WO2006058725A1 - Hydrodynamischem anstriebstrang für meeresströmung energieumwandler - Google Patents

Hydrodynamischem anstriebstrang für meeresströmung energieumwandler Download PDF

Info

Publication number
WO2006058725A1
WO2006058725A1 PCT/EP2005/012777 EP2005012777W WO2006058725A1 WO 2006058725 A1 WO2006058725 A1 WO 2006058725A1 EP 2005012777 W EP2005012777 W EP 2005012777W WO 2006058725 A1 WO2006058725 A1 WO 2006058725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power
generation plant
power generation
water turbine
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Basteck
Martin Tilscher
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/720,564 priority Critical patent/US20080101865A1/en
Priority to EP05811336A priority patent/EP1817497A1/de
Publication of WO2006058725A1 publication Critical patent/WO2006058725A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/52Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for generating electrical energy from a sea current, wherein the generated electrical energy is fed in particular into an electrical network with a substantially constant network frequency.
  • Ocean currents offer great potential for generating electrical energy without releasing emissions during energy production.
  • Such ocean currents are either permanent, an example being the Gulf Stream, or they are caused by tides.
  • the tidal range is particularly strong and in which geographic features, such as narrow flow areas or specially shaped bay areas, lead to a pronounced ocean current.
  • the swell can be exploited to drive submerged turbomachinery.
  • Such conditions can be created by artificial means, such as infiltration basins, through which the kinetic energy inherent in the waves can be exploited.
  • Turbomachines such as wind turbines, before.
  • turbomachinery for extracting energy from a sea current differ from wind turbines, because due to the higher density of the flow medium, a high torque is applied to the power sensor and therefore in relation to the other components of the power plant, such as a drive train and the electric generator and the mechanical support structures, is physically small. This implies the need to design the powertrain and the electric machine of the power generation plant as small as possible in order to improve the overall system in terms of flow technology.
  • variable speed electric generator leads to the need to use frequency converter for feeding into the electrical grid. These stimulate the electric generator with the required frequency or provide for the compensation of a difference to the existing grid frequency.
  • this approach is fraught with difficulties insofar as the peculiarities of the power conversion characteristics of fluid power engines can only be adequately mapped by frequency converters. In this case, it is only possible with a correspondingly high outlay to arrive at an adequate network feed quality, in particular with regard to the harmonic load and the generation of reactive power.
  • an electric generator driven at least indirectly by the power sensor can also be designed to have a rotational speed.
  • Such speed-locked power generation plants can be switched on the use of asynchronous generators due to the principle-based slip in a simple manner to a composite electrical network.
  • the invention is based on the object, a device for generating electrical energy from a sea current and a method for operation indicate the same, which overcomes the disadvantages described above.
  • a power generation plant should be able to operate in the partial load range with a variable speed of the power pickup at the same time constant speed of the electric generator.
  • the power generation plant is the realization of more
  • Allow operating conditions In particular, a speed reduction of the power sensor is to be possible above a speed threshold in order to prevent the occurrence of cavitation and to protect the fish population against damaging rotational speeds.
  • a shock reduction and a short-time energy storage should be possible for the interception and utilization of load surges and power peaks.
  • the power generation plant in the full load range torque reduction and special operating conditions, such as the shutdown and the reaction to a load shedding, can realize.
  • the inventor has first recognized that a powered by a sea current water turbine must be connected via a transmission with a high-speed electrical generator to train the electric generator in relation to the water turbine sufficiently small.
  • Hydro turbine and the electric generator made by means of a drive train, which comprises a hydrodynamic transmission.
  • the hydrodynamic gearbox serves on the one hand the speed ratio, on the other hand to realize the speed variability of the water turbine with simultaneous speed constancy of the electric generator. This is effected by the regulation and control of at least one hydrodynamic component in the hydrodynamic transmission, wherein in particular a design of the hydrodynamic transmission is preferred as a power split transmission.
  • the drive train according to the invention comprises a superposition gear, for example a planetary gear, for power branching in a first power branch and at least one second power branch.
  • a superposition gear for example a planetary gear
  • the second power branch is connected to the first power branch via a hydrodynamic component, for example a hydrodynamic converter, a hydrodynamic coupling or a trilock converter, in at least indirect operative connection.
  • the electric generator When starting the water turbine from a standstill, the electric generator is first accelerated until it reaches its target speed and synchronization with the electrical network can be performed. Im then reached
  • Normal operation characterizes the network frequency to the electric generator and thus the first power branch on a pole number dependent setpoint speed.
  • a typical speed of the electric generator is 1500 rpm, for example, so that small-sized electric generators can be used.
  • hydrodynamic component associated with the second power branch possible. Due to the controlled and controlled by the hydrodynamic component power flow between the first and the second power branch, it is now possible to lead the water turbine with an optimum for the power conversion speed.
  • a hydrodynamic torque converter is used as the hydrodynamic component for establishing a connection between the first and the second power branch, it turns out that with regard to the speed / power and the speed / torque ratio, the characteristic of the variable speed transformer corresponds to the characteristic of the power sensor.
  • a drive train with a variable speed converter can be designed so that with a certain, substantially constant position of the stator of the torque converter, the water turbine with respect to their speed can be performed optimally performance at the same time constant rotational speed of the electric generator. Accordingly, when using a variable converter in the power-split drive train of a power generation plant according to the invention no regulation in the true sense for setting a power-optimal speed of the water turbine necessary.
  • Flow rate depends, therefore, according to a preferred embodiment of the power generation plant or according to a preferred operating method, a limitation of the rotational speed of the water turbine made. Depending on the type of design, one of these two factors will be crucial in establishing an upper speed threshold for the water turbine of the power plant.
  • the speed control for speed limitation of the water turbine is effected by means of the selected setting for the hydrodynamic component in the hydrodynamic transmission.
  • the power transmission from the first power branch to the second power branch can be effected via a change in the setting of the stator of the torque converter.
  • this Leitrad ein is left for this purpose, in which the water turbine is performed optimally performance.
  • the threshold speed is associated with an optimal power consumption, ie a power consumption along the parabolic, also a threshold in the power consumption. With variations in the input power, which is above this power threshold, it is necessary to maintain the speed stability of the water turbine, the hydrodynamic
  • a particular advantage of the power generation plant according to the invention with hydrodynamic transmission is the fact that fluctuations in the power input and especially temporally rapidly changing load fluctuations are damped for the operating state of a speed-controlled water turbine and their energy input for short-term acceleration of the water turbine and thus can be used as a short-term energy storage.
  • This property is based on the fact that the regulated or controlled adjustment of the hydrodynamic component defines a specific operating point. At this operating point fluctuations in the speed of the water turbine are then possible in a certain speed interval. For this is a
  • the full load range in which the power generation plant according to the invention is operated with optimal performance along the parabolic and advantageously above a certain speed threshold speed-limited or speed-controlled, the full load range follows. This is characterized in that a maximum torque is achieved on the power sensor.
  • a torque control for the water turbine takes place, wherein additional adjusting elements are used for the power generation plant according to the invention in addition to the adjustment of the hydrodynamic component in the drive train, which limit the power absorbed by the water turbine.
  • a power limitation is achieved by changing the angular position of the impellers of the water turbine, but which has slow reaction times, while made by the adjustment of the hydrodynamic component, in the case of a torque converter by adjusting the setting wheel, a short-term power limit for the electric generator becomes.
  • the sluggish system of the angular adjustment of the impellers of the water turbine can be bridged for a short time with the faster adjustable converter.
  • a hydrodynamic coupling is used as the hydrodynamic component instead of a variable-speed converter, no self-regulation can be realized for the power-optimized guidance of the water turbine.
  • the setting of the hydrodynamic coupling must be actively controlled in order to guide the speed of the water turbine in the partial load range along the Parabolik.
  • an advantage of using a hydrodynamic coupling instead of a variable speed drive is an increase in the power efficiency of the drive train, in particular under full load conditions.
  • a trilock converter is used as the alternative hydrodynamic component, advantages compared with a hydrodynamic converter also arise with regard to the efficiency in certain power ranges or operating phases. The invention will be described in more detail below with reference to figures. In detail, the following is shown:
  • FIG. 1 shows a power generation plant according to the invention in a schematically simplified manner.
  • Figure 2 shows a preferred embodiment of the drive train of the power generation plant with a first and a second power branch.
  • FIG. 3 shows three operating ranges of a device according to the invention
  • FIG. 4 shows the self-regulating effect when using a hydrodynamic torque converter in the drive train to realize a performance-optimized one
  • FIG. 5 shows the setting of the stator of a hydrodynamic converter at the transition between the individual operating ranges from FIG. 3.
  • FIG. 6 illustrates the short-time energy storage and the load shock reduction of a power generation plant according to the invention in the speed-locked region.
  • FIG. 7 shows, in schematically simplified form, three control levels for the operation of a power generation plant according to the invention.
  • FIG. 1 shows the power generation plant according to the invention in a schematically simplified manner.
  • an electric generator 11 which is coupled to an electrical network 60, at least indirectly driven by a water turbine 3.
  • the water turbine 3 can be designed within the scope of expert judgment.
  • a two or more wings Propeller structure can be selected.
  • additional structures can be provided around the water turbine, which serve to protect or to guide the flow.
  • a hydrodynamic drive train 1 is used between the water turbine 3 and the electric generator 11. Under a hydrodynamic drive train 1 is in the present
  • a power-split drive train comprising a first power branch 7 and at least one second power branch 18.
  • a power split transmission is used, for example, this may be a planetary gear.
  • Power split transmission 5 is made by means of a hydrodynamic component, which is associated with the second power branch, a connection between the first and the second power branch 7, 18, so that it is possible, starting from a constant rotational speed of the electric generator 11 of the water turbine 3 different rotational speeds imparted ,
  • the power plant may further include optional components. These are additional gears that are upstream or downstream of the hydrodynamic drive train.
  • additional gears that are upstream or downstream of the hydrodynamic drive train.
  • Figure 1 designed as a planetary gear transmission ratio 4 is used to a first translation of the speed of the water turbine.
  • a transmission element 50 may be provided which comprises a clutch and / or a brake. These can also be located between the additional gear 4 and the hydrodynamic drive train 1.
  • FIG. 1 An embodiment is preferred in which the components shown in FIG. 1 are combined as a structural unit and encased in a watertight housing, so that this structural unit is used as a structural unit whole is submersible. This assembly can then be brought along a support structure to a preferred depth for energy production.
  • FIG. 2 shows an advantageous embodiment of the hydrodynamic drive train 1 of a power generation plant according to the invention.
  • its input shaft 2 is at least indirectly connected to the water turbine 3 of a wind turbine according to the invention.
  • a transmission 4 with a constant gear ratio between the rotor 3 of the wind turbine and the input shaft 2 is placed.
  • a planetary gear is used as a power split transmission 5 of the drive train 1, wherein the input shaft 2 is in communication with the planet carrier 6.
  • the first power branch 7 leads power via the sun gear 9 of the planetary gear to the output shaft 10 of the drive train.
  • This output shaft 10 drives at least indirectly the electric generator 11 and is in operative connection with the hydrodynamic torque converter 12.
  • the output shaft 10 is at least indirectly connected to the impeller 13 of the hydrodynamic torque converter 12.
  • a stator with adjusting blades is used in the hydrodynamic converter 12, with which the power flow to the turbine wheel 14 can be adjusted.
  • Units in dependence of the speed of the water turbine also shown in arbitrary units.
  • the power generation plant is operated at partial load. This starts at a certain speed and ends at a certain speed threshold D max .
  • the curve shown in Figure 3 in the operating range I represents a desired curve, which outlines a performance-optimal speed control of the water turbine 3.
  • a certain power input is therefore assigned an optimal speed of the water turbine 3. If the water turbine 3 rotates at a lower or a higher rotational speed than the optimum rotational speed, then no optimum power of the ocean current can be withdrawn from the energy generating plant.
  • the concept of a speed control along the parabolic system is used for a performance-optimal speed control in the operating range I.
  • an electric generator 11 is used with a constant, preferably fast rotational speed. Once coupled to the mains frequency synchronous generators are supported in their rotational speed by the electrical interconnected network 60. This applies to a sufficient extent for asynchronous generators, if they are operated in a steep linear range.
  • a hydrodynamic torque converter 12 is used as the hydrodynamic component, there is the advantage that, for the power-optimal speed guidance of the water turbine 3, no regulation in the true sense, but a system-inherent self-regulation effect can be used.
  • the curve E represents that of the wind rotor curve F is the power on the sun gear 9
  • curve G is the power transmitted from the drive train
  • curve H indicates the power flowing back via the second power branch 18 from the hydrodynamic converter 12 to the power split transmission 5.
  • the setting of the stator 15 of the hydrodynamic converter is shown.
  • a speed threshold Dm 3x would be exceeded in such an operation from a certain power input, which must be observed to avoid cavitation or to protect the fish population.
  • the operating range I is preferably left and transferred to an operating range II, which is characterized by a constant maintenance of the rotational speed of the water turbine.
  • the transition between the individual operating ranges is shown in FIG.
  • operating range I with power-optimal speed control is in the sense of self-regulation effect with a substantially constant Leitrad ein, worked in this case at 25% of the travel.
  • this optimal Leitrad ein leave and adjusted the stator of the hydrodynamic converter 12 depending on the power input to the water turbine 3 so that the water turbine speed remains substantially constant and only recorded by the water turbine 3 and torque so that the recorded power varies.
  • a specific speed curve preferably a particularly steep speed curve, can be selected.
  • Characteristic for the operating range Il is that the power-optimal speed control is left.
  • FIG. 5 shows the transition of the speed-limited operating range II to the torque-limited operating range III.
  • the control and / or regulation for effecting a constant speed is left above a threshold torque at the wind turbine 3.
  • the power input by the water turbine 3 is limited and thus a further increase in speed to torque limiting prevented.
  • the Leitrad ein the hydrodynamic torque converter 12 is first changed to avert momentary torque surges or increases through the drive train, but a short-term
  • FIG. 6 now represents the case of the operating region II, in which a specific desired rotational speed of the water turbine 3 is impressed by the maladjustment of the hydrodynamic torque converter 12 above a certain speed threshold range.
  • 12 different operating points can be selected by the misalignment of the hydrodynamic actuator. This opens the possibility to adjust the speed of the water turbine 3.
  • the speed is limited, in addition it is possible to set the operating points for the desired speed of the water turbine 3 along a curve that depends on the torque absorbed by the water turbine 3. This makes it possible, in particular to adapt the softness of the drive train at the limit of full load operation.
  • additional operating states may occur, such as the startup or shutdown of the power generation plant, the synchronization of the electric generator with the grid frequency, a load shedding, an emergency stop or special operating conditions, such as a test or Schon rehearsal.
  • the first control level is the power generation plant itself.
  • the formation of the drive train of the power generation plant with a hydrodynamic torque converter as the hydrodynamic component is preferred, which leads to self-regulation.
  • alternative hydrodynamic components such as a hydrodynamic coupling or a trilock converter, are also conceivable for reasons of efficiency.
  • this system-inherent self-regulation must be replaced by an active control for speed control of the water turbine.
  • This first control level is superimposed by the second control level, which comprises the controls for the Schaufelrad ein, the setting of the hydrodynamic component and a controller for the power electronics of the generator. In this level, a setpoint actual value is found for each of the named controllers.
  • not every controller of the second control level is activated for all operating ranges or operating states.
  • Switching between individual controllers is effected by the third control level.
  • This not only selects the variables to be controlled depending on the operating state or the operating range, but it is also possible for one and the same size, for.
  • the Schaufelrad ein to use different controllers or different controller settings.
  • the control characteristic and the control speed can be adapted to the particular situation.
  • the third Control level as higher-level control level, a setting of the controller setpoints and the selected operating points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus einer Meeresströmung, umfassend einen Antriebsstrang mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, wobei die Eingangswelle wenigstens mittelbar von einer Wasserturbine angetrieben wird und die Ausgangswelle wenigstens mittelbar einen elektrischen Generator antreibt, der mit einem elektrischen Netz verbunden ist, wobei das elektrische Netz eine im Wesentlichen konstante Netzfrequenz aufweist, und wobei der Antriebsstrang eine Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem ersten Leistungszweig und wenigstens einem zweiten Leistungszweig umfasst und der erste Leistungszweig und der zweite Leistungszweig miteinander über ein Leistungsverzweigungsgetriebe und eine hydrodynamische Komponente in Verbindung stehen.

Description

HYDRODYNAMISCHEM ANSTRIEBSTRANG FÜR MEΞRESTRÖMUNGEN ENERGIEUMWANDLER
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus einer Meeresströmung, wobei die erzeugte elektrische Energie insbesondere in ein elektrisches Netz mit einer im Wesentlichen konstanten Netzfrequenz eingespeist wird.
Meeresströmungen bieten ein großes Potential zur Gewinnung elektrischer Energie, ohne dass bei der Energieerzeugung Emissionen freigesetzt werden. Solche Meeresströmungen liegen entweder dauerhaft vor, ein Beispiel hierfür ist der Golfstrom, oder sie werden durch Gezeiten verursacht. Für Letzteres sind insbesondere Gebiete interessant, bei denen der Tidenhub besonders stark ist und bei welchen geographische Besonderheiten, wie beispielsweise enge Durchströmungsbereiche oder besonders ausgeformte Buchtbereiche, zu einer ausgeprägten Meeresströmung führen. Liegen besondere Bedingungen vor, so kann der Wellengang zum Antrieb von getauchten Strömungskraftmaschinen ausgenutzt werden. Solche Bedingungen können durch künstliche Maßnahmen, wie Einströmungsbecken, geschaffen werden, durch welche die den Wellen innewohnende kinetische Energie ausgenutzt werden kann.
Eine der Besonderheiten beim Antrieb einer Wasserturbine durch eine Meeresströmung ist in einem zeitlich variablen Leistungseintrag zu sehen. Solche zeitlichen Fluktuationen treten auch in Dauerströmungsgebieten auf. Dieser Umstand ist zunächst erstaunlich, dennoch zeigen Messungen bei
Strömungskraftmaschinen mit einer üblichen Tauchtiefe von einigen zehn Metern beispielsweise im Golfstrom, dass für derartige Energieerzeugungsanlagen mit einem zeitlich variablen Leistungseintrag zu rechnen ist. Dies liegt zum einen an Wettereinflüssen und den hieraus resultierenden Wellenbewegungen. Zum anderen haben Messungen das Auftreten von Turbulenzen in Meeresströmungen nachgewiesen. Diese liegen sowohl bei Gezeitenströmungen wie auch bei dauerhaften Strömungsmustern im Meer vor und sind insbesondere in einem Wassertiefenbereich bis zu 50 Metern ausgeprägt, der bevorzugt zur Energieerzeugung vorgesehen ist.
Neben der zeitlichen Schwankung der in einer Meeresströmung zur Verfügung stehenden kinetischen Energie sind Besonderheiten bezüglich der Charakteristik und Dynamik bei der mechanischen Energiewandlung der kinetischen Energie des Strömungsmediums in die kinetische Energie einer Wasserkraftturbine zu beachten. Somit liegt auf der Eingangswelle eine System inhärente Charakteristik für die Leistungskonvertierung vor, die einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit der Meeresströmung ein optimales Drehzahl- /Drehmomentenverhältnis entsprechend der Schnelllaufzahl für die Leistungsaufnahme zuordnet, welches wiederum von der Geometrie und der Gestaltung des Leistungsaufnehmers abhängt.
Diese Charakteristik der Leistungskonvertierung liegt auch bei anderen
Strömungsmaschinen, etwa Windkraftmaschinen, vor. Strömungskraftmaschinen zur Entnahme von Energie aus einer Meeresströmung unterscheiden sich aber von Windkraftanlagen, da aufgrund der höheren Dichte des Strömungsmediums ein hohes Drehmoment auf den Leistungsaufnehmer bewirkt wird und dieser daher im Verhältnis zu den weiteren Komponenten der Energieerzeugungsanlage, etwa einem Antriebsstrang und dem elektrischen Generator sowie den mechanischen Haltestrukturen, kleinbauend ist. Hieraus folgt die Notwendigkeit, den Antriebsstrang und die elektrische Maschine der Energieerzeugungsanlage ebenfalls möglichst kleinbauend auszubilden, um die Gesamtanlage in strömungstechnischer Hinsicht zu verbessern. Bezüglich der in der
Energieerzeugungsanlage verwendeten elektrischen Generatoren besteht jedoch ein Hindernis bei einer angestrebten Verringerung der Baugröße darin, dass der von der Meeresströmung angetriebene Leistungsaufnehmer mit relativ geringer Drehzahl von typischerweise unter 20 U/min umläuft. Ohne Zwischenschaltung von Getrieben zwischen Wasserturbine und elektrischem Generator führt eine geringe Umlaufgeschwindigkeit der elektrischen Maschine zwingend zu einer Vergrößerung der Baugröße. Speist eine von einer Meeresströmung angetriebene Energieerzeugungsanlage elektrische Energie in ein elektrisches Verbundnetz ein, welches eine starre Netzfrequenz aufweist, so ergeben sich weitere Anforderungen. Wird von einer variablen Drehzahl des Leistungsaufnehmers, d. h. der Wasserturbine, der
Energieerzeugungsanlage ausgegangen, so führt ein ebenfalls drehzahlvariabel betriebener elektrischer Generator zur Notwendigkeit, Frequenzumrichter zur Einspeisung in das elektrische Verbundnetz zu verwenden. Diese regen den elektrischen Generator mit der erforderlichen Frequenz an bzw. sorgen für die Kompensation einer Differenz zur bestehenden Netzfrequenz. Dieser Ansatz ist aber insofern mit Schwierigkeiten behaftet, da die Besonderheiten der Leistungskonvertierungscharakteristik bei Strömungskraftmaschinen nur unzureichend von Frequenzumrichtern abgebildet werden können. Hierbei ist es nur mit entsprechend hohem Aufwand möglich, zu einer adäquaten Netzeinspeisequalität insbesondere in Bezug auf die Oberschwingungsbelastung und die Erzeugung von Blindleistungen zu gelangen.
Wird stattdessen ein alternativer Weg beschritten und die Wasserturbine so ausgebildet, dass beispielsweise durch die Einstellung von Schaufelradwinkeln, eine Drehzahlkonstanz des Leistungsaufnehmers sichergestellt wird, so kann auch ein wenigstens mittelbar vom Leistungsaufnehmer angetriebener elektrischer Generator drehzahlstarr ausgebildet werden. Solche drehzahlstarren Energieerzeugungsanlagen können bei der Verwendung von asynchronen Generatoren aufgrund des prinzipienbedingten Schlupfes auf einfache Art und Weise auf ein elektrisches Verbundnetz aufgeschaltet werden. Nachteilig ist jedoch, dass durch die Einstellung der Schaufelradstellung zur Konstanthaltung der Drehzahl des Leistungsaufnehmers eine verminderte Energieeffizienz resultiert, d. h. der Leistungsaufnehmer kann der Meeresströmung nicht die maximale Energie entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einer Meeresströmung sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben anzugeben, welche die voranstehend beschriebenen Nachteile überwindet. Insbesondere soll eine solche Energieerzeugungsanlage im Teillastbereich mit einer variablen Drehzahl des Leistungsaufnehmers bei gleichzeitig konstanter Drehzahl des elektrischen Generators betrieben werden können. Ferner soll die Energieerzeugungsanlage die Realisierung weiterer
Betriebszustände erlauben. Insbesondere soll oberhalb einer Drehzahlschwelle eine Drehzahlabregelung des Leistungsaufnehmers möglich sein, um das Auftreten von Kavitation zu verhindern und die Fischpopulation vor schädigenden Umlaufdrehzahlen zu schützen. Im Leistungsbereich der Drehzahlkonstanz sollte eine Stoßreduktion und eine Kurzzeitenergiespeicherung zum Auffangen und Verwerten von Laststößen und Leistungsspitzen möglich sein. Ferner soll die Energieerzeugungsanlage im Volllastbereich eine Momentenabregelung sowie besondere Betriebszustände, wie das Stilllegen und die Reaktion auf einen Lastabwurf, realisieren können.
Zur Lösung der Aufgabe hat der Erfinder zunächst erkannt, dass eine von einer Meeresströmung angetriebene Wasserturbine über ein Getriebe mit einem schnell laufenden elektrischen Generator verbunden werden muss, um den elektrischen Generator im Verhältnis zur Wasserturbine hinreichend kleinbauend ausbilden zu können. Zusätzlich erfindungsgemäß wird die Verbindung zwischen der
Wasserturbine und dem elektrischen Generator mittels eines Antriebsstrangs hergestellt, welcher ein hydrodynamisches Getriebe umfasst. Das hydrodynamische Getriebe dient zum einen der Drehzahlübersetzung, zum anderen zur Realisierung der Drehzahlvariabilität der Wasserturbine bei gleichzeitiger Drehzahlkonstanz des elektrischen Generators. Dies wird durch die Regelung und Steuerung wenigstens einer hydrodynamischen Komponente im hydrodynamischen Getriebe bewirkt, wobei insbesondere eine Ausbildung des hydrodynamischen Getriebes als Leistungsverzweigungsgetriebe bevorzugt wird.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der erfindungsgemäße Antriebsstrang ein Überlagerungsgetriebe, beispielsweise ein Planetengetriebe, zur Leistungsverzweigung in einen ersten Leistungszweig und wenigstens einen zweiten Leistungszweig. Im ersten Leistungszweig ist eine schnell umlaufende Welle zum Antrieb eines elektrischen Generators angeordnet. Der zweite Leistungszweig steht mit dem ersten Leistungszweig über eine hydrodynamische Komponente, beispielsweise einen hydrodynamischen Wandler, eine hydrodynamische Kupplung oder einen Trilockwandler, in wenigstens mittelbarer Wirkverbindung. Durch die Regelung und Steuerung des Leistungsflusses über die hydrodynamische Komponente und des Grades der Kopplung zwischen dem ersten Leistungszweig und dem zweiten Leistungszweig kann die Drehzahlvariabilität des Leistungsaufnehmers und damit eine maximale Energieentnahme aus der Meeresströmung bei gleichzeitig konstanter Drehzahl des elektrischen Generators sichergestellt werden.
Beim Anlaufen der Wasserturbine aus dem Stand wird der elektrische Generator zunächst beschleunigt bis er seine Solldrehzahl erreicht und eine Synchronisation mit dem elektrischen Netz durchgeführt werden kann. Im dann erreichten
Normalbetrieb prägt die Netzfrequenz dem elektrischen Generator und damit dem ersten Leistungszweig eine von der Polzahl abhängige Solldrehzahl auf. Eine typische Drehzahl des elektrischen Generators ist beispielsweise 1500 U/min, so dass kleinbauende elektrische Generatoren verwendet werden können. Außerdem ist bei derart hohen Drehzahlen auf der Welle des ersten Leistungszweigs auch ein effektiver Betrieb einer wenigstens mittelbar mit dem ersten Leistungszweig verbundenen hydrodynamischen Komponente, die dem zweiten Leistungszweig zugeordnet ist, möglich. Aufgrund des durch die hydrodynamische Komponente geregelten bzw. gesteuerten Leistungsflusses zwischen dem ersten und dem zweiten Leistungszweig ist es nun möglieh, die Wasserturbine mit einer für die Leistungskonvertierung optimalen Drehzahl zu führen.
Wird als hydrodynamische Komponente zur Schaffung einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Leistungszweig ein hydrodynamischer Stellwandler verwendet, so zeigt sich, dass bezüglich des Drehzahl-/Leistungs- und des Drehzahl-/Momentverhältnisses die Charakteristik des Stellwandlers der Charakteristik des Leistungsaufnehmers entspricht. Dies kann zur Realisierung eines Selbstregelungseffekts ausgenutzt werden. Ein Antriebsstrang mit einem Stellwandler kann so ausgelegt werden, dass mit einer bestimmten, im Wesentlichen konstanten Stellung des Leitrades des Stellwandlers die Wasserturbine bezüglich ihrer Drehzahl leistungsoptimal bei gleichzeitig konstanter Umlaufdrehzahl des elektrischen Generators geführt werden kann. Demnach ist bei Verwendung eines Stellwandlers im leistungsverzweigten Antriebsstrang einer erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage keine Regelung im eigentlichen Sinne zur Einstellung einer leistungsoptimalen Drehzahl der Wasserturbine notwendig.
Zur Vermeidung der Bildung von Kavitationsblasen darf eine maximale Drehzahl der Wasserturbine nicht überschritten werden. Außerdem steigt mit zunehmender Drehzahl der Wasserturbine die Verletzungsgefahr für Meerestiere. Ab einer bestimmten Drehzahlschwelle, welche im einzelnen von der Gestaltung und der Größe der Wasserturbine sowie der vorliegenden Strömungsrichtung und
Strömungsgeschwindigkeit abhängt, wird daher entsprechend einer bevorzugten Gestaltung der Energieerzeugungsanlage bzw. entsprechend eines bevorzugten Betriebsverfahrens eine Begrenzung der Umlaufgeschwindigkeit der Wasserturbine vorgenommen. Je nach Art der Auslegung wird einer dieser beiden Faktoren entscheidend bei der Festlegung einer oberen Drehzahlschwelle für die Wasserturbine der Energieerzeugungsanlage sein.
Für die erfindungsgemäße Energieerzeugungsanlage wird die Drehzahlführung zur Drehzahlbegrenzung der Wasserturbine mittels der gewählten Einstellung für die hydrodynamische Komponente im hydrodynamischen Getriebe bewirkt. Wird beispielsweise ein Stellwandler verwendet und ist der Antriebsstrang der erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage vorteilhaft leistungsverzweigt ausgebildet, so kann der Leistungsübertragung vom ersten Leistungszweig zum zweiten Leistungszweig über eine Veränderung der Einstellung des Leitrads des Stellwandlers bewirkt werden. Im Allgemeinen wird hierzu jene Leitradstellung verlassen, bei der die Wasserturbine leistungsoptimal geführt wird. Der Schwelldrehzahl ist bei einer optimalen Leistungsaufnahme, d. h. einer Leistungsaufnahme entlang der Parabolik, auch eine Schwelle in der Leistungsaufnahme zugeordnet. Bei Variationen in der Eingangsleistung, welche oberhalb dieser Leistungsschwelle liegt, ist es zur Einhaltung der Drehzahlkonstanz der Wasserturbine notwendig, die hydrodynamische
Komponente im hydrodynamischen Getriebe zu regeln. Die hierfür notwendigen Sensoren zur Erfassung der Drehzahl der Wasserturbine sowie die Ausbildung eines auf die hydrodynamische Komponente wirkenden Reglers können im Rahmen des fachmännischen Könnens realisiert werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage mit hydrodynamischem Getriebe ist darin zu sehen, dass für den Betriebszustand einer drehzahlabgeregelten Wasserturbine Fluktuationen im Leistungseintrag und insbesondere zeitlich schnell wechselnde Lastschwankungen gedämpft werden und deren Energieeintrag zur kurzfristigen Beschleunigung der Wasserturbine und damit als Kurzzeitenergiespeicher genutzt werden können. Diese Eigenschaft begründet sich darin, dass durch die geregelte oder gesteuerte Einstellung der hydrodynamischen Komponente ein bestimmter Arbeitspunkt festlegt ist. Um diesen Arbeitspunkt sind dann in einem bestimmten Drehzahlintervall Schwankungen in der Drehzahl der Wasserturbine möglich. Hierfür wird eine
Schwankungsbreite von ± 10 % und bevorzugt + 5 % und insbesondere bevorzugt ± 3 % noch toleriert.
Trifft nun aufgrund eines Turbulenzeffekts ein Laststoß auf die Wasserturbine auf, so wird die Drehzahl in einem gewissen Umfang ansteigen und damit die kurzzeitig zur Verfügung gestellte zusätzliche Leistung in das System einfließen. Dies hat zum einen den Zweck, dass diese zusätzliche Leistung nutzbar wird, und zum anderen, dass Laststöße abgefedert und nicht durch die mechanischen Haltestrukturen aufgenommen werden müssen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Reduzierung der Drehmomentenstöße im Triebstrang und somit auf die Standzeit der Energieerzeugungsanlage aus. Im Teillastbereich, in dem die erfindungsgemäße Energieerzeugungsanlage leistungsoptimal entlang der Parabolik und vorteilhafterweise ab einer bestimmten Drehzahlschwelle drehzahlbegrenzt bzw. drehzahlgeführt betrieben wird, schließt sich der Volllastbereich an. Dieser ist dadurch charakterisiert, dass ein Maximaldrehmoment auf dem Leistungsaufnehmer erreicht wird. Oberhalb dieser Drehmomentschwelle findet eine Drehmomentabregelung für die Wasserturbine statt, wobei für die erfindungsgemäße Energieerzeugungsanlage neben der Einstellung der hydrodynamischen Komponente im Antriebsstrang zusätzliche Stellelemente verwendet werden, die die von der Wasserturbine aufgenommene Leistung begrenzen. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird durch eine Veränderung der Winkelstellung der Schaufelräder der Wasserturbine eine Leistungsbegrenzung erzielt, welche aber langsame Reaktionszeiten aufweist, während durch die Einstellung der hydrodynamischen Komponente, im Fall eines Stellwandlers durch die Einstellung des Stellrades, eine kurzzeitige Leistungsbegrenzung für den elektrischen Generator vorgenommen wird. Somit kann das träge System der Winkelverstellung der Schaufelräder der Wasserturbine kurzzeitig mit dem schneller einstellbaren Stellwandler überbrückt werden.
Wird als hydrodynamische Komponente anstatt eines Stellwandlers eine hydrodynamische Kupplung verwendet, so kann keine Selbstregelung zur leistungsoptimalen Führung der Wasserturbine realisiert werden. Für diesen Fall muss die Einstellung der hydrodynamischen Kupplung aktiv geregelt werden, um im Teillastbereich die Drehzahl der Wasserturbine leistungsoptimal entlang der Parabolik zu führen. Vorteilhaft bei der Verwendung einer hydrodynamischen Kupplung anstatt eines Stellwandlers ist jedoch eine Steigerung der Leistungseffizienz des Antriebsstrangs insbesondere unter Volllastbedingungen. Wird als alternative hydrodynamische Komponente ein Trilockwandler verwendet, so ergeben sich ebenfalls bezüglich der Effizienz in bestimmten Leistungsbereichen bzw. Betriebsphasen Vorteile gegenüber einem hydrodynamischen Stellwandler. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren genauer beschrieben. Im Einzelnen ist Folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Energieerzeugungsanlage in schematisch vereinfachter Art und Weise.
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des Antriebsstrangs der Energieerzeugungsanlage mit einem ersten und einem zweiten Leistungszweig.
Figur 3 zeigt drei Betriebsbereiche einer erfindungsgemäßen
Energieerzeugungsanlage im Drehzahl-VDrehmomentdiagramm.
Figur 4 zeigt den Selbstregelungseffekt bei Verwendung eines hydrodynamischen Stellwandlers im Antriebsstrang zur Realisierung einer leistungsoptimalen
Drehzahlführung im Teillastbereich.
Figur 5 stellt die Einstellung des Leitrades eines hydrodynamischen Stellwandlers beim Übergang zwischen den einzelnen Betriebsbereichen aus Figur 3.
Figur 6 illustriert die Kurzzeitenergiespeicherung und die Laststoßreduktion einer erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage im drehzahlabgeriegelten Bereich.
Figur 7 zeigt in schematisch vereinfachterweise drei Regelungsebenen für den Betrieb einer erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Energieerzeugungsanlage in schematisch vereinfachter Art und Weise. Hierbei wird ein elektrischer Generator 11 , der an ein elektrisches Netz 60 angekoppelt ist, mittels einer Wasserturbine 3 wenigstens mittelbar angetrieben. Die Wasserturbine 3 kann im Rahmen des fachmännischen Ermessens ausgestaltet sein. Beispielsweise kann eine zwei- oder mehrflügelige Propellerstruktur gewählt werden. Ferner können um die Wasserturbine zusätzliche Strukturen vorgesehen werden, welche zum Schutz oder zur Leitung der Strömung dienen. Erfindungsgemäß wird zwischen der Wasserturbine 3 und dem elektrischen Generator 11 ein hydrodynamischer Antriebsstrang 1 verwendet. Unter einem hydrodynamischen Antriebsstrang 1 wird in der vorliegenden
Erfindung ein leistungsverzweigter Antriebsstrang verstanden, der einen ersten Leistungszweig 7 und wenigstens einen zweiten Leistungszweig 18 umfasst. Zur Leistungsverzweigung der antriebsseitig dem hydrodynamischen Antriebsstrang zugeführten Leistung wird ein Leistungsverzweigungsgetriebe verwendet, beispielsweise kann dies ein Planetenradsatz sein. Abtriebsseitig des
Leistungsverzweigungsgetriebes 5 wird mittels einer hydrodynamischen Komponente, die dem zweiten Leistungszweig zugeordnet ist, eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Leistungszweig 7, 18 hergestellt, so dass es möglich ist, ausgehend von einer konstanten Umlaufgeschwindigkeit des elektrischen Generators 11 der Wasserturbine 3 unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten aufzuprägen.
Die Energieerzeugungsanlage kann ferner optionale Komponenten aufweisen. Dies sind zusätzliche Getriebe, die dem hydrodynamischen Antriebsstrang vor- oder nachgeschaltet sind. In Figur 1 dient eine als Planetenradgetriebe ausgebildete Übersetzungsstufe 4 zu einer ersten Übersetzung der Drehzahl der Wasserturbine. Ferner kann zwischen dem hydrodynamischen Antriebsstrang 1 und dem elektrischen Generator 11 ein Übertragungselement 50 vorgesehen sein, welches eine Kupplung und/oder einer Bremse umfasst. Diese können sich auch zwischen dem zusätzlichen Getriebe 4 und dem hydrodynamischen Antriebsstrang 1 befinden.
In Figur 1 werden im Einzelnen die mechanischen Halterungsstrukturen für die Energieerzeugungsanlage nicht dargestellt. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die in Figur 1 gezeigten Komponenten als Baueinheit zusammengefasst und mit einem wasserdichten Gehäuse umhüllt sind, so dass diese Baueinheit als ganzes tauchbar ist. Diese Baueinheit kann dann entlang einer Stützstruktur bis auf eine für die Energiegewinnung bevorzugte Tiefe gebracht werden.
Figur 2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des hydrodynamischen Antriebsstrangs 1 einer erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage. Hierbei ist im Einzelnen dessen Eingangswelle 2 mit der Wasserturbine 3 einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage wenigstens mittelbar verbunden. Im vorliegenden Fall ist ein Getriebe 4 mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis zwischen dem Rotor 3 der Windkraftmaschine und der Eingangswelle 2 platziert. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Leistungsverzweigungsgetriebe 5 des Antriebsstranges 1 ein Planetenradgetriebe verwendet, wobei die Eingangswelle 2 mit dem Planetenradträger 6 in Verbindung steht. Im Leistungsverzweigungsgetriebe 5 liegen nun zwei Leistungszweige vor, der erste Leistungszweig 7 führt Leistung über das Sonnenrad 9 des Planetenradgetriebes zur Ausgangswelle 10 des Antriebsstrangs. Diese Ausgangswelle 10 treibt wenigstens mittelbar den elektrischen Generator 11 an und steht in Wirkverbindung mit dem hydrodynamischen Stellwandler 12. Hierzu ist die Ausgangswelle 10 wenigstens mittelbar mit dem Pumpenrad 13 des hydrodynamischen Stellwandlers 12 verbunden. Als Reaktionsglied 15 wird im hydrodynamischen Wandler 12 ein Leitrad mit Stellschaufeln verwendet, mit dem der Leistungsfluss auf das Turbinenrad 14 eingestellt werden kann. Über das Turbinenrad 14 erfolgt wiederum ein Leistungsrückfluss, der über einen zweiten, starren Planetenradsatz 16 geführt wird, und seinerseits auf das Außenrad 17 des Leistungsverzweigungsgetriebes 5 wirkt und das Übersetzungsverhältnis beeinflusst. Dies stellt den zweiten Leistungszweig 18 des
Leistungsverzweigungsgetriebes dar, der dem Leistungsrückfluss dient.
Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage werden drei wesentliche Betriebsbereiche unterschieden. Diese sind in Figur 3 skizziert. Hierbei ist die von der Wasserturbine aufgenommene Leistung in beliebigen
Einheiten in Abhängigkeit der Drehzahl der Wasserturbine ebenfalls in beliebigen Einheiten dargestellt. In einem mit I bezeichneten Bereich wird die Energieerzeugungsanlage in Teillast betrieben. Dieser beginnt ab einer bestimmten Drehzahl und endet bei einer bestimmten Drehzahlschwelle Dmax. Die in Figur 3 dargestellte Kurve im Betriebsbereich I stellt eine Sollkurve dar, welche eine leistungsoptimale Drehzahlführung der Wasserturbine 3 skizziert. Einem bestimmten Leistungseintrag wird demnach eine optimale Drehzahl der Wasserturbine 3 zugeordnet. Dreht die Wasserturbine 3 mit einer geringeren oder einer höheren Drehzahl als die optimale Drehzahl, so kann von der Energieerzeugungsanlage keine optimale Leistung der Meeresströmung entzogen werden. In der vorliegenden Anmeldung wird für eine leistungsoptimale Drehzahlführung im Betriebsbereich I auch der Begriff einer Drehzahlführung entlang der Parabolik verwendet.
Für die erfindungsgemäße Energieerzeugungsanlage wird ein elektrischer Generator 11 mit einer konstanten, vorzugsweise schnellen Umlaufdrehzahl verwendet. Einmal an die Netzfrequenz gekoppelte Synchrongeneratoren werden in ihrer Umlaufdrehzahl durch das elektrische Verbundsnetz 60 gestützt. Dies gilt in einem hinreichenden Umfang auch für Asynchrongeneratoren, wenn diese in einem steil verlaufenden Linearbereich betrieben werden. Ausgehend von dieser konstanten Drehzahl des elektrischen Generators 11 wird durch die Steuerung und/oder Regelung der Wirkverbindung zwischen dem ersten Leistungszweig 7 und dem zweiten Leistungszweig 18 des Antriebsstrangs 1 , d. h. des Leistungsflusses über die hydrodynamische Komponente, die eingangsseitige Drehzahl des Antriebsstrangs und damit die Drehzahl der Wasserturbine 3 so geführt, dass diese immer mit einer leistungsoptimalen Drehzahl umläuft.
Wird als hydrodynamische Komponente ein hydrodynamischer Stellwandler 12 verwendet, so ergibt sich der Vorteil, dass zur leistungsoptimalen Drehzahlführung der Wasserturbine 3 keine Regelung im eigentlichen Sinne, sondern ein systeminhärenter Selbstregelungseffekt verwendet werden kann. Dies ist als Illustration in Figur 4 dargestellt. Hierbei stellt die Kurve E die vom Windrotor aufgenommene Leistung dar, Kurve F ist die Leistung auf dem Sonnenrad 9, Kurve G die vom Antriebsstrang übertragene Leistung und Kurve H gibt die über den zweiten Leistungszweig 18 vom hydrodynamischen Wandler 12 auf das Leistungsverzweigungsgetriebe 5 zurückfließende Leistung an. Zusätzlich ist die Einstellung des Leitrades 15 des hydrodynamischen Stellwandlers dargestellt. Sichtbar ist, dass bei einer optimalen Leistungsaufnahme entlang der Parabolik, die durch die Charakteristik des Antriebsstrangs 1 nachgebildet werden kann, mit einer über den gesamten dargestellten Teillastbereich mit einer im Wesentlichen gleich bleibenden Leitradstellung des hydrodynamischen Wandlers 12 gearbeitet werden kann. Diese Einstellung wird nachfolgend als die justierte Einstellung des hydrodynamischen Wandlers 12 bezeichnet. Es ist also keine Regelung des Leitrads nötig, um die Konstanz der Ausgangsdrehzahl des Antriebsstrangs zur Beschickung des elektrischen Generators 11 bei gleichzeitiger variabler optimaler Wasserturbinendrehzahl zu erreichen. Hierbei wird darauf verwiesen, dass die Steilheit der die Leistungsaufnahme charakterisierenden Parabel durch die Übersetzungsdimensionierung der Komponenten des Leistungsverzweigungsgetriebes in Verbindung mit der Dimensionierung des hydrodynamischen Wandlers eingestellt werden kann. Diese Charakteristik des erfindungsgemäßen Antriebsstranges 1 wird nachfolgend als Selbstregelung bezeichnet.
Der Betriebsbereich I1 bei dem leistungsoptimal unter Teillastbedingungen einer Meeresströmung kinetische Energie durch den Leistungsaufnehmer der erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage entnommen wird, könnte nun entlang der Leistungsparabolik bis zum Volllastbereich mit konstanter Drehzahl geführt werden. Üblicherweise würde bei einer solchen Betriebsführung aber ab einem bestimmten Leistungeintrag eine Drehzahlschwelle Dm3x überschritten, welche zur Kavitationsvermeidung oder zum Schutz des Fischbestands zu beachten ist. Ab dieser Schwelldrehzahl Dmax wird daher vorzugsweise der Betriebsbereich I verlassen und zu einem Betriebsbereich Il übergewechselt, der durch eine Konstanthaltung der Drehzahl der Wasserturbine gekennzeichnet ist. Für die Ausgestaltung des Antriebsstrangs 1 mit einem hydrodynamischen Stellwandler 12 als hydrodynamische Komponente ist in Figur 5 der Übergang zwischen den einzelnen Betriebsbereichen gezeigt. Im Betriebsbereich I mit leistungsoptimaler Drehzahlführung wird im Sinne des Selbstregelungseffekts mit einer im Wesentlichen gleich bleibenden Leitradstellung, im vorliegenden Fall bei 25 % des Stellweges gearbeitet. Beim Übergang vom Betriebsbereich I auf den drehzahlbegrenzten Betriebsbereich Il wird diese optimale Leitradstellung verlassen und das Leitrad des hydrodynamischen Stellwandler 12 in Abhängigkeit des Leistungseintrags an der Wasserturbine 3 so nachgestellt, dass die Wasserturbinendrehzahl im Wesentlichen konstant bleibt und lediglich das von der Wasserturbine 3 aufgenommene Drehmoment und damit die aufgenommene Leistung variiert. Im Betriebsbereich Il kann in einer Ausgestaltung anstatt einer tatsächlichen Drehzahlschwelle ein bestimmter Drehzahlverlauf, bevorzugt ein besonders steiler Drehzahlverlauf, gewählt werden. Charakterisierend für den Betriebsbereich Il ist, dass die leistungsoptimale Drehzahlführung verlassen wird.
Ferner ist in Figur 5 der Übergang des drehzahlbegrenzten Betriebsbereichs Il auf dem drehmomentbegrenzten Betriebsbereich III dargestellt. Hierbei wird die Steuerung und/oder Regelung zum Bewirken einer Drehzahlkonstanz oberhalb eines Schwellmoments an der Windturbine 3 verlassen. Um nun eine unerwünschte Zunahme der Leistungserzeugung der Wasserturbine 3 im Betriebsbereich III zu verhindern, wird mit zusätzlichen Maßnahmen, beispielsweise eine Veränderung der Schaufelradstellung der Wasserturbine 3 oder einer Verstellung eines zugeordneten Leitapparats, der Leistungseintrag durch die Wasserturbine 3 begrenzt und damit ein weiterer Drehzahlanstieg zur Drehmomentenbegrenzung verhindert. Zur Überbrückung der trägen Regelung der Schaufelradstellung der Wasserturbine 3 bei Leistungszunahme im Betriebsbereich III wird zunächst die Leitradstellung des hydrodynamischen Stellwandlers 12 geändert, um kurzzeitige Momentenstöße bzw. -erhöhungen durch den Antriebsstrang abzuwenden, was aber eine kurzfristige
Drehzahlerhöhung der Wasserturbine bewirkt, diese wird aber durch die im zweiten Schritt erfolgende Schaufelradverstellung der Wasserturbine 3 eingegrenzt. Dies ist im Einzelnen in Figur 5 nicht dargestellt.
Figur 6 stellt nun den Fall des Betriebsbereichs Il dar, bei dem durch die Dejustage des hydrodynamischen Stellwandlers 12 oberhalb einer bestimmten Drehzahlschwellbereichs eine bestimmte Solldrehzahl der Wasserturbine 3 aufgeprägt wird. Die dargestellte Kurvenschar stellt unterschiedliche Leitradstellungen (H = 25 % - 100 % Stellweg) dar. Im vorliegenden Fall ist der hydrodynamische Stellwandler bei mit einer Leitradstellung von H = 25 % Stellwert justiert. Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass durch die Dejustage des hydrodynamischen Stellwandlers 12 unterschiedliche Arbeitspunkte gewählt werden können. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Drehzahl der Wasserturbine 3 einzustellen. Im einfachsten Fall wird so die Drehzahl begrenzt, zusätzlich ist es möglich, die Arbeitspunkte für die gewünschte Drehzahl der Wasserturbine 3 entlang einer Kurve einzustellen, die von dem durch die Wasserturbine 3 aufgenommenen Drehmoment abhängt. Hierdurch ist es möglich, insbesondere die Weichheit des Antriebsstrangs an der Grenze zum Volllastbetrieb anzupassen.
Um jeden durch Dejustage des hydrodynamischen Stellwandlers eingestellten Arbeitspunkt im Betriebsbereich Il ergibt sich wiederum die parabolische Leistungsaufnahmecharakteristik, welche bei variierenden Strömungsgeschwindigkeiten durchlaufen wird. Diese Situation ist in Figur 6 dargestellt. Hierbei ist zu beachten, dass die Einstellung eines bestimmten Arbeitspunkts langsam, d. h. im Sekunden- bis Minutenbereich, vorgenommen werden kann und in Abhängigkeit zur mittleren Strömungsgeschwindigkeit steht. Die möglichen Schwankungen um diesen Arbeitspunkt, die durch die Systemcharakteristik des Antriebsstrangs bei Verwendung eines hydrodynamischen Wandlers 12 jeweils durch eine Selbstregelung ausgeglichen werden, sind kurzzeitige Effekte, die durch Fluktuationen entstehen. Diese Schwankungsbreite sollte ± 30 % der gewünschten Drehzahl im Arbeitspunkt, bevorzugt + 10 % und insbesondere bevorzugt + 5 % nicht überschreiten. Neben den voranstellend beschriebenen Betriebsbereichen I - III können auch zusätzliche Betriebszustände auftreten, etwa das Anfahren oder Abschalten der Energieerzeugungsanlage, die Synchronisation des elektrischen Generators mit der Netzfrequenz, ein Lastabwurf, ein Notstopp oder spezielle Betriebszustände, etwa ein Test- oder Schonbetrieb. Zur Realisierung der unterschiedlichen
Betriebsbereiche und Betriebszustände wird eine Ausgestaltung der Regelung und Steuerung für die erfindungsgemäße Energieerzeugungsanlage in Form einer hierarchischen Struktur mit einer Unterteilung in drei Regelungsebenen bevorzugt. Dies ist in Figur 7 skizziert. Die erste Regelungsebene ist die Energieerzeugungsanlage selbst. Bevorzugt wird hierbei die Ausbildung des Antriebsstrangs der Energieerzeugungsanlage mit einem hydrodynamischen Stellwandler als hydrodynamische Komponente, was zu einer Selbstregelung führt. Gleichwohl sind alternative hydrodynamische Komponenten, wie eine hydrodynamische Kupplung oder ein Trilockwandler aus Effizienzgründen ebenso denkbar. Für diesen Fall muss diese systeminhärente Selbstregelung durch eine aktive Regelung zur Drehzahlführung der Wasserturbine ersetzt werden. Diese erste Regelungsebene wird von der zweiten Regelungsebene überlagert, welche die Regler für die Schaufelradstellung, die Einstellung der hydrodynamischen Komponente und einen Regler für die Leistungselektronik des Generators umfasst. In dieser Ebene findet für jeden der genannten Regler ein Soll-Ist-
Wertvergleich statt, woraufhin entsprechende Stellsignale ausgegeben werden.
Erfindungsgemäß ist nicht jeder Regler der zweiten Regelungsebene für alle Betriebsbereiche bzw. Betriebszustände aktiviert. Eine Steuerung der Regleraktivierung sowie einer Reglergewichtung bzw. einem graduierten
Umschalten zwischen einzelnen Reglern wird durch die dritte Regelungsebene bewirkt. Diese wählt nicht nur in Abhängigkeit des Betriebszustandes bzw. des Betriebsbereiches die zu regelnden Größen aus, sondern es ist auch möglich, für ein und dieselbe Größe, z. B. der Schaufelradstellung, unterschiedliche Regler oder unterschiedliche Reglereinstellungen zu verwenden. Hierdurch kann die Regelungscharakteristik und die Regelungsgeschwindigkeit auf die jeweils spezielle Situation angepasst werden. Ferner ergibt sich über die dritte Regelungsebene als übergeordnete Steuerungsebene eine Einstellung der Reglersollwerte sowie der gewählten Arbeitspunkte.

Claims

Patentansprüche
1. Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus einer Meeresströmung, umfassend 1.1 einen Antriebsstrang (1) mit einer Eingangswelle (2) und einer Ausgangswelle (10);
1.2 die Eingangswelle (2) wird wenigstens mittelbar von einer Wasserturbine (3) angetrieben;
1.3 die Ausgangswelle (10) treibt wenigstens mittelbar einen elektrischen Generator (11) an, der mit einem elektrischen Netz (60) verbunden ist, wobei das elektrische Netz (60) eine im Wesentlichen konstante Netzfrequenz aufweist;
1.4 der Antriebsstrang (1) umfasst ein Leistungsverzweigungsgetriebe (5) mit einem ersten Leistungszweig (7) und wenigstens einem zweiten Leistungszweig (18);
1.5 der erste Leistungszweig (7) und der zweite Leistungszweig (18) stehen miteinander über ein Leistungsverzweigungsgetriebe (5) und eine hydrodynamische Komponente (12) in Verbindung.
2. Energieerzeugungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Komponente (12) ein hydrodynamischer Stellwandler oder eine hydrodynamische Kupplung oder ein Trilockwandler ist.
3. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Komponente (12) abtriebsseitig zum Leistungsverzweigungsgetriebe (5) angeordnet ist.
4. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Komponente (12) wenigstens mittelbar mit der Antriebswelle des elektrischen Generators (11 ) verbunden ist.
5. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Generator (11) als schnell laufender Generator ausgebildet ist.
6. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wasserturbine (3) und der Eingangswelle (2) des Antriebsstrangs ein Übersetzungsgetriebe (4) angeordnet ist.
7. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Leistungszweig (7) und/oder dem zweiten Leistungszweig (18) zusätzliche Standgetriebe (16) zur Drehzahlanpassung vorgesehen sind.
8. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserturbine (3), der Antriebsstrang (1) und der elektrische Generator (11) als Baueinheit ausgebildet sind, welche tauchbar ist.
9. Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugungsanlage im Teillastbereich der Wasserturbine (3) eine leistungsoptimale Drehzahl aufprägt.
10. Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Wasserturbine oberhalb einer Drehzahlschwelle (Dmax) entlang einer Sollkurve geführt wird.
11. Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl im Wesentlichen konstant gehalten wird.
12. Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugungsanlage bei Laststößen die Drehzahl in einem bestimmten Drehzahlintervall variabel ist.
13. Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb eines maximalen Drehmoments an der Wasserturbine (3) durch die Einstellung der hydrodynamischen Komponente (12) das auf den elektrischen Generator (11) übertragene Moment begrenzt wird.
14. Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des maximalen Drehmoments an der Wasserturbine (3), die von der Wasserturbine (3) aus der
Meeresströmung entnommene Leistung begrenzt wird.
15. Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsbegrenzung durch die Verstellung der Schaufelräder der Wasserturbine (3) und/oder eines der
Wasserturbine (3) zugeordneten Leitapparats (15) bewirkt wird.
PCT/EP2005/012777 2004-12-03 2005-11-30 Hydrodynamischem anstriebstrang für meeresströmung energieumwandler WO2006058725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/720,564 US20080101865A1 (en) 2004-12-03 2005-11-30 Hydrodynamic Drive Train for Energy Converters that use Ocean Currents
EP05811336A EP1817497A1 (de) 2004-12-03 2005-11-30 Hydrodynamischem anstriebstrang für meereströmungen energieumwandler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058258A DE102004058258A1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus einer Meeresströmung
DE102004058258.0 2004-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058725A1 true WO2006058725A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35929817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012777 WO2006058725A1 (de) 2004-12-03 2005-11-30 Hydrodynamischem anstriebstrang für meeresströmung energieumwandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080101865A1 (de)
EP (1) EP1817497A1 (de)
KR (1) KR20070085927A (de)
CN (1) CN101061313A (de)
DE (1) DE102004058258A1 (de)
WO (1) WO2006058725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103644279A (zh) * 2013-12-23 2014-03-19 重庆望江工业有限公司 一种用于风力发电机组的恒速输出齿轮箱

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020615A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang für eine tauchende Energieerzeugungsanlage
DE102008011261A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit flexiblen Verbindungsstellen
US8007231B2 (en) * 2008-07-17 2011-08-30 Dennis Gray Flowing water energy device
US7948108B2 (en) * 2009-02-06 2011-05-24 Ignacio Peralta Systems and methods for converting marine currents into electrical energy
ES2395067B1 (es) * 2011-07-08 2013-10-31 Demetrio FERNÁNDEZ LÓPEZ Dispositivo multiplicador de par motor para la generación de energía eléctrica.
CN103307248B (zh) * 2013-06-26 2015-11-25 重庆大学 回流式液力机械自动变速传动装置
DE102014213295A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Wandler und Verstelleinrichtung für einen solchen Wandler
CN105402078B (zh) * 2014-04-24 2017-08-11 南通大学 高传动效率的螺旋型永磁轴承容错结构洋流发电机
DE102018009534B4 (de) 2018-12-07 2024-04-04 Pepperl+Fuchs Se Spannvorrichtung mit induktiver Abfrageeinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321755A1 (de) * 1993-06-30 1993-12-02 Harald Von Hacht Vegetative Antriebskonzeption mit Hilfe eines stufenlosen servomechanischen Getriebes
WO2004088132A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321755A1 (de) * 1993-06-30 1993-12-02 Harald Von Hacht Vegetative Antriebskonzeption mit Hilfe eines stufenlosen servomechanischen Getriebes
WO2004088132A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103644279A (zh) * 2013-12-23 2014-03-19 重庆望江工业有限公司 一种用于风力发电机组的恒速输出齿轮箱
CN103644279B (zh) * 2013-12-23 2015-12-09 重庆望江工业有限公司 一种用于风力发电机组的恒速输出齿轮箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058258A1 (de) 2006-06-08
KR20070085927A (ko) 2007-08-27
EP1817497A1 (de) 2007-08-15
US20080101865A1 (en) 2008-05-01
CN101061313A (zh) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817497A1 (de) Hydrodynamischem anstriebstrang für meereströmungen energieumwandler
EP1608872B1 (de) Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung
EP1756423B1 (de) Energieerzeugungsanlage mit einem drehzahlgeregeltes Getriebe
EP1538739B1 (de) Antriebsstrang für eine Strömungskraftmaschine
DE102007028582B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Einspeisung und/oder die Aufnahme von Blindleistung
DE10361443A1 (de) Regelung für eine Windkraftanlage mit hydrodynamischem Getriebe
DE102011087109B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einer Fluidströmung
EP2859222B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102009011784B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines Unterwasserkraftwerks
EP2729695B1 (de) Strömungskraftwerk und verfahren für dessen betrieb
EP1283359A1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE202012102872U1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
DE4112730C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
DE102011084573A1 (de) Strömungskraftmaschine und getriebe zum betreiben derselbigen
AT515934A4 (de) Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage
DE102007020615A1 (de) Antriebsstrang für eine tauchende Energieerzeugungsanlage
DE102014104287A1 (de) Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage und Verfahren zum Regeln
DE102011101368A1 (de) Strömungskraftwerk und Verfahren für dessen Betrieb
EP1702159A1 (de) Mantelwindturbine
DE10318696A1 (de) Antriebsstrang mit variabler Eingangs- und konstanter Ausgangsdrehzahl
DE102011121544A1 (de) Windenergieanlage
DD256169A1 (de) Windenergiekonverter
DE8706387U1 (de) Getriebe für Wind- und Wasser-Kleinkraftwerksanlagen
EP3171019A1 (de) Verfahren zum betrieb eines laufwasserkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005811336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580039871.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077012957

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11720564

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005811336

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11720564

Country of ref document: US