WO2006027198A1 - (hetero)cyclylcarboxamide zur bekämpfung von schadpilzen - Google Patents

(hetero)cyclylcarboxamide zur bekämpfung von schadpilzen Download PDF

Info

Publication number
WO2006027198A1
WO2006027198A1 PCT/EP2005/009534 EP2005009534W WO2006027198A1 WO 2006027198 A1 WO2006027198 A1 WO 2006027198A1 EP 2005009534 W EP2005009534 W EP 2005009534W WO 2006027198 A1 WO2006027198 A1 WO 2006027198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phenyl
alkyl
halogen
hydrogen
alkoxy
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gewehr
Thomas Grote
Bernd Müller
Wassilios Grammenos
Anja Schwögler
Joachim Rheinheimer
Carsten Blettner
Peter Schäfer
Frank Schieweck
Oliver Wagner
Jan Rether
Siegfried Strathmann
Reinhard Stierl
Maria Scherer
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to BRPI0514950-9A priority Critical patent/BRPI0514950A/pt
Priority to EP05777428A priority patent/EP1791427A1/de
Priority to US11/661,922 priority patent/US20070275981A1/en
Priority to JP2007528793A priority patent/JP2008512358A/ja
Publication of WO2006027198A1 publication Critical patent/WO2006027198A1/de
Priority to IL181418A priority patent/IL181418A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/40Acylated on said nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling harmful fungi, i. Fungi which damage plants, and which are also referred to below as phytopathogenic fungi or phytopathogenic fungi.
  • the invention additionally relates to the novel (hetero) cyclylcarboxamides and their salts, to the plant protection products containing them and to their use for controlling harmful fungi.
  • Fungicidally active heterocyclylcarboxamides of biphenylamines have been described in numerous publications, e.g. in EP-A 545099, EP-A 589301, EP-A 591699, WO 97/08148, WO 00/09482, WO 01/42223, WO 01/49665, JP 2001/302505, WO 02/059086, WO 02/064562 WO 03/066609, WO 03/069995 and WO 03/070705.
  • JP 08092223 describes fungicidally active heterocyclylcarboxanilides which carry a heteroaromatic radical on the phenyl ring.
  • WO 00/09482 discloses trifluoromethylpyrrolecarboxamides of 3-aminothiophenes.
  • WO 94/08999 describes herbicidally active 1- (1-H-pyrazol-3-yl) pyrazoles which may have an aminocarbonylphenyl radical in the 5-position.
  • WO 2005/023761 describes benzoic acid amides of 1-phenylpyrazole amines, which, due to their action as cytokine inhibitors, are suitable for the treatment of inflammatory diseases.
  • the present invention therefore relates to a method for controlling plant-pathogenic fungi, wherein the harmful fungi, their habitat or the plants, areas, materials or spaces to be kept free of them with a fungicidally effective amount of at least one (hetero) cyclylcarboxamids of the following defined general formula I and / or at least one agriculturally acceptable salt thereof.
  • Radicals R b which are selected from halogen, nitro, CN, C r C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C r C 4 alkoxy, -C 4 haloalkyl, Cs-Ce-halocycloalkyl, C 2 -C 4 haloalkenyl, C 2 -C 4 haloalkynyl, and -C 4 -haloalkoxy; Y oxygen or sulfur;
  • R 1 is H, OH, C r C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, -C 4 alkoxy, -C 4 haloalkyl,
  • R 2 , R 3 independently of one another are hydrogen, halogen, nitro, CN, C 1 -C 4 -alkyl,
  • R 4 is halogen, nitro, CN, C r C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 -alkyl keny I, C 2 -C kinyl 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, dC ⁇ haloalkyl, C 3 -C 6 -halocycloalkyl, C 2 -C 4 -haloalkenyl, C 2 -C 4 -haloalkynyl or dC 4 -haloalkoxy;
  • R 5 is hydrogen, halogen, nitro, CN, OH, C r C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl,
  • NR 9 R 10 -C (O) NR 9 R 10 , -C (S) NR 9 R 10 , phenyl or phenyl-C 1 -C 4 -alkyl, where the phenyl ring in the two last-mentioned radicals is optionally 1, 2, 3 or 4 may have the radicals mentioned under R 4 , wherein
  • R 6 is hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl,
  • R 7 C r C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl,
  • -C 6 haloalkyl Cs-Ce-halocycloalkyl, C 2 -C 6 haloalkenyl, C 2 -C 6 haloalkynyl, phenyl, phenyl-CrC 4 alkyl, phenyl-d -C 4 -haloalkyl, phenyl-C 2 - C 4 alkenyl, phenyl C 2 -C 4 haloalkenyl, phenyl C 2 -C 4 alkynyl,
  • Phenyl-C 2 -C 4 -haloalkynyl where phenyl and the phenyl group in phenyl-C r C 4 -alkyl, phenyl-C r C 4 -haloalkyl, phenyl-C 2 -C 4 -alkenyl, phenyl-C 2 -C 4 -haloalkenyl, phenyl-C 2 -C 4 -alkynyl and phenyl-C 2 -C 4 -haloalkynyl may be unsubstituted or may carry one, two or three radicals R b ;
  • R 8 is hydrogen, OH, C r C 4 alkyl, C r C 4 alkoxy, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C kinyl 4 -alkyl, C 2 -C 4 alkenyloxy, C 2 -C 4 Alkynyloxy, C 1 -C 4
  • R 9, R 10 denote independently hydrogen, C r C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 -alkynyl, where the hydrogen atoms in these groups may be substituted partially or completely by halogen,
  • radicals R 4 and R 5 attached to adjacent carbon atoms may also stand for an alkylene chain having 3 to 5 members, in which 1 or 2 non-adjacent CH 2 groups may also be replaced by oxygen or sulfur and in which part or all of the hydrogens may be replaced by halogen;
  • Ar is phenyl, naphthyl or a 5- or 6-membered heteroaromatic radical having 1, 2 or 3, among N, O, and S selected heteroatoms as ring members, which may optionally also carry a fused benzene ring,
  • n 0, 1, 2, 3 or 4;
  • the present invention also relates to the use of the (hetero) cyclylcarboxamides of the general formula I and their agriculturally useful salts as fungicides and crop protection agents containing them.
  • Hetero cyclylcarboxamides of general formula I are known in part, e.g. from WO 94/08999, WO 2005/023761, US Pat. No. 6,548,512 and WO 98/28269, or are described in other documents as intermediates in the preparation of pharmaceutical active substances.
  • the present invention also relates to (hetero) cyclylcarboxamide the general formula I and their agriculturally useful salts, wherein the Variables n, Y, Ar, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 have the meanings given here and A is an at least monounsaturated 5- or 6-membered heterocycle having 1, 2 or 3, under N, O, S 1 S (OO) and S (OO) 2 selected heteroatoms as ring members, which may be unsubstituted or may contain 1, 2 or 3 of the radicals R a as defined herein, excluding (hetero) cyclylcarboxamides of general formula I, wherein A is 1-phenylpyrazol-5-yl, 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-yl, 1, 3-dimethyl-4-chloropyrazol-5-yl, 5-nitropyrazol-3-yl , 1-ethyl-3-methyl-4-nitropyrazol-5-yl, 5-methyl-4-nitropyra
  • the invention further provides (hetero) cyclylcarboxamides of the general formula I ',
  • R a1 represents C C_rAlkyl, Ci-C 4 alkoxy, C r C 4 haloalkyl, C r C 4 -haloalkoxy or halogen;
  • R a2 represents hydrogen, halogen, nitro, CN, C r C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl or Ci-C 4 alkoxy, wherein through the last 5 groups
  • Halogen may be substituted
  • R c is selected from hydrogen, halogen, nitro, CN, C 1 -C 4 -alkyl,
  • the compounds of the formula I can have one or more centers of chirality and are then present as enantiomer or diastereomer mixtures.
  • the invention relates to both the pure enantiomers or diastereomers and mixtures thereof.
  • Suitable compounds of the formula I also include all possible stereoisomers (cis / trans isomers) and mixtures thereof.
  • Agriculturally useful salts are, above all, the salts of those cations or the acid addition salts of those acids whose cations or anions do not adversely affect the fungicidal activity of the compounds I.
  • the cations used are in particular the ions of the alkali metals, preferably sodium and potassium, the alkaline earth metals, preferably calcium, magnesium and barium, and the transition metals, preferably manganese, copper, zinc and iron, and the ammonium ion, if desired, one to may carry four C 1 -C 4 -alkyl substituents and / or a phenyl or benzyl substituent, preferably diisopropylammonium, tetramethylammonium, tetrabutylammonium, trimethylbenzylammonium, furthermore phosphonium ions, sulfonium ions, preferably Tn (C 1 -C 4 -alkyl) sulfonium and sulfoxonium
  • Anions of useful acid addition salts are primarily chloride, bromide, fluoride, hydrogen sulfate, sulfate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, phosphate, nitrate, bicarbonate, carbonate, hexafluorosilicate, hexafluorophosphate, benzoate, and the anions of CrC 4 alkanoic acids, preferably formate, acetate, Propionate and butyrate. They can be formed by reaction of I with an acid of the corresponding anion, preferably of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid or nitric acid.
  • C n -C 1n indicates the particular possible number of carbon atoms in the respective substituent or substituent part. All carbon chains, ie all alkyl, haloalkyl, phenylalkyl, alkenyl, haloalkenyl, phenylalkenyl, alkynyl, haloalkynyl and phenylalkynyl parts can be straight-chain or branched.
  • Halogenated substituents preferably carry one to five identical or different halogen atoms. The meaning halogen in each case represents fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • C r C 4 -haloalkylthio etc .: for a C 1 -C 4 -alkyl radical as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, eg CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , CH 2 CI, CH (CI) 2 , C (CI) 3 , chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 2-fluoroethyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-iodoethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2 Trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl,
  • C 1 -C 4 -alkyl is a C 1 -C 4 -alkyl radical as mentioned above, or is, for example, n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, n Hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl,
  • d-C ⁇ -haloalkyl for a dC 8 -alkyl radical as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, that is, for example, for one of the radicals mentioned under Ci-C 4 -haloalkyl or for
  • 5-fluoro-1-pentyl 5-chloro-pentyl, 5-bromo-1-pentyl, 5-iodo-1-pentyl, 5,5,5-trichloro-pentyl, undecafluoropentyl, 6-fluoro-1-hexyl, 6-chloro-1-hexyl, 6-bromo-1-hexyl, 6-iodo-1-hexyl, 6,6,6-trichloro-1-hexyl or dodecafluorohexyl;
  • C 2 -C 4 -alkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 2 to 4 carbon atoms and a double bond in any position, for example ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butene-1 -yl, "1-buten-2-yl, 1-buten-3-yl, 2-buten-1-yl, 1-methyl-prop-1 -en-1-yl, 2-methyl-prop-1 - en-1 -yl, 1-methyl-prop-2-en-1-yl, 2-methyl-prop-2-en-1-yl; C 2 -C 6 alkenyl for C 2 -C 4 alkenyl as mentioned above and z.
  • n -penten-1-yl, n -penten-2-yl, n -penten-3-yl, n -penten-4-yl 1-methylbut-1-en-1-yl, 2-methyl-1-butene-1-yl, 3-methylbut-1-yn-1-yl, 1-methyl-but-2-yn-1-yl, 2-methyl-but-2-yl en-1 -yl, 3-methyl-but-2-en-1-yl, 1-methyl-but-3-en-1-yl, 2-methyl-but-3-en-1-yl, 3 Methyl-but-3-en-1-yl,
  • C 2 -C 4 -haloalkenyl for unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4 carbon atoms and a double bond in any position (as mentioned above), wherein in these groups the hydrogen atoms partially or completely against halogen atoms as above especially fluorine, chlorine and bromine, are replaced, eg 2-chloroallyl, 3-chloroallyl, 2,3-dichloroallyl, 3,3-dichloroallyl, 2,3,3-trichloroallyl, 2,3-dichlorobut-2-one.
  • C 2 -C 6 -haloalkenyl for C 2 -C 6 -alkenyl as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example for the radicals mentioned at C 2 -C 4 -haloalkenyl ;
  • C 2 -C 6 -alkynyl for straight-chain or branched hydrocarbon groups having 2 to 6 carbon atoms and a triple bond in any position, for example ethynyl, prop-1-yn-1-yl, prop-2-yn-1-yl, n But-1-yn-1-yl, n-but-1-yn-3-yl, n-but-1-yn-4-yl, n-but-2-yn-1-yl, n-pent 1-yn-1-yl, n -pent-1-yn-3-yl, n -pent-1-yn-4-yl, n -pent-1-yn-5-yl, n-pent-2 in 1 -yl, n -pent-2-yn-4-yl, n -pent-2-yn-5-yl, 3-methylbut-1-yn-3-yl, 3-methyl-but 1-in-4-yl, n-hex-1-y
  • C 2 -C 4 -haloalkynyl for unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4 carbon atoms and a triple bond in any position (as mentioned above), wherein in these groups the hydrogen atoms are partially or completely substituted by halogen atoms as above called, in particular fluorine, chlorine and bromine, may be replaced, eg
  • C 2 -C 6 -haloalkynyl for C 2 -C 6 -alkynyl as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example for at
  • C 1 -C 4 -alkoxy for OCH 3 , OC 2 H 5 , OCH 2 -C 2 H 5 , OCH (CH 3 ) 2 , n-butoxy, OCH (CHg) -C 2 H 5 , OCH 2 -CH (CHg) 2 or OC (CH 3) 3;
  • Ci-C 4 -haloalkoxy a dC 4 alkoxy as mentioned above which is partially or fully substituted by, iodine of fluorine, chlorine, bromine and / or substituted, al ⁇ for example OCH 2 F, OCHF 2, OCF 3, OCH 2 CI, OCH (CI) 2 , OC (CI) 3 , chlorofluoromethoxy, dichlorofluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, 2-fluoroethoxy, 2-chloroethoxy, 2-bromoethoxy, 2-iodoethoxy, 2,2-difluoroethoxy, 2,2,2-trifluoroethoxy,
  • 2-chloro-2-fluoroethoxy 2-chloro-2,2-difluoroethoxy, 2,2-dichloro-2-fluoroethoxy, 2,2,2-trichloroethoxy, OC 2 F 5 , 2-fluoropropoxy, 3-fluoropropoxy, 2 , 2-Difluoropropoxy, 2,3-difluoropropoxy, 2-chloropropoxy, 3-chloropropoxy, 2,3-dichloropropoxy, 2-bromopropoxy, 3-bromopropoxy, 3,3,3-trifluoropropoxy, 3,3,3-trichloropropoxy, OCH 2 -C 2 F 5, OCF 2 -C 2 F 5, 1 - (CH 2 F) -2-f luorethoxy, 1 - (CH 2 Cl) -2-chloroethoxy,
  • C 3 -C 6 -cycloalkyl for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl;
  • C 3 -C 6 -cycloalkyl which is optionally monosubstituted or polysubstituted by halogen: a C 3 -C 6 -cycloalkyl radical as mentioned above which is unsubstituted or partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine is, so z.
  • a C 3 -C 6 -cycloalkyl radical as mentioned above which is unsubstituted or partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine is, so z.
  • I-chlorocyclopropyl 1-fluorocyclopropyl, 2-chlorocyclopropyl, 2-fluorocyclopropyl, 4-chlorocyclohexyl, 4-bromocyclohexyl;
  • Phenyl-C 1 -C 4 -alkyl for C 1 -C 4 -alkyl which is substituted by phenyl, for example benzyl, 1- or 2-phenylethyl, 1-, 2- or 3-phenylpropyl, it being possible for the phenyl part to be unsubstituted or 1, 2 or 3 radicals R b , where R b is selected from halogen, nitro, CN, C 1 -C 4 -alkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 2 -C 4 -alkenyl,
  • Phenyl-CrC 4 -haloalkyl for -C 4 haloalkyl, which is ated substitution by phenyl, where the phenyl moiety may be unsubstituted or may have 1, 2 or 3 radicals R b wear, wherein R b is selected from halogen, nitro, CN , C r C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl and C 1 -C 4 -alkoxy, where the 5 last-named groups zu ⁇ by halogen may be substituted;
  • Phenyl-C 2 -C 4 -alkenyl for C 2 -C 4 -alkenyl which is substituted by phenyl, for example for 1- or 2-phenylethenyl, 1-phenylprop-2-en-1-yl, 3-phenyl 1-propen-1-yl, 3-phenyl-2-propen-1-yl, 4-phenyl-1-buten-1-yl or 4-phenyl-2-buten-1-yl; wherein the phenyl moiety may be unsubstituted or may carry 1, 2 or 3 R b radicals, wherein R b is selected from halogen, nitro, CN, C 1 -C 4 -alkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 2 C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl and C 1 -C 4 -alkoxy, the last 5 mentioned
  • Groups may be substituted by halogen
  • Phenyl-C 2 -C 4 -haloalkenyl for C 2 -C 4 -haloalkenyl which is substituted by phenyl, where the phenyl moiety may be unsubstituted or may carry 1, 2 or 3 radicals R b , where R b is selected from halogen , Nitro, CN,
  • Phenyl-C 2 -C 4 -alkynyl for C 2 -C 4 -alkynyl which is substituted by phenyl, for example 1-phenyl-2-propyn-1-yl, 3-phenyl-1-propyn-1-yl , 3-phenyl-2-propyn-1-yl,
  • Phenyl-C 2 -C 4 -haloalkynyl C 2 -C 4 haloalkynyl which is substituted by phenyl, where the phenyl moiety may be unsubstituted or may have 1, 2 or 3 radicals R b wear, wherein R b is selected from halogen , nitro, CN, Ci-C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 -alkyl keny I, C 2 -C 4 alkynyl and C r C 4 -alkoxy, where the 5 last-mentioned Groups may be substituted by halogen;
  • aromatic 5-membered radicals for example furyl, such as 2-furyl and 3-furyl, thienyl, such as 2-thienyl and 3-thienyl, pyrrolyl, such as 2-pyrrolyl and 3-pyrrolyl, isoxazolyl and 3-isoxazolyl, isoxazolyl and 5-isoxazolyl, isothiazolyl such as 3-isothiazolyl, 4-isothiazolyl and 5-isothiazolyl, pyrazolyl such as 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl and 5-pyrazolyl, oxazolyl such as 2-oxazolyl, 4-oxazolyl and 5-oxazolyl, thiazolyl
  • 2-thiazolyl, 4-thiazolyl and 5-thiazolyl imidazolyl such as 2-imidazolyl and 4-imidazolyl, oxadiazolyl such as 1, 2,4-oxadiazol-3-yl, 1, 2,4-oxadiazol-5-yl and 1, 3,4-oxadiazol-2-yl, thiadiazolyl such as 1, 2,4-thiadiazol-3-yl, 1, 2,4-thiadiazol-5-yl and 1, 3,4-thiadiazol-2-yl, triazolyl as 1, 2,4-triazol-1-yl, 1, 2,4-triazol-3-yl and 1, 2,4-triazol-4-yl, 6-membered aromatic radicals, for example pyridinyl as
  • X, X 1 are each independently N or CR C , wherein R c is H or has the meanings given for R b .
  • R c is hydrogen
  • R a4 is hydrogen, C r C 4 alkyl, -C 4 haloalkyl,
  • CrC is 4 haloalkyl or phenyl which may be unsubstituted or 1, 2 or 3 radicals
  • R b may carry wherein R a4 C r C 4 alkyl or C r C denotes in particular hydrogen, 4 haloalkyl;
  • R a1 is hydrogen, dC 4 alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, dC 4 haloalkyl,
  • C r C 4 haloalkoxy or halogen more preferably hydrogen, halogen, Ci-C 2 alkyl, C 1 -C 2 -alkoxy, C r C 2 fluoroalkoxy or C r C 2 fluoroalkyl;
  • R a2 is hydrogen, halogen, nitro, CN 1 C r C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C 1 -C 4 -alkoxy, wherein the last 5 groups may be substituted by halo gen; and
  • R a3 is hydrogen, halogen, nitro, CN, C r C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C 1 -C 4 -alkoxy, wherein the last 5 groups are may be substituted, particularly preferably hydrogen, fluorine, chlorine or C 1 -C 4 -AlkVl.
  • R a1 is hydrogen, halogen, in particular fluorine or chlorine, C r C 4 -alkyl or dC 4 -haloalkyl. In particular, R a1 is different from hydrogen. More preferably, R a1 is halo, trifluoromethyl or methyl;
  • R a2 is hydrogen
  • R a3 is halogen, in particular fluorine or chlorine, or methyl.
  • W preferably represents a group NR a4 , in which R a4 has the meanings mentioned above and in particular the meanings given as being preferred.
  • R c is preferably hydrogen.
  • X in formulas A-2, A-3 and A-4 is N.
  • X in formula A-1 is especially CH.
  • X.sup.1 is in particular N.
  • radicals A-1 are in particular:
  • R a1 , R a2 and R 0 have the abovementioned and in particular the preferred Be ⁇ interpretations.
  • radicals A-2 are in particular:
  • R a1 , R a3 , R a4 and R c have the abovementioned and in particular the preferred meanings.
  • radicals A-3 are in particular:
  • R a1 , R a3 and R 0 have the abovementioned and in particular the preferred Be ⁇ interpretations.
  • radicals A-4 are in particular:
  • R a1 , R a3 and R c have the abovementioned and in particular the preferred Be ⁇ interpretations.
  • A-5 are in particular:
  • A-6 are in particular:
  • R a1 , R a2 and R c have the abovementioned and in particular the preferred Be ⁇ interpretations.
  • radicals A examples include 2-chlorophenyl, 2-trifluoromethyl-phenyl, 2-difluoromethyl-phenyl, 2-methyl-phenyl, 2-chloro-pyridin-3-yl, 2-trifluoromethyl-pyridin-3-yl, 2 Difluoromethylpyridin-3-yl, 2-methylpyridin-3-yl,
  • 2-trifluoromethyl-thiophen-3-yl 5-methyl-2-trifluoromethyl-thiophen-3-yl, 2-methyl-thiophen-3-yl, 2,5-dimethyl-thiophen-3-yl, 3-trifluoromethyl- thiophen-2-yl, 3-methyl-thiophen-2-yl, 3,5-dimethyl-thiophen-2-yl, 5-methyl-3-trifluoromethyl-thiophen-2-yl, 2-trifluoromethyl-furan-3 yl, 5-Methyl-2-trifluoromethyl-furan-3-yl, 2-methyl-furan-3-yl, 2,5-dimethyl-furan-3-yl, ⁇ -methyl- ⁇ , -dihydro-ti ⁇ oxathiin -S-yl ⁇ -methyl- ⁇ . ⁇ -dihydro ⁇ H-thiopyran-S-yl.
  • A particularly preferably represents a radical A-1a, A-2a or A-3a,
  • R a1 , R a2 , R a3 and R a4 have the abovementioned meanings and in particular the preferred meanings.
  • Radicals A-1 a with R a1 are preferably hydrogen, halogen, C 1 -C 2 -alkyl, C 1 -C 2 -alkoxy, C 1 -C 2 -fluoroalkoxy or C 1 -C 2 -fluoroalkyl; in particular hydrogen, chlorine, bromine, fluorine, methyl, ethyl, methoxy, trifluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethoxy or difluoromethoxy, most preferably fluorine, bromine, chlorine, methyl or trifluoromethyl, and especially chlorine; with R a2 is hydrogen, halogen, nitro, CN, C 1 -C 4 -alkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 2 -C 4 -alkynyl, C 2 -C 4 -alkynyl, C 1 -C 4 -alkoxy, where the last-mentioned groups can be substituted by halogen,
  • radicals A-2a with: R a1 is hydrogen, halogen, C 1 -C 2 -alkyl,
  • R a3 is hydrogen, halogen, nitro, CN, C r C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C 1 -C 4 -alkoxy, where the last five groups can be substituted by halogen, preferably hydrogen, halogen and C 1 -C 4 -alkyl, in particular halogen, hydrogen; and especially hydrogen; and R a4 is hydrogen, -C 4 alkyl,
  • R a1 is hydrogen, halogen, -C 2 alkyl, C 1 -C 2 -alkoxy, -C 2 fluoroalkoxy or -C 2 fluoroalkyl, in particular hydrogen, chlorine, bromine, fluorine, methyl, ethyl , Methoxy, trifluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethoxy or difluoromethoxy, most preferably fluorine, bromine, chlorine, methyl or trifluoromethyl, especially trifluoromethyl;
  • R a3 is hydrogen, halogen, nitro, CN, -C 4 alkyl, C 3 C 6 cycloalkyl, C 2 -C 4 - alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C r C 4 -alkoxy, where the 5 last groups which may be substituted by halogen, preferably hydrogen, halogen or C 1 -C 4 -alkyl, in particular hydrogen, methyl
  • R 1 is hydrogen, OH, C 1 -C 4 -alkyl, in particular H, OH or methyl and particularly preferably hydrogen;
  • R 2 is hydrogen, Ci-C 4 alkyl, Ci-C 4 haloalkyl, nitro, cyano or halogen; particularly preferably hydrogen, methyl, ethyl, CF 3 , nitro, cyano or halogen;
  • R 3 is hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, Ci-C 4 haloalkyl, nitro, cyano or halogen; particularly preferably hydrogen, methyl, ethyl, CF 3 , nitro, cyano or halogen;
  • R 4 is C r C 4 alkyl, C r C 4 alkoxy, -C 4 haloalkyl, C r C 4 haloalkoxy, nitro, Cya ⁇ no or halogen; more preferably -C 4 alkyl, C r C 4 alkoxy, nitro, cyano or halogen, and especially methyl, methoxy, fluorine, chlorine, bromine, nitro or Cya ⁇ no;
  • n is 0 or 1, more preferably 0;
  • R 5 is hydrogen, halogen, CN, NO 2 , NH 2 , C (O) NH 2 , C (S) NH 2 , C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 4 -alkenyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, C r C 4 alkoxy, -C 4 -haloalkoxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, Cs-C ⁇ -halocycloalkyl, Ci -C kylcarbonyl 4 -alkyl, C r C 4 alkoxycarbonyl, -C 4 alkylamino, di-C 1 -C 4 alkylamino, C r C 4 alkylthio,
  • Ar phenyl, a six-membered heteroaromatic compound having 1 or 2 nitrogen atoms, such as 2-, 3- or 4-pyridinyl, 2-, 4- or 5-pyrimidinyl, 2- or 3-pyrazinyl or 3- or 4-pyridazinyl or a five-membered heteroaromatic with a nitrogen atom and optionally another heteroatom selected from O, S and N, such as 3-, 4- or 5-pyrazolyl, 2-, 4- or 5-imidazolyl, 2-, 4- or 5-oxazolyl, 3-, 4 - or 5-isoxazolyl, 2-, 4- or 5-thiazolyl, 3-, 4- or 5-isothiazolyl, 2- or 3-furyl, 2- or 3-thienyl, or 2- or 3-pyrrolyl.
  • Ar is phenyl, 2-, 3- or 4-pyridinyl, 2-, 4- or 5-pyrimidinyl and especially phenyl.
  • R b , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 and R 10 preferably have the following meanings:
  • R b is halogen, nitro, CN, C r C 4 alkyl, especially methyl, C 1 -C 4 -alkoxy, especially methoxy,
  • R 6 is hydrogen, -C 6 alkyl, C r C 6 haloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl,
  • R 7 C r C 6 alkyl, -C 6 haloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 halocycloalkyl, C 3 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 haloalkenyl, C 3 -C 4- alkynyl, C 3 -C 4 -haloalkynyl, phenyl-dC 2 -alkyl or phenyl, where phenyl may be unsubstituted in the two last-mentioned radicals or one or two halogen groups, especially fluorine or
  • R 8 is hydrogen, OH, dC 4 alkyl or C r C 4 alkoxy; R 9 , R 10 independently of one another are H or C 1 -C 4 -alkyl.
  • R a1 has the abovementioned, in particular the preferred meanings and is especially methyl, trifluoromethyl, chlorine, bromine or fluorine; R a2 has the meanings given above and is especially hydrogen;
  • R a1 has the abovementioned meanings, in particular the preferred meanings, and is especially methyl, fluorine, chlorine, bromine or trifluoromethyl; R a3 has the abovementioned, in particular the preferred, meanings and is especially hydrogen;
  • R a1 has the abovementioned meanings, in particular the preferred meanings, and especially methyl, fluorine, chlorine, Bromine or trifluoromethyl
  • R a3 has the abovementioned meanings, in particular the preferred meanings, and is especially hydrogen
  • R a1 has the abovementioned meanings, in particular the preferred meanings, and is especially methyl, fluorine, chlorine, bromine or trifluoromethyl;
  • R a3 has the abovementioned, in particular the preferred, meanings and is especially hydrogen or methyl;
  • R a1 has the abovementioned, in particular the preferred meanings and is especially methyl, fluorine, chlorine, bromine or trifluoromethyl; R a3 has the abovementioned, in particular the preferred, meanings and is especially hydrogen or methyl;
  • R a1 has the abovementioned, in particular the preferred meanings and is especially methyl, fluorine, chlorine, bromine or trifluoromethyl
  • R a3 has the abovementioned, in particular the preferred, meanings and is especially hydrogen or methyl;
  • R a1 has the abovementioned, in particular the preferred meanings and especially for methyl, fluorine, chlorine, bromine or Trifluoromethyl
  • R a3 has the abovementioned, in particular the preferred, meanings and is especially hydrogen or methyl
  • R a2 has the meanings given above and is especially hydrogen;
  • R a1 has the abovementioned meanings, in particular the preferred meanings, and especially represents methyl, fluorine, chlorine, bromine or trifluoromethyl.
  • R 3 , R 4 , R 5 and n have the abovementioned meanings, and especially those in which:
  • A is a radical A-1, A-2, A-3, A-4, A-5 or A-6, in particular A-1 a, A-2a or A-3a, and especially a radical which is selected from 2-chloropyridin-3-yl, 2-trifluoromethylpyridin-3-yl,
  • R 3 is selected from H, methyl, trifluoromethyl, CN, NO 2 and halogen, especially H and trifluoromethyl;
  • R 5 is hydrogen, halogen, CN, NO 2, NH 2, C (O) NH 2, C (S) NH 2, C r C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C r C 6 haloalkyl, dC 4 alkoxy, -C 4 -haloalkoxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 halocycloalkyl, -C 4 alkylcarbonyl, -C 4 alkoxycarbonyl, C r C 4 alkylamino, di-C r C 4 - alkylamino, C 1 -C 4 -alkylthio,
  • Table 7 Compounds of the general formulas IA and IB in which A is 1-methyl-3-difluoromethyl-5-fluoropyrazol-4-yl and R 3 , R 5 and (R 4 ) n for each individual compound correspond in each case to one row of Table A. ,
  • the compounds of the general formulas IC, ID, IE, IF and IG are also suitable with regard to their use as fungicides and active compounds for combating pests,
  • R 2 and R 3 have the abovementioned meanings and, among these, in particular those in which:
  • A is a radical A-1, A-2, A-3, A-4, A-5 or A-6, in particular A-1a, A-2a or A-3a, and especially a radical selected is under
  • 2-methyl-4-trifluoromethylthiazol-5-yl 2-methyl-4-difluoromethylthiazol-5-yl, 2,4-dimethylthiazol-5-yl, 2-methyl-5-trifluoromethylthiazol-4-yl, 2.5- Dimethylthiazol-4-yl, 2-methyl-4-trifluoromethyloxazol-5-yl, 2-trifluoromethylthiophen-3-yl, 5-methyl-2-trifluoromethylthiophen-3-yl, 3-trifluoromethylthiophene-2-yl and 2.5- dimethylfuran-3-yl;
  • R 2 is H or CN
  • R 3 is selected from H, methyl, trifluoromethyl, CN, NO 2 and halogen. Examples of these are the individual compounds of the formulas IC, ID, IE, IF and IG compiled in the following Tables 20 to 38, in which the variables R 2 and R 3 each have the meanings indicated in a row of Table B and the variable A is the has the meaning given in the respective table.
  • Table 22 Compounds of the general formulas IC, ID, IE, IF and IG, in which A is 1-methyl-3-trifluoromethylpyrazol-4-yl and R 2 and R 3 for each individual compound correspond in each case to one row of Table B.
  • R 2 and R 3 are each
  • Table 29 Compounds of the general formulas IC, ID, IE, IF and IG, in which A is 2-methyl-4-trifluoromethylthiazol-5-yl and R 2 and R 3 for each individual compound correspond in each case to one row of Table B.
  • the compounds of the formula I according to the invention can be prepared analogously to processes known per se from the prior art, for example according to Scheme 1 by reacting activated (heterocyclyl) carboxylic acid derivatives II with a 5-amino-1-arylpyrazole of the formula III [Houben-Weyl: "Methods of organ. Chemistry ", Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1985, Volume E5, pp. 941-1045.].
  • Activated carboxylic acid derivatives II are, for example, halides, active esters, anhydrides, azides, for example chlorides, fluorides, bromides, para- Nitrophenyl esters, pentafluorophenyl esters, N-hydroxysuccinimide esters, hydroxybenzotriazole-1-yl esters
  • the radicals A, Y, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and n have the abovementioned meanings and esp ⁇ especially the meanings mentioned as preferred on and X is halogen, N 3 , a radical derived from an active ester, for example, para-nitrophenyloxy, pentafluorophenyloxy, Succinimidyloxy, benzotriazole-1-yxyxy or the radical of an aliphatic carboxylic acid such as Formyloxy, acetyloxy etc.
  • the active compounds I can also be prepared, for example, by reaction of the acids IV with a 5-amino-1-arylpyrazole of the formula III in the presence of a coupling reagent according to Scheme 2.
  • a coupling reagent according to Scheme 2.
  • the radicals A, Y, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and n have the abovementioned meanings and in particular the meanings mentioned as being preferred.
  • Suitable coupling reagents are, for example:
  • Carbodiimide-based coupling reagents e.g. N, N'-dicyclohexylcarbodiimide [J.C. Sheehan, G.P. Hess, J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 1067], N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethyl-carbodiimide; Coupling reagents which form mixed anhydrides with carbonic esters, e.g. 2-ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydroquinoline [B. Belleau, G. Malek, J. Amer. Chem. Soc. 1968, 90, 1651.],
  • Uronium-based coupling reagents or guanidinium N-oxide structure e.g. N, N, N ', N'-tetramethyl-O- (1H-benzotriazole-1-yl) -uronium hexafluorophosphate [R. Knorr, A. Trzeciak, W. Bannwarth, D. Gillessen, Tetrahedron Lett.
  • Coupling reagents which form acid chlorides e.g. Phosphoric acid bis (2-oxo-oxazolidide) chloride [J. Diago-Mesequer, Synthesis 1980, 547.].
  • reaction conditions required for this purpose are known to the person skilled in the art, for example from J. March, Advanced Organic Synthesis.
  • the (heterocyclyl) carboxylic acids IV can be prepared by processes known from the literature and from these the (heterocyclyl) carboxylic acid derivatives II can be prepared by processes known from the literature [for example EP 0589313, EP 915868, US 4,877,441].
  • the 5-amino-1-arylpyrazoles of the formula III are known or can be prepared, for example, according to the process shown in Scheme 4.
  • the radicals R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and n have the abovementioned meanings and in particular the meanings mentioned as being preferred.
  • the 1-arylhydrazines of the formula V and the 2,3-dichloropropionitriles of the formula VI are known from the literature or can be prepared by processes known from the literature.
  • V (V) (VI) (III)
  • VI (III)
  • the reaction of V with VI can be carried out analogously to processes known from the literature, as described, for example, by Dorn et al. ( J. Prakt. Chem. 321, (1979), p. 93).
  • the compounds I are suitable as fungicides. They are distinguished by an outstanding activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Phycomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically active and can be used in plant protection as foliar and soil fungicides.
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, ornamental plants and vines
  • the compounds I are also suitable for controlling harmful fungi such as Pecilomyces variotii in the protection of materials (for example wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi such as Pecilomyces variotii in the protection of materials (for example wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • the compounds I are applied by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidal treated effective amount of the active ingredients.
  • the application can be done both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90 wt .-% of active ingredient.
  • the application rates in the application in crop protection depending on the nature of the desired effect between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • the application rate of active ingredient depends on the type of application and the desired effect. Usual application rates in material protection are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of active ingredient per cubic meter of material treated.
  • the compounds I can be converted into the usual formulations, e.g. Solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the application form depends on the respective purpose; It should in any case ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active compound with solvents and / or excipients, if desired using emulsifiers and dispersants, in the case of water as diluent also other organic solvents as auxiliary solvents verwen ⁇ can be used.
  • Suitable auxiliaries are essentially solvents such as aromatics (eg xylene), chlorinated aromatics (eg chlorobenzenes), paraffins (eg petroleum fractions), alcohols (eg methanol, butanol), ketones (eg cyclohexanone), Amines (eg, ethanolamine, dimethylformamide) and water; Carriers such as ground natural minerals (e.g., kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (e.g., fumed silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (e.g., polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates, and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin-sulfite liquors and methyl cellulose.
  • aromatics eg xylene
  • chlorinated aromatics eg chlorobenzenes
  • paraffins eg petroleum
  • the surface-active substances are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkylsulfonates, fatty alcohol sulfates and fatty acids and their alkali metal and alkaline earth metal salts, salts of sulfated fatty alcohol glycol ether, condensation products of sulfonated naphthalene and Naphthalene derivatives with formal dehyd, condensation products of naphthalene or of naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ethers, ethoxylated Isooctylphe- nol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyg
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosine or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Benzene, toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, chloroform, carbon tetrachloride, cyclohexanol, cyclohexanone, chlorobenzene, isophorone, strong polar solvents, e.g. Dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone, water, into consideration.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosine or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Benzene, tolu
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the active substances with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coated, impregnated and homogeneous granules can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral earths, such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, such as eg Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products, such as cereal flour, bark, wood and nutshell flour, cellulosic powder and other solid carriers.
  • Mineral earths such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, do
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95 wt .-%, preferably between 0.1 and 90 wt .-% of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum).
  • V. 80 parts by weight of a compound of the invention are well mixed with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene-alpha-sulfonic acid, 10 parts by weight of the sodium salt of a lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight of powdered silica gel and milled in a hammer mill (active substance content 80% by weight).
  • IX 10 parts by weight of the compound of the invention in 63 parts by weight of cyclohexanone, 27 parts by weight of dispersant (for example, a mixture of 50 parts by weight of the adduct of 7 moles of ethylene oxide with 1 mole of isooctylphenol and 50 parts by weight of Adduct of 40 mol ethylene oxide with 1 molar castor oil).
  • dispersant for example, a mixture of 50 parts by weight of the adduct of 7 moles of ethylene oxide with 1 mole of isooctylphenol and 50 parts by weight of Adduct of 40 mol ethylene oxide with 1 molar castor oil.
  • the stock solution is then diluted to the desired concentration by dispensing into water, e.g. to a concentration in the range of 1 to 100 ppm.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, litter, granules by spraying, misting, dusting, scattering or pouring.
  • the forms of application depend entirely on the intended use; In any case, they should ensure as far as possible the finest distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (spray powders, oil dispersions) by addition of water.
  • emulsions, pastes or oil dispersions the substances as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetter, tackifier, dispersant or emulsifier.
  • the active compound concentrations in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. Generally they are between 0.0001 and 10%. Frequently, even small amounts of active compound of compound I in the ready-to-use preparation are sufficient, e.g. 2 to 200 ppm. Likewise, ready-to-use preparations with active compound concentrations in the range of 0.01 to 1% are preferred.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • oils of various types, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides, possibly also just immediately before use are added.
  • These funds can be used to finance the In accordance with the means in a weight ratio of 1: 10 to 10: 1 are added.
  • the agents according to the invention may also be present in the form of application as fungicides together with other active substances, which may be e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or with fertilizers.
  • active substances which may be e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or with fertilizers.
  • Sulfur, dithiocarbamates and their derivatives such as ferridimethyldithiocarbamate, zinc dimethyldithiocarbamate, zinc ethylenebisdithiocarbamate, manganese ethylene bisdithiocarbamate, manganese-zinc-ethylenediamine-bis-dithiocarbamate, tetramethylthiuram disulfides, ammonia complex of zinc (N, N-ethylene-bis-dithiocarbamate) , Ammonia complex of zinc (N, N'-propylene-bis-dithiocarbamate), zinc (N, N'-propylene-bis-dithiocarbamate), N, N'-polypropylene-bis (thiocarbamoyl) disulfide;
  • Nitroderivatives such as dinitro (1-methylheptyl) -phenylcrotonate, 2-sec-butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylate, 2-sec-butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonate, 5-nitro- isophthalate di-isopropyl;
  • Heterocyclic substances such as 2-heptadecyl-2-imidazoline acetate, 2,4-dichloro-6- (o-chloroanilino) -s-triazine, 0,0-diethyl-phthalimidophosphonothioate,
  • Piperazine-1 4-diylbis-1 - (2,2,2-trichloroethyl) -formamide, 1- (3,4-dichloroanilino) -1-formylamino-2,2,2-trichloroethane, 2,6-dimethyl N-tridecyl-morpholine or its salts, 2,6-dimethyl-N-cycIododecyl-morpholine or its salts, N- [3- (p-tert-butylphenyl) -2-methylpropyl] -cis-2,6 -dimethyl-morpholine 1
  • Strobilurins such as methyl E-methoxyimino [ ⁇ - (o-tolyloxy) o-tolyl] acetate, methyl E-2- ⁇ 2- [6- (2-cyanophenoxy) -pyrimidin-4-yloxy] -phenyl ⁇ -3-methoxyacrylate, methyl-E-methoxyimino [ ⁇ - (2-phenoxyphenyl)] - acetamide, methyl-E-methoxyimino [ ⁇ - (2,5-dimethylphenoxy) -o-tolyl] - acetamide,
  • Anilinopyrimidines such as N- (4,6-dimethylpyrimidin-2-yl) -aniline, N- [4-methyl-6- (1-propynyl) -pyrimidin-2-yl] -aniline, N- [4-methyl- 6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl] -aniline, • phenylpyrroles such as 4- (2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl) -pyrrole-3-carbonitrile,
  • Cinnamic acid amides such as 3- (4-chlorophenyl) -3- (3,4-dimethoxyphenyl) -acrylic acid morpholide,
  • fungicides such as dodecylguanidine acetate, 3- [3- (3,5-dimethyl-2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyethyl] glutarimide, hexachlorobenzene, DL-methyl-N- (2,6-dimethyl-phenyl) N-furoyl (2) alaninate,
  • the active compounds were prepared as stock solution with 0.25% by weight of active compound in acetone or dimethyl sulfoxide (DMSO). To this solution was added 1% by weight of emulsifier Uniperol® EL (wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) and diluted with water according to the desired concentration.
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • the active compounds were prepared as a stock solution with 25 mg of active compound which was admixed with a mixture of acetone and / or DMSO and the emulsifier Uniperol® EL in a volume ratio of solvent to emulsifier of 99 to 1 ad 10 ml was filled up. Subsequently, it was filled up to 100 ml with water. This stock solution was diluted with the described solvent-emulsifier-water mixture to the drug concentration given below.
  • Leaves of pot fry were sprayed to drip point with aqueous suspension in the concentration of active compound given below.
  • the undersurfaces of the leaves were inoculated with an aqueous sporangia suspension of Plasmopara viticola.
  • the vines were first set up for 48 hours in a water vapor-saturated chamber at 24 0 C and then for 5 days in a greenhouse at temperatures between 20 and 30 0 C. After this time, the plants were again placed in a humid chamber for 16 hours to accelerate the sporangiopathic outbreak. Then the extent of infestation on the undersides of the leaves was visually determined.
  • Example 3 the plants treated with 250 ppm of the active compound from Example 3, Example 4, Example 5, Example 6, Example 21, Example 23 or Example 30 of Table C showed a maximum of 10% infestation, while the untreated plants were 90 % were falling.
  • Leaves of potted plants of the "golden queen" variety were sprayed to drip point with an aqueous suspension in the concentration of active compound specified below.
  • the leaves were infected with an aqueous spore suspension of Altemaria solani in 2% biomalt solution having a density of 0.17 ⁇ 10 6 spores / ml.
  • the plants were placed in a water vapor-saturated chamber at temperatures between 20 and 22 ° C. After 5 days, the disease on the untreated, but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • Leaves of pot vines were sprayed to drip point with aqueous suspension in the active ingredient concentration given below.
  • the plants were placed in the greenhouse for 7 days after the spray coating had dried on. Thereafter, the undersurfaces of the leaves were inoculated with an aqueous sporangia suspension of Plasmopara viticola. Thereafter, the vines were first for 48 hours in a water vapor-saturated chamber at 24 0 C and then for 5 days in
  • Paprika leaves of the cultivar "Neusiedler Ideal Elite" were, after 2 to 3 leaves had developed well, with an aqueous suspension in the below
  • Leaves of potted wheat seedlings of the variety "Chancellor” were sprayed to drip point with aqueous suspension in the active ingredient concentration given below. Twenty-four hours after the spray coating had dried on, the leaves were dusted with the spores of wheat powdery mildew (Erysiphe graminis forma specialis tritici). Subsequently, the plants were placed in a greenhouse at temperatures between 20 and 24 0 C and 60 to 90% relative humidity. After 7 days, the extent of fungal attack was determined visually by the infestation of the leaf area.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von(Hetero)cyclylcarboxamide der allgemeinen Formel (I) worin die Variablen die folgenden Bedeutungen aufweisen: A Phenyl oder ein wenigstens einfach ungesättigter 5-oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1, 2 oder 3, unter N, O, S, S(=O) und S(=O)<sub

Description

(Hetero)cyclylcarboxamide zur Bekämpfung von Schadpilzen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, d.h. Pilzen, die Pflanzen schädigen, und die im Folgenden auch als pflanzenpathogene Pilze oder pflanzenschädigende Pilze bezeichnet werden. Die Erfindung betrifft außer¬ dem neue (Hetero)cyclylcarboxamide und deren Salze, diese enthaltende Pflanzen¬ schutzmittel und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen.
Fungizid wirksame Heterocyclylcarboxamide von Biphenylaminen wurden in zahlrei¬ chen Publikationen beschrieben, z.B. in EP-A 545099, EP-A 589301 , EP-A 591699, WO 97/08148, WO 00/09482, WO 01/42223, WO 01/49665, JP 2001/302505, WO 02/059086, WO 02/064562, WO 03/066609, WO 03/069995 und WO 03/070705.
Die JP 08092223 beschreibt fungizid wirksame Heterocyclylcarboxanilide, die am Phe- nylring einen heteroaromatischen Rest tragen.
Aus der WO 00/09482 sind außerdem Trifluormethylpyrrolcarboxamide von 3-Aminothiophenen bekannt.
Die dort beschriebenen (Heteroaryl)carbonsäureanilide sind jedoch bezüglich ihrer Wirksamkeit gegenüber pflanzenpathogenen Pilzen insbesondere bei niedrigen Auf¬ wandmengen nicht in vollem Umfang zufriedenstellend.
Die WO 94/08999 beschreibt herbizid wirksame 1 -(1 -H-Pyrazol-3-yl)pyrazole, die in der 5-Position einen Aminocarbonylphenyl-Rest aufweisen können.
Die WO 2005/023761 wiederum beschreibt Benzoesäureamide von 1 -Phenylpyrazol- aminen, die aufgrund ihrer Wirkung als Cytokin-Inhibitoren zur Behandlung von Ent¬ zündungserkrankungen geeignet sind.
Aus der US 6548512 und der WO 98/28269 sind Amide von 1 -Phenyl-substituierten Pyrazolen bekannt, die als Factor Xa Inhibitoren wirken.
Eine Wirkung der in den 4 zuletzt genannten Schriften beschriebenen Verbindungen gegenüber pflanzenschädigenden Pilzen wird nicht erwähnt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, fungizid wirkende Ver- bindungen bereitzustellen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen überwinden und insbesondere eine verbesserte Wirkung gegen pflan- zenpathogene Pilze bei niedrigen Aufwandmengen zeigen. Außerdem sollten diese Verbindungen eine gute Nutzpflanzenverträglichkeit aufweisen und möglichst keine oder nur eine geringe Schädlichkeit gegenüber tierischen Nutzungen zeigen.
Diese Aufgabe wird durch die im Folgenden beschriebenen (Hetero)cyclylcarboxamide der allgemeinen Formel I und durch ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Bekämpfung von pflanzen- pathogenen Pilzen, wobei man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksa¬ men Menge wenigstens eines (Hetero)cyclylcarboxamids der im folgenden definierten allgemeinen Formel I und/oder wenigstens eines landwirtschaftlich verträglichen Sal¬ zes davon behandelt.
Figure imgf000004_0001
In Formel I weisen die Variablen n, A, Ar, Y, R1, R2, R3, R4 und R5 die folgenden Be¬ deutungen auf:
A Phenyl oder ein wenigstens einfach ungesättigter 5- oder 6-gliedrigen Heterocyc- lus mit 1 , 2 oder 3, unter N, O, S, S(=O) und S(=O)2 ausgewählten Heteroatomen als Ringglieder, wobei Phenyl und der wenigstens einfach ungesättigte 5- oder 6-gliedrige Heterocyclus unsubstituiert sein können oder 1 , 2 oder 3 Reste Ra tra- gen können, wobei
Ra für Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl,
C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, d-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, CrC4-Halogenalkoxy oder Phenyl steht, wobei Phenyl unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei
Reste Rb trägt, die ausgewählt sind unter Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, Cs-Ce-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl und CrC4-Halogenalkoxy; Y Sauerstoff oder Schwefel;
R1 H, OH, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl,
C3-C6-Halogencycloalkyl oder Ci-C4-Halogenalkoxy;
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff , Halogen, Nitro, CN, C-ι-C4-Alkyl,
C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Al kiny I, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl oder CrC4-Halogenalkoxy;
R4 Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Al keny I, C2-C4-Al kinyl, C1-C4-AIkOXy, d-C^Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl oder d-C4-Halogenalkoxy;
R5 Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, OH, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl,
C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, C2-C4-Al kenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C1-C4-AIkOXy-C1 -C4-alkoxy, CrC6-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl oder d-C4-Halogenalkoxy; CrC4-Alkylthio, CrC^Halogenalkylthio, CrC^Alkylsulfinyl, CrC4-Halogenalkyl- sulfinyl, CrOrAlkylsulfonyl, CrC4-Halogenalkylsulfonyl, -(CR6)=NOR7, -C(O)R8,
NR9R10, -C(O)NR9R10, -C(S)NR9R10 , Phenyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl, wobei der Phenylring in den beiden letztgenannten Resten gegebenenfalls 1 , 2, 3 oder 4 der unter R4 genannten Reste aufweisen kann, wobei
R6 Wasserstoff, CrCe-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl,
CrCβ-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Phenyl, Benzyl; wobei Phenyl und die Phenylgruppe in Benzyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tra¬ gen können; und
R7 CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl,
CrC6-Halogenalkyl, Cs-Ce-Halogencycloalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Phenyl, Phenyl-CrC4-alkyl, Phenyl-d -C4-halogenalkyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-halogenalkenyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl,
Phenyl-C2-C4-halogenalkinyl, wobei Phenyl und die Phenylgruppe in Phenyl-CrC4-alkyl, Phenyl-CrC4-halogenalkyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-halogenalkenyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl und Phenyl-C2-C4-halogenalkinyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen können; R8 Wasserstoff, OH, CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Al kinyl, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Ci-C4-Alkoxy-CrC4-alkoxy, wobei die Wasserstoffatome in den 7 zuletzt genannten Gruppen teilweise oder voll¬ ständig durch Halogen substituiert sein können; und
R9, R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei die Wasserstoffatome in diesen Gruppen teilweise oder vollständig durch Halogen substituiert sein können, bedeuten,
und wobei zwei an benachbarte Kohlenstoffatome gebundene Reste R4 und R5 auch für eine Alkylenkette mit 3 bis 5 Gliedern stehen können, worin 1 oder 2 nicht benachbarte CH2-Gruppen auch durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein können und worin ein Teil oder alle Wasserstoffe durch Halogen ersetzt sein können;
Ar Phenyl, Naphthyl oder ein 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischer Rest mit 1 , 2 oder 3, unter N, O, und S ausgewählten Heteroatomen als Ringglieder, der ge¬ gebenenfalls auch einen ankondensierten Benzolring tragen kann,
n 0, 1 , 2, 3 oder 4;
und die landwirtschaftlich brauchbaren Salze davon.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der (Hetero)cyclylcarboxamide der allgemeinen Formel I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze als Fungizide sowie diese enthaltende Pflanzenschutzmittel.
(Hetero)cyclylcarboxamide der allgemeinen Formel I sind teilweise bekannt, z.B. aus WO 94/08999, WO 2005/023761 , US 6548512 und WO 98/28269, oder werden in an- deren Schriften als Zwischenprodukte bei der Herstellung von pharmazeutischen Wirk¬ stoffen beschrieben. Hierbei handelt es sich um Verbindungen der Formel I, worin A für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, sowie um Verbindungen der Formel I, worin A für 1-Phenylpyrazol-5-yl, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-yl, 1 ,3-Dimethyl-4-chlorpyrazol-5-yl, 5-Nitropyrazol-2-yl, 1 -Ethyl-3-methyl-4-nitropyrazol-5-yl, 5-Methyl-4-nitropyrazol-3-yl,
1-(4-Chlorphenyl)-5-trifluormethylpyrazol-4-yl, 2-Thienyl, 2-Furyl, 3-Furyl, Pyrazin-2-yl, 2,5-Dihydropyrrol-2-yl, 2,3-Dihydro-5-methyl-1 ,4-oxathian-6-yl oder 5-Methylisoxazol-3-yl steht, wobei Ar für Phenyl steht.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch (Hetero)cyclylcarboxamide der allgemeinen Formel I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze, worin die Variablen n, Y, Ar, R1, R2, R3, R4 und R5 die hier angegebenen Bedeutungen haben und A für einen wenigstens einfach ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1 , 2 oder 3, unter N, O, S1 S(=O) und S(=O)2 ausgewählten Heteroatomen als Ring¬ glieder, der unsubstituiert sein kann oder 1 , 2 oder 3 der hier definierten Reste Ra tra- gen kann, steht, ausgenommen (Hetero)cyclylcarboxamide der allgemeinen Formel I, worin A für 1-Phenylpyrazol-5-yl, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-yl, 1 ,3-Dimethyl-4-chlorpyrazol-5-yl, 5-Nitropyrazol-3-yl, 1 -Ethyl-3-methyl-4-nitropyrazol-5-yl, 5-Methyl-4-nitropyrazol-3-yl, 1 -(4-Chlorphenyl)-5-trifluormethylpyrazol-4-yl, 2-Thienyl, 3-Methylthiophen-2-yl,2-Furyl, 3-Furyl, Pyrazin-2-yl, 2,5-Dihydropyrrol-2-yl, 2,3-Dihydro-5-methyl-1 ,4-thioxin-6-yl oder 5-Methylisoxazol-3-yl steht und Ar für Phenyl steht.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem (Hetero)cyclylcarboxamide der allgemeinen Formel I',
Figure imgf000007_0001
in denen die Variablen Y, Ar, R1, R2, R3, R4 und R5 die hier angegebenen Bedeutungen aufweisen mit der Maßgabe, dass R5 von Wasserstoff verschieden ist, und worin
Ra1 für Ci-C_rAlkyl, Ci-C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, CrC4-Halogenalkoxy oder Halogen; und
Ra2 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Ci-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch
Halogen substituiert sein können, stehen; und
Rc ausgewählt ist unter Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, C1-C4-AIRyI,
C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, Ca-Ce-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl und
Ci-C4-Halogenalkoxy
und die landwirtschaftlich brauchbaren Salze von I1. Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen und liegen dann als Enantiomeren- oder Diastereomeren- gemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomere oder Diastereomere als auch deren Gemische. Geeignete Verbindungen der Formel I um- fassen auch alle möglichen Stereoisomere (cis/trans-lsomere) und Gemische davon.
Unter landwirtschaftlich brauchbaren Salzen kommen vor allem die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen beziehungsweise Anionen die fungizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ be- einträchtigen. So kommen als Kationen insbesondere die Ionen der Alkalimetalle, vor¬ zugsweise Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium, Magnesi¬ um und Barium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie das Ammoniumion, das gewünschtenfalls ein bis vier d-C4-Alkylsubsti- tuenten und/oder einen Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, Trimethylbenzyl- ammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tn(C1 -C4-alkyl)sulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri(d-C4-alkyl)sulf- oxonium, in Betracht.
Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat, sowie die Anionen von CrC4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat. Sie können durch Reaktion von I mit einer Säure des entsprechenden Anions, vorzugsweise der Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel¬ säure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, gebildet werden.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Variablen werden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die jeweiligen Substituenten stehen. Die Bedeutung Cn-C1n gibt die jeweils mögliche Anzahl von Kohlenstoffatomen in dem jeweiligen Substituenten oder Substituententeil an. Sämtliche Kohlenstoff ketten, also alle Alkyl-, Halogenalkyl-, Phenylalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Phenylalkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkinyl- und Phenylalkinyl-Teile können geradkettig oder verzweigt sein. Halogenierte Substituenten tragen vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder ver- schiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder lod.
Ferner stehen beispielsweise:
- CrC4-Alkyl, sowie die Alkylteile von d-C4-Alkylcarbonyl, C-ι-C4-Alkoxycarbonyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Ci -C4-Al kylthio, CrC4-Alkylaminocarbonyl, CrC4-Dialkylaminocarbonyl etc. für: CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH(CH3)2, n-Butyl, CH(CHg)-C2H5, CH2-CH(CHa)2 oder C(CH3)3;
d-C4-Halogenalkyl sowie die Halogenalkylteile für d-C^Halogenalkylcarbonyl, CrC4-Halogenalkoxycarbonyl, Ci-C4-Halogenalkylsulfonyl,
CrC4-Halogenalkylthio, etc.: für einen CrC4-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. CH2F, CHF2, CF3, CH2CI, CH(CI)2, C(CI)3, Chlorfluormethyl, Dichlorflu- ormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-lodethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl,
2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, C2F5, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2,2-Difluorpropyl, 2,3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 3,3,3-Tri-chlorpropyl, CH2-C2F5, CF2-C2F5, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethyl, 1 -(Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1 -(Brommethyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl,
4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl oder Nonafluorbutyl;
d-Cβ-Alkyl: für einen C1 -C4-Al kylrest wie vorstehend genannt, oder für z.B. n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl,
2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl oder 1 -Ethyl-2-methylpropyl, vor- zugsweise für CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH(CHg)2, n-Butyl, C(CH3)3, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl oder n-Octyl;
d-Cβ-Halogenalkyl: für einen d-C8-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. für einen der unter Ci-C4-Halogenalkyl genannten Reste oder für
5-Fluor-1 -pentyl, 5-ChIoM -pentyl, 5-Brom-1-pentyl, 5-lod-1 -pentyl, 5,5,5-TrichloM -pentyl, Undecafluorpentyl, 6-Fluor-1 -hexyl, 6-Chlor-1-hexyl, 6-Brom-1-hexyl, 6-lod-1 -hexyl, 6,6,6-Trichlor-1 -hexyl oder Dodecafluorhexyl;
C2-C4-Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoff res- te mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1 -Methylethenyl, 1-Buten-1-yl, "l-Buten-2-yl, 1-Buten-3-yl, 2-Buten-1-yl, 1 -Methyl-prop-1 -en-1 -yl, 2-Methyl-prop-1 -en-1 -yl, 1 -Methyl-prop-2-en-1 -yl, 2-Methyl-prop-2-en-1 -yl; C2-C6-Alkenyl für C2-C4-Alkenyl wie vorstehend genannt sowie z. B. für: n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1 -Methyl-but-1 -en-1 -yl, 2-Methyl-but-1 -en-1 -yl, 3-Methyl-but-1 -en-1 -yl, 1 -Methyl-but-2-en-1 -yl, 2-Methyl-but-2-en-1 -yl, 3-Methyi-but-2-en-1 -yl, 1 -Methyl-but-3-en-1 -yl, 2-Methyl-but-3-en-1 -yl, 3-Methyl-but-3-en-1 -yl,
1 , 1 -Dimethyl-prop-2-en-1 -yl, 1 ,2-Dimethyl-prop-1 -en-1 -yl, 1 ,2-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2-en-1-yl, n-Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en-1-yl, n-Hex-5-en-1 -yl, 1 -Methyl-pent-1 -en-1 -yl, 2-Methyl-pent-1 -en-1 -yl, 3-Methyl-pent-1 -en-1 -yl, 4-Methyl-pent-1 -en-1 -yl, 1 -Methyl-pent-2-en-1 -yl,
2-Methyl-pent-2-en-1 -yl, 3-Methyl-pent-2-en-1 -yl, 4-Methyl-pent-2-en-1 -yl, 1 -Methyl-pent-3-en-1 -yl, 2-Methyl-pent-3-en-1 -yl, 3-Methyl-pent-3-en-1 -yl, 4-Methyl-pent-3-en-1 -yl, 1 -Methyl-pent-4-en-1 -yl, 2-Methyl-pent-4-en-1 -yl, 3-Methyl-pent-4-en-1 -yl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl, 1 ,1-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1 ,1 -Dimethyl-but-3-en-1 -yl, 1 ,2-Dimethyl-but-1 -en-1 -yl,
1 ,2-Dimethyl-but-2-en-1 -yl, 1 ,2-Dimethyl-but-3-en-1 -yl, 1 ,3-Dimethyl-but-1 -en-1 -yl, 1 ,3-Dimethyl-but-2-en-1 -yl, 1 ,3-Dimethyl-but-3-en-1 -yl, 2,2-Dimethyl-but-3-en-1 -yl, 2,3-Dimethyl-but-1-en-1 -yl, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1 -yl, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl,
3,3-Dimethyl-but-2-en-1 -yl, 1 -Ethyl-but-1 -en-1 -yl, 1 -Ethyl-but-2-en-1 -yl, 1 -Ethyl-but-3-en-1 -yl, 2-Ethyl-but-1 -en-1 -yl, 2-Ethyl-but-2-en-1 -yl, 2-Ethyl-but-3-en-1 -yl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-prop-2-en-1 -yl, 1 -Ethyl-1 -methyl-prop-2-en-1 -yl, 1 -Ethyl-2-methyl-prop-1 -en-1 -yl oder 1 -Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1 -yl;
C2-C4-Halogenalkenyl: für ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlen¬ wasserstoffreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Was- serstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sind, also z.B. 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl, 2,3-Dichlorallyl, 3,3-Dichlorallyl, 2,3,3-Trichlorallyl, 2,3-Dichlorbut-2-enyl, 2-Bromallyl, 3-Bromallyl, 2,3-Dibromallyl, 3,3-Dibromallyl, 2,3,3-Tribromallyl oder 2,3-Dibrombut-2-enyl;
C2-C6-Halogenalkenyl: für C2-C6-Alkenyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, z.B. für die bei C2-C4-Halogenalkenyl genannten Reste;
C2-C4-Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl (=Propargyl), 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl und 1-Methyl-2-propinyl;
C2-C6-Alkinyl für geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoff atomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1 -yl, n-But-1-in-1-yl, n-But-1-in-3-yl, n-But-1-in-4-yl, n-But-2-in-1-yl, n-Pent-1-in-1-yl, n-Pent-1-in-3-yl, n-Pent-1 -in-4-yl, n-Pent-1-in-5-yl, n-Pent-2-in-1 -yl, n-Pent-2-in-4-yl, n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl-but-1 -in-4-yl, n-Hex-1 -in-1 -yl, n-Hex-1-in-3-yl, n-Hex-1 -in-4-yl, n-Hex-1 -in-5-yl, n-Hex-1 -in-6-yl, n-Hex-2-in-1-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n-Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-1 -in-1 -yl, 3-Methyl-pent-1 -in-3-yl, 3-Methyl-pent-1 -in-4-yl, 3-Methyl-pent-1 -in-5-yl, 4-Methyl-pent-1-in-1-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent-2-in-5-yl;
C2-C4-Halogenalkinyl: für ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwas¬ serstoffreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Was¬ serstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können, also z.B.
1 ,1-Difluorprop-2-in-1-yl, 4-Fluorbut-2-in-1-yl, 4-Chlorbut-2-in-1 -yl oder 1 ,1 -Difluorbut-2-in-1-yl;
C2-C6-Halogenalkinyl: für C2-C6-Alkinyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, z.B. für die bei
C2-C4-Halogenalkinyl genannten Reste;
C1-C4-AIkOXy: für OCH3, OC2H5, OCH2-C2H5, OCH(CH3)2, n-Butoxy, OCH(CHg)-C2H5, OCH2-CH(CHg)2 oder OC(CH3)3;
Ci-C4-Halogenalkoxy: für einen d-C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, al¬ so z.B. OCH2F, OCHF2, OCF3, OCH2CI, OCH(CI)2, OC(CI)3, Chlorfluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 2-lodethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy,
2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, OC2F5, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2,2-Difluorpropoxy, 2,3-Difluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 3,3,3-Trifluorpropoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, OCH2-C2F5, OCF2-C2F5, 1 -(CH2F)-2-f luorethoxy, 1 -(CH2CI)-2-chlorethoxy,
1 -(CH2Br)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder Nonafluorbutoxy, vorzugsweise für OCHF2, OCF3, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy oder 2,2,2-Trifluorethoxy;
C3-C6-Cycloalkyl: für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
C3-C6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit Halogen ein- oder mehrfach substituiert ist: für einen C3-C6-Cycloalkylrest wie vorstehend genannt, der unsubstituiert ist oder partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z. B. für I-Chlorcyclopropyl, 1-Fluorcyclopropyl, 2-Chlorcyclopropyl, 2-Fluorcyclopropyl, 4-Chlorcyclohexyl, 4-Bromcyclohexyl;
Phenyl-Ci-C4-alkyl: für Ci-C4-Alkyl, welches mit Phenyl substituiert ist, z.B. für Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 1-, 2- oder 3-Phenylpropyl, wobei der Phenylteil unsubstituiert sein kann oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausge- wählt ist unter Halogen, Nitro, CN, C1-C4-AIkYl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl,
C2-C4-Alkinyl und C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können;
Phenyl-CrC4-halogenalkyl: für CrC4-Halogenalkyl, welches mit Phenyl substitu- iert ist, wobei der Phenylteil unsubstituiert sein kann oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zu¬ letzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können;
Phenyl-C2-C4-alkenyl: für C2-C4-Alkenyl, welches mit Phenyl substituiert ist, z.B. für 1 - oder 2-Phenylethenyl, 1-Phenylprop-2-en-1-yl, 3-Phenyl-1-propen-1-yl, 3-Phenyl-2-propen-1 -yl, 4-Phenyl-1 -buten-1 -yl oder 4-Phenyl-2-buten-1 -yl; wobei der Phenylteil von unsubstituiert sein oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb tragen kann, wor¬ in Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN, C1-C4-AIlCyI, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zuletzt genannten
Gruppen durch Halogen substituiert sein können;
Phenyl-C2-C4-halogenalkenyl: für C2-C4-Halogenalkenyl, welches mit Phenyl substituiert ist, wobei der Phenylteil unsubstituiert sein kann oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN,
Ci-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können;
Phenyl-C2-C4-alkinyl: für C2-C4-Alkinyl, welches mit Phenyl substituiert ist, z.B. für 1 -Phenyl-2-propin-1 -yl, 3-Phenyl-1 -propin-1 -yl, 3-Phenyl-2-propin-1 -yl,
4-Phenyl-1-butin-1-yl oder 4-Phenyl-2-butin-1-yl; wobei der Phenylteil von Phenyl-C2-C4-alkinyl unsubstituiert sein oder 1 ,2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl und CrC4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können;
Phenyl-C2-C4-halogenalkinyl: für C2-C4-Halogenalkinyl, welches mit Phenyl substituiert ist, wobei der Phenylteil unsubstituiert sein kann oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb tragen kann, worin Rb ausgewählt ist unter Halogen, Nitro, CN, Ci-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Al keny I, C2-C4-Alkinyl und CrC4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können;
wenigstens einfach ungesättigter Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern: ein monocyclische Heterocyclus, der ein, zwei oder drei unter O, S, S(=O), S(=O)2 und N ausgewählte Ringglieder aufweist und der wenigstens einfach ungesättigt oder vollständig ungesättigt, d.h. aromatisch ist. Beispiele hierfür sind aromati¬ sche 5-gliedrige Reste, beispielsweise Furyl wie 2-Furyl und 3-Furyl, Thienyl wie 2-Thienyl und 3-Thienyl, Pyrrolyl wie 2-Pyrrolyl und 3-Pyrrolyl, Isoxazolyl wie 3-lsoxazolyl, 4-lsoxazolyl und 5-lsoxazolyl, Isothiazolyl wie 3-lsothiazolyl, 4-lsothiazolyl und 5-lsothiazolyl, Pyrazolyl wie 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl und 5-Pyrazolyl, Oxazolyl wie 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl und 5-Oxazolyl, Thiazolyl wie
2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl und 5-Thiazolyl, Imidazolyl wie 2-lmidazolyl und 4-lmidazolyl, Oxadiazolyl wie 1 ,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-5-yl und 1 ,3,4-Oxadiazol-2-yl, Thiadiazolyl wie 1 ,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl und 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl, Triazolyl wie 1 ,2,4-Triazol-1-yl, 1 ,2,4-Triazol-3-yl und 1 ,2,4-Triazol-4-yl, 6-gliedrige aromatische Reste, beispielsweise Pyridinyl wie
2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl und 4-Pyridinyl, Pyridazinyl wie 3-Pyridazinyl und 4-Pyridazinyl, Pyrimidinyl wie 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl und 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,3,5-Triazin-2-yl und 1 ,2,4-Triazin-3-yl, teilweise ungesättigte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Reste wie 1 ,2-Dihydrofuran-2-yl, 1 ,2-Dihydrofuran-3-yl, 1 ,2-Dihydrothiophen-2-yl, 1 ,2-Dihydrothiophen-3-yl,
1 ,3-Dioxolanyl, 1 ,3-Dithiolanyl, 2,3-Dihydropyran-4-yl, 2,3-Dihydropyran-5-yl, 2,3-Dihydropyran-6-yl, 5,6-Dihydro-4H-pyran-3-yl, 2,3-Dihydrothiopyran-4-yl, 2,3-Dihydrothiopyran-5-yl, 2,3-Dihydrothiopyran-6-yl, 5,6-Dihydro-4H-thiopyran-3-yl, 5,6-Dihydro-[1 ,4]dioxin-2-yl, 5,6-Dihydro-[1 ,4]dithiin-2-yl und 5,6-Dihydro-[1 ,4]oxathiin-3-yl.
Im Hinblick auf die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen I sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin A für einen cyclischen Rest A-1 bis A-6:
Figure imgf000014_0001
(A-1) (A-2) (A-3)
Figure imgf000014_0002
<A"4) (A-5) <A"6)
steht, in denen * die Bindungsstelle an C(=Y) angibt und die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, X1 jeweils unabhängig voneinander N oder CRC, wobei Rc für H steht oder die für Rb genannten Bedeutungen aufweist. Insbesondere steht Rc für Wasserstoff;
W S oder N-Ra4, worin Ra4 für Wasserstoff, CrC4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl,
CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl oder Phenyl steht, das unsubstituiert sein kann oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb tragen kann, wobei Ra4 insbesondere Wasserstoff, CrC4-Alkyl oder CrC4-Halogenalkyl bedeutet;
U Sauerstoff oder Schwefel;
Z S, S(=O), S(=O)2 oder CH2, besonders bevorzugt S oder CH2;
Ra1 Wasserstoff, d-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, d-C4-Halogenalkyl,
CrC4-Halogenalkoxy oder Halogen, besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, Ci-C2-Alkyl, C1-C2-AIkOXy, CrC2-Fluoralkoxy oder CrC2-Fluoralkyl;
Ra2 Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN1 CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halo¬ gen substituiert sein können; und
Ra3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch HaIo- gen substituiert sein können, besonders bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder C1-C4-AIkVl.
In den Resten der Formeln A-1 , A-2, A-3, A-4, A-5 und A-6 haben die Variablen Ra1, Ra2 und Ra3 insbesondere die folgenden Bedeutungen:
Ra1 Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, CrC4-Alkyl oder d-C4-Halogenalkyl. Insbesondere ist Ra1 von Wasserstoff verschieden. Beson¬ ders bevorzugt steht Ra1 für Halogen, Trifluormethyl oder Methyl;
Ra2 Wasserstoff; und
Ra3 Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder Methyl.
In Formel A-2 steht W vorzugsweise für eine Gruppe N-Ra4, worin Ra4 die zuvor ge¬ nannten Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt angegebenen Bedeutungen aufweist.
Sofern X in den Formeln A-1 , A-2, A-3 oder A-4 für eine Gruppe C-R0 steht, bedeutet Rc vorzugsweise Wasserstoff.
Insbesondere steht X in den Formeln A-2, A-3 und A-4 für N. In Formel A-1 steht X insbesondere für CH.
In den Formeln A-1 und A-6 steht Xi insbesondere für N. In Formel A-1 steht vorzugs¬ weise wenigstens eine der Gruppen X, Xi für N.
Beispiele für Reste A-1 sind insbesondere:
Figure imgf000015_0001
worin *, Ra1, Ra2 und R0 die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Be¬ deutungen aufweisen.
Beispiele für Reste A-2 sind insbesondere:
worin *, Ra1, Ra3, Ra4 und Rc die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweisen.
Beispiele für Reste A-3 sind insbesondere:
Figure imgf000016_0002
worin *, Ra1 , Ra3 und R0 die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Be¬ deutungen aufweisen.
Beispiele für Reste A-4 sind insbesondere:
Figure imgf000016_0003
worin *, Ra1, Ra3 und Rc die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Be¬ deutungen aufweisen.
Beispiele für A-5 sind insbesondere:
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0003
Ra1
Figure imgf000017_0002
worin * und Ra1 die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweisen.
Beispiele für A-6 sind insbesondere:
Figure imgf000017_0004
worin *, Ra1, Ra2 und Rc die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Be¬ deutungen aufweisen.
Beispiele für Reste A sind: 2-Chlorphenyl, 2-Trifluormethyl-phenyl, 2-Difluormethyl-phenyl, 2-Methyl-phenyl, 2-Chlor-pyridin-3-yl, 2-Trifluormethyl-pyridin-3-yl, 2-Difluormethyl-pyridin-3-yl, 2-Methyl-pyridin-3-yl,
4-Methyl-pyrimidin-5-yl, 4-Trifluormethyl-pyrimidin-5-yl, 4-Difluormethyl-pyrimidin-5-yl, 1 -Methyl-3-trif luormethyl-pyrazol-4-yl, 1 -Methyl-3-dif luormethyl-pyrazol-4-yl, 1 ,3-Dimethyl-pyrazol-4-yl, 1 -Methyl-3-trifluormethyl-5-f luor-pyrazol-4-yl, 1 -Methyl-3-difluormethyl-5-fluor-pyrazol-4-yl, 1 -Methyl-3-trifluormethyl-5-chlor-pyrazol-4-yl, 1 -Methyl-3-trifluormethyl-pyrol-4-yl, 1-Methyl-3-difluormethyl-pyrol-4-yl, 2-Methyl-4-trifluormethyl-thiazol-5-yl, 2-Methyl-4-difluormethyl-thiazol-5-yl, 2,4-Dimethyl-thiazol-5-yl, 2-Methyl-5-trifluormethyl-thiazol-4-yl, 2-Methyl-5-difluormethyl-thiazol-4-yI, 2,5-Dimethyl-thiazol-4-yl, 2-Methyl-4-trifluormethyl-oxazol-5-yl, 2-Methyl-4-difluormethyl-oxazol-5-yl, 2,4-Dimethyl-oxazol-5-yl,
2-Trifluormethyl-thiophen-3-yl, 5-Methyl-2-trifluormethyl-thiophen-3-yl, 2-Methyl-thiophen-3-yl, 2,5-Dimethyl-thiophen-3-yl, 3-Trifluormethyl-thiophen-2-yl, 3-Methyl-thiophen-2-yl, 3,5-Dimethyl-thiophen-2-yl, 5-Methyl-3-trifluormethyl-thiophen-2-yl, 2-Trifluormethyl-furan-3-yl, 5-Mθthyl-2-trifluormethyl-furan-3-yl, 2-Methyl-furan-3-yl, 2,5-Dimethyl-furan-3-yl, a-Methyl-δ.e-dihydro-ti .^oxathiin-S-yl^-Methyl-δ.θ-dihydro^H-thiopyran-S-yl.
Besonders bevorzugt steht A für einen Rest A-1 a, A-2a oder A-3a,
Figure imgf000018_0001
worin *, Ra1, Ra2, Ra3 und Ra4 die zuvor genannten Bedeutungen und insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweisen.
Bevorzugt sind Reste A-1 a mit Ra1 gleich Wasserstoff, Halogen, d-C2-Alkyl, CrC2-Alkoxy, CrC2-Fluoralkoxy oder CrC2-Fluoralkyl; insbesondere Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trifluor- methoxy oder Difluormethoxy, ganz besonders bevorzugt Fluor, Brom, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl, und speziell Chlor; mit Ra2 gleich Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, d-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Al kenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können, speziell Wasser¬ stoff.
Bevorzugt sind Reste A-2a mit: Ra1 gleich Wasserstoff, Halogen, Ci-C2-Alkyl,
C1-C2-AIkOXy, CrC2-Fluoralkoxy oder CrC2-Fluoralkyl, insbesondere Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trifluor- methoxy oder Difluormethoxy, ganz besonders bevorzugt Fluor, Brom, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl, speziell Trifluormethyl; Ra3 gleich Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können, vorzugsweise Wasserstoff, Halogen und d-C4-Alkyl, insbesondere Halogen, Wasserstoff; und spe¬ ziell Wasserstoff; und Ra4 gleich Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C-ι-C4-Halogenalkyl, CrC4-AIkOXy, CrC4-Halogenalkyl oder Phenyl steht, das unsubstituiert sein kann oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb tragen kann, vorzugsweise Wasserstoff, CrC4-Alkyl oder CrC4-Halogenalkyl, speziell Methyl;
Bevorzugt sind Reste A-3a mit: Ra1 gleich Wasserstoff, Halogen, CrC2-Alkyl, C1-C2-AIkOXy, CrC2-Fluoralkoxy oder CrC2-Fluoralkyl, insbesondere Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethyl, Trifluor- methoxy oder Difluormethoxy, ganz besonders bevorzugt Fluor, Brom, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl, speziell Trifluormethyl; Ra3 gleich Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4- Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können, vorzugsweise Wasserstoff, Halogen oder C-ι-C4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff, Methyl und speziell Methyl.
Besonders bevorzugt ist A ausgewählt unter: A-1a mit Ra1 = Halogen, speziell Chlor und Ra2 = Wasserstoff; A-2a mit Ra1 = d-Ca-FIuoralkyl, speziell Trifluormethyl, Ra3 = Wasserstoff und Ra4 = Ci-C4-Alkyl, speziell Methyl; und
A-3a mit Ra1 = CτC2-Fluoralkyl, speziell Trifluormethyl und Ra3 = CrC4-Alkyl, speziell Methyl.
Im Hinblick auf ihre fungizide Wirksamkeit sind (Hetero)cyclylcarboxamide der allge- meinen Formel I bevorzugt, worin die Variablen Y, Ar, R1, R2, R3, R4, R5 und n unab¬ hängig voneinander und vorzugsweise in Kombination die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Y O;
R1 Wasserstoff, OH, Ci-C4-Alkyl, insbesondere H, OH oder Methyl und besonders bevorzugt Wasserstoff;
R2 Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Halogenalkyl, Nitro, Cyano oder Halogen; be- sonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CF3, Nitro, Cyano oder Halogen;
R3 Wasserstoff, C1-C4-AIkVl, Ci-C4-Halogenalkyl, Nitro, Cyano oder Halogen; be¬ sonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CF3, Nitro, Cyano oder Halogen;
R4 CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, CrC4-Halogenalkoxy, Nitro, Cya¬ no oder Halogen; besonders bevorzugt CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Nitro, Cyano oder Halogen und speziell Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro oder Cya¬ no;
n 0 oder 1 , besonders bevorzugt 0;
R5 Wasserstoff, Halogen, CN, NO2, NH2, C(O)NH2, C(S)NH2, d-Ce-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, CrC6-Halogenalkyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, Cs-Cβ-Halogencycloalkyl, Ci -C4-Al kylcarbonyl, CrC4-Alkoxycarbonyl, CrC4-Alkylamino, Di-C1 -C4-alkylamino, CrC4-Alkylthio,
CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylaminocarbonyl, CrC4-Dialkylaminocarbonyl, Phe- nyl, Phenyl-CrC4-alkyl, wobei Phenyl in den zwei zuletzt genannten Resten un- substituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann, oder eine Gruppe -C(R6)=NOR7, oder R4 mit R5 auch für Methylendioxy, Dichlormethylen- dioxy oder Difluormethylendioxy stehen kann,
insbesondere Wasserstoff, Halogen, CrC4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, Phenyl, das unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann, oder eine Gruppe -C(R6)=NOR7;
Ar Phenyl, ein sechsgliedriger Heteroaromat mit 1 oder 2 Stickstoffatomen wie 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl, 2- oder 3-Pyrazinyl oder 3-oder 4- Pyridazinyl oder ein fünfgliedriger Heteroaromat mit einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem weiteren Heteroatom, ausgewählt unter O, S und N wie 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-lmidazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-lsoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-lsothiazolyl, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, oder 2- oder 3-Pyrrolyl. Insbesondere steht Ar für Phenyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl und speziell für Phenyl.
Im übrigen haben Rb, R6, R7, R8, R9 und R10 vorzugsweise die folgenden Bedeutungen:
Rb Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, speziell Methyl, C1-C4-AIkOXy, speziell Methoxy,
CrC4-Halogenalkyl, speziell Trifluormethyl oder CrCzrHalogenalkoxy, speziell ,
Difluormethoxy,
R6 Wasserstoff, CrC6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl,
C3-C6-Halogencycloalkyl, Phenyl, Phenyl-CrC4-alkyl, Phenyl-CrC4-halogenalkyl, wobei Phenyl in den drei zuletzt genannten Resten unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann; vorzugsweise Wasserstoff, CrC4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, Phenyl, das unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann, insbesondere steht R6 für Wasserstoff oder CrC^Alkyl;
R7 CrC6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, C3-C4-Alkinyl, C3-C4-Halogenalkinyl, Phe- nyl-d-C2-alkyl oder Phenyl, wobei Phenyl in den zwei zuletzt genannten Resten unsubstituiert sein kann oder ein oder zwei Halogengruppen, speziell Fluor oder
Chlor tragen kann,
insbesondere CrC4-Alkyl, C3-C4-Alkinyl, Phenyl oder Benzyl;
R8 Wasserstoff, OH, d-C4-Alkyl oder CrC4-Alkoxy; R9, R10 unabhängig voneinander H oder Ci-C4-Alkyl.
Besonders bevorzugt sind außerdem die (Heterocyclyl)carboxamide der allgemeinen Formel I, worin Ar, R1, R2, R3, R4, R5 und n die zuvor genannten und insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweisen, Y für Sauerstoff steht und A ausgewählt ist un¬ ter:
A-1 , worin X und Xi jeweils für Stickstoff stehen, Ra1 die zuvor genannten, insbesonde¬ re die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Trifluormethyl, Chlor, Brom oder Fluor steht; Ra2 die zuvor genannten Bedeutungen hat und speziell für Wasserstoff steht;
A-2, worin X für N steht, W für S steht, Ra1 die zuvor genannten, insbesondere die be¬ vorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu¬ tungen aufweist und speziell für Wasserstoff steht;
A-2, worin X für CH steht, W für N-Ra4 steht mit Ra4 gleich C1-C4-AIlCyI, speziell Methyl, Ra1 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht; Ra3 die zuvor genann¬ ten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Wasserstoff steht;
A-3, worin U für O steht, X für N steht, Ra1 die zuvor genannten, insbesondere die be- vorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu¬ tungen aufweist und speziell für Wasserstoff oder Methyl steht;
A-3, worin U für S steht, X für CH steht, Ra1 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu¬ tungen aufweist und speziell für Wasserstoff oder Methyl steht;
A-4, worin U für O steht, X für CH oder N steht, Ra1 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu¬ tungen aufweist und speziell für Wasserstoff oder Methyl steht;
A-4, worin U für S steht, X für CH oder N steht, Ra1 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht; Ra3 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeu¬ tungen aufweist und speziell für Wasserstoff oder Methyl steht;
A-5, worin U für Sauerstoff, Z für CH2, S, S(=O) oder S(=O)2 steht und Ra1 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Me¬ thyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht;
A-6, worin Xi für Stickstoff steht, Ra2 die zuvor genannten, Bedeutungen aufweist und speziell für Wasserstoff steht; Ra1 die zuvor genannten, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen aufweist und speziell für Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl steht.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung als Fungizide die Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B bevorzugt,
Figure imgf000022_0001
worin A, R3, R4, R5 und n die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, und hierunter insbesondere solche, worin:
A für einen Rest A-1 , A-2, A-3, A-4, A-5 oder A-6, insbesondere A-1 a, A-2a oder A-3a, und speziell für einen Rest steht, der ausgewählt ist unter 2-Chlorpyridin-3-yl, 2-Trifluormethylpyridin-3-yl,
1 -Methyl-3-trifluormethylpyrazol-4-yl, 1 -Methyl-3-difluormethylpyrazol-4-yl, 1 ,3-Dimethylpyrazol-4-yl, 1 -Methyl-3-trif luormethyl-5-fluorpyrazol-4-yl, 1-Methyl-3-difluormethyl-5-fluorpyrazol-4-yl,
1 -Methyl-S-trifluormethyl-δ-chlor-pyrazoM-yl, 1 -Methyl-3-trif luormethylpyrrol-4-yl, 2-Methyl-4-trifluormethylthiazol-5-yl, 2-Methyl-4-difluormethylthiazol-5-yl, 2,4-Dimethylthiazol-5-yl, 2-Methyl-5-trifluormethylthiazol-4-yl, 2,5-Dimethylthiazol-4-yl, 2-Methyl-4-trifluormethyloxazol-5-yl, 2-Trifluormethylthiophen-3-yl, 5-Methyl-2-trifluormethylthiophen-3-yl, 3-Trifluormethylthiophen-2-yl und 2,5-Dimethylfuran-3-yl; R3 ausgewählt ist unter H, Methyl, Trifluormethyl, CN, NO2 und Halogen, speziell H und Trifluormethyl;
(R4)n entweder nicht vorhanden ist (d.h. n=0) oder Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Dimethoxy, Brom + Chlor oder Dichlor bedeutet; und
R5 Wasserstoff, Halogen, CN, NO2, NH2, C(O)NH2, C(S)NH2, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, CrC6-Halogenalkyl, d-C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, CrC4-Alkylcarbonyl, CrC4-Alkoxycarbonyl, CrC4-Alkylamino, Di-CrC4-alkylamino, CrC4-Alkylthio,
CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylaminocarbonyl, CrC^Dialkylaminocarbonyl, Phe- nyl, Phenyl-CrC^alkyl, wobei Phenyl in den zwei zuletzt genannten Resten un- substituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann, oder eine Gruppe -C(R6)=NOR7, oder R4 mit R5 auch für Methylendioxy, Dichlormethylendi- oxy oder Dif luormethylendioxy stehen kann,
insbesondere Wasserstoff, Halogen, CrC4-Alkyl, d-C4-Halogenalkyl, Phenyl, das unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen kann, oder eine Gruppe -C(R6)=NOR7;
Beispiele hierfür sind die in den folgenden Tabellen 1 bis 19 zusammengestellten Ein¬ zelverbindungen der Formeln I-A und I-B, in denen die Variablen R3, R5 und (R4)n je¬ weils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen und die Variable A die in der jeweiligen Tabelle angegebene Bedeutung aufweist. Bei Verbin- düngen, die Doppelbindungen enthalten, sind sowohl die isomerenreinen E-Isomeren, Z-Isomeren wie auch Isomerengemische davon umfasst.
Tabelle A
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
S-C4H9: -CH(CH3)(C2H5); CH2CH(CH3)2! AIIyI: -CH2CH=CH2;
Popargyl: -CH2CsCH;
Tabelle 1 :
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 2-Chlorpyridin-3-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 2:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 2-Trifluormethylpyridin-3-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 3:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 1 -Methyl-3-trif luormethylpyrazol-4-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Ver¬ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 4:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für
1 -Methyl-3-dif luormethylpyrazol-4-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Ver¬ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 5:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 1 ,3-Dimethylpyrazol-4-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung je¬ weils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 6:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 1-Methyl-3-trifluormethyl-5-fluorpyrazol-4-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 7: Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 1 -Methyl-3-difluormethyl-5-fluorpyrazol-4-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 8:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 1 -Methyl-3-trifluormethyl-5-chlor-pyrazol-4-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzel- ne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 9:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 1 -Methyl-3-trifluormethylpyrol-4-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbin¬ dung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 10:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für
2-Methyl-4-trifluormethylthiazol-5-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Ver¬ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 11 :
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 2-Methyl-4-difluormethylthiazol-5-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbin¬ dung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 12:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 2,4-Dimethylthiazol-5-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 13:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 2-Methyl-5-trifluormethylthiazol-4-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Ver- bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen. Tabelle 14:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 2,5-Dimethylthiazol-4-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 15:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 2-Methyl-4-trifluormethyloxazol-5-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Ver¬ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 16:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für
2-Trifluormethylthiophen-3-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 17:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 5-Methyl-2-trifluormethylthiophen-3-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Ver¬ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 18:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 3-Trifluormethylthiophen-2-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Tabelle 19:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-A und I-B, worin A für 2,5-Dimethylfuran-3-yl steht und R3, R5 und (R4)n für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entsprechen.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung als Fungizide und Wirkstoffe zur Bekämpfung von Schädlingen auch die Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G geeignet,
Figure imgf000075_0001
(I-C) (I-D) (I-E)
Figure imgf000075_0002
(I-F) (I-G)
worin A, R2 und R3 die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen und hierunter insbe¬ sondere solche worin:
A für einen Rest A-1 , A-2, A-3, A-4, A-5 oder A-6, insbesondere A-1a, A-2a oder A-3a, und speziell für einen Rest steht, der ausgewählt ist unter
2-Chlorpyridin-3-yl, 2-Trifluormethylpyridin-3-yl,
1 -Methyl-3-trifluormethylpyrazol-4-yl, 1 -MethyI-3-dif luormethylpyrazoI-4-yl, 1 ,3-Dimethylpyrazol-4-yl, 1 -Methyl-3-trifluormethyl-5-fluorpyrazol-4-yl, 1-Methyl-3-difluormethyl-5-fluorpyrazol-4-yl, 1 -Methyl-S-trifluormethyl-δ-chlor-pyrazoM-yl, 1 -Methyl-3-trifluormethylpyrrol-4-yl,
2-Methyl-4-trifluormethylthiazol-5-yl, 2-Methyl-4-difluormethylthiazol-5-yl, 2,4-Dimethylthiazol-5-yl, 2-Methyl-5-trifluormethylthiazol-4-yl, 2,5-Dimethylthiazol-4-yl, 2-Methyl-4-trifluormethyloxazol-5-yl, 2-Trifluormethylthiophen-3-yl, 5-Methyl-2-trifluormethylthiophen-3-yl, 3-Trifluormethylthiophen-2-yl und 2,5-Dimethylfuran-3-yl;
R2 für H oder CN steht und
R3 ausgewählt ist unter H, Methyl, Trifluormethyl, CN, NO2 und Halogen. Beispiele hierfür sind die in den folgenden Tabellen 20 bis 38 zusammengestellten Einzelverbindungen der Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, in denen die Variablen R2 und R3 jeweils die in einer Zeile der Tabelle B angegebenen Bedeutungen aufweisen und die Variable A die in der jeweiligen Tabelle angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle B:
Figure imgf000076_0001
Tabelle 20:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 2-Chlorpyridin-3-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 21 :
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 2-Trif luormethylpyridin-3-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 22: Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 1 -Methyl-3-trifluormethylpyrazoI-4-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 23:
Verbindungen der allgemeinen Formeln i-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 1 -Methyl-3-dif luormethylpyrazol-4-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 24:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 1 ,3-Dimethylpyrazol-4-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 25:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 1 -Methyl-3-trifluormethyl-5-fluorpyrazol-4-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Ver¬ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 26:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für
1 -Methyl-3-difluormethyl-5-fluorpyrazol-4-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Ver¬ bindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 27:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für
1 -Methyl-S-trifluormethyl-δ-chlor-pyrazoM-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne
Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 28:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 1 -Methyl-3-trifluormethylpyrrol-4-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 29: Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 2-Methyl-4-trifluormethylthiazol-5-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 30:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 2-Methyl-4-difluormethylthiazol-5-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 31 :
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 2,4-Dimethylthiazol-5-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 32:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für
2-Methyl-5-trifluormethylthiazol-4-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 33:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 2,5-Dimethylthiazol-4-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 34:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 2-Methyl-4-trifluormethyloxazol-5-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 35:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 2-Trifluormethylthiophen-3-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen. Tabelle 36:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 5-Methyl-2-trifluormethylthiophen-3-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 37:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für 3-Trif luormethylthiophen-2-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Tabelle 38:
Verbindungen der allgemeinen Formeln I-C, I-D, I-E, I-F und I-G, worin A für
2,5-Dimethylfuran-3-yl steht und R2 und R3 für jede einzelne Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entsprechen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können in Analogie zu an sich be- kannten Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt werden, beispielsweise ge¬ mäß Schema 1 durch Umsetzung aktivierter (Heterocyclyl)carbonsäurederivate Il mit einem 5-Amino-1 -arylpyrazol der Formel III [Houben-Weyl: „Methoden der organ. Chemie", Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, New York 1985, Band E5, S. 941 -1045.]. Aktivierte Carbonsäurederivate Il sind beispielsweise Halogenide, Aktivester, Anhydri- de, Äzide, z.B. Chloride, Fluoride, Bromide, para-Nitrophenylester, Pentafluorphenyl- ester, N-Hydroxysuccinimidester, Hydroxybenzotriazol-1 -yl-ester. In Schema 1 weisen die Reste A, Y, R1, R2, R3, R4, R5 und n die zuvor genannten Bedeutungen und insbe¬ sondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen auf und X steht für Halogen, N3, für einen von einem Aktivester abeleiteten Rest, z.B. für para-Nitrophenyloxy, Pentafluor- phenyloxy, Succinimidyloxy, Benzotriazol-1 -yloxy oder für den Rest einer aliphatischen Carbonsäure wie Formyloxy, Acetyloxy etc.
Schema 1 :
Figure imgf000079_0001
(H) Die Wirkstoffe I können beispielsweise auch durch Umsetzung der Säuren IV mit ei¬ nem 5-Amino-1-arylpyrazol der Formel III in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes gemäß Schema 2 hergestellt werden. In Schema 2 weisen die Reste A, Y, R1, R2, R3, R4, R5 und n die zuvor genannten Bedeutungen und insbesondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen auf.
Schema 2:
Figure imgf000080_0001
(IV) (III)
Geeignete Kupplungsreagenzien sind beispielsweise:
Kupplungsreagenzien auf Carbodiimid-Basis, z.B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid [J.C. Sheehan, G. P. Hess, J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 1067], N-(3-Dimethyl- aminopropyl)-N'-ethyI-carbodiimid; - Kupplungsreagenzien, die gemischte Anhydride mit Kohlensäureestern bilden, z.B. 2-Ethoxy-1 -ethoxycarbonyl-1 ,2-dihydrochinolin [B. Belleau, G. Malek, J. Amer. Chem. Soc. 1968, 90, 1651.],
2-iso-Butyloxy-1 -iso-butyloxycarbonyl-1 ,2-dihydrochinolin [Y. Kiso, H. Yajima, J. Chem. Soc, Chem. Commun. 1972, 942.]; - Kupplungsreagenzien aus Phosphonium-Basis, z.B. (Benzotria- zol-1 -yloxy)-tris-(dimethylamino)-phosphonium-hexaf luorophosphat [B. Castro, J. R. Domoy, G. Evin, C. Selve, Tetrahedron Lett. 1975, 14, 1219.], (Benzotriazol- 1-yl-oxy)-tripyrrolidinophosphonium-hexaf luorophosphat [J. Coste et.al., Tetra¬ hedron Lett. 1990, 31 , 205.]; - Kupplungsreagenzien auf Uroniumbasis bzw. mit Guanidinium-N-oxid-Struktur, z.B. N,N,N',N'-Tetramethyl-O-(1 H-benzotriazol-1 -yl)-uronium-hexafluorophosphat [R. Knorr, A. Trzeciak, W. Bannwarth, D. Gillessen, Tetrahedron Lett. 1989, 30, 1927. ], N,N,N',N'-Tetramethyl-O-(benzotriazol-1 -yl)-uronium-tetrafluoroborat, (Benzotriazol-1 -yloxy)-dipiperidinocarbenium-hexafluorophosphat [S. Chen, J. Xu, Tetrahedron Lett. 1992, 33, 647.]
Kupplungsreagenzien, die Säurechloride bilden, z.B. Phosphorsäu- re-bis-(2-oxo-oxazolidid)-chlorid [J. Diago-Mesequer, Synthesis 1980, 547.].
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 für einen von Wasserstoff verschie- denen Rest steht, beispielsweise für gegebenenfalls mit Halogen substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl können auch durch Alkylierung der Ami- de I (worin R1 für Wasserstoff steht und die gemäß Schema 1 oder 2 zugänglich sind) mit geeigneten Alkylierungsmitteln in Gegenwart von Basen hergestellt werden, siehe Schema 3.
Schema 3:
Figure imgf000081_0001
Die hierfür erforderlichen Reaktionsbedingungen sind dem Fachmann bekannt, bei¬ spielsweise aus J. March, Advanced Organic Synthesis.
Die (Heterocyclyl)carbonsäuren IV können nach literaturbekannten Verfahren herge¬ stellt werden und daraus sind die (Heterocyclyl)carbonsäuren-Derivate Il nach literatur¬ bekannten Verfahren herstellbar [beispielsweise EP 0589313, EP 915868, US 4,877,441].
Die 5-Amino-1 -arylpyrazole der Formel III sind bekannt oder können beispielsweise gemäß dem in Schema 4 dargestellten Verfahren hergestellt werden. In Schema 4 weisen die Reste R2, R3, R4, R5 und n die zuvor genannten Bedeutungen und insbe¬ sondere die als bevorzugt genannten Bedeutungen auf. Die 1 -Arylhydrazine der For¬ mel V und die 2,3-Dichlorpropionitrile der Formel VI sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
Schema 4:
Figure imgf000081_0002
(V) (VI) (III) Die Umsetzung von V mit VI kann in Analogie zu aus der Literatur bekannten Verfah¬ ren erfolgen, wie sie beispielsweise von Dorn et al.( J. Prakt. Chem. 321 , (1979), S. 93 beschrieben werden.
Anstelle von 2,3-Dichlorpropionitrilen können auch 2-Chloracrylnitrile der Formel VIl eingesetzt werden, wobei man Pyrazole der Formel III erhält, worin R2 für Wasserstoff steht. Die Umsetzung von V mit VII kann in Analogie zu aus der Literatur bekannten Verfahren erfolgen, wie sie beispielsweise von P. Schmidt et al., HeIv. Chim. Acta, 41 (1958), S. 306, Dorn et al., Org. Synth. 48 (1968), S. 8; Fabron et al., J. Fluorine Chem., 37 (1987), S. 371 beschrieben werden.
Anstelle von 2,3-Dichlorpropionitrilen können auch 3,3-Dicyanoacrylsäureester der Formel VIII eingesetzt werden, wobei man Pyrazole der Formel III erhält, worin R3 für CN steht. Die Umsetzung von V mit VIII kann in Analogie zu aus der Literatur bekann- ten Verfahren erfolgen, wie sie beispielsweise von Ferrooni et al., Arzneim.-Forsch. 40 (1990), S.1328-1331 ; N.P. Peet et al., J. Heterocycl. Chem, 20 (1983), S. 511 be¬ schrieben werden.
Anstelle von 2,3-Dichlorpropionitrilen können auch 3-Aminopropionitrile der Formel IX eingesetzt werden, wobei man Pyrazole der Formel IM erhält. Die Umsetzung von V mit IX kann in Analogie zu aus der Literatur bekannten Verfahren erfolgen, wie sie bei¬ spielsweise von A. Ganesan et al., J. Heterocycl. Chem., 15 (1978) S. 715 beschrieben werden.
Figure imgf000082_0001
(VII) (VIII) (IX)
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich durch eine hervorra¬ gende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, ins¬ besondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzen¬ schutz als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an ver¬ schiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Ba- nanen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemü¬ sepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
• Alternaria-Arten an Gemüse und Obst,
• Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Re¬ ben,
• Cercospora arachidicola an Erdnüssen,
• Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, • Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide,
• Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen,
• Helminthosporium-Arten an Getreide,
• Mycosphaerella-Arten an Bananen und Erdnüssen,
• Phakopsora-Arten an Soja, • Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
• Plasmopara viticola an Reben,
• Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
• Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste,
• Pseudoperonospora-Arten an Hopfen und Gurken, • Puccinia-Arten an Getreide,
• Pyricularia oryzae an Reis,
• Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen,
• Septoria nodorum an Weizen,
• Sphaerotheca fuliginea (Gurkenmehltau) an Gurken, • Uncinula necator an Reben,
• Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, sowie
• Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen.
• Septoria Tritici
• Pyrenophora-Arten • Leptosphaeria Nodorum
• Rhynchosporium-Arten
• Typhula-Arten
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen wie Pae- cilomyces variotii im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz.
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwi- sehen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 0,1 g, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 g je Kilogramm Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Auf- wandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Kubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lö¬ sungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwen¬ dung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver¬ dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwen¬ det werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: Lö¬ sungsmittel wie Aromaten (z.B. XyIoI), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraf- fine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cyclohexa- non), Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kon¬ densationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formal- dehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphe- nol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglyko- lether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid- Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes PoIy- oxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ur¬ sprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, XyIoI, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Deriva¬ te, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohe- xanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Di- methylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kao¬ lin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calci- um- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzli¬ che Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, CeIIuIo- sepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vor¬ zugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90 % bis 100 %, vorzugsweise 95 % bis 100 % (nach NMR- Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind:
I. 5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält. II. 30 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähig- keit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).
III. 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew.-Teilen XyIoI, 6 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew.- Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew.-Teilen des Anla¬ gerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.-%).
IV. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol,
5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Iso- octylphenol und 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylen¬ oxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%).
V. 80 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-alpha-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew.- Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen (Wirkstoffgehalt 80 Gew.-%).
VI. Man vermischt 90 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung mit 10 Gew.- Teilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).
VII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol I- sooctylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethy¬ lenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lö- sung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die
0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
VIII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.-
Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
IX. 10 Gew.-Teile der erfindungsgemäßen Verbindung werden in 63 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 27 Gew.-Teilen Dispergiermittel (beispielsweise eine Mischung aus 50 Gew.-Teilen des Anlagerungsprodukts von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 50 Gew.-Teilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Ethy¬ lenoxid an 1 MoI Ricinusöl) gelöst. Die Stammlösung wird anschließend durch Verteilen in Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt, z.B. auf eine Konzentration im Bereich von 1 bis 100 ppm.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus berei¬ teten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Ver¬ wendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfin¬ dungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netz¬ baren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet wer¬ den. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub¬ stanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und even¬ tuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Ver¬ dünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %. Häufig reichen bereits geringe Wirkstoffmengen an Verbindung I in der anwen¬ dungsfertigen Zubereitung aus, z.B. 2 bis 200 ppm. Ebenso sind anwendungsfertige Zubereitungen mit Wirkstoffkonzentrationen im Bereich von 0,01 bis 1 % bevorzugt.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungs- gemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zu¬ sammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fungizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
• Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithiocarbamat, Manganethylenbis- dithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiu- ramdisulfide, Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink-(N,N'-propylenbis-dithiocarbamat), N,N'-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)disulfid;
• Nitroderivate, wie Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl- isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester;
• heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, 0,0-Diethyl-phthalimidophosphonothioat,
5-Amino-1 -[bis-(dimethylamino)-phosphinyl]-3-phenyl-1 ,2,4- triazol, 2,3-Dicyano-1 ,4-dithioanthrachinon, 2-Thio-1 ,3-dithiolo[4,5-b]chinoxalin, i-CButylcarbamoyO^-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol, 2-(Furyl-(2))-benzimidazol, 2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol,
N-(1 ,1 ,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid,
• N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- diamid, δ-Ethoxy-S-trichlormethyl-I ^.S-thiadiazol^-Rhodanmethylthiobenzthiazol, 1 ,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-1-oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1 ,4-oxathiin,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1 ,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid,
2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4)5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-lod-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin^^^-trichlorethylacetal,
Piperazin-1 ,4-diylbis-1 -(2,2,2-trichlorethyl)-formamid, 1 -(3,4-Dichloranilino)-1 -formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cycIododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethyl-morpholin1
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin, 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1 ,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1 H-1 ,2,4-triazol, 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1 ,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1 H-1 ,2,4-triazol, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N'-imidazol-yl-hamstoff, 1 -(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1 -(1 H-1 ,2,4-triazol-1 -yl)-2-butanon,
1 -(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1 -(1 H-1 ,2,4-triazol-1 -yl)-2-butanol, (2RS,3RS)-1-[3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-oxiran-2-ylmethyl]- 1 H-1 ,2,4-triazol, α-(2-Chlorphenyl)- α -(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol,
1 ,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1 ,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
• Strobilurine wie Methyl-E-methoxyimino-[α -(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat, Me- thyl-E-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoxyimino-[α-(2-phenoxyphenyl)]-acetamid, Me- thyl-E-methoxyimino-[α -(2,5-dimethylphenoxy)-o-tolyl]-acetamid,
• Anilinopyrimidine wie N-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-anilin, N-[4-Methyl-6-(1-propinyl)-pyrimidin-2-yl]-anilin, N-[4-Methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl]-anilin, • Phenylpyrrole wie 4-(2,2-Difluor-1 ,3-benzodioxol-4-yl)-pyrrol-3-carbonitril,
• Zimtsäureamide wie 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-acrylsäuremorpholid,
• sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat,
DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2'-methoxyacetyl)-alanin-methyl- ester, N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1 ,3-oxazolidin, 3-[3,5-Dichlorphenyl(-5-methyl-5-methoxymethyl]-1 ,3-oxazolidin- 2,4-dion,
3-(3)5-Dichlorphenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin, N-(3,5-Dichlorphenyl)-1 ,2-dimethylcyclopropan-1 ,2-dicarbonsäureiπnid, 2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid, 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]-1 H-1 ,2,4-triazol, 2,4-Difluor-α-(i H-1 ,2,4-triazolyl-1 -methyl)-benzhydrylalkohol, N-CS-Chlor^.θ-dinitro^-trifluormethyl-phenyO-δ-trifluormθthyl-S-chlor-a- aminopyridin, 1 -((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1 H-1 ,2,4-triazol.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1 : 2-Chlor-N-(2-(2,4-dichlorphenyl)-2H-pyrazol-3-yl)-nicotinsäureamid
1.1 3-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-2H-pyrazol
Eine Lösung von 6,2 g 2,4-Dichlorphenylhydrazin, 0,01 g Titriplex IM und 9,4 g 2-Chloracrylnitril in 50 ml Methanol rührte man 6 h bei 700C. Dann gab man 5,5 g konzentrierte Schwefelsäure zu, rührte 1 h und engte anschließend im Vakuum ein. Den Rückstand versetzte man mit 50 ml Wasser und gab 11 ,1 g Natriumcar- bonat zu und extrahierte 2 mal mit Methyl-tert.-butylether. Die vereinigten organi¬ schen Phasen wurden mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und anschließend chromatographisch aufgearbeitet. Man erhielt so 5,8 g der Titelverbindung.
1.2 2-Chlor-N-(2-(2,4-dichlorphenyl)-2H-pyrazol-3-yl)-nicotinsäureamid
Eine Lösung von 0,39 g 2-Chlornicotinsäurechlorid, 0,45 g Triethylamin und
0,50 g 3-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-2H-pyrazol in 10 ml Dichlormethan rührte man 6 Stunden bei 410C. Man wusch die Reaktionsmischung mit 5 gew.-%iger wässriger Salzsäure, verdünnter wässriger Natronlauge und Wasser und trockne¬ te über Natriumsulfat und engte nach Filtration zur Trockne ein. Nach chroma- tographischer Reinigung erhielt man 0,28 g der Titelverbindung in Form farbloser
Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 162-164 0C.
In analoger Weise wurden die in Tabelle C angegebenen Verbindungen der Formel I-A hergestellt.
Figure imgf000091_0001
Tabelle C:
Figure imgf000091_0002
Θ0
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
1) Smp.: Schmelzpunkt
2) s: Singulett; m: Multiple«; br.s. breites Singulett Anwendungsbeispiele:
Für die Anwendungsbeispiele 1 bis 3 wurden die Wirkstoffe als Stammlösung aufberei- tet mit 0,25 Gew.-% Wirkstoff in Aceton oder Dimethylsulfoxid (DMSO). Dieser Lösung wurde 1 Gew.-% Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwir- kung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) zugesetzt und entsprechend der ge¬ wünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Für die Anwendungsbeispiele 4 bis 7 wurden die Wirkstoffe als eine Stammlösung auf¬ bereitet mit 25 mg Wirkstoff, welcher mit einem Gemisch aus Aceton und/oder DMSO und dem Emulgator Uniperol® EL im Volumen-Verhältnis Lösungsmittel-Emulgator von 99 zu 1 ad 10 ml aufgefüllt wurde. Anschließend wurde ad 100 ml mit Wasser aufge¬ füllt. Diese Stammlösung wurde mit dem beschriebenen Lösungsmittel-Emulgator- Wasser Gemisch zu der unten angegeben Wirkstoffkonzentration verdünnt.
Anwendungsbeispiel 1 - Wirksamkeit gegen Rebenperonospora verursacht durch Plasmopara viticola
Blätter von Topfreben wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Unterseiten der Blätter mit einer wässrigen Sporangienaufschwemmung von Plasmopara viticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 240C und anschließend für 5 Tage im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30 0C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgerausbruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 5, Beispiel 6, Bei¬ spiel 7, Beispiel 9, Beispiel 10, Beispiel 11, Beispiel 19, Beispiel 21 , Beispiel 27, Bei¬ spiel 28 beziehungsweise Beispiel 29 der Tabelle C behandelten Pflanzen maximal 10 % Befall, die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 18 der Tabelle C behandelten Pflanzen maximal 20 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 80 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 2 - Kurative Wirksamkeit gegen Weizenbraunrost verursacht durch Puccinia recondita
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Kanzler" wurden mit Sporen des Braunrostes (Puccinia recondita) inokuliert. Danach wurden die Töpfe für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) und 20 bis 22 0C gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen wurden am nächsten Tag mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropf- nässe besprüht. Die Suspensionen oder Emulsionen wurden wie oben beschrieben hergestellt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22 0C und 65 bis 70 % relativer Luft¬ feuchtigkeit für 7 Tage kultiviert. Danach wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5, Beispiel 6, Beispiel 21 , Beispiel 23, beziehungsweise Beispiel 30 der Tabelle C behan¬ delten Pflanzen maximal 10 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90 % be¬ fallen waren.
Anwendungsbeispiel 3: Wirksamkeit gegen die Dürrfleckenkrankheit der Tomate verursacht durch Alternaria solani
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Goldene Königin" wurden mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe be¬ sprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporenauf¬ schwemmung von Altemaria solani in 2 % Biomalzlösung mit einer Dichte von 0,17 x 106 Sporen/ml infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C aufgestellt. Nach 5 Tagen hatte sich die Krankheit auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
In diesem Test zeigten die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 42, Beispiel 44 beziehungsweise Beispiel 46 der Tabelle C behandelten Pflanzen maximal 5 % Befall, die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 41 der Tabelle C behandelten Pflanzen maximal 20 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90 % befallen waren. Pflanzen, die mit 300 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 34 beziehungsweise aus Bei¬ spiel 36 der Tabelle C behandelt waren, wiesen maximal 20 % Befall auf, während die unbehandelten Pflanzen zu 80 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 4 - Wirksamkeit gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste verursacht durch Pyrenophora teres bei 1 Tag protektiver Anwendung
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Pyrenophora [syn. Drechslers] teres, dem Erreger der Netzfleckenkrankheit, inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24 0C und 95 bis 100 % relativer Luft¬ feuchtigkeit aufgestellt. Nach 6 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheitsentwicklung visuell anhand des Befalls der Blattfläche in % ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 6, Beispiel 15, beziehungsweise Beispiel 35 der Tabelle C behandelten Pflanzen maximal 10 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 5 - Wirksamkeit gegen Rebenperonospora verursacht durch Plasmopara viticola bei 7 Tage protektiver Anwendung
Blätter von Topf reben wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoff konzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Um die Dauerwirkung der Substanzen beurteilen zu können, wurden die Pflanzen nach Antrocknen des Spritzbelags 7 Tage im Gewächshaus aufgestellt. Danach wurden die Unterseiten der Blätter mit einer wässrigen Sporangienaufschwemmung von Plasmopara viticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 24 0C und anschließend für 5 Tage im
Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30 0C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgerausbruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 8, Beispiel 9 bezie¬ hungsweise Beispiel 1 1 der Tabelle C behandelten Pflanzen maximal 10 % Befall, die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 10 der Tabelle C behandelten Pflanzen maxi¬ mal 20 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 50 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 6 - Wirksamkeit gegen den Grauschimmel an Paprikablättern, verusacht durch Botrytis cinerea bei protektiver Anwendung:
Paprikablätter der Sorte "Neusiedler Ideal Elite" wurden, nachdem sich 2 bis 3 Blätter gut entwickelt hatten, mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen
Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am nächsten Tag wurden die behandelten Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Botrytis cinerea in einer 2%igen wässrigen Biomalzlösung mit einer Dichte von 1 ,7 x 106 Sporen/ml inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer Klimakammer bei Temperaturen zwischen 22 und 24 °C und hoher Luftfeuchtigkeit bei Dunkelheit aufgestellt. Nach 5 Tagen wurde das Ausmaß des Pilzbefalls visuell anhand des Befalls der Blattfläche ermittelt. In diesem Test zeigten die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 42 beziehungsweise Beispiel 44 der Tabelle C behandelten Pflanzen maximal als 5 % Befall, die mit 63 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 43 der Tabelle C behandelten Pflanzen maximal 10 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 7 - Wirksamkeit gegen Weizenmehltau, verursacht durch Erysiphe [syn. Blumeria] graminis forma specialis. tritici
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Kanzler" wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. 24 h nach dem Antrocknen des Spritzbelags wurden die Blätter mit den Sporen des Weizenmehltaus (Erysiphe [syn. Blumeria] graminis forma specialis. tritici) bestäubt. Anschließend wurden die Pflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24 0C und 60 bis 90 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 7 Tagen wurde das Ausmaß des Pilzbefalls visuell anhand des Befalls der Blattfläche ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 250 ppm des Wirkstoffs aus Beispiel 31 der Tabelle C behandelten Pflanzen maximal 15 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 70 % befallen waren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, wobei man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge wenigstens eines (Hetero)- cyclylcarboxamids der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000098_0001
in denen die Variablen die folgenden Bedeutungen haben:
A Phenyl oder ein wenigstens einfach ungesättigter 5- oder 6-gliedrigen Hete- rocyclus mit 1 , 2 oder 3, unter N, O, S, S(=O) und S(=O)2 ausgewählten Heteroatomen als Ringglieder, wobei Phenyl und der wenigstens einfach ungesättigte 5- oder 6-gliedrige Heterocyclus unsubstituiert sein können oder 1 , 2 oder 3 Reste Ra tragen können, wobei
Ra für Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Al kenyl, C2-C4-Alkinyl, Ci-C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl,
C2-C4-Halogenalkinyl, d-C4-Halogenalkoxy oder Phenyl steht, wobei Phenyl unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb trägt, die ausgewählt sind unter Halogen, Nitro, CN, d-C^Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Al kinyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, CVCe-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl,
C2-C4-Halogenalkinyl und CrC4-Halogenalkoxy;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
R1 H, OH, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl,
QrCe-Halogencycloalkyl oder d-C4-HalogenaIkoxy;
R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff , Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Al kenyl, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy, C-rOrHalogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl oder CrC4-Halogenalkoxy;
R4 Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Al keny I1 C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, d-C^Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl,
C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl oder d-C4-Halogenalkoxy;
R5 Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, OH, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, CrC^Alkoxy-CrC^alkoxy, CrC6-Halogenalkyl,
C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, CrC4-Halogenalkoxy; CrC4-Alkylthio, CrC4-Halogenalkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Halogenalkylsulfinyl, Crd-Alkylsulfonyl, CrC4-Halogenalkylsulfonyl, -(CR6)=NOR7, -C(O)R8, NR9R10, -C(O)NR9R10, -C(S)NR9R10 , Phenyl oder Phenyl-CrC4-alkyl, wobei der Phenylring in den beiden letztgenannten Resten gegebenenfalls 1 , 2, 3 oder 4 der unter R4 genannten Reste aufweisen kann, wobei
R6 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, CrC6-Halogenalkyl, Cs-Ce-Halogencycloalkyl,
C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Phenyl, Benzyl; wobei Phenyl und die Phenylgruppe in Benzyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen können; und
R7 CrCe-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl,
CrCe-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Phenyl, Phenyl-CrC4-alkyl, Phenyl-CrC4-halogenalkyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-halogenalkenyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl, Phenyl-C2-C4-halogenalkinyl, wobei Phenyl und die Phenylgruppe in
Phenyl-CrC4-alkyl, Phenyl-d-C4-halogenalkyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, Phenyl-C2-C4-halogenalkenyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl und Phenyl-C2-C4-halogenalkinyl unsubstituiert sein können oder ein, zwei oder drei Reste Rb tragen können;
R8 Wasserstoff, OH, CrC4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C2-C4-Al kenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C1 -C4-AIkOXy-C1 -C4-alkoxy, wobei die Wasserstoff atome in den 7 zu¬ letzt genannten Gruppen teilweise oder vollständig durch Halogen substituiert sein können; und R9, R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-AIkVl,
C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei die Wasserstoffatome in diesen Gruppen teilweise oder vollständig durch Halogen substituiert sein können, bedeuten;
und wobei zwei an benachbarte Kohlenstoffatome gebundene Reste R4 und R5 auch für eine Alkylenkette mit 3 bis 5 Gliedern stehen können, worin 1 oder 2 nicht benachbarte CH2-Gruppen auch durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein können und worin ein Teil oder alle Wasserstoffe durch Halogen ersetzt sein können;
Ar Phenyl, Naphthyl oder ein 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischer Rest mit 1 , 2 oder 3, unter N, O, und S ausgewählten Heteroatomen als Ringglieder, der gegebenenfalls auch einen ankondensierten Benzolring tragen kann,
n 0, 1 , 2, 3 oder 4;
und/oder wenigstens eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes davon behan¬ delt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei A in Formel I für einen Rest der allgemeinen Formeln
Figure imgf000100_0001
(A-4) (A-5) (A-6) steht, worin * die Bindungsstelle an C(=Y) bedeutet und die Variablen die folgen¬ de Bedeutung haben:
X, Xi jeweils unabhängig voneinander N oder CRC, wobei R° für H steht oder die für Rb genannten Bedeutungen aufweist; W S oder N-Ra4, worin Ra4 für Wasserstoff, C1-C4-AIkYl, d-C^Halogenalkyl, C1-C4-AIkOXy, CrC4-Halogenalkoxy oder Phenyl steht, das unsubstituiert sein kann oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb tragen kann;
U Sauerstoff oder Schwefel;
Z S, S(=O), S(=O)2 oder CH2,
Ra1 Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, CrCA-Halogenalkyl,
CrC4-Halogenalkoxy oder Halogen;
Ra2 Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl,
C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können; und
Ra3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl,
C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy, wobei die 5 zuletzt genannten Gruppen durch Halogen substituiert sein können.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Ra1 für Wasserstoff, Halogen, CrC2-Alkyl, C1-C2-AIkOXy oder CrC2-Fluoralkyl steht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei A in Formel I für einen Rest der Formel A-1 a, A-2a oder A-3a steht,
Figure imgf000101_0001
worin Ra1, Ra2, Ra3 und Ra4 die in Anspruch 2 oder 3 genannten Bedeutungen aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin A in Formel I für einen Rest A-1a mit Ra1 = Halogen und Ra2 = Wasserstoff, oder für einen Rest A-2a mit Ra1 = CrC2-Fluoralkyl, Ra3 = Wasserstoff und Ra4 = CrC4-Alkyl oder für einen Rest A-3a mit Ra1 = CrC2-Fluoralkyl und Ra3 = CrC4-Alkyl steht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R1 in Forme! I für Wasserstoff steht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R2 in Formel I für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CF3, Nitro, Cyano oder Halogen steht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 in Formel I für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CF3, Nitro, Cyano oder Halogen steht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin n in Formel I für 0 oder 1 steht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Ar in Formel I für Phenyl, einen sechsgliedrigen Heteroaromaten mit 1 oder 2 Stickstoffatomen oder einen f ünfgliedrigen Heteroaromaten mit einem Stickstoffatom und gegebe¬ nenfalls einem weiteren Heteroatom, ausgewählt unter O, S und N, steht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin Ar in Formel I für Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidi- nyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Furyl, Thie- nyl, oder Pyrrolyl steht.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , worin Ar in Formel I für Phenyl steht.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Y in Formel I für Sauerstoff steht.
14. Verwendung von (Hetero)cyclylcarboxamiden der allgemeinen Formel I gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und von deren landwirtschaftlich brauch¬ baren Salzen zur Bekämpfung von Schadpilzen.
15. (Hetero)cyclylcarboxamiden der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000102_0001
in denen die Variablen n, Y, Ar, R1, R2, R3, R4 und R5 die in den Ansprüchen 1 bis 14 angegebenen Bedeutungen aufweisen und worin
A für einen wenigstens einfach ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyc- lus mit 1 , 2 oder 3, unter N, O, S, S(=O) und S(=O)2 ausgewählten Hetero- atomen als Ringglieder, der unsubstituiert sein kann oder 1 , 2 oder 3 Reste Ra tragen können, wobei
Ra für Halogen, Nitro, CN, CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Al keny I, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl,
C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl, CrC4-Halogenalkoxy oder Phenyl steht, wobei Phenyl unsubstituiert sein kann oder ein, zwei oder drei Reste Rb trägt, die ausgewählt sind unter Halogen, Nitro, CN, Ci-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy,
Ci-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Halogenalkinyl und CrC4-Halogenalkoxy;
und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze, ausgenommen (Hete- ro)cyclylcarboxamide der allgemeinen Formel I, worin A für 1-Phenylpyrazol-5-yl,
1 -Phenyl-3-methylpyrazol-5-yl, 1 ,3-Dimethyl-4-chlorpyrazol-5-yl, 5-Nitropyrazol-3-yl, 1 -Ethyl-3-methyl-4-nitropyrazol-5-yl, 5-Methyl-4-nitropyrazol-3-yl, 1-(4-Chlorphenyl)-5-trifluormethylpyrazol-4-yl, 2-Thienyl, 3-Methylthiophen-2-yl, 2-Furyl, 3-Furyl, Pyrazin-2-yl, 2,5-Dihydropyrrol-2-yl, 2,3-Dihydro-5-methyl-1 ,4-thioxin-6-yl oder
5-Methylisoxazol-3-yl steht, und Ar für Phenyl steht.
16. (Hetero)cyclylcarboxamiden der allgemeinen Formel I1,
Figure imgf000103_0001
in denen die Variablen n, Y, Ar, R1, R2, R3, R4 und R5 die in den Ansprüchen 1 bis 14 angegebenen Bedeutungen aufweisen mit der Maßgabe, dass R5 von Was¬ serstoff verschieden ist, und worin Ra1 . für CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, d-C4-Halogenalkoxy oder Halogen; und
Ra2 für Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, C1-C4-AIlCyI1 C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder d-C4-Alkoxy, wobei die 5 zuletzt genann¬ ten Gruppen durch Halogen substituiert sein können, stehen; und
Rc ausgewählt ist unter Wasserstoff, Halogen, Nitro, CN, C-ι-C4-AlkyI,
C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C4-Halogenalkenyl,
C2-C4-Halogenalkinyl und CrC4-Halogenalkoxy.
17. Pflanzenschutzmittel, enthaltend mindestens ein (Hetero)cyclylcarboxamid der allgemeinen Formeln I oder I' gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16 oder ein landwirtschaftlich brauchbares Salz davon.
PCT/EP2005/009534 2004-09-06 2005-09-05 (hetero)cyclylcarboxamide zur bekämpfung von schadpilzen WO2006027198A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0514950-9A BRPI0514950A (pt) 2004-09-06 2005-09-05 processo para combater fungos nocivos, uso de um composto, composto, e agente de proteção de culturas
EP05777428A EP1791427A1 (de) 2004-09-06 2005-09-05 (hetero)cyclylcarboxamide zur bekämpfung von schadpilzen
US11/661,922 US20070275981A1 (en) 2004-09-06 2005-09-05 (Hetero)Cyclycarboxamides for Controlling Pathogenic Fungi
JP2007528793A JP2008512358A (ja) 2004-09-06 2005-09-05 病原菌防除用の(ヘテロ)シクリルカルボキサミド
IL181418A IL181418A0 (en) 2004-09-06 2007-02-19 (hetero)cyclylcarboxamides for controlling pathogenic fungi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043046.2 2004-09-06
DE102004043046 2004-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027198A1 true WO2006027198A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35219274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009534 WO2006027198A1 (de) 2004-09-06 2005-09-05 (hetero)cyclylcarboxamide zur bekämpfung von schadpilzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070275981A1 (de)
EP (1) EP1791427A1 (de)
JP (1) JP2008512358A (de)
CN (1) CN101052301A (de)
AR (1) AR050726A1 (de)
BR (1) BRPI0514950A (de)
IL (1) IL181418A0 (de)
PE (1) PE20060502A1 (de)
TW (1) TW200621152A (de)
UY (1) UY29103A1 (de)
WO (1) WO2006027198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009051245A1 (ja) 2007-10-18 2009-04-23 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 3-アルコキシ-1-フェニルピラゾ-ル誘導体及び有害生物防除剤
KR101931846B1 (ko) 2011-10-18 2018-12-21 에프엠씨 코포레이션 흄드 산화 알루미늄을 함유하는 안정한 제제

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR102315A1 (es) * 2014-04-02 2017-02-22 Bayer Cropscience Ag Derivados de pirazolil-nicotin(tio)amida sustituidos y su uso como fungicidas
CN106699732A (zh) * 2016-11-18 2017-05-24 安徽农业大学 一种吡唑烟酰胺类化合物的制备及其作为杀菌剂的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242573A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-28 Bayer Ag 5-Acylamino-pyrazol-Derivate
WO1994008999A1 (en) * 1992-10-12 1994-04-28 Schering Aktiengesellschaft New substituted pyrazole derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides
WO2000011951A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von 5-amino-pyrazol-derivaten zur bekämpfung von mikrooranismen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059169B1 (de) * 1981-02-20 1984-03-28 GRETAG Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
CA2081935C (en) * 1991-11-22 2004-05-25 Karl Eicken Anilide derivatives and their use for combating botrytis
DE4231517A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Basf Ag Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
DE19632910C2 (de) * 1996-08-16 2002-07-25 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren Anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
US6548512B1 (en) * 1996-12-23 2003-04-15 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Nitrogen containing heteroaromatics as factor Xa inhibitors
FR2803296B1 (fr) * 1999-12-30 2002-02-15 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de purification de lactames
GB0101996D0 (en) * 2001-01-25 2001-03-14 Syngenta Participations Ag Organtic compounds
DE10107118A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bis(trifluormethyl)imido-Salzen
DE10204390A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Bayer Cropscience Ag Disubstituierte Thiazolylcarboxanilide
DE10215292A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Bayer Cropscience Ag Disubstitutierte Pyrazolylcarbocanilide
US7186862B2 (en) * 2002-02-23 2007-03-06 Bayer Cropscience Ag Microbicidal agents on the basis of biphenylbenzamide derivatives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242573A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-28 Bayer Ag 5-Acylamino-pyrazol-Derivate
WO1994008999A1 (en) * 1992-10-12 1994-04-28 Schering Aktiengesellschaft New substituted pyrazole derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides
WO2000011951A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von 5-amino-pyrazol-derivaten zur bekämpfung von mikrooranismen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1964, R. RUGGIERI: "Pyrazole derivatives of phthalazine", XP002353898, retrieved from STN accession no. 1964.425384 Database accession no. 61:25384 *
G. DAIDONE & S. PLESCIA: "Studies on the synthesis of heterocyclic compounds. Part VI. The action of methyl salicylate on some 5-aminopyrazoles", J. HETEROCYCLIC CHEM., vol. 18, 1981, pages 747 - 750, XP002353896 *
J. LEGOCKI, J. MATYSIAK, A. NIEWIADOMY & M. KOSTECKA: "Synthesis and fungistatic activity of new groups of 2,4-dihydroxythiobenzoyl derivatives against phytopathogenic fungi", J. AGRIC. FOOD CHEM., vol. 51, no. 2, 2003, pages 362 - 368, XP002353893 *
O. MIGLIARA, L. LAMARTINA, M. TIMONERI & S. PLESCIA: "Synthesis of 8,9-dihydropyrazolo[3,4-b:4',3'-f][1,5]diazocin-10(1H)-one. A new ring system.", J. HETEROCYCLIC CHEM., vol. 32, 1995, pages 835 - 839, XP002353894 *
P.G.BARALDI ET AL.: "Synthesis of 3-substituted 7-methyl-5H-pyrazole[4,3-d]-1,2,3-triazin-4(3H)-ones and amide-N-substituted 3-methyl-4-diazopyrazole-5-carboxamides", SYNTHESIS, no. 1, 1988, pages 78 - 81, XP002353895 *
R. RUGGIERI: "Pyrazole derivatives of phthalazine", BOLL. CHIM. FARMAC.., vol. 103, no. 3, 1964, pages 196 - 200 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009051245A1 (ja) 2007-10-18 2009-04-23 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 3-アルコキシ-1-フェニルピラゾ-ル誘導体及び有害生物防除剤
US8802713B2 (en) 2007-10-18 2014-08-12 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 3-alkoxy-1-phenylpyrazole derivatives and pesticides
KR101931846B1 (ko) 2011-10-18 2018-12-21 에프엠씨 코포레이션 흄드 산화 알루미늄을 함유하는 안정한 제제

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008512358A (ja) 2008-04-24
UY29103A1 (es) 2006-04-28
AR050726A1 (es) 2006-11-15
CN101052301A (zh) 2007-10-10
EP1791427A1 (de) 2007-06-06
IL181418A0 (en) 2007-07-04
TW200621152A (en) 2006-07-01
US20070275981A1 (en) 2007-11-29
BRPI0514950A (pt) 2008-07-01
PE20060502A1 (es) 2006-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791819A1 (de) (hetero)cyclyl(thio) carbonsäureanilide zur bekämpfung von schadpilzen
WO2005063710A1 (de) 3-trifluormethylpicolinsäureanilide und ihre verwendung als fungizide
DE3917352A1 (de) Neue oximether und diese enthaltende fungizide
JPH10505596A (ja) アルキルフェニルアセタート
EP0970044B1 (de) Cycloalkylalkancarbonsäureamide, deren herstellung und verwendung
EP1608637A1 (de) Trifluormethyl-thiophencarbonsäureanilide und ihre verwendung als fungizide
EP0584625B1 (de) Pyridyloxy-acrylsäureester
DE3821503A1 (de) (alpha)-aryl-acrylsaeureester und diese enthaltende fungizide
WO2006027198A1 (de) (hetero)cyclylcarboxamide zur bekämpfung von schadpilzen
EP0850223A1 (de) N-heterocyclische verbindungen, zwischenprodukte für ihre herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1395570B1 (de) Oxazin(thi)onverbindungen als fungizide
WO2003070721A1 (de) 2-(2-pyridyl)-5-phenyl-6-aminopyrimidine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1172362A1 (de) Azadioxacycloalkene und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
EP1699752B1 (de) (hetero)cyclylcarboxanilide zur bekämpfung von schadpilzen
DE3836161A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von substituierten aminothiazolen
JPH11514631A (ja) フェニルカルバメート、その製造、その製造用中間体、及びその使用方法
EP1218339B1 (de) Benzylaminodoxim-derivate, zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizide
US20050181948A1 (en) Phenethylacrylamide, methods for the production thereof and agents containing the same
KR20020026269A (ko) 시클로프로판카르복실산 아미드, 그의 제조 방법 및 용도
EP1118609A2 (de) Iminooxisubstituierte Benzylphenylether, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen
WO2001036399A1 (de) Azadioxacycloalkene
DE10210136A1 (de) 2-(2-Pyridyl)-5-phanyl-6-aminopyrimidine, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 181418

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007528793

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11661922

Country of ref document: US

Ref document number: 2005777428

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580037416.X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005777428

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11661922

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0514950

Country of ref document: BR