarlackes durch die Schutzfolie hindurch erfolgen soll, muss diese UV-durchlässig sein. Das bedeutet, dass in diesem Fall keine oder nur sehr geringe Mengen an UV-Absorbern, sei es als Füllstoff oder Lichtschutzmittel, ent- halten sein dürfen.
Die erfindungsgemäße Schutzfolie ist mit einer Haftklebemasse selbstklebend ausgerüstet, da die chemisch nicht ausgehärteten Lacke zwar noch verformbar, aber gleichzeitig blockfest, das heißt nicht klebrig sind. Geeignete Klebmassen müssen sofort eine gute Haftung auf den Lacken aufweisen, aber dennoch nach längerer Kontaktzeit, der thermischen Umformung und der UV-induzierten Aushärtung des Lackes gut wieder ablösbar sein.
Wichtig ist auch eine gute Benetzbarkeit der Lackoberfläche, damit die Schutzfolie ohne Lufteinschlüsse auf die chemisch nicht ausgehärtete Lackschicht laminiert werden kann. Jegliche Lufteinschlüsse führen zu Abdrücken im Lack, die nach der UV-induzierten Aus- härtung irreversible Verformungen in der Lackoberfläche zur Folge haben. Darüber hinaus muss die Klebmasse durch den Kontakt mit der bahnförmigen Abdeckung so fließfähig sein, dass sie den erfindungsgemäßen DOl-Wert von mindestens 60 Einheiten, bevorzugt 75 Einheiten annehmen kann. Inhomogenitäten, wie sie durch zu grobe Füll- Stoffe, inhomogene Verteilung von Zusatzstoffen wie etwa Klebharzen oder thermodyna- mischen Unverträglichkeiten von Klebmassebestandteilen herrühren können, sind daher zu vermeiden.
Bevorzugt sind hier harzabgemischte Naturkautschukselbstklebemassen, Acrylsäure- estercopolymerisate (mit und ohne Zusatz von Klebharzen), Silicon-, Polyurethan- oder Synthesekautschukselbstklebemassen, etwa auf Basis Butylkautschuk, Polyisobutylen oder Polyethylenvinylacetat zu nennen.
Alle Selbstklebemassen können, sofern so erhältlich, aus Lösung, aus der Schmelze oder als wässrige Dispersion entweder auf den Träger oder die bahnförmige Abdeckung mit geeigneten Beschichtungshilfsmitteln aufgetragen werden.
Um eine gute Wiederablösbarkeit der Schutzfolie auch im Falle großflächiger Verklebungen zu gewährleisten, ist die Schälkraft vom Abschlussklarlack auch nach langer Verkle- bungsdauer, der thermischen Verformung, der UV-induzierten und/oder der chemischen Lackhärtung so einzustellen, dass bevorzugt 2 N/cm nicht überschritten werden.
Die Selbstklebemasse der erfindungsgemäßen Schutzfolie steht auf der einen Seite mit dem Träger, auf der anderen Seite mit der bahnförmigen Abdeckung in Kontakt. Letztere soll sich leicht und ohne Rattermarken von der Selbstklebemasse lösen lassen. Dazu sind solche bahnförmigen Abdeckmaterialien üblicherweise mit Silikonverbindungen abhäsiv ausgerüstet. Weniger gängig sind Materialien wie Polyvinylstearylcarbamat, Polyethyleniminstearylcarbamid oder fluororganische Verbindungen. Als Trägermaterialien für bahnförmige Abdeckungen sind Papiere sehr verbreitet, zum Teil auch mit polymeren Beschichtungen aus zum Beispiel Polyethylen, die die Anforderungen an den DOI häufig nicht erfüllen. Daher besteht die bahnförmige Abdeckung bevorzugt aus einem nicht geprägten oder strukturierten Folienmaterial, besonders bevorzugt aus biaxial verstreckter Polyethylen- terephthalat- oder verstreckter Polypropylenfolie (mono- oder biaxial). Die abhäsive Beschichtung, sei sie aus Lösung oder als 100 %-System aufgetragen, darf die Oberflächeneigenschaften der Basisfolie des bahnförmigen Abdeckmaterials nicht so weit verschlechtern, dass diese den erfindungsgemäßen DOl-Wert der Selbstklebemasse von mindestens 60 Einheiten, bevorzugt 75 Einheiten nach intensivem Kontakt mit der bahn- förmigen Abdeckung unterschreitet.
Bevorzugt weist die abhäsive Oberfläche der bahnförmigen Abdeckung daher selbst einen DOl-Wert auf, der die Zahl 60 nicht unterschreitet.
Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzfolie umfassen sowohl den Weg, den Träger mit einer Selbstklebemasse zu beschichten und diesen im Anschluss daran mit der bahnförmigen Abdeckung zu versehen, als auch den, zuerst die bahnför- mige Abdeckung mit der Selbstklebemasse zu beschichten und danach den Träger zuzukaschieren.
Während im ersten Fall eine gewisse Reifezeit des beschichteten Materials vor dessen Verwendung als Schutzfolie vorteilhaft sein kann (gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen), um die nachträgliche Glättung der Selbstklebemasse zu verbessern, so ist dieses beim zweiten Verfahren nicht nötig, da die Selbstklebemasse noch in flüssiger Form die Oberfläche des bahnförmigen Abdeckmaterials direkt abbildet.
In allen Fällen ist Sorge zu tragen, dass die Umgebung der Herstellanlage staubfrei oder wenigstens staubarm ist. Auch kann eine sorgfältige elektrostatische Ableitung bei der Abwicklung und Beschichtung der Folien deren elektrostatische Aufladung und damit verbundene Anziehung von Fremdpartikeln verhindern.
Die erfindungsgemäße selbstklebende Schutzfolie wird direkt nach der physikalischen Trocknung der lackierten Trägerfolie auf die Lackschicht aufgebracht. Die Lackfolie kann erst nach der Abdeckung mit der selbstklebenden Schutzfolie aufgewickelt werden, da der verformbare Lack sonst mit der nicht lackierten Rückseite der Trägerfolie in Kontakt käme und so Schaden erleiden könnte. Für die Laminierung der selbstklebenden Schutzfolie mit der lackierten Trägerfolie muss im ersten Schritt das bahnförmige Abdeckmaterial von der Klebeschicht der selbstklebenden Schutzfolie abgezogen werden, bevor diese beispielsweise mit Hilfe einer Laminiereinrichtung falten- und luftbla- senfrei auf die Lackschicht der lackierten Trägerfolie aufgebracht wird. Auch bei diesem Schritt ist durch geeignete Maßnahmen eine Kontamination mit Fremdpartikeln wie Staub zu vermeiden, da diese zu Qualitätsbeeinträchtigungen führen würden. Die mit der erfindungsgemäßen selbstklebenden Schutzfolie eingedeckte, lackierte Trägerfolie kann auf sich selbst aufgerollt werden und ist in dieser Form über einen längeren Zeitraum bei gemäßigten Umgebungsbedingungen lagerfähig, ohne Qualitätseinbußen, besonders der Oberflächengüte des Lackes, zu erleiden.
Zur Weiterverarbeitung werden aus den Rollen Platten geschnitten, die Platten durch Einwirkung von Wärme und mechanischen Kräften in die gewünschte Form gebracht und der Lack durch die selbstklebende Schutzfolie hindurch mit Elektronenstrahlen oder UV- Strahlung chemisch vernetzt, also ausgehärtet, wodurch er seine endgültige gebrauchsgerechte Beständigkeit erlangt. Nachdem das Formteil in der Regel durch Hinterspritzen von Kunststoff mechanisch verstärkt wurde, kann die selbstklebende Schutzfolie nach erfolgter Herstellung oder Montage des Bauteils abgezogen werden.
Die erfindungsgemäße Schutzfolie wird nachfolgend in bevorzugter Ausführung anhand mehrerer Beispiele beschrieben, ohne damit die Erfindung in irgendeiner Weise beschränken zu wollen. Des Weiteren sind Vergleichsbeispiele aufgeführt, in denen untaugliche Schutzfolien dargestellt sind.
Beispiele
Beispiel 1
Die Selbstklebemassezubereitung, bestehend aus einer Mischung der Polyisobutylene Oppanol B80 und B10 (BASF, Deutschland) im Gewichtsverhältnis 9:1 , gelöst in Toluol, wurde an einer Laborbeschichtungsanlage mit Hilfe eines Streichbalkens so auf eine 80 μm dicke Trägerfolie aus LDPE (Streichseite Corona-vorbehandelt) ausgestrichen, dass nach dem Trocknen im Luftstrom des Trockenkanals ein Klebmasseauftrag von 30 g/m2 resultierte. Am Ende des Trockenkanals wurde die Schutzfolie auf eine silikonisierte Polyesterfolie (Silphan VQ50 M072, Siliconature, Italien) als bahnförmige Abdeckung falten- und blasenfrei aufkaschiert, auf sich selbst aufgerollt und vor Gebrauch für zwei Wochen bei Raumtemperatur gelagert.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, in Abweichung dazu wurde eine 60 μm dicke Trägerfolie aus einem PoIy- propylenrandomcopolymer mit einem Ethylengehalt von 8 % verwendet. Beispiel 3
Wie Beispiel 1, in Abweichung dazu wurde eine Selbstklebmasse bestehend aus Butyl- kautschuk Butyl 301 (Lanxess, Deutschland) und dem Klebharz Regalite R 1090 (Eastman Chemical, USA) im Gewichtsverhältnis 9:1, gelöst in Toluol, verwendet.
Beispiel 4
Wie Beispiel 1, in Abweichung dazu wurde eine Selbstklebemasse auf Basis einer PoIy- acrylsäureesterdispersion (Acronal A 110, BASF, Deutschland), die mit 2 % des Isocya- natvemetzers Basonat F 200 WD (BASF, Deutschland) gemischt worden war, mit einem Drahtrakel ausgestrichen. Der Klebmasseauftrag betrug 20 g/m2.
Beispiel 5
Wie Beispiel 1, in Abweichung dazu wurde als bahnförmige Abdeckung eine alternative silikonisierte Polyesterfolie (Silphan VS50 M44A, Siliconature, Italien) verwendet.
Beispiel 6
Wie Beispiel 1, in Abweichung dazu wurde die Klebmasse auf die bahnförmige Abdeckung gestrichen und am Ende der LDPE Träger zukaschiert.
Gegenbeispiel 1
Wie Beispiel 1 , in Abweichung dazu wurde als bahnförmige Abdeckung ein Trennpapier (Natrosil 23944, Schleipen&Erkens, Deutschland) gewählt.
Gegenbeispiel 2 Wie Beispiel 1, in Abweichung dazu wurde als Selbstklebemasse ein stark klebendes Polyacrylsäureestercopolymer (Polytex 7076, AV Chemie, Schweiz) gewählt.
Gegenbeispiel 3
Wie Beispiel 1 , in Abweichung dazu wurde die Klebmasse so aufgetragen, dass ein Klebmasseauftrag von 3 g/m2 resultierte.
Gegenbeispiel 4
Wie Beispiel 4, in Abweichung dazu wurde die Schutzfolie nicht mit einer bahnförmigen Abdeckung versehen, sondern auf sich selbst aufgewickelt. Prüfkriterien
Als entscheidende Prüfkriterien für die Eignung der Schutzfolien für den mechanischen Schutz von chemisch nicht ausgehärteten Lackschichten wurden herangezogen:
• DOI der Selbstklebemasse
• DOI des chemisch ausgehärteten Abschlussklarlackes
• Schälkraft der Schutzfolie vom chemisch ausgehärteten Abschlussklarlack
Durchführung der Prüfung
Als Prüfhaftgrund dienten schwarz gefärbte, sehr glatte Kunststoffplatten aus PP/EPDM, die zunächst Corona-vorbehandelt und anschließend mit einem UV härtenden Lack (Lackbasis Syntholux JB 1041, Synthopol Chemie, Deutschland, versetzt mit 3 % (w/w) UV Härter auf Benzophenonbasis) sprühlackiert und 20 Minuten bei 100 0C physikalisch getrocknet wurden.
Die Beispielschutzfolien wurden falten- und blasenfrei mit Hilfe einer Gummirolle auf die Lacke aufgebracht. Diese wurden für 14 Tage bei Normklima (25 °C, 50 % relative Luftfeuchte) gelagert. Anschließend wurden die Platten mit UV-C-Strahlung und einer Energiedichte von 200 mJ/cm2 belichtet.
Nach weiteren zwei Stunden Wartezeit wurde die Schutzfolie an einer Zugprüfmaschine mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgezogen und die Schälkraft aufgenommen. Ein Schälwert unterhalb 4 N/cm wurde als anwendungsgerecht bewertet.
Der DOl-Wert der Klarlacke unter den freigelegten Stellen und der DOl-Wert der Selbstklebemasse der einzelnen Beispielschutzfolien direkt nach dem Entfernen des bahnför- migen Abdeckmaterials wurde mit einem „Wave Scan DOI" (BYK-Gardner, Deutschland) vermessen. Der akzeptable Mindestwert lag bei 60 Einheiten, besonders zufrieden stellend war das Ergebnis bei mehr als 75 Einheiten. Ergebnisse
In nachstehender Tabelle sind die Ergebnisse der Prüfungen zusammengefasst. i.O. (in Ordnung) bedeutet: das Gesamturteil ist positiv, n.i.O. (nicht in Ordnung) bedeutet: das Gesamturteil ist negativ.
Figure imgf000013_0001
Es zeigt sich, dass sich ein hoher DOI der Klebemasse in fast gleichem Maß auf den Abschlussklarlack überträgt und für ein brillantes Aussehen des chemisch ausgehärteten Lackes sorgt.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstklebende Schutzfolie zum Abdecken von chemisch und/oder durch Elektronenstrahlen oder durch UV-Strahlen nicht ausgehärteten Lackschichten, mit einem Trä- ger, einer darauf aufgebrachten Selbstklebemasse und einer bahnförmigen
Abdeckung derselben, wobei die Selbstklebemasse nach dem Entfernen der Abdeckung und unmittelbar vor der Aufbringung auf die Lackschicht einen DOl-Wert (Distinctiveness of Image) von mindestens 60 Einheiten, bevorzugt 75 Einheiten aufweist und wobei die Schälkraft der Schutzfolie vom Abschlussklarlack vor oder nach der Härtung der Lackschicht 4 N/cm nicht überschreitet.
2. Selbstklebende Schutzfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Folienträger insbesondere von 20 bis 200 μm Dicke, besonders bevorzugt 40 bis 120 μm Dicke besteht.
3. Selbstklebende Schutzfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem thermoplastischen Polymer wie Polyolefin, bevorzugt PoIy- ethylen, Polypropylen sowie deren Mischungen oder Copolymeren, oder aus einer PVC-Folie, insbesondere Weich-PVC besteht.
4. Selbstklebende Schutzfolie nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemasse mit einem Flächengewicht von 5 bis 100 g/m2, bevorzugt 8 bis 50 g/m2 auf den Träger aufgebracht ist.
5. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemasse eine harzabgemischte Naturkautschukselbstklebemasse, ein Acrγlsäureestercopolymerisat (mit und ohne Zusatz von Klebharzen), eine Silicon-, Polyurethan- oder Synthesekautschukselbstklebemasse ist.
6. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bahnförmige Abdeckung aus einer abhäsiv ausgerüsteten, nicht geprägten oder strukturierten Folie, bevorzugt aus einer verstreckten, abhäsiv ausgerüsteten, nicht geprägten oder strukturierten Folie, besonders bevor- zugt aus einer biaxial verstreckten Polyethylenterephthalat- oder verstreckten Polypropylenfolie (mono- oder biaxial) besteht.
7. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bahnförmige Abdeckung mit Silikonverbindungen abhäsiv ausgerüstet ist.
8. Selbstklebende Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälkraft der Schutzfolie vom Abschlussklarlack vor oder nach der chemischen Härtung 2 N/cm nicht überschreitet.
9. Verfahren zur Herstellung der selbstklebenden Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, indem die Schutzfolie auf der Seite der Selbstklebemasse mit einer bahnförmigen Abdeckung zusammengebracht wird, wobei die bahnförmige Abdeckung auf der der Selbstklebemasse zugewandten Seite eine solche Oberflächengüte hat, dass die Selbstklebemasse nach intensivem Kontakt mit der bahnförmigen Abdeckung den erfindungsgemäßen DOl-Wert von mindestens 60 Einheiten, bevorzugt 75 Einheiten aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung der selbstklebenden Schutzfolie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, indem die Selbstklebmasse direkt auf die bahnförmige Abdeckung aufgebracht wird und der Träger der Schutzfolie auf die offenliegende Seite der Selbstklebemasse kaschiert wird, wobei die bahnförmige Abdeckung auf der der Selbstklebemasse zugewandten Seite eine solche Oberflächengüte hat, dass die Selbstklebemasse nach intensivem Kontakt mit der bahnförmigen
Abdeckung den erfindungsgemäßen DOl-Wert von mindestens 60 Einheiten, bevorzugt 75 Einheiten aufweist.
11. Verwendung einer selbstklebenden Schutzfolie nach mindestens einem der vorher- gehenden Ansprüche auf chemisch und/oder auf durch Elektronenstrahlen oder durch
UV-Strahlen nicht ausgehärteten Lackschichten, wobei die Lackschichten auf thermoplastische Kunststofffolien aufgebracht, im nicht ausgehärteten Zustand umgeformt und nach der Umformung und chemischen Härtung mit verstärkenden Kunststoffen hinterspritzt werden.
PCT/EP2005/056522 2004-12-20 2005-12-06 Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser WO2006067034A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007546019A JP2008524012A (ja) 2004-12-20 2005-12-06 化学的に硬化されていないラッカー層を機械的に保護するための自己接着保護フィルム、その製造法、及びその使用法
US11/721,269 US20090263607A1 (en) 2004-12-20 2005-12-06 Self-Adhesive Protective Film for Mechanically Protecting Chemically Unhardened Lacquer Layers, Method for the Production Thereof, and Use Thereof
EP05825237A EP1831322A1 (de) 2004-12-20 2005-12-06 Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062323A DE102004062323A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Selbstklebende Schutzfolie für den mechanischen Schutz von chemisch nicht ausgehärteten Lackschichten, Verfahren zur Herstellung einer solchen und die Verwendung dieser
DE102004062323.6 2004-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006067034A1 true WO2006067034A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35781445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056522 WO2006067034A1 (de) 2004-12-20 2005-12-06 Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090263607A1 (de)
EP (1) EP1831322A1 (de)
JP (1) JP2008524012A (de)
DE (1) DE102004062323A1 (de)
WO (1) WO2006067034A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055913A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Tesa Ag Verwendung eines selbstklebenden Schutzfilms
DE102009022980A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Tesa Se Schutzfolie für Oberflächen
FR2969626B1 (fr) * 2010-12-23 2014-04-25 Novacel Sa Film de protection de surface et son utilisation
CN106808821A (zh) * 2017-04-05 2017-06-09 苏州安洁科技股份有限公司 一种新型轮转辊涂工艺

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486457A1 (de) * 1965-04-29 1969-06-04 Koenig Kg Claus Selbstklebebandpackung,insbesondere Selbstklebebandrolle
US4096007A (en) * 1974-02-27 1978-06-20 Beiersdorf Aktiengesellschaft Impregnating fluid-permeable adhesive tape or foil for fixing coiled electrical conductors
DE2801652A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Werner Heider Verfahren zum aufbringen von plakaten auf werbeflaechen
US4718963A (en) * 1985-01-21 1988-01-12 D. Swarovski & Co. Method for producing a decorative material
GB2198701A (en) * 1986-10-07 1988-06-22 Norprint Int Ltd Label-web assembly
GB2288347A (en) * 1993-12-21 1995-10-18 Forbo Cp Ltd Self-adhesive wallcoverings
DE19724871A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Plasto Sa Desodorierende Klebstoffzusammensetzung
DE19702676A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Beiersdorf Ag Folienspiegel
EP1081672A2 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Novelprint Sistemas de Etiquetagem Ltda. Selbstklebender Gegenstand zur Herstellung von Etiketten oder dergleichen und Verfahren dafür
US20040048172A1 (en) * 2000-10-12 2004-03-11 Sven Fischer Film which can be inscribed by a laser beam

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724383U1 (de) * 1977-08-05 1977-11-17 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Selbstklebende schutzfolie in blatt- oder bahnform
DE4121599A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Alkor Gmbh Kunststoffolienbahn
KR19990014952A (ko) * 1995-05-22 1999-02-25 워렌리차드보비 보호성 접착 제품
JP2701020B2 (ja) * 1995-10-11 1998-01-21 関西ペイント株式会社 自動車塗膜保護用シート
WO1998051352A2 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surgical incise drape
US5968657A (en) * 1997-08-18 1999-10-19 3M Innovative Properties Company Paint film assembly with masking film and method of making same
DE19742805A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Beiersdorf Ag Selbstklebende Schutzfolie mit Olefinkautschuk-Kleber
DE19923780A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Unverstreckte Oberflächenschutzfolie aus Polypropylenblockcopolymer
DE10015708A1 (de) * 2000-03-29 2002-02-28 Tesa Ag Schutzfolie für Dekorfolien
DE10303537A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Tesa Ag Selbstklebende, hochtransparente Schutzfolie für Automobilscheiben und andere empfindliche Oberflächen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486457A1 (de) * 1965-04-29 1969-06-04 Koenig Kg Claus Selbstklebebandpackung,insbesondere Selbstklebebandrolle
US4096007A (en) * 1974-02-27 1978-06-20 Beiersdorf Aktiengesellschaft Impregnating fluid-permeable adhesive tape or foil for fixing coiled electrical conductors
DE2801652A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Werner Heider Verfahren zum aufbringen von plakaten auf werbeflaechen
US4718963A (en) * 1985-01-21 1988-01-12 D. Swarovski & Co. Method for producing a decorative material
GB2198701A (en) * 1986-10-07 1988-06-22 Norprint Int Ltd Label-web assembly
GB2288347A (en) * 1993-12-21 1995-10-18 Forbo Cp Ltd Self-adhesive wallcoverings
DE19724871A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Plasto Sa Desodorierende Klebstoffzusammensetzung
DE19702676A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Beiersdorf Ag Folienspiegel
EP1081672A2 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Novelprint Sistemas de Etiquetagem Ltda. Selbstklebender Gegenstand zur Herstellung von Etiketten oder dergleichen und Verfahren dafür
US20040048172A1 (en) * 2000-10-12 2004-03-11 Sven Fischer Film which can be inscribed by a laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062323A1 (de) 2006-06-22
JP2008524012A (ja) 2008-07-10
EP1831322A1 (de) 2007-09-12
US20090263607A1 (en) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629700T2 (de) Extrusionsbeschichtungsverfahren zum herstellen von schützenden und dekorativen folien
DE3877135T2 (de) Schicht von haftklebstoff.
DE2354874C3 (de) Schneide- und Maskenfilm
DE3687511T2 (de) Retroreflektierende schicht mit eingebetteten linsen und mit einer wasserdichten transparenten verkleidungsschicht.
EP2447295B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Lackes und Schichtverbund zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE60126884T2 (de) Laminat mit abziehbarer Oberschicht und Verfahren zum Abziehen der Oberschicht vom Laminat
DE4425342B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transferfilmes
EP0737132B1 (de) Polymerbeschichtetes mehrschichtmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO2000037237A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien mit einer mischungen aus fluorpolymeren und polyacrylaten enthaltenden schicht
WO2007060100A1 (de) Verwendung eines selbstklebenden schutzfilms
EP1831322A1 (de) Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser
EP1674544B1 (de) Klebeband insbesondere zur Abdeckung von Fensterflanschen
DE2553354A1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter schutzueberzuege fuer kunststoffolien
DE3688501T2 (de) Retroreflektierende schicht mit eingebetteten linsen und verfahren zu ihrer herstellung.
EP4058299B1 (de) Transferfolie zum übertragen von beschichtungsmaterialien auf bauteile
EP2552603B1 (de) Herstellungsverfahren für substrate mit mehrfarbiger lackierung
EP1326937B1 (de) Oberflächenschutzfolie für frische automobillackflächen mit einem mehrkomponentenkleber
DE102018105735A1 (de) Trennfolie für Tiefdruckanwendung
EP0659829B1 (de) Witterungsfolie und damit beschichteter Formkörper
WO2005016641A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffformteilen mit funktionalen oberflächen
DE102014217193B3 (de) Wasserbeständiger laserbeschriftbarer mehrschichtiger Artikel zur Verklebung auf feuchten Oberflächen, insbesondere in Automobilanwendungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendungen
DE102011075536A1 (de) Trägerfunktionsschichtanordnung
EP3394194A1 (de) Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes
DE10059360A1 (de) Oberflächenschutzfolie für frische Automobillackflächen mit einem mehrkomponentigen Kleber
CH717370B1 (de) Beschichtungssystem für eine Oberfläche, Beschichtung, Fahrzeugteil, Fahrzeug und Verfahren zur Beschichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005825237

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007546019

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005825237

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11721269

Country of ref document: US