WO2006037731A1 - Hochstromanlage - Google Patents

Hochstromanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006037731A1
WO2006037731A1 PCT/EP2005/054762 EP2005054762W WO2006037731A1 WO 2006037731 A1 WO2006037731 A1 WO 2006037731A1 EP 2005054762 W EP2005054762 W EP 2005054762W WO 2006037731 A1 WO2006037731 A1 WO 2006037731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
components
monitoring
unit
units
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Eckel
Ulf-Andre Geck
Klaus Machatschek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006037731A1 publication Critical patent/WO2006037731A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a high current system consisting of
  • High-current systems are used to convert three-phase current into direct current and make it available to the operating system components. From a high-current system is spoken from a provided direct current of about 10,000 A, with known systems deliver up to 400,000 A. Such systems are used in all applications where extremely high currents Need Beer ⁇ be taken, such as in electrolysis systems, in the field of steel production as well as the production of non-ferrous metals and in the chemical industry.
  • the layout of the control device was chosen to be relatively unstructured, that is to say that a function-specific subdivision of individual control device groups was not undertaken. More often, the individual components, the beispielswei ⁇ se to control the power components, such as are used for Thyristo ⁇ reindeer, unstructured within the entire control module ⁇ distributed. This makes it difficult to maintain such facilities. In addition, often the analog Komponen ⁇ not ten more are available, as they are no longer made the transition to digital technology due to the increase ⁇ . For the user, this means that, in the event of a failure of such a component, he can no longer use the system at least temporarily, and high costs are associated with the procurement of a replacement part, which sometimes has to be manufactured separately.
  • a central control device which contains all the components required for the operation of the high-current system, the components of which, although often also specially designed or adapted in digital technology.
  • a maintenance / repair in the event of failure of such a specially her ⁇ directed or designed component is very expensive.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a high-current system which can easily be maintained or repaired even after a long time.
  • control and monitoring means and the means for direct ⁇ control and / or regulation of the power components are provided in the form of separate, separate but mutually communicating units , which are each realized by means of at least one standard component which is exchangeable if necessary, and which performs the function of the respective unit.
  • the high-current system according to the invention is characterized in that the control and monitoring means and the means for power component control in the form of separate operating units or operating modules are realized, thus both functional as well as from the basic design and the entire system layout separate units or Modu ⁇ le are different as was previously the case where more or we ⁇ all elements in a common control complex were niger summarized unstructured.
  • the units are used to form exclusively Standardkom ⁇ used components, ie devices that are of the structure as well ih ⁇ rer operation forth no special or special component but which are always the same structure regardless of the application, its function but by appropriate Softwareapplika- can be adapted to the specific application.
  • the inventively provided structured funktionsspezi- fish-modular configuration now makes it possible on the one hand a kon ⁇ concrete assignment to make a component to a specific function module or one functional unit, so as in case of failure directly and specifically the cause of the fault he know ⁇ to can.
  • the use of standard components offers the possibility to exchange this standard component for a new standard component, even if the original standard component is no longer available, after the actual device and Anpas ⁇ solution to the circumstances by appropriate software application. Because these standard components can be parameterized in many ways in this way, they can therefore be adapted to the respective application and do not differ in their basic structure.
  • an advantageous configuration of the invention provides that a unit of a plurality of function-specific gegebe ⁇ , appropriate, consists of one another spatially separate sub-units, each by at least one exchangeable when required from ⁇ , performing the respective Subunit specific standard component are realized. That is, depending on the function, size, and layout of a unit meh ⁇ eral subunits with special specific functions can be realized which are built up in turn shelf components from Stan ⁇ .
  • this bus communication minimizes the cost of procuring and improves interference immunity.
  • this bus communication standard components also spatially separated from subunits or the like, for example, are used for the detection of sensor signals to distant places of the plant to be integrated readily in the communication structure.
  • the high-current system comprises, on the one hand, control and monitoring means 1, which in the example shown are realized in the form of a first operating and control unit I, as will be described in detail below. Furthermore, means 2 for the direct control / regulation of various components 3, 4 are provided, which means 2 are also realized in the form of a closed control unit II.
  • the control and monitoring means 1 comprise, on the one hand, a device 5 which serves the actual control and monitoring or data processing relating thereto. Connected to this is an input device 6, via which the user can issue control commands which are processed and implemented by the device 5. Alternatively or additionally, the device 5 can also be connected via a bus connection with a not shown in detail überge ⁇ associated host computer, the corresponding Steu ⁇ Commands are.
  • the unit I consists in addition to the device 5, which in turn already represents a subunit, from further subunits ⁇ 7, 8, which are composed of several individual components 9, 10, which are, for example, decentralized input / output stations for recording of inputs and outputs. While subunit 7 is in close proximity to
  • Control unit 5 may be arranged, the Unter ⁇ unit 8 or its components 10 may be distributed externally to it at a remote location or distributed to several remote locations ⁇ be arranged. In both cases, the communication preferably takes place via a bus line 11 which connects the units 8 and 7 to the device 5, which likewise forms a unit.
  • All devices 5, 7 and 8 or the components 9, 10 are standard components that are set up in accordance with specific functions, but no custom-made products or special designs regarding the hardware structure.
  • replacement therefore, on the one hand due to the function-specific separation of the individual elements as well as the use of standard components, that is to say components not specifically manufactured / adapted, replacement with a corresponding standard part is readily possible after such components is that very often the world is ⁇ be set. That is, availability is guaranteed in the very long term. , An exchange even if a successor is developed for a standard component, moreover, ensured after described the adaptation solely by software is done so that a hard ⁇ ware excessive component replacement in a simple manner is possible.
  • the means 2 for controlling / regulating the power components also has a modular or unitary design. In the exemplary embodiment shown, it consists of a plurality of subunits 12, each of which serves to control and monitor the power components 4.
  • the component 3 may be, for example, a module for current actual value detection, while the power component 4 includes the transformers and power converters. Also between the subunits 12 and the device 5 the communication takes place via one or more bus lines 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Hochstromanlage, bestehend aus Steuer- und Überwachungsmitteln zur allgemeinen Betriebssteuerung und Überwachung des Anlagenbetriebs sowie Mitteln zur direkten Steuerung von Leistungskomponenten der Anlage, die im Rahmen der Stromerzeugung, insbesondere der Stromkonstantregelung und der Stromrichtersteuerung, tätig sind, wobei die Steuerungs- und Überwachungsmittel (1) und die Mittel (2) zur direkten Steuerung der Leistungskomponenten (4) in Form separater, voneinander getrennter, aber miteinander kommunizierender Einheiten (I, II) vorgesehen sind, die jeweils mittels wenigstens einer im Bedarfsfall austauschbaren, der Durchführung der jeweiligen einheitsspezifischen Funktionen dienenden Standardkomponente realisiert sind.

Description

Beschreibung
Hochstromanlage
Die Erfindung betrifft eine Hochstromanlage, bestehend aus
Steuer- und Überwachungsmitteln zur allgemeinen Betriebssteu¬ erung und Überwachung des Anlagenbetriebs sowie Mitteln zur direkten Steuerung von Leistungskomponenten der Anlage, die im Rahmen der Stromerzeugung, insbesondere der Stromkonstant- regelung und der Stromrichtersteuerung, tätig sind.
Hochstromanlagen dienen dazu, Drehstrom in Gleichstrom zu wandeln und den arbeitenden Anlagenkomponenten zur Verfügung zu stellen. Von einer Hochstromanlage spricht man ab einem zur Verfügung gestellten Gleichstrom von ca. 10.000 A, wobei bekannte Anlagen bis zu 400.000 A liefern. Solche Anlagen kommen überall dort zum Einsatz, wo extrem hohe Ströme benö¬ tigt werden, wie beispielsweise bei Elektrolyseanlagen, im Bereich der Stahlerzeugung wie auch der Herstellung von Nicht-Eisen-Metallen und im Chemiebereich. Viele derzeit noch im Betrieb befindliche Hochstromanlagen weisen zur Steue¬ rung/Regelung des gesamten Betriebs der Hochstromanlage eine zentrale Steuerungs-/Regelungseinheit auf, in der eine Viel¬ zahl vornehmlich analoger Komponenten beinhaltet sind, die die zentralen Aufgaben, nämlich die allgemeine Betriebssteue¬ rung (eingeleitet durch entsprechende manuelle Eingaben eines Bedieners oder von einer übergeordneten Befehlseinrichtung) wie die Überwachung des Anlagenbetriebs (durch Abgreifen und Verarbeiten von Sensorsignalen etc.) als auch die direkte Steuerung/Regelung der Leistungskomponenten, also derjenigen Aggregate, die der Stromerzeugung dienen, steuert/regelt. In der Regel sind diese Steuerungseinrichtungen aus prozessnot¬ wendigen Gründen mit speziellen oder speziell angepassten a- nalogen Komponenten realisiert worden. Das Layout der Steue- rungseinrichtung wurde relativ unstrukturiert gewählt, das heißt, dass eine funktionsspezifische Unterteilung einzelner Steuerungseinrichtungsgruppen nicht vorgenommen wurde, viel- mehr sind häufig die einzelnen Komponenten, die beispielswei¬ se zur Steuerung der Leistungsbauteile wie z.B. der Thyristo¬ ren dienen, unstrukturiert innerhalb des gesamten Steuerungs¬ moduls verteilt. Dies macht es schwierig, solche Anlagen zu warten. Hinzu kommt, dass häufig auch die analogen Komponen¬ ten nicht mehr verfügbar sind, da sie aufgrund des zunehmen¬ den Übergangs zur digitalen Technik nicht mehr hergestellt werden. Für den Anwender bedeutet dies, dass er bei einem Ausfall eines solchen Bauteils die Anlage zumindest temporär nicht mehr nutzen kann und mit der Beschaffung eines Aus¬ tauschteils, das mitunter separat hergestellt werden muss, hohe Kosten verbunden sind.
Aber auch bei modernen Anlagen wird üblicherweise eine zent- rale Steuerungseinrichtung vorgesehen, die sämtliche Kompo¬ nenten, die für den Betrieb der Hochstromanlage erforderlich sind, beinhaltet, deren Komponenten wenngleich in digitaler Technik häufig ebenfalls speziell ausgeführt bzw. angepasst sind. Auch hier stellt sich das Problem, dass eine Wartung/ Reparatur im Falle eines Ausfalls einer solchen speziell her¬ gerichteten bzw. konzipierten Komponente nur sehr aufwendig möglich ist.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Hoch- stromanlage anzugeben, die auch nach langer Zeit einfach ge¬ wartet bzw. wieder instand gesetzt werden kann.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Hochstromanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerungs- und Überwachungsmittel und die Mittel zur direk¬ ten Steuerung und/oder Regelung der Leistungskomponenten in Form separater, voneinander getrennter, aber miteinander kom¬ munizierender Einheiten vorgesehen sind, die jeweils mittels wenigstens einer im Bedarfsfall austauschbaren, der Durchfüh- rung der jeweiligen Einheit spezifischen Funktion dienenden Standardkomponente realisiert sind. Die erfindungsgemäße Hochstromanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerungs- und Überwachungsmittel sowie die Mittel zur Leistungskomponentensteuerung in Form separater Betriebseinheiten oder Betriebsmodule realisiert sind, mithin also sowohl funktional als auch von der Grundkonzeptionierung und dem gesamten Anlagenlayout getrennte Einheiten oder Modu¬ le sind, anders als dies bisher der Fall war, wo sämtliche Elemente in einem gemeinsamen Steuerungskomplex mehr oder we¬ niger unstrukturiert zusammengefasst waren. Darüber hinaus werden zur Bildung der Einheiten ausschließlich Standardkom¬ ponenten verwendet, also Geräte, die vom Aufbau wie auch ih¬ rer Betriebsweise her kein Sonder- oder Spezialbauteil sind, sondern die unabhängig vom Einsatz stets gleich aufgebaut sind, ihre Funktion aber durch entsprechende Softwareapplika- tionen dem konkreten Einsatzzweck angepasst werden können.
Der erfindungsgemäß vorgesehene strukturierte funktionsspezi- fisch-modulare Aufbau ermöglicht es nun, zum einen eine kon¬ krete Zuordnung eines Bauteils zu einem bestimmten Funktions- modul bzw. einer Funktionseinheit vorzunehmen, um so im Falle einer Störung unmittelbar und gezielt die Störungsursache er¬ kennen zu können. Darüber hinaus bietet die Verwendung von Standardkomponenten die Möglichkeit, diese Standardkomponente gegen eine neue Standardkomponente auszutauschen, und zwar auch dann, wenn die originäre Standardkomponente nicht mehr verfügbar ist, nachdem die eigentliche Einrichtung und Anpas¬ sung an die Gegebenheiten durch geeignete Softwareapplikation erfolgt. Denn diese Standardkomponenten sind auf diese Weise vielseitig parametrierbar, können also dem jeweiligen Ein- satzzweck angepasst werden und unterscheiden sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau nicht. Nachdem es sich um Standardbau¬ teile handelt, die in hoher Zahl benötigt und auch anderswo eingesetzt werden, stellt - anders als bisher bei der spe¬ ziellen Auslegung analoger oder digitaler Komponenten für den konkreten Einsatzzweck einer Hochstromanlage - die Beschaf¬ fung von Ersatzteilen kein Problem dar. Um die beschriebenen Einheiten oder Module noch tiefer aufzu¬ lösen, sieht eine vorteilhafte Erfindungsausgestaltung vor, dass eine Einheit aus mehreren funktionsspezifischen, gegebe¬ nenfalls voneinander auch räumlich getrennten Untereinheiten besteht, die jeweils mittels wenigstens einer im Bedarf aus¬ tauschbaren, der Durchführung der jeweiligen Untereinheit spezifischen Standardkomponente realisiert sind. Das heißt, dass je nach Funktion, Größe und Auslegung einer Einheit meh¬ rere Untereinheiten mit speziellen spezifischen Funktionen realisiert werden können, die ihrerseits wiederum aus Stan¬ dardkomponenten aufgebaut sind. Das heißt, dass sich insge¬ samt ein modularer, aus Standard- oder handelsüblichen Kompo¬ nenten realisierter Aufbau ergibt, der zum einen in hohem Maß strukturiert ist, und der zum anderen die jederzeitige War- tung/lnstandsetzung infolge der Verwendung von handelsübli¬ chen Standardkomponenten gewährleistet.
Für eine einfache Kommunikation ist es ferner zweckmäßig, wenn die Einheiten und gegebenenfalls die Untereinheiten eine Einheit untereinander über einem Kommunikationsbus, vorzugs¬ weise einem Profibus DP, miteinander kommunizieren. Diese Buskommunikation minimiert mit besonderem Vorteil den Verka¬ belungsaufwand und verbessert die Störsicherheit. Ferner kön¬ nen über diese Buskommunikation auch räumlich getrennte Stan- dardkomponenten von Untereinheiten oder dergleichen, die z.B. der Erfassung von Sensorsignalen an entfernteren Orten der Anlage dienen, ohne weiteres in die Kommunikationsstruktur eingebunden werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbei¬ spiel sowie anhand der Zeichnung.
In dieser ist in Form einer Prinzipskizze ein Strukturie- rungskonzept für eine Hochstromanlage für eine Elektrolyse¬ einrichtung gezeigt, dieses Konzept gilt aber ganz allgemein auch für anderen Einsatzzwecken dienenden Hochstromanlagen. Die erfindungsgemäße Hochstromanlage umfasst zum einen Steue- rungs- und Überwachungsmittel 1, die im gezeigten Beispiel in Form einer ersten Bedien- und Steuereinheit I realisiert sind, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird. Ferner sind Mittel 2 zur direkten Steuerung/Regelung von verschiede¬ nen Komponenten 3, 4 vorgesehen, welche Mittel 2 ebenfalls in Form einer abgeschlossenen Regeleinheit II realisiert sind.
Die Steuerungs- und Überwachungsmittel 1 umfassen zum einen eine Einrichtung 5, die der eigentlichen Steuerung und Über¬ wachung bzw. diesbezüglichen Datenverarbeitung dienen. Mit dieser verbunden ist eine Eingabeeinrichtung 6, über die der Benutzer Steuerbefehle, die seitens der Einrichtung 5 verar¬ beitet und umgesetzt werden sollen, gegeben werden können. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Einrichtung 5 auch über eine nicht näher gezeigte Busanbindung mit einem überge¬ ordneten Leitrechner verbunden sein, der entsprechende Steu¬ erbefehle gibt.
Die Einheit I besteht neben der Einrichtung 5, die ihrerseits bereits eine Untereinheit darstellt, aus weiteren Unterein¬ heiten 7, 8, die aus mehreren einzelnen Komponenten 9, 10 aufgebaut sind, bei denen es sich z.B. um dezentrale Ein- /Ausgabestationen für die Aufnahme von Ein- und Ausgaben han- delt . Während die Untereinheit 7 in unmittelbarer Nähe zur
Steuerungseinrichtung 5 angeordnet sein kann, kann die Unter¬ einheit 8 bzw. auch deren Komponenten 10 extern dazu an einem entfernten Ort oder auf mehrere entfernte Orte verteilt ange¬ ordnet sein. Die Kommunikation erfolgt in beiden Fällen be- vorzugt über eine Busleitung 11, die die Einheiten 8 und 7 mit der Einrichtung 5, die ebenfalls eine Einheit bildet, verbindet .
Bei allen Einrichtungen 5, 7 und 8 bzw. den Komponenten 9, 10 handelt es sich um Standardkomponenten, die funktionsspezi¬ fisch eingerichtet sind, jedoch keine Spezialanfertigungen oder speziellen Auslegungen hinsichtlich des hardwaremäßigen Aufbaus erfahren haben.
Als Einrichtung 5 kann beispielsweise eine Steuerungs- und Überwachungseinheit aus der SIMATIC-Familie (SIMATIC = Typen¬ bezeichnung) der Anmelderin sein, während es sich bei den Einheiten 7 und 8 bzw. den Komponenten 9 bzw. 10 um Ein- /Ausgabestationen z.B. vom Typ ET 200 aus der Typen- oder Produktfamilie der Anmelderin handeln kann. Im Austauschfall ist also zum einen aufgrund der funktionsspezifischen Tren¬ nung der einzelnen Elemente wie auch der Verwendung von Stan¬ dardkomponenten, also von nicht einsatzspezifisch hergestell- ten/angepassten Komponenten ohne weiteres ein Austausch gegen ein entsprechendes Standardteil möglich, nachdem es sich um solche Komponenten handelt, die sehr häufig weltweit einge¬ setzt werden. Das heißt, die Verfügbarkeit ist auf sehr lange Sicht gewährleistet. Im Übrigen ist, selbst wenn für eine Standardkomponente ein Nachfolgemodell entwickelt wird, ein Austausch gewährleistet, nachdem wie beschrieben die Anpas- sung ausschließlich softwaremäßig erfolgt, so dass ein hard¬ waremäßiger Komponentenaustausch auf einfache Weise möglich ist .
In entsprechender Weise ist auch das Mittel 2 zur Steue- rung/Regelung der Leistungskomponenten modul- oder einheits¬ mäßig aufgebaut. Es besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus mehreren Untereinheiten 12, die jeweils der Steuerung und Überwachung der Leistungskomponenten 4 dienen. Bei der Kompo¬ nente 3 kann es sich beispielsweise um ein Modul zur Strom- Istwert-Erfassung handeln, während die Leistungskomponente 4 die Transformatoren und Stromrichter beinhaltet. Auch zwi¬ schen den Untereinheiten 12 und der Einrichtung 5 erfolgt die Kommunikation über einen oder mehrere Busleitungen 11.
Auch bei den Untereinheiten 12 handelt es sich um Standard¬ komponenten, es können hier beispielsweise Elektronikkompo¬ nenten der SIMOREG-Familie (SIMOREG = Typenbezeichnung) der Anmelderin verwendet werden. Im Falle einer über die Einheit 2 erfolgenden Stromkonstantregelung über Phasenanschnittsteu¬ erung kann beispielsweise ein Gerät "SIMOREG DC-Master" für einen Diodenstromrichter mit Transduktorsteuerung verwendet werden, während ein Gerät "SIMOREG CM" für einen Thyristor¬ stromrichter eingesetzt werden kann. Hinsichtlich der Vortei¬ le der Verwendung derartiger Standardkomponenten gelten obige Ausführungen gleichermaßen. Auch hier erfolgt die Anpassung an Schaltung und Stromrichterart etc. einzig über die Anzahl und den Typ der eingesetzten Standardkomponenten sowie den Parametersatz dieser Geräte, also über die softwaremäßige Konfiguration.
An dieser Stelle ist abschließend darauf hinzuweisen, dass die verwendeten Typenbezeichnungen der Anmelderin ("SIMATIC" bzw. "SIMOREG") ausschließlich exemplarischer Natur sind. Selbstverständlich können in jedem Fall auch andere Komponen¬ ten egal welchen Herstellers eingesetzt werden, so lange sie als Standardkomponenten ausgelegt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Hochstromanlage, bestehend aus Steuer- und Überwachungs¬ mitteln zur allgemeinen Betriebssteuerung und Überwachung des Anlagenbetriebs sowie Mitteln zur direkten Steuerung von
Leistungskomponenten der Anlage, die im Rahmen der Stromer¬ zeugung, insbesondere der Stromkonstantregelung und der Stromrichtersteuerung, tätig sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerungs- und Ü- berwachungsmittel (1) und die Mittel (2) zur direkten Steue¬ rung der Leistungskomponenten (4) in Form separater, vonein¬ ander getrennter, aber miteinander kommunizierender Einheiten (I, II) vorgesehen sind, die jeweils mittels wenigstens einer im Bedarfsfall austauschbaren, der Durchführung der jeweili- gen einheitsspezifischen Funktionen dienenden Standardkompo¬ nente realisiert sind.
2. Hochstromanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Einheit (I, II) aus mehreren funktionsspezifischen, gegebenenfalls voneinan¬ der getrennten Untereinheiten (7, 8, 9, 10) besteht, die je¬ weils mittels wenigstens einer im Bedarfsfall austauschbaren, der Durchführung der jeweiligen untereinheitsspezifischen Standardkomponente realisiert sind.
3. Hochstromanlage nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einheiten (I, II) und gegebenenfalls die Untereinheiten (7, 8, 9, 10) einer Einheit untereinander über einen Kommunikationsbus (11, 12), insbesondere einen Profibus DP miteinander kommunizieren. 1/1
Figure imgf000011_0001
PCT/EP2005/054762 2004-10-04 2005-09-22 Hochstromanlage WO2006037731A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048268A DE102004048268A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Hochstromanlage
DE102004048268.3 2004-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037731A1 true WO2006037731A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35482276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054762 WO2006037731A1 (de) 2004-10-04 2005-09-22 Hochstromanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004048268A1 (de)
WO (1) WO2006037731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104881004A (zh) * 2015-03-26 2015-09-02 杭州电子科技大学 基于can总线的电力在线监测设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520747A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Siemens Ag Infrastruktur für ein System von verteilten Objektmanager-Komponenten
US6169927B1 (en) * 1994-05-10 2001-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Control system for an industrial installation
EP1096349A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Abb Research Ltd. Konfiguration eines Anlagenleitsystems
US20020116504A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-22 Otto Preis Software component for a distributed control system, and method for designing a control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169927B1 (en) * 1994-05-10 2001-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Control system for an industrial installation
DE19520747A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Siemens Ag Infrastruktur für ein System von verteilten Objektmanager-Komponenten
EP1096349A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Abb Research Ltd. Konfiguration eines Anlagenleitsystems
US20020116504A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-22 Otto Preis Software component for a distributed control system, and method for designing a control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104881004A (zh) * 2015-03-26 2015-09-02 杭州电子科技大学 基于can总线的电力在线监测设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048268A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteurten parallelbetrieb von gleichspannnungswandlern
DE10222621A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuer- und Regelung von Photovoltaikanlagen
EP2192457A1 (de) Automatisierungskomponente für eine industrielle Automatisierungsanordnung und Verfahren zur Aktivierung eines Betriebszustandes
EP3752665A1 (de) Schaltungsanordnung, verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung und elektrolyseeinrichtung
EP1175133A2 (de) Geräteverbund mit mindestens einem Roboter und Steuerschrank für einen solchen
DE10236020A1 (de) Energieverteileinrichtung
DE60310315T2 (de) Motorsteuerung mit einem Gleichstrombus
EP2807738B1 (de) Multizellenkonverter
DE10010544A1 (de) Energieversorgungssystem und Energieversorgungsverfahren
EP3078112A1 (de) Aktuator mit positionssensor
EP2413532A1 (de) Feldgerät einer Prozessautomatisierungsanlage mit zwei eigensicheren Stromversorgungseinrichtungen
DE102015221223A1 (de) Spannungsumsetzer mit asymmetrischen Gate-Spannungen
WO2006037731A1 (de) Hochstromanlage
DE102009041632A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Umrichterteil umfassend eine zentrale Steuereinheit
DE3717119A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern des bremswiderstandes eines frequenzwandlers
EP2526604B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dreiphasigen umrichters in dreieckschaltung und symmetriereinrichtung für einen solchen umrichter
EP1810394B1 (de) Standard-frequenzumrichter für diskontinuierliche energiezuführung
EP2190094A2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Strom für Verbraucher in einem Busgerät sowie Vorschalteinrichtung
EP0792078B1 (de) Aktuator-sensor-interface-system
DE3220979A1 (de) Supraleitende stromspeichervorrichtung
EP2425522B1 (de) Verfahren zum regeln eines umrichters unter berücksichtigung von stell- und messverzögerungen mit hilfe eines beobachters
EP1770456B1 (de) Peripheriebaugruppe für ein Automatisierungsgerät
DE102017127081A1 (de) Verfahren zum Schwarzstart einer Energieversorgungseinrichtung, bidirektionaler Wechselrichter und Energieversorgungseinrichtung mit einem bidirektionalen Wechselrichter
EP1531392A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln wenigstens einer Komponente in einem technischen System und/oder in einem technischen Prozess sowie technisches System
DE202004007368U1 (de) Kettenreaktions-Steuerschaltung für parallele Spannungsversorgungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase