WO2006050715A1 - Verfahren und einrichtung in einem telekommunikationssystem zum aufbau und zur abrechnung einer roaming-kommunikationsverbindung - Google Patents

Verfahren und einrichtung in einem telekommunikationssystem zum aufbau und zur abrechnung einer roaming-kommunikationsverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2006050715A1
WO2006050715A1 PCT/DE2005/002038 DE2005002038W WO2006050715A1 WO 2006050715 A1 WO2006050715 A1 WO 2006050715A1 DE 2005002038 W DE2005002038 W DE 2005002038W WO 2006050715 A1 WO2006050715 A1 WO 2006050715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
roaming
billing
mobile
communication network
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kramarz-Von Kohout
Original Assignee
T-Mobile International Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T-Mobile International Ag & Co. Kg filed Critical T-Mobile International Ag & Co. Kg
Priority to EP05819540A priority Critical patent/EP1810494A1/de
Priority to US11/719,276 priority patent/US8099076B2/en
Publication of WO2006050715A1 publication Critical patent/WO2006050715A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/72Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges by the user
    • H04M15/721Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges by the user using the Internet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/04Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/08Metering calls to called party, i.e. B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/43Billing software details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/51Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for resellers, retailers or service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/72Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges by the user
    • H04M15/723Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges by the user using the user's device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/745Customizing according to wishes of subscriber, e.g. friends or family
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8038Roaming or handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/88Provision for limiting connection, or expenditure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0108Customization according to wishes of subscriber, e.g. customer preferences, friends and family, selecting services or billing options, Personal Communication Systems [PCS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0116Provision for limiting expenditure, e.g. limit on call expenses or account
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/34Roaming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/54Resellers-retail or service providers billing, e.g. agreements with telephone service operator, activation, charging/recharging of accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/68Billing calls completely to the calling party, except POTS, e.g. charge on caller's choice service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/70Administration aspects, modify settings or limits or counter-check correct charges
    • H04M2215/7036Administer via user
    • H04M2215/7045Using Internet or WAP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/70Administration aspects, modify settings or limits or counter-check correct charges
    • H04M2215/7036Administer via user
    • H04M2215/7054Using the phone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7442Roaming

Definitions

  • the invention relates generally to national and international roaming in mobile networks, and more particularly to a method and apparatus in one
  • Outgoing and incoming connections abroad are recorded in the mobile network of the foreign network operator used in each case stating the date, time and duration as well as outgoing connections of the destination number and priced according to the local national tariff model.
  • the data sets are then sent by the foreign network operators usually to an international clearing house and subjected there to a tariff review.
  • the Clearing House finally provides the inspected records for collection for the customer's own home network operator.
  • the billing information recorded in foreign networks is picked up by the international network operator via a generally daily file transfer by means of an automated method. transferred to its data center for billing.
  • the customer pays the respectively valid price of the used mobile wireless network plus a constant roaming surcharge.
  • the resulting costs are converted into your own currency and invoiced together with the sales taxes in your home country.
  • Incoming mobile calls abroad in contrast to incoming calls in the country, usually also for the called party fee.
  • the mobile phone user pays when staying abroad Case of an incoming call for the use of the foreign mobile network a time-dependent amount, the so-called "roaming leg" because the caller does not need to know the current whereabouts of his interlocutor, but only selects the usual national mobile phone number of his interlocutor and thus consequently only as much as
  • different tariff zones may be used, and some network operators will charge additional surcharges for incoming connections abroad.
  • incoming calls may still be charged despite switched off terminal if the customer has activated conditional call forwarding in Salt ⁇ reachability, because the customer is the "outbound" call from abroad to destination according to call forwarding (usually: mobile box in the home country) Only an unconditional call forwarding, for example, to his mobile box gives the customer the guarantee that they will not have to pay for the incoming call (however, the later polling of the mobile box is subject to a charge).
  • the previous settlement of roaming calls thus leads to problems for customers and the network operator:
  • the customers may be angry, they use their mobile device abroad only limited or at least with internal reservations.
  • the network operator In turn, the home network operator may also be faced with the dissatisfaction of individual customers who have the conditions to make use of the aforementioned "defensive strategies" (turning off the mobile terminal, activating unconditional call forwarding, etc.). to be able to make mobile calls abroad are unclear.
  • reverse charging which are implemented in many switching techniques, allow over the signaling a transfer of the cost of a call by the called party, but in the present case does not lead to a solution of the problem, because it is in the present Problem with the cost of answering the call, with reverse charging the cost of the call for the caller.
  • Object of the present invention is therefore to reduce the problems and disadvantages described in the roaming due to the cost of the called party calls or to solve in individual cases.
  • the invention allows a caller to explain in advance, for a certain period, the total cost of his calls to certain Mobile phone numbers - possibly within a budget - to take over. This explanation is given by the caller to the responsible network operator / network provider.
  • Two example scenarios children go on trips abroad or on an international class trip, their parents declare the costs of their calls to their children; an employee travels abroad and announces accessibility via his private mobile phone; employer declares reimbursement for his calls to the employee.
  • the declaration of reimbursement can be made by SMS, by voice input to a suitable server or other, preferably automatically evaluable input types (for example, Web interface).
  • Calls from other callers may or may not be accepted by the mobile customer at the usual cost.
  • the non-acceptance of such a call is only free of charge for him if he has enabled this, so for the non-acceptance of an incoming call, no conditional call forwarding.
  • the mobile radio customer can therefore leave a total of carefree (he) be mobile terminal turned on and is therefore reachable in any case for these and other callers.
  • Advantage of the idea of the invention is that a mobile customer already knows in advance that calls are at least free of charge for him in case of roaming in foreign mobile networks (possibly within a budget), because in these cases, the caller has previously declared binding, the Take over the cost of answering.
  • Another advantage of the inventive idea is that a mobile customer, who has a prepaid contract, in the proposed manner can still accept roaming calls and thus remains reachable, even if his Prapaid credit should be abtelefoniert.
  • Preferred embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing.
  • FIG. 1 schematically shows a possible implementation of the invention with reference to four illustrated communication networks, a first mobile network 10, a landline 20, a second roaming Mo bi If If network 30 and a third mobile radio network 40.
  • a first mobile radio subscriber 11 communicates via the Mobile network 10, a fixed network subscriber 21 via the fixed network 20 and further mobile subscribers 15, 41 via the mobile network 30.
  • the communication networks 10, 20, 30, 40 are connected via corresponding (transition) exchanges 12, 22, 32, 42 with each other, so that a communication between the participants 11, 15, 21, 41 with each other is possible.
  • Each communication network 10, 20, 30, 40 comprises a billing center 13, 23, 33, 43 via which the communication services used by the respective subscribers 11, 15, 21, 41 are billed.
  • the roaming communication services used are billed on a transnational basis.
  • the billing systems 13, 23, 33, 43 exchange corresponding billing data via the clearing house 50.
  • Prerequisites It should be a caller, e.g. the subscriber 11, to be able to explain in advance, for a certain period, the total cost of his calls to certain mobile phone numbers, e.g. of the subscriber 15 to take over. Both the caller 11 and the called party 15 belong to the same mobile service provider of the (home) mobile radio network 10, so that their billing is carried out in one and the same billing system 13.
  • the mobile operator of the mobile network 10 operates as part of his
  • Billing system 13 a suitable technical facility in the form of a database 14 (server).
  • database 14 details of the billing modalities that are evaluated by the billing system 13 are stored for each subscriber, including subscribers 11 and 15.
  • Subscriber 11 may provide an explanation for coverage of calls to subscriber 15, e.g. via SMS in a certain format, by voice input to a suitable for this purpose language server, via a web interface (Internet) or other, preferably automatically evaluable input types to the billing system 13 transmit.
  • Internet web interface
  • the caller must in each case the favored phone numbers, e.g. of the participant 15, the (possibly respectively) relevant period of the cost assumption or alternatively also a budget, the financial extent of his
  • Database 14 stored list is shown in the following table:
  • the subscriber here the subscriber 11, who makes such a statement must accordingly identify and authenticate himself as a customer vis-à-vis his mobile service provider / mobile radio network 10.
  • the mobile service provider accepts this explanation from his customer (possibly after appropriate credit checks), he can inform the customers, e.g. Subscribers 15, who are to benefit from this declaration, accordingly inform by SMS or email, for example, that the costs for calls that the subscriber receives abroad are borne by the subscriber 11.
  • the subscriber 15 is preferably connected via e.g. Telephone number of the caller 11, period, possibly informed budget.
  • information is communicated to both parties (caller 11, beneficiary 15) on the day of commencement of the period and at the end (expiration of the period or budget).
  • the mobile service provider of the mobile network 10 now evaluates this explanation of the customer 11 and stores this information in his billing system 13, in which he enters the information in the prepared database 14 for this purpose to obtain a simple overview of all such information of all his customers and order in this way to allow further processing. If now a call of the subscriber 11 for the subscriber 15, who is staying, for example, as a roaming subscriber in a foreign mobile telephone network 30, the call of the subscriber 15 in the mobile telephone network 30 is first registered in the usual way, a billing data record is created and stored in the billing system 33 of the roaming system. Mobile network 30 stored. From the billing system 33 of the mobile network 30, the billing records of the subscriber 15 are transmitted via the international clearing house 50 to the billing system 13 of his home mobile network 10.
  • each individual data record which is the data record of a call acceptance of the subscriber 15 is compared to the one in the database 14 stored information compared.
  • Find the accounting system 13 by means of the comparison of a record in which the phone number of the caller 11 corresponds to the customer here explaining and the phone number of the called party 15 matches one of the numbers specified by the subscriber 10, and the call is made in the specified period and possibly the Budget not used up, the corresponding amount is contrary to the usual procedure for the settlement of calls accepted in the roaming case not the called party 15, but the caller 10 attributed and possibly the budget reduced by the amount of the call.
  • the mobile service provider uses his billing system to generate the invoices for the caller 11 and the called party 15 in the next billing run, taking account of the customer's wishes.
  • the bill amount of the caller 11 is higher than the usual procedure by the amount of the incoming roaming calls to be accepted by him, by which the bill amount of the called party 15 is reduced or the bill amounts of the called party are reduced.
  • the corresponding database 14 with all these billing information from all subscribers 11, 15, etc., of the mobile service provider is regular checked and adjusted for those entries whose validity period has expired or whose budget has been used up. This cleanup will accordingly reduce the amount of data reconciliation needed for this process in the billing system. Additional storage or logging (outside or parallel to the database 14) of the information relevant here may be required for control purposes, for example in subsequent invoice complaints.
  • a caller e.g. the subscriber 11, to be able to explain in advance, for a certain period, the total cost of his calls to certain mobile phone numbers, e.g. of the subscriber 41, to take over.
  • the calling subscriber 11 and the called subscriber 41 belong to different mobile service providers or different mobile radio networks 10 and 40, respectively, so that their invoicing takes place in different accounting systems 13 and 43, respectively.
  • the mobile service provider (the caller 11) operates in the mobile network 10 a suitable technical device in the form of a database 14 (server). Details of the billing modalities are stored in the database 14 for each subscriber and can be evaluated by the billing system 13.
  • the subscriber 11 can make a statement on the assumption of costs for connections to the subscriber 41 and deliver it by SMS in a certain format, by voice input to a suitable voice server, via a web interface (Internet) or other, preferably automatically evaluable input types to the own network operator ,
  • the caller must in each case the preferred numbers of the subscriber 41, the respective responsible mobile service providers such as the mobile network 40, the (possibly) relevant period or alternatively also a budget that limits the financial scope of his favor (single budget each Telephone number or upper cost limit for each individual call per telephone number or general upper cost limit for each individual call or total budget for all specified telephone numbers of a mobile service provider).
  • the subscriber 11 who makes such a statement must accordingly identify and authenticate himself as a customer vis-à-vis his mobile service provider or mobile radio network 10.
  • the caller's mobile service provider here subscriber 11
  • accepts this customer's statement if necessary after appropriate credit checks
  • these participants are informed about eg call number of the caller, period, and if necessary budget.
  • corresponding information on the day of the beginning of the period and at the end to both parties (caller, beneficiary).
  • the mobile service provider of the caller 11 now evaluates this explanation of the caller and deposits this information in his billing system 13, in which he enters the information in a prepared database 14 for this purpose to obtain a simple overview of all such information all his customers and on this way to allow further processing.
  • the mobile service provider of the caller 11 thus carries in the database to the corresponding entry of the caller's number those telephone numbers, e.g. of the subscriber 41, whose calls assumptions the subscriber 11 intends to take over in the case of roaming, whose mobile service providers / mobile networks and, if appropriate,
  • NA mobile network operator of the mobile network 10 of the caller 11
  • NB mobile network operator of the mobile network 40 called 41 MB mobile operator of the called 41 MA and MB are different companies here, MA and NA can be different but also identical, as well as MB and NB can be different, but also identical.
  • MA now needs an agreement with MB. This can be concluded directly between the two parties MA, MB Alternatively, however, agreements between MA and NA, between NA and NB and between NB and MB could be concluded, so that then indirectly an agreement between MA and MB results.
  • Mobile network 31 receives and include a call acceptance by subscribers 41 of a call from subscriber 11, forwarding to MA that MB does not charge this data set to subscriber 41 that MB receives a corresponding value compensation from MA to compensate for its costs.
  • MA is now based on a corresponding agreement, the explanation of his customer (calling subscriber 11) to the mobile operator MB (of the beneficiary participant 41) on.
  • MB now evaluates this explanation of the caller A and deposits this information in his billing system, in which he enters the information in a prepared database 44 to get a simple overview of all such information of all his customers and in this way further processing to enable. MB thus contributes in the database 44 to the number of subscriber 41 that number of the subscriber 11, who wants to take over the calls assumptions of subscriber 41 in the case of roaming, the competent mobile service provider MA and possibly the individual / total budget for participants 11 a.
  • each individual data record which is the record of a call acceptance, is compared with the list of its customers contained in the database 44 , If MB finds a record by means of the matching, in which the call number of the called party 41 and the associated call number of the caller 11, the call was made in the specified period and possibly the budget (related to the caller 11) is not used up, the corresponding amount is contrary to the usual procedure for the settlement of calls acceptance in the roaming case not the called party 41 in Invoice.
  • MB of the network 40 collects these special records to be treated and then transmits them to MA of the network 10 on the basis of their direct or indirect agreements. Typically, this transmission is secured en bloc (for all of its customers B who are favored by a caller A of MA) and regularly. MA in turn balances the value of MB.
  • MA and MB may reduce the budget of subscriber 11 in their databases 14 and 44, respectively.
  • the mobile service providers MA and MB then create the invoices for their customers, taking into account the respective customer requirements.
  • Databases 14 and 44 which comprise all such information from all their customers, are periodically reviewed by MA and MB, and are cleared for those entries whose validity period has expired or whose budget has been used up. This cleanup reduces accordingly
  • Storage or logging (outside or parallel to the database 14) of the information relevant here may for control purposes, for example at later
  • a caller It should be possible for a caller to be able to explain in advance, for a certain period, the total cost of his calls to certain Mobile phone numbers to take over.
  • the caller belongs to a landline provider (usually Identisch with the associated landline operator), the called party to a mobile operator.
  • the billing is done in different billing systems 23 and 13 respectively.
  • the essential difference is that the calling subscriber 21 is a subscriber to a fixed network 20.
  • the terms mobile service provider MA and mobile network operator NA are to be replaced by fixed network provider FA and fixed network operator FNA of the fixed network 20.
  • FA as a fixed network provider usually has no experience in dealing with roaming data sets from mobile communications, it is recommended that MB not only provides the fixed network provider FA with the data records in raw form, but also prepares and evaluates the data for FA.
  • This third embodiment is therefore particularly relevant for telecommunications companies offering both fixed and mobile services.
  • the total cost of a call to a called party, which roams abroad, can in some cases not only from the cost of the call to the number in their home area (usually by the caller to wear), the cost of
  • the cost of answering the caller in the Abroad corresponds (usually to be borne by the person called, in accordance with the present inventive concept at the request of the caller to be borne by the caller), but additionally consist of a third cost component.
  • the third cost component is usually borne by the called party and is incurred when the called party has activated a conditional call diversion and this is used (eg call forwarding, if no call acceptance takes place on the mobile box abroad).
  • the associated data records of this third component are records of outgoing calls and are also tariffed as outgoing calls for the called party.
  • this third cost component is not included in the caller's reimbursement.
  • different ways out are possible:
  • the called party deactivates the conditional call forwarding in good time, then the third cost component can not be incurred.
  • the mobile service providers of the caller and the called party explicitly assign their customers to the non-consideration of the third
  • Roaming calls are required. He now has to examine the datasets to see if a dataset has a Call acceptance by the called party another, simultaneous record of an outgoing call (to the destination of the call forwarding, eg mobile box) exists and then possibly has to charge this additional record of an outgoing call with the caller.
  • a caller generally has the ability to suppress the display of his number on the terminal of the called party. This could, in connection with the cost assumption proposed here, lead to an assumption of an assumed situation that the person called does not know in the important roaming case who is calling him and whether the acceptance of the call is now free of charge for him or her.
  • Dialing suppression pointed out and asked to deactivate the call number suppression.
  • MA causes (in cooperation with NA) the compulsory deactivation of the phone number suppression (as long as an explanation of the reimbursement is active)
  • a subscriber does not issue a statement on the assumption of costs for connections to another subscriber to his own network operator, but directly to the network operator of the other subscriber.
  • the network operators then negotiate the billing modalities among each other.
  • MSC Mobile Switching Center
  • MSC Mobile Switching Center

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Aufbau und zur Abrechnung einer Roaming-Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten, anrufenden Teilnehmer eines ersten Kommu?ikationsnetzes und einem zweiten, angerufenen Teilnehmer des ersten oder eines weiteren Kommunikationsnetzes, der in einem Roaming-Kommunikationsnetz eingebucht ist, wobei von den Kommunikationsnetzen Abrechnungsdatensätze über die entstandenen Kosten der Roaming-Verbindung erzeugt und zwischen Abrechungssystemen der Kommunikationsnetze ausgetauscht werden, und anhand der Abrechnungsdatensätze den Teilnehmern die Kosten der Roaming-Verbindung in Rechnung gestellt werden. Erfindungsgemäß werden die Kosten für eine vom ersten, anrufenden Teilnehmer abgehende und beim zweiten, angerufenen Teilnehmer ankommende Verbindung unter individuell vorher vereinbarten Bedingungen ausschließlich dem ersten Teilnehmer in Rechnung gestellt.

Description

Verfahren und Einrichtung in einem Telekommunikationssystem zum Aufbau und zur Abrechnung einer Roaming-Kommunikationsverbindung
Die Erfindung betrifft allgemein das nationale und internationale Roaming in Mobilfunknetzen und insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung in einem
Telekommunikationssystem zum Aufbau und zur Abrechnung einer insbesondere Staatsgrenzen überschreitenden Roaming-
Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten Teilnehmer eines ersten
Kommunikationsnetzes und einem zweiten Teilnehmer des ersten oder eines weiteren Kommunikationsnetzes, der in einem Roaming-Kommunikationsnetz eingebucht ist.
International Roaming ermöglicht einem Mobilfunkkunden, im Folgenden auch als Teilnehmer bezeichnet, die Nutzung seines Mobilfunkanschlusses im Ausland. Der Kunde ist weltweit in allen Mobilfunknetzen, in denen ihm International Roaming in der Regel auf Basis eines zwischen seinem Heimatnetzbetreiber und dem ausländischen Netzbetreiber geschlossenen Roamingabkommens möglich ist, unter seiner eigenen Rufnummer (ggf. mit der internationalen Vorwahl seines Heimatlandes) erreichbar, ohne dass der Anrufer wissen muss, ob sich der Angerufene im Ausland bzw. in welchem Land sich der Angerufene aufhält. Die Kosten für das mobile Telefonieren in den fremden Mobilfunknetzen werden ebenfalls auf der Rechnung seines heimatlichen Mobilfunkanbieters ausgewiesen.
Abgehende und ankommende Verbindungen im Ausland werden im Mobilfunknetz des jeweils genutzten fremden Netzbetreibers unter Angabe des Datums, der Uhrzeit und der Dauer sowie bei abgehenden Verbindungen der Zielrufnummer aufgezeichnet und nach dem dortigen nationalen Tarifmodell bepreist. Die Datensätze werden anschließend durch die ausländischen Netzbetreiber in der Regel an ein internationales Clearing House geschickt und dort einer Tarifprüfung unterzogen. Das Clearing House stellt die geprüften Datensätze schließlich zur Abholung für den eigenen Heimatnetzbetreiber des Kunden bereit.
Die in fremden Netzen aufgezeichneten Abrechnungsinformationen werden im Zuge der weiteren Verarbeitung über einen in der Regel täglich laufenden Dateitransfer mittels eines automatisierten Verfahrens von diesem internationalen Clearing House vom eigenen Netzbetreiber abgeholt und zu . seinem Rechenzentrum für die Rechnungserstellung übertragen.
Bei abgehenden Verbindungen im Ausland bezahlt der Kunde den jeweils gültigen Preis des in Anspruch genommenen fremden Mobilfunknetzes zuzüglich eines konstanten Roamingzuschlages. Die entstehenden Kosten werden in die eigene Währung umgerechnet und zusammen mit den im Heimatland geltenden Umsatzsteuern auf der Kundenrechnung zur Abrechnung gebracht.
Ankommende Mobilfunkverbindungen im Ausland sind, im Gegensatz zu ankommenden Verbindungen im Inland, in der Regel auch für den Angerufenen kostenpflichtig. Der Mobilfunknutzer bezahlt bei einem Aufenthalt im Ausland im Falle eines ankommenden Gesprächs für die Nutzung des ausländischen Mobilfunknetzes einen zeitabhängigen Betrag, das sogenannte „Roaming Leg", weil der Anrufer den aktuellen Aufenthaltsort seines Gesprächspartners nicht kennen muss, sondern lediglich die übliche nationale mobile Rufnummer seines Gesprächspartners wählt und somit konsequenterweise nur so viel wie für ein Inlandsgespräch zu bezahlen hat. Der zusätzliche Aufwand für das Auslandsgespräch wird daher dem Angerufenen in Rechnung gestellt. Für die Berechnung von ankommenden Verbindungen im Ausland werden dazu in Abhängigkeit des Aufenthaltslandes ggf. unterschiedliche Tarifzonen herangezogen. Einige Netzbetreiber erheben zusätzlich „Zuschläge für ankommende Verbindungen im Ausland".
Diese Art der Abrechnung insbesondere ankommender Gespräche, aber auch der abgehenden Gespräche führt nun dazu, dass manche Kunden - aus möglicher Unkenntnis dieser Regelung - verärgert sind, wenn sie die Höhe ihrer Mobilfunkrechnung nach Beendigung ihrer Auslandsreise sehen. Andere Kunden wiederum, die das Abrechnungsprinzip zwar im Grundsatz, aber nicht im Detail kennen, versuchen, ankommende Gespräche zu vermeiden und schalten ihr mobiles Endgerät in der Regel aus und nur dann kurzfristig ein, wenn sie selbst abgehend telefonieren wollen. Bei einem solchen Verhalten sind ankommende Gespräche möglicherweise trotz ausgeschalteten Endgerätes dennoch kostenpflichtig, wenn der Kunde bedingte Rufumleitungen bei Nicht¬ Erreichbarkeit aktiviert hat, weil der Kunde das „abgehende" Gespräch aus dem Ausland zum Ziel gemäß Rufumleitung (in der Regel: Mobilbox im Heimatland) zu bezahlen hat. Nur eine unbedingte Rufumleitung etwa auf seine Mobilbox gibt dem Kunden die Garantie, für das ankommende Gespräch nichts bezahlen zu müssen (allerdings ist die spätere Abfrage der Mobilbox kostenpflichtig).
Die bisherige Abrechnungsregelung von Roaminggesprächen führt also zu Problemen bei den Kunden und beim Netzbetreiber: Die Kunden sind möglicherweise verärgert, sie nutzen ihr mobiles Endgerät im Ausland nur eingeschränkt oder zumindest mit inneren Vorbehalten. Der Netzbetreiber wiederum kann nicht die Erlöse erzielen, die er sich wünscht, wenn die Kunden zu den erwähnten „Abwehrstrategien" greifen (mobiles Endgerät ausschalten, unbedingte Rufumleitungen aktivieren, etc.)- Der Heimatnetzbetreiber muss zudem mit der Unzufriedenheit einzelner Kunden rechnen, denen die Bedingungen, um im Ausland mobil telefonieren zu können, unklar sind.
Die bekannten R-Gespräche („Reverse Charging"), die in vielen Vermittlungstechniken implementiert sind, ermöglichen über die Signalisierung eine Übernahme der Kosten eines Anrufes durch den Angerufenen. Dies führt aber im vorliegenden Fall nicht zu einer Lösung des Problems, weil es im vorliegenden Problem um die Kosten der Anrufannahme für den Angerufenen, bei Reverse Charging um die Kosten des Anrufes für den Anrufer geht.
Zudem sind die technischen Lösungsansätze höchst unterschiedlich: - Reverse Charging: „online", d.h. via Vermittlungstechnik / Signalisierung.
Vorliegende Erfindungsidee: „offline", d.h. via Kostenausgleich im Abrechnungssystem (im Folgenden ausführlich beschrieben).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die beschriebenen Probleme und Nachteile beim Roaming aufgrund der für den Angerufenen kostenpflichtigen Anrufe zu reduzieren bzw. in Einzelfällen zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Einrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst, auf deren Offenbarung an dieser Stelle verwiesen wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, auf deren Offenbarung an dieser Stelle hier verwiesen wird.
Die Erfindung ermöglicht es einem Anrufer, vorab erklären zu können, für einen gewissen Zeitraum die Gesamtkosten seiner Anrufe zu bestimmten Mobilfunkrufnummern - ggf. im Rahmen eines Budgets - zu übernehmen. Diese Erklärung gibt der Anrufer gegenüber dem für ihn zuständigen Netzbetreiber / Netzanbieter ab. Zwei Beispielszenarien: Kinder fahren in Auslandsurlaub oder auf Auslandsklassenfahrt, ihre Eltern erklären Kostenübernahme für ihre Anrufe zu ihren Kindern; ein Arbeitnehmer fährt in das Ausland und bekundet Erreichbarkeit über sein privates Mobiltelefon, Arbeitgeber erklärt Kostenübernahme für seine Anrufe an den Mitarbeiter.
Die Erklärung zur Kostenübernahme kann per SMS, per Spracheingabe auf einen hierfür geeigneten Server oder über sonstige, bevorzugt automatisch auswertbare Eingabearten (z.B. Webinterface) erfolgen.
Anrufe anderer Anrufer (also Anrufer mit anderen Rufnummern als die oben angegebenen bestimmten, ihm vorab bekannten Rufnummern) kann der Mobilfunkkunde zu den üblichen Kosten annehmen oder auch nicht annehmen. Die Nichtannahme eines solchen Anrufes ist allerdings nur dann für ihn kostenfrei, wenn er hierfür, also für die Nichtannahme eines ankommenden Rufes, keine bedingte Rufumleitung aktiviert hat. Der Mobilfunkkunde kann somit insgesamt unbeschwert(er) sein mobiles Endgerät eingeschaltet lassen und ist daher in jedem Fall für diese und andere Anrufer erreichbar.
Vorteil der Erfindungsidee ist, dass ein Mobilfunkkunde bereits vorab weiß, dass Anrufe zumindest von gewissen Rufnummern für ihn im Falle des Roamings in ausländischen Mobilfunknetzen kostenfrei (ggf. im Rahmen eines Budgets) sind, weil in diesen Fällen der Anrufer vorab verbindlich erklärt hat, die Kosten der Rufannahme zu übernehmen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindungsidee ist, dass ein Mobilfunkkunde, der über einen Prepaid-Vertragsverhältnis verfügt, auf die vorgeschlagene Weise dennoch Roaminggespräche annehmen kann und somit erreichbar bleibt, selbst wenn sein Prapaid-Guthaben abtelefoniert sein sollte. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der' Erfindung werden nachfolgend mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine mögliche Implementierung der Erfindung anhand von vier dargestellten Kommunikationsnetzen, einem ersten Mobilfunknetz 10, einem Festnetz 20, einem zweiten, im Ausland befindlichen Roaming- Mo bi If unknetz 30 und einem dritten Mobilfunknetz 40. Ein erster Mobilfunkteilnehmer 11 kommuniziert über das Mobilfunknetz 10, ein Festnetzteilnehmer 21 über das Festnetz 20 und weitere Mobilfunkteilnehmer 15, 41 über das Mobilfunknetz 30. Die Kommunikationsnetze 10, 20, 30, 40 sind über entsprechende (Übergangs-)Vermittlungsstellen 12, 22, 32, 42 miteinander verbunden, so dass eine Kommunikation der Teilnehmer 11 , 15, 21 , 41 untereinander möglich ist. Jedes Kommunikationsnetz 10, 20, 30, 40 umfasst eine Abrechnungszentrale 13, 23, 33, 43 über welche die von den jeweiligen Teilnehmern 11 , 15, 21 , 41 in Anspruch genommenen Kommunikationsdienstleistungen abgerechnet werden. Über ein internationales Clearing House 50 werden die in Anspruch genommenen Roaming- Kommunikationsdienstleistungen länderübergreifend abgerechnet. Hierzu tauschen die Abrechnungssysteme 13, 23 ,33, 43 über das Clearing House 50 entsprechende Abrechnungsdaten aus.
Unter den im Folgenden erwähnten Mobilfunkanbieter fallen auch die so genannten Service Provider, die kein eigenes Mobilfunknetz betreiben, sondern die Mobilfunkdienste von Mobilfunknetzbetreibern auf eigene Rechnung vermarkten und ihren Kunden auf eigenen Abrechnungssystemen Rechnungen erstellen.
Ebenfalls liegt es im Rahmen der Offenbarung der Erfindung, dass die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Verfahrensweisen und Merkmale zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen austauschbar sind, soweit dies technisch sinnvoll und realisierbar ist. Erstes Ausführunqsbeispie) der Erfindung
Voraussetzungen: Es soll einem Anrufer, z.B. dem Teilnehmer 11 , möglich sein, vorab erklären zu können, für einen gewissen Zeitraum die Gesamtkosten seiner Anrufe zu bestimmten Mobilfunkrufnummern, z.B. des Teilnehmers 15, zu übernehmen. Sowohl der Anrufer 11 als auch der Angerufene 15 gehören zum selben Mobilfunkanbieter des (Heimat-)Mobilfunknetzes 10, so dass ihre Rechnungserstellung in ein und demselben Abrechnungssystem 13 erfolgt.
Mögliche Implementierung:
Der Mobilfunkanbieter des Mobilfunknetzes 10 betreibt im Rahmen seines
Abrechnungssystems 13 eine geeignete technische Einrichtung in Form einer Datenbank 14 (Server). In der Datenbank 14 sind für jeden Teilnehmer, so auch für die Teilnehmer 11 und 15, Einzelheiten der Abrechnungsmodalitäten gespeichert, die vom Abrechnungssystem 13 ausgewertet werden. Der Teilnehmer 11 kann eine Erklärung zur Kostenübernahme für Verbindungen zum Teilnehmer 15 abgeben und z.B. per SMS in einem gewissen Format, per Spracheingabe auf einen entsprechend hierfür geeigneten Sprachserver, über ein Webinterface (Internet) oder übers sonstige, bevorzugt automatisch auswertbare Eingabearten an das Abrechnungssystem 13 übermitteln.
Der Anrufer muss in jedem Fall die von ihm begünstigten Rufnummern z.B. des Teilnehmers 15, den (ggf. jeweils) relevanten Zeitraum der Kostenübernahme oder alternativ auch ein Budget, das den finanziellen Umfang seiner
Begünstigung begrenzt (Einzelbudget je Rufnummer oder Kostenobergrenze pro
Anruf je Rufnummer oder generelle Kostenobergrenze für jeden einzelnen Anruf oder Gesamtbudget für alle angegebenen Rufnummern insgesamt), angeben. Empfehlenswert ist auch die Angabe einer Email- oder sonstiger
Kontaktadressen zu den begünstigten Rufnummern. Ein Beispiel für eine in der
Datenbank 14 gespeicherte Liste ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Figure imgf000010_0001
Derjenige Teilnehmer, hier der Teilnehmer 11 , der eine solche Erklärung abgibt, muss sich entsprechend als Kunde gegenüber seinem Mobilfunkanbieter / Mobilfunknetz 10 identifizieren und authentisieren.
Wenn der Mobilfunkanbieter diese Erklärung seines Kunden akzeptiert (ggf. nach entsprechenden Bonitätsprüfungen), kann er die Kunden, z.B. Teilnehmer 15, die von dieser Erklärung profitieren sollen, entsprechend beispielsweise per SMS oder Email darüber informieren, dass die Kosten für Anrufe, die der Teilnehmer im Ausland empfängt, vom Teilnehmer 11 getragen werden. Hierbei wird der Teilnehmer 15 vorzugsweise über z.B. Rufnummer des Anrufers 11 , Zeitraum, ggf. Budget informiert. Zudem werden vorzugsweise entsprechende Informationen am Tag des Beginns des Zeitraums und am Ende (Auslaufen des Zeitraums bzw. des Budgets) an beide Parteien (Anrufer 11 , Begünstigter 15) übermittelt.
Der Mobilfunkanbieter des Mobilfunknetzes 10 wertet nun diese Erklärung des Kunden 11 aus und hinterlegt diese Information in seinem Abrechnungssystem 13, in dem er die Information in die hierfür vorbereitete Datenbank 14 einträgt, um einen einfachen Überblick über alle solche Informationen aller seiner Kunden zu erhalten und um auf diese Weise eine Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Erfolgt nun ein Anruf des Teilnehmer 11 für den Teilnehmer 15, der sich z.B. als Roamingteilnehmer in einem ausländischen Mobilfunknetz 30 aufhält, so wird das Gespräch des Teilnehmers 15 im Mobilfunknetz 30 zunächst in üblicher Weise registriert, ein Abrechnungsdatensatz erstellt und im Abrechnungssystem 33 des Roaming-Mobilfunknetzes 30 gespeichert. Vom Abrechnungssystem 33 des Mobilfunknetzes 30 werden die Abrechnungsdatensätze des Teilnehmers 15 über das internationale Clearing House 50 an das Abrechnungssystem 13 seines Heimat-Mobilfunknetzes 10 übermittelt. Erhält der Mobilfunkanbieter im Rahmen der Abrechnung des Roamingverkehrs mit dem Mobilfunknetzbetreiber des Mobilfunknetzes 30 Datensätze, die zu Roaminggesprächen des Teilnehmers 15 gehören, wird jeder einzelne Datensatz, bei dem es sich um den Datensatz einer Rufannahme des Teilnehmers 15 handelt, mit den in der Datenbank 14 gespeicherten Informationen verglichen. Findet das Abrechnungssystem 13 mittels des Abgleiche einen Datensatz, bei dem die Rufnummer des Anrufers 11 dem hier erklärenden Kunden entspricht sowie die Rufnummer des Angerufenen 15 mit einer der vom Teilnehmer 10 angegebenen Rufnummern übereinstimmt, und ist der Anruf im angegebenen Zeitraum erfolgt sowie ggf. das Budget nicht aufgebraucht, so wird der entsprechende Betrag entgegen der üblichen Verfahrensweise für die Abrechnung von Rufannahmen im Roamingfall nicht dem Angerufenen 15, sondern dem Anrufer 10 zugerechnet und ggf. das Budget um den Betrag des Gespräches reduziert.
Der Mobilfunkanbieter erstellt über sein Abrechnungssystem dann beim nächsten Rechnungslauf die Rechnungen für den Anrufer 11 und den Angerufenen 15 unter Berücksichtigung der Kundenwünsche. Der Rechnungsbetrag des Anrufers 11 ist gegenüber dem üblichen Verfahren um den Betrag der von ihm zu übernehmenden ankommenden Roaminggespräche höher, um den sich der Rechnungsbetrag des Angerufenen 15 reduziert bzw. die Rechnungsbeträge der Angerufenen reduzieren.
Die entsprechende Datenbank 14 mit allen diesen Abrechnungsinformationen von allen Teilnehmern 11 , 15, etc., des Mobilfunkanbieters wird regelmäßig überprüft und um diejenigen Einträge bereinigt, deren Gültigkeitszeitraum ausgelaufen ist bzw. deren Budget aufgebraucht ist. Diese Bereinigung reduziert entsprechend den Umfang des für dieses Verfahren notwendigen Datenabgleichs im Abrechnungssystem. Eine zusätzliche Speicherung bzw. Protokollierung (außerhalb bzw. parallel zur Datenbank 14) der hier relevanten Informationen mag für Kontrollzwecke etwa bei späteren Rechnungsreklamationen erforderlich sein.
Zweites Ausführunαsbeispiel der Erfindung:
Voraussetzungen:
Es soll einem Anrufer, z.B. dem Teilnehmer 11 , möglich sein, vorab erklären zu können, für einen gewissen Zeitraum die Gesamtkosten seiner Anrufe zu bestimmten Mobilfunkrufnummern, z.B. des Teilnehmers 41 , zu übernehmen. Der anrufende Teilnehmer 11 und der angerufene Teilnehmer 41 gehören zu unterschiedlichen Mobilfunkanbietern bzw. unterschiedlichen Mobilfunknetzen 10 bzw. 40 , so dass ihre Rechnungserstellung in unterschiedlichen Abrechnungssystemen 13 bzw. 43 erfolgt.
Mögliche Implementierung:
Der Mobilfunkanbieter (des Anrufers 11 ) betreibt im Mobilfunknetz 10 eine geeignete technische Einrichtung in Form einer Datenbank 14 (Server). In der Datenbank 14 sind für jeden Teilnehmer Einzelheiten der Abrechnungsmodalitäten gespeichert und können vom Abrechnungssystem 13 ausgewertet werden. Der Teilnehmer 11 kann eine Erklärung zur Kostenübernahme für Verbindungen zum Teilnehmer 41 abgeben und per SMS in einem gewissen Format, per Spracheingabe auf einen entsprechend hierfür geeigneten Sprachserver, über ein Webinterface (Internet) oder über sonstige, bevorzugt automatisch auswertbare Eingabearten an den eigenen Netzbetreiber abgeben. Der Anrufer muss in jedem Fall die von ihm begünstigten Rufnummern z.B. des Teilnehmers 41 , den jeweils zuständigen Mobilfunkanbieter z.B. des Mobilfunknetzes 40, den (ggf. jeweils) relevanten Zeitraum oder auch alternativ auch ein Budget, das den finanziellen Umfang seiner Begünstigung begrenzt (Einzelbudget je Rufnummer oder Kostenobergrenze für jeden einzelnen Anruf je Rufnummer oder generelle Kostenobergrenze für jeden einzelnen Anruf oder Gesamtbudget jeweils für alle angegebenen Rufnummern eines Mobilfunkanbieters), angeben.
Gehören die Teilnehmer 41a und 41 b zwei Mobilfunkanbietern bzw. zwei Mobilfunknetzen 40a bzw. 40b an, so ist ein einziges Gesamtbudget für alle angegebenen Rufnummern, also mobilfunkanbieterübergreifend, insofern schwierig, weil dann die einzelnen Mobilfunkanbieter / Mobilfunknetze zunächst keinen Überblick über den Verbrauchsstand des Budgets haben. Denkbarer Ausweg: Der Mobilfunkanbieter des Anrufers informiert die anderen Mobilfunkanbieter laufend über die Entwicklung des (Rest-) Budgets.
Empfehlenswert ist auch die Angabe einer Email- oder sonstiger Kontaktadressen zu den begünstigten Rufnummern z.B. des Teilnehmers 41.
Derjenige Teilnehmer 11 , der eine solche Erklärung abgibt, muss sich entsprechend als Kunde gegenüber seinem Mobilfunkanbieter bzw. Mobilfunknetz 10 identifizieren und authentisieren.
Wenn der Mobilfunkanbieter des Anrufers, hier des Teilnehmers 11 , diese Erklärung seines Kunden akzeptiert (ggf. nach entsprechenden Bonitätsprüfungen), kann er die Kunden, hier den Teilnehmer 41 des anderen Mobilfunkanbieters / Mobilfunknetzes 40, die von dieser Erklärung profitieren sollen, entsprechend beispielsweise per SMS oder Email informieren. Hierbei werden diese Teilnehmer über z.B. Rufnummer des Anrufers, Zeitraum, und gegebenenfalls Budget informiert. Zudem werden entsprechende Informationen am Tag des Beginns des Zeitraums und am Ende (Auslaufen des Zeitraums bzw. des Budgets) an beide Parteien (Anrufer, Begünstigte) übermittelt.
Der Mobilfunkanbieter des Anrufers 11 wertet nun diese Erklärung des Anrufers aus und hinterlegt diese Information in seinem Abrechnungssystem 13, in dem er die Information in eine hierfür vorbereitete Datenbank 14 einträgt, um einen einfachen Überblick über alle solche Informationen aller seiner Kunden zu erhalten und um auf diese Weise eine Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Der Mobilfunkanbieter des Anrufers 11 trägt also in die Datenbank zum entsprechenden Eintrag der Rufnummer des Anrufers diejenigen Rufnummern, z.B. des Teilnehmers 41 , deren Rufannahmen der Teilnehmer 11 im Roamingfall übernehmen will, deren zuständige Mobilfunkanbieter/ Mobilfunknetze sowie ggf.
Einzel-/Gesamtbudget ein.
Für alle vom Anrufer 11 begünstigten Angerufenen, z.B. Teilnehmer 41 , muss weiterhin jeweils zwischen dem Mobilfunkanbieter des Netzes 10 des Anrufers 11 und dem Mobilfunkanbieter des Netzes 40 eines Angerufenen 41 die Information zur Kostenübernahme ausgetauscht werden, das heißt die Daten der Datenbank 14 des Abrechnungssystems 13 werden an die Datenbank 44 des Abrechungssystems 43 des Kommunikationsnetzes 40 übermittelt. Hierzu bedarf es in der Regel vorab einer entsprechenden vertraglichen Vereinbarung zwischen beiden Parteien, die entweder unmittelbar zwischen den beteiligten Parteien oder mittelbar durch Vereinbarungen zwischengeschalteter Instanzen abgeschlossen wird.
Im einzelnen seien:
MA Mobilfunkanbieter des Anrufers 11
NA = Mobilfunknetzbetreiber des Mobilfunknetzes 10 des Anrufers 11
NB = Mobilfunknetzbetreiber des Mobilfunknetzes 40 Angerufenen 41 MB Mobilfunkanbieter des Angerufenen 41 MA und MB sind hier unterschiedliche Unternehmen, MA und NA können unterschiedlich, aber auch identisch sein, ebenso können MB und NB unterschiedlich, aber auch identisch sein.
MA benötigt nun eine Vereinbarung mit MB. Diese kann unmittelbar zwischen den beiden Beteiligten MA, MB abgeschlossen werden Alternativ hierzu könnten aber auch Vereinbarungen zwischen MA und NA, zwischen NA und NB sowie zwischen NB und MB abgeschlossen werden, so dass sich dann mittelbar eine Vereinbarung zwischen MA und MB ergibt.
Inhalt der mittelbaren bzw. unmittelbaren Vereinbarung zwischen MA und MB muss es insbesondere sein:
dass MA auf Wunsch des anrufenden Teilnehmers 11 an MB in verlässlicher Form, bevorzugt kryptographisch abgesichert, die
Information weitergibt, dass Teilnehmer 11 die Rufannahmekosten für Anrufe von Teilnehmer 11 an Teilnehmer 41 übernimmt, wenn Teilnehmer 41 in einem fremden Mobilfunknetz 30 roamt, und in welchem Umfang (Zeitraum, ggf. Einzel-/ Gesamtbudget) dies erfolgen soll, - dass MB Datensätze, die MB von einem ausländischen Netzbetreiber /
Mobilfunknetz 31 erhält und die eine Rufannahme durch Teilnehmer 41 eines Anrufes von Teilnehmer 11 beinhalten, an MA weiterleitet, dass MB diesen Datensatz dem Teilnehmer 41 nicht in Rechnung stellt, dass MB zum Ausgleich für seine Kosten von MA einen entsprechenden Wertausgleich erhält.
Zwischen MA und NA bzw. MB und NB bestehen bereits etablierte Vereinbarungen zum Austausch und zur Abrechnung von Datensätzen (falls MA und NA bzw. MB und NB nicht ohnehin identisch sind). Zwischen NA und NB bestehen in der Regel bereits etablierte (Roaming-) Vereinbarungen, falls sie in unterschiedlichen Ländern aktiv sind. Wenn NA und NB aus demselben Land stammen, besteht in der Regel heute nur dann eine Vereinbarung, wenn nationales Roaming akzeptiert wird. Auf diesen etablierten Vereinbarungen kann hier aufgebaut werden. Falls keine schon etablierte Vereinbarung besteht, ist der Abschluss einer neuen Vereinbarung notwendig.
Weil in der Regel die beiden Teilnehmer 11 und 41 aus demselben Land stammen, genügen dann rein nationale Abstimmungen. Sollten alle Mobilfunknetzbetreiber eines Landes hierfür Vereinbarungen abschließen, könnten sich die Mobilfunkanbieter, die nicht Netzbetreiber sind, auf deren Vereinbarungen abstützen. Auf diese Weise kann dann mit der Erfindung auch der Fall eines nationalen Roamings, wenn hierbei kostenpflichtige Rufannahme vereinbart sein sollte, abgedeckt werden.
MA gibt nun auf Basis einer entsprechenden Vereinbarung die Erklärung seines Kunden (anrufender Teilnehmer 11 ) an den Mobilfunkanbieter MB (des begünstigten Teilnehmer 41 ) weiter.
MB wertet nun diese Erklärung des Anrufers A aus und hinterlegt diese Information in seinem Abrechnungssystem, in dem er die Information in eine hierfür vorbereitete Datenbank 44 einträgt, um einen einfachen Überblick über alle solche Informationen aller seiner Kunden zu erhalten und um auf diese Weise eine Weiterverarbeitung zu ermöglichen. MB trägt also in die Datenbank 44 zur Rufnummer von Teilnehmer 41 diejenige Rufnummer des Teilnehmers 11 , der die Rufannahmen von Teilnehmer 41 im Roamingfall übernehmen will, den zuständigen Mobilfunkanbieter MA sowie ggf. das Einzel-/Gesamtbudget betreffend Teilnehmer 11 ein.
Erhält nun MB im Rahmen der Abrechnung des Roamingverkehrs mit anderen Mobilfunknetzbetreibern von deren Abrechnungssystemen 33 Datensätze, die zu Roaminggesprächen gehören, wird jeder einzelne Datensatz, bei dem es sich um den Datensatz einer Rufannahme handelt, mit der in der Datenbank 44 enthaltenen Liste seiner Kunden abgeglichen. Findet MB mittels des Abgleiche einen Datensatz, bei dem die Rufnummer des Angerufenen 41 sowie die zugehörige Rufnummer des Anrufers 11 übereinstimmt, der Anruf im angegebenen Zeitraum erfolgte sowie ggf. das Budget (bezogen auf den Anrufer 11 ) nicht aufgebraucht ist, so wird der entsprechende Betrag entgegen der üblichen Verfahrensweise für die Abrechnung von Rufannahmen im Roamingfall nicht dem Angerufenen 41 in Rechnung gestellt.
MB des Netzes 40 sammelt diese speziell zu behandelnden Datensätze und übermittelt diese dann an MA des Netzes 10 auf Basis ihrer mittelbaren bzw. unmittelbaren Vereinbarungen. In der Regel wird diese Übermittlung gesichert, en bloc (betr. all seiner Kunden B, die von einem Anrufer A von MA begünstigt werden) und regelmäßig erfolgen. MA gleicht im Gegenzug den Wert an MB aus.
MA und MB reduzieren ggf. in ihren Datenbanken 14 bzw. 44 das Budget von Teilnehmer 11.
Die Mobilfunkanbieter MA und MB erstellen dann die Rechnungen für ihre Kunden unter Berücksichtigung der entsprechenden Kundenwünsche.
Die Datenbanken 14 und 44, welche alle solche Informationen von allen ihrer Kunden umfassen, werden von MA und MB regelmäßig überprüft und um diejenigen Einträge bereinigt, deren Gültigkeitszeitraum ausgelaufen ist bzw. deren Budget aufgebraucht ist. Diese Bereinigung reduziert entsprechend den
Umfang des für dieses Verfahren notwendigen Datenabgleichs. Eine zusätzliche
Speicherung bzw. Protokollierung (außerhalb bzw. parallel zur Datenbank 14) der hier relevanten Informationen mag für Kontrollzwecke etwa bei späteren
Rechnungsreklamationen erforderlich sein.
Drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Voraussetzungen:
Es soll einem Anrufer möglich sein, vorab erklären zu können, für einen gewissen Zeitraum die Gesamtkosten seiner Anrufe zu bestimmten Mobilfunkrufnummern zu übernehmen. Der Anrufer gehört zu einem Festnetzanbieter (in der Regel Identisch mit dem zugehörigen Festnetznetzbetreiber), der Angerufene zu einem Mobilfunkanbieter. Die Rechnungserstellung erfolgt in unterschiedlichen Abrechnungssystemen 23 bzw. 13.
Mögliche Implementierung:
Die Implementierung der dritten Ausgestaltung entspricht nahezu vollständig der
Implementierung gemäß der zweiten Ausgestaltung.
Wesentlicher Unterschied ist, dass der anrufende Teilnehmer 21 ein Teilnehmer eines Festnetzes 20 ist. Bei der Beschreibung der zweiten Ausgestaltung sind daher die Begriffe Mobilfunkanbieter MA und Mobilfunknetzbetreiber NA durch Festnetzanbieter FA und Festnetznetzbetreiber FNA des Festnetzes 20 zu ersetzen.
Weil FA als Festnetzanbieter in der Regel keine Erfahrung im Umgang mit Roamingdatensätzen aus dem Mobilfunk hat, empfiehlt sich, dass MB dem Festnetzanbieter FA nicht nur die Datensätze in der Rohform zur Verfügung stellt, sondern die Daten für FA aufbereitet und bewertet.
Diese dritte Ausgestaltung ist also insbesondere relevant für Telekommunikationskonzeme, die sowohl Festnetz- als auch Mobilfunkdienste anbieten.
Behandlung von Sonderfällen:
Gesamtkosten:
Die Gesamtkosten eines Anrufes zu einem Angerufenen, der im Ausland roamt, können in Einzelfällen nicht nur aus den Kosten des Anrufes zu der Rufnummer in deren Heimatbereich (üblicherweise vom Anrufer zu tragen), den Kosten der
Weiterleitung ins Ausland, das den Kosten der Rufannahme des Anrufers im Ausland entspricht (üblicherweise durch den Angerufenen zu tragen, gemäß der vorliegenden Erfindungsidee auf Wunsch des Anrufers vom Anrufer zu tragen), sondern zusätzlich aus einer dritten Kostenkomponente bestehen. Die dritte Kostenkomponente ist üblicherweise vom Angerufenen zu tragen und fällt an, wenn der Angerufene eine bedingte Rufumleitung aktiviert hat und diese genutzt wird (z.B. Rufweiterleitung, wenn keine Rufannahme erfolgt, auf die Mobilbox im Ausland). Die zugehörigen Datensätze dieser dritten Komponente sind aber Datensätze abgehender Gespräche und werden auch als abgehende Gespräche für den Angerufenen tarifiert.
In den vorhergehenden Beschreibungen der möglichen Implementierungen ist diese dritte Kostenkomponente bei der Kostenübernahme durch den Anrufer nicht beinhaltet. Damit es nicht zu Unstimmigkeiten unter den Beteiligten auf Grund dieser „dritten" Kostenkomponente kommt, sind verschiedene Auswege denkbar:
Der Angerufene deaktiviert rechtzeitig die bedingten Rufumleitungen, dann kann die dritte Kostenkomponente nicht anfallen.
- MB erzwingt über NB die Deaktivierung der bedingten Rufumleitungen für den Angerufenen, falls ihm eine Erklärung eines Anrufers zur Kostenübernahme für Rufannahmen vom Angerufenen vorliegt.
Die Mobilfunkanbieter des Anrufenden und des Angerufenen weisen ihre Kunden explizit auf die Nichtberücksichtigung der dritten
Kostenkomponente hin. ,
Wenn der Anrufer sich bereit erklärt, auch die dritte Kostenkomponente zu tragen, so ist eine entsprechende Implementierung möglich. Sie setzt bei MB eine sorgfältige Analyse der Datensätze, die zu
Roaminggesprächen gehören voraus. Er muss die Datensätze nunmehr auch dahingehend untersuchen, ob zu einem Datensatz einer Rufannahme durch den Angerufenen ein weiterer, zeitgleicher Datensatz eines abgehenden Gespräches (zum Ziel der Rufumleitung, z.B. Mobilbox) existiert und muss dann ggf. diesen zusätzlichen Datensatz eines abgehenden Gespräches mit dem Anrufer verrechnen.
Rufnummernanzeige
Ein Anrufer hat generell die Möglichkeit, die Anzeige seiner Rufnummer auf dem Endgerät des Angerufenen zu unterdrücken. Dies könnte im Zusammenhang mit der hier vorgeschlagenen Kostenϋbernahme einer Rufannahme zu der misslichen Situation führen, dass der Angerufene im hier wichtigen Roamingfall nicht weiß, wer ihn anruft und ob die Annahme des Anrufes für ihn nun kostenfrei ist oder nicht.
Zur Überwindung dieser misslichen Situation wird vorgeschlagen:
Der Anrufer wird bei Erklärung seiner Bereitschaft zur Kostenübernahme von Rufannahmen auf die Konsequenzen einer
Rufnummernunterdrückung hingewiesen und gebeten, die Rufnummernunterdrückung zu deaktivieren.
MA bewirkt (in Zusammenarbeit mit NA) die zwangsweise Deaktivierung der Rufnummernunterdrückung (solange eine Erklärung zur Kostenübernahme aktiv ist)
Dialog zur Kostenübernahme
Die drei beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung gehen davon aus, dass der Anrufer seine Bereitschaft zur Kostenübernahme erklärt und der Angerufene dies so akzeptiert.
Denkbar wäre es, zusätzlich vom Angerufenen eine förmliche Bestätigung seiner Bereitschaft, die Rufannahme im Roamingfall nicht selbst zu bezahlen, einzuholen. Ebenso wäre denkbar, dass zunächst der Angerufene den Wunsch nach
Kostenübernahme durch den Anrufer gegenüber MB ausspricht, und dann anschließend der Anrufer gegenüber MA seine Bereitschaft zur Kostenübernahme erklärt.
Es kann auch vorgesehenen sein, dass ein Teilnehmer eine Erklärung zur Kostenübernahme für Verbindungen zu einem anderen Teilnehmer nicht gegenüber seinem eigenen Netzbetreiber abgibt, sonder direkt beim Netzbetreiber des anderen Teilnehmers. Die Netzbetreiber handeln dann die Abrechnungsmodalitäten untereinander aus.
Liste der Bezugszeichen
10 Mobilfunknetz
11 Mobilfunkteilnehmer
12 Mobilvermittlungsstelle (MSC)
13 Abrechnungssystem
14 Datenbank
15 Mobilfunkteilnehmer (Roamingteilnehmer)
20 Festnetz
21 Festnetzteilnehmer
22 Vermittlungsstelle
23 Abrechnungssystem
24 Datenbank
30 Mobilfunknetz (Roamingnetz)
31
32 Mobilvermittlungsstelle (MSC)
33 Abrechnungssystem
34 Datenbank
40 Mobilfunknetz
41 Mobilfunkteilnehmer (Roamingteilnehmer)
42 Mobilvermittlungsstelle (MSC) 43 Abrechnungssystem
44 Datenbank
50 Internationales Clearing House

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbau und zur Abrechnung einer Roaming- Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten, anrufenden Teilnehmer (11 ; 21 ) eines ersten Kommunikationsnetzes (10; 20) und einem zweiten, angerufenen Teilnehmer (15; 41 ) des ersten (10) oder eines weiteren Kommunikationsnetzes (40), der in einem Roaming-Kommunikationsnetz (30) eingebucht ist, wobei von den Kommunikationsnetzen (10; 20; 30; 40) Abrechnungsdatensätze über die entstandenen Kosten der Roaming- Verbindung erzeugt und zwischen Abrechungssystemen (13; 23; 33; 43) der
Kommunikationsnetze (10; 20; 30; 40) ausgetauscht werden, und anhand der Abrechnungsdatensätze den Teilnehmern die Kosten der Roaming- Verbindung in Rechnung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kosten für eine vom ersten, anrufenden Teilnehmer (11 ; 21 ) abgehende und beim zweiten, angerufenen Teilnehmer (15; 41 ) ankommende Verbindung unter individuell vorher vereinbarten Bedingungen ausschließlich dem ersten Teilnehmer (11 ; 21 ) in Rechnung gestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Roaming- Kommunikationsverbindung eine Staatsgrenzen überschreitende Roaming- Kommunikationsverbindung ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbau der Roaming-Verbindung der erste
Teilnehmer (11 ; 21 ) eine Mitteilung an das Abrechnungssystem (13; 23) seines Heimat-Kommunikationsnetzes (10; 20) übermittelt, wobei die Mitteilung eine Erklärung des ersten Teilnehmer enthält, die Kosten der beim zweiten Teilnehmer ankommenden Roaming-Verbindungen zu übernehmen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteilung Informationen des ersten Teilnehmers enthält, die Übernahme der Kosten der ankommenden Roaming- Verbindungen für einen festgelegten Zeitraum und/oder in Höhe eines festgelegten Budgets oder Kostenlimits zu übernehmen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteilung per Kurznachricht (SMS), per Spracheingabe auf einen hierfür geeigneten Server, mittels eines Internet- Portals oder über sonstige, bevorzugt automatisch auswertbare Eingabearten an das Abrechnungssystem (13; 43) übermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Datenbank (14; 44) des Abrechnungssystems (13; 43), verknüpft mit der Mobilfunkrufnummer des ersten Teilnehmers (11 ; 21 ) die Rufnummer(n) des begünstigten zweiten Teilnehmers (15; 41 ) hinterlegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Datenbank (14; 44) des Abrechnungssystems (13; 43) verknüpft mit der Mobilfunkrufnummer des ersten Teilnehmers (11 ; 21 ) und der Rufnummer des zweiten Teilnehmers (15; 41 ) der Zeitraum für die Kostenübernahme und/oder ein Budget / Kostenlimit hinterlegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Roaming-Verbindung zwischen dem ersten Teilnehmer (11 ; 21 ) und dem zweiten Teilnehmer (15; 41 ) ein entsprechender, im Roaming-Kommunikationsnetz (30) erzeugter Abrechnungsdatensatz für die ankommende Verbindung an das Abrechnungssystem (13; 43) des Kommunikationsnetzes (10; 40) des zweiten Teilnehmers (15; 41 ) übermittelt wird, dass dort die Daten des Abrechnungsdatensatzes mit den in der Datenbank (14; 44) gespeicherten
Daten verglichen werden, und dass bei Übereinstimmung der verglichenen Daten die Kosten der ankommenden Roaming-Verbindung dem Kommunikationsnetz des ersten Teilnehmers in Rechung gestellt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kommunikationsnetz (20) ein Festnetz ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kommunikationsnetz (10) ein Mobilkommunikationsnetz ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kommunikationsnetz (10; 40) und das Roaming-Kommunikationsnetz (30) Mobilkommunikationsnetze sind.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf Teilnehmer mit einem Prepaid- Vertragsverhältnis angewendet wird.
13. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine im Abrechnungssystem (13; 43) vorhandene Datenbasis (14; 44), in der Informationen zur Behandlung der anfallenden Kosten für (ankommende) Roaming-Verbindungen zwischen dem ersten und dem zweiten Teilnehmer gespeichert sind.
PCT/DE2005/002038 2004-11-12 2005-11-11 Verfahren und einrichtung in einem telekommunikationssystem zum aufbau und zur abrechnung einer roaming-kommunikationsverbindung WO2006050715A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05819540A EP1810494A1 (de) 2004-11-12 2005-11-11 Verfahren und einrichtung in einem telekommunikationssystem zum aufbau und zur abrechnung einer roaming-kommunikationsverbindung
US11/719,276 US8099076B2 (en) 2004-11-12 2005-11-11 Method and device in a telecommunications system for setting up and billing a roaming communications connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054664A DE102004054664B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren und Einrichtung in einem Telekommunikationssystem zum Aufbau und zur Abrechnung einer Roaming-Kommunikationsverbindung
DE102004054664.9 2004-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050715A1 true WO2006050715A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35985175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002038 WO2006050715A1 (de) 2004-11-12 2005-11-11 Verfahren und einrichtung in einem telekommunikationssystem zum aufbau und zur abrechnung einer roaming-kommunikationsverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8099076B2 (de)
EP (1) EP1810494A1 (de)
DE (1) DE102004054664B4 (de)
WO (1) WO2006050715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005002A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation mit unterdrückter Netzwerkkennung
WO2009118046A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Nokia Siemens Networks Oy Service control device and method for establishing a communication connection

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032811B4 (de) * 2005-07-12 2007-05-10 T-Mobile International Ag & Co. Kg Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe
US20080280589A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 At&T Knowledge Ventures, Lp Wireless Device with Billing Code Button
US20100203863A1 (en) * 2009-12-08 2010-08-12 Nir Kapelushnik Method of enabling operators to allow their customers to choose between calling-party-pays and receiving-party-pays on incoming calls
US20120015628A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-19 Yogesh Patel Call Cost Indication Systems And Methods
TN2020000057A1 (en) * 2017-10-22 2022-01-06 Jamoussi Mohamed ANNOUNCED ROAMING LOCATION (ARoL) SERVICE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054920A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Ericsson Inc. Providing selective reversal billing when calling roaming mobile subscribers
GB2386300A (en) * 2002-03-05 2003-09-10 Intellprop Ltd Calling-party-pays option for calls to a roaming subscriber
US20040053618A1 (en) * 2000-12-22 2004-03-18 Eva-Maria Leppanen Management of calls to a roaming subscriber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837460C2 (de) * 1998-08-19 2001-11-29 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Echtzeitvergebührung von Telekommunikationsverbindungen bei Aufenthalt eines Teilnehmers außerhalb seines Heimatnetzes
GB2369270B (en) * 2001-05-31 2003-08-06 Ericsson Telefon Ab L M Cross-charging in a mobile-telecommunication network
US7236768B2 (en) * 2004-07-27 2007-06-26 Nextel Communications, Inc. Systems and methods for a carrier-independent calling-party-pays system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054920A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Ericsson Inc. Providing selective reversal billing when calling roaming mobile subscribers
US20040053618A1 (en) * 2000-12-22 2004-03-18 Eva-Maria Leppanen Management of calls to a roaming subscriber
GB2386300A (en) * 2002-03-05 2003-09-10 Intellprop Ltd Calling-party-pays option for calls to a roaming subscriber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1810494A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005002A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation mit unterdrückter Netzwerkkennung
DE102007005002B4 (de) 2007-02-01 2022-06-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation mit unterdrückter Netzwerkkennung
WO2009118046A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Nokia Siemens Networks Oy Service control device and method for establishing a communication connection

Also Published As

Publication number Publication date
EP1810494A1 (de) 2007-07-25
DE102004054664B4 (de) 2013-02-21
DE102004054664A1 (de) 2006-05-18
US20090247119A1 (en) 2009-10-01
US8099076B2 (en) 2012-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006050715A1 (de) Verfahren und einrichtung in einem telekommunikationssystem zum aufbau und zur abrechnung einer roaming-kommunikationsverbindung
DE4419651C2 (de) Verfahren zur Berechnung von Gebühren
EP0834236A2 (de) Verfahren zur flexiblen vergebührung bestehender verbindungen
DE4312362A1 (de) Mobilfunknetz mit Guthabenkonten
DE60129418T2 (de) Übertragung von rufspezifikationen in einem telekommunikationssystem
EP0948162A2 (de) Verfahren zur Vergebührung von Diensten, Netzknoten und Netzübergangsknoten
EP1253771A1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Kommunikationsgebühren
DE60030005T2 (de) Steuerung von gebühren in einem mobilen telekommunikationssystem
EP1249996B1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
EP1503538A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
DE10311963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergebührung von Anrufen bei Roaming
EP1302917A2 (de) Verfahren und Anordnung zur elektronischen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung, insbesondere einer Applikation in einem Datennetz
EP1315131B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen eines Geldausgleichs zwischen Zahlungssystemen in Kommunikationsnetzen
DE19738707C2 (de) Verfahren zur Zuordnung einer für begrenzte Zeiteinheiten zur Telekommunikation in einem Telekommunikationsnetz berechtigenden Temporär-Zugangsberechtigung
EP0965221B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines telekommunikationsnetzwerkes
EP1158471B1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
WO2005069598A1 (de) Verfahren zum abrechnen einer datenübertragung mittels kontenauswahl
EP1322063A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Gebührenabbuchung
EP1300794A2 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
EP1457939A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Zahlungsdienstinformationen
DE19718847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Telefonsystem
DE102005003640B4 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erwerben und Handhaben wenigstens eines vorbezahlten, begrenzten Kommunikations-Guthabenkontingents
WO2004029824A2 (de) Verfahren zum abrechnen einer kostenpflichtigen nutzung von durch einen dienstanbieter angebotenen diensten
DE102006034889A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Telekommunikationsnetzwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005819540

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005819540

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11719276

Country of ref document: US