WO2006034738A1 - Werkzeug zum honen von bohrungen mit absatzweise unterschiedlichem durchmesser (stufenbohrungen) - Google Patents

Werkzeug zum honen von bohrungen mit absatzweise unterschiedlichem durchmesser (stufenbohrungen) Download PDF

Info

Publication number
WO2006034738A1
WO2006034738A1 PCT/EP2005/006081 EP2005006081W WO2006034738A1 WO 2006034738 A1 WO2006034738 A1 WO 2006034738A1 EP 2005006081 W EP2005006081 W EP 2005006081W WO 2006034738 A1 WO2006034738 A1 WO 2006034738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honing
tool
feed
tool according
stones
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Walter
Reinhold SCHÄFER
Alexander Weber
Gerhard Flores
Original Assignee
Gehring Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehring Gmbh & Co. Kg filed Critical Gehring Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006034738A1 publication Critical patent/WO2006034738A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes

Definitions

  • the invention relates to a tool for honing stepped bores. These are holes with paragraphs of different diameters, as shown in Figure 1.
  • the object on which the invention is based is to provide a tool with which two coaxial sections 11 and 12 of a so-called stepped bore 10 provided in a workpiece can be simultaneously honed in such a way that their coaxiality is simultaneously improved, that is to say an undesirable shape, as shown in (1) in (a), albeit greatly exaggerated, in which the two axes A and A 'are not coaxial, into a desired shape, as shown at (b) in FIG , is corrected, in which the axes coaxial ⁇ al run, that is in their position exactly over einimmen.
  • the tool should be simple.
  • stepped holes for small stepped holes, for example, the - larger - diameter of the first section is 10 mm and the - smaller - diameter of the second section is 6 mm.
  • Such bores are used, for example, in pumps.
  • a coaxiality of less than 2.5 ⁇ is required for such stepped bores. If the statistical tolerance limit is observed, this means a lowest accuracy of less than 1.6 ⁇ .
  • pp 21 - 24 is a tool with two separately deliverable honing stones - a parallel sliding honing stone and a pivoting about a pivoting honing stone - known ( Figure 7). With the parallel bar the entire bore of a blind hole and with the swivel bar only the lower end of the blind hole is honed.
  • a tool is known from EP 0 535 201 B1, in which a guide strip, on the one hand, and a pivot strip for machining the lower section of a blind hole are separately provided in a pre-machined bore.
  • a tool for honing holes the two Having portions of different diameters (stepped holes)
  • a tool for honing holes which has at least one first provided with a cutting surface honing stone, which is assigned to the portion of the stepped bore with the larger diameter, and at an axial distance to this at least one second provided with a cutting surface honing stone, which is assigned to the portion of the stepped bore with the smaller diameter, provided in a tool body and can be pressed in the radial direction by a feed to the portions of the stepped bore, wherein the feed body in the tool body with this co-rotating and this is arranged axially displaceable, and that Feed body has a relative to its axis obliquely inclined feed surface which radially displaces the first honing stones and the second honing stones.
  • both sections of a stepped bore can be honed simultaneously and a coaxiality of less than 1 ⁇ m can be achieved.
  • the honing stones, each cutting in one section of the bore simultaneously serve to guide the honing stones in the other section of the bore. This improves coaxiality. So you realize a principle of simultaneous guiding and cutting.
  • the tool is also very simple.
  • FIG. 3 shows an infeed body 37 of the exemplary embodiment according to FIG. 2 in cooperation with honing strips 30 and 31;
  • FIG. 4 shows the beginning of a honing operation, in which initially only cutting takes place in the lower section of the stepped bore
  • FIG. 5 in sequence, after the beginning illustrated in FIG. 4, the cutting of both sections of the stepped bore;
  • Figure 6 shows a second embodiment
  • Figure 7 shows a third embodiment
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment
  • Figure 9 shows a fifth embodiment.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 5 has a tool body 20.
  • This has an upper portion 21 with a larger diameter and a lower portion 22 with a smaller diameter.
  • the upper portion 21 has openings 25, the lower portion 22 openings 26.
  • first honing stones 30, in the lower openings 26 second honing stones 31 are used; the honing stones have opposite the axis A of the tool body 20 at an acute angle obliquely inclined feed surfaces 30 'and 31' on.
  • the honing stones 30 and 31 are provided with cutting pads 30 '' and 31 ''.
  • a feed body 37 is slidable, which rotates during the honing operation with the tool body 20.
  • the axial displacement of the feed body relative to the tool body is done with delivery devices, which are known to the average person skilled in the art and therefore not shown here.
  • In the tool body 20 are provided along the circumference, depending on the number of honing stones on the circumference, in Figure 3, three equally spaced grooves 38, 39, 40 for guiding honing stones.
  • the base surfaces 38 ', 39' of the grooves 38, 39 form a (number word) feed surface for each of them arranged first honing stones 30 and second honing stones 31 (the base of the groove 40 is not apparent from Figure 3).
  • These serving as a feed surface base surfaces of the grooves are also inclined relative to the axis of the tool body and run flat.
  • the grooves 38, 39, 40 are introduced into a otherwise fully cylindrical surface, with which the feed body 37 is guided in the bore 35 of the tool body 20.
  • the three first honing stones 30 provided along the circumference form the first honing stone group; the three second honing stones 31 form the second honing stone group.
  • FIG. 6 shows a honing tool in which guide rails 60 or 61 made of hard metal are arranged between the honing stones 30 and 31, respectively. They stabilize the tool by stiffening the tool body due to its larger modulus of elasticity, thus providing greater flexural and torsional strength.
  • the guide rails center the tool at the beginning of machining when entering the workpiece.
  • the guide rails in Figure 6 are firmly connected to the tool body, that is undeliverable. During machining, they have little contact with the bore wall. In the delivered working diameter, the cutting strips are raised relative to the guide rails.
  • Figure 7 shows a further embodiment of a tool with only one honing stone 5O, which is provided with two cutting pads 51 and 52 having different diameters for processing the different portions of a stepped bore.
  • the cutting pads 51 and 52 opposite Fühirungsologicaln 58, 59 are provided.
  • the guide rails in Figure V exercise a support function. They are at the Bohrungswancl.
  • the embodiments of Figures 8 and 9 allow the consideration of different wear behavior of the honing stones due to their different peripheral speeds.
  • the more heavily worn honing stones can be readjusted in the radial direction. This can be compensated for an unequal ingot wear.
  • two longitudinally along a surface 70 in which also lies the axis A divided Zustell stresses 71 and 72 vorg-e Image, which result in a circular cross-section.
  • the feed body 71 is provided at its lower end, which projects beyond the feed body 72 in the axial direction, with a support 73 for support on the inner surface of the tool body s-20.
  • the feed body 71 has a groove 74 mi t a base 74 ', in which the first honing stone 75 is guided.
  • the feed body 72 has a groove 76 with a base surface 76 'in which the second honing stone 77 is greed. Opposite the honing stone 75, a guide rail 78 is arranged.
  • the two support bodies 71 and 72 are mutually adjustable by the drawn length X. The adjustment is carried out by adjusting screws or the like, (see also Figure 9), but in connection with Figure 8 are not shown. Also is an automatic by the amount x different delivery of each. Delivery possible.
  • two Zustell emotions namely the Zustellköirper 81 and 82, are also provided, which rest in an axial end position of the Zustell stressess 82 together along the radial surface 80.
  • the drawing shows right of the axis A in Figure 9, the upper end position of the actuating body ⁇ s 82; To the left of the axis A, it shows the lower end position of the adjusting body 82.
  • grooves 92 are provided with Gzrundflachen 92 ', in their first honing stones. 91 are performed.
  • grooves 94 are provided with base surfaces 94 ', in which second honing stones 93 are performed.
  • the two Zustell stresses 81 and 82 are adjustable with the threaded adjusting screw 83 against each other.
  • the adjusting screw 83 is guided in a bore 84 in the feed body 82, which is provided with an internal thread.
  • the feed body has a groove 85 into which a pin 86 protrudes, the 82 against co-rotation of the feed Turning the adjusting screw 83 secures.
  • the adjusting screw is provided at its upper end with a collar 87 which is secured in an annular groove 88 at the end of the bore 89 in the feed body 82 against axial displacement, so that at.
  • the equiaxed arrangement of workpiece and tool is important. It is achieved for example by the rigid connection of the tool to the spindle of a honing machine and a gimbal recording of the workpiece.
  • a high-precision tool holder, a step feed (force or away) and a feedback control- possible are important.
  • the processing sequence provides the following operations: first, pre-honing into one or two operations to improve coaxiality with the tool according to the invention, then finish-honing the individual holes to improve the surfaces and shape.
  • a cone can also be provided through the base surface of a groove, although the arrangement of the honing stones in a groove additionally effects improved guidance of the same through the side surfaces of the groove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Honen von Bohrungen (10), die zwei Abschnitte (11, 12) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen (Stufenbohrungen), bei dem mindestens eine erste mit einem Schneidbelag (30'') versehene Honleiste (30), die dem Abschnitt (11) der Stufenbohrung (10) mit dem größeren Durchmesser zugeordnet ist, und im axialen Abstand zu dieser mindestens eine zweite mit einem Schneidbelag (31'') versehene Honleiste (31), die dem Abschnitt (12) der Stufenbohrung (10) mit dem kleineren Durchmesser zugeordnet ist, in einem Werkzeugkörper (20) vorgesehen ist und durch einen Zustellkörper radial an die Abschnitte der Stufenbohrung angedrückt werden.

Description

Titel: Werkzeug zum Honen von Bohrungen mit absatzweise unterschiedlichem Durchmesser (Stufenbohrungen)
Besehreibung
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Honen von Stufenbohrungen. Das sind Bohrungen mit absatzweise unterschiedlichem Durchmesser, wie sie in Figur 1 dargestellt sind.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darrin, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem zwei in einem Werkstück vorgesehene koaxiale Abschnitte 11 und 12 einer sogenannten Stufenbohrung 10 gleichzeitig derart gehont werden können, dass damit gleichzeitig ihre Koaxialität verbessert wird, das heißt, dass eine unerwünschte Form, wie sie - allerdings stark übertrieben - in Figur 1 bei (a) dargestellt ist uncä bei der die beiden Achsen A und A' nicht koaxial verlaufen, in eine erwünschte Form, wie sie in Figur 1 bei (b) dargestellt ist, korrigiert wird, bei der die Achsen koax±al verlaufen, das heißt in ihrer Lage exakt über einstimmen. Neben der Koaxialität soll auch eine hohe Zylindrizität beider Bohrugen gewährleistet sein. Eine hohe Genauigkeit soll gewährleistet sein. Dabei soll das Werkzeug einfach aufgebaut sein.
Bei kleinen Stufenbohrungen ist zum Beispiel der - größere - Durchmesser des ersten Abschnitts 10 mm und der - kleinere - Durchmesser des zweiten Abschnitts 6 mm. Solche Bohrungen finden zum Beispiel in Pumpen Verwendung. Für solche Stufenbohrungen wird heute eine Koaxialität von unter 2,5 μ gefordert. Das bedeutet bei Beachtung der statistischen Toleranzgrenze eine unterste Genauigkeit von weniger als 1,6 μ. Aus der Veröffentlichung "Das Honen von Sacklochbohrungen" von Ulrich Klink und Gerhard Flores in "TZ für praktische Metallbearbeitung", 71. Jahrgang 1977, Heft 1, S. 21 - 24 ist ein Werkzeug mit zwei getrennt zustellbaren Honleisten - einer parallel verschiebbaren Honleiste und einer um einen Schwenkpunkt schwenkbaren Honleiste - bekannt (Bild 7) . Mit der Parallelleiste wird die gesamte Bohrung eines Sacklochs und mit der Schwenkleiste lediglich das untere Ende des Sacklochs gehont.
Aus der EP 0 535 201 Bl ist ein Werkzeug bekannt, bei dem in einer vorbearbeiteten Bohrung getrennt einerseits eine Führungsleiste, andererseits eine Schwenkleiste zur Bearbeitung des unteren Abschnittes eines Sackloches vorgesehen sind.
Aus der EP 0 549 821 Bl ist ein Werkzeug zum Koaxialhonen zweier konzentrischer Bohrungen gleichen Durchmessers bekannt. Das Werkzeug ist so verstellbar, dass jeweils in der einen Bohrung das Werkzeug geführt wird, während die andere Bohrung gehont wird und umgekehrt.
Keine dieser Veröffentlichungen zeigt ein Honwerkzeug, mit dem gleichzeitig beide Abschnitte einer Stufenbohrung gehont werden können und eine Verbesserung der Koaxialität erreicht wird. Die aus den oben genannten Druckschriften bekannten DoppelZustellwerkzeuge mit zwei unabhängigen Leistensätzen sind zudem wegen der jeweils getrennten Zustellsysteme kompliziert und daher für kleine Bohrungen ungeeignet. Die oben genannten Veröffentlichungen enthalten außerdem keinerlei Hinweise auf die Verbesserung der Koaxialität von Stufenbohrungen und sind dazu auch nicht verwendbar.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der oben genannten Aufgabe dadurch, dass ein Werkzeug zum Honen von Bohrungen, die zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen (Stufenbohrungen) , vorgesehen ist, welches mindestens eine erste mit einem Schneidbelag versehene Honleiste aufweist, die dem Abschnitt der Stufenbohrung mit dem größeren Durchmesser zugeordnet ist, und im axialen Abstand zu dieser mindestens eine zweite mit einem Schneidbelag versehene Honleiste, die dem Abschnitt der Stufenbohrung mit dem kleineren Durchmesser zugeordnet ist, in einem Werkzeugkörper vorgesehen und in radialer Richtung durch einen Zustellkörper an die Abschnitte der Stufenbohrung andrückbar sind, wobei der Zustellkörper im Werkzeugkörper mit diesem mitdrehend und diesem gegenüber axial verschiebbar angeordnet ist, und dass der Zustellkörper eine gegenüber seiner Achse schräg geneigte Zustellfläche aufweist, die die ersten Honleisten und die zweiten Honleisten radial verschiebt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug können gleichzeitig beide Abschnitte einer Stufenbohrung gehont und eine Koaxialität von weniger als 1 um erreicht werden. Die Honleisten, die jeweils in einem Abschnitt der Bohrung schneiden, dienen gleichzeitig der Führung der Honleisten in dem anderen Abschnitt der Bohrung. Damit wird die Koaxialität verbessert. Sie verwirklichen also ein Prinzip des gleichzeitigen Führens und Schneidens. Das Werkzeug ist außerdem sehr einfach aufgebaut.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel; Figur 3 einen Zustellkörper 37 des Ausführungsbeispiels nach Figur 2 im Zusammenwirken mit Honleisten 30 und 31;
Figur 4 den Beginn einer Honoperation, bei der zunächst ein Anschneiden lediglich im unteren Abschnitt der Stufenbohrung erfolgt;
Figur 5 in Folge zeitlich nach dem in Figur 4 dargestellten Beginn das Anschneiden beider Abschnitte der Stufenbohrung;
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Figur 7 ein drittes Ausführungsbeispiel;
Figur 8 ein viertes Ausführungsbeispiel;
Figur 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 - 5 weist einen Werkzeugkörper 20 auf. Dieser hat einen oberen Abschnitt 21 mit einem größeren Durchmesser und einen unteren Abschnitt 22 mit kleinerem Durchmesser. Der obere Abschnitt 21 weist Durchbrüche 25, der untere Abschnitt 22 Durchbrüche 26 auf. In die oberen Durchbrüche 25 sind erste Honleisten 30, in die unteren Durchbrüche 26 zweite Honleisten 31 eingesetzt; die Honleisten weisen gegenüber der Achse A des Werkzeugkörpers 20 unter einem spitzen Winkel schräg geneigte Zustellflächen 30' beziehungsweise 31' auf. Die Honleisten 30 und 31 sind mit Schneidbelägen 30' ' beziehungsweise 31' ' versehen.
In der Bohrung 35 des Werkzeugkörpers 20 ist ein Zustellkörper 37 verschiebbar, der sich während der Honoperation mit dem Werkzeugkörper 20 mitdreht. Die axiale Verschiebung des Zustellkörpers gegenüber dem Werkzeugkörper erfolgt mit Zustelleinrichtungen, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind und daher hier nicht dargestellt werden. Im Werkzeugkörper 20 sind entlang des Umfangs , je nach Anzahl der Honleisten am Umfang, in Figur 3 drei gleichmäßig voneinander beabstandete Nuten 38, 39, 40 zur Führung von Honleisten vorgesehen. Die Grundflächen 38', 39' der Nuten 38, 39 bilden eine (Zahlwort) Zustellfläche für die jeweils in ihnen angeordneten ersten Honleisten 30 und zweiten Honleisten 31 (die Grundfläche der Nut 40 ist aus Figur 3 nicht ersichtlich) . Diese als Zustellfläche dienenden Grundflächen der Nuten sind gegenüber der Achse des Werkzeugkörpers ebenfalls schräg geneigt und verlaufen eben.
Die Nuten 38, 39, 40 sind in eine im Übrigen vollzylindrische Fläche, eingebracht, mit der der Zustellkörper 37 in der Bohrung- 35 des Werkzeugkörpers 20 geführt wird. Die entlang des Umfanges vorgesehenen drei ersten Honleisten 30 bilden die erste Honleistengruppe; die drei zweiten Honleisten 31 bilden die zweite Honleistengruppe. Bei Verschiebung des Zustellkörpers 37 und mit diesem der nur einen ebenen Zustellfläche für je eine erste Honleiste 30 und eine zweite Honleiste 31 werden also jeweils eine erste und eine zweite Honleiste, die in der Nut miteinander in axialer Richtung fluchtend angeordnet sind, radial verschoben und damit an die Innenfläche des zugeordneten und zu bearbeitenden Abschnitts der Stu.fenbohrung gedrückt. Dies erfolgt während des Honens, bei dem. in bekannter Weise das Werkzeug gedreht und gleichzeitig auf- und abbewegt wird.
Durch die stets gleiche Neigung der geraden Zustellfläche, die durrch die Grundfläche einer Nut gebildet wird, ergeben sich bei einer bestimmten axialen Verschiebung des Zustellkörpers 37 stets gleiche Zustellwege der Honleisten 30 und 31 in radialer Richtung. Daher folgt nominell auch für die beiden Abschnitte 11 und 12 der Stufenbohrung 10 im Werkstück jeweils die gleiche Honzugabe, das heißt der gleiche Materialsbtrag in dem zugeordneten Abschnitt der Stufenbohrung. Dies gilt jedoch nur theoretisch, da die Vorbearbeitungsdiαrchmesser der beiden Bohrungen immer etwas unterschiedlich sind. Es erfolgt also meist ein erstes Anschneiden der Honleiste 3 in nur einem Abschnitt der Bohrung, wie nach. Figur 4 der Honleiste 31 im Abschnitt 12. Erst wenn ein bestimmter Materialabtrag in radialer Richtung erfolgt ist, erfolgt bei der weiteren Zustellung des Zustellkörpers 37 in axialer Richtung auch ein Anschneiden der ersten Honleiste 30 der zu bearbeitenden Oberfläche des ersten Abschnittes 11 der Stufenbohrung 10, wie aus Figur 5 zu ersehen. Es erfolgt also meist zuerst ein Anschneiden in dem jeweils - in Abweichung vom Sollmaß - engeren Abschnitt der Stufenbohrung-, wobei nach wenigen Mikrometern dann auch ein Abtrag im zweiten Abschnitt der Stufenbohrung erfolgt, so dass dann beide Abschnitte gleichzeitig zerspant werden, während das Werkzeug in beiden Abschnitten geführt wird. Dabei erfolgt dann auch die Korrektur eines eventuell vorhandenen Koaxialitätsfehlers. Sie erfolgt dadurch, dass jeweils die an einem Bohrungsabschnitt 11 beziehungsweise 12 anliegenden Honleisten einer Honleistengruppe die axiale Lage des Werkzeugs insgesamt stabilisiert und damit auch die am anderen Bohrungsabschnitt anliegenden Honleisten führt. Führen und Schneiden erfolgt also gleichzeitig.
Infolge der unterschiedlichen Durchmesser der Bearbeitungsfläciien der Schneidbeläge 30' ' und 31' ' der Honleisten 30 und. 31 in den beiden Abschnitten der Stufenbohrung ergeben sich unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten und somit auch unterschiedliche Werkzeug-Verschleißraten. Durch entsprechende Gestaltung der Geometrie der Honleisten, zum Beispiel Länge und Breite, sowie Auswahl des Schneidbelages, zum Beispiel Bindungshärte, Konzentration und. Größe des Korns, wird erreicht, dass an beiden Abschnitten der Stufenbohrung der gleiche Abtrag pro Zeiteinheit erfolgt, so dass die Schneidbeläge beider Honleistengruppen gleichmäßig verschleißen.
Figur 6 zeigt ein Honwerkzeug, bei dem zwischen den Honleisten 30 beziehungsweise 31 Führungsleisten 60 beziehungsweise 61 aus Hartmetall angeordnet sind. Sie stabilisieren das Werkzeug, indem sie den Werkzeugkörper aufgrund ihres größeren E—Moduls versteifen und somit eine höhere Biege- und Torsionsfestigkeit bewirken. Außerdem zentrieren die Führungsleisten das Werkzeug zu Beginn der Bearbeitung beim Einfahren in das Werkstück. Die Führungsleisten in Figur 6 sind fest mit dem Werkzeugkörper verbunden, das heißt nicht zustellbar. Während der Bearbeitung haben sie wenig Kontakt zur Bohrungswand. Im zugestellten Arbeitsdurchmesser sind die Schneidleisten gegenüber den Führungsleisten erhaben.
Figur 7 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein Werkzeug mit nur einer Honleiste 5O, die mit zwei Schneidbelägen 51 und 52 versehen ist, die unterschiedliche Durchmesser zur Bearbeitung der unterschiedlichen Abschnitte einer Stufenbohrung aufweisen. Die schräge Zustellfläche 50' der nur einen Honleiste 50 läiαft auf der schrägen Grundfläche 55 ' der Nut 55 im Zustellkörper 57. Den Schneidbelägen 51 und 52 gegenüberliegend sind Fühirungsleisten 58, 59 vorgesehen. Die Führungsleisten in Figur V üben eine Stützfunktion aus. Sie liegen an der Bohrungswancl an.
Die Ausführungsbeispiele nach Figur 8 und 9 ermöglichen die Berücksichtigung unterschiedlichen Verschleißverhaltens der Honleisten aufgrund ihrer unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten. Die stärker verschlissenen Honleisten können in radialer Richtung nachgestellt werden. Damit kann ein ungleicher Leistenverschleiß kompensiert werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8 sind zwei der Länge nach entlang einer Fläche 70, in der auch die Achse A liegt, geteilte Zustellkörper 71 und 72 vorg-esehen, die sich zu einem kreisförmigen Querschnitt ergäazen. Der Zustellkörper 71 ist an seinem unteren Ende, das den Zustellkörper 72 in axialer Richtung überragt, mit einer Stütze 73 zur Abstützung an der Innenfläche des Werkzeugkörper-s 20 versehen. Der Zustellkörper 71 weist eine Nut 74 mi t einer Grundfläche 74 ' auf, in der die erste Honleiste 75 geführt ist. Der Zustellkörper 72 weist eine Nut 76 mit einer Grundfläche 76' auf, in der die zweite Honleiste 77 greführt ist. Gegenüber der Honleiste 75 ist eine Führungsleiste 78 angeordnet. Die beiden Stützkörper 71 und 72 sind gegeneinander um die eingezeichnete Länge X verstellbar. Die Verstellung erfolgt durch Stellschrauben oder dergleichen, (vergleiche auch Figur 9), die aber in Zusammenhang mit Figur 8 nicht weiter dargestellt sind. Auch ist eine automatische um den Betrag x verschiedene Zustellung der einzelnen. Zustellkörper möglich.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 9 sind ebenfalls zwei Zustellkörper, nämlich die Zustellköirper 81 und 82, vorgesehen, die in einer axialen Endstellung des Zustellkörpers 82 aneinander entlang der radialen Fläche 80 anliegen. Die Zeichnung zeigt rechts der Achse A in Figur 9 die obere Endstellung des Stellkörper^s 82; links der Achse A zeigt sie die untere Endstellung des Stellkörpers 82. Im Zustellkörper 81 sind Nuten 92 mit Gzrundflachen 92' vorgesehen, in deren erste Honleisten. 91 geführt sind. Im Zustellkörper 82 sind Nuten 94 mit Grundflächen 94' vorgesehen, in denen zweite Honleisten 93 geführt sind. Die beiden Zustellkörper 81 und 82 sind mit der mit einem Gewinde versehenen Stellschraube 83 gegeneinander verstellbar. Die Stellschraube 83 ist in einer Bohrung- 84 im Zustellkörper 82 geführt, die mit einem Innengewinde versehen ist. Der Zustellkörper weist eine Nut 85 auf, in die ein Stift 86 hineinragt, der den Zustellkörper 82 gegen Mitdrehen beim Drehen der Stellschraube 83 sichert. Die Stellschraube ist an ihrem oberen Ende mit einem Bund 87 versehen, der in einer Ringnut 88 am Ende der Bohrung 89 im Zustellkörper 82 gegen axiale Verschiebung gesichert ist, so dass bei. Drehung der Stellschraube, die zu diesem Zweck mit einer InbusÖffnung 90 versehen ist, der Abstand zwischen den beiden Stellkörpern 81 und 82 geändert wird, um einem erhöhten Verschleiß der ersten Honleiste 91 Rechnung zu tragen, die in einer Nut 92 im Zustellkörper 81 angeordnet ist.
Bei der Bearbeitung von Bohrungen ist die gleichachsige Anordnung von Werkstück und Werkzeug von Bedeutung. Sie wird zum Beispiel erreicht durch den starren Anschluss des Werkzeuges an die Spindel einer Honmaschine und eine kardanische Aufnahme des Werkstückes. Außerdem ist eine hochgenaue Werkzeugaufnahme, eine Schrittzustellung (kraft- oder weggeführt) sowie eine Feedback-Steuerung- möglich.
Die Bearbeitungsreihenfolge sieht folgende Operationen vor: Zunächst ein Vorhonen in ein oder zwei Operationen zur Verbesserung der Koaxialität mit dem erfinduncjsgemäßen Werkzeug, danach ein Fertighonen der einzelnen Bohrungen zur Verbesserung der Oberflächen und der Form.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass anstelXe der Bildung der Zustellflächen durch die Grundfläche eineir Nut auch jeweils ein Konus vorgesehen werden kann, wenngleich die Anordnung der Honleisten in einer Nut zusätzlich eine verbesserte Führung derselben durch die Seitenflächen der Nut bewirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug zum Honen von Bohrungen (10), die zwei Abschnitte (11, 12) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen (Stufenbohrungen) , dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eine erste mit einem Schneidbelag ( 30' ') versehene Honleiste (30), die dem Abschnitt (11) der Stufenbohrung (10) mit dem größeren Durchmesser zugeordnet ist, und im axialen Abstand zu dieser mindestens eine zweite mit einem Schneidbelag (31' ' ) versehene Honleiste (31), die dem Abschnitt (12) der Stufenbohrung (10) mit dem kleineren Durchmesser zugeordnet ist, in einem Werkzeugkörper (20) vorgesehen sind und in radialer Richtung durch einen Zustellkörper (37) an die Abschnitte der Stufenbohrung andrückbar sind, wobei der Zustellkörper im Werkzeugkörper (20 ) mit diesem mitdrehend und diesem gegenüber axial verschiebbar angeordnet ist, und dass der Zustellkörper
(37) eine gegenüber seiner Achse (A) schräg geneigte ebene Zustellfläche (38') aufweist, die die ersten Honleisten (30) und die zweiten Honleisten (31) radial verschiebt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, lass die Zustellfläche durch die Grundfläche (38', 39'; 55', 74', 76'; 92', 94') einer in dem zylindrischen Zustellkörper vorgesehenen Nut (38, 39, 40) gebildet wird.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine erste Honleiste (30) und eine zweite Honleiste (31) in einer Nut (38, 39, 40) miteinander in axialer Richtung fluchtend angeordnet sind.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurct. gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs des Werkzeugs mehrere erste Honleisten (30) und im axialen Abstan_d zu diesen mehrere zweite Honleisten (31) vorgesehen sind, die eine erste beziehungsweise eine zweite Honleistengruppe bilden, und dass die Zahl und die Position der Honleisten der ersten Honleistengruppe und die Zahl der Honleisten der zweiten Honleistengruppe gleich ist, und dass die Honleisten der ersten Honleistengruppen jeweils axial fluchtend zu jeweils einer Honleiste der zweiten Honleistengruppe angeordnet sind.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie und die Eigenschaften des Belags der Honleisten (30) der ersten Honleistengruppe und der Honleisten (31) der zweiten Honleistengruppe so abgestimmt sind, dass sich ein gleicher Verschleiß pro Zeiteinheit ergibt.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils entlang des Umfangs des Werkzeuges zwischen den Honleisten einer Honleistengruppe Führungsleisten (60, 61) angeordnet sind.
7. Werkzeug zum Honen von Bohrungen (10), die zwei Abschnitte (11, 12) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen (Stufenbohrungen) , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Honleiste (50) vorgesehen ist, die einen ersten Schneidbelag (51), der dem Abschnitt (11) der Stufenbohrung (10) mit dem größeren Durchmesser zugeordnet ist, und im axialen Abstand zu diesem einen zweiten Schneidbelag (52), der dem Abschnitt (12) der Stufenbohrung (10) mit dem kleineren Durchmesser zugeordnet ist, vorgesehen und in radialer Richtung durch einen Zustellkörper (57) verstellbar sind, der im Werkzeugkörper (56) axial verschiebbar angeordnet ist, und dass der Zustellkörper (57) eine gegenüber seiner Achse (A) schräg geneigte Zustellfläche (57') aufweist, die die Honleiste (50) radial verschiebt.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellfläche (57') durch die Grundfläche einer in dem zylindrischen Zustellkörper (57) vorgesehenen Nut (55) gebildet wird.
9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Schneidbelägen (51, 52) gegenüberliegend Führungsleisten (58, 59) angeordnet sind.
10. Werkzeug zum Honen von Bohrungen (10), die zwei Abschnitte (11, 12) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen (Stufenbohrungen) , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Werkzeugkörper (20) zwei gegeneinander axial verstellbare und gegeneinander axial verschiebbare Zustellkörper (71, 72; 81, 82) vorgesehen sind, von denen der erste Zustellkörper mindestens eine erste mit einem Schneidbelag versehene Honleiste (74, 91) , die dem Abschnitt (11) der Stufenbohrung (10) mit dem größeren Durchmesser zugeordnet ist, und der zweite Zustellkörper (72; 82) mindestens eine zweite mit einem Schneidbelag versehene Honleiste (75, 93) , die dem Abschnitt (12) der Stufenbohrung (10) mit dem kleineren Durchmesser zugeordnet ist, trägt und dass bei gemeinsamer axialer Verschiebung die Zustellkörper die ersten und zweiten Honleisten mittels schräg verlaufenden Zustellflächen in radialer Richtung verschieben.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellflächen durch die Grundflächen von in den Zustellkörpern vorgesehener Nuten gebildet werden.
12. Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zustellkörper (71, 72) entlang einer axialer Fläche (70) aneinander anliegen und Querschnitte aufweisen, die sich zu einem kreisförmigen Querschnitt ergänzen.
13. Werkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellkörper in ihrer einen Endstellung entlang einer radialen Fläche (80) aneinander anschließen.
14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verstellung der Zustellkörper (81, 82) zueinander durch eine Stellschraube (83) erfolgt, die in einer mit einem Innengewinde versehenen Bohrung (84) in einem (82) der Zustellkörper ge.fu.hrt ist.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugkörper den Honleisten diametral gegenüberliegend Führungsleisten (78, 79) angebracht sind.
PCT/EP2005/006081 2004-09-28 2005-06-07 Werkzeug zum honen von bohrungen mit absatzweise unterschiedlichem durchmesser (stufenbohrungen) WO2006034738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047520 DE102004047520A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Werkzeug zum Honen von Bohrungen mit absatzweise unterschiedlichem Durchmesser (Stufenbohrungen)
DE102004047520.2 2004-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034738A1 true WO2006034738A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=34971109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006081 WO2006034738A1 (de) 2004-09-28 2005-06-07 Werkzeug zum honen von bohrungen mit absatzweise unterschiedlichem durchmesser (stufenbohrungen)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004047520A1 (de)
WO (1) WO2006034738A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8366519B2 (en) * 2009-03-16 2013-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Inner surface grinding tool
DE102012216360A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Komet Group Gmbh Honsystem, insbesondere zum Honen auf einem Bearbeitungszentrum
DE102012108806B4 (de) * 2012-09-19 2014-04-03 Bernhard Henzler Honahle
DE102017122893B4 (de) * 2017-10-02 2024-05-16 Gehring Technologies Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Honbearbeitung eines Stators und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018287A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-29 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co. Honwerkzeug zum bearbeiten von bohrungen
DE19542892A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zum Honen von Kolbenlaufbahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903162A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Bosch Gmbh Robert Honwerkzeug
DE3341507A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeug zum honen von bohrungen bzw. wellen oder dgl.
US5022196A (en) * 1987-09-30 1991-06-11 Sunnen Products Company Expandable honing tool
DE19738500A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Gehring Gmbh & Co Maschf Honwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018287A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-29 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co. Honwerkzeug zum bearbeiten von bohrungen
DE19542892A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zum Honen von Kolbenlaufbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047520A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560778B1 (de) Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug
EP1427557B1 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden bearbeitung von rotationssysmmetrischen flächen
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102015206565B4 (de) VERFAHREN UND SYSTEM ZUM AUßENSCHLEIFEN VON WELLENTEILEN ZWISCHEN SPITZEN
DE3831535A1 (de) Stirnfraeser
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE2460997A1 (de) Bearbeitungswerkzeug und -verfahren fuer bohrungen
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
EP0566841A2 (de) Bohrfutter
EP1422005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff sowie Kombinationswerkzeug dafür
WO2012013425A1 (de) Werkzeug zum positionshonen
EP1718430A2 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
EP0776727B1 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug
EP0535201B1 (de) Verfahren zum honen von bohrungen
EP0603121A1 (de) Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden
EP3414038B1 (de) Bohrwerkzeug
WO2006034738A1 (de) Werkzeug zum honen von bohrungen mit absatzweise unterschiedlichem durchmesser (stufenbohrungen)
EP0791421B1 (de) Verbindung zwischen einem Schneidenhalter und einem Werkzeugträger eines Ausdrehkopfes
DE3017347C2 (de)
EP3630400B1 (de) Einlippenbohrer und verfahren zum herstellen eines einlippenbohrers
DE102010048331A1 (de) Bohrer mit Schneidenkorrektur
WO2019052850A1 (de) Aufrauwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
EP3768452B1 (de) Tieflochbohrer mit mehreren spanformern und mulden in der spanfläche
DE2907256A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen durch bildsames umformen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase