WO2006061361A1 - Verfahren zum herstellen von zylindrischen optischen datenspeichern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von zylindrischen optischen datenspeichern Download PDF

Info

Publication number
WO2006061361A1
WO2006061361A1 PCT/EP2005/056458 EP2005056458W WO2006061361A1 WO 2006061361 A1 WO2006061361 A1 WO 2006061361A1 EP 2005056458 W EP2005056458 W EP 2005056458W WO 2006061361 A1 WO2006061361 A1 WO 2006061361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
strip
storage
layers
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph JÜRGENS
Tobias Kresse
Original Assignee
Tesa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Ag filed Critical Tesa Ag
Publication of WO2006061361A1 publication Critical patent/WO2006061361A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0025Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cylinders or cylinder-like carriers or cylindrical sections or flat carriers loaded onto a cylindrical surface, e.g. truncated cones
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24038Multiple laminated recording layers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing optical data memories, which have a cylindrical core and a number of memory layers arranged thereon.
  • the storage layers of the tesa ROM may comprise a polymer film, for example of polypropylene, which is preferably biaxially stretched.
  • a local heating of such a polymer film for example with the aid of a writing beam, leads to a relaxation and a local change in the optical properties, which can be used for data storage.
  • the polymer film is preferably assigned an absorber which is adapted to at least partially absorb a writing beam and at least partially deliver the heat generated locally to the polymer film.
  • Such storage locations can be described by the user in a coordinated data drive with data.
  • the polymer films are separated by adhesive or adhesive layers.
  • an absorber may be incorporated in the adhesion layers.
  • the number of layers can in principle be chosen arbitrarily, but is preferably between 1 and 20, which also depends on the thickness of the polymer film.
  • data storage e.g. the local fading of dyes in the storage position (as known, for example, from the CD or DVD technique) or effects as described in application PCT / EP2004 / 008749.
  • data patterns and other information e.g. Track information or markers for defining individual data tracks to be imprinted in sheet material.
  • the starting material used are film webs in which the data patterns (consisting of data or tracks) are imprinted.
  • the film webs are cut into strips in the further production, provided with a reflection and absorption layer and coated with adhesive.
  • the film strips must be applied to a core. Due to geometric limitations of the embossing process, this must be done individually for each layer. This type of tesa ROM therefore has a core on which the individual layers are glued concentrically.
  • the individual storage locations must be aligned with high accuracy on the core and each other.
  • the claim 18 relates to a device for carrying out the method.
  • Figure 1 Structure of a tesa ROM.
  • the individual storage layers (light gray) are wound around the core (gray).
  • the layers are coated with adhesive (dark gray), which ensures an optical and mechanical connection of the layers.
  • the area where the ends of the layers converge is referred to as a "gap".
  • Figure 2 A plan view of a memory location to illustrate the track offset.
  • Figure 3 An illustration of the gap width.
  • FIG. 6 Construction of a laser microscope used in carrying out the method according to the invention and images of data structures.
  • Figure 7 placing the core on the strip edge (end of the strip).
  • the gap of the already wound layer must be at the bottom (at "6 o'clock position") and the position of the edge of the strip (X 3 ) must be known.
  • the core is moved from its starting position (xi) over the strip edge and deposited there.
  • FIG. 8 Further possibility for placing the core. Position of gap and strip edge are known; the core is placed in front of the strip edge so that after covering the distance ⁇ s the gap exactly on the
  • FIG. 9 Determination of the position of the strip edge.
  • An optical scanning system e.g., the laser microscope
  • the edge of the strip is driven to the edge of the strip and the position determined.
  • Figure 10 View of a winding system.
  • FIG. 11 Schematic plan view of a part of the winding installation from FIG. 10.
  • FIG 12 Concept for the automation of Wickeins. First the alignment of the film webs is done with the aid of stamps (top), then the data samples are punched out (center) and finally the cores are put on and wound (bottom).
  • FIG. 1 schematically illustrates the structure of a cylindrical optical data memory in the form of a see ROM.
  • a core in the exemplary embodiment made of polymethyl methacrylate
  • the individual storage layers (light gray, in the exemplary embodiment of polymer film (data sheet), eg polyethylene terephthalate) are wound concentrically.
  • the layers are coated with adhesive (dark gray), which ensures an optical and mechanical connection of the layers.
  • the layers at the point where the strip ends collide form a gap, hereinafter also referred to as "gap".
  • Track offset (SV, see Figure 2): For reading the tesa ROM, it is advantageous if the individual data tracks meet each other as closely as possible. This ensures that the read-out of the data is continued on the same track after passing through the gap.
  • the actual offset between the tracks is the track offset. It should be no more than ⁇ 10 microns, which corresponds to an offset of 5 to 25 tracks, depending on the resolution.
  • Gap width (see Figure 3): The width of the gap should be as small as possible so as not to lose too much area; On the other hand, the ends must not overlap each other, as this would lose the concentricity of the layers.
  • Gap synchronicity (see FIG. 4): In the case of a multilayer data carrier, the gaps of the individual layers should lie one above the other, since otherwise the data lying underneath would be unreadable due to the gaps of upper layers. The size defines the distance between the leftmost and the rightmost end of the strip.
  • the track offset, the gap width and the gap synchronicity are optimized as follows:
  • Track offset The basic production of the data carrier consists in rolling the core over a respective film strip coated with an adhesive film, which is to serve as the next storage location. Therefore, the track pitch results from an angular difference between the direction of the data pattern or tracks on the film and the direction of winding ( Figure 5). As a result, the track offset can be eliminated by aligning both directions in parallel.
  • Images can be made a parallel alignment of the two directions.
  • Gap Width To minimize the gap width, it is necessary to tailor the length of the film strips accordingly. Since the required length depends on the thickness of the foils, the thickness of the adhesive film, the core diameter and the layer number, a flexible cutting method must be selected. In the embodiment, a precisely adjustable mechanical stop is used in conjunction with a cutting machine.
  • Gap synchronization requires that, when winding, the edge of the layer to be wound lies exactly on the gap of the wound layer. For this, the positions of Gap and strip edge must be known. Then core and strip edge can be aligned accordingly (see Figure 7 and Figure 8).
  • the position of the gap can be determined by means of an angle encoder attached to the core, and the position of the edge of the strip by the laser microscope. If it is coupled to a drive, it can be positioned over the edge and the position of the edge of the motor control of the drive removed. (See Figure 9.)
  • FIG. 10 The construction of a winding system is shown schematically in FIG. 10 and FIG.
  • the winding system contains the following components in the exemplary embodiment:
  • Changing table It serves as a base for the wrapping process.
  • the surface is smooth and elastic, whereby the pressure on the width of the core is better distributed.
  • the foil strip for the storage layer to be wound up can be coarsely aligned via mechanical stops on the wrapping table.
  • the strip can additionally be held on the surface of the changing table by means of vacuum (negative pressure).
  • the changing table is flexibly mounted on both ends and can be adjusted on both sides perpendicular to the winding direction. In this way, the film strip can be aligned so that data structures and winding direction are parallel.
  • Core holder It serves to receive and guide the core.
  • the core is rotatably mounted, in addition it can be lifted vertically from the changing table. Furthermore, a defined pressure force can be applied to the core.
  • an angle encoder is coupled to the core holder.
  • the laser microscope is mounted so that it can be displaced by the high-resolution images of the structures Alignment at both ends of the film strip can be made by adjusting the changing table. In addition, it can serve to detect the edge of the film strip.
  • the guide rail is a linear guide for the core support (winding direction) and the laser microscope (adjustment direction).
  • the guide rail defines the winding direction and the adjustment direction as coincident. If the data tracks are aligned according to the adjustment direction, the parallelism to the winding direction is given.
  • the described method for producing optical data memories can be varied in many ways. Examples are:
  • the winding system can also be used for spiral wound media.
  • FIG. 1 the alignment of film webs a on the basis of alignment marks, which are detected by two detectors b (above), then the data pattern with punching punched c (center) and finally the cores d put on and wound (below).

Abstract

In einem Verfahren zum Herstellen von optischen Datenspeichern, die einen zylindrischen Kern und eine Anzahl konzentrisch auf dem Kern angeordneter Speicherlagen aufweisen, wird eine jeweilige Speicherlage als Streifen mit einer Länge, die um ein vorgegebenes Lückenmaß kleiner ist als der Umfang eines Kreises mit einem Radius gleich dem radialen Abstand dieser Speicherlage vom Zentrum des Kerns, zugeschnitten. Die Längsrichtung des Streifens wird in einer Ebene ausgerichtet, deren Normale die Zylinderachse des Kerns ist. Der Kern mit den bereits darauf befindlichen Speicherlagen und der Streifen werden in definierter Position zusammengeführt, und danach wird der Streifen aufgewickelt, wobei die Lücken der Speicherlagen übereinander zu liegen kommen. Diese Vorgänge werden für die weiteren Speicherlagen wiederholt.

Description

VERFAHREN ZXM HERSTELLEN VON ZYLINDRISCHEN OPTISCHEN DATENSPEICHERN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von optischen Datenspeichern, die einen zylindrischen Kern und eine Anzahl darauf angeordneter Speicherlagen aufweisen.
Die DE 298 16 802 Ul sowie die WO 00/17864 Al zeigen einen zylindrischen optischen Datenträger, bei dem um einen Wickelkern eine zur Datenspeicherung dienende Polymerfolie in mehreren Lagen spiralartig aufgewickelt ist. Ein zylindrischer optischer Datenspeicher mit konzentrisch angeordneten Speicherlagen ist aus der WO 01/95320 Al bekannt. Diese Datenträger sowie ähnliche, in späteren Schriften der tesa AG und der tesa scribos GmbH beschriebene optische Datenspeicher werden im folgenden als "tesa ROM" bezeichnet.
Die Speicherlagen der tesa ROM können eine Polymerfolie aufweisen, z.B. aus Polypropylen, die vorzugsweise biaxial verstreckt ist. Eine lokale Erwärmung einer derartigen Polymerfo- lie, z.B. mit Hilfe eines Schreibstrahls, führt zu einer Relaxation und einer lokalen Änderung der optischen Eigenschaften, was sich zur Datenspeicherung nutzen lässt. Vorzugsweise ist dabei der Polymerfolie ein Absorber zugeordnet, der dazu eingerichtet ist, einen Schreibstrahl zumindest teilweise zu ab- sorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfolie abzugeben. Derartige Speicherlagen lassen sich vom Anwender in einem darauf abgestimmten Datenlaufwerk mit Daten beschreiben. Die Polymerfolien sind durch Adhäsions- oder Klebstoffschichten voneinander getrennt. In die Adhäsionsschichten kann z.B. ein Absorber eingelagert sein. Die Anzahl der Lagen kann im Prinzip beliebig gewählt werden, liegt aber vorzugsweise zwischen 1 und 20, was auch von der Dicke der Polymerfolie abhängt.
Für die Datenspeicherung lassen sich aber auch andere Mecha- nismen nutzen, z.B. das lokale Ausbleichen von Farbstoffen in der Speicherlage (wie z.B. aus der CD- oder DVD-Technik bekannt) oder Effekte wie in der Anmeldung PCT/EP2004/008749 beschrieben. Ferner können Datenmuster und weitere Informationen, z.B. Spurinformation oder Markierungen zum Definieren einzelner Datenspuren, in Folienmaterial eingeprägt werden.
Bei einer bevorzugten Herstellungsweise von tesa ROM-Datenspeichern dienen als Ausgangsmaterial Folienbahnen, in die die Datenmuster (bestehend aus Daten oder Spuren) eingeprägt sind. Die Folienbahnen werden in der weiteren Herstellung zu Streifen geschnitten, mit einer Reflexions- und Absorptionsschicht versehen und mit Klebmasse beschichtet.
Zur Herstellung der tesa ROM müssen die Folienstreifen auf ei- nen Kern aufgebracht werden. Aufgrund geometrischer Einschränkungen des Prägeverfahrens muss dies einzeln für jede Lage erfolgen. Diese Art von tesa ROM hat demzufolge einen Kern, auf dem konzentrisch die einzelnen Lagen aufgeklebt sind.
Um die Funktionstüchtigkeit des tesa ROM-Datenspeichers zu gewährleisten, müssen die einzelnen Speicherlagen mit hoher Genauigkeit auf dem Kern und zueinander ausgerichtet sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von optischen Datenspeichern der erläuterten Art, also insbesonde- re von tesa ROM-Datenspeichern mit einem zylindrischen Kern und einer Anzahl darauf konzentrisch angeordneter Speicherlagen, zu schaffen, das mit der erforderlichen Genauigkeit abläuft und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungn der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Anspruch 18 betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Daraus werden auch die Vorteile der Erfindung ersichtlich.
Die Zeichnungen zeigen in:
Figur 1: Aufbau einer tesa ROM. Um den Kern (grau) sind die einzelnen Speicherlagen (hellgrau) aufgewickelt. Die Lagen sind mit Klebmasse (dunkelgrau) beschichtet, die eine optische und mechanische Verbindung der Lagen gewährleistet. Der Bereich, in dem die Enden der Lagen zusammenlaufen, wird als "Gap" (Lücke) bezeichnet.
Figur 2 : Eine Draufsicht auf eine Speicherlage zur Verdeutlichung des Spurversatzes .
Figur 3: Eine Veranschaulichung der Gap-Breite.
Figur 4: Das Problem der Gap-Synchronisation.
Figur 5: Die Entstehung des Spurversatzes durch Winkelfehler beim Aufwickeln. Figur 6: Aufbau eines bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzten Lasermikroskops und Bilder von Datenstrukturen.
Figur 7: Aufsetzen des Kerns auf die Streifenkante (Streifenende) . Die Lücke (Gap) der bereits aufgewickelten Lage muss sich unten (auf "6 Uhr Position") befinden und die Lage der Streifenkante (X3) bekannt sein. Der Kern wird aus seiner Ausgangsposition (xi) über die Streifenkante gefahren und dort abgesetzt.
Figur 8: Weitere Möglichkeit zum Aufsetzen des Kerns. Position von Lücke und Streifenkante sind bekannt; der Kern wird so vor der Streifenkante aufgesetzt, dass nach Zurücklegen der Strecke Δs die Lücke genau auf der
Streifenkante aufliegt.
Figur 9: Bestimmung der Position der Streifenkante. Ein optisches Abtastsystem (z.B. das Lasermikroskop) wird an die Kante des Streifens gefahren und die Position bestimmt.
Figur 10: Ansicht einer Wickelanlage.
Figur 11: Schematische Draufsicht auf einen Teil der Wickelanlage aus Figur 10.
Figur 12: Konzept zur Automatisierung des Wickeins. Zuerst erfolgt die Ausrichtung der Folienbahnen anhand von Ju- stiermarken (oben) , dann werden die Datenmuster ausgestanzt (Mitte) und zuletzt die Kerne aufgesetzt und gewickelt (unten) .
Die Figur 1 veranschaulicht in schematischer Weise den Aufbau eines zylindrischen optischen Datenspeichers in Form einer te- sa ROM. Um einen Kern (grau; im Ausführungsbeispiel aus PoIy- methylmethacrylat) sind die einzelnen Speicherlagen (hellgrau; im Ausführungsbeispiel aus Polymerfolie (Datenfolie), z.B. Po- lyethylenterephthalat) konzentrisch aufgewickelt. Die Lagen sind mit Klebmasse (dunkelgrau) beschichtet, die eine optische und mechanische Verbindung der Lagen gewährleistet. Wie in der Figur zu erkennen, bilden die Lagen an der Stelle, an der die Streifenenden zusammenstoßen, eine Lücke, im Folgenden auch als "Gap" bezeichnet.
Aus diesem Aufbau ergeben sich folgende Anforderungen:
Spurversatz (SV, siehe Figur 2) : Zum Auslesen der tesa ROM ist es von Vorteil, wenn die einzelnen Datenspuren möglichst genau aufeinander treffen. So ist gewährleistet, dass das Auslesen der Daten nach Durchlaufen des Gap wieder in derselben Spur fortgesetzt wird. Der tatsächlich erreichte Versatz zwischen den Spuren ist der Spurversatz. Er sollte bei nicht mehr als ±10 μm liegen, was je nach Auflösung einem Versatz von 5 bis 25 Spuren entspricht.
Gap-Breite (siehe Figur 3) : Die Breite des Gap sollte möglichst klein sein, um nicht zu viel Fläche zu verlieren; andererseits dürfen die Enden einander auch nicht überlappen, da dadurch die Konzentrizität der Lagen verloren ginge.
Gap-Synchronizität (siehe Figur 4) : Bei einem mehrlagigen Datenträger sollten die Gaps der einzelnen Lagen übereinander liegen, da ansonsten durch die Gaps oberer Lagen darunter lie- gende Daten unlesbar würden. Als Größe wird der Abstand zwischen dem am weitesten links und dem am weitesten rechts liegenden Streifenende definiert. Im Ausführungsbeispiel werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens der Spurversatz, die Gap-Breite und die Gap- Synchronizität folgendermaßen optimiert:
Spurversatz: Die prinzipielle Herstellung der Datenträger besteht darin, den Kern über einen jeweiligen mit einem Klebefilm beschichteten Folienstreifen zu rollen, der als nächste Speicherlage dienen soll. Daher resultiert der Spurversatz aus einer Winkeldifferenz zwischen der Richtung der Datenmuster bzw. Spuren auf der Folie und der Richtung des Aufwickeins (Figur 5) . Demzufolge lässt sich der Spurversatz beseitigen, indem beide Richtungen parallel ausgerichtet werden.
Da die Größe der Datenmuster bzw. Spuren im Submikrometerbe- reich liegt, muss eine entsprechend hoch auflösende Abtastung vorgenommen werden. Ein Lasermikroskop, das mit einem sehr einfachen optischen Aufbau entsprechend hoch auflösende Bilder liefert (Figur 6) erweist sich als geeignet. Anhand dieser
Bilder kann eine parallele Ausrichtung der beiden Richtungen vorgenommen werden.
Gap-Breite: Zur Minimierung der Gap-Breite ist es erforderlich, die Länge der Folienstreifen entsprechend genau zuzuschneiden. Da die erforderliche Länge von der Dicke der Fo- lien, der Dicke des Klebefilms, vom Kerndurchmesser und der Lagennummer abhängt, muss ein flexibles Schneideverfahren gewählt werden. Im Ausführungsbeispiel wird ein präzise verstellbarer mechanischer Anschlag in Verbindung mit einer Schneidemaschine verwendet.
Gap-Synchronisation: Zur Gap-Synchronisation ist es erforderlich, dass beim Aufwickeln die Kante der aufzuwickelnden Lage genau auf dem Gap der aufgewickelten Lage liegt. Dazu müssen die Positionen von Gap und Streifenkante bekannt sein. Dann können Kern und Streifenkante entsprechend ausgerichtet werden (siehe Figur 7 und Figur 8) .
Die Lage des Gap kann mit einem am Kern angebrachten Winkelge- ber, die Position der Streifenkante mit dem Lasermikroskop bestimmt werden. Wird es an einen Antrieb gekoppelt, kann es ü- ber der Kante positioniert und die Position der Kante der Motorsteuerung des Antriebs entnommen werden. (Siehe Figur 9.)
Der Aufbau einer Wickelanlage ist in Figur 10 und Figur 11 (schematisch) dargestellt. Die Wickelanlage enthält im Ausführungsbeispiel folgende Komponenten:
Wickeltisch: Er dient als Unterlage für den Wickelvorgang. Die Oberfläche ist glatt und elastisch, wodurch die Andruckkraft auf die Breite des Kerns besser verteilt wird. Der Folienstreifen für die gerade aufzuwickelnde Speicherlage kann über mechanische Anschläge auf dem Wickeltisch grob ausgerichtet werden. Zur besseren Fixierung kann der Streifen zusätzlich über Vakuum (Unterdruck) an der Oberfläche des Wickeltischs gehalten werden. Der Wickeltisch ist an beiden Enden flexibel gelagert und kann beidseitig senkrecht zur Wickelrichtung justiert werden. Auf diese Weise kann der Folienstreifen so ausgerichtet werden, dass Datenstrukturen und Wickelrichtung pa- rallel liegen.
Kernhalterung: Sie dient zur Aufnahme und Führung des Kerns. Der Kern ist drehbar gelagert, zusätzlich kann er senkrecht vom Wickeltisch abgehoben werden. Ferner kann eine definierte Andruckkraft auf den Kern gegeben werden. Zur Messung der Drehposition des Kerns ist ein Winkelgeber an die Kernhalterung gekoppelt.
Lasermikroskop: Das Lasermikroskop ist verschiebbar gelagert, um so anhand der hoch auflösenden Bilder der Strukturen die Ausrichtung an beiden Enden des Folienstreifens durch Verstellen des Wickeltischs vornehmen zu können. Zusätzlich kann es zur Detektion der Kante des Folienstreifens dienen.
Führungsschiene: Die Führungsschiene ist eine Linearführung für die Kernhalterung (Wickelrichtung) und das Lasermikroskop (Justierrichtung) . Somit definiert die Führungsschiene die Wickelrichtung und die Justierrichtung als übereinstimmend. Werden die Datenspuren entsprechend der Justierrichtung ausge- richtet, so ist die Parallelität zur Wickelrichtung gegeben.
Die Schritte zur Herstellung einer tesa ROM lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
1. Zuschneiden der Folie auf die erforderlichen Maße für eine Lage;
2. Fixierung des Folienstreifens in der Wickelanlage;
3. Optische Abtastung und Ausrichtung des Folienstreifens relativ zur Wickelrichtung; 4. Einsetzen des Wickelkerns in die Kernhalterung (nur 1. Lage) bzw. Positionsbestimmung von Streifenkante und Gap (jede weitere Lage) ; 5. Aufsetzen des Wickelkerns an definierter Position relativ zum Folienstreifen; 6. Aufrollen des Folienstreifens auf den Kern;
7. Wiederholung des Vorgangs für jede weitere Lage.
Das beschriebene Verfahren zum Herstellen von optischen Datenspeichern lässt sich auf vielfältige Weise variieren. Als Bei- spiele werden genannt:
- Die Wickelanlage ist auch für spiralförmig aufgewickelte Datenträger verwendbar. - Verwendung von OCR-Software zur Auswertung des Lasermikroskopbildes und zur automatischen Ausrichtung des Streifens .
Verwendung von Justiermarken auf den Datenfolien zur bes- seren Ausrichtbarkeit der Folien. Vorteilhaft bei automatischer Ausrichtung.
- Verwendung eines optischen Abtastsystems zur Kantendetek- tion.
- Verwendung von Stanzwerkzeugen zum Ausschneiden der Fo- lien.
- Gleichzeitiges Stanzen und Aufwickeln mehrerer Streifen bzw. Kerne unter Verwendung von Justiermarken und Stanzwerkzeugen.
Die letztere Variante ist in Figur 12 verdeutlicht. Zuerst erfolgt die Ausrichtung von Folienbahnen a anhand von Justiermarken, die von zwei Detektoren b erfasst werden (oben) , dann werden die Datenmuster mit Stanzen c ausgestanzt (Mitte) und zuletzt die Kerne d aufgesetzt und gewickelt (unten) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von optischen Datenspeichern, die einen zylindrischen Kern und eine Anzahl konzentrisch auf dem Kern angeordneter Speicherlagen aufweisen, mit den Schritten:
- Zuschneiden einer jeweiligen Speicherlage als Streifen mit einer Länge, die um ein vorgegebenes Lückenmaß kleiner ist als der Umfang eines Kreises mit einem Radius gleich dem radialen Abstand dieser Speicherlage vom Zentrum des Kerns,
- Ausrichten der Längsrichtung des Streifens in einer Ebene, deren Normale die Zylinderachse des Kerns ist, - Zusammenführen des Kerns mit den bereits darauf befindlichen Speicherlagen und des Streifens in definierter Position und Aufwickeln des Streifens, wobei die Lücken der Speicherlagen übereinander zu liegen kommen,
- Wiederholen der Vorgänge für die weiteren Speicherlagen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen auf einer ausrichtbaren Unterlage angeordnet wird und darauf optional fixiert wird, vorzugsweise durch Unterdruck.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen optisch abgetastet wird, vorzugsweise unter Anwendung eines Lasermikroskops, und dass die Unterlage in Antwort auf das Ergebnis der Abtastung ausgerichtet wird, wobei die Längsrichtung des Streifens in einer Ebene ausgerichtet wird, deren Normale die Zylinderachse des Kerns ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenführen des Kerns mit dem Streifen der Kern mit den bereits darauf befindlichen Speicherlagen in definierter Position in Bezug auf ein Ende des Streifens auf dem Streifen aufgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Streifens mittels einer optischen Abtasteinrichtung, vorzugsweise unter Anwendung eines Lasermikroskops, ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern an einer längs einer Führungsschiene verschiebbaren Halterung bewegt wird, die vorzugsweise auch eine optische Abtasteinrichtung führt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausrichten der Längsrichtung des Streifens und/oder zum relativen Positionieren des Kerns in Bezug auf den Streifen Bilderkennungsverfahren angewendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherlagen unter Anwendung von Stanzwerkzeugen zugeschnitten werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherlagen eine Polymerfolie aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Speicherlagen eine KlebstoffSchicht aufweisen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherlagen eine Reflexions- schicht und/oder eine Absorptionsschicht aufweisen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherlagen Spurinformation enthalten, vorzugsweise bereits vor dem Anordnen an dem Kern.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherlagen bereits vor dem Anordnen an dem Kern Justiermarken aufweisen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherlagen Dateninformation enthalten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Spurinformation bzw. die Justiermarken bzw. die Dateninformation eingeprägt ist/sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl optischer Datenspeicher gleichzeitig hergestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise mit einer KlebstoffSchicht versehenes Polymerfolienstück mittels Justiermarken ausgerichtet wird und daraus eine Anzahl parallel zueinander angeordneter Streifen ausgeschnitten, vorzugsweise ausgestanzt, wird, die danach als Speicherlagen auf zylindrische Kerne aufgewickelt werden, deren Zylinderachsen vorzugsweise zusammenfallen.
18. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
PCT/EP2005/056458 2004-12-06 2005-12-05 Verfahren zum herstellen von zylindrischen optischen datenspeichern WO2006061361A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058976.3 2004-12-06
DE200410058976 DE102004058976A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Verfahren zum Herstellen von optischen Datenspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061361A1 true WO2006061361A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=34802045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056458 WO2006061361A1 (de) 2004-12-06 2005-12-05 Verfahren zum herstellen von zylindrischen optischen datenspeichern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004058976A1 (de)
WO (1) WO2006061361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2076099A1 (de) 2007-12-27 2009-07-01 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Vorrichtung aus Stapelfolien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027311A (en) * 1962-09-05 1966-04-27 Plessey Co Ltd Random access information store
GB2151066A (en) * 1983-12-23 1985-07-10 Nigel Geoffrey Ley Optical recording on cylinders
EP0512852A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 Gold Star Co. Ltd Zylindrischer optischer Aufzeichnungsträger und Antriebgerät dafür
US5592462A (en) * 1994-12-30 1997-01-07 Beldock; Donald T. Three-dimensional optical data storage and retrieval
EP1196915A1 (de) * 1999-07-12 2002-04-17 Tesa AG Datenspeicher
EP1202265A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 3M Innovative Properties Company Optisches Aufzeichnungsmedium und System zu seiner Herstellung
US20020110075A1 (en) * 1998-09-30 2002-08-15 Lee Howard Hong-Dough Optical data-storage apparatus employing optical media with three-dimensional data pattern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69222104D1 (de) * 1991-06-24 1997-10-16 Diafoil Hoechst Co Ltd Optisches Band
DE29816802U1 (de) * 1998-09-19 2000-02-10 Noehte Steffen Optischer Datenspeicher
DE10028112A1 (de) * 2000-06-07 2002-01-03 Beiersdorf Ag Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027311A (en) * 1962-09-05 1966-04-27 Plessey Co Ltd Random access information store
GB2151066A (en) * 1983-12-23 1985-07-10 Nigel Geoffrey Ley Optical recording on cylinders
EP0512852A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 Gold Star Co. Ltd Zylindrischer optischer Aufzeichnungsträger und Antriebgerät dafür
US5592462A (en) * 1994-12-30 1997-01-07 Beldock; Donald T. Three-dimensional optical data storage and retrieval
US20020110075A1 (en) * 1998-09-30 2002-08-15 Lee Howard Hong-Dough Optical data-storage apparatus employing optical media with three-dimensional data pattern
EP1196915A1 (de) * 1999-07-12 2002-04-17 Tesa AG Datenspeicher
EP1202265A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 3M Innovative Properties Company Optisches Aufzeichnungsmedium und System zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T.KRESSE, F.DÖRFEL, K.SCHULTE-WIEKING ET.AL.: "tesa WORM and tesa WORM: Multi-layeres optical data storage based on polymer films ans using metal island films as tunable absorber system", PROCEEDINGS OF SPIE, vol. 5380, 30 September 2004 (2004-09-30), pages 584 - 588, XP007900277 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2076099A1 (de) 2007-12-27 2009-07-01 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Vorrichtung aus Stapelfolien
WO2009084958A1 (en) 2007-12-27 2009-07-09 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Stacked foil sheet device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058976A1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537439B2 (de) Sicherheitselement
DE69736386T2 (de) Pressvorrichtung
DE10017431C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Datenträgern mit integriertem Transponder
DE2832891C2 (de) Vorrichtung zum ein- und/oder beidseitigen verzugsfreien, kontinuierlichen Verdicken und Aufrauhen der Ränder einer Bahn
DE3427306C2 (de) Plotter
EP0749829A1 (de) Verfahren zur exakten Ausrichtung eines Druckbildes auf eine geometrisch richtige Druckposition einer Druckmaschine
AT500401A2 (de) Verbindungsvorrichtung und verbindungsverfahren für ein rollenmaterial
DE69933072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren plattenförmiger Substrate
WO2018046627A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines substrats mit einem stanzstempel
EP3568730B1 (de) Überwachung und steuerung eines fräsvorgangs
WO2006061361A1 (de) Verfahren zum herstellen von zylindrischen optischen datenspeichern
EP1642169B1 (de) Belichtungsstation für folienbahnen
DE2538383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren einer kreisfoermigen platte
DE4203590A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung
DE3902960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum registergenauen bearbeiten von materialbahnen, insbesondere zur herstellung von sicherheitsfaeden
EP1972996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer nanostrukturierten Scheibe
EP1840058B1 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren
EP1194928B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines datenträgers
EP0498040B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dokumenten mit Sicherheitsmarken
EP3636437A1 (de) Verfahren zum aufziehen einer druckplatte auf einen druckzylinder, vorrichtung zum aufbringen einer druckplatte auf einen druckzylinder, verfahren zum herstellen einer druckplatte, druckplatte zur verwendung in einem flexodruckverfahren und vorrichtung zum randseitigen beschneiden einer druckplatte
AT500076B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines flächigen verbindungsmittels auf eine kontaktfläche eines wafers
DE10029398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines optisch lesbaren Datenträgers
EP2349891A1 (de) Verfahren zum applizieren eines streifenförmigen elements, insbesondere eines sicherheitsfadens, an einen bandförmigen träger sowie vorrichtung zur durchführung und anwendung des verfahrens
EP1457320A1 (de) Kartenförmiger Datenträger, Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers sowie Laminiereinrichtung zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
AT507137B1 (de) Element, insbesondere photopolymer-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05813634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1