WO2006027144A1 - Verteilermodul zur umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen datenübertragungsstrecken - Google Patents

Verteilermodul zur umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen datenübertragungsstrecken Download PDF

Info

Publication number
WO2006027144A1
WO2006027144A1 PCT/EP2005/009318 EP2005009318W WO2006027144A1 WO 2006027144 A1 WO2006027144 A1 WO 2006027144A1 EP 2005009318 W EP2005009318 W EP 2005009318W WO 2006027144 A1 WO2006027144 A1 WO 2006027144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contacts
distribution module
connector
module according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Neumetzler
Harald Klein
Johann Oltmanns
Antony Nijhuis
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to EP05787201A priority Critical patent/EP1787364A1/de
Priority to US11/661,659 priority patent/US7491093B2/en
Publication of WO2006027144A1 publication Critical patent/WO2006027144A1/de
Priority to US12/359,699 priority patent/US7645168B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6633Structural association with built-in electrical component with built-in single component with inductive component, e.g. transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus

Definitions

  • Distribution module for conversion between balanced and unbalanced data transmission links
  • the invention relates to a distribution module for conversion between balanced and unbalanced data transmission links.
  • Such a distributor module is known, for example, from WO 2004/001962 A2, wherein a conversion takes place between asymmetrical coaxial data transmission path and a symmetrical twisted pair.
  • the distributor module also called balun, comprises a housing in which a transformer is arranged, by means of which an impedance adaptation takes place.
  • the asymmetrical data line has 75 ohms and the symmetrical data line has 100 or 120 ohms. Reflections at the joint can then be reduced by means of the impedance matching.
  • the housing has contacts for connecting the coaxial cable and at the opposite end face contacts for connecting at least one double wire.
  • the invention is based on the technical problem of providing an improved distributor module.
  • the second contacts are designed as at least RJ45 connector.
  • the contacting of the symmetrical data transmission links is very simple via prefabricated patch cables, the known RJ45 connectors being designed for very high transmission rates in the range of a few 100 MHz.
  • the first contacts are designed as coaxial connectors.
  • Coaxial cables have very good RF transmission properties and are therefore used in addition to optical transmission links preferably for E1 transmission lines.
  • At least four first contacts are associated with a RJ45 connector.
  • the first contacts are designed as coaxial connectors with inner and outer conductors, so at least two coaxial connectors are connected to an RJ45 connector.
  • first contacts are associated with a RJ45 connector, i. h., all contacts of the RJ45 connector are wired. This allows an extremely high packing density.
  • the distributor module is formed with at least four RJ45 connectors, so that up to 32 first contacts can be connected.
  • the housing is made of metal, more preferably of a NiRo sheet.
  • the end faces carrying the contacts have different widths, the RJ45 connectors being arranged on the narrower end side.
  • ring-shaped or fork-shaped contacts are arranged laterally next to the narrower end side.
  • the distribution module can be mechanically clamped or locked on round bars, which serve as a mounting frame.
  • a ground connection can be made via the round bars via the ring-shaped or fork-shaped contacts.
  • the shields of the coaxial cable and / or to be connected to the RJ45 connectors wires are connected to the ring or fork-shaped contacts.
  • the annular or fork-shaped contacts are preferably designed as double contacts, wherein more preferably on each side of the end face such a double contact is arranged.
  • the ground line in the housing can be chosen shorter and be divided more evenly.
  • the double contact also improves the mechanical stability.
  • the ring-shaped or fork-shaped contacts are electrically connected to ground lines on a printed circuit board.
  • overvoltage protection elements can also be connected to ground via the ground lines.
  • 1 is a front perspective view of a distribution module
  • Fig. 2 is a rear perspective view of the distributor module
  • Fig. 3 is a front perspective view of the ratcheted on round bar distribution module.
  • the distributor module 1 comprises a housing 2, which consists of a frame part 3, a bottom part 4 and a cover part 5.
  • the frame part 3 forms the side walls of the housing 2 and the front part of the housing 2, wherein an opening for inserting eight RJ45 connector sockets 6 is provided in the front part.
  • the bottom part 4 and the lid part 5 form in addition to the bottom and lid also half the back of the housing 2.
  • openings for eight coaxial connector sockets 7 are provided in each of the rear part forming part of the bottom part 4 and the cover part 5 openings for eight coaxial connector sockets 7 are provided.
  • the frame part 3, the bottom part 4 and the cover part 5 are screwed together.
  • bottom part 4 and cover part 5 are formed identically, which reduces the number of different parts.
  • the end face 8 with the RJ45 connector sockets 6 has a smaller width b than the end face 9 with the coaxial connector sockets 7, which has the width B.
  • the side of the end face 8, a fork-shaped double contact 10 is in each case arranged, which is bolted by screws 11 to the frame part 3. In this case, the open part of the fork-shaped double contact 10 in the direction of the front side 8.
  • the coaxial connector sockets 7 and transformer for impedance matching are arranged on non-visible circuit boards.
  • the Tx1 contacts of a coaxial connector 7 responsible for this transmission direction are preferably connected to the pins 1, 2 and the Rx1 contacts of a coaxial connector 7 responsible for the receiving direction to the pins 4, 5 of the RJ45 connector 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verteilermodul (1) zur Umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Datenübertragungsstrecken, umfassend ein Gehäuse (2) in dem ein Transformer zur Impedanzanpassung angeordnet ist, erste Kontakte zum Anschliessen mindestens eines unsymmetrischen Datenkabels und zweite Kontakte zum Anschliessen mindestens eines symmetrischen Datenkabels, wobei die ersten und zweiten Kontakte an gegenüberliegenden Stirnseiten (8, 9) des Gehäuses (2) angeordnet sind, wobei die zweiten Kontakte als mindestens ein RJ45 Steckverbinder (6) ausgebildet sind.

Description

Verteilermodul zur Umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Datenübertragungsstrecken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verteilermodul zur Umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Datenübertragungsstrecken.
Ein derartiges Verteilermodul ist beispielsweise aus der WO 2004/001962 A2 bekannt, wobei eine Umsetzung zwischen unsymmetrischer Koaxial- Datenübertragungsstrecke und einer symmetrischen verdrillten Doppelader stattfindet. Das Verteilermodul, auch Balun genannt, umfasst ein Gehäuse, in dem ein Transformer angeordnet ist, mittels dessen eine Impedanzanpassung erfolgt. Beispielsweise weist die unsymmetrische Datenleitung 75 Ohm und die symmetrische Datenleitung 100 bzw. 120 Ohm auf. Mittels der Impedanzanpassung können dann Reflexionen an der Stoßstelle reduziert werden. An der Stirnseite weist das Gehäuse Kontakte zum Anschließen des Koaxialkabels und an der gegenüber¬ liegenden Stirnseite Kontakte zum Anschließen mindestens einer Doppelader auf.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein verbessertes Verteiler¬ modul zu schaffen.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu sind die zweiten Kontakte als mindestens RJ45-Steckverbinder ausgebildet. Hierdurch erfolgt die Kontaktierung der symmetrischen Datenübertragungsstrecker sehr einfach über vorkonfektionierte Patch-Kabel, wobei die bekannten RJ45- Steckverbinder bereits für sehr hohe Übertragungsraten im Bereich von einigen 100 MHz ausgelegt sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Kontakte als Koaxial- Steckverbinder ausgebildet. Koaxial-Kabel weisen sehr gute HF-Übertragungs- eigenschaften auf und werden daher neben optischen Übertragungsstrecken vorzugsweise für E1 -Übertragungsstrecken verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mindestens vier erste Kontakte einem RJ45-Steckverbinder zugeordnet. Hierdurch können also gleichzeitig mehrere Übertragungsstrecken hergestellt werden. Sind die ersten Kontakte als Koaxial- Steckverbinder mit Innen- und Außenleiter ausgebildet, so werden also mindestens zwei Koaxial-Steckverbinder mit einem RJ45-Steckverbinder verbunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind acht erste Kontakte einem RJ45-Steckverbinder zugeordnet, d. h., sämtliche Kontakte des RJ45- Steckverbinders sind beschaltet. Dies ermöglicht eine extrem hohe Packungsdichte.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verteilermodul mit mindestens vier RJ45-Steckverbindern ausgebildet, so dass bis zu 32 erste Kontakte angeschlossen werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse aus Metall, weiter vorzugsweise aus einem NiRo-Blech. Hierdurch wird eine gute EMV erreicht, da die Transformer eine nicht zu vernachlässigende Störquelle darstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die die Kontakte tragenden Stirnseiten unterschiedlich breit, wobei die RJ45-Steckverbinder an der schmaleren Stirnseite angeordnet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind seitlich neben der schmaleren Stirnseite ring- oder gabelförmige Kontakte angeordnet. Durch diese Kontakte kann das Verteilermodul mechanisch auf Rundstangen geklemmt bzw. gerastet werden, die als Montagegestell dienen. Des Weiteren kann über die ring- oder gabelförmigen Kontakte eine Masseverbindung über die Rundstangen hergestellt werden. Dazu werden beispielsweise die Schirmungen der Koaxial-Kabel und/oder der an die RJ45-Steckverbinder anzuschließenden Adern mit den ring- oder gabelförmigen Kontakten verbunden. Die ring- oder gabelförmigen Kontakte sind vorzugsweise als Doppelkontakte ausgebildet, wobei weiter vorzugsweise an jeder Seite der Stirnfläche ein solcher Doppelkontakt angeordnet ist. Hierdurch kann die Masseleitung im Gehäuse kürzer gewählt werden und gleichmäßiger aufgeteilt werden. Des Weiteren verbessert der Doppelkontakt auch die mechanische Stabilität.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die ring- oder gabelförmigen Kontakte elektrisch mit Masseleitungen auf einer Leiterplatte verbunden. Neben den bereits erwähnten Schirmungen können über die Masseleitungen auch Überspannungsschutzelemente nach Masse geschaltet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1. eine perspektivische Vorderansicht eines Verteilermoduls,
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht des Verteilermoduls und
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht des auf Rundstangen aufgerasteten Verteilermoduls.
Das Verteilermodul 1 umfasst ein Gehäuse 2, das aus einem Rahmenteil 3, einem Bodenteil 4 und einem Deckelteil 5 besteht. Das Rahmenteil 3 bildet die Seitenwände des Gehäuses 2 und das Frontteil des Gehäuses 2, wobei im Frontteil eine Öffnung zum Einsetzen von acht RJ45-Steckverbinderbuchsen 6 vorgesehen ist. Das Bodenteil 4 und das Deckelteil 5 bilden neben Boden und Deckel auch je zur Hälfte das Rückteil des Gehäuses 2. In dem jeweils das Rückteil bildenden Teil des Bodenteils 4 und des Deckelteils 5 sind jeweils Öffnungen für acht Koaxial- Steckverbinderbuchsen 7 vorgesehen. Wie man in den Fig. 1 und 2 sehen kann, sind das Rahmenteil 3, das Bodenteil 4 und das Deckelteil 5 miteinander verschraubt. Dabei sind vorzugsweise Bodenteil 4 und Deckelteil 5 gleichartig ausgebildet, was die Anzahl unterschiedlicher Teile reduziert. Die Stirnseite 8 mit den RJ45- Steckverbinderbuchsen 6 weist dabei eine geringere Breite b auf, als die Stirnseite 9 mit den Koaxial-Steckverbinderbuchsen 7, die die Breite B aufweist. Seitlich der Stirnseite 8 ist jeweils ein gabelförmiger Doppelkontakt 10 angeordnet, der über Schrauben 11 mit dem Rahmenteil 3 verschraubt ist. Dabei weist der offene Teil des gabelförmigen Doppelkontaktes 10 in Richtung der Stirnseite 8. Im Inneren des Gehäuses 2 sind auf nicht sichtbaren Leiterplatten die RJ45-Steckberbinderbuchsen 6, die Koaxial-Steckverbinderbuchsen 7 und Transformer zur Impedanzanpassung angeordnet.
Im dargestellten Beispiel umfasst das Verbindermodul sechzehn Koaxial- Steckverbinderbuchsen 7. Da jede Koaxial-Steckverbinderbuchse 7 einen Innen- und einen Außenleiter umfasst, sind also 16 x 2 = 32 elektrische Verbindungen zwischen den Koaxial-Steckverbindern 7 und den RJ45-Steckverbinderbuchsen 6 herzustellen. Definitionsgemäß weist aber jeder RJ45-Steckverbinder acht Kontakte auf. Im vorliegenden Fall weist die Stirnseite 8 also 8 x 8 = 64 Kontakte auf. Daher werden bei dieser Konfiguration nur vier der RJ 45-Kontakte beschaltet, also jeweils zwei Koaxial-Steckverbinderbuchsen 7 einer RJ45-Steckverbinderbuchse 6 zugeordnet.
Vorzugsweise werden dabei die Tx1 Kontakte eines für diese Senderichtung zuständigen Koaxial-Steckverbinders 7 an die Pins 1 , 2 und die Rx1 Kontakte eines für die Empfangsrichtung zuständigen Koaxial-Steckverbinders 7 an die Pins 4, 5 des RJ45-Steckverbinders 6 angeschlossen. Hier erfolgt also eine klare Kanalzuordnung von E1 auf RJ 45, also acht E1 -Kanäle werden auf acht RJ45-Steckverbinder geschaltet.
Eine noch kompaktere Bauart ergibt sich, wenn statt der acht RJ45- Steckverbinderbuchsen 6 nur vier RJ45-Steckverbinderbuchsen 6 verwendet werden. In diesem Fall werden jeweils zwei E1-Kanäle auf einen RJ45- Steckverbinder geschaltet. Dazu werden zusätzlich die beiden Tx2 Kontakte an die Pins 3, 6 und die beiden Rx2 Kontakte an die Pins 7, 8 des RJ45-Steckverbinders angeschlossen. Bezugszeichenliste
1 Verteilermodul
2 Gehäuse
3 Rahmenventil
4 Bodenteil
5 Deckelteil
6 RJ45-Steckverbinderbuchsen
7 Koaxial-Steckverbinderbuchsen
8 Stirnseite b Breite der Stirnseite 8
9 Stirnseite
B Breite der Stirnseite 9
10 gabelförmiger Doppelkontakt
11 Schrauben

Claims

Verteilermodul zur Umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Datenübertragungsstrecken
Patentansprüche
1 ) Verteilermodul zur Umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Datenübertragungsstrecken, umfassend ein Gehäuse in dem mindestens ein Transformer zur Impedanzanpassung angeordnet ist, erste Kontakte zum Anschließen mindestens eines unsymmetrischen Datenkabels und zweite Kontakte zum Anschließen mindestens eines symmetrischen Datenkabels, wobei die ersten und zweiten Kontakte an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kontakte als mindestens ein RJ45-Steckverbinder (6) ausgebildet sind.
2) Verteilermodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontakte als Koaxial-Steckverbinder (7) ausgebildet sind.
3) Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier erste Kontakte einem RJ45-Steckverbinder (6) zugeordnet sind.
4) Verteilermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass acht erste Kontakte einem RJ45-Steckverbinder (6) zugeordnet sind.
5) Verteilermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilermodul (1 ) mit mindestens vier RJ45- Steckverbindem (6) ausgebildet ist.
6) Verteilermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Metall ist. 7) Verteilermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontakte tragenden Stirnseiten (8, 9) unterschiedlich breit sind, wobei die RJ45-Steckverbinder (6) an der schmaleren Stirnseite (8) angeordnet sind.
8) Verteilermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der schmaleren Stirnseite (8) ring- oder gabelförmige Kontakte angeordnet sind.
9) Verteilermodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte als Doppelkontakte ausgebildet sind.
10) Verteileranschlussmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte elektrisch mit Masseleitungen auf einer Leiterplatte im Gehäuse (2) verbunden sind.
PCT/EP2005/009318 2004-09-10 2005-08-30 Verteilermodul zur umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen datenübertragungsstrecken WO2006027144A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05787201A EP1787364A1 (de) 2004-09-10 2005-08-30 Verteilermodul zur umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen daten]bertragungsstrecken
US11/661,659 US7491093B2 (en) 2004-09-10 2005-08-30 Distribution module for converting between symmetrical and asymmetrical data transmission paths
US12/359,699 US7645168B2 (en) 2004-09-10 2009-01-26 Distribution module for converting between symmetrical and asymmetrical data transmission paths

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043763A DE102004043763B3 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Verteilermodul zur Umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Datenübertragungsstrecken
DE102004043763.7 2004-09-10

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/661,659 A-371-Of-International US7491093B2 (en) 2004-09-10 2005-08-30 Distribution module for converting between symmetrical and asymmetrical data transmission paths
US12/359,699 Continuation US7645168B2 (en) 2004-09-10 2009-01-26 Distribution module for converting between symmetrical and asymmetrical data transmission paths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027144A1 true WO2006027144A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35406143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009318 WO2006027144A1 (de) 2004-09-10 2005-08-30 Verteilermodul zur umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen datenübertragungsstrecken

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7491093B2 (de)
EP (1) EP1787364A1 (de)
DE (1) DE102004043763B3 (de)
WO (1) WO2006027144A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7397673B1 (en) 2004-07-06 2008-07-08 A.C. Data Systems Of Idaho, Inc. Surge suppression device with replaceable surge suppression modules
DE102004043764B3 (de) * 2004-09-10 2006-02-02 Adc Gmbh Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
US20080037188A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 A.C. Data Systems Of Idaho, Inc. Surge suppression system for power over network cables
JP4275163B2 (ja) 2006-09-22 2009-06-10 株式会社アドバンテスト コネクタ組立体、リセプタクル型コネクタ及びインタフェース装置
DE202008001740U1 (de) * 2008-02-07 2008-07-03 Tde - Trans Data Elektronik Gmbh Verteilermodul und modulares Verteilerfeld
US9373878B2 (en) 2013-03-19 2016-06-21 Texas Instruments Incorporated Dielectric waveguide with RJ45 connector
JP6289288B2 (ja) * 2014-07-02 2018-03-07 オリンパス株式会社 実装用ケーブル、および集合ケーブル
DE202017105561U1 (de) 2017-09-14 2017-11-24 Tde - Trans Data Elektronik Gmbh Anordnung von Verteilermodulen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587367A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 AT&T Corp. Anpassungsglied für Fernseh- und Tonsignalübertragung
US20010053627A1 (en) * 1998-08-05 2001-12-20 Armistead R. Ashby Single-port connection and circuitry accepting both balanced and unbalanced data signals
WO2004001962A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 The Siemon Company Video balun
DE10236361A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Krone Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2097360A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-04 Paul Dvorkis Optical readers
US5217394A (en) * 1992-09-10 1993-06-08 Ho Ming Chiao Converter-type circuit connector for linking electronic devices
US5639262A (en) * 1995-03-27 1997-06-17 Thomas & Betts Corporation Shielded electrical connector component assembly
US6086415A (en) * 1998-10-29 2000-07-11 Hubbell Incorporated High density modular patch panel
US6368120B1 (en) * 2000-05-05 2002-04-09 3M Innovative Properties Company High speed connector and circuit board interconnect
DE10029649C9 (de) * 2000-06-15 2008-02-07 Adc Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE10339844B3 (de) 2003-08-29 2005-01-27 Krone Gmbh Verteileranschlussmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587367A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 AT&T Corp. Anpassungsglied für Fernseh- und Tonsignalübertragung
US20010053627A1 (en) * 1998-08-05 2001-12-20 Armistead R. Ashby Single-port connection and circuitry accepting both balanced and unbalanced data signals
WO2004001962A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 The Siemon Company Video balun
DE10236361A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Krone Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043763B3 (de) 2006-02-02
US7491093B2 (en) 2009-02-17
EP1787364A1 (de) 2007-05-23
US20080038962A1 (en) 2008-02-14
US20090149075A1 (en) 2009-06-11
US7645168B2 (en) 2010-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925126T2 (de) Modularer Telekommunikationsverbinder mit Übersprechverringerung
DE60012107T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
DE69931726T2 (de) Buchsenartiger Steckverbinder mit Filtereinrichtung
EP2260543B1 (de) Mehrfachkoaxialverbinder
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE60102010T2 (de) Verbindungseinrichtung für hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen
EP2883285B1 (de) Steckverbinder
DE60129508T2 (de) Kommunikationsverbinder mit Nebensprechkompensation
WO2006027144A1 (de) Verteilermodul zur umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen datenübertragungsstrecken
DE60124721T2 (de) Federsensoranordnungen
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE10200858A1 (de) Hochdichtes Hochgeschwindigkeits-Anschlusssystem für asymmetrische Differenzialübertragungs-Anwendungen
DE19704317A1 (de) Elektrische Buchse, insbesondere für einen Telefonanschluß
DE10003368A1 (de) RJ-Buchse mit integrierten Schnittstellenmagnetika
EP3216088A1 (de) Leiterplattenanordnung
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE60310002T2 (de) Geschirmte Steckeranordnung für die Datenübertragung
EP0889558B1 (de) Steckverbindungsteil für hochfrequente Datenübertragung über elektrische Leiter
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
CH716325B1 (de) Verbinder mit hoher Dichte.
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
DE10053843C1 (de) Ethernet Steckverbindung mit zusätzlichen Kontakten zur Spannungsversorgungseinspeisung
EP3323176A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit kodierung
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE10029925C1 (de) Leiterplattensteckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005787201

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005787201

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11661659

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11661659

Country of ref document: US