WO2006039913A1 - Messeinrichtung zur analyse von memory-effekten bei elektronischen bauelementen - Google Patents

Messeinrichtung zur analyse von memory-effekten bei elektronischen bauelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2006039913A1
WO2006039913A1 PCT/DE2005/001828 DE2005001828W WO2006039913A1 WO 2006039913 A1 WO2006039913 A1 WO 2006039913A1 DE 2005001828 W DE2005001828 W DE 2005001828W WO 2006039913 A1 WO2006039913 A1 WO 2006039913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
signal
input
signals
output
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Kompa
Abdulrhman Ahmed
Original Assignee
Universität Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Kassel filed Critical Universität Kassel
Publication of WO2006039913A1 publication Critical patent/WO2006039913A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis
    • G01R23/20Measurement of non-linear distortion

Definitions

  • the present invention relates to a measuring device for analyzing memory effects in electronic components or groups according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is intended in particular to be applied to transmitting and receiving devices of broadband communication systems, for example to broadband power amplifiers for base stations for UMTS applications in the frequency range from 2.11 GHz to 2.17 GHz.
  • Component, z. B. power transistor, in particular a microwave transistor, or a composite of several components assembly, for. B. a soup ⁇ amplifier, in particular a microwave power amplifier ⁇ memory effects determine the required to minimize their linearization and thus the cost of a linearized power amplifier.
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP Measuring devices for the analysis of memory effects in power amplifiers are known.
  • DJ. Williams, J. Leckey and PJ. Tasker (IEEE MTT-S Symposium Digest, pp. 1841-1844, Seattle, 2002) describes a measuring system for studying the intermodulation properties ofquipstransisto ⁇ Ren. As a measuring unit they use conventional Microwave Transition Analyzer (MTA), eg from the company Agilent. However, these are only of limited use for measurements in mobile communications. An MTA only has an envelope bandwidth of 10 MHz. For UMTS services, a bandwidth of 5 MHz must be provided. For the experimental analysis of the third-order intermodulation product, a total bandwidth of 15 MHz is required, which exceeds the given value of 10 MHz. Since the intermodulation product of the fifth order is also important for a complete characterization of the memory effects, this method is not suitable for a complete characterization of memory effects.
  • MTA Microwave Transition Analyzer
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP and phase) of the amplifier is measured via couplers and attenuators by means of two network analyzers.
  • the equipment-related and therefore cost-related effort is considerable.
  • the measuring station only provides information about the memory effects at the fundamental wave. Memory effects at the intermodulation frequencies, however, can not be measured.
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP see that no intermodulation products can be measured at the output. Again, the equipment cost is significant; Two signal generators and two spectrum analyzers are used. Four signal generators would be needed to measure third-order memory effects above and below the carrier frequency.
  • S.C. Gripps Advanced Techniques in RF Power Amplifier Design, Norwood, MA: Artech House, 2002
  • the analysis signals in turn include a variation of the power level and the frequency spacing of the two tones.
  • the input and output signals of the power amplifier are fed via couplers to a digital oscilloscope, which allows a complex signal analysis by means of an amplitude and phase detector.
  • the measuring principle is not suitable since only the memory effects at the carrier frequency and not at the intermodulation frequencies are detected by measurement.
  • a measuring device for analyzing memory effects of power amplifiers, which includes a VSA (vector signal analyzer).
  • VSA vector signal analyzer
  • a generic measuring device is improved so that the technical complexity for metrological analysis of memory effects in transistors and amplifiers is significantly reduced that a more cost-effective implementation of the measuring device is made possible, and that a complete detection of memory effects both at the carrier frequency as well as at the intermodulation frequencies
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP
  • a transistor or amplifier model can be created which accurately describes the memory-related nonlinear properties and serves as a starting point for further optimization measures at the component or system (amplifier) level (linearization measures for broadband applications).
  • FIG. 3 shows a detailed view of the part designated by the reference numeral 10 in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a detailed view of the parts designated by the reference symbols 14 and 19 in FIG. 2,
  • 5B are graphical representations of the time course and the frequency spectrum of a signal, measured at the measuring point B of the block diagram in Fig. 2,
  • 5C are graphical representations of the time course and the frequency spectrum of a signal, measured at the measuring point C of the block diagram in FIG. 2
  • FIG. 6 shows a simplified block diagram of an embodiment of the measuring device according to the invention.
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP Fig. 1 shows: The patent generally relates to transmitting and receiving units of broadband communication systems.
  • Current example Broadband power amplifier for base stations for UMTS applications.
  • Specification of the frequency range for the base station (according to European standard): 2.11 GHz to 2.17 GHz.
  • Fig. 2 is a simplified representation of the measuring device according to the invention.
  • a multi-tone RF signal generator (HF-SG) 1, for example an Agilent E4438C model, provides a two-tone signal which is amplified by means of a linear amplifier 2. Subsequently, the signal is fed via a directional line 3, a bandpass filter 4 and an input-side coupler 5 to the input 6 of the test object to be examined.
  • the test object 10 to be examined is in the following description of FIG. 2 z.
  • the output signal of the transistor or amplifier is fed via an output-side coupler 11 and an attenuator 12 to a power meter 13 (power meter).
  • the VSA 14 is connected to the RF signal generator (RF-SG) 1 via a reference signal connection 16. Via this reference signal connection 16, the VSA 14 receives a reference signal (10 MHz reference) from the RF signal generator (RF-SG) 1. Furthermore, the VSA 14 is connected to the RF signal generator (HF-SG) 1 via a trigger connection 16a. Via this connection, the VSA 14 can be triggered by the RF signal generator (HF-SG) 1.
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP Fig. 4 shows the VSA 14 and a personal computer 19 in detail
  • VSA 14 Signal analyzer
  • Reference signal (RS) Coupled via coupler 5 and attenuated by Dämpfungs ⁇ member 15a two-tone signal (Fig. 5B).
  • Test signal (TS) Coupled via coupler 11 and attenuated by attenuator 15 output signal (Fig. 5C).
  • the high-frequency reference and test signals are each a mixing stage, which operates on the overlay principle (mixture in the frequency domain), supplied and down-mixed into an intermediate frequency position.
  • an intermediate frequency of 70 MHz is widespread.
  • Corresponding components are available at low cost.
  • the 70 MHz signal is again mixed down, e.g. to a frequency of 25 MHz.
  • MTA solution Mixture in the time domain by means of sampling stage, d. H.
  • the RF signal is also brought by sub-sampling in an intermediate frequency position of 78 kHz and then subjected to an AD conversion.
  • the data is stored in a Zwspesch Appendix (RAM). Via a communication line, the data from the computer unit
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP 19 and displayed in the time domain on the screen. Furthermore, a representation in the frequency domain via an FFT (Finite Fourier Transformation) is possible. The obtained and stored complex signal spectra of the input and Aus ⁇ output signal are the basis of memory analysis.
  • Fig. 5 A shows a two-tone test signal (point A in Fig. 2), namely a signal generator output signal in the time domain (left) and in the frequency domain (right).
  • Fig. 5B shows a real two-tone test signal after the preamplifier 2, directional conductor 3 and filter 4 (point B in Fig. 2).
  • Enhanced two-tone signal additional occurrence of very low amplitude intermodulation products due to non-ideal preamplifier linear characteristic.
  • the spacing between the two signal tones and the intermodulation products that occur is at least 60 to 70 dB (note: on the one hand, intermodulation products are undesirable, yet the intermodulation spectrum serves as the reference spectrum for the measuring station.) However, the intermodulation spectrum is opposite to the two tones to neglect).
  • the frequency spacing is in the range ⁇ f ⁇ 10 MHz. Note: In memory analysis, the parameters ⁇ f and the amplitudes of the two tones are changed, but the amplitudes are always the same.
  • FIG. 5C amplified output signal (point C in FIG. 2):
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP Right: Representation of the output signal in the frequency domain (but only a section! Indicated by dots in Fig. 5C).
  • the amplified 2-tone signal and the intermodulation products adjacent to the two tones are shown.
  • the intermodulation products cause interference in the adjacent channels that are outside the useful channel.
  • the intermodulation signals are complex in nature (amplitude, phase). Note: In narrowband systems (eg GSM) the sidebands are symmetrical (linearization of the amplifier is possible with conventional linearization algorithms), but in the case of broadband systems asymmetries occur due to "memory effects" (intermodulation products prove to be a function of the envelope frequency or the frequency difference ⁇ f). which can not be compensated with the usual linearization methods.
  • narrowband systems eg GSM
  • the sidebands are symmetrical (linearization of the amplifier is possible with conventional linearization algorithms), but in the case of broadband systems asymmetries occur due to "memory effects" (intermodulation products prove to be a function of the envelope frequency or the frequency difference ⁇ f). which can not be compensated with the usual linearization methods.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • Multi-carrier systems with frequency bandwidths totaling 60 MHz are already being planned.
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP under the premise of maximum output power and optimum power efficiency. Because of the minor memory effects, linearization could be performed using relatively simple cost-effective linearization techniques (see, eg, BBSC Cripps: Advanced Techniques in RF Power Amplifier Design, Norwood, MA: Artech House, 2002). For broadband applications, these standard solutions are no longer effective. In order to develop effective linearization algorithms, therefore, detailed analyzes and a critical evaluation of the building element-specific properties in the low-frequency range of the active component or of the power amplifier are required (envelope area). Memory effects describe the low-frequency dependence of the non-linear transmission properties of a microwave transistor or microwave amplifier. Memory effects determine the linearization effort and thus the costs for a linearized power amplifier. Therefore, the analysis, localization and minimization of memory effects is of paramount importance, as it provides crucial competitive advantages.
  • the power linearity of a power amplifier is usually described by AM / AM and AM / PM characteristics, which are merely a function of the input signal level.
  • Such a power amplifier is referred to as quasi-memory-free (quasi-memoryless); the spectrum of the output signal is merely a function of the instantaneous value of the input signal.
  • the excitation generates with a multi-tone signal at the output
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP symmetric intermodulation (IMD) products.
  • IMD symmetric intermodulation
  • Measurement of the electrical transmission behavior both in the envelope and micro-wave frequency range Complex measurement (magnitude and phase) of the signals on Input and output of the transistor or amplifier, sufficient envelope frequency bandwidth of the measuring unit for measuring the output spectrum with the carrier frequency signal and inter-modulation signals, high signal dynamics for the measurement of intermodulation products of higher order, d. H. above all the intermodulation products of the third and fifth order, as well as high measuring accuracy of frequency, power and frequency-dependent power fluctuations ( ⁇ 0.5 dB).
  • the VSA 14 has the ability to compare the signal output spectrum obtained via Fourier transformation with the input signal spectrum. If the components of the input circuit (multi-tone signal generator, preamplifier, directional line, bandpass and coupler) are linear, the phases and amplitudes of all signals at the output (carrier frequency, intermodulation frequencies) can be determined on the phase and amplitude of the input signal.
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP
  • the directional line is used to electrically separate DUT 20 and multi-tone generator 1 with preamplifier 2, so that multiple reflections are avoided.
  • the measuring station according to the invention is designed for a maximum output power of 50 W. An increase in performance is conceivable in principle; only components with a higher performance specification need to be used.
  • VSA vector signal analyzer
  • the type two-channel VSA 89640 Agilent suitable he has a signal bandwidth of 36 MHz and a very high signal dynamic range (specified self-Intermodulationsgrad third order of - 70 dBc).
  • Fig. 6 shows a simpler embodiment of the invention.
  • the dual-channel VSA 14 is here replaced by a single-channel VSA 17.
  • Switch 18 switches between the two signals RS (reference signal) and TS (test signal). This results in a cost-effective solution.
  • a cost-effective single-channel vector signal analyzer 17 is used in particular.
  • the input and output side signal paths are given via the switch 18 to the inputs of the VSA 17.
  • the power can be controlled.
  • the output signal spectrum is evaluated with the help of the VSA 17 complex.
  • the phase of the signal components is related to the phase of the fundamental.
  • the single-channel vector signal analyzer 17 could, for example, be of the type VSA 89640 (single RF channel).
  • Measuring station variant (four-channel version):
  • the amplifier was adjusted on the input and output side, i. the excitation signal at the input receives no reflection at the amplifier input.
  • the load is matched to the amplifier output impedance.
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA / EP
  • a transistor module with power supply networks, but without additional matching networks at the input and output, can be referred to as an "unmatched" amplifier.
  • Such a non-matched amplifier has reflections at the input and output.
  • a complete memory analysis therefore not only requires the detection of the incident excitation signal and the outgoing output signal, but must also metrologically detect the signal reflected on the input and reflected on the output side. It is therefore necessary to provide two further measuring signal channels for the reflected signals at the input and output so that the incident and outgoing signals are completely present at the input and output.
  • the goal is knowledge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Messeinrichtung zur Analyse von Memory-Effekten in nichtlinearen elektronischen Bauelementen oder Baugruppen (10, 20) dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente oder Baugruppen (10, 20) eingangsseitig mit einem Zwei-Ton-Signal unterschiedlicher Amplitude und unterschiedlichem Frequenzabstand angesteuert werden, wobei dieser Zwei-Ton-Signal als Referenzsignal dem Referenzkanal und das verzerrte Ausgangssignal der Bauelemente bzw. Baugruppen (10, 20) als Messsignal dem Messkanal eines Signalanalysators (14, 17) zugeführt wird, der die hochfrequenten Empfangssignale auf eine Zwischenfrequenz heruntermischt und eine analog-digitale Umwandlung herbeifuhrt, dass mittels einer Recheneinheit (19) eine schnelle Fourier-Transformation (FFT) der Signale am Ein- und Ausgang durchgeführt wird und dass durch Vergleich der dabei gewonnenen komplexen Spektren ein komplexes Signalspektrum (Amplitude, Phase) erzeugt wird, dass signifikante Informationen über die gegebenen Memory-Eigenschaften der Bauelemente bzw. Baugruppen (10, 20) enthält.

Description

MESSEINRICHTUNG ZUR ANALYSE VON MEMORY- EFFEKTEN BEI ELEKTRONISCHEN BAUELEMENTEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur Analyse von Memory- Effekten bei elektronischen Bauelementen oder -gruppen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
5 Die Erfindung soll insbesondere angewandt werden auf Sende- und Empfangseinrichtungen von Breitbandkommunikationssystemen, beispielsweise auf Breitband-Leistungsverstärker für Basisstationen für UMTS- Anwendungen im Frequenzbereich von 2.11 GHz bis 2,17 GHz.
0 Im Rahmen der Weiterentwicklung der Mobilfunktechnologie und der Entwicklung neuer Standards in diesem Bereich, beispielsweise UMTS (Universal Mobile Telecommunica- tions System), werden zunehmend höhere Anforderungen an Leistungsverstärker, die zentrale Komponenten von Mobilfunksystemen sind, gestellt. U. A. werden höhere Anforderungen an die Übertragungseigenschaften dieser Leistungsverstärker bzw. an die 5 Linearität der Übertragungseigenschaften gestellt.
Bei der Beurteilung von Übertragungseigenschaften von Leϊstungsverstärkem, insbesonde¬ re bei der Beurteilung der Linearität der Übertragungseigenschaften von Leistungsver¬ stärkern spielen sog. Memory-Effekte ein zentrale Rolle. Diese beschreiben die Nieder- 0 frequenzabhängigkeit der nichtlinearen Übertragungseigenschaften eines einzelnen
Bauelements, z. B. Leistungstransistors, insbesondere eines Mikrowellentransistors, oder einer aus mehreren Bauelementen zusammengesetzten Baugruppe, z. B. eines Leistungs¬ verstärkers, insbesondere eines Mikrowellenleistungsverstärkers ► Memory-Effekte bestimmen den, zu ihrer Minimierung erforderlichen, Linearisierungsaufwand und damit 5 die Kosten für einen linearisierten Leistungsverstärker.
Die Analyse, Lokalisierung und Minimierung von Memory-Effekten beim Design und bei der Fertigung von Leistungsverstärkern ist daher von zentraler Bedeutung.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Messeinrichtungen zur Analyse von Memory-Effekten bei Leistungsverstärkern sind bekannt.
Aus der US 6,216,100 (V. Meghdadi, et al.: "Method for the Simulation of a nonlinear amplifier with envelope memory effect".) ist bekannt, dass zur vollständigen Modellierung der Nichtlinearitäten und Memory-Effekte Meßdaten erforderlich sind, die auf Einton- und Zweiton-Anregungen beruhen und eine Information über die komplexen Eingangs- und Ausgangsspektren liefern. Die Schrift liefert keine Hinweise darauf, wie die komplexen Eingangs- und Ausgangsspektren messtechnisch, mit ausreichender Genauigkeit, zu erfassen sind.
DJ. Williams, J. Leckey und PJ. Tasker ("A study on the effect of envelope impedance on intermodulation asymmetry using a two-tone time domain measurement system" in IEEE MTT-S Symposium Digest, pp. 1841 - 1844, Seattle, 2002) beschreiben ein Meßsystem zur Untersuchung der Intermodulationseigenschaften von Leistungstransisto¬ ren. Als Messeinheit verwenden sie übliche Microwave Transition Analyzer (MTA), z.B. von der Fa. Agilent. Diese sind jedoch für Messungen im Mobilfunkbereϊch nur bedingt einsetzbar. Ein MTA verfügt nur über eine Envelopebandbreite von 10 MHz. Für UMTS-Dienste ist eine Bandbreite von 5 MHz bereitzustellen. Für die experimentelle Analyse des Intermodulationsprodukts dritter Ordnung ist damit eine Gesamtbandbreite von 15 MHz erforderlich, die den gegebenen Wert von 10 MHz übersteigt. Da zu einer vollständigen Charakterisierung der Memory-Effekte auch das Intermodulationsprodukt fünfter Ordnung von Bedeutung ist, ist dieses Verfahren zu einer vollständigen Charak¬ terisierung von Memory-Effekten nicht geeignet.
Aus der Veröffentlichung von W. Böscb und G. Galti ("Measurement and Simulation of Memory Effects in Predistortion Linearizers", IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, VoL 37, Dec. 1989, pp. 1885-1890) ist ein Meßplatz zur Messung von Memory-Effekten in Leistungsverstärkern bekannt. Zur Erzeugung eines Zweiton-Signals werden zwei Signalgeneratoren verwendet, die über einen externen Referenzoszillator synchronisiert sind. Das Zweiton-Signal wird hinsichtlich seiner Parameter Leistung und Frequenzabstand beider Töne variiert. Das komplexe Ein- und Ausgangssignal (Amplitude
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP und Phase) des Verstärkers wird über Koppler und Dämpfungsglieder mit Hilfe von zwei Netzwerkanalysatoren gemessen. Mit den zwei eingebundenen Netzwerkanalysatoren ist der gerätetechnische und somit kostenmäßige Aufwand erheblich. Weiterhin ist es schwierig, ein breitbandiges Zweiton-Signal zu generieren und zu erzeugen. Dies gilt insbesondere für die Phasensynchronisation. Des weiteren liefert der Messplatz lediglich Informationen über die Memory-Effekte bei der Grundwelle Memory-Effekte bei den Intermodulationsfrequenzen können dagegen nicht gemessen werden.
Ein weiterer Vorschlag zur Messung von Memory-Effekten in Leistungsverstärkern geht auf eine Veröffentlichung von Yang et al. (Y. Yang, J. Yi, J. Nam, B. Kim and M. Park: "Measurement of Two-Tone Transfer Characteristics of High-Power Amplifiers", IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. 49, no 3, March 2001, pp. 568-571) zurück. Der wesentliche Unterschied zu dem zuvor genannten Messplatz besteht darin, dass das Ausgangssignal in eine Zwischenfrequenzlage gebracht und die Phase in Bezug zu einem Referenzsignal gemessen wird. Das Referenzsignal wird von einem nichtlinearen Hilfsverstärker (GaAs MESFET) oder einer Diode geliefert. Um Memory- Effekte des Referenzschaltkreises zu vermeiden, ist es erforderlich, diesen mit nur geringer Leistung und bei niedriger Frequenz zu betreiben. Nachteile der vorgeschlagenen Messeinrichtung ergeben sich aus dem hohen gerätetechnischen Aufwand sowie den langwierigen und umständlichen Messungen, da die Dämpfungsglieder und Phasenschieber für jede eingestellte Amplitude und jeden Frequenzabstand der Töne neu justiert werden müssen. Weiterhin besteht die Gefahr, dass parasitäre Memory-Effekte des Referenzschalt¬ kreises das Messergebnis beeinträchtigen.
Zur Untersuchung von Memory-Effekten in Intermodulationssignalen schlagen Vuolevi et al. (J. Vuolevi, T. Rahkonen und J. Manninen: "Measurement Technique for Charac- terizing Memory Effects in RF Power Amplifiers", Proc. of RAWCON Radio Conferen¬ ce, USA, September 2000, pp. 195-198) einen Messplatz vor, bei dem ein Intermodula- tionssignal dritter Ordnung gemeinsam mit einem Zweϊton-Signal dem Eingang eines Leistungsverstärkers zugeführt wird, um das Intermodulationsprodukt dritter Ordnung zu eliminieren. Die Untersuchung der Memory-Effekte beruht wiederum auf der Variation der Eingangsleistung sowie des Frequenzabstandes der zwei Töne. Nachteile sind darin zu
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP sehen, dass am Ausgang keine Intermodulationsprodukte gemessen werden können. Auch hier ist der Geräteaufwand erheblich; es werden zwei Signalgeneratoren und zwei Spektrumanalysatoren verwendet. Vier Signalgeneratoren würden benötigt werden, um Memory-Effekte dritter Ordnung oberhalb und unterhalb der Trägerfrequenz zu messen.
Alle oben genannten Verfahren arbeiten im Frequenzbereich. S. C. Gripps ("Advanced Techniques in RF Power Amplifier Design", Norwood, MA: Artech House, 2002) beschreibt dagegen ein Messverfahren im Envelope-Zeitbereich. Die Analysesignale beinhalten wiederum eine Variation des Leistungspegels sowie des Frequenzabstandes der beiden Töne. Die Ein- und Ausgangssignale des Leistungsverstärkers werden über Koppler einem Digitaloszilloskop zugeführt, das mittels eines Amplituden- und Phasendetektors eine komplexe Signalanalyse erlaubt. Zur vollständigen Charakterisierung der Memory- Effekte ist das Messprinzip nicht geeignet, da nur die Memory-Effekte bei der Träger¬ frequenz und nicht bei den Intermodulationsfrequenzen messtechnisch erfasst werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Messeinrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art derart zu verbessern und weiterzuentwickeln, dass eine umfassende Analyse der Memory-Effekte von Leistungsverstärkern, insbesondere im UMTS-Frequenz¬ bereich, durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird zur Analyse von Memory-Effekten von Leistungsverstärkern eine Messeinrichtung vorgeschlagen, die einen VSA (Vektorsignalanalysator) enthält.
Durch die Erfindung, wird eine gattungsgemäße Messeinrichtung so verbessert, dass der technische Aufwand zur messtechnischen Analyse von Memory-Effekten in Transistoren und Verstärkern erheblich reduziert wird, dass eine kostengünstigere Realisierung der Messeinrichtung ermöglicht wird, und dass eine vollständige Erfassung der Memory- Effekte sowohl bei der Trägerfrequenz als auch bei den Intermodulationsfrequenzen
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP ermöglicht wird, womit ein Transistor- bzw. Verstärkermodell geschaffen werden kann, das die gedächtnisbehafteten nichtlinearen Eigenschaften genau beschreibt und als Ausgangspunkt für weitere Optimierungsmaßnahmen auf Bauelement- bzw. System- (Verstärker-) Ebene dient (Linearisierungsmaßnahmen für Breitbandanwendungen).
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : den für die Erfindung maßgeblichen Frequenzbereich anhand der Spezifikation des Frequenzbereichs für eine Basisstation (nach europäischem Standard),
2,11 GHz bis 2,17 GHz,
Fig. 2: ein vereinfachtes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Messeinrichtung,
Fig. 3: eine detaillierte Ansicht des in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Teils,
Fig. 4: eine detaillierte Ansicht der in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 14 und 19 bezeichneten Teile,
Fig. 5 A graphische Wiedergaben des zeitlichen Verlaufs und des Frequenzspektrums eines Signals, gemessen am Messpunkt A des Blockschaltbilds in Fig. 2,
Fig. 5B graphische Wiedergaben des zeitlichen Verlaufs und des Frequenzspektrums eines Signals, gemessen am Messpunkt B des Blockschaltbilds in Fig. 2,
Fig. 5C graphische Wiedergaben des zeitlichen Verlaufs und des Frequenzspektrums eines Signals, gemessen am Messpunkt C des Blockschaltbilds in Fig. 2
Fig. 6: ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Messeinrichtung.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Fig. 1 zeigt: Das Patent bezieht sich allgemein auf Sende- und Empfangseinheiten von Breitbandkommunikationssystemen. Aktuelles Beispiel: Breitband-Leistungsverstärker für Basisstationen für UMTS-Anwendungen. Spezifikation des Frequenzbereichs für die Basisstation (nach europäischen Standard): 2.11 GHz bis 2.17 GHz. Gesamtfrequenzband- breite von 60 MHz, unterteilt in zwölf Frequenzkanäle mit einer Kanalbandbreite von jeweils 5 MHz; davon steht jedoch nur eine Nutzbandbreite von 3.84 MHz zur Ver¬ fügung. Für jeden Kanal wird ein HF-Träger benötigt.
Fig. 2 ist eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Messeinrichtung. Ein Mehrton-HF-Signalgenerator (HF-SG) 1, beispielsweise ein Modell Agilent E4438C, liefert ein Zweiton-Signal, das mit Hilfe eines linearen Verstärkers 2 verstärkt wird. Anschließend wird das Signal über eine Richtungsleitung 3, ein Bandpassfilter 4 und einen eingangsseitigen Koppler 5 an den Eingang 6 des zu untersuchenden Messobjekts geführt. Das zu untersuchende Messobjekt 10 ist in der folgenden Beschreibung der Fig. 2 z. B. ein Mikrowellen-Leistungsverstärker. Dieser wird über nicht gezeigte Spannungsver¬ sorgungsnetzwerke (bias network) in einem definierten Arbeitspunkt betrieben. Der Verstärker kann auch durch einen einzelnen Transistor (= DUT 20 in Fig. 3) mit dem Eingang 6 und einem Ausgang 7 und zugehörige Spannungsversorgungsnetzwerke 8, 9 ersetzt werden, in welchem Fall der DUT 20 als einzelner Leistungstransistor gemessen wird. Das Ausgangssignal des Transistors bzw. Verstärkers wird über einen ausgangs- seitigen Koppler 11 und ein Dämpfungsglied 12 einem Leistungsmessgerät 13 (power meter) zugeführt. Über den eingangsseitigen Koppler 5 wird ein Teil des Eingangssignals ausgekoppelt und als Referenzsignal RS einem zweikanaligen Vektorsignalanalysator 14 (VSA) auf einem ersten Kanal (Ch 1 = Referenzkanal) zugeführt. Das verstärkte, memory-behaftete Ausgangssignal C wird über den ausgangsseitigen Koppler 11 und ein Dämpfungsglied 15 dem zweiten Kanal (Ch 2 = Messkanal) des VSA 14 zugeführt. Der VSA 14 ist mit dem HF-Signalgenerator (HF-SG) 1 über eine Referenzsignalverbindung 16 verbunden. Über diese Referenzsignalverbindung 16 erhält der VSA 14 ein Referenz¬ signal (10 MHz reference) vom HF-Signalgenerator (HF-SG) 1. Weiterhin ist der VSA 14 über eine Triggerverbindung 16a mit dem HF-Signalgenerator (HF-SG) 1 verbunden. Über diese Verbindung kann der VSA 14 vom HF-Signalgenerator (HF-SG) 1 getriggert werden.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Fig. 4 zeigt den VSA 14 und einen Personal Computer 19 im DetaiL
Signalanalysator (VSA 14) und Eingangssignale des VSA 14:
Referenzsignal (RS): Über Koppler 5 ausgekoppeltes und mittels Dämpfungs¬ glied 15a abgeschwächtes Zweitonsignal (Fig. 5B).
Testsignal (TS): Über Koppler 11 ausgekoppeltes und mittels Dämpfungsglied 15 abgeschwächtes Ausgangssignal (Fig. 5C).
Aufbau und Funktionsweise des VSA 14:
Die hochfrequenten Referenz- und Testsignale werden jeweils einer Mischstufe, die nach dem Überlagerungsprinzip arbeitet (Mischung im Frequenzbereich), zugeführt und in eine Zwischenfrequenzlage heruntergemischt. Bei Kommunikationssystemen ist eine Zwischen- frequenz von 70 MHz weit verbreitet. Entsprechende Bausteine sind preiswert erhältlich. Um kostengünstige, hochauflösende AD- Wandler zur Umwandlung des analogen Signals in ein digitales Signal einsetzen zu können, wird das 70 MHz-Signal nochmals herunterge¬ mischt, z.B. auf eine Frequenz von 25 MHz.
Vorteile: Hohe Signaldynamik (hohes Signal-Rausch- Verhältnis) durch Überlagerungs¬ prinzip.
Gegenbeispiel: MTA-Lösung: Mischung im Zeitbereich mittels Sampling-Stufe, d. h. das HF-Signal wird mittels Unterabtastung ebenfalls in eine Zwischenfrequenzlage von 78 kHz gebracht und anschließend einer AD- Wandlung unterworfen.
Fazit: Die Abtastung (Mischung) ist bekanntlich sehr viel unempfindlicher, und die Signaldynamik ist geringer.
Nach der analog-digitalen Wandlung werden die Daten in einem Zwϊschspeicher (RAM) gespeichert. Über eine Kommunikationsleitung werden die Daten von der Rechnereinheit
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 19 abgerufen und im Zeitbereich auf dem Bildschirm dargestellt. Weiterhin ist eine Darstellung im Frequenzbereich über eine FFT (Finite Fourier Transformation) möglich. Die gewonnenen und gespeicherten komplexen Signalspektren des Eingangs- und Aus¬ gangssignals sind Grundlage der Memory-Analyse.
Fig. 5 A zeigt ein Zweiton-Testsignal (Punkt A in Fig. 2), und zwar ein Signalgenerator- Ausgangssignal im Zeitbereich (links) und im Frequenzbereich (rechts).
Fig. 5B zeigt ein reales Zweiton-Testsignal nach dem Vorverstärker 2, Richtungsleiter 3 und Filter 4 (Punkt B in Fig. 2).
Verstärktes Zweiton-Signal: zusätzliches Auftreten von Intermodulationsprodukten sehr geringer Amplitude aufgrund nicht-idealer linearer Kennlinie des Vorverstärkers. Typi¬ scherweise liegt der Abstand der beiden Signaltöne zu den auftretenden Intermodulations- produkten bei mindestens 60 bis 70 dB (Hinweis: Zum einen sind Intermodulations- produkte unerwünscht; dennoch dient das Intermodulationsspektrum bei dem Messplatz als Referenzspektrum. Gegenüber den beiden Tönen ist das Intermodulationsspektrum jedoch zu vernachlässigen).
Parameter des 2-Tonsignals:
Frequenzabstand der beiden Töne: Δf = f2 - t\ « fj, f2;
Envelope-Frequenz, entspricht dem halben Zwei-Ton-Abstand: fenv = (^ - f2)/2
= (Δf)/2.
Da die Kanalbreite bei UMTS 5 MHz beträgt, bewegt sich der Frequenzabstand im Bereich Δf < 10 MHz. Hinweis: Bei der Memory-Analyse werden die Parameter Δf und die Amplituden der beiden Töne verändert, die Amplituden sind aber stets gleich groß.
Fig. 5C Verstärktes Ausgangssignal (Punkt C in Fig. 2):
Links: Zeitfunktion (Darstellung des Signals im Zeitbereich);
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Rechts: Darstellung des Ausgangssignals im Frequenzbereich (jedoch nur ein Ausschnitt! Durch Punkte in Fig. 5C angedeutet).
Gezeigt sind zum einen das verstärkte 2-Tonsignal sowie die zu den beiden Tönen benach- harten Intermodulationsprodukte (unteres und oberes Seitenbänd). Bezogen auf UMTS- Frequenzband (Fig. 1): Bei Nutzung eines Kanals verursachen die Intermodulations¬ produkte Störungen in den Nachbarkanälen, die außerhalb des Nutzkanals liegen.
Die Intermodulationssignale sind komplexer Natur (Amplitude, Phase). Hinweis: Bei Schmalbandsystemen (z.B. GSM) sind die Seitenbänder symmetrisch (Linearisierung des Verstärkers möglich mit herkömmlichen Linearisierungsalgorithmen), bei Breitbandsyste¬ men jedoch treten aufgrund von "Memoryeffekten" (Intermodulationsprodukte erweisen sich als Funktion der Envelopefrequenz bzw. des Frequenzabstands Δf) Asymmetrien auf, die mit den üblichen Linearisierungsmethoden nicht kompensiert werden können.
Im Gegensatz zu im GSM - Standard (Global System for Mobile Communication) betriebenen Mobilfunksystemen mit Frequenzbandbreiten von 200 kHz werden in der Zukunft in verstärktem Maße Breitbandsysteme zum Einsatz kommen mit Frequenzband¬ breiten im MHz-Bereich. Ein aktuelles Beispiel ist der UMTS - Standard (Universal Mobile Telecommunications System) mit einer Trägerfrequenzbandbreite von 5 MHz. In der Planung sind bereits Mehrfachträgersysteme mit Frequenzbandbreiten von insgesamt 60 MHz.
Für diese neuen Funkanwendungen werden Messverfahren gesucht, die geeignet sind, solche Messdaten zu liefern, die für den Entwurf von Breitband-Mikrowellen-Leistungs¬ verstärkern höchst relevant sind. Hochlineare Hochleistungsverstärker werden vorzugs¬ weise für den Einsatz in Basisstationen benötigt. Darüber hinaus zeigt sich, dass auch in mobilen Sendeeinheiten mit geringeren Leistungswerten die Thematik der Linearisierung an Bedeutung gewinnt.
Der Aufbau zukünftiger Breitband-Kommunikationssysteme erfordert neuartige Entwurfs¬ methoden. Bei Anwendung des GSM-Standards erfolgte der Entwurf eines Verstärkers
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP unter der Prämisse maximaler Ausgangsleistung und optimalem Leistungswirkungsgrad. Aufgrund der nur geringfügig in Erscheinung tretenden Memory-Effekte konnte dann eine Linearisierung mit Hilfe relativ einfacher kostengünstiger Linearisierungsmethoden durchgeführt werden (siehe z. B. B.S.C. Cripps: Advanced Techniques in RF Power Amplifier Design. Norwood, MA: Artech House, 2002). Bei Breitbandanwendungen greifen diese Standardlösungen nicht mehr. Um wirkungsvolle Linearisierungsalgorithmen zu entwickeln, sind daher eingehende Analysen und eine kritische Bewertung der bauele¬ mentspezifischen Eigenschaften im Niederfrequenzbereich des aktiven Bauelements bzw. des Leistungsverstärkers erforderlich (Envelope-Bereich). Memory-Effekte beschreiben die Niederfrequenzabhängigkeit der nichtlinearen Übertragungseigenschaften eines Mikrowel¬ lentransistors oder Mikrowellenverstärkers. Memory-Effekte bestimmen den Linearisie¬ rungsaufwand und damit die Kosten für einen linearisierten Leistungsverstärker. Daher ist die Analyse, Lokalisierung und Minimierung von Memory-Effekten von eminenter Bedeutung, da sie entscheidende Wettbewerbsvorteile beinhaltet.
Memory-Effekte treten zum einen auf Bauelement-Ebene in Form von thermischen Effekten oder Niederfrequenzdispersion auf. Nicht weniger bedeutsam sind die Memory- Effekte auf Verstärker-Ebene, die aus einer Wechselwirkung von Transistor und den Anpassungs- sowie Spannungsversorgungs-Netzwerken resultiert.
Memory-Effekte sind theoretisch bisher nicht voll verstanden, so dass eine messtechnische Analyse erforderlich wird. Bisherige messtechnische Verfahren zeichnen sich u.a. durch einen hohen Geräteaufwand, durch hohe Investitionskosten und unvollständige Mess¬ informationen aus, die eine vollständige Modellierung eines Leistungsverstärkers nicht erlauben. <
Bei schmalbandigen Anwendungen (wie beim GSM-Standard) wird die Nϊchtlinearität eines Leistungsverstärkers überlicherweise über AM/AM- und AM/PM-Charakteristiken beschrieben, die lediglich eine Funktion des Eingangssignalpegels sind. Ein solcher Leistungsverstärker wird als quasi-gedächtnisfrei (quasi-memoryless) bezeichnet; das Spektrum des Ausgangssignals ist lediglich eine Funktion des Augenblickswertes des Eingangssignals. Weiterhin erzeugt die Anregung mit einem Mehrton-Sϊgnal am Ausgang
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP symmetrische Intermodulationsprodukte (IMD = intermodulation distortion). Herkömm¬ liche quasi-gedächtnisfreie Verstärkermodelle und Standard-Linearisierangsmethoden lassen sich anwenden, um einen solchen Verstärker zu linearisieren. Vergrößert sich jedoch die Bandbreite des Eingangssignals wie bei zukünftigen UMTS - Anwendungen, dann vermögen die AM/ AM- und AM/PM-Kennlinien die Verstärker-Nichtlinearitäten nicht mehr vollständig zu beschreiben, so dass Memory-Effekte durch die genannten Kennlinien nicht erfasst werden.
Dies ist der eigentliche Grund für eine erweiterte messtechnische Charakterisierung des Verstärkers, nicht nur die Nichtlinearität sondern insbesondere auch die Memory-Effekte zu modellieren.
Damit sind an eine Messeinheit und Modellierung von Memory-Effekten in Mikrowellen¬ transistoren sowie Mikrowellen-Leistungsverstärkern folgende Anforderungen zu stellen: Messung des elektrischen Übertragungsverhaltens sowohl im Envelope- als auch Mikro¬ wellen-Frequenzbereich, komplexe Messung (Betrag und Phase) der Signale am Ein- und Ausgang des Transistors oder Verstärkers, ausreichende Envelope-Frequenzbandbreite der Meßeinheit zur Messung des Ausgangsspektrums mit dem Trägerfrequenzsignal und Inter- modulationssignalen, eine hohe Signaldynamik zur Messung von Intermodulationsproduk- ten höherer Ordnung, d. h. vor allem der Intermodulatϊonsprodukte dritter und fünfter Ordnung, sowie hohe Messgenauigkeit von Frequenz, Leistung und frequenzabhängigen Leistungsschwankungen (<0,5 dB).
Mit Hilfe der anhand der Fig. 2 bis 5 beschriebenen Messeinrichtung werden die oben aufgestellten Anforderungen voll erfüllt.
Der VSA 14 hat die Fähigkeit, das über Fourier-Transformation gewonnene Signal-Aus¬ gangsspektrum mit dem Eingangssignalspektrum zu vergleichen. Sind die Komponenten des Eingangskreises (Mehrton-Signalgenerator, Vorverstärker, Richtungsleitung, Bandpass und Koppler) linear, so lassen sich die Phasen und Amplituden aller Signale am Ausgang (Trägerfrequenz, Intermodulationsfrequenzen) auf die Phase und Amplitude des Eingangs¬ signals bestimmen.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Die Richtungsleitung dient dazu, DUT 20 und Mehrton-Generator 1 mit Vorverstärker 2 elektrisch zu trennen, so dass Mehrfachreflexionen vermieden werden. Der erfindungs¬ gemäße Messplatz ist für eine maximale Ausgangsleistung von 50 W ausgelegt. Eine Erhöhung der Leistung ist prinzipiell denkbar; es müssen lediglich Komponenten mit einer höheren Leistungsspezifikation verwendet werden. Als Zweikanal-Vektorsignal-Analysator (VSA) 14 ist beispielsweise der Typ VSA 89640 (two RF Channel) von Agilent geeignet, Er verfügt über eine Signalbandbreite von 36 MHz und einen sehr hohen Signaldynamik- bereich (spezifizierter Eigen-Intermodulationsgrad dritter Ordnung von - 70 dBc).
Fig 6 zeigt eine einfachere Ausfuhrungsform der Erfindung. Der zweikanalige VSA 14 ist hier durch einen einkanaligen VSA 17 ersetzt. Umschalter 18 schaltet zwischen den beiden Signalen RS (Referenzsignal) und TS (Testsignal) um. Hierdurch ergibt sich eine kosten¬ günstige Lösung.
Bei der Variante der Messeinrichtung zur Analyse der Memory-Effekte in Leistungs¬ transistoren und Leistungsverstärkern nach Fig. 6 wird insbesondere ein kostengünstiger Einkanal-Vektorsignalanalysator 17 verwendet. Die eingangs- und ausgangsseitigen Signalpfade werden über den Schalter 18 auf die Eingänge des VSA 17 gegeben. Ein- gangsseitig lässt sich die Leistung kontrollieren. Das ausgangsseitige Signalspektrum wird mit Hilfe des VSA 17 komplex ausgewertet. Dabei wird die Phase der Signalanteile auf die Phase der Grundwelle bezogen. Der Einkanal-Vektorsignalanalysator 17 könnte beispielsweise vom Typ VSA 89640 (single RF Channel) sein.
Messplatz-Variante (Vierkanalausführung):
Bisher war angenommen, dass der Verstärker ein- und ausgangsseitig angepasst war, d.h. das Anregungssignal am Eingang erfährt keine Reflexion am Verstärkereingang. Am Ausgang ist die Last angepasst an die Verstärker-Ausgangsimpedanz.
Allgemein ist jedoch davon auszugehen, das Fehlanpassungen gegeben sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn statt des angepassten Verstärkerbausteins 10 ein einzelnes Bauelement 20 (Leistungs-Transistor) auf seine Memory-Eigenschaften untersucht wird.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP ELn Transistorbaustein mit Spannungsversorgungsnetzwerken, aber ohne zusätzliche An¬ passungsnetzwerke am Ein- und Ausgang kann als "nicht angepasster" Verstärker bezek net werden.
Ein solcher nicht angepasster Verstärker weist Reflexionen am Eingang und Ausgang au Eine vollständige Memory- Analyse setzt daher nicht nur die Erfassung des einfallenden Anregungssignals und des ablaufenden Ausgangssignals voraus, sondern muß auch das a Eingang reflektierte und ausgangsseitig an der Last reflektierte Signal messtechnisch erfassen. Es sind daher für die reflektierten Signale am Ein- und Ausgang zwei weitere Messsignalkanäle vorzusehen, so dass die einfallenden und ablaufenden Signale am Ein- und Ausgang vollständig vorliegen.
Ziel ist die Kenntnis
a) des Signals, welches in den nicht angepassten Verstärker (Transistor¬ baustein) eintritt (Nettoeingangsleistung), und b) der Leistung, die von der Last absorbiert wird (Nettoausgangsleistung).
Mit der Vierkanallösung sind die erforderlichen komplexen Sϊgnalev die die Nettoleistun- gen ausmachen, bestimmbar, so dass eine Memoryanalyse auf Bauelementebene auch durchführbar ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP

Claims

Patentansprüche
1. Messeinrichtung zur Analyse von Memory-Effekten in nichtlinearen elektronischen Bauelementen oder Baugruppen (10, 20), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente oder Baugruppen (10, 20) eingangsseitig mit einem Zwei-Ton-Signal unterschiedlicher Amplitude und unterschiedlichem Frequenzabstand angesteuert werden, wobei dieses 5 Zwei-Ton-Signal als Referenzsignal (RS) dem Referenzkanal und das verzerrte Ausgangs¬ signal (TS) der Bauelemente bzw. Baugruppen (10, 20) als Messsignal dem Messkanal eines Signalanalysators (14, 17) zugeführt wird, der die hochfrequenten Empfangssignale auf eine Zwischenfrequenz heruntermischt und eine analog-digitale Umwandlung herbei¬ führt, dass mittels einer Recheneinheit (19) eine schnelle Fourier-Transformation (FFT) 10 der Signale am Ein- und Ausgang durchgeführt wird und dass durch Vergleich der dabei gewonnenen komplexen Spektren ein komplexes Signalspektrum (Amplitude, Phase) erzeugt wird, das signifikante Informationen über die gegebenen Memory-Eigenschaften der Bauelemente bzw. Baugruppen (10, 20) enthält.
15 2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalanalysator (14, 17) ein Vektorsignalanalysator verwendet wird.
3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Signal¬ analysator (14, 17) ein zweikanaliger Vektorsignalanalysator vorzugsweise vom Typ VSA
20 89640 (two RF Channel) von Agilent verwendet wird.
4. Messeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Signal¬ analysator (14, 17) ein einkanaliger Vektorsignalanalysator vorzugsweise vom Typ VSA 89640 (single RF Channel) von Agilent verwendet wird.
25
5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Signale am Eingang und Ausgang des Bauelements über einen Schalter (18) zeitlich nacheinander dem Signalanalysator (17) zugeführt werden.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
6. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (20) über ein Eingangstor und ein Ausgangstor verfügt, die beide Hochfreqzuenzsignale empfangen und/oder aussenden können, und das jeweils am Eingang und Ausgang des Bauelements (20) ein Spannungsversorgungsnetzwerk (8, 9) ein-
5 schließlich einer Spannungsquelle angeschlossen ist.
7. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über zwei hochfrequenztaugliche Meßsignalpfade die eingangs- und ausgangsseitigen Signale des Bauelements (20) dem Signalanalysator (14, 17) zugeführt werden.
10
8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Meßsignalpfade Dämpfungsstellglieder (15, 15a) aufweisen.
9. Messeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil von ihr,
15 bestehend aus dem elektronischen Bauelement (20) und den beiden Spannungsversorgungs¬ netzwerken (8, 9) am Eingang und Ausgang, durch einen kompakten Hochfrequenzver¬ stärker-Schaltkreis mit eingangs- und ausgangsseitigen Anpassungs- und Spannungsver¬ sorgungsnetzwerken nachgebildet wird.
20 10. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen Rechner (19) gesteuert wird.
11. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechner (19) sowohl einen Mehrton-Signalgenerator (1) als auch die Steuerungs-
25 Software des Signalanalysators (14, 17) kontrolliert.
12. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die am Eingang und Ausgang des Bauelements (20) oder der Baugruppe (10) anliegenden Signale über jeweils einen Koppler (5, 11) dem Signalanalysator (14, 17) zugeführt
30 werden.
13. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP das Bauelement (20) oder die Baugruppe (10) am Ausgang angepasst betrieben wird.
14. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anregungspfad zwischen dem Mehrton-Signalgenerator (1) und dem Eingangskoppler
5 (5) weitere Hochfrequenzkomponenten (2, 3, 4) eingefügt werden.
15. Messeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Anre¬ gungspfad zwischen Mehrton-Signalgenerator (1) und Eingangskoppler (5) eine Richtungs¬ leitung (3) und ein Bandpassfilter (4) befinden.
10
16. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass 'das Ausgangssignal des Mehrton-Signalgenerators (1) über einen Vorverstärker (2) verstärkt wird.
15 17. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalanalysator (14, 17) und der Mehrton-Signalgenerator (1) über ein 10 MHz-Referenz¬ signal synchronisiert sind.
18. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass 20 die Spannungsversorgungsnetzwerke (8, 9) am Ein- und Ausgang des Bauelements (20) oder der Baugruppe (10) für den Envelope-Frequenzbereich weitgehend eine Kurzschluss¬ impedanz und für den Trägerfrequenzbereich weitgehend einen Leerlauf darstellen.
19. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass 5 zur dynamischen Charakterisierung und Modellierung das elektronische Bauelement (20) oder die Baugruppe (10) vorzugsweise mit Ein- und Zweitonsignalen angeregt wird.
20. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die komplexen Trägersignale als auch die komplexen Intermodulationssignale vom 0 Signalanalysator (14, 17) gemessen werden.
21. Messeinrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Signalanalysator (14» 17) unter Verwendung eines Kalibrierungsalgorithmus, der zur Fehlerkorrektur der parasitären Einflüsse des Meßsystems auf die gemessenen Signale dient, fehlerkorrigierte Messdaten gewonnen werden.
5 22. Messeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Töne des Zweitonsignals hinsichtlich ihrer Amplituden und ihres Frequenzabstands verändert werden.
23. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass 10 der Signalanalysator (14, 17) die komplexen Eingangs- und Ausgangsspektren in Betrags¬ und Phasenspektren (polare Darstellung) oder in Realteil- und Imaginärteil-Spektren (Darstellung in komplexer Form) umwandelt.
24. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass 15 die Phase eines der Trägerfrequenzsignale als Referenz der Phase der Intermodulations- signale dient.
25. Messeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalanalysator (14, 17) einen Vergleich vom Eingangs- und Ausgansspektrum vornimmt.
20
26. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der gemessenen komplexen Trägerfrequenzsignale und komplexen Intermodula- tionsspektren das Bauelement (20) oder die Baugruppe (10) vollständig modelliert wird.
25 27. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (20) ein Hochfrequenzleistungstransistor vorzugsweise für den Einsatz in Basisstationen im Mobilfunkbereich ist.
28. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass 30 die Baugruppe (10) ein Hochfrequenzleistungsverstärker vorzugsweise für den Einsatz in Basisstationen im Mobilfunkbereich ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
29. Messeinrichtungen nach Ansprach 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundlage der Modellierung Meßsignale im Zeitbereich oder Frequenzbereich dienen, und eine Konver¬ tierung mittels Fouriertransformation im Signalanaisator (14, 17) erfolgt.
30. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Charakterisierung eines Bauelements (20) oder einer Baugruppe (10) und/oder einer Modellverifikation komplexere Anregungsarten verwendet werden, beispielsweise Mehrtonsignale mit mehr als zwei Tönen und/oder digital modulierte Signale.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
PCT/DE2005/001828 2004-10-08 2005-10-10 Messeinrichtung zur analyse von memory-effekten bei elektronischen bauelementen WO2006039913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049420.7 2004-10-08
DE200410049420 DE102004049420A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Meßanordnung zur Memory-Analyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006039913A1 true WO2006039913A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35695748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001828 WO2006039913A1 (de) 2004-10-08 2005-10-10 Messeinrichtung zur analyse von memory-effekten bei elektronischen bauelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004049420A1 (de)
WO (1) WO2006039913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150160279A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Qualcomm Incorporated Quantitative characterization of nonlinearity and memory effect in nonlinear circuits
CN108900262A (zh) * 2018-08-17 2018-11-27 湖南工学院 评估微波接收机相噪指标的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222652A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Martens Jon S. Methods for determining corrected intermodulation distortion (IMD) product measurements for a device under test (DUT)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222652A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Martens Jon S. Methods for determining corrected intermodulation distortion (IMD) product measurements for a device under test (DUT)

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMUS: "Agilent: 89600Series Vector Signal Analysis Software, Technical Overview", 26 May 2005 (2005-05-26), pages 1 - 44, XP002366067, Retrieved from the Internet <URL:http://cpliterature.product.agilent.com/litweb/pdf/5989-1679EN.pdf> [retrieved on 20060202] *
BOUMAIZA S ET AL INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS: "AN ACCURATE COMPLEX BEHAVIOR TEST BED SUITABLE FOR 3G POWER AMPLIFIERS CHARACTERIZATION", 2002 IEEE MTT-S INTERNATIONAL MICROWAVE SYMPOSIUM DIGEST.(IMS 2002). SEATTLE, WA, JUNE 2 - 7, 2002, IEEE MTT-S INTERNATIONAL MICROWAVE SYMPOSIUM, NEW YORK, NY : IEEE, US, vol. VOL. 3 OF 3, 2 June 2002 (2002-06-02), pages 2241 - 2244, XP001114023, ISBN: 0-7803-7239-5 *
ERON M ET AL INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS: "Accurate, wideband characterization and optimization of high power LDMOS amplifier memory properties", 2003 IEEE MTT-S INTERNATIONAL MICROWAVE SYMPOSIUM DIGEST.(IMS 2003). PHILADELPHIA, PA, JUNE 8 - 13, 2003, IEEE MTT-S INTERNATIONAL MICROWAVE SYMPOSIUM, NEW YORK, NY : IEEE, US, vol. VOL. 3 OF 3, 8 June 2003 (2003-06-08), pages 1729 - 1732, XP010746671, ISBN: 0-7803-7695-1 *
ISAKSSON M ET AL: "Extension of the hammerstein model for power amplifier applications", ARFTG 63RD CONFERENCE, SPRING 2004 FORT WORTH, TX JUNE 11, 2004, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 2004, pages 131 - 137, XP010764172, ISBN: 0-7803-8371-0 *
MOER VAN W ET AL: "MEASURING THE SENSITIVITY OF MICROWAVE COMPONENTS TO BIAS VARIATIONS", IEEE TRANSACTIONS ON INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 53, no. 3, June 2004 (2004-06-01), pages 787 - 791, XP001199043, ISSN: 0018-9456 *
VUOLEVI J ET AL: "Measurement technique for characterizing memory effects in RF power amplifiers", RADIO AND WIRELESS CONFERENCE, 2000. RAWCON 2000. 2000 IEEE SEPT. 10-13, 2000, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 10 September 2000 (2000-09-10), pages 195 - 198, XP010521065, ISBN: 0-7803-6267-5 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150160279A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Qualcomm Incorporated Quantitative characterization of nonlinearity and memory effect in nonlinear circuits
CN108900262A (zh) * 2018-08-17 2018-11-27 湖南工学院 评估微波接收机相噪指标的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049420A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6639393B2 (en) Methods and apparatus for time-domain measurement with a high frequency circuit analyzer
EP2156202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von netzwerkanalysatoren mit einem kammgenerator
DE19503021C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Einseitenband-Rauschzahl aus Zweiseitenband-Messungen
DE10162544A1 (de) Dynamikbereichserweiterungsvorrichtung und -verfahren
DE60121951T2 (de) Charakterisierung nichtlinearen Verhaltens
EP3102961B1 (de) Zeitbereichsmessverfahren mit kalibrierung im frequenzbereich
DE102006035827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vektoriellen Messung der Streuparameter von frequenzumsetzenden Schaltungen
EP1499902B1 (de) Einrichtung zum messen von intermodulationsverzerrungen
WO2006039913A1 (de) Messeinrichtung zur analyse von memory-effekten bei elektronischen bauelementen
EP0061582A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kompensation der Nichtlinearitäten von Übertragungsgliedern in einem Richtfunkübertragungssystem
Simbelie et al. Envelope time-domain characterizations to assess in-band linearity performances of pre-matched MASMOS® power amplifier
DE60124547T2 (de) Sammeln von HF-Eingangs- und -Ausgangs- sowie Vorspannungssignaldaten
Marchetti et al. Wideband load pull measurement techniques: Architecture, accuracy, and applications
Angelotti et al. Combined wideband active load-pull and modulation distortion characterization with a vector network analyzer
Van Raay et al. A 40GHz large-signal double-reflectometer waveform measurement system designed for load-pull applications
US11467209B2 (en) Signal injection technique for measurement and control of source reflection coefficient of a device under test
EP1656565A1 (de) Mess- oder testgerät mit austauschbaren funktionseinheiten
Ghannouchi et al. Simultaneous AM-AM/AM-PM distortion measurements of microwave transistors using active load-pull and six-port techniques
Schulze et al. A VNA-Based Wideband Measurement System for Large-Signal Characterization of Multiport Circuits
Macraigne et al. A fully calibrated four channels time domain RF envelope measurement system for the envelope characterization of nonlinear devices in a load-pull environment
Teppati et al. Microwave measurements-Part III: Advanced non-linear measurements
DE102004049421A1 (de) Meßanordnung zur Intermodulationsanalyse
DE102004050420A1 (de) Mitlaufgenerator mit interner Vektormodulationsquelle
DE102008002444A1 (de) Netzwerkanalysator-Testapparatur mit für das Testobjekt vorgebbarer Stimulus-Signalcharakteristik
Abouchahine et al. Broadband time-domain measurement system applied to the characterization of cross-modulation in nonlinear microwave devices

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase