WO2006029976A1 - Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere für bremskraftanlagen in kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere für bremskraftanlagen in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2006029976A1
WO2006029976A1 PCT/EP2005/054412 EP2005054412W WO2006029976A1 WO 2006029976 A1 WO2006029976 A1 WO 2006029976A1 EP 2005054412 W EP2005054412 W EP 2005054412W WO 2006029976 A1 WO2006029976 A1 WO 2006029976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
valve
cap
valve stem
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Kratzer
Elmar Vier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006029976A1 publication Critical patent/WO2006029976A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief

Definitions

  • Electromagnetically actuated valve in particular for brake power systems in motor vehicles
  • the invention relates to an electromagnetically operable valve, in particular for brake power systems in motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve has a plunger element displaceably mounted in a longitudinal bore of a valve housing.
  • the plunger element cooperates with an armature, which adjoins one end face of the valve housing.
  • the armature has on its side facing the plunger element a cylindrical
  • the anchor is further surrounded by a protective cap, in which the armature is guided with little radial play.
  • the protective cap is fluid-tightly connected to the valve housing.
  • the guide of the armature within the protective cap on the cylindrical central region of the armature which takes place in this area an outer diameter with a certain Tolerance, so that the lowest possible radial clearance to the cap is achieved.
  • the size of the radial clearance determines the tilt tendency of the armature, which can lead to inaccuracies in the valve function.
  • the object of the invention is therefore to further develop the known electromagnetically operable valve such that with a reasonable economic outlay a better radial guidance of the armature, combined with a lower tiltability, is made possible.
  • the electromagnetically operable valve according to the invention in particular for brake power systems in motor vehicles, with the feature of claim 1 has the advantage that it allows for reasonable manufacturing costs improved radial guidance of the armature in the cap and thus at least reduces the tendency to tilt of the armature. This leads to improved valve characteristics of the valve, as the armature movement during operation is limited, and so reproducible conditions can be generated on the plunger element.
  • FIG. 1 shows an electromagnetically operable valve according to the invention in a longitudinal section
  • Figure 2 shows the armature of the valve of Figure 1 in a side view.
  • the electromagnetically actuated valve 10 with pressure limitation shown in longitudinal section in FIG. 1 is used in motor vehicle brake systems with slip control, such as anti-lock protection and / or traction slip control.
  • the valve 10 has an elongated valve housing 11, in which a longitudinal bore 12 is formed.
  • the longitudinal bore 12 has in one
  • Outflow region 13 a plurality of longitudinal grooves 14, of which in the figure 1, only a longitudinal groove 14 can be seen.
  • the valve housing 11 is connected on the end side facing the outflow region 13 with a valve connection element 15.
  • Valve connection element 15 has an inlet 16 for a pressure medium and a check valve 18. On the valve housing 11 side facing an annular remindström Scheme 19 is formed, which cooperates with the longitudinal grooves 14, and peripherally together with the
  • Valve housing 11 is surrounded by a radial filter element 20. On a dome-like extension 21 of the
  • Valve connection element 15 is a pot-shaped valve body 22 is pushed, which is peripherally, except in the region of the longitudinal grooves 14, is pressed into the longitudinal bore 12 of the valve housing 11.
  • the valve body 22 communicates via a stepped bore 23 and an inlet bore 24 arranged in the valve connection element 15 with the inlet 16 for the pressure medium.
  • a conical seat 26 is formed in the stepped bore 23. This seating area 26 cooperates with a dome-shaped end 27 of a tappet element 28, so that a sealing seat can be achieved when the end 27 is lowered on the seating area 26.
  • the plunger element 28 has, on the side facing the valve body 22, a first section 29 provided with a plurality of different outer diameters, which is connected to a second, cylindrical section 30.
  • the second section 30 consists in the embodiment of four, offset by 90 degrees to each other arranged longitudinal webs 25.
  • On the shoulder 31 formed between the two sections 29, 30 is the one end of a compression spring 32, which faces with its other end on the End face 33 of the valve body 22 is supported.
  • an anchor 35 At the opposite side of the section 29 of the plunger element 28 is an anchor 35 at.
  • the armature 35 which is located in extension of the valve housing 11, is made of a sheet metal by deep-drawing
  • the armature 35 is slidably disposed axially within the protective cap 36 by a small amount in the longitudinal axis of the valve 10, and cooperates with the plunger element 28.
  • the protective cap 36 or the armature 35 is surrounded by a coil element 38 which is surrounded by a cup-shaped magnet housing 39.
  • the excitation coil 40 of the Coil element 38 is electrically energized or contactable via two terminal lugs 42, 43.
  • valve 10 described so far can be used with its end opposite the coil element 38 in a valve block, not shown, which has an inlet and an outlet channel, which is connected to the inlet 16 and via the radial filter element 20 with the return flow 19 of the valve 10.
  • valve 10 When energized excitation coil 40, the valve 10 is open, which means that the compression spring 32 pushes the plunger element 28 with its end 27 of the valve body 22, and so a flow of pressure medium via the inlet 16, the inlet bore 24 and the outflow area 13 in the direction the remindström Jardines 19 allows.
  • energized coil element 38 When energized coil element 38, however, the end 27 of the plunger element 28 is pressed in the direction of the seat 26 to allow a corresponding throttling or preventing the flow of pressure medium.
  • the movement of the plunger element 28 is generated via a corresponding longitudinal movement of the armature 35 in the protective cap 36.
  • the armature 35 has a running in the longitudinal axis of the valve 10 Druckschaus GmbHsbohrung 45, which opens into the two end faces 46, 47 of the armature 35.
  • the armature 35 On the side facing the plunger element 28, the armature 35, starting from the one end face 46, a first cylindrical guide portion 48, whose diameter must have a certain tolerance, with respect to the inner diameter of the cap 36 in this area and taking into account economic Aspects a smallest possible radial gap to the cap 36 results.
  • the guide section 48 is adjoined by a frusto-conical section 51 and a cylindrical section 52.
  • the cylindrical portion 52 merges into a likewise cylindrical second guide portion 53, which has a smaller outer diameter than the first guide portion 48.
  • the second guide portion 53 is designed. With respect to its outer diameter with such a tolerance that with respect to the inner diameter of the protective cap 36 sets in this area and taking into account economic aspects the smallest possible radial gap to the protective cap 36 out.
  • the second guide section 53 is followed at last by a rounded end section 54 adapted to the inner contour of the protective cap 36 and ending in the end face 47 of the armature 35.
  • a targeted removal of material in the region of the two sections 51, 52 results in a larger radial gap to the protective cap 36 out there than in the two guide sections 48, 53.
  • both in the end faces 46, 47 facing cylindrical end portions of the armature 35, in which the inner contour of the cap 36 is cylindrical ensures that in conjunction with the tolerancing of the outer diameter of the guide portions 48, 53 a possible low tilt angle of the armature 35 within the cap 36 becomes possible.
  • valve 10 described so far can be modified or modified in many ways, without departing from the spirit of the invention.
  • differently designed hydraulic areas are also conceivable.
  • shape of the armature 35 and the cap 36 is not on the form described with different diameters at the guide portions 48, 53 limited. It is only important that the guide of the armature 35 serving sections as far apart from each other are arranged on the armature 35, and that is prevented by a corresponding design of the other region of the armature 35, that these areas in a movement of the armature 35 in contact with the protective cap 36 advised.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (10) weist ein mit einem Anker (35) zusammenwirkendes Stößelelement (28) zur Steuerung eines Druckmittelflusses auf . Der Anker (35) ist innerhalb einer Schutzkappe (36) axial beweglich geführt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, am Anker (35) zwei voneinander beabstandet angeordnete Führungsabschnitte (48, 53) auszubilden, die hinsichtlich ihres Außendurchmessers zur Innenwandung der Schutzkappe (36) ein relativ geringes Radialspiel aufweisen. Durch die damit verbundene geringere Kippmöglichkeit des Ankers (35) in der Schutzkappe (36) lassen sich die Funktionseigenschaften des Ventils (10) verbessern.

Description

Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Ventil ist bereits bekannt. Es weist ein in einer Längsbohrung eines Ventilgehäuses verschiebbar gelagertes Stößelelement auf. Das Stößelelement wirkt mit einem Anker zusammen, der sich an der einen Stirnseite des Ventilgehäuses anschließt. Der Anker hat auf seiner dem Stößelelement zugewandten Seite einen zylindrischen
Abschnitt mit einem dem Durchmesser des Ventilgehäuses angepassten Außendurchmesser, an den sich auf der von dem Stößelelement abgewandten Seite über einen kegelförmigen Abschnitt ein zylindrischer Mittelabschnitt mit geringerem Außendurchmesser anschließt. Der Anker ist weiterhin von einer Schutzkappe umgeben, in der der Anker mit geringem radialen Spiel geführt ist. Die Schutzkappe ist mit dem Ventilgehäuse fluiddicht verbunden. Bei dem bekannten Ventil erfolgt die Führung des Ankers innerhalb der Schutzkappe über den zylindrischen Mittelbereich des Ankers, der in diesem Bereich einen Außendurchmesser mit einer bestimmten Toleranz aufweist, damit ein möglichst geringes radiales Spiel zur Schutzkappe hin erzielt wird. Das Größe des radialen Spieles bestimmt die Kippneigung des Ankers, welche zu Ungenauigkeiten in der Ventilfunktion führen kann. Da der Anker somit lediglich in seinem mittleren Bereich geführt ist, und an seinen beiden Enden zur Innenwandung der Kappe ein relativ gesehen größeres Radialspiel aufweist, ist ein geringes Kippvermögen des Ankers bei dem bekannten Ventil nur über eine relativ enge und deshalb teuer herstellbare Tolerierung im Führungsbereich erzielbar. Aufgabe der Erfindung ist es daher, das bekannte elektromagnetisch betätigbare Ventil derart weiterzubilden, dass mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand eine bessere radiale Führung des Ankers, verbunden mit einer geringeren Kippfähigkeit, ermöglicht wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen, mit dem Merkmal des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es bei vertretbaren Herstellkosten eine verbesserte radiale Führung des Ankers in der Schutzkappe ermöglicht und somit die Kippneigung des Ankers zumindest verringert. Dies führt zu verbesserten Ventileigenschaften des Ventils, da die Ankerbewegung während des Betriebs eingeschränkt ist, und so reproduzierbare Zustände am Stößelelement erzeugt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätigbaren Ventils sind in den Unteransprüchen angegeben. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein erfindungsgemäßes elektromagnetisch betätigbares Ventil in einem Längsschnitt und
Figur 2 den Anker des Ventils nach Figur 1 in einer Seitenansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Figur 1 im Längsschnitt dargestellte elektromagnetisch betätigbare Ventil 10 mit Druckbegrenzung findet Verwendung in Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit Schlupfregelung, wie Antiblockierschutz und/oder Antriebsschlupfregelung. Das Ventil 10 weist ein längliches Ventilgehäuse 11 auf, in dem eine Längsbohrung 12 ausgebildet ist. Die Längsbohrung 12 weist in einem
Abströmbereich 13 mehrere Längsnuten 14 auf, von denen in der Figur 1 lediglich eine Längsnut 14 erkennbar ist. Das Ventilgehäuse 11 ist auf der dem Abströmbereich 13 zugewandten Seite stirnseitig mit einem Ventilanschlusselement 15 verbunden. Das
Ventilanschlusselement 15 weist einen Zulauf 16 für ein Druckmittel und ein Rückschlagventil 18 auf. Auf der dem Ventilgehäuse 11 zugewandten Seite ist ein ringförmiger Rückströmbereich 19 ausgebildet, der mit den Längsnuten 14 zusammenwirkt, und umfangsseitig zusammen mit dem
Ventilgehäuse 11 von einem Radialfilterelement 20 umfasst ist. Auf einem domartigen Fortsatz 21 des
Ventilanschlusselements 15 ist ein topfförmiger Ventilkörper 22 aufgeschoben, welcher umfangsseitig, mit Ausnahme im Bereich der Längsnuten 14, in die Längsbohrung 12 des Ventilgehäuses 11 eingepresst ist. Der Ventilkörper 22 kommuniziert über eine Stufenbohrung 23 und eine im Ventilanschlusselement 15 angeordnete Zulaufbohrung 24 mit dem Zulauf 16 für das Druckmittel. Auf der dem Fortsatz 21 abgewandten Ende des Ventilkörpers 22 ist in der Stufenbohrung 23 ein kegelförmiger Sitzbereich 26 ausgebildet. Dieser Sitzbereich 26 wirkt mit einem kalottenförmigen Ende 27 eines Stößelelements 28 zusammen, so dass bei auf dem Sitzbereich 26 abgesenkten Ende 27 ein Dichtsitz erzielbar ist.
Das Stößelelement 28 weist auf der dem Ventilkörper 22 zugewandten Seite einen mit mehreren unterschiedlichen Außendurchmessern versehenen ersten Abschnitt 29 auf, der mit einem zweiten, zylindrischen Abschnitt 30 verbunden ist. Der zweite Abschnitt 30 besteht im Ausführungsbeispiel aus vier, um jeweils 90 Grad zueinander versetzt angeordneten Längsstegen 25. Auf der zwischen den beiden Abschnitten 29, 30 gebildeten Schulter 31 liegt das eine Ende einer Druckfeder 32 an, die sich mit ihrem anderen Ende auf der zugewandten Stirnfläche 33 des Ventilkörpers 22 abstützt. An der dem Abschnitt 29 gegenüberliegenden Stirnseite des Stößelelements 28 liegt ein Anker 35 an. Der Anker 35, der sich in Verlängerung des Ventilgehäuses 11 befindet, ist von einer im Tiefziehverfahren aus Blech hergestellten
Schutzkappe 36 umschlossen, welche in ihrem Innenumfang teilweise am Ventilgehäuse 11 anliegt und mit diesem mittels einer Schweißnaht 37 fluiddicht verbunden ist.
Der Anker 35 ist innerhalb der Schutzkappe 36 um einen geringen Wegbetrag axial in der Längsachse des Ventils 10 verschieblich angeordnet, und wirkt mit dem Stößelelement 28 zusammen. Die Schutzkappe 36 bzw. der Anker 35 ist von einem Spulenelement 38 umfasst, das von einem topfförmigen Magnetgehäuse 39 umgeben ist. Die Erregerspule 40 des Spulenelements 38 ist über zwei Anschlussfahnen 42, 43 elektrisch bestrombar bzw. kontaktierbar.
Das soweit beschriebene Ventil 10 ist mit seinem dem Spulenelement 38 gegenüberliegenden Ende in einen nicht dargestellten Ventilblock einsetzbar, der einen Zulauf- und einen Ablaufkanal aufweist, der mit dem Zulauf 16 bzw. über das Radialfilterelement 20 mit dem Rückströmbereich 19 des Ventils 10 verbunden ist.
Bei nicht bestromter Erregerspule 40 ist das Ventil 10 offen, das bedeutet, dass die Druckfeder 32 das Stößelelement 28 mit seinem Ende 27 vom Ventilkörper 22 wegdrückt, und so einen Durchfluss von Druckmittel über den Zulauf 16, die Zulaufbohrung 24 und den Abströmbereich 13 in Richtung des Rückströmbereiches 19 ermöglicht. Bei bestromten Spulenelement 38 wird hingegen das Ende 27 des Stößelelements 28 in Richtung des Sitzes 26 gedrückt, um eine entsprechende Drosselung bzw. ein Verhindern des Druckmittelflusses zu ermöglichen.
Die Bewegung des Stößelelements 28 wird über eine entsprechende Längsbewegung des Ankers 35 in der Schutzkappe 36 erzeugt. Wie am besten aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist der Anker 35 eine in der Längsachse des Ventils 10 verlaufende Druckmittelausgleichsbohrung 45 auf, die in den beiden Stirnseiten 46, 47 des Ankers 35 mündet. Auf der dem Stößelelement 28 zugewandten Seite weist der Anker 35, ausgehend von der einen Stirnseite 46, einen ersten zylindrischen Führungsabschnitt 48 auf, dessen Durchmesser eine bestimmte Toleranz aufweisen muß, die im Hinblick auf den Innendurchmesser der Schutzkappe 36 in diesem Bereich und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte einen möglichst kleinen Radialspalt zur Schutzkappe 36 hin ergibt. An den Führungsabschnitt 48 schließt sich ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 51 und ein zylindrischer Abschnitt 52 an. Der zylindrische Abschnitt 52 geht in einen ebenfalls zylindrischen zweiten Führungsabschnitt 53 über, der einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der erste Führungsabschnitt 48. Auch der zweite Führungsabschnitt 53 ist bzgl. seines Außendurchmessers mit einer derartigen Toleranz ausgelegt, dass sich im Hinblick auf den Innendurchmesser der Schutzkappe 36 in diesem Bereich und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte einen möglichst kleinen Radialspalt zur Schutzkappe 36 hin einstellt.
An den zweiten Führungsabschnitt 53 schließt sich zuletzt ein entsprechend der Innenkontur der Schutzkappe 36 angepasster, gerundet ausgebildeter Endabschnitt 54 an, der in der Stirnseite 47 des Ankers 35 endet. Durch einen gezielten Materialabtrag im Bereich der beiden Abschnitte 51, 52 ergibt sich dort ein größerer Radialspalt zur Schutzkappe 36 hin als in den beiden Führungsabschnitten 48, 53. Weiterhin ist durch den maximal ausgelegten Abstand zwischen den beiden Führungsabschnitten 48, 53, die sich beide in den den Stirnseiten 46, 47 zugewandten zylindrischen Endbereichen des Ankers 35 befinden, in denen auch die Innenkontur der Schutzkappe 36 zylindrisch ausgebildet ist sichergestellt, dass in Verbindung mit der Tolerierung der Außendurchmesser der Führungsabschnitte 48, 53 ein möglichst geringer Kippwinkel des Ankers 35 innerhalb der Schutzkappe 36 möglich wird.
Ergänzend wird erwähnt, dass das soweit beschriebene Ventil 10 in vielfältiger Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden kann, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So sind insbesondere auch andersartig ausgebildete hydraulische Bereiche denkbar. Auch ist die Form des Ankers 35 bzw. der Schutzkappe 36 nicht auf die beschriebene Form mit unterschiedlichen Durchmessern an den Führungsabschnitten 48, 53 beschränkt. Wesentlich ist nur, dass die der Führung des Ankers 35 dienenden Abschnitte möglichst weit voneinander entfernt am Anker 35 angeordnet sind, und dass durch eine entsprechende Gestaltung der anderen Bereich des Ankers 35 verhindert wird, dass diese Bereiche bei einer Bewegung des Ankers 35 in Kontakt mit der Schutzkappe 36 geraten.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil (10), insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem Ventilgehäuse (11) , in dem in einer Längsbohrung (12) ein Ventilstößel (28) zur Steuerung eines Druckmittelflusses längsverschieblich gelagert ist, einem mit dem Ventilstößel (28) zusammenwirkenden Anker (35) , der sich vorzugsweise an einer Stirnseite des Ventilgehäuses (11) an das Ventilgehäuse (11) anschließt, und der von einer Kappe (36) umgeben ist, die den Anker (35) mit geringem radialen Spiel axial beweglich aufnimmt, wobei die Kappe (36) mit dem Ventilgehäuse (11) umfangsseitig fluiddicht verbunden ist und von einer Magnetspule (38) umgeben ist, die mit dem Anker (35) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (35) im Bereich seiner dem Ventilstößel (28) zugewandten Seite und seiner dem Ventilstößel (28) abgewandten Seite jeweils einen mit der Innenwandung der Kappe (36) zusammenwirkenden, radial umlaufenden Führungsabschnitt (48, 53) für den Anker (35) aufweist, und dass zwischen den beiden
Führungsabschnitten (48, 53) wenigstens ein in Bezug auf den Radialspalt zwischen dem Anker (35) und der Innenwandung der Kappe (36) vergrößerter Zwischenabschnitt (51, 52) am Anker (35) ausgebildet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zwischenabschnitt (51, 52) durch Materialabtrag gebildet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (36) als Tiefziehteil ausgebildet ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Ventilstößel (28) zugewandte Führungsabschnitt (48) bis an die dem Ventilstößel (28) zugewandte Stirnfläche (46) des Ankers (35) reicht.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Ventilstößel (28) abgewandte Führungsabschnitt (53) in einem zylindrischen
Endabschnitt der Kappe (36) angeordnet ist, und dass sich an den Führungsabschnitt (53) ein der Innenkontur der Kappe (36) angepasster, gerundet ausgebildeter Endabschnitt (54) anschließt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsabschnitte (48, 53) unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen.
PCT/EP2005/054412 2004-09-14 2005-09-07 Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere für bremskraftanlagen in kraftfahrzeugen WO2006029976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044223.1 2004-09-14
DE200410044223 DE102004044223A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029976A1 true WO2006029976A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35115827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054412 WO2006029976A1 (de) 2004-09-14 2005-09-07 Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere für bremskraftanlagen in kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004044223A1 (de)
WO (1) WO2006029976A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052307A1 (de) * 1970-10-24 1972-05-25 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil
DE3534665A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Bosch Gmbh Robert Zweistellungs-magnetventil
DE3914094A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
EP0670445A1 (de) * 1992-10-30 1995-09-06 Nippondenso Co., Ltd. Elektromagnetisches ventil
DE19955888A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit einem Rückschlagventil
EP1101680A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einem Rückschlagventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052307A1 (de) * 1970-10-24 1972-05-25 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil
DE3534665A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Bosch Gmbh Robert Zweistellungs-magnetventil
DE3914094A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
EP0670445A1 (de) * 1992-10-30 1995-09-06 Nippondenso Co., Ltd. Elektromagnetisches ventil
DE19955888A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit einem Rückschlagventil
EP1101680A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einem Rückschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044223A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337716B1 (de) Magnetventil
EP0923476A1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1992004214A1 (de) Elektromagnetventil für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE19504077A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO1998040258A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP1115604B1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0785885A1 (de) Magnetventil mit druckbegrenzung für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
WO2014139698A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit einem zwischen einem förderraum und einem auslass angeordneten auslassventil
EP1068121B1 (de) Elektromagnetventil
EP1817216B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere in einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
WO1995028305A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE102004050221A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen
DE19635690B4 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO1996019688A2 (de) Rückschlagventil
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE4339694A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0787083B1 (de) Magnetventil mit druckbegrenzung für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
WO2007014827A1 (de) Hydraulikventil
DE19732810B4 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
WO2008110438A1 (de) Elektromagnetventil
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
WO2006029976A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere für bremskraftanlagen in kraftfahrzeugen
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
WO2006084526A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere für bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP1212562A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase