WO2006034990A1 - Verfahren zum verteilen von software und konfigurationsdaten sowie entsprechendes datennetz - Google Patents

Verfahren zum verteilen von software und konfigurationsdaten sowie entsprechendes datennetz Download PDF

Info

Publication number
WO2006034990A1
WO2006034990A1 PCT/EP2005/054749 EP2005054749W WO2006034990A1 WO 2006034990 A1 WO2006034990 A1 WO 2006034990A1 EP 2005054749 W EP2005054749 W EP 2005054749W WO 2006034990 A1 WO2006034990 A1 WO 2006034990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
subscriber
data block
software
participants
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Yves Bitterlich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2005800330710A priority Critical patent/CN101065934B/zh
Priority to EP05797082A priority patent/EP1794949B1/de
Priority to US11/662,238 priority patent/US8291115B2/en
Priority to DE502005004045T priority patent/DE502005004045D1/de
Publication of WO2006034990A1 publication Critical patent/WO2006034990A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/183Processing at user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/24Multipath
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Definitions

  • the present invention relates to a method for distributing software and / or configuration data in a data network having a plurality of subscribers that are ad hoc network-capable. Moreover, the present invention relates to a corresponding data network with ad hoc network-capable subscribers and a central device for distributing the software or configuration data.
  • the software administration plays a central role in spring mobile network operator or network operator. With several million subscribers, the operators or operators face an enormous problem: changing and updating of configurations should be possible at the same time or in a manageable time frame for all terminals. While the standardization bodies concentrate on how to manage the updating and changing of the configurations on the network side and on the terminal side, it is fundamentally left open, as are the operators and operators, the multiplicity of triggers and connections for the updates and to handle changes.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method with which an update or change of the configurations of a plurality of terminals can be carried out more easily.
  • a corresponding data network should be specified.
  • this object is achieved by a method for distributing software and / or configuration data in a data network having a plurality of subscribers, which are ad hoc network-capable, by splitting the software to be distributed.
  • the invention provides a data network with at least one first and a second subscriber, which are ad hoc network-capable, and a central device for distributing software and / or configuration data, wherein the software to be distributed and / or configuration data in at least a first and a the second data block vorlie ⁇ from the central device of the first data block to the first participant and the second data block to the second participant is transferable between the first and second participants a spontaneous communication can be built and the second data block directly from the second participant to the first Participant is transferable.
  • a list is created which reflects a complete set of data blocks resulting from the splitting.
  • This list is then displayed together with a data block to the respective sent to participants. Since a subscriber does not receive the complete set of data blocks for the configuration from the central station, he is informed by the list about which data blocks he receives from other subscribers by spontaneous communication, ie by means of a P2P connection or ad hoc network , must receive.
  • the transmission of the second data block by the second subscriber can take place at the request of the first subscriber.
  • the first subscriber who still lacks the second data block is the active part.
  • the second data block can also be transmitted automatically by the second subscriber if he sets up the spontaneous communication or the ad hoc network with the first user. This means that in this case the second party the active part and the first partici ⁇ mer has to decide only whether he tenblock through the second Da ⁇ already has and discards it if necessary.
  • an installation or a setup can be started with it. Whether the set of data blocks is complete or not can be determined by the subscriber on the basis of the list transmitted by the central office.
  • the spontaneous communication can be established via Bluetooth or WLAN. Thus, it is possible to resort to known standards.
  • the solution according to the invention is based on a P2P software management distribution program with partial delivery.
  • large amounts of data necessary for the updating or modification of the software or configuration are divided into blocks, which are then sent to "selected" devices, for which purpose only one data block is sent to one device at a time.
  • the operator O provides a data record D with which the subscribers T1, T2 and T3 of a mobile radio network are to be reconfigured.
  • the data of the data set D in blocks A, B and C are divided among ⁇ .
  • the data record D has a list L which contains a script for all data blocks A, B and C to be obtained by the subscribers.
  • Operator O now sends the individual data blocks A, B and C via transmitting stations S1 and S2 to subscribers T1, T2 and T3.
  • the subscriber T5 is also sent by the transmitting station S1.
  • the transmitting station S 1 sends a data block A including the list L to the subscriber T 1. Furthermore, the transmitting station S 1 transmits a data block B, including list L, to a subscriber T 2. The other transmitting station S2 sends a data block C including list L to a subscriber T3.
  • the limitation to a few subscribers and transmitting stations is purely arbitrary. In principle, the number of transmitting stations and subscribers can be selected as high as desired.
  • the transmitting station S1 also transmits the data block B including list L to a subscriber T5. Tane communication also sends the subscriber Tl received from the transmitting station Sl block A with list L on to a subscriber T4. In this way, the data can be transported not only via the transmitting stations Sl and S2, but also similar to the distribution principle of viruses among the participants themselves.
  • an additional propagation mechanism is provided according to the invention. Namely, if one participant moves towards another (in the example of the FIG, the participant T3 moves towards the participant T2) both can, if they are accordingly close, an ad hoc network or a P2P Verbmdung over Build Bluetooth or WLAN.
  • the configuration data blocks can then be exchanged via this communication connection.
  • the subscriber T2 sends to the subscriber T3 the data block B and the subscriber T3 to the subscriber T2 the data block C.
  • the participant can exploit the list L, since he knows with it which data blocks he wants to complete
  • This virus-like distribution of data blocks for configuration or other software updates reduces the burden on the data network, so that less bandwidth is required for software management.
  • the transmission of the data blocks is ensured by ad hoc connections between the devices. This principle is economically interesting, especially for large volumes of data to be distributed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Verteilung von Software und Konfigurationsdaten in Datennetzen mit sehr vielen Teilnehmern soll hinsichtlich Bandbreitennutzung und Kosten verbessert werden. Hierzu ist vorgesehen, dass die zu verteilende Software bzw. die zu verteilenden Daten in Datenblöcke (A, B, C) unterteilt und an mehrere Teilnehmer (T1, T2, T3) gesendet werden. Die Teilnehmer (T2, T3) bilden untereinander ad hoc-Netzwerke bzw. P2P- Verbindungen. Mit Hilfe dieser Verbindungen können die Daten- blöcke (B, C) beliebig ausgetauscht werden. Somit kann ein Großteil der Daten über ad hoc-Netzwerke verteilt werden, ohne das Datennetz zu belasten.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verteilen von Software und Konfigurationsdaten sowie entsprechendes Datennetz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vertei¬ len von Software und/oder Konfigurationsdaten in einem Daten¬ netz mit mehreren Teilnehmern, die ad hoc-netzwerkfähig sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein ent- sprechendes Datennetz mit ad hoc-netzwerkfähigen Teilnehmern und einer Zentraleinrichtung zum Verteilen der Software bzw. Konfigurationsdaten.
Die Software-Verwaltung spielt eine zentrale Rolle bei federn Mobilfunknetzbetreiber bzw. Netzwerk-Operator. Bei mehreren Millionen Teilnehmern sehen sich die Betreiber bzw. Operato¬ ren einem enormen Problem gegenüber: Das Ändern und Aktuali¬ sieren von Konfigurationen soll bei allen Terminals gleich¬ zeitig oder in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen erfol- gen können. Während sich die Standardisierungsgremien darauf konzentrieren, wie das Aktualisieren und Ändern der Konfigu¬ rationen auf der Netzwerkseite zu managen und auf der Termi- nalseite durchzuführen ist, wird grundsätzlich offen gelas¬ sen, wie die Betreiber und Operatoren die Vielzahl an Trig- gern und Verbindungen für die Aktualisierungen und Änderungen handhaben sollen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine Aktualisierung bzw. Änderung der Konfigurationen einer Vielzahl von Termi¬ nals einfacher durchgeführt werden kann. Darüber hinaus soll ein entsprechendes Datennetz angegeben werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Verteilen von Software und/oder Konfigurationsdaten in einem Datennetz mit mehreren Teilnehmern, die ad hoc- netzwerkfähig sind, durch Aufteilen der zu verteilenden Soft- wäre und/oder Konfigurationsdaten in mindestens einen ersten und einen zweiten Datenblock, Senden des ersten Datenblocks von einer Zentralstelle an einen ersten der mehreren Teilneh¬ mer und des zweiten Datenblocks ebenfalls von der Zentral- stelle an einen zweiten der mehreren Teilnehmer, Aufbauen ei¬ ner spontanen Kommunikation zwischen dem ersten und zweiten Teilnehmer und Senden des zweiten Datenblocks von dem zweiten Teilnehmer direkt an den ersten Teilnehmer.
Darüber hinaus ist erfindungsgemaß vorgesehen ein Datennetz mit mindestens einem ersten und einem zweiten Teilnehmer, die ad hoc-netzwerkfähig sind, und einer Zentraleinrichtung zum Verteilen von Software und/oder Konfigurationsdaten, wobei die zu verteilende Software und/oder Konfigurationsdaten in mindestens einem ersten und einem zweiten Datenblock vorlie¬ gen, von der Zentraleinrichtung der erste Datenblock an den ersten Teilnehmer und der zweite Datenblock an den zweiten Teilnehmer übertragbar ist, zwischen dem ersten und zweiten Teilnehmer eine spontane Kommunikation aufbaubar ist und der zweite Datenblock direkt von dem zweiten Teilnehmer an den ersten Teilnehmer übertragbar ist.
In vorteilhafter Weise ist es damit möglich, dass die Betrei¬ ber und Operatoren nicht mehr alle Geräte bzw. Teilnehmer für die Aktualisierungen und Änderungen der Konfigurationen bzw. Software tπggern müssen. Sie müssen lediglich einer Unter¬ menge von Teilnehmern Software oder Konfigurationsdaten zu¬ senden. Dies erspart Energie und Bandbreite und mithin Geld. Speziell kann durch die Aufteilung der zu übertragenden Kon- figurationsdaten in Datenblocke etwa ein Drittel der Vertei¬ lungskosten eingespart werden gegenüber einer Standard P2P (Peer-to-Peer) -Software-Verteilung.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Liste erstellt, die einen vollständigen Satz an Datenblöcken, welcher sich bei dem Aufteilen ergibt, wiederspiegelt. Diese Liste wird dann zusammen mit einem Datenblock an den jeweili- gen Teilnehmer gesendet. Da ein Teilnehmer von der Zentral¬ stelle nicht den vollständigen Satz an Datenblöcken für die Konfiguration erhält, ist er durch die Liste darüber infor¬ miert, welche Datenblocke er von anderen Teilnehmern durch spontane Kommunikation, d. h. mittels P2P-Verbmdung bzw. ad hoc-Netzwerk, erhalten muss.
Das Senden des zweiten Datenblocks durch den zweiten Teilneh¬ mer kann auf Anforderung des ersten Teilnehmers erfolgen. Da- bei ist der erste Teilnehmer, dem der zweite Datenblock noch fehlt, der aktive Part. Besonders effizient ist es hierfür, wenn der erste Teilnehmer seine Anforderung aufgrund der Lis¬ te, die er von der Zentralstelle erhalten hat, an die Teil¬ nehmer stellt, die mit ihm ein ad hoc-Netzwerk bilden.
Das Senden des zweiten Datenblocks kann aber auch automatisch durch den zweiten Teilnehmer erfolgen, wenn er mit dem ersten Teilnehmer die spontane Kommunikation bzw. das ad hoc- Netzwerk aufbaut. Dies bedeutet, dass in diesem Fall der zweite Teilnehmer der aktive Part ist und der erste Teilneh¬ mer lediglich zu entscheiden hat, ob er über den zweiten Da¬ tenblock bereits verfügt und ihn gegebenenfalls verwirft.
Sobald einer der mehreren Teilnehmer über einen vollständigen Satz Datenblöcke verfügt, kann bei ihm eine Installation oder ein Setup gestartet werden. Ob der Satz Datenblöcke vollstän¬ dig ist oder nicht, kann der Teilnehmer anhand der von der Zentralstelle übermittelten Liste selbst feststellen.
Die spontane Kommunikation kann mittels Bluetooth oder WLAN aufgebaut werden. Somit kann auf bekannte Standards zurückge¬ griffen werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die ein erfindungsgemäßes Daten¬ netz prinzipiell wiederspiegelt. Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausfύhrungsform der vorliegenden Erfindung dar.
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf einem P2P-Software- Management-Verteilungs-Prmzip mit Teilzustellung. Dabei wer¬ den große Datenmengen, die für die Aktualisierung oder Ände¬ rung der Software bzw. Konfiguration notwendig sind, m Blo¬ cke geteilt, welche dann an „ausgewählte" Geräte gesendet werden. Hierzu wird jeweils nur ein Datenblock an ein Gerät gesendet.
In dem Beispiel von FIG 1 stellt der Operator O einen Daten¬ satz D zur Verfügung, mit dem die Teilnehmer Tl, T2 und T3 eines Mobilfunknetzes neu konfiguriert werden sollen. Dabei sind die Daten des Datensatzes D in Blöcke A, B und C unter¬ teilt. Ferner besitzt der Datensatz D eine Liste L, die ein Skript über sämtliche von den Teilnehmern zu erhaltenden Da¬ tenblocke A, B und C enthalt.
Der Operator O sendet nun die einzelnen Datenblöcke A, B und C über Sendestationen Sl und S2 an die Teilnehmer Tl, T2 und T3. Auch der Teilnehmer T5 wird von der Sendestation Sl be¬ schickt.
Im konkreten Beispiel sendet die Sendestation Sl einen Daten¬ block A einschließlich der Liste L an den Teilnehmer Tl. Des Weiteren sendet die Sendestation Sl einen Datenblock B ein¬ schließlich Liste L an einen Teilnehmer T2. Die andere Sende- Station S2 sendet einen Datenblock C einschließlich Liste L an einen Teilnehmer T3. Die Begrenzung auf wenige Teilnehmer und Sendestationen ist hier rein willkürlich gewählt. Grund¬ sätzlich kann die Anzahl an Sendestationen und Teilnehmern beliebig hoch gewählt werden.
Weiterhin überträgt die Sendestation Sl auch an einen Teil¬ nehmer T5 den Datenblock B einschließlich Liste L. Über spon- tane Kommunikation sendet auch der Teilnehmer Tl den von der Sendestation Sl erhaltenen Datenblock A mit Liste L weiter an einen Teilnehmer T4. Auf diese Weise können die Daten nicht nur über die Sendestationen Sl und S2, sondern auch ähnlich dem Verbreitungsprinzip von Viren unter den Teilnehmern selbst weitertransportiert werden.
Da die Teilnehmer, die neue Daten erhalten haben, auch eine Liste L erhielten, die über sämtliche notwendigen Datenblbcke informiert, wissen die Teilnehmer auch, welche Datenblocke ihnen noch fehlen. Um jedoch das Datennetz nicht unnötig mit der Weitergabe von Konfigurationsdaten zu belegen, ist erfin- dungsgemaß ein zusätzlicher Verbreitungsmechanismus vorgese¬ hen. Wenn sich nämlich ein Teilnehmer auf einen anderen zu bewegt (im Beispiel der FIG bewegt sich der Teilnehmer T3 auf den Teilnehmer T2 zu) können beide, wenn sie sich entspre¬ chend nahe sind, ein ad hoc-Netzwerk bzw. eine P2P-Verbmdung über Bluetooth oder WLAN aufbauen. Über diese Kommunikations¬ verbindung lassen sich dann die Konfigurationsdatenblocke austauschen. Im vorliegenden Fall sendet der Teilnehmer T2 an den Teilnehmer T3 den Datenblock B und der Teilnehmer T3 an den Teilnehmer T2 den Datenblock C. Dies geschieht entweder dadurch, dass der Teilnehmer T3 automatisch den Datenblock C abschickt, wenn eine P2P-Verbmdung mit einem anderen Teil- nehmer aufgebaut ist. In gleicher Weise könnte der Teilnehmer T2 automatisch den Datenblock B abschicken, wenn mit einem anderen Teilnehmer diese P2P-Verbmdung aufgebaut ist.
Alternativ kann ]βder Teilnehmer die Liste L ausnutzen, da er mit ihr weiß, welche Datenblocke ihm für den vollständigen
Konfigurationsdatensatz noch fehlen. Im vorliegenden Beispiel hieße dies, dass der Teilnehmer T2 beim Teilnehmer T3 an¬ fragt, ob er über den Datenblock A oder C verfügt. Da der Teilnehmer T3 den Datenblock C besitzt, sendet dieser den Da- tenblock C an den Teilnehmer T2. Gleiches gilt für die Über¬ tragung des Datenblocks B vom Teilnehmer T2 an den Teilnehmer T3. Letztlich verfügen beiden Teilnehmer T2 und T3 jeweils über beide Datenblöcke B und C. Es ist dann lediglich abzu¬ warten, bis einer der beiden Teilnehmer T2 und T3 beispiels¬ weise mit dem Teilnehmer Tl oder T4 in Berührung kommen, so dass er den restlichen Datenblock A erhalten kann.
Durch diese virenartige Verbreitung von Datenblocken für die Konfiguration oder sonstige Softwareaktualisierung wird das Datennetz weniger belastet, so dass weniger Bandbreite für das Software-Management notwendig ist. Die Übertragung der Datenblöcke wird vielmehr durch ad hoc-Verbmdungen zwischen den Geräten gewährleistet. Dieses Prinzip ist besonders für große zu verteilende Datenmengen wirtschaftlich interessant.
Bezugs zeichenli ste
A, I 3, C Datenblöcke
D Datensatz
L Liste
O Operator
P2P Peer-to-Peer-Verbindung
Sl, S2 SendeStationen
Tl, T2, T3, T4, T5 Teilnehmer

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verteilen von Software und/oder Konfigurati- onsdaten in einem Datennetz mit mehreren Teilnehmern (Tl bis T5) , die ad hoc-netzwerkfahig sind, gekennzeichnet durch
- Aufteilen der zu verteilenden Software und/oder Konfigura¬ tionsdaten in mindestens einen ersten und einen zweiten Da¬ tenblock (B, C), - Senden des ersten Datenblocks (B) von einer Zentralstelle (O) an einen ersten (T2) der mehreren Teilnehmer und des zweiten Datenblocks (C) ebenfalls von der Zentralstelle (O) an einen zweiten (T3) der mehreren Teilnehmer,
- Aufbauen einer spontanen Kommunikation (P2P) zwischen dem ersten (T2) und zweiten Teilnehmer (T3) und
- Senden des zweiten Datenblocks (C) von dem zweiten Teilneh¬ mer (T3) an den ersten Teilnehmer (T2) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem weiteren Schritt des Er- stellens einer Liste (L) , die einen vollständigen Satz an Da¬ tenblöcken, der sich bei dem Aufteilen ergibt, wiederspie- gelt, und des Sendens der Liste (L) zusammen mit einem Daten¬ block an den jeweiligen Teilnehmer.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Senden des zweiten Datenblocks (C) auf Anforderung des ersten Teilneh¬ mers (T2) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anforderung aufgrund der Liste (L) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Senden des zweiten Datenblocks (C) automatisch durch den zweiten Teil¬ nehmer (T3) erfolgt, wenn er mit dem ersten Teilnehmer (T2) die spontane Kommunikation (P2P) aufbaut.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem weiteren Schritt des Startens einer Installation oder eines Setups, wenn einer der mehreren Teilnehmer über einen voll- standigen Satz Datenblocke (A, B, C) verfugt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die spontane Kommunikation (P2P) mittels Bluetooth oder WLAN aufgebaut wird.
8. Datennetz mit
- mindestens einem ersten (T2) und einem zweiten Teilnehmer
(T3), die ad hoc-netzwerkfähig sind, und
- einer Zentraleinrichtung (O) zum Verteilen von Software und/oder Konfigurationsdaten, dadurch gekennzeichnet, dass
- die zu verteilende Software und/oder Konfigurationsdaten in mindestens einem ersten (B) und einem zweiten Datenblock
(C) vorliegen,
- von der Zentraleinrichtung (O) der erste Datenblock (B) an den ersten (T2) Teilnehmer und der zweite Datenblock (C) an den zweiten Teilnehmer (T3) übertragbar ist,
- zwischen dem ersten und zweiten Teilnehmer (T2, T3) eine spontane Kommunikation (P2P) aufbaubar ist und
- der zweite Datenblock (C) direkt von dem zweiten Teilnehmer (T3) an den ersten Teilnehmer (T2) übertragbar ist.
9. Datennetz nach Anspruch 8, wobei in der Zentraleinrichtung (O) eine Liste (L) , die einen vollständigen Satz an Datenblo- cken (A, B, C) , der sich bei dem Aufteilen ergibt, wieder- spiegelt, erstellbar und zusammen mit einem Datenblock an den jeweiligen Teilnehmer übertragbar ist.
10. Datennetz nach Anspruch 8 oder 9, wobei der zweite Daten¬ block (C) von dem zweiten Teilnehmer (T3) an den ersten Teil- nehmer (T2) auf dessen Anforderung hm übertragbar ist.
11. Datennetz nach Anspruch 10, wobei in dem ersten Teilneh¬ mer (T2) die Liste (L) für die Anforderung auswertbar ist.
12. Datennetz nach Anspruch 8 oder 9, wobei der zweite Daten- block (C) automatisch durch den zweiten Teilnehmer (T3) an den ersten Teilnehmer (T2) übertragbar ist, wenn die beiden Teilnehmer (T2, T3) eine spontane Kommunikation (P2P) aufbau¬ en.
13. Datennetz nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei in ei¬ nem der Teilnehmer eine Installation oder ein Setup automa¬ tisch startbar ist, wenn der Teilnehmer über einen vollstän¬ digen Satz Datenblöcke (A, B, C) verfügt.
14. Datennetz nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die spontane Kommunikation (P2P) zwischen den Teilnehmern mittels Bluetooth oder WLAN aufbaubar ist.
PCT/EP2005/054749 2004-09-29 2005-09-22 Verfahren zum verteilen von software und konfigurationsdaten sowie entsprechendes datennetz WO2006034990A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800330710A CN101065934B (zh) 2004-09-29 2005-09-22 用于分发软件和配置数据的方法以及相应的数据网
EP05797082A EP1794949B1 (de) 2004-09-29 2005-09-22 Verfahren zum verteilen von software und konfigurationsdaten sowie entsprechendes datennetz
US11/662,238 US8291115B2 (en) 2004-09-29 2005-09-22 Method for distribution of software and configuration data and corresponding data network
DE502005004045T DE502005004045D1 (de) 2004-09-29 2005-09-22 Verfahren zum verteilen von software und konfigurationsdaten sowie entsprechendes datennetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047371.4 2004-09-29
DE102004047371A DE102004047371A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Verfahren zum Verteilen von Software und Konfigurationsdaten sowie entsprechendes Datennetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034990A1 true WO2006034990A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35482137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054749 WO2006034990A1 (de) 2004-09-29 2005-09-22 Verfahren zum verteilen von software und konfigurationsdaten sowie entsprechendes datennetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8291115B2 (de)
EP (1) EP1794949B1 (de)
CN (1) CN101065934B (de)
DE (2) DE102004047371A1 (de)
WO (1) WO2006034990A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8429642B1 (en) * 2006-06-13 2013-04-23 Trend Micro Incorporated Viral updating of software based on neighbor software information
US8266260B2 (en) * 2007-12-11 2012-09-11 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and system for updating the software of multiple network nodes
IL210169A0 (en) 2010-12-22 2011-03-31 Yehuda Binder System and method for routing-based internet security
CN107181774B (zh) * 2016-03-09 2020-11-20 伊姆西Ip控股有限责任公司 分布式数据中心之间的数据移动
US10305750B1 (en) * 2016-07-29 2019-05-28 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus for centralized configuration management of heterogenous network devices through software-based node unification
KR20210090648A (ko) 2018-11-06 2021-07-20 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 알칸-용해성 비-메탈로센 전촉매
BR112021006526A2 (pt) 2018-11-06 2021-07-06 Dow Global Technologies Llc composto, método de síntese do composto, solução do composto, sistema catalisador, e, método para produzir um polímero de poliolefina
SG11202104262XA (en) 2018-11-06 2021-05-28 Dow Global Technologies Llc Method of olefin polymerization using alkane-soluble non-metallocene precatalyst
WO2021243145A1 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Dow Global Technologies Llc Chemically converted catalysts
KR20230017245A (ko) 2020-05-29 2023-02-03 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 감쇠된 포스트-메탈로센 촉매
US20230144520A1 (en) 2020-05-29 2023-05-11 Dow Global Technologies Llc Attenuated post-metallocene catalysts
EP4157896A1 (de) 2020-05-29 2023-04-05 Dow Global Technologies LLC Abgeschwächte katalysatoren nach metallocenen
CA3180373A1 (en) 2020-05-29 2021-12-02 Bethany M. NEILSON Attenuated hybrid catalysts
BR112022023898A2 (pt) 2020-05-29 2022-12-27 Dow Global Technologies Llc Métodos para produzir um catalisador não metalocênico de produtividade aprimorada, de alimentar um catalisador não metalocênico de produtividade aprimorada a um reator de polimerização em fase de lama, em fase de solução ou em fase gasosa e para produzir um polímero de poliolefina, catalisador não metalocênico de produtividade aprimorada, sistema catalisador multimodal, polímero de poliolefina, e, artigo fabricado
DE102022208766A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-29 Siemens Mobility GmbH Übertragung von Dateien mittels Zwischenspeichern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065201A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Radiant Networks Plc Data transfer method and apparatus
WO2002052787A2 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Message splitting and spatially diversified message routing for increasing transmission assurance and data security over distributed networks

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845090A (en) * 1994-02-14 1998-12-01 Platinium Technology, Inc. System for software distribution in a digital computer network
GB2301744B (en) * 1995-06-02 2000-01-12 Dsc Communications Software download for a subscriber terminal of a wireless telecommunications system
DE69829736T2 (de) * 1997-05-13 2006-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Paketsender
US6378069B1 (en) * 1998-11-04 2002-04-23 Nortel Networks Limited Apparatus and methods for providing software updates to devices in a communication network
CH694195A5 (de) * 1999-01-18 2004-08-31 Swisscom Mobile Ag Verfahren zum Bereitstellen von Applikationsprogrammen fuer Mobilfunk-Endgeraete.
JP4595190B2 (ja) * 2000-10-30 2010-12-08 株式会社デンソー ダウンロード方法およびそのダウンロード方法を実施するユーザ端末、配信サーバ
GB0120534D0 (en) * 2001-03-26 2001-10-17 Technologies Ltd K SIM Browser intellectual property ideas
US7386846B2 (en) * 2001-07-26 2008-06-10 Kyocera Wireless Corp. System and method for the management of wireless communications device system software downloads in the field
US7027806B2 (en) * 2001-07-26 2006-04-11 Kyocera Wireless, Corp. System and method for field downloading a wireless communications device software code section
US7254386B2 (en) * 2001-08-10 2007-08-07 Kyocera Wireless Corp. System and method for improved security in handset reprovisioning and reprogramming
EP1347623A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Nokia Corporation Herunterladen von Anwendungssoftware für eine Zusatzvorrichtung in ein mobiles Endgerät
DE10252536A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Datenpaketen
DE10319317A1 (de) * 2003-04-29 2004-12-09 Siemens Ag Verfahren zur Installation oder Deinstallation eines Programmcodes in einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Teilnehmerstation
DE10353851A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 4G Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einrichtung von Ad-Hoc Netzwerken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065201A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Radiant Networks Plc Data transfer method and apparatus
WO2002052787A2 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Message splitting and spatially diversified message routing for increasing transmission assurance and data security over distributed networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SEUNG-SEOK KANG ET AL: "Efficient mobile access to internet data via a wireless peer-to-peer network", PERVASIVE COMPUTING AND COMMUNICATIONS, 2004. PROCEEDINGS OF THE SECOND IEEE ANNUAL CONFERENCE ON MAR. 14-17, 2004, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 14 March 2004 (2004-03-14), pages 197 - 205, XP010689683, ISBN: 0-7695-2090-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047371A1 (de) 2006-03-30
EP1794949B1 (de) 2008-05-07
DE502005004045D1 (de) 2008-06-19
CN101065934B (zh) 2010-09-01
US8291115B2 (en) 2012-10-16
US20070266175A1 (en) 2007-11-15
CN101065934A (zh) 2007-10-31
EP1794949A1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034990A1 (de) Verfahren zum verteilen von software und konfigurationsdaten sowie entsprechendes datennetz
DE60214927T2 (de) Verfahren und Gerät zum Aufbauen einer Kommunikationsgruppe
DE10196732B4 (de) Verfahren, Speichermedium und System zur Verteilung von Software an prozessorbasierte Systeme
EP2826224B1 (de) Zugriff von clients auf einen serverdienst mittels einer opc-ua
DE60036090T2 (de) Verfahren zur datenratenzuteilung in datenkommunikationsnetzwerk
EP1794673B1 (de) Verfahren zum verteilen von software und konfigurationsdaten mit zeitüberwachung sowie entsprechendes datennetz
DE102015111405A1 (de) Beacon und Verfahren zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung eines Netzwerkes
DE60214399T2 (de) Endgeräte, die so ausgelegt sind, dass sie als relaisserver zum verteilen von paketen in einem client-server-netzwerk wirken
WO2008098853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen eines datensegments eines datenstroms an eine gruppe von mehreren nutzern
DE60023659T2 (de) Anordnung und verfahren zum bereitstellen eines zugangs zu einem drahtlosen kommunikationsdienst für eine gruppe von teilnehmern, die ein set von modems teilen
EP1794941B1 (de) Verfahren zum spontanen verteilen von daten sowie entsprechendes datennetz
DE60032070T2 (de) Architektur zur Bereitstellung von Leistungsmerkmalen für drahtlose Anrufe in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
DE69830242T2 (de) Anordnung zur steuerung von netzelementen
DE69838326T2 (de) Wiedergewinnung von gruppeninformation unter mobilen systemen
DE60004216T2 (de) Verbindungskennung
EP1794948B1 (de) Verfahren zum verteilen von daten auf anforderung sowie entsprechendes datennetz
EP1977580A1 (de) Verfahren und server zum herstellen einer kommunikationsverbindung zwischen kommunikationsendgeräten in einer vorgewählten gruppe
EP0403584B2 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau zwischen einem fest- und mehreren mobilteilen eines schnurlostelefonsystems
DE602004005445T2 (de) Verfahren zur aktualisierung von sitzungseinleitungsinformationen in verbindung mit einer fernsprechverbindung und endgeräteeinrichtung mit dem verfahren
DE10347617A1 (de) Steuerung der Rufzustellung und Rufumleitung von Telekommunikationsverbindungen, insbesondere bei Mehrgerätekonfigurationen
WO2013110254A1 (de) Verfahren zum aufbau eines sternförmigen kommunikationsnetzes bestehend aus einem zentralknoten und peripherknoten durch eine vom zentralknoten bereitgestellte web applikation basierend auf hardware identifiern
EP1922894B1 (de) Mobilfunksystem zur behandlung von gruppenanrufen
AT501144B1 (de) System zum austausch von nachrichten
EP1154656A2 (de) Dienst-Einheit
EP2828744B1 (de) Verfahren zum aufbau eines sternförmigen kommunikationsnetzes bestehend aus einem zentralknoten und peripherknoten durch eine vom zentralknoten bereitgestellte web applikation basierend auf hardware identifiern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005797082

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1693/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11662238

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580033071.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005797082

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11662238

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005797082

Country of ref document: EP