WO2006021386A1 - BESCHICHTETE PERILANZPIGMENTE MIT SiO2 UND CEROXID - Google Patents

BESCHICHTETE PERILANZPIGMENTE MIT SiO2 UND CEROXID Download PDF

Info

Publication number
WO2006021386A1
WO2006021386A1 PCT/EP2005/009006 EP2005009006W WO2006021386A1 WO 2006021386 A1 WO2006021386 A1 WO 2006021386A1 EP 2005009006 W EP2005009006 W EP 2005009006W WO 2006021386 A1 WO2006021386 A1 WO 2006021386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cerium
layer
sio
pearlescent pigment
oxide
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Henglein
Ulrich Schmidt
Peter Krüger
Kaupp
Original Assignee
Eckart Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35159917&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006021386(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eckart Gmbh & Co. Kg filed Critical Eckart Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502005001303T priority Critical patent/DE502005001303D1/de
Priority to CN2005800280069A priority patent/CN101027365B/zh
Priority to JP2007528706A priority patent/JP5065897B2/ja
Priority to EP05774029A priority patent/EP1682622B1/de
Publication of WO2006021386A1 publication Critical patent/WO2006021386A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/401Inorganic protective coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/407Organosilicon materials, e.g. silanes, silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/407Organosilicon materials, e.g. silanes, silicones
    • C09C2200/408Organosilicon materials, e.g. silanes, silicones comprising additional functional groups, e.g. –NH2, -C=C- or -SO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • C09C2220/106Wet methods, e.g. co-precipitation comprising only a drying or calcination step of the finally coated pigment

Definitions

  • the invention relates to pearlescent pigments with metal oxide-containing, platelet-shaped
  • Pearlescent pigments which contain titanium dioxide in the covering layer or which are made up of particulate OO 2 have a certain photocatalytic activity. If UV light now acts in the presence of water and oxygen on a pearlescent pigment, the UV activity of the pearlescent pigment can accelerate the degradation of organic compounds, eg. B. a binder matrix trigger. Already the UV content contained in the daylight can cause this reaction, ie for applications such as automotive coatings, which are directly exposed to the weather, particularly stabilized pearlescent pigments must be used. To counteract this adverse effect for outdoor use, pearlescent pigments can be provided with various protective coatings to reduce photoactivity.
  • organic compounds eg. B. a binder matrix trigger.
  • the UV content contained in the daylight can cause this reaction, ie for applications such as automotive coatings, which are directly exposed to the weather, particularly stabilized pearlescent pigments must be used.
  • pearlescent pigments can be provided with various protective coatings to reduce photoactivity.
  • EP 0 141 174 describes pearlescent pigments with improved weathering resistance, which have a protective coating consisting essentially of a rare earth metal compound - eg cerium - and a polysiloxane.
  • a protective coating consisting essentially of a rare earth metal compound - eg cerium - and a polysiloxane.
  • zinc or aluminum salts or silicate may be included in the protective coating. The coating itself is carried out in aqueous suspension and the product is dried after isolation.
  • EP 0 342 533 discloses zirconium oxide coated pigments to which a layer consisting of a hydrated metal oxide of cobalt, manganese or cerium can be applied.
  • a three-layer protective layer is applied to a metal oxide-coated platelet-shaped substrate.
  • SiO 2 in a first stage, SiO 2 , in a second stage becomes a hydroxide or oxide hydrate of cerium, aluminum or zirconium and in a third stage, at least one hydroxide or oxide hydrate of cerium, aluminum or zirconium and an organic Coupling reagent applied.
  • the coupling reagents must be hydrolyzed before binding to the pigment surface, and according to the teaching of EP 0 888 410 B1 only a maximum of 60% of the added coupling reagents can be bound to the pigment surface.
  • EP 0 888 410 B1 discloses modified pearlescent pigments based on a platelet-shaped substrate coated with metal oxides. According to the teaching of
  • the top layer consists of at least two oxides, mixed
  • the water-based oligomeric silane system can only hydrophobic shares up to eight C atoms contain, otherwise its water solubility is not given. Therefore, the possibility of variation of the post-coating is limited here.
  • the subject of EP 0 649 886 are pearlescent pigments with titanium dioxide or iron oxide coating, which are subsequently coated in the aqueous phase with a combination of cerium and aluminum oxide hydrates and subsequently dried.
  • a pearlescent pigment may have a layer structure which contains oxide hydrates of silicon or aluminum in a first layer and, in a subsequent second layer, oxide hydrates of silicon, aluminum,
  • the pearlescent pigment further comprises a third layer of at least one organic hydrophobic coupling reagent, wherein the organic hydrophobic coupling reagent does not react with the binder, for example, a paint system.
  • SiO 2 and / or alumina is applied as the first layer.
  • a cerium oxide layer is usually applied subsequently or as mixed oxide precipitation together with further components.
  • the attachment of the silanes is then usually in a Mischsocilung with the precipitation of the metal hydroxides in aqueous Lösu ⁇ ig. Due to the mixed precipitation of the hydroxides and the silane system, the surface coverage efficiency with the oligomeric silane system is low. Consequently, disproportionately large amounts of expensive silanes are used, which unnecessarily increases the cost of raw materials.
  • EP 1 084 198 B1 describes effect pigments which, owing to their surface modification with reactive orientation agents, have very good properties Have adhesive strengths to the basecoat. EP 1 084 198 B1 does not disclose weather-stable pearlescent pigments.
  • the object of the invention is to provide metal oxide-containing pearlescent pigments having a protective structure layer structure of simple construction and improved in effectiveness compared with the prior art.
  • the protective layer structure should provide effective protection against a UV-induced photocatalytic activity of the pigment, without significantly impairing the optical properties of the pigment, such as gloss.
  • the pearlescent pigments according to the invention are to be provided with an organic-chemical secondary coating, which enables very good orientation behavior of the pearlescent pigments in the paint, while at the same time excellent binding to the binder (very good adhesion).
  • the pearlescent pigments according to the invention should generally have improved weather stability.
  • Another object is to provide a simple process for producing metal oxide-containing pearlescent pigments having a simple and effective protective layer structure. Furthermore, a simple method for the effective application of the post-coating, which has a great variability with respect to the usable Nachbe Anlagenllsreagenzien should be found.
  • the object underlying the invention is achieved by providing a pearlescent pigment with metal oxide-containing, platelet-shaped substrate, wherein the metal oxide has a refractive index of greater than 1.8, with a first and a second protective layer.
  • a first protective layer with cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide and a second protective layer of SiO 2 On the platelet-shaped substrate is a first protective layer with cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide and a second protective layer of SiO 2 , to which an organic-chemical secondary coating comprising at least one silane having at least one functional bonding group and at least one silane without a functional bonding group is applied.
  • metal oxide layers which are different from cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide and SiO 2 can be arranged between the first and the second protective layer.
  • a pearlescent pigment which has improved UV stability and optimized compatibility with commercially available coating systems is termed “weather-stable” or “weather-stable”.
  • metal-oxide-containing, platelet-shaped substrate is understood in particular to mean metal oxide-containing pearlescent pigments, for example mica platelets coated with metal oxides.
  • the cerium-containing protective layer comprises or consists of cerium oxide and / or cerium hydroxide and / or cerium oxide hydrate.
  • the cerium-containing layer is applied by precipitation of cerium hydroxide and passes through dehydration, for example, under
  • the protective layer may also contain cerium hydroxide and / or cerium oxide hydrate in addition to cerium oxide, although it is referred to below as a cerium oxide layer.
  • the cerium used is present in trivalent or tetravalent form or in mixtures of these two forms.
  • cerium is used in trivalent form.
  • the organic-chemical secondary coating is preferably not present as a mixed layer with the SiO 2 coating. That is, in the application of the second protective layer initially SiO 2 was applied to the effect pigment and subsequently applied the organic-chemical post-coating.
  • the organic chemical post-coating can be carried out extremely advantageously in a simple manner and comprises a large variety of surface modifiers. Due to the large number of usable surface modifiers, the pigment according to the invention can be made compatible for a wide variety of coating systems. The optical properties such as gloss are very good.
  • the process according to the invention for providing the pearlescent pigment according to the invention comprises the following steps:
  • step (c) optionally applying one or more metal oxide layers to the pigment coated in step (b),
  • step (e) is preferably carried out with one or more organofunctional silanes in a liquid phase with a predominant proportion of organic solvent. It is extremely advantageous that many additives, in particular hydrophobic silanes, are very easily soluble in predominantly organic solvents. This provides simple process control and great variability in the choice of surface modifier.
  • a pearlescent pigment with metal oxide-containing, platelet-shaped substrate having on the platelet-shaped substrate a first protective layer comprising a layer preferably applied directly to the platelet-shaped substrate with or from ceria and or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide and in a further layer structure, a layer of SiO 2 , which has an organic-chemical secondary coating, is applied. It has also surprisingly been found that even thin layer thicknesses are sufficient for high UV stability.
  • the amount of cerium used is preferably between 0.05 to 3.0 Wt .-% cerium, more preferably between 0.1 and 1, 0 wt .-% and preferably between 0.2 and 0.7 wt .-%, each based on the total weight of the pigment.
  • the proportion by weight should, based on the amount of pigment used, preferably not more than 1, 0 wt .-% are, otherwise losses of the optical quality of the pigment could be too strong. Below one
  • Weight percentage of 0.1 wt .-% turn the additional UV stabilization is usually not pronounced enough. In individual cases, the proportion by weight depends on the fineness and, consequently, on the specific surface of the pearlescent pigment and on the layer thickness of the TiO 2 layer. Finer pigments and thicker TiO 2 layers generally also require a higher content of cerium oxide and / or cerium hydroxide and / or cerium oxide hydrate.
  • the SiO 2 content of the pearlescent pigments according to the invention is preferably from 0.5 to 8% by weight of the pigment, preferably from 1.0 to 6.5% by weight, more preferably from 1.5% by weight. to 5.0 wt .-%, and particularly preferably from 1, 8 to 4.5 wt .-%, each based on the total weight of the pigment.
  • the amount of SiO 2 depends on the fineness and concomitantly on the specific surface of the pearlescent pigment and on the layer thickness of the TiO 2 layer. Finer pigments and thicker TiO 2 layers generally also require a higher SiO 2 content. Above 8% by weight of SiO 2 , no further improvement in weather and UV stability is observed.
  • the protective effect of the SiO 2 layer is generally too low.
  • hydroxides and / or oxide hydrates of the silicon can also be contained in the SiO 2 layer.
  • Cerium oxide and / or ceria hydrate and / or cerium hydroxide is known to be a very effective means of suppressing the photochemical activity of TiO 2 per se.
  • the effectiveness is probably based mainly on the known Ce (III) / Ce (IV) redox system. As a result, radicals which are generated as a result of the photochemical activity of the TiO 2 on its surface can react effectively.
  • cerium oxides as a barrier for photocatalytically generated radicals particularly high when cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide is already deposited as a first layer with direct contact to the TiO 2 -Oberf pool of the proposed pigment.
  • cerium oxide and / or ceria hydrate and / or cerium hydroxide layer it is preferable to apply the cerium oxide and / or ceria hydrate and / or cerium hydroxide layer directly on the TiO 2 layer.
  • the cerium oxide and / or ceria hydrate and / or cerium hydroxide layer need not be applied directly to the TiO 2 layer.
  • the cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide layer is preferably applied by sole precipitation, ie not as mixed precipitation, so that the cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide layer is preferably substantially free of further metal oxides.
  • the cerium-containing layer of cerium oxide and / or ceria hydrate and / or cerium hydroxide is a discrete layer that is in contact with the underlying layer,
  • a annealed or unirradiated metal oxide layer such as titanium oxide layer does not form a mixed layer.
  • the SiO 2 layer directly on the cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide layer.
  • the SiO 2 layer is deposited from a predominantly organic solvent mixture using sol-gel techniques as discussed below. It is further preferred that the SiO 2 layer is also a discrete layer which does not form a mixed layer with the underlying cerium-containing layer of ceria and / or ceria hydrate and / or cerium hydroxide.
  • the pigments of the invention therefore preferably have a protective layer structure of a cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide layer, directly following a SiO 2 layer, to which the specified surface modification with at least one silane having at least one functional bonding group and at least one silane without bonding group is applied.
  • This protective layer structure is preferably applied directly to a TiO 2 layer.
  • the following SiO 2 layer ie the second protective layer, in any case constitutes a further barrier. It protects the pearlescent pigment surface against penetrating water and conversely holds radical species possibly containing the cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide layer have happened, back.
  • the silicate layer may also seem stabilizing due to its electronic nature. It is believed that the energetic position of the band edges of SiO 2 compared to that of TiO 2 in the preferably used TiO 2 - coated pearlescent pigment is so low that the transfer in particular of electron holes, but also of electrons, which arise after absorption of UV photons in the semiconductor Ti ⁇ 2, is effectively suppressed at the interface of the pigment ("diode effect").
  • the pearlescent pigments according to the invention were achieved not only on account of the above-described optimized oxide layer structure. Surprisingly, further advantageous application properties were obtained by an organic-chemical subsequent coating of the SiO 2 layer which comprises at least one silane having at least one functional bonding group and at least one silane without a functional bonding group. Surprisingly, the pearlescent pigment according to the invention has an excellent orientation behavior in the paint medium. The optical properties such as gloss are very good.
  • a functional linking group here is to be understood as a functional group capable of undergoing a chemical interaction with the binder.
  • the chemical interaction may consist of a covalent bond, a hydrogen bond or an ionic interaction.
  • the functional linking groups include acrylate, methacrylate, vinyl, amino, cyanate, isocyanate, epoxy, hydroxy-thiol, ureido, and / or carboxyl groups.
  • a suitable functional group depends on the chemical nature of the binder. It is preferable to choose a functional group that is chemically compatible with the functionalities of the binder in order to facilitate good bonding. This property is very important in terms of weather-stable and UV-stable pearlescent pigments, since in this way a sufficiently high adhesion between Pigment and hardened binder is given. This is to be verified, for example, in adhesion test tests such as the cross-cut test at Schwitzwassertestbelasteptept according to DIN 50 017. The existence of such a test is a necessary condition for the use of weather-stable pearlescent pigments in automotive paint.
  • organofunctional silanes which have suitable functional groups and are preferably used as surface modifiers, are commercially available and are manufactured, for example, by Degussa, Rheinfelden, Germany, and marketed under the trade name "Dynasylan.RTM ..
  • Other products can be obtained from OSi Specialties be related (Silquest ® silanes) or from the Fa. Wacker, for example, standard and ⁇ -silanes of the GENIOSIL® product group.
  • Examples include 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane (Dynasylan MEMO, Silquest A-174NT), vinyl tri (m) ethoxysilane (Dynasylan VTMO or VTEO, Silquest A-151 and A-171, respectively), 3-mercaptopropyltri (m) ethoxysilane (Dynasylan MTMO or 3201, Silquest A-189), 3-glycidoxypropyltrimethoxysilane (Dynasylan GLYMO, Silquest A-187) , tris (3-trimethoxysilylpropyl) isocyanurate (Silquest Y-11597), gamma-mercaptopropyltrimethoxysilane (Silquest A-189), bis (3-triethoxysilylpropyl) polysulfide (Silquest A-1289), Bis (3-triethoxysilyl) disulfide (Silquest A-1589), beta
  • the organofunctional silane mixture modifying the SiO 2 layer contains, in addition to at least one silane without a functional bond group, at least one amino-functional silane.
  • the amino function is a functional group that can undergo one or more chemical interactions with most groups present in binders.
  • This may involve a covalent bond, such as with isocyanate or carboxylate functions of the binder, or hydrogen bonds such as with OH or COOR functions or else ionic interactions.
  • An amino function is therefore very well suited for the purpose of chemically attaching the effect pigment to various binders.
  • aminopropyltrimethoxysilane (Dynasylan AMMO, Silquest A-1110), aminopropyltriethoxysilane (Dynasylan AMEO) or N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane (Dynasylan DAMO, Silquest A-1120) or N- (2- Aminoethyl) -3-aminopropyltriethoxysilane, triamino-functional trimethoxysilane (Silquest A-1130), bis (gamma-trimethoxysilylpropyl) amine (Silquest A-1170), N-ethyl-gamma-aminoisobutyltrimethoxysilane (Silquest A-Link 15), N- Phenyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilane (Silquest Y-9669), 4-
  • the silane without a functional linking group is an alkylsilane.
  • the alkylsilane preferably has the formula (I): R ⁇ 4 . z) Si (X) z , (I)
  • R is a substituted or unsubstituted, unbranched or branched alkyl chain having 10 to 22 carbon atoms and X is a halogen and / or alkoxy group. Preference is given to alkylsilanes having alkyl chains with at least 12 C atoms. R may also be cyclically connected to Si, in which case z is usually 2.
  • Such a silane causes a strong hydrophobing of the pigment surface. This in turn causes the thus coated pearlescent pigment in the paint coating tends to float upwards. In the case of platelet-shaped effect pigments, such a behavior is referred to as "Ieafing" behavior.
  • a silane mixture comprising at least one silane which has at least one functional group which allows attachment to the binder and an alkylsilane without amino group which is insoluble or sparingly soluble as described above, has optimum performance properties of the pearlescent pigments allows.
  • the pearlescent pigments are so well bound to the paint that no loss of adhesive strength occurs.
  • the pigments show an excellent plane-parallel orientation in the paint and a residual Ieafing behavior, ie a statistically measurable part of the pigments is in the upper area of the cured basecoat in the vicinity of the clearcoat, normally an arrangement of the pigments at the upper boundary surface
  • the pearlescent pigment because of its platelet-like structure, acts as a disruptive barrier between the clearcoat and the basecoat material
  • the pigments arrange themselves surprisingly not at the upper interface of the basecoat, but only in the vicinity of the upper interface of the basecoat, whereby a reliable connection of the clearcoat to the basecoat is possible. That is, the pigments according to the invention advantageously do not act as a disruptive barrier.
  • the surface modification contains silanes of the structural formula (II)
  • R 1 is straight or branched chain alkyl of 1 to 12 carbon atoms which may be substituted with halogens;
  • R 2 is straight-chain or branched-chain alkyl having 1 to 6 carbon atoms
  • a and B are independently a divalent group consisting of straight or branched chain alkylene of 1 to 12 carbon atoms; Arylene having 6 to 12 C atoms; or arylene having 6 to 12 C atoms, which may be substituted by alkyl having 1 to 6 carbon atoms and / or by halogens; exists, stand,
  • X and Y independently represent O or S.
  • Halogen is understood here to be F, Cl, Br and / or J.
  • R 1 and R 2 independently of one another are methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, phenyl, biphenyl, naphthyl, or mixtures thereof.
  • a and B are independently selected from ethylene, propylene, 1-butylene, 2-butylene, phenylene, phenylene substituted with alkyl of 1 to 6 carbon atoms, and mixtures thereof.
  • silanes can be present in pure form with defined n or in mixtures with different n.
  • n ranges from 1 to 20, more preferably from 5 to 15.
  • the surface modification contains silanes of the formula (III) H 3 CO- [CH 2 -CH 2 -O-] n CH 2 -CH 2 -si (OR 2 ) 3, (III)
  • n 1 to 100, preferably 1 to 20, more preferably 5 to 25, and R 2 has the same meaning as stated above.
  • R 2 is particularly preferably independently of one another methyl or ethyl.
  • silanes can also be present in pure form with a defined n or in mixtures (different n). Such silanes have due to their oxyethylene group (s) within the chain particularly good wetting and
  • the organofunctional silanes are preferably present in predominantly monomeric form prior to application to the SiO 2 layer.
  • the amount of silane coated as a post-coating with respect to the entire pearlescent pigment coated with cerium oxide and SiO 2 is preferably 0.1 to 6% by weight, preferably 0.2 to 5% by weight, and more preferably 0.3 to 3 wt .-%, preferably 0.5 to 2.5 wt .-%.
  • the amount of the fineness and specific surface of the pearlescent pigment can also depend here. Generally, however, an amount on the order of one or less silane monolayer (s) on the pigment surface is sufficient. Too small amounts lead to insufficient occupancy of the pigment surface and consequently to poor condensation test results in paint applications (test according to DIN 50 017).
  • the mixing ratio of the silanes containing at least one functional linking group and containing no functional linking group to each other is preferably 1: 5 to 5: 1, more preferably 1: 3 to 3: 1, and particularly preferably 1: 2 to 2: 1 , If the silane mixture contains too few functional bonding groups overall, the
  • the pearlescent pigment to be stabilized is coated with a mixed layer of cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide and SiO 2 as the first protective layer.
  • the cerium used is present in trivalent or tetravalent form or in mixtures of these two forms, preferably trivalent cerium is used.
  • preference is given to a sequence of first of cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide and then SiO 2 , since this brings a higher UV stability.
  • a further embodiment according to the invention consists in that the platelet-shaped substrate has one or more metal oxide layers, preferably a layer of tin oxide.
  • the layer of tin oxide can be applied, as described, for example, in Examples 1 and 5 of DE 3535818 A1, which are hereby incorporated by reference Reference is made. This layer is preferably already applied during the production process of the substrate and then calcined.
  • Tin oxide is used in the preparation of pearlescent pigments to induce a rutile structure to a TiO 2 layer which is precipitated onto the substrate, preferably mica platelets. TiO 2 grows on mica in an anatase structure, which is undesirable because of its higher photoactivity.
  • precoating the substrate with SnO 2 induces rutile modification of the subsequently deposited TiO 2 layer, since both oxides have a similar crystal structure.
  • further layers preferably metal oxide layers, can be arranged between the first protective layer of or with cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide and the second protective layer of SiO 2 .
  • These metal oxides are preferably ZrO 2 .
  • Pearlescent pigments which can be used are all customary commercially available pigments, such as those listed below.
  • the pearlescent pigments have a platelet-shaped substrate, which is preferably selected from the group consisting of mica, talc, sericite, kaolin and SiO 2 , glass, graphite, Al 2 O 3 platelets and mixtures thereof.
  • Preferred substrates here are mica, SiO 2 , glass, or Al 2 O 3 platelets.
  • layers are deposited on this low-breaking platelet-shaped substrate. Such layers are preferably selected from the group consisting of metal chalcogenides, in particular metal oxides, metal hydroxides, metal oxide hydrates, metal suboxides and metal sulfides,
  • Metal fluorides Metal fluorides, metal nitrides, metal carbides and mixtures thereof.
  • the substrates of the pearlescent pigments are preferably coated with a multilayered layer structure with or consisting of metal oxide, metal hydroxide, metal suboxide and / or metal oxide hydrate, the sequence of the layers being variable.
  • the metal oxides, metal hydroxides, metal suboxides and / or metal oxide hydrates can also be present side by side in the same layer.
  • the substrates of the pearlescent pigments with one or more metal oxide layers from the group consisting of or comprising TiO 2 , Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , TiFe 2 O 5 , ZnO, SnO 2 , CoO, Co 3 O 4 , ZrO 2 , Cr 2 O 3 VO 2 , V 2 O 3 , (Sn 1 Sb) O 2 and mixtures thereof.
  • TiO 2 and / or Fe 2 O 3 are particularly preferred.
  • the multilayered layer structure has a layer sequence in which at least one high-index layer and at least one low-index layer are arranged in an alternating manner on a substrate.
  • the multilayered layer structure In the alternating arrangement, it is also possible to arrange one or more high-index layers directly above one another and subsequently to superimpose one or more low-refractive layers directly above one another. It is essential, however, that high and low refractive layers occur in the layer structure. It is preferable for the multilayered layer structure to have a layer sequence in which at least one high-refraction layer, at least one low-refractive-index layer and at least one high-refraction layer are arranged successively on a substrate.
  • one or more low or high refractive layers can each be arranged directly above one another. It is essential, however, that in the layer structure from the inside out high and low and again high refractive layers are arranged.
  • the at least one high-index layer of metal oxide and / or metal hydroxide preferably contains or consists of the group consisting of TiO 2 , Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , TiFe 2 O 5 , ZnO, SnO 2 , CoO, Co 3 O 4 , ZrO 2 , Cr 2 O 3 VO 2 , V 2 O 3 , (Sn 1 Sb) O 2 and mixtures thereof.
  • the low refractive index layer preferably contains or consists of metal oxide and / or metal hydroxide from the group consisting of SiO 2 , Al 2 O 3 and mixtures thereof.
  • Pearlescent pigments which have high and low refractive layers, give particularly intense interference colors.
  • pearlescent pigments with a high-refractive and a low-refractive and in turn a high-refractive-index layer are particularly preferred.
  • a layer sequence with or consisting of TiO 2 / SiO 2 / TiO 2 and optionally also a layer with Fe 2 O 3 give intense gold shades and are particularly preferred.
  • the pearlescent pigments consist of glass flakes as a substrate, which on both sides with semitransparent metal layers are coated.
  • the metals of the semitransparent metal layers are preferably selected from the group consisting of silver, aluminum, chromium, nickel, gold, platinum, palladium, copper, zinc, their mixtures and their alloys.
  • the thicknesses of the semitransparent layers are preferably in a range from about 2 to about 30 nm, more preferably from about 5 to about 20 nm.
  • the following substrates are preferably used:
  • the refractive index of the metal oxide layer is, in order to give a good pearlescent effect, greater than 1.8, preferably greater than 2.2, more preferably greater than 2.3, even more preferably greater than 2.4, and particularly preferably 2.5 or greater.
  • TiO 2 coated substrates are provided with the protective layer described above.
  • Coated with TiO 2 and / or iron oxide mica pigments are available, for example under the name PHOENIX ® (Fa. Eckart) in trade.
  • TiO 2 and / or Fe 2 O 3 coated Al 2 O 3 flakes are sold under the trade name Xirallic ® and accordingly SiO 2 flakes coated under the trade name Colorstream ® by the company. Merck offered.
  • TiO 2 and / or iron oxide coated glass flakes for example, offered by the company. Engelhard, USA, under the name Fire Mist ®.
  • Multilayered interference pigments as described for example in DE 19618569, consisting of a support material which is coated with alternating layers of metal oxides with low and high refractive index, can also be recoated according to the invention.
  • the abovementioned pigments can be stabilized outstandingly first with a first protective layer or with cerium oxide and / or cerium oxide hydrate and / or cerium hydroxide and then with a second protective layer of SiO 2 and subsequent organic chemical secondary coating with respect to the photocatalytic activity induced by UV light ,
  • the pigment can be separated from the solvent after step (e) and optionally dried. Furthermore, if necessary, classifications can follow.
  • the precipitation of the cerium hydroxide layer takes place with optional addition of water and optional addition of base or acid, preferably at reaction temperatures from room temperature to the boiling point of the solvent and optionally in the presence of a catalyst.
  • the acidic or basic components released during the deposition reaction such as, for example, protons or hydroxyl ions, can be neutralized or partially neutralized by addition of a base or acid before the deposition of silicate, preferably SiO 2 , is started.
  • the base or acid can be added simultaneously with the cerium reagent or added after the introduction of the cerium salt solution.
  • the application of the cerium-containing layer and the SiO 2 layer is therefore sequential, so that preferably separate and discrete layers are applied.
  • the SiO 2 layer is preferably applied by a sol-gel process in a predominantly organic solvent mixture.
  • step (d) the SiO 2 -
  • a salt-free to low-salt production process of a pearlescent pigment eliminates complex purification steps. That is, the pigments according to the invention have lower conductivities after slurry than usual.
  • the predominant reaction by-product are alcohols which can be worked up and recycled together with the alcoholic solvent, for example by distillation.
  • the alkoxy group of the tetraalkoxysilane corresponds to the organic solvent used.
  • Hydrolysis of the tetraalkoxysilane releases the corresponding alcohol, for example methanol, ethanol or propanol when R is CH 3 , C 2 H 5 or C 3 H 7 .
  • R is CH 3 , C 2 H 5 or C 3 H 7 .
  • Another advantage is the use of a monomeric starting material for the production of the SiO 2 layer.
  • the reaction begins with the hydrolysis of the tetraalkoxysilane, ie, a molecular monomer.
  • aqueous silicate solutions such as waterglass, always already exist in an oligomeric form of precondensed -O-Si-O units.
  • the hydrolysis step and the subsequent condensation can therefore be better controlled in the sol-gel process preferably used according to the invention.
  • This has an advantageous effect on the quality and morphology of the layer formed.
  • the controlled deposition of SiO 2 in the sol-gel process in predominantly organic solvent mixture is responsible for the high quality of the layer and the resulting very good barrier effect.
  • tetraalkoxysilanes are used as starting compounds for the SiO 2 layer. Examples of these are: tetramethoxysilane, tetraethoxysilane, tetrapropoxysilane, tetraisopropoxysilane or tetrabutoxysilane or mixtures thereof.
  • the catalysis of the sol-gel process for SiO 2 deposition preferably takes place in a basic medium.
  • nitrogen-containing bases are preferably used. Examples of these are ammonia, hydrazine, methylamine, ethylamine, triethanolamine, dimethylamine, diethylamine, methylethylamine, trimethylamine, triethylamine, ethylenediamine, trimethylenediamine, tetramethylenediamine, 1-propylamine, 2-propylamine, 1-butylamine, 2-butylamine, 1-propylmethylamine, 2 -Propylmethylamine, 1-butylmethylamine, 2-butylmethylamine, 1-propylethylamine, 2-propylethylamine, 1-butylethylamine, 2-butylethylamine, piperazine and pyridine.
  • These bases are also suitable for the neutralization of the protons possibly released during the cerium hydroxide deposition.
  • cerium hydroxide deposition for example HNO3 or HCl.
  • the liquid phase in step (a) is a predominantly organic solvent mixture.
  • the entire coating (b) to (e) of the pearlescent pigment is carried out in a predominantly organic solvent mixture or in a liquid phase with a predominant proportion of organic solvent.
  • a predominantly organic solvent mixture is understood to mean one which preferably contains less than 50% by weight of water.
  • organic solvents find, for example, ethers, esters, alcohols, ketones, aldehydes or white spirit use.
  • Alcoholic solvents having an alcohol content of from 50 to 99% by weight are preferably used as predominantly organic solvent mixtures.
  • the alcohol content is preferably from 60 to 95% by weight and more preferably from 70 to 90% by weight.
  • Below an alcohol content of 50% by weight the performance properties of the coated pearlescent pigments can be impaired. For example, this can cause a loss of gloss in the case of a coating.
  • the reaction mixture apparently contains too little water, which leads to a delayed hydrolysis of the alkoxysilanes, whereby the reaction time is too long.
  • Suitable alcohols themselves include, for example, methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, 2-methylpropanol, 2-methoxypropanol, butylglycol, etc. Also possible are mixtures of these alcohols in any ratios. The remainder of the mixture is composed, on the one hand, of the reactant water, and on the other hand, further organic solvents may be present.
  • step (e) The advantage of using predominantly organic solvents, especially in step (e), is the very good solubility of many silanes in organic solvents.
  • hydrophobic silanes in addition to hydrophilic silanes, hydrophobic silanes, in particular, can also be used for surface modification.
  • many silanes are not soluble.
  • One manages here with a controlled prehydrolysis of silanes [US 5,759,255] or the synthesis of special water-soluble oligomer systems [DE 196 39 783].
  • pre-hydrolyzed silane systems are not very storable. Through further hydrolysis or condensation processes, the silanes can be further crosslinked, oligomerized and finally rendered unusable for the purpose of surface modification.
  • water-soluble oligomer systems must first be elaborately synthesized, are also more difficult to store, and are limited in the variety of possible variations of the organofunctional groups.
  • alkylsilanes having 10 to 22 carbon atoms are not or only slightly soluble in water.
  • non-polar alkylsilanes can be easily dissolved in the solvents used here and the abovementioned solvent mixtures, which has an advantageous effect on the formation of layers on the pigment surface.
  • an effective use of materials of relatively expensive silanes is possible.
  • Aminosilanes are i.d.R. soluble in water, but are autocatalytically hydrolyzed and condense to oligomeric and polymeric systems. They therefore have limited storage stability in water.
  • silanes available as surface modifiers, it is possible to adapt the surface properties of the pearlescent pigments according to the invention to the different coating systems in a variable manner.
  • prehydrolyzed silanes and, in particular, of water-soluble silanoligomers it is restricted to short-chain aliphatic or aromatic radicals of up to a maximum of 8 carbon atoms.
  • the preferred variant of the process according to the invention described here is characterized by a one-pot process in which the organic-chemical secondary coating takes place immediately after the coating with cerium oxide / hydroxide and subsequently SiO 2 .
  • the silanes are added directly, ie without prehydrolysis to the reaction solution, hydrolyze in situ and finally condense with hydroxyl groups of the SiO 2 layer, so that a covalent attachment to the pigment surface takes place.
  • an extremely simple process control is given at the same time very good selection of usable silanes.
  • the SiO 2 coating also take place in an aqueous medium of silicate solutions.
  • the conditions for the deposition of cerium or silicate compounds from aqueous solution are described, for example, in Example 2, lines 30-37 of EP 0141174 or in example 1 of EP 649886 B1 and in example 1 of DE 4207723 or in example 1 of DE 2106613 , which are hereby incorporated by reference. Subsequently, if necessary, a calcination step can be carried out. The conditions necessary for this purpose are known per se to those skilled in the art and can be found, for example, in DE 2106613 or DE 3535818.
  • a further variant of the process according to the invention for the preparation of the pigments according to the invention with a further metal oxide layer on the substrate is that this layer already in the production process of the substrate applied and then optionally kalciniert.
  • the details of this are known to the person skilled in the art and can be found, for example, in DE 2106613 or DE 3535818.
  • Another method for producing the pigments according to the invention with a further metal oxide layer between the layer of cerium oxide and / or cerium hydroxide and the SiO 2 layer is the precipitation of this metal oxide layer after the application of the cerium oxide / cerium hydroxide layer.
  • This Metalloxid Anlagenmatlung can be done either in predominantly organic solvent mixture or in aqueous solution.
  • the pearlescent pigments of the invention are preferably used in paints, powder coatings, printing inks, plastics and coatings.
  • coated pearlescent pigments of the invention find use as weather-resistant pearlescent pigments in automotive coatings and in powder coatings and coatings for outdoor applications.
  • the pearlescent pigments of the invention make it extremely advantageous to provide single-layer UV-stable and weather-stable coatings or coatings on which no subsequent clearcoat or protective lacquer must be applied.
  • the problem underlying the invention is further solved by an article having a coating containing pearlescent pigment according to any one of claims 1 to 18.
  • the object is a vehicle body, preferably a motor vehicle body, or a facade, for example a facade element.
  • a facade element for example a facade element.
  • the dry, coated pigment was suspended in 300 ml of isopropanol and brought to the boiling point. With stirring, initially 2.0 g of H 2 O and then within one hour, a solution of 2.17 g of Ce (NO 3 ) 3 x 6H 2 O in 100 g of isopropanol was added. Subsequently, a solution of 0.45 g of ethylenediamine in 8 g of H 2 O was added. 14.6 g of tetraethoxysilane and 20 g of isopropanol were then introduced continuously over a period of 2 hours using a metering pump (Ismatec). Then the suspension was allowed to react for a further 6 hours.
  • Ismatec metering pump
  • Examples 1 and 2 according to the invention are comparable in every respect with the comparative example 3 from the prior art and pass the condensation test.
  • Comparative Example 4 in which the post-coating consisting only of an alkylsilane (16 C-atoms) without a functional group that binds to the paint system, but is significantly worse in terms of its adhesion in the cross-hatch and does not pass the test. Therefore, no further stress tests such as WOM test were carried out with this sample.
  • the pigment samples were incorporated into a water-based paint system and the test applications were prepared by spray painting.
  • the basecoat was overcoated with a commercially available clearcoat and then baked.
  • the accelerated weathering test was carried out according to SAE-J 1960 in an Atlas Ci-65 A Xeno tester with water-cooled 6.5 kW xenon radiator.
  • the determination of the ⁇ E * values as well as the classification according to the gray scale was carried out in each case relative to the corresponding unloaded sample.
  • the test essentially observes a greyish blue discoloration of the TiO 2 layer of the pearlescent pigment in the doctor draws due to Ti (III) centers formed under UV light influence.
  • the condition for this is that the electron hole has spatially left the TiO 2 and can not recombine directly with the remaining electron, for example by reaction with olefinic double bonds of the binder. Since a melamine-containing lacquer layer significantly slows down the diffusion of water (vapor) and oxygen to the pigment surface, reoxidation of the titanium (III) centers is significantly delayed, so that the graying is measured and the ⁇ E value as a measure of the UV stability the pigments can be used. A larger ⁇ E * value of the loaded sample relative to the unloaded restoring pattern thus means a lower UV stability of the examined pigment.
  • the pigment surface is at least partially isolated from the reactive, unsaturated melamine system. Therefore, the mandatory redox reaction to form the Ti (III) coloring centers can not take place with the same efficiency and speed as in the first case.
  • Pigments inevitably determined a much lower discoloration. However, this does not mean that the UV-catalytic activity is low in this case. However, therefore, the ⁇ E * values for a non-organically modified invention are always Pearlescent pigment slightly higher than for surface aftertreated samples.
  • the pearlescent pigments according to the invention are therefore able to improve the weather and UV stability with an optimum layer sequence of first cerium oxide / hydroxide and then SiO 2 compared to comparative examples from the prior art.
  • UV resistance To further investigate the structure of the oxide layer and the influence of the SiO 2 layer thickness, further examples according to the invention and comparative examples were prepared and investigated in terms of their UV resistance in the doctor blade test. A subsequent coating was omitted here, since this falsifies the UV test (see above).
  • a comparative example with cerium-containing protective layer was also (0.3% Ce content), was deposited without the addition of SiO 2 was prepared.
  • Examples 10 and 11 (mixed layer): 100 g of commercially available blue pearlescent pigment based on TiO 2 -coated mica of fineness 10-40 ⁇ m (PHOENIX PX 1261, Eckart) were suspended in 300 ml of isopropanol and brought to boiling temperature. With stirring, initially 2.0 g of H 2 O and then a solution of 0.45 g Ethylenediamine in 3.0 g H 2 O to.
  • a solution of tetraethoxysilane (see Table 3) in 100 g of isopropanol and a solution of 0.93 g of Ce (NO 3 ) 3 .6H 2 O in 100 g of isopropanol were then passed simultaneously over a period of 2 hours using a metering pump (Ismatec) one. Then the suspension was allowed to react for a further 6 hours. The mixture was stirred at room temperature overnight and filtered with suction the next day. The pigment filter cake was then dried at 8O 0 C under vacuum.
  • Comparative Examples 12 and 13 were prepared on the basis of the coating method described for Ex. 6 and 7, in which case first the silicate compound and then the cerium salt were introduced and precipitated.
  • Example 14 Subsequently, the gloss properties of PHOENIX PX 2261 pearlescent pigments coated according to Example 1 with a cerium oxide layer and a SiO 2 layer were compared with non-postcoated PHOENIX PX 2261 pearlescent pigments.
  • the PHOENIX PX 2261 pearlescent pigments were coated with a layer of cerium oxide and a layer of SiO 2 (see Example 1) or without subsequent coating incorporated into a commercial NC coating system in a pigmentation of 6 wt .-%, based on the total weight of the paint.
  • a commercial NC coating system in a pigmentation of 6 wt .-%, based on the total weight of the paint.
  • doctor blade drawers with a wet film thickness of 36 ⁇ m were produced.
  • the doctor blade prints were on test cards with black and white surface, available from the company BYK-Gardner, Germany, applied and dried for 30 minutes at 25 ° C.
  • the gloss measurements were carried out using a micro-TRI-Gloss ⁇ device from BYK-Gardner according to the manufacturer's instructions at a measuring geometry of 60 ° with respect to the vertical.
  • a measurement geometry of 60 ° is suitable for the so-called "medium gloss” in the range of 10 to 70 gloss points, with a higher value being measured for the highlights at a higher gloss
  • the measurement results are given in Table 4 and represent averages of five individual measurements , where the standard deviation is given in brackets.
  • Table 4 shows that the coating of pearlescent pigments with a layer of cerium oxide and a layer of SiO 2 , which has a low refractive index, surprisingly does not lead to a significant deterioration in the gloss.
  • the SiO 2 -coated pearlescent pigments would have significantly lower gloss properties than the uncoated PHOENIX PX 2261 pigments.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Perlglanzpigmente mit Metalloxid-haltigem, plättchenförmigen Substrat mit einer ersten und einer zweiten Schutzschicht, wobei das Metalloxid einen Brechungsindex von grösser als 1,8 hat, wobei auf dem plättchenförmigen Substrat eine erste Schutzschicht mit Ceroxid und/oder Cerhydroxid und eine zweite Schutzschicht aus Si02, auf die eine organisch-chemische Nachbeschichtung, umfassend wenigstens ein Silan mit wenigstens einer funktionellen Bindungsgruppe und wenigstens ein Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe, aufgebracht ist, vorgesehen ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Schutzschicht Metalloxidschichten, die verschieden von Ceroxid und Si02 sind, angeordnet sein können. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Pigmente als auch die Verwendung derselben.

Description

Beschichtete Perlglanzpigmente mit SiO2 und Ceroxid
Die Erfindung betrifft Perlglanzpigmente mit Metalloxid-haltigem, plättchenförmigen
Substrat mit einer ersten und einer zweiten Schutzschicht, wobei das Metalloxid einen Brechungsindex von größer als 1 ,8 hat. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Perlglanzpigmente als auch die Verwendung derselben.
Perlglanzpigmente, die Titandioxid in der Deckschicht enthalten bzw. die aus partikelförmigem ÜO2 aufgebaut sind, besitzen eine gewisse photokatalytische Aktivität. Wirkt nun UV-Licht in Gegenwart von Wasser und Sauerstoff auf ein Perlglanzpigment ein, so kann die UV-Aktivität des Perlglanzpigments einen beschleunigten Abbau von organischen Verbindungen, z. B. einer Bindemittelmatrix, auslösen. Bereits der im Tageslicht enthaltene UV-Anteil kann diese Reaktion bedingen, d.h. für Applikationen wie Automobillackierungen, die der Witterung direkt ausgesetzt sind, müssen besonders stabilisierte Perlglanzpigmente eingesetzt werden. Um diesen für die Außenanwendung nachteiligen Effekt entgegenzuwirken, können Perlglanzpigmente zur Verminderung der Photoaktivität mit verschiedenen Schutzbeschichtungen ausgestattet werden.
In der EP 0 141 174 werden Perlglanzpigmente mit verbesserter Witterungsbeständigkeit beschrieben, die eine Schutzbeschichtung aufweisen, die im wesentlichen aus einer Seltenerdmetallverbindung - z.B. Cer - und einem Polysiloxan besteht. Außerdem können in der Schutzbeschichtung, die in einer wässriger Suspension erfolgt, Zink- bzw. Aluminiumsalze oder auch Silikat enthalten sein. Die Beschichtung selbst erfolgt in wässriger Suspension und das Produkt wird nach der Isolierung getrocknet. Die EP 0 342 533 offenbart mit Zirkoniumoxid belegte Pigmente, auf die eine aus einem hydratisiertem Metalloxid von Kobalt, Mangan oder Cer bestehende Schicht aufgebracht werden kann. Das so behandelte Pigment soll jetzt zwar in nichtwässrigen Lacksysteme gut einsetzbar sein, für wasserverdünnbare Lacke ist es aber gemäß der EP 632109 nach wie vor ungeeignet, da hier die Bildung von mikrofeinen Bläschen im Lackfilm verursacht wird.
Gemäß der Lehre der EP 0 632 109 wird eine dreischichtige Schutzschicht auf ein mit Metalloxiden belegtes plättchenförmiges Substrat aufgebracht. In einer 1. Stufe wird SiO2, in einer 2. Stufe wird ein Hydroxid oder Oxid-Hydrat von Cer, Aluminium oder Zirkonium und in einer 3. Stufe werden mindestens ein Hydroxid oder Oxid- Hydrat von Cer, Aluminium oder Zirkonium sowie ein organisches Kupplungsreagenz aufgebracht. Darüber hinaus müssen die Kupplungsreagenzien vor der Bindung an die Pigmentoberfläche hydrolysiert werden, wobei gemäß der Lehre der EP 0 888 410 B1 nur maximal 60 % der zugesetzten Kupplungsreagenzien an die Pigmentoberfläche gebunden werden können.
Die EP 0 888 410 B1 offenbart modifizierte Perlglanzpigmente auf der Basis eines mit Metalloxiden beschichteten, plättchenförmigen Substrates. Gemäß der Lehre der
EP 0 888 410 B1 besteht die Deckschicht aus mindestens zwei Oxiden, gemischten
Oxiden oder Mischoxiden von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Titanoxid oder
Zirkoniumoxid und einem wasserbasierenden oligomeren Silansystem. Es sind keine
Untersuchungen zum Einfluss der Reihenfolge der oxydischen Schutzschichten hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die UV-Stabilität des Perlglanzpigmentes offenbart.
Daher ist auch kein optimaler Schutzschichtaufbau beschrieben. Weiterhin kann das wasserbasierende oligomere Silansystem nur hydrophobe Anteile bis maximal acht C-Atome enthalten, da andernfalls seine Wasserlöslichkeit nicht gegeben ist. Daher ist hier die Variationsmöglichkeit der Nachbeschichtung begrenzt.
Gegenstand der EP 0 649 886 sind Perlglanzpigmente mit Titandioxid- oder Eisenoxidbeschichtung, die in wässriger Phase mit einer Kombination aus Cer- und Aluminiumoxidhydraten nachbeschichtet und anschließend getrocknet werden.
Gemäß der Lehre der EP 1 203 795 kann ein Perlglanzpigment einen Schichtaufbau, der in einer ersten Schicht Oxidhydrate des Siliziums oder Aluminiums enthält und in einer nachfolgenden zweiten Schicht Oxidhydrate des Siliziums, Aluminiums,
Zirkoniums oder Cers enthält, umfassen, wobei die Zusammensetzung der 1. Schicht von der der 2. Schicht verschieden ist. Das Perlglanzpigment weist ferner eine dritte Schicht aus mindestens einem organischen hydrophoben Kupplungsreagenz auf, wobei das organische hydrophobe Kupplungsreagenz nicht mit dem Bindemittel beispielsweise eines Lacksystems reagiert.
Bei den meisten der im Stand der Technik verwendeten Verfahren wird SiO2 und/oder Aluminiumoxid als erste Schicht aufgebracht. Eine Ceroxidschicht wird meist im Anschluss daran oder als Mischoxidfällung zusammen mit weiteren Komponenten aufgebracht. Die Anbindung der Silane erfolgt dann in der Regel in einer Mischfällung mit der Fällung der Metallhydroxide in wässriger Lösuϊig. Aufgrund der Mischfällung der Hydroxide und des Silansystems ist die Effizienz der Oberflächenbelegung mit dem oligomeren Silansystem gering. Folglich werden unverhältnismäßig große Mengen der teuren Silane eingesetzt, was die Rohstoffkosten unnötig erhöht.
In der EP 1 084 198 B1 sind Effektpigmente beschrieben, die aufgrund ihrer Oberflächenmodifizierung mit reaktiven Orientierungsmitteln, sehr gute Haftfestigkeiten zum Basislack aufweisen. Die EP 1 084 198 B1 offenbart keine wetterstabilen Perlglanzpigmente.
Aufgabe der Erfindung ist es, Metalloxid-haltige Perlglanzpigmente mit einem einfach aufgebauten und gegenüber dem Stand der Technik in der Wirksamkeit verbesserten schützenden Schichtaufbau bereitzustellen. Der schützende Schichtaufbau soll insbesondere einen wirksamen Schutz gegenüber einer durch UV-Licht induzierten photokatalytischen Aktivität des Pigmentes geben, ohne die optischen Eigenschaften des Pigments wie Glanz wesentlich zu beeinträchtigen.
Weiterhin sollen die erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente mit einer organisch¬ chemischen Nachbeschichtung versehen werden, die sehr gutes Orientierungsverhalten der Perlglanzpigmente im Lack bei gleichzeitiger hervorragender Anbindung an das Bindemittel (sehr gute Haftfestigkeit) ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente sollen generell eine verbesserte Wetterstabilität besitzen.
Eine weitere Aufgabe ist es, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- haltigen Perlglanzpigmenten mit einem einfachen und wirksam schützenden Schichtaufbau bereitzustellen. Weiterhin soll ein einfaches Verfahren zur effektiven Aufbringung der Nachbeschichtung, das eine große Variabilität bzgl. der verwendbaren Nachbeschichtungsreagenzien aufweist, gefunden werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch Bereitstellung eines Perlglanzpigmentes mit Metalloxid-haltigem, plättchenförmigen Substrat, wobei das Metalloxid einen Brechungsindex von größer als 1 ,8 hat, mit einer ersten und einer zweiten Schutzschicht, gelöst. Auf dem plättchenförmigen Substrat ist eine erste Schutzschicht mit Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid und eine zweite Schutzschicht aus Siθ2, auf die eine organisch-chemische Nachbeschichtung, umfassend wenigstens ein Silan mit wenigstens einer funktionellen Bindungsgruppe und wenigstens ein Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe, aufgebracht. Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung können zwischen der ersten und der zweiten Schutzschicht Metalloxidschichten, die verschieden von Ceroxid und/oder Ceroxid- Hydrat und/oder Cerhydroxid und Siθ2 sind, angeordnet sein.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 18 angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Perlglanzpigment, das eine verbesserte UV-Stabilität und eine optimierte Kompatibilität zu handelsüblichen Lacksystemen aufweist, als „wetterstabil" oder „witterungsstabil" bezeichnet.
Unter Metalloxid-haltigem, plättchenförmigen Substrat werden im Sinne der Erfindung insbesondere Metalloxid-haltige Perlglanzpigmente, beispielsweise mit Metalloxiden beschichtete Glimmerplättchen, verstanden.
Die Cer-haltige Schutzschicht umfaßt oder besteht aus Ceroxid und/oder Cerhydroxid und/oder Ceroxidhydrat. Die Cer-haltige Schicht wird durch Fällung von Cerhydroxid aufgebracht und geht durch Entwässerung, beispielsweise unter
Wärmebeaufschlagung, teilweise oder vollständig in Ceroxid und/oder Ceroxidhydrat über. Somit kann die Schutzschicht, auch wenn nachfolgend von einer Ceroxidschicht gesprochen wird, neben Ceroxid auch Cerhydroxid und/oder Ceroxidhydrat enthalten.
Das eingesetzte Cer liegt in dreiwertiger oder in vierwertiger Form oder in Mischungen dieser beiden Formen vor. Vorzugsweise wird Cer in dreiwertiger Form eingesetzt. Die organisch-chemische Nachbeschichtung liegt bevorzugt nicht als Mischschicht mit der SiO2-Beschichtung vor. Das heißt, bei der Aufbringung der zweiten Schutzschicht wurde zunächst Siθ2 auf dem Effektpigment aufgebracht und nachfolgend die organisch-chemische Nachbeschichtung aufgebracht.
Die organisch-chemische Nachbeschichtung kann äußerst vorteilhaft in einfacher Weise durchgeführt werden und umfaßt eine große Vielfalt an Oberflächenmodifizierungsmitteln. Aufgrund der Vielzahl an verwendbaren Oberflächenmodifizierungsmitteln kann das erfindungsgemäße Pigment für verschiedenste Lacksysteme kompatibel gestaltet werden. Die optischen Eigenschaften wie Glanz sind sehr gut.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung des erfindungsgemäßen Perlglanzpigmentes umfasst folgende Schritte:
(a) Suspendieren von Metalloxid-haltigem, plättchenförmigen Substrat in einer Flüssigphase, wobei das Metalloxid einen Brechungsindex von größer als 1 ,8 hat,
(b) Aufbringen einer Schicht mit Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid auf das plättchenförmige Substrat,
(c) optionales Aufbringen einer oder mehrerer Metalloxidschichten auf das in Schritt (b) beschichtete Pigment,
(d) Aufbringen einer SiO2-Schicht auf das in Schritt (b) oder (c) beschichtete Pigment, (e) Modifizieren der Oberfläche der SiO2-Schicht mit einer Nachbeschichtung umfassend wenigstens ein Silan mit einer funktionellen Bindungsgruppe und wenigstens ein Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 19 bis 30 angegeben.
Bevorzugt wird hierbei Schritt (e) mit einem oder mehreren organofunktionellen Silanen in einer Flüssigphase mit einem überwiegenden Anteil an organischem Lösemittel durchgeführt. Dabei ist es äußerst vorteilhaft, daß viele Additive, insbesondere hydrophobe Silane, in überwiegend organischen Lösemitteln sehr gut lösbar sind. Dadurch ist eine einfache Prozeßführung und eine große Variabilität in der Wahl der Oberflächenmodifizierungsmittel gegeben.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass eine ausgezeichnete UV- und Wetterstabilität von Perlglanzpigmenten erreicht wird durch ein Perlglanzpigment mit Metalloxid-haltigem, plättchenförmigen Substrat, welches auf dem plättchenförmigem Substrat eine erste Schutzschicht umfassend eine vorzugsweise direkt auf dem plättchenförmigen Substrat aufgebrachte Schicht mit oder aus Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid und im weiteren Schichtaufbau eine Schicht aus Siθ2, die eine organisch-chemische Nachbeschichtung besitzt, aufgebracht ist. Es hat sich ferner überraschend gezeigt, daß bereits dünne Schichtdicken für eine hohe UV-Stabilität ausreichend sind.
Trotz des niedrigen Brechungsindexes von SiO2 weisen die Pigmente überraschenderweise einen sehr guten Glanz auf. Dies war keinesfalls zu erwarten, heißt es doch in der DE 4207723 A1 , S. 2, Zeile 19-21 : „Mit Silicat- bzw. mit AI2O3 beschichtete Pigmente sind schwer dispergierbar und weisen zusätzlich Glanzeinbußen in Druckfarben und Lackabstrichen auf."
Die Menge an eingesetztem Cer, vorzugsweise in Form von Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid, liegt vorzugsweise zwischen 0,05 bis 3,0 Gew.-% Cer, weiter vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 ,0 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,2 und 0,7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pigmentes. Der Gewichtsanteil sollte, bezogen auf die eingesetzte Menge an Pigment, vorzugsweise nicht über 1 ,0 Gew.-% liegen, da andernfalls Verluste der optischen Qualität des Pigmentes zu stark sein könnten. Unterhalb eines
Gewichtsanteils von 0,1 Gew.-% wiederum ist die zusätzliche UV-Stabilisierung in der Regel nicht ausgeprägt genug. Im Einzelfall hängt der Gewichtsanteil von der Feinheit und damit einhergehend von der spezifischen Oberfläche des Perlglanzpigmentes sowie von der Schichtdicke der Tiθ2-Schicht ab. Feinere Pigmente und dickere TiO2-Schichten benötigen im allgemeinen auch einen höheren Gehalt an Ceroxid und/oder Cerhydroxid und/oder Ceroxidhydrat.
Der SiO2-Gehalt der erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente liegt vorzugsweise bei einem Anteil von 0,5 bis 8 Gew.-% des Pigmentes, bevorzugt von 1 ,0 bis 6,5 Gew.- %, weiter bevorzugt von 1 ,5 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 1 ,8 bis 4,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pigmentes. Auch hier hängt im Einzelfall die SiO2-Menge von der Feinheit und damit einhergehend von der spezifischen Oberfläche des Perlglanzpigmentes sowie von der Schichtdicke der TiO2-Schicht ab. Feinere Pigmente und dickere TiO2-Schichten benötigen im allgemeinen ebenfalls einen höheren SiO2-Gehalt. Oberhalb von 8 Gew.-% SiO2 beobachtet man keinerlei weitere Verbesserung der Wetter- und UV-Stabilität. Oft sogar werden die Eigenschaften schlechter, vermutlich da die dickeren Schutzschichten spröde und/oder brüchig sind und leichter Risse entstehen, so dass die Photoaktivität des beschichteten TiO2 nicht mehr wirksam genug unterdrückt wird. Unterhalb von 0,5 Gew.-% ist die schützende Wirkung der SiO2-Schicht im Allgemeinen zu gering. In der SiO2-Schicht können neben SiO2 auch Hydroxide und/oder Oxidhydrate des Siliziums enthalten sein.
Es wird vermutet, dass die besseren Wetter- und UV-Beständigkeiten der erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente insbesondere auf die erfindungsgemäße Schichtenfolge von zunächst Ceroxid und nachfolgend SiO2 zurückzuführen ist. Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid ist als sehr wirksames Mittel zur Unterdrückung der photochemischen Aktivität von TiO2 an sich bekannt. Die Wirksamkeit beruht wohl vor allem auf dem bekannten Ce(lll)/Ce(iV) Redoxsystem. Hierdurch können Radikale, die infolge der photochemischen Aktivität des TiO2 an dessen Oberfläche generiert werden, wirksam abreagieren. Offenbar ist diese Effizienz von Ceroxiden als Barriere für photokatalytisch erzeugte Radikale besondershoch, wenn Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid bereits als erste Schicht mit direktem Kontakt zur TiO2-Oberf lache des vorgelegten Pigments abgeschieden wird.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es daher bevorzugt, die Ceroxid und/oder Ceroxid- Hydrat und/oder Cerhydroxid -Schicht direkt auf der TiO2-Schicht aufzubringen. Die Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid-Schicht muß aber nicht direkt auf der TiO2-Schicht aufgebracht werden. Die Ceroxid und/oder Ceroxid- Hydrat und/oder Cerhydroxidschicht wird vorzugsweise durch alleinige Fällung, d.h. nicht als Mischfällung aufgebracht, so dass die Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxidschicht vorzugsweise im wesentlichen frei von weiteren Metalloxiden ist.
Bevorzugt ist die Cer-haltige Schicht aus Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid eine diskrete Schicht, die mit der darunterliegenden Schicht, beispielsweise einer geglühten oder ungeglühten Metalloxidschicht wie Titanoxidschicht, keine Mischschicht ausbildet.
Des weiteren ist es bevorzugt, die SiO2-Schicht direkt auf der Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxidschicht aufzubringen. Äußerst bevorzugt wird die Siθ2-Schicht aus einem überwiegend organischen Lösungsmittelgemisch unter Verwendung von Sol-Gel-Verfahren, wie nachstehend erläutert, aufgebracht. Es ist ferner bevorzugt, daß die Siθ2-Schicht ebenfalls eine diskrete Schicht ist, die mit der darunterliegenden Cer-haltigen Schicht aus Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid keine Mischschicht ausbildet.
Die erfindungsgemäßen Pigmente weisen mithin vorzugsweise einen Schutzschichtaufbau aus einer Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxidschicht, direkt nachfolgend einer SiO2-Schicht, auf die die angegebene Oberflächenmodifizierung mit wenigstens einem Silan mit wenigstens einer funktionellen Bindungsgruppe und wenigstens einem Silan ohne Bindungsgruppe aufgebracht ist. Dieser Schutzschichtaufbau wird vorzugsweise direkt auf eine TiO2- Schicht aufgebracht.
Die nachfolgende SiO2-Schicht, d.h. die zweite Schutzschicht, stellt in jedem Fall eine weitere Barriere dar. Sie schützt die Perlglanzpigmentoberfläche vor eindringendem Wasser und hält umgekehrt radikalische Spezies, die die Ceroxid- und/oder Ceroxid-Hydrat -und/oder Cerhydroxidschicht möglicherweise passiert haben, zurück.
Zudem kann die Silikatschicht auch vermutlich aufgrund ihrer elektronischen Natur stabilisierend wirken. Es wird vermutet, daß die energetische Lage der Bandkanten von SiO2 im Vergleich zu jener des TiO2 im vorzugsweise verwendeten TiO2- beschichteten Perlglanzpigment derart günstig ist, daß der Transfer insbesondere von Elektronen-Löchern, aber auch von Elektronen, die nach Absorption von UV- Photonen im Halbleiter Tiθ2 entstehen, an die Grenzfläche des Pigmentes wirksam unterdrückt wird („Diodeneffekt").
Vorteilhafte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente wurden nicht nur aufgrund des vorstehend beschriebenen, optimierten Oxidschichtaufbaus erzielt. Überraschenderweise wurden weitere vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften erhalten durch eine organisch-chemische Nachbeschichtung der SiO2- Schicht, die wenigstens ein Silan mit wenigstens einer funktionellen Bindungsgruppe und wenigstens ein Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe umfasst. Überraschenderweise weist das erfindungsgemäße Perlglanzpigment ein ausgezeichnetes Orientierungsverhalten im Lackmedium auf. Die optischen Eigenschaften wie zum Beispiel Glanz sind sehr gut.
Unter einer funktionellen Bindungsgruppe ist hier eine funktionelle Gruppe zu verstehen, die eine chemische Wechselwirkung zum Bindemittel einzugehen vermag. Die chemische Wechselwirkung kann dabei aus einer kovalenten Bindung, einer Wasserstoffbrückenbindung oder einer ionischen Wechselwirkung bestehen.
Die funktionellen Bindungsgruppen umfassen Acrylat-, Methacrylat-, Vinyl-, Amino-, Cyanat, Isocyanat, Epoxy-, Hydroxy- Thiol-, Ureido- und/oder Carboxylgruppen.
Die Wahl einer geeigneten funktionellen Gruppe hängt von der chemischen Natur des Bindemittels ab. Bevorzugt wählt man eine den Funktionalitäten des Bindemittels chemisch kompatible funktionelle Gruppe, um eine gute Anbindung zu ermöglichen. Diese Eigenschaft ist im Hinblick auf wetterstabile und UV-stabile Perlglanzpigmente sehr wichtig, da auf diese Weise eine genügend große Haftfestigkeit zwischen Pigment und ausgehärtetem Bindemittel gegeben ist. Dies ist beispielsweise in Haftprüfungstests wie dem Gitterschnitttest bei Schwitzwassertestbelastungen gemäß der DIN 50 017 nachzuprüfen. Das Bestehen eines derartigen Testes stellt eine notwendige Bedingung für die Verwendung von wetterstabilen Perlglanzpigmenten im Automobillack dar.
Die vorzugsweise als Oberflächenmodifizierungsmittel verwendeten organofunktionellen Silane, die geeignete funktionelle Gruppen aufweisen, sind kommerziell verfügbar und werden beispielsweise von der Fa. Degussa, Rheinfelden, Deutschland, hergestellt und unter dem Handelsnamen „Dynasylan®" vertrieben. Weitere Produkte können von der Fa. OSi Specialties (Silquest®-Silane) oder von der Fa. Wacker, beispielsweise Standard- und α-Silane aus der GENIOSIL®-Produktgruppe, bezogen werden. Beispiele hierfür sind 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (Dynasylan MEMO, Silquest A-174NT), Vinyltri(m)ethoxysilan (Dynasylan VTMO bzw. VTEO, Silquest A- 151 bzw. A-171 ), 3-Mercaptopropyltri(m)ethoxysilan (Dynasylan MTMO oder 3201 ; Silquest A-189), 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (Dynasylan GLYMO, Silquest A- 187), tris-(3-Trimethoxysilylpropyl)isocyanurat (Silquest Y- 11597), gamma- Mercaptopropyltrimethoxysilan (Silquest A-189), Bis-(3-Triethoxysilylpropyl)polysulfid (Silquest A-1289), Bis-(3-Triethoxysilyl)disulfid (Silquest A-1589), beta-(3,4- Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan (Silquest A-186), Bis(triethoxysilyl)ethan (Silquest Y-9805), gamma-lsocyanatopropyltrimethoxysilan (Silquest A-Link 35, GENIOSIL GF40), (Methacryloxymethyl)tri(m)ethoxysilan (GENIOSIL XL 33, XL 36), (Methacryloxymethyl)(m)ethyldimethoxysilan (GENIOSIL XL 32, XL 34), lsocyanatomethyl)trimethoxysilan (GENIOSIL XL 43),
(Isocyanatomethyl)methyldimethoxysilan (GENIOSIL XL 42), (Isocyanatomethyl)trimethoxysilan (GENIOSIL XL 43) 3- (Triethoxysilyl)propylbemsteinsäureanhydrid (GENIOSIL GF 20). Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das die SiO2-Schicht modifizierende organofunktionelle Silangemisch neben wenigstens einem Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe wenigstens ein aminofunktionelles Silan. Die Aminofunktion ist eine funktionelle Gruppe, die mit den meisten in Bindemitteln vorhandenen Gruppen eine oder mehrere chemische Wechselwirkungen eingehen kann. Dies kann eine kovalente Bindung, wie z.B. mit Isocyanat- oder Carboxylatfunktionen des Bindemittels, oder Wasserstoffbrückenbindungen wie mit OH- oder COOR- Funktionen oder auch ionische Wechselwirkungen beinhalten. Eine Aminofunktionist daher für den Zweck der chemischen Anbindung des Effektpigmentes an verschiedenartige Bindemittel sehr gut geeignet.
Bevorzugt werden hierzu folgende Verbindungen genommen: Aminopropyltrimethoxysilan (Dynasylan AMMO; Silquest A-1110), Aminopropyltriethoxysilan (Dynasylan AMEO) oder N-(2-Aminoethyl)-3- aminopropyltrimethoxysilan (Dynasylan DAMO, Silquest A-1120) oder N-(2- Aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, Triamino-funktionelles Trimethoxysilan (Silquest A-1130), bis-(gamma-Trimethoxysilylpropyl)amin (Silquest A-1170), N-ethyl- gamma-aminoisobutyltrimethoxysilan (Silquest A-Link 15), N-Phenyl-gamma- aminopropyltrimethoxysilan (Silquest Y-9669), 4-Amino-3,3- dimethylbutyltrimethoxysilan (Silquest Y- 11637), N- Cyclohexylaminomethylmethyldiethoxysilan (GENIOSIL XL 924), (N- Cyclohexylaminomethyl)triethoxysilan (GENIOSIL XL 926), (N- Phenylaminomethyl)trimethoxysilan (GENIOSIL XL 973) und deren Mischungen.
Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist das Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe ein Alkylsilan. Das Alkylsilan weist vorzugsweise die Formel (I) auf: R{4.z)Si(X)z, (I)
Hierbei ist z eine ganze Zahl von 1 bis 3, R ist eine substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte oder verzweigte Alkylkette mit 10 bis 22 C-Atomen und X steht für eine Halogen- und/oder Alkoxygruppe. Bevorzugt sind Alkylsilane mit Alkylketten mit mindestens 12 C-Atomen. R kann auch zyklisch mit Si verbunden sein, wobei in diesem Fall z üblicherweise 2 ist.
Ein derartiges Silan bewirkt eine starke Hydrophobierung der Pigmentoberfläche. Diese wiederum führt dazu, daß das derart beschichtete Perlglanzpigment in der Lackbeschichtung tendenziell nach oben aufschwimmt. Bei plättchenförmigen Effektpigmenten wird ein derartiges Verhalten als „Ieafing"-Verhalten bezeichnet.
Völlig überraschend wurde nun gefunden, dass eine Silanmischung bestehend aus mindestens einem Silan, welches wenigstens eine funktionelle Gruppe besitzt, die eine Anbindung an das Bindemittel ermöglicht, und einem wie oben beschriebenen, in Wasser unlöslichen oder kaum löslichen Alkylsilan ohne Aminogruppe optimale anwendungstechnische Eigenschaften der Perlglanzpigmente ermöglicht.
Die Perlglanzpigmente sind derart gut an den Lack gebunden, daß kein Verlust der Haftfestigkeit auftritt. Andererseits zeigen die Pigmente eine hervorragende planparallele Orientierung im Lack sowie ein „Rest-Ieafing" Verhalten, d.h. ein statistisch messbarer Teil der Pigmente befindet sich im oberen Bereich des ausgehärteten Basislackes in der Nähe zum Klarlack. Normalerweise führt eine Anordnung der Pigmente an der oberen Grenzfläche des Basislackes zu einem Verlust der Haftungseigenschaften, da das Perlglanzpigment aufgrund seiner plättchenförmigen Struktur als störende Barriere zwischen Klarlack und Basislack wirkt. Bei der vorliegenden Erfindung ordnen sich die Pigmente überraschenderweise nicht an der oberen Grenzfläche des Basislackes, sondern nur in der Nähe der oberen Grenzfläche des Basislackes an, wodurch eine zuverlässige Anbindung des Klarlackes an den Basislack möglich ist. Das heißt, die erfindungsgemäßen Pigmente wirken vorteilhafterweise nicht als störende Barriere.
Dieses „Rest-Ieafing" Verhalten und die sehr gute planparallele Orientierung bewirken verbesserte Glanzeigenschaften und eine hohe Farbtonreinheit der erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente, beispielsweise in einer Lackierung.
Bei einer Kettenlänge der Alkylsilane unter 10 C-Atomen ist die Hydrophobierung der Oberfläche nicht ausreichend, um derartige Effekte zu zeigen. Vermutlich können sich hier keine Segmente an der Pigmentoberfläche ausbilden, bei denen die Alkylketten parallel zueinander im Sinne einer „self-assembly monolayer" Schicht angeordnet sind. Derartige Schichten erhält man bevorzugt, wenn man eine Oberfläche mit Additiven belegt, welche eine Haftgruppe zur Oberfläche und Alkylketten mit mindestens 10 C-Atomen aufweisen. Besitzen die Silane mehr als 22 C-Atome, ist i.d.R. die Anbindung an das Bindemittelsystem durch das Silan mit funktionellen Anbindungsgruppen nicht mehr gut genug, d.h. bei einer Lackapplikation beobachtet man häufig Haftungsprobleme im Schwitzwassertest nach DIN 50 017.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Oberflächenmodifizierung Silane der Strukturformel (II)
(R1-X-[A -Y]n-B)(4-2)Si(OR2)z (II) wobei n = 1 bis 100 ist, z für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
R1 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das mit Halogenen substituiert sein kann; Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen; oder Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder mit Halogenen substituiert sein kann; steht,
R2 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
A und B unabhängig voneinander für eine zweiwertige Gruppe, die aus gerad- oder verzweigtkettigem Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Arylen mit 6 bis 12 C-Atomen; oder Arylen mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder mit Halogenen substituiert sein kann; besteht, stehen,
X und Y unabhängig voneinander für O oder S stehen. Als Halogen wird hier F, Cl, Br und/oder J verstanden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen stehen R1 und R2 unabhängig voneinander aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl, Biphenyl, Naphtyl, oder Mischungen davon.
Bei weiterhin bevorzugten Ausführungsformen bestehen A und B unabhängig voneinander aus Ethylen, Propylen, 1-Butylen, 2-Butylen, Phenylen, Phenylen, das mit Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert ist, und Mischungen davon.
Diese Silane können in reiner Form mit definiertem n oder in Mischungen mit verschiedenen n vorliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt n in einem Bereich von 1 bis 20, weiter bevorzugt von 5 bis 15.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Oberflächenmodifizierung Silane der Formel (III) H3CO-[CH2-CH2-O-]nCH2-CH2-Si(OR2)3, (III)
wobei n = 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 20, weiter bevorzugt 5 bis 25 ist, und R2 die gleiche Bedeutung wie oben angegeben hat. Besonders bevorzugt ist R2 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl.
Auch diese Silane können in reiner Form mit einem definierten n oder in Mischungen (verschiedene n) vorliegen. Derartige Silane haben aufgrund ihrer Oxyethylengruppe(n) innerhalb der Kette besonders gute Benetzungs- und
Dispergiereigenschaften. Erhältlich sind derartige Silane beispielsweise von der Firma OSi Specialities unter dem Produktnamen Silquest® A-1230.
Die organofunktionellen Silane liegen vor dem Aufbringen auf die Siθ2-Schicht bevorzugt in überwiegend monomerer Form vor.
Die Menge der als Nachbeschichtung aufgebrachten Silane in bezug auf das gesamte, mit Ceroxid und Siθ2-beschichtete Perlglanzpigment beträgt vorzugsweise 0,1 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,3 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%. Im Einzelfall kann auch hier die Menge von der Feinheit und spezifischen Oberfläche des Perlglanzpigmentes abhängen. Generell ist jedoch eine Menge in der Größenordung einer oder weniger Silanmonolage(n) auf der Pigmentoberfläche ausreichend. Zu kleine Mengen führen zu keiner ausreichenden Belegung der Pigmentoberfläche und in der Folge zu schlechten Schwitzwassertestergebnissen in Lackapplikationen (Test nach DIN 50 017). Das Mischungsverhältnis der wenigstens eine funktionelle Bindungsgruppe enthaltenden und der keine funktionelle Bindungsgruppe enthaltenden Silane zueinander beträgt (bezogen auf Gewichtsverhältnisse) vorzugsweise 1 : 5 bis 5:1 , weiter bevorzugt 1 :3 bis 3:1 und besonders bevorzugt 1 :2 bis 2:1. Enthält die Silanmischung insgesamt zu wenig funktionelle Bindungsgruppen, so wird die
Oberflächenmodifizierung zu hydrophob. In der Llackapplikation kann dies bei einem Belastungstest wie der Schwitzwasserprüfung nach DIN 50 017 zu Haftungsprobleme führen. Bei einem Überschuss an funktionellen Bindungsgruppen hingegen ist die Oberfläche zu hydrophil und das Anpastungsverhalten des Pigmentes in einem Wasserlack sowie die Orientierung der Perlglanzpigmente in der ausgehärteten Lackapplikation ist schlechter. In der Schwitzwasserprüfung begünstigt eine zu ausgeprägte Hydrophilie des Pigments die Einlagerung von Wasser in die Lackschicht, was vor allem eine verminderte Abbildungsschärfe (DOI) sowie die Bildung von mikrofeinen Wasserblasen zur Folge haben kann.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung wird das zu stabilisierende Perlglanzpigment mit einer Mischschicht aus Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cer-hydroxid und SiO2 als erste Schutzschicht beschichtet. Das eingesetzte Cer liegt in dreiwertiger oder in vierwertiger Form oder in Mischungen dieser beiden Formen vor, vorzugsweise wird dreiwertiges Cer eingesetzt. Bevorzugt ist jedoch eine Abfolge von zunächst aus Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cer- hydroxid und dann SiO2, da diese eine höhere UV-Stabilität bringt.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung besteht darin, daß das plättchenförmige Substrat eine oder mehrere Metalloxidschichten, vorzugsweise eine Schicht aus Zinnoxid, aufweist. Die Schicht aus Zinnoxid kann aufgebracht werden, wie beispielsweise in Beispiel 1 und 5 der DE 3535818 A1 beschrieben, die hiermit unter Bezugnahme aufgenommen wird. Diese Schicht wird vorzugsweise bereits beim Herstellungsprozess des Substrates aufgebracht und anschließend calciniert. Zinnoxid wird bei der Herstellung von Perlglanzpigmenten verwendet, um einer TiO2- Schicht, die auf das Substrat, vorzugsweise Glimmerplättchen, gefällt wird, eine Rutilstruktur zu induzieren. TiO2 wächst auf Glimmer in einer Anatasstruktur auf, die aufgrund ihrer höheren Photoaktivität unerwünscht ist. Eine Vorbeschichtung des Substrats mit SnO2 jedoch induziert eine Rutilmodifikation der nachfolgend aufgebrachten TiO2-Schicht, da beide Oxide eine ähnliche Kristallstruktur aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine zusätzliche Beschichtung mit SnO2 nach einer TiO2-Beschichtung, d.h. vor Aufbringung der ersten Schutzschicht aus oder mit Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cer-hydroxid und der zweiten Schutzschicht aus SiO2 die Wetterstabilität nochmals steigert. Die SnO2-Schicht wird dabei vorzugsweise direkt auf die TiO2-Schicht aufgebracht.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen können zwischen der ersten Schutzschicht aus oder mit Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cer-hydroxid und der zweiten Schutzschicht aus SiO2 weitere Schichten, vorzugsweise Metalloxidschichten, angeordnet sein. Bei diesen Metalloxiden handelt es sich bevorzugt um ZrO2.
Als Perlglanzpigmente können alle gängigen kommerziell erhältlichen Pigmente eingesetzt werden, wie beispielsweise die nachstehend angeführten.
Die Perlglanzpigmente weisen ein plättchenförmiges Substrat auf, welches vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus Glimmer, Talkum, Sericit, Kaolin sowie SiO2-, Glas-, Graphit-, AI2O3-Plättchen und deren Mischungen, ausgewählt wird. Bevorzugte Substrate sind hierbei Glimmer, SiO2-, Glas-, oder AI2O3-Plättchen. Auf dieses niedrig brechende plättchenförmige Substrat werden weitere, bevorzugt hochbrechende, Schichten abgeschieden. Derartige Schichten werden vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus Metallchalkogeniden, insbesondere Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metalloxidhydraten, Metallsuboxiden und Metallsulfiden,
Metallfluoriden, Metallnitriden, Metallcarbiden und deren Mischungen, ausgewählt.
Bevorzugt werden die Substrate der Perlglanzpigmente mit einem mehrschichtigen Schichtaufbau mit oder aus Metalloxid, Metallhydroxid, Metallsuboxid und/oder Metalloxidhydrat beschichtet, wobei die Reihenfolge der Schichten variabel ist. Die Metalloxide, Metallhydroxide, Metallsuboxide und/oder Metalloxidhydrate können auch nebeneinander in der selben Schicht vorliegen.
Bevorzugt werden dabei die Substrate der Perlglanzpigmente mit einer oder mehreren Metalloxidschichten aus der Gruppe, bestehend aus oder umfassend Tiθ2, Fe2O3, Fe3O4, TiFe2O5, ZnO, SnO2, CoO, Co3O4, ZrO2, Cr2O3 VO2, V2O3, (Sn1Sb)O2 und deren Mischungen, beschichtet. Besonders bevorzugt sind TiO2 und/oder Fe2O3.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist der mehrschichtige Schichtaufbau eine Schichtenfolge auf, bei dem wenigstens eine hochbrechende Schicht und wenigstens eine niedrig brechende Schicht in alternierender Weise auf einem Substrat angeordnet sind.
Bei der alternierenden Anordnung ist es auch möglich ein oder mehrere hochbrechende Schichten unmittelbar übereinander und nachfolgend ein oder mehrere niedrig brechende Schichten unmittelbar übereinander anzuordnen. Wesentlich ist jedoch, daß in dem Schichtaufbau hoch und niedrig brechende Schichten vorkommen. Bevorzugt ist, dass der mehrschichtige Schichtaufbau eine Schichtenfolge aufweist, bei dem wenigstens eine hoch brechende Schicht, wenigstens eine niedrig brechende Schicht und wenigstens eine hoch brechende Schicht auf einem Substrat nacheinander angeordnet sind.
Auch bei dieser Variante können ein oder mehrere niedrig bzw. hoch brechende Schichten jeweils unmittelbar übereinander angeordnet sein. Wesentlich ist jedoch, daß in dem Schichtaufbau von innen nach außen hoch und niedrig und wiederum hoch brechende Schichten angeordnet sind.
Vorzugsweise enthält oder besteht die wenigstens eine hochbrechende Schicht aus Metalloxid und/oder Metallhydroxid aus der Gruppe, bestehend aus TiO2, Fe2O3, Fe3O4, TiFe2O5, ZnO, SnO2, CoO, Co3O4, ZrO2, Cr2O3 VO2, V2O3, (Sn1Sb)O2 und deren Mischungen. Die niedrig brechende Schicht enthält oder besteht vorzugsweise aus Metalloxid und/oder Metallhydroxid aus der Gruppe, bestehend aus SiO2, AI2O3 und Mischungen davon.
Perlglanzpigmente, die hoch und niedrig brechende Schichten aufweisen, ergeben besonders intensive Interferenzfarben. Insbesondere Perlglanzpigmente mit hoch brechenden und einer niedrig brechenden und wiederum einer hoch brechenden Schicht sind besonders bevorzugt. Eine Schichtfolge mit oder aus TiO2 / SiO2 / TiO2 und optional noch einer Schicht mit Fe2O3 ergeben intensive Goldtöne und sind besonders bevorzugt.
Bei einer weiteren Ausführungsform bestehen die Perlglanzpigmente aus Glassplättchen als Substrat, welche beidseitig mit semitransparenten Metallschichten beschichtet sind.
Die Metalle der semitransparenten Metallschichten sind bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Aluminium, Chrom, Nickel, Gold, Platin, Palladium, Kupfer, Zink, deren Mischungen und deren Legierungen, ausgewählt. Die Dicken der semitransparenten Schichten liegen vorzugsweise in einem Bereich von ca. 2 bis ca. 30 nm, weiter bevorzugt von ca. 5 bis ca. 20 nm.
Als plättchenförmiges Substrat, welches erfindungsgemäß mit der Schutzschicht versehen wird, werden vorzugsweise folgende Substrate verwendet:
- T1O2 und/oder Eisenoxid beschichteten Glimmerplättchen,
- TΪO2 und/oder Eisenoxid beschichteten Glasplättchen,
- TΪO2 und/oder Eisenoxid beschichteten Aluminiumoxidplättchen,
- Tiθ2 und/oder Eisenoxid beschichteten SiO2-Plättchen, - Bismutoxychloridplättchen,
- reine TiO2-Plättchen sowie Mischungen all dieser Substrate.
Der Brechungsindex der Metalloxidschicht ist, um einen guten Perlglanzeffekt zu ergeben, größer als 1 ,8, bevorzugt größer als 2,2, weiter bevorzugt größer als 2,3, noch weiter bevorzugt größer als 2,4, und besonders bevorzugt 2,5 oder größer.
Bevorzugt werden bei der vorliegenden Erfindung mit TiO2 beschichtete Substrate mit der vorstehend beschriebenen Schutzschicht versehen. Mit TiO2 und / oder Eisenoxid beschichtete Glimmerpigmente sind beispielsweise unter dem Namen PHOENIX® (Fa. Eckart) im Handel erhältlich. Mit TiO2 und/oder Fe2O3 beschichtete AI2O3-Flakes werden unter dem Handelsnamen Xirallic® und entsprechend beschichtete SiO2-Flakes unter dem Handelsnamen Colorstream® von der Fa. Merck angeboten. Mit TiO2 und / oder Eisenoxid beschichtete Glasflakes werden z.B. von der Fa. Engelhard, USA, unter der Bezeichnung Firemist® angeboten. Auch mehrschichtige Interferenzpigmente, wie sie z.B. in der DE 19618569 beschrieben werden, bestehend aus einem Trägermaterial, das mit alternierenden Schichten von Metalloxiden mit niedriger und hoher Brechzahl beschichtet ist, können erfindungsgemäß nachbeschichtet werden.
Die vorgenannten Pigmente lassen sich hervorragend zunächst mit einer ersten Schutzschicht aus oder mit Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid und dann mit einer zweiten Schutzschicht aus SiO2 und nachfolgender organisch¬ chemischer Nachbeschichtung gegenüber der durch UV-Licht induzierten photokatalytischen Aktivität stabilisieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Pigment nach Schritt (e) vom Lösemittel getrennt und ggfs. getrocknet werden. Weiterhin können sich, wenn nötig, Klassierungen anschließen.
Die Fällung der Cerhydroxidschicht findet unter optionaler Zugabe von Wasser und optionaler Zugabe von Base oder Säure bevorzugt bei Reaktionstemperaturen von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur des Lösemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators statt. Die während der Abscheidungsreaktion freigesetzten sauren oder basischen Bestandteilen, wie beispielsweise Protonen bzw. Hydroxylionen, können durch Zusatz einer Base bzw. Säure neutralisiert oder teilweise neutralisiert werden, bevor die Abscheidung von Silikat, vorzugsweise SiO2 gestartet wird. Die Base bzw. Säure kann dabei gleichzeitig mit dem Cer-Reagenz zudosiert oder nach dem Einleiten der Cer-Salzlösung zugesetzt werden. Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Fällung der eingesetzten Cerreagenzien in einem pH- Wertbereich von 3 bis 8, vorzugsweise von pH 4 bis 7, nahezu vollständig, vorzugsweise vollständig, erfolgt, so daß bei der nachfolgenden Zugabe von vorzugsweise Tetraalkoxysilan und Fällung von SiO2 eine nahezu reine, vorzugsweise reine, SiO2-Schicht aufgebracht wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Aufbringung der Cer-haltigen Schicht und der SiO2- Schicht mithin sequentiell, so daß vorzugsweise voneinander getrennte und diskrete Schichten aufgebracht werden.
Die SiO2-Schicht wird vorzugsweise durch ein Sol-Gel-Verfahren in überwiegend organischem Lösemittelgemisch aufgebracht. Hierbei wird in Schritt (d) die SiO2-
Schicht unter Verwendung von vorzugsweise Tetraalkoxysilan und optionaler Zugabe von Wasser aufgebracht. Derartige Sol-Gel-Prozesse, die in einem überwiegend organischen Lösemittelgemisch durchgeführt werden, haben gegenüber der SiO2- Abscheidung ausgehend von wässrigen Silikatlösungen, wie sie im Stand der Technik beschrieben wurden, Vorteile. Moderne Bindemittelsysteme sind sehr empfindlich in bezug auf die Anwesenheit von Salzen. Diese stören beispielsweise die kolloidale Stabilität von Bindemittelteilchen und können somit eine unkontrollierte Koagulation des Bindemittelsystems eines Lackes bedingen. Dadurch wird der Lack unbrauchbar. Außerdem fördern wasserlösliche Bestandteile wie Salze in Lackierungen osmotische Prozesse, so dass es durch Ansammlung von Wasser in der Lackschicht zu Blasenbildung und Enthaftungsproblemen kommen kann. Durch ein salzfreies bis salzarmes Herstellungsverfahren eines Perlglanzpigmentes entfallen aufwendige Reinigungsschritte. Das heißt, die erfindungsgemäßen Pigmente weisen nach Aufschlämmung geringere Leitfähigkeiten auf als sonst üblich. Als überwiegendes Reaktionsnebenprodukt entstehen Alkohole, die zusammen mit dem alkoholischen Lösemittel beispielsweise durch eine Destillation aufgearbeitet und recycelt werden können.
Si(OR)4 + 2 H2O ► SiO2 + 4 ROH
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht die Alkoxygruppe des Tetraalkoxysilans dem verwendeten organischen Lösemittel. Bei Hydrolyse des Tetraalkoxysilans kommt es zur Freisetzung des korrespondierenden Alkohols, beispielsweise von Methanol, Ethanol oder Propanol wenn R CH3, C2H5 bzw. C3H7 ist. Bei Verwendung von Methanol, Ethanol bzw. Propanol als organischem Lösemittel entsteht nach der Hydrolyse mithin kein Gemisch aus verschiedenen Lösemitteln, was prozeßtechnisch einen sehr großen Vorteil im Hinblick auf die Aufarbeitung bzw. Wiederverwendung des Lösemittels darstellt.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwendung einer monomeren Ausgangssubstanz zur Herstellung der SiO2-Schicht. Beim Sol-Gel-Prozeß in organischem Lösungsmittel beginnt die Reaktion mit der Hydrolyse des Tetraalkoxysilans, d.h. einem molekularen Monomeren. Wässrige Silikatlösungen wie Wasserglas hingegen liegen stets schon in einer oligomeren Form vorkondensierter -O-Si-O-Einheiten vor. Der Hydrolyseschritt sowie die nachfolgende Kondensation kann daher beim erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Sol-Gel-Prozeß besser kontrolliert werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Qualität und Morphologie der gebildeten Schicht aus. Vermutlich ist auch die kontrollierte Abscheidung des SiO2 im Sol-Gel-Prozeß in überwiegend organischem Lösemittelgemisch für die hohe Qualität der Schicht und die dadurch erhaltene sehr gute Barrierewirkung verantwortlich. Als Ausgangsverbindungen für die SiO2-Schicht werden bevorzugt Tetraalkoxysilane verwendet. Beispiele hierfür sind: Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrapropoxysilan, Tetraisopropoxysilan oder Tetrabutoxysilan oder Mischungen hieraus.
Die Katalyse des Sol-Gel-Prozesses zur SiO2-Abscheidung findet bevorzugt in basischem Milieu statt. Als Katalysatoren werden bevorzugt stickstoffhaltige Basen verwendet. Beispiele hierfür sind Ammoniak, Hydrazin, Methylamin, Ethylamin, Triethanolamin, Dimethylamin, Diethylamin, Methylethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, 1-Propylamin, 2-Propylamin, 1-Butylamin, 2- Butylamin, 1-Propylmethylamin, 2-Propylmethylamin, 1-Butylmethylamin, 2-Butylmethylamin, 1-Propylethylamin, 2-Propylethylamin, 1- Butylethylamin, 2-Butylethylamin, Piperazin und Pyridin.
Diese Basen eignen sich auch für die Neutralisation der bei der Cerhydroxid- Abscheidung gegebenenfalls freigesetzten Protonen.
Zur Neutralisation von gegebenenfalls freigesetzten basischen Bestandteilen bei der Cerhydroxid-Abscheidung eignen sich beispielsweise HNO3 oder HCl.
Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Flüssigphase in Schritt (a) ein überwiegend organisches Lösemittelgemisch. Weiterhin bevorzugt wird die gesamte Beschichtung (b) bis (e) des Perlglanzpigmentes in einem überwiegend organischen Lösemittelgemisch bzw. in einer Flüssigphase mit einem überwiegenden Anteil an organischem Lösemittel durchgeführt. Unter einem überwiegend organischen Lösemittelgemisch wird hierbei ein solches verstanden, welches vorzugsweise weniger als 50 Gew-% Wasser enthält. Als organische Lösemittel finden beispielsweise Ether, Ester, Alkohole, Ketone, Aldehyde oder Testbenzin Verwendung.
Bevorzugt werden als überwiegend organische Lösemittelgemische alkoholische Lösemittel mit einem Alkoholanteil von 50 bis 99 Gew.-% verwendet. Bevorzugt liegt der Alkoholanteil bei 60 bis 95 Gew.-% und besonders bevorzugt bei 70 bis 90 Gew.- %. Unterhalb eines Alkoholanteils von 50 Gew.-% können die anwendungstechnischen Eigenschaften der beschichteten Perlglanzpigmente beeinträchtigt werden. Dies kann beispielsweise bei einer Beschichtung einen Glanzverlust bedingen. Oberhalb von
99 Gew.-% schließlich enthält das Reaktionsgemisch offenbar zu wenig Wasser, was zu einer verzögerten Hydrolyse der Alkoxysilane führt, wodurch die Reaktionszeit zu lang wird.
Als Alkohole selbst kommen beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso- Propanol, n-Butanol, 2-Methylpropanol, 2-Methoxypropanol, Butylglycol, etc. in Frage. Möglich sind auch Mischungen dieser Alkohole in beliebigen Verhältnissen. Der Restanteil des Gemisches setzt sich zum einen aus dem Reaktionspartner Wasser zusammen, zum anderen können weitere organische Lösemittel vorhanden sein.
Der Vorteil bei der Verwendung überwiegend organischer Lösemittel insbesondere bei Schritt (e) liegt in der sehr guten Löslichkeit vieler Silane in organischen Lösemitteln. Dadurch können neben hydrophilen Silanen insbesondere auch hydrophobe Silane zur Oberflächenmodifizierung verwendet werden. In wäßrigen Lösungen hingegen sind viele Silane nicht löslich. Man behilft sich hier mit einer kontrollierten Vorhydrolyse der Silane [US 5,759,255] oder der Synthese von speziellen wasserlöslichen Oligomersystemen [DE 196 39 783]. Vorhydrolysierte Silansysteme sind jedoch nicht sehr lagerungsfähig. Durch weitere Hydrolyse oder Kondensationsprozesse können die Silane weiter vernetzen, oligomerisieren und schließlich für den Zweck der Oberflächenmodifizierung unbrauchbar werden. Wasserlösliche Oligomersysteme schließlich müssen erst aufwendig synthetisiert werden, sind ebenfalls schwieriger zu lagern und sind in der Vielfalt der Variationsmöglichkeiten der organofunktionellen Gruppen beschränkt. Insbesondere sind Alkylsilane mit 10 bis 22 C-Atomen nicht oder nur kaum in Wasser löslich. Hingegen können derartige unpolare Alkylsilane problemlos in den hier verwendeten Lösemitteln und den oben genannten Lösungsmittelgemischen gelöst werden, was sich vorteilhaft auf die Schichtbildung an der Pigmentoberfläche auswirkt. Außerdem ist ein effektiver Materialeinsatz der relativ teuren Silane möglich.
Aminosilane hingegen sind zwar i.d.R. in Wasser löslich, werden jedoch autokatalytisch hydrolysiert und kondensieren zu oligomeren und polymeren Systemen. Sie besitzen daher in Wasser eine nur eingeschränkte Lagerungsstabilität.
Durch die größere Anzahl als Oberflächenmodifizierungsmittel zur Verfügung stehender Silane kann man die Oberflächeneigenschaften der erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente in variabler Weise an die verschiedenen Lacksysteme anpassen. Hingegen ist man bei vorhydrolysierten Silanen und insbesondere bei wasserlöslichen Silanoligomeren auf kurzkettige aliphatische oder aromatische Reste bis maximal 8 C-Atome beschränkt.
Die Schritte (a) bis (e) des beschriebenen Verfahrens werden vorzugsweise im gleichen Flüssigmedium durchgeführt. Bei dieser Ausführungsform werden für Schritt (c) in überwiegend organischem Lösemittel hinreichend lösliche Cersalze verwendet. Bevorzugte Beispiele hierfür sind Cer(lll)acetat, Cer(ill)octoat, Cer(lll) acetylacetonat, Cer(lll)nitrat oder Cer(lll)chlorid oder Cer(IV)ammoniumnitrat.
Die hier beschriebene bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich durch ein Eintopfverfahren aus, bei dem die organisch-chemische Nachbeschichtung unmittelbar im Anschluss an die Beschichtung mit Ceroxid/- hydroxid und nachfolgend SiO2 erfolgt. Die Silane werden dabei direkt, d.h. ohne Vorhydrolyse zur Reaktionslösung zugegeben, hydrolysieren in situ und kondensieren schließlich mit Hydroxylgruppen der SiO2-Schicht, so daß eine kovalente Anbindung an der Pigmentoberfläche erfolgt. Dadurch ist eine äußerst einfache Prozeßführung bei gleichzeitig sehr guter Auswahl an verwendbaren Silanen gegeben.
Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach Aufbringung der Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid-
Beschichtung aus wässriger Lösung die Siθ2-Beschichtung auch in wässrigem Milieu aus Silikatlösungen erfolgen. Die Bedingungen zur Abscheidung von Cer- oder Silikatverbindungen aus wässriger Lösung werden beispielsweise in Beispiel 2, Zeilen 30-37 der EP 0141174 bzw. in Beispiel 1 der EP 649886 B1 sowie in Beispiel 1 der DE 4207723 bzw. in Beispiel 1 der DE 2106613 beschrieben, die hiermit unter Bezugnahme aufgenommen werden. Anschließend kann gegebenenfalls ein Kalzinierungsschritt durchgeführt werden. Die hierzu notwendigen Bedingungen sind dem Fachmann an sich bekannt und können beispielsweise der DE 2106613 oder der DE 3535818 entnommen werden.
Ein weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente mit einer weiteren Metalloxidschicht auf dem Substrat besteht darin, daß diese Schicht bereits im Herstellungsprozeß des Substrates aufgebracht und anschließend ggfs. kalciniert wird. Die Details dazu sind dem Fachmann bekannt und können z.B der DE 2106613 oder der DE 3535818 entnommen werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente mit einer weiteren Metalloxidschicht zwischen der Schicht aus Ceroxid und/oder Cerhydroxid und der SiO2-Schicht besteht in der Fällung dieser Metalloxidschicht nach der Aufbringung der Ceroxid-/Cerhydroxidschicht. Diese Metalloxidschichtfällung kann entweder in überwiegend organischem Lösemittelgemisch oder in wäßriger Lösung erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente werden vorzugsweise in Lacken, Pulverlacken, Druckfarben, Kunststoffen und Coatings verwendet.
Insbesondere finden die erfindungsgemäßen beschichteten Perlglanzpigmente Verwendung als wetterechte Perlglanzpigmente in Automobillacken sowie in Pulverlacken und Coatings für Außenanwendungen.
Äußerst vorteilhaft ermöglichen die erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente die Bereitstellung von einschichtigen UV-stabilen und wetterstabilen Lackierungen oder Beschichtungen, auf denen kein nachfolgender Klarlack oder Schutzlack aufgebracht werden muß.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch einen Gegenstand mit einer Beschichtung, die Perlglanzpigment gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 enthält, gelöst. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Gegenstand eine Fahrzeugkarosserie, vorzugsweise eine Kraftfahrzeugkarosserie, oder eine Fassade, beispielsweise ein Fassadenelement. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie zu beschränken.
Beispiele Beispiel 1:
100g kommerziell erhältliches, blaues Perlglanzpigment auf Basis von TiO2 beschichtetem Glimmer der Feinheit 5 - 25 μm (PHOENIX PX 2261 , Fa. Eckart) wurden in 300 ml Isopropanol suspendiert und auf Siedetemperatur gebracht. Unter Rühren gab man zunächst 2,0 g H2O und anschließend innerhalb einer Stunde eine Lösung aus 2,17 g Ce(NO3)3 in 100 g Isopropanol hinzu. Anschließend wurde eine Lösung von 0,45 g Ethylendiamin in 3,0 g H2O hinzugegeben. Danach leitete man über einen Zeitraum von 2h 10,6 g Tetraethoxysilan und 22 g Isopropanol mit einer Dosierpumpe (Ismatec) kontinuierlich ein. Anschließend ließ man die Suspension noch 6 h lang weiter reagieren. Dann gab man 0,4 g Dynasylan AMEO und 1 ,3 g Dynasylan 9116 hinzu und ließ langsam abkühlen. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und am nächsten Tag abgenutscht. Der Pigmentfilterkuchen wurde anschließend bei 800C unter Vakuum getrocknet. Das Pigment hatte einen theoretischen Ce-Gehalt von 0,7 Gew.-% und einen SiO2- Gehalt von 3,0 Gew.-%.
Beispiel 2:
100g kommerziell erhältliches, blaues Perlglanzpigment auf Basis von TiO2 beschichtetem Glimmer der Feinheit 5 - 25 μm (PHOENIX PX 2261 , Fa Eckart) wurde in 900 g Wasser suspendiert. Anschließend wurde bei einem pH-Wert von 2,4 eine Lösung von 2.30 g SnCI4*5H2O in 45 ml verdünnter Salzsäure mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/min zudosiert, wobei der pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen von 20%iger Natronlauge konstant gehalten wurde. Nach 30 min Nachrühren wurde der Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 120 0C getrocknet.
Das trockene, beschichtete Pigment wurde in 300 ml Isopropanol suspendiert und auf Siedetemperatur gebracht. Unter Rühren gab man zunächst 2,0 g H2O und anschließend innerhalb einer Stunde eine Lösung aus 2,17 g Ce(NO3)3 x 6H2O in 100 g Isopropanol hinzu. Anschließend wurde eine Lösung von 0,45 g Ethylendiamin in 8 g H2O hinzugegeben. Danach leitete man über einen Zeitraum von 2h 14,6 g Tetraethoxysilan und 20 g Isopropanol mit einer Dosierpumpe (Ismatec) kontinuierlich ein. Anschließend ließ man die Suspension noch 6 h lang weiter reagieren. Dann gab man 0,4 g Dynasylan AMEO und 1 ,3 g Dynasylan 9116 hinzu und ließ langsam abkühlen. Das Gemisch wurdeüber Nacht bei Raumtemperatur gerührt und am nächsten Tag abgenutscht. Der Pigmentfilterkuchen wurde anschließend 6 h lang bei 1000C unter Vakuum getrocknet. Das Pigment hatte einen theoretischen Snθ2-Gehalt von 1 ,0 %, einen Cer-Gehalt von 0,7 und einen SiO2- Gehalt von 4,2 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel 3:
Kommerziell erhältliches Exterior CFS Mearlin Super Blue 6303Z (10 - 40 μm) der Fa. Engelhard, USA.
Vergleichsbeispiel 4:
Hergestellt wie Beispiel 1 , jedoch wurde kein Aminosilan eingesetzt. Die
Nachbeschichtung erfolgte nur mit 1 ,3g Dynasylan 9116.
Die erfindungsgemäßen Beispiele und die Vergleichsbeispiele wurden verschiedenen Tests zur Wetterstabilität und zur UV-Stabilität unterzogen. Nachfolgend sind die Testmethoden beschrieben und die Ergebnisse aufgeführt. A Schwitzwassertest
Einige Pigmentproben wurden in ein Wasserlacksystem eingearbeitet und die Prüfapplikationen durch Spritzlackierung hergestellt. Der Basislack wurde mit einem handelsüblichen 1 K-Klarlack überlackiert und anschließend eingebrannt. Diese Applikationen wurden nach DIN 50 017 (Kondenswasser-Konstantklimate) geprüft. Die Haftfestigkeit wurde mittels Gitterschnitt nach DIN EN ISO 2409 sofort nach Testende und eine Stunde später im Vergleich zur unbelasteten Probe geprüft. Hierbei bedeutet Gt 0 keine Veränderung und Gt 5 eine sehr starke Veränderung. Das Quellverhalten wurde unmittelbar nach Schwitzwasserbelastung in Anlehnung an die DIN 53230 visuell beurteilt. Hierbei bedeutet die Kennzahl 0: keine Veränderung und die Kennzahl 5: sehr starke Veränderung. Der Blasengrad wurde visuell nach DIN 53209 beurteilt. Auch hier reicht die relative Bewertungsskala von 0 („sehr gut") bis 5 („sehr schlecht"). Mit „m" bezeichnet man die Häufigkeit und mit „g" die Größe der Blasen.
Schließlich wurde der DOI (distinctness of image) visuell beurteilt. Er kann sich im Wesentlichen aufgrund der Quellvorgänge durch Wassereinlagerung verändern.
Figure imgf000034_0001
Die erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 sind mit dem Vergleichsbeispiel 3 aus dem Stand der Technik in jeder Hinsicht vergleichbar und bestehen den Schwitzwassertest. Das Vergleichsbeispiel 4, bei dem die Nachbeschichtung lediglich aus einem Alkylsilan (16 C-Atome) ohne eine funktionelle Gruppe, die an das Lacksystem anbindet, bestand, ist jedoch hinsichtlich seiner Haftfestigkeit im Gitterschnitt deutlich schlechter und besteht den Test nicht. Daher wurden mit dieser Probe auch keine weiteren Belastungstests wie WOM-Test durchgeführt.
B WOM-Test
Die Pigmentproben wurden in ein Wasserlacksystem eingearbeitet und die Prüfapplikationen durch Spritzlackierung hergestellt. Der Basislack wurde mit einem handelsüblichen Klarlack überlackiert und anschließend eingebrannt. Die beschleunigte Bewitterungsprüfung erfolgte nach SAE-J 1960 in einem Atlas Ci-65 A Xeno-Testgerät mit wassergekühltem 6.5 kW Xenonstrahler. Die Bestimmung der ΔE*-Werte sowie die Einstufung nach der Grauskala erfolgte jeweils relativ zur entsprechenden unbelasteten Probe.
C UV-Beständigkeit an Rakelabzügen
Dieser Test wurde in Anlehnung an den in der EP 0 870 730 beschrieben UV-
Schnelltest zur Bestimmung der photochemischen UV-Aktivität von TiO2-Pigmenten durchgeführt.
Hierzu wurden 1.0 g des Perlglanzpigmentes in 9.0 g eines doppelbindungsreichen melaminhaltigen Lackes eindispergiert. Es wurden Rakelabzüge auf kartoniertem Papier angefertigt und diese bei Raumtemperatur getrocknet. Die Rakelabzüge wurden geteilt und jeweils einer der beiden Abschnitte als unbelastetes Vergleichsmuster im Dunkeln gelagert. Anschließend wurden die Proben 150 min lang in einem QUV-Gerät der Fa. Q-Panel mit UV-haltigem Licht (UVA-340 Lampe, Bestrahlungsstärke 1 ,0 W/m2/nm) bestrahlt. Unmittelbar nach dem Testende wurden mit einem Farbmessgerät CM-508i der Fa. Minolta Farbwerte der belasteten Prüflinge relativ zum jeweiligen Rückstellmuster ermittelt. Die resultierenden ΔE*- Werte sind, nach der Hunter-L*a*b*-Formel berechnet, in Tab.2 dargestellt.
Im Test wird im Wesentlichen eine graublaue Verfärbung der TiO2-Schicht des Perlglanzpigmentes in den Rakelabzügen aufgrund von unter UV-Lichteinfluß gebildeten Ti(lll)-Zentren beobachtet. Bedingung hierfür ist, dass das Elektronenloch das TiO2 räumlich verlassen hat und - etwa durch Reaktion mit olefinischen Doppelbindungen des Bindemittels - nicht unmittelbar wieder mit dem verbleibenden Elektron rekombinieren kann. Da eine melaminhaltige Lackschicht die Diffusion von Wasser(dampf) und Sauerstoff an die Pigmentoberfläche signifikant verlangsamt, findet eine Reoxidation der Titan(lll)-Zentren deutlich verzögert statt, so dass die Vergrauung gemessen und der ΔE-Wert als Maß für die UV-Stabilität der Pigmente herangezogen werden kann. Ein größerer ΔE*-Zahlenwert der belasteten Probe relativ zum unbelasteten Rückstellmuster bedeutet somit eine geringere UV-Stabilität des untersuchten Pigments.
Bei Verwendung dieses Tests bei den erfindungsgemäßen Beispielen ist zu unterscheiden, ob Proben mit oder ohne organische Oberflächenmodifizierung (OFM) eingesetzt werden.
Mit einer organischen Oberflächenmodifizierung wird die Pigmentoberfläche zumindest teilweise vom reaktiven, ungesättigten Melaminsystem isoliert. Daher kann die zur Bildung der farbgebenden Ti(lll)-Zentren zwingend erforderliche Redox- Reaktion nicht mit der gleichen Effizienz und Geschwindigkeit stattfinden wie im zuerst geschilderten Fall. Somit wird bei organisch oberflächenmodifizierten
Pigmenten zwangsläufig eine weitaus geringere Verfärbung ermittelt. Dies bedeutet aber nicht, dass die UV-katalytische Aktivität in diesem Fall niedrig ist. Stets sind daher jedoch die ΔE*-Werte für ein nicht organisch modifiziertes erfindungsgemäßes Perlglanzpigment etwas höher als für die an der Oberfläche nachbehandelten Proben.
Tabelle 2: WOM- und UV-Rakeltestergebnisse
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
OFM: Oberflächenmodifizierung
Vergleicht man die Farbänderungen ΔE* des WOM-Testes der blauen Pigmente der erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 mit jenem den Stand der Technik repräsentierenden Vergleichsbeispiel 3 (Tab. 2), so erhält man niedrigere Werte und daher bessere Wetterbeständigkeiten. Vor allem die Lichtbeständigkeiten, die anhand des Rakeltestes ermittelt werden, sind deutlich besser.
Die erfindungsgemäßen Perlglanzpigmente vermögen daher die Wetter- und UV- Stabilität mit einer optimalen Schichtfolge von zuerst Ceroxid/-hydroxid und anschließend SiO2 gegenüber Vergleichsbeispielen aus dem Stand der Technik zu verbessern.
UV-Beständigkeit: Zur näheren Untersuchung des Aufbaus der Oxidschicht und des Einflusses der SiO2-Schichtdicke wurden weitere erfindungsgemäße Beispiele und Vergleichsbeispiele hergestellt und im Rakeltest hinsichtlich ihrer UV-Beständigkeit untersucht. Auf eine Nachbeschichtung wurde hier verzichtet, da diese den UV-Test verfälscht (s. oben).
Beispiele 5 und 6:
100g kommerziell erhältliches, blaues Perlglanzpigment auf Basis von TiO2 beschichtetem Glimmer der Feinheit 10 - 40 μm (PHOENIX PX 1261 , Fa Eckart) wurden in 300 ml Isopropanol suspendiert und auf Siedetemperatur gebracht. Unter Rühren gab man zunächst 2,0 g H2O und anschließend innerhalb einer Stunde eine Lösung aus 0,93 g Ce(NO3)3x 6 H2O in 8 g Isopropanol hinzu. Anschließend wurde eine Lösung von 0,45 g Ethylendiamin in 3,0 g H2O hinzugegeben. Danach leitete man über einen Zeitraum von 2h eine bestimmte Menge Tetraethoxysilan (s. Tabelle 3) und 22 g Isopropanol mit einer Dosierpumpe (Ismatec) kontinuierlich ein. Anschließend ließ man die Suspension noch 6 h lang weiter reagieren. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und am nächsten Tag abgenutscht. Der Pigmentfilterkuchen wurde anschließend 6 h lang bei 1000C unter Vakuum getrocknet. In analoger Weise wurden verschiedene Mengen SiO2 abgeschieden (siehe Tabelle
3).
Beispiele 7 und 8:
Zum Vergleich wurden auch verschiedene Schutzschichten mit variierendem SiO2- Gehalt hergestellt, ohne dass zusätzlich Cersalze abgeschieden wurden.
Beispiel 9:
Ebenfalls wurde ein Vergleichsbeispiel mit cerhaltiger Schutzschicht (0,3% Ce- Gehalt), ohne das zusätzlich SiO2 abgeschieden wurde, hergestellt.
Von allen Beispielen wurden die ΔE*-Werte des oben beschriebenen UV- Beständigkeitstests an Rakelabzügen bestimmt. Die eingesetzten
Chemikalienmengen, theoretische Schutzschichtkomponentengehalte und die ΔE*- Werte sind in Tabelle 3 dargestellt.
Beispiel 10 und 11 (Mischschicht): 100g kommerziell erhältliches, blaues Perlglanzpigment auf Basis von TiO2 beschichtetem Glimmer der Feinheit 10-40 μm (PHOENIX PX 1261 , Fa. Eckart) wurden in 300 ml Isopropanol suspendiert und auf Siedetemperatur gebracht. Unter Rühren gab man zunächst 2,0 g H2O und anschließend eine Lösung von 0,45 g Ethylendiamin in 3,0 g H2O zu. Danach leitete man über einen Zeitraum von 2h gleichzeitig eine Lösung von Tetraethoxysilan (siehe Tabelle 3) in 100 g Isopropanol und eine Lösung 0,93 g Ce(NOs)3 X 6 H2O in 100 g Isopropanol mit einer Dosierpumpe (Ismatec) kontinuierlich ein. Anschließend ließ man die Suspension noch 6 h lang weiter reagieren. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und am nächsten Tag abgenutscht. Der Pigmentfilterkuchen wurde anschließend bei 8O0C unter Vakuum getrocknet.
In analoger Weise wurden verschiedene Mengen SiO2 abgeschieden (siehe Tabelle 3).
Vergleichsbeispiele 12 und 13:
Die Vergleichsbeispiele 12 und 13 wurden in Anlehnung an die für Bsp. 6 und 7 beschriebene Beschichtungsmethode dargestellt, wobei hier zunächst die Silikatverbindung und dann das Cersalz eingeleitet und gefällt wurde.
Tabelle 3: UV- Rakeltestergebnisse
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Tab. 3 ist klar zu entnehmen, dass eine Schichtfolge aus 1. Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid und 2. SiO2 die beste UV-Beständigkeit bringt. Nur mit SiO2 sowie nur mit Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid geschützte Perlglanzpigmente oder die Schichtenfolge 1. SiO2, 2. Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid haben vergleichsweise deutlich niedrigere Beständigkeiten. Ebenso weisen Mischschichten aus SiO2 und Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid eine geringere stabilisierende Wirkung auf. Diese Befunde sind ein deutlicher Hinweis auf die synergetischen Effekte einer kombinierten, nacheinander gefällten Cerhydroxid- und SiO2-Beschichtung, die nur dann wirksam werden, wenn zunächst die Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid und erst anschließend die Siliziumoxidschicht gefällt wird.
Beispiel 14 Nachfolgend wurden die Glanzeigenschaften von gemäß Beispiel 1 mit einer Ceroxid-Schicht und einer SiO2-Schicht beschichteten PHOENIX PX 2261 Perlglanzpigmenten mit nicht-nachbeschichteten PHOENIX PX 2261 Perlglanzpigmenten verglichen.
Hierzu wurden die PHOENIX PX 2261 Perlglanzpigmente mit einer Schicht aus Ceroxid und einer Schicht aus SiO2 (siehe Beispiel 1) bzw. ohne Nachbeschichtung in ein handelsübliches NC-Lacksystem in einer Pigmentierungshöhe von 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lackes, eingearbeitet. Von den pigmentierten NC-Lacksystemen wurden Rakelabzüge mit einer Naßfilmdicke von 36 μm angefertigt. Die Rakelabzüge wurden dabei auf Prüfkarten mit schwarzer und weißer Fläche, erhältlich bei der Fa. BYK-Gardner, Deutschland, aufgebracht und für 30 Minuten bei 25°C getrocknet.
Die Glanzmessungen wurden mit einem micro-TRI-Gloss μ - Gerät der Fa. BYK- Gardner gemäß Herstellerangaben bei einer Meßgeometrie von 60°, bezogen auf die Vertikale, durchgeführt. Eine Meßgeometrie von 60° ist für den sogenannten „Mittelglanz" im Bereich von 10 bis 70 Glanzpunkten geeignet, wobei ein höherer Zahlenwert bei den Glanzpunkten bei einem höheren Glanz gemessen wird. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben und stellen Mittelwerte aus jeweils fünf Einzelmessungen dar, wobei die Standardabweichung in der Klammer jeweils angegeben ist.
Tabelle 4: Glanzwerte von beschichteten und unbeschichteten PHOENIX PX 2261
Figure imgf000042_0001
Tabelle 4 ist zu entnehmen, daß die Beschichtung von Perlglanzpigmenten mit einer Schicht aus Ceroxid und einer Schicht aus SiO2, das einen niedrigen Brechungsindex aufweist, überraschenderweise zu keiner signifikanten Verschlechterung des Glanzes führt. Im Hinblick auf den niedrigen Brechungsindex von SiO2 wäre zu erwarten gewesen, daß die mit SiO2 beschichteten Perlglanzpigmente deutlich geringere Glanzeigenschaften aufweisen als die unbeschichteten PHOENIX PX 2261 -Pigmente.

Claims

Patentansprüche
1. Perlglanzpigment mit Metalloxid-haltigem, plättchenförmigen Substrat mit einer ersten und einer zweiten Schutzschicht, wobei das Metalloxid einen Brechungsindex von größer als 1 ,8 hat, wobei auf dem plättchenförmigen Substrat eine erste Schutzschicht mit Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid und eine zweite Schutzschicht aus SiO2, auf die eine organisch-chemische Nachbeschichtung, umfassend wenigstens ein Silan mit wenigstens einer funktionellen Bindungsgruppe und wenigstens ein Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe, aufgebracht ist, vorgesehen ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Schutzschicht Metalloxidschichten, die verschieden von Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid und SiO2 sind, angeordnet sein können.
2. Perlglanzpigment nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die organisch-chemische Nachbeschichtung kovalent mit der SiO2-Schicht verbunden ist.
3. Perlglanzpigment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der SiO2-Gehalt des Pigmentes 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pigmentes, beträgt.
4. Perlglanzpigment nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe ein Alkylsilan ist, das vorzugsweise unter Verwendung eines Alkylsilans mit der Formel R(4.Z)Si(X)z aufgebracht ist, wobei R eine substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte oder verzweigte Alkylkette mit 10 bis 22 C-Atomen ist, X für eine Halogen- und/oder Alkoxygruppen steht und z eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
5. Perlglanzpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe die Strukturformel (II)
(R1-X-[A -Y]n-B)(4-z)Si(OR2)z (II)
aufweist, wobei n = 1 bis 100 ist, - z eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
R1 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das mit Halogenen substituiert sein kann; Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen; oder Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder mit Halogenen substituiert sein kann; steht, - R2 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht A und B unabhängig voneinander für eine zweiwertige Gruppe, die aus gerad- oder verzweigtkettigem Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Arylen mit 6 bis 12 C-Atomen; oder Arylen mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder mit Halogenen substituiert sein kann; besteht, stehen und
X und Y unabhängig voneinander für O oder S stehen.
6. Perlglanzpigment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl, Biphenyl, Naphtyl und Mischungen davon besteht.
7. Perlglanzpigment nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß A und B unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Ethylen, Propylen, 1-Butylen, 2-Butylen, Phenylen, Phenylen, das mit Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert ist, und Mischungen davon besteht.
8. Perlglanzpigment nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Silane in reiner Form mit definiertem n oder in Mischungen mit verschiedenen n vorliegen können.
9. Perlglanzpigment nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine funktionelle Bindungsgruppe aus der Gruppe, die aus Acrylat-, Methacrylat-, Vinyl-, Amino-, Cyanat, Isocyanat, Epoxy-, Hydroxy- Thiol-, Ureido-, Carboxylgruppen und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird.
10. Perlglanzpigment nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan mit wenigstens einer funktionellen Bindungsgruppe ein Aminosilan ist.
11. Perlglanzpigment nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Cer 0,05 bis 3,0 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pigmentes, beträgt.
12. Perlglanzpigment nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der organisch-chemischen Nachbeschichtung zwischen 0,1 und 6 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pigmentes, liegt.
13. Perlglanzpigment nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schutzschicht mit Ceroxid und/oder Ceroxidhydrat und/oder Cerhydroxid ferner SiO2 enthalten kann.
14. Perlglanzpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schutzschicht aus Ceroxid und/oder Ceroxidhydrat und/oder Cerhydroxid besteht.
15. Perlglanzpigment nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plättchenförmige Substrat eine oder mehrere Metalloxidschichten, vorzugsweise eine oder mehrere Schichten aus Zinnoxid, aufweist, wobei das mit der einen oder mehreren Metalloxidschichten beschichtete plättchenförmige Substrat vorzugsweise calciniert ist.
16. Perlglanzpigment nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Schutzschicht mit Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid und der zweiten Schutzschicht aus SiO2 weitere Schichten, vorzugsweise Metalloxidschichten, angeordnet sind.
17. Perlglanzpigment nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plättchenförmige Substrat aus der Gruppe, die aus TiO2 und/oder Eisenoxid beschichteten Glimmerplättchen,
TiO2 und/oder Eisenoxid beschichteten Glasplättchen,
TiO2 und/oder Eisenoxid beschichteten Aluminiumoxidplättchen,
TiO2 und/oder Eisenoxid beschichteten SiO2-Plättchen,
Bismutoxychloridplättchen, reinen Tiθ2-Plättchen und
Mischungen davon besteht, ausgewählt wird.
18. Perlglanzpigment nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Schicht aus TiO2 umfaßt oder ist.
19. Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigmentes nach einem der Ansprüche 1 bis 18, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Suspendieren von Metalloxid-haltigem, plättchenförmigen Substrat in einer Flüssigphase, wobei das Metalloxid einen Brechungsindex von größer als 1 ,8 hat, (b) Aufbringen einer Schicht mit Ceroxid und/oder Ceroxid-Hydrat und/oder Cerhydroxid auf das plättchenförmige Substrat, (c) optionales Aufbringen einer oder mehrerer Metalloxidschichten auf das in Schritt (b) beschichtete Pigment,
(d) Aufbringen einer SiO2-Schicht auf das in Schritt (b) oder Schritt (c) beschichtete Pigment, (e) Modifizieren der Oberfläche der SiO2-Schicht mit einer Nachbeschichtung umfassend wenigstens ein Silan mit wenigstens einer funktionellen Bindungsgruppe und wenigstens ein Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) die Fiüssigphase einen überwiegenden Anteil an organischem Lösemittel, das vorzugsweise weniger als 50 Gew.-% Wasser enthält, enthält.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) die Schicht mit Ceroxid und/oder Cerhydroxid unter Verwendung von in organischem Lösemittel löslichen Cerverbindungen, vorzugsweise von Cer(lll)acetat, Cer(lll)octoat, Cer(lll)acetylacetonat, Cer(lll)nitrat, Cer(lll)chlorid oder Cer(IV)ammoniumnitrat oder Mischungen davon, unter optionaler Zugabe von Wasser und optionaler Zugabe von Base oder Säure aufgebracht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (d) die SiO2-Schicht unter Zugabe von Tetraalkoxysilan zu dem in Schritt (b) oder (c) beschichteten Pigment unter optionaler Zugabe von Wasser aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Tetraalkoxysilan aus der Gruppe, die aus Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetraisopropoxysilan, Tetrabutoxysilan und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) und/oder (d) zusätzlich stickstoffhaltige Basen zugegeben werden
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (e) die SiO2-Schicht in einer Flüssigphase mit einem überwiegenden Anteil an organischem Lösemittel organisch-chemisch oberflächenmodifiziert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (d) die in Schritt (b) oder Schritt (c) beschichteten Pigmente in Wasser oder in überwiegend wässrigem Medium suspendiert werden und die SiO2-Schicht unter Verwendung von wässrigen Silikatlösungen wie Wasserglas aufgebracht wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer SiO2-Schicht beschichteten Pigmente in einer Flüssigphase mit überwiegendem Anteil an organischem Lösemittel [usηaufgenommen und nachfolgend organisch-chemisch oberflächenmodifiziert werden.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 25 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösemittel Essigester, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, 2-Methylpropanol, 2-Methoxypropanol, Butylglycol oder Mischungen davon ist.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigsten eine Silan mit wenigstens einer funktionellen Bindungsgruppe ein Monomer ist.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigsten eine Silan mit wenigstens einer funktionellen Bindungsgruppe ein zu nicht mehr als 50 % vorhydrolysiertes Silan, vorzugsweise ein nichtvorhydrolysiert.es Silan, ist.
31. Verwendung eines Perlglanzpigmentes nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in Coatings, Lacken, Pulverlacken, Druckfarben, Kunststoffen und kosmetischen Zubereitungen.
32. Verwendung eines Perlglanzpigmentes nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in bewitterungsstabilen Automobillacken sowie Pulverlacken und Coatings für bewitterungsstabile Außen- und Fassadenanwendungen.
33. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit einer Beschichtung, die Perlglanzpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 18 enthält, versehen ist.
34. Gegenstand nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine Fahrzeugkarosserie oder eine Fassade ist.
PCT/EP2005/009006 2004-08-26 2005-08-19 BESCHICHTETE PERILANZPIGMENTE MIT SiO2 UND CEROXID WO2006021386A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005001303T DE502005001303D1 (de) 2004-08-26 2005-08-19 MIT SiO2 UND CEROXID BESCHICHTETE PERLGLANZPIGMENTE
CN2005800280069A CN101027365B (zh) 2004-08-26 2005-08-19 含SiO2和氧化铈的珠光涂敷颜料
JP2007528706A JP5065897B2 (ja) 2004-08-26 2005-08-19 SiO2および酸化セリウムを含む、コーティングを有する真珠光沢顔料
EP05774029A EP1682622B1 (de) 2004-08-26 2005-08-19 MIT SiO2 UND CEROXID BESCHICHTETE PERLGLANZPIGMENTE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041586A DE102004041586A1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Beschichtete Perlglanzpigmente mit SiO2 und Ceroxid
DE102004041586.2 2004-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021386A1 true WO2006021386A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35159917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009006 WO2006021386A1 (de) 2004-08-26 2005-08-19 BESCHICHTETE PERILANZPIGMENTE MIT SiO2 UND CEROXID

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1682622B1 (de)
JP (1) JP5065897B2 (de)
KR (1) KR20070043862A (de)
CN (1) CN101027365B (de)
AT (1) ATE370994T1 (de)
DE (2) DE102004041586A1 (de)
WO (1) WO2006021386A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098887A3 (de) * 2006-02-24 2007-10-18 Eckart Gmbh & Co Kg WETTERSTABILE PERLGLANZPIGMENTE MIT NACHBESCHICHTUNG ENTHALTEND α-SILANE UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
WO2007098897A3 (de) * 2006-02-24 2007-10-25 Eckart Gmbh & Co Kg Wetterstabile perlglanzpigmente auf basis dünner glasplättchen und verfahren zu deren herstellung
JP2008063525A (ja) * 2006-09-11 2008-03-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光輝性顔料
JP2008214634A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Merck Patent Gmbh 遷移金属含有型エフェクト顔料
EP2093260A1 (de) 2008-02-20 2009-08-26 Eckart GmbH Effektpigmente basierend auf künstlich hergestellten Substraten mit enger Grössenverteilung
DE102009037933A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit nichtsilberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011020570A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit farbiger interferenzfarbe und enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
WO2011020572A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner interferenzfarbe und enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
WO2011020569A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
WO2012055507A1 (de) 2010-10-26 2012-05-03 Merck Patent Gmbh Pigmente
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente
JP2015535876A (ja) * 2012-10-02 2015-12-17 エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEckart GmbH 耐候性真珠光沢顔料、それを製造するためのプロセス、およびそれの使用
EP3034562A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Eckart GmbH Absorbierende effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP3034563A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Eckart GmbH Goldfarbene Effektpigmente mit hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP3034564A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Eckart GmbH Effektpigmente mit hoher Transparenz, hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US10759941B2 (en) 2014-12-19 2020-09-01 Eckart Gmbh Metal effect pigments with high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US11202739B2 (en) 2014-12-19 2021-12-21 Eckart Gmbh Red-coloured decorative pigments with high chroma and high brilliancy, method for their production and use of same
WO2022018208A1 (en) 2020-07-23 2022-01-27 Eckart Gmbh Solvochromic effect pigments, method of production and use thereof

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321005A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigment für Wasserlacksysteme
EP1980594B1 (de) 2007-04-05 2009-06-03 Eckart GmbH Effektpigmente mit einem Substrat aus Glasplättchen
DE602007005101D1 (de) 2007-04-05 2010-04-15 Eckart Gmbh Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Perlglanzpigmente
US10690823B2 (en) 2007-08-12 2020-06-23 Toyota Motor Corporation Omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers
US10870740B2 (en) 2007-08-12 2020-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Non-color shifting multilayer structures and protective coatings thereon
US10788608B2 (en) 2007-08-12 2020-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Non-color shifting multilayer structures
EP2123721B1 (de) 2008-04-15 2013-11-27 Eckart GmbH Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen Substraten
DE102008059700A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Eckart Gmbh Eingefärbte Glaspartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102009031266A1 (de) 2009-06-30 2011-01-13 Eckart Gmbh Tintenstrahltinte enthaltend Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen Substraten
DE102009049413A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Eckart Gmbh Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen synthetischen Substraten
WO2011103713A1 (zh) * 2010-02-24 2011-09-01 汕头市龙华珠光颜料有限公司 一种新型的随角异色光干涉颜料
DE102010021530A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Eckart Gmbh Verwendung oberflächenmodifizierter Effektpigmente in einem lösemittelfreien Beschichtungsmittel, lösemittelfreies Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
CN101974258A (zh) * 2010-10-14 2011-02-16 河北欧克精细化工股份有限公司 一种高饱和度的多层变色颜料及其制备方法
DE102011012214A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Eckart Gmbh Plättchenförmiges metalloxidhaltiges Pigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben als Effektpigment und/oder als Substrat für Effektpigmente
DE102011001579A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Eckart Gmbh Hochglänzende silberfarbene Pigmente mit hoher Deckfähigkeit und metallischem Erscheinungsbild, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102011015338A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Eckart Gmbh Wetterstabile Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2838956B1 (de) 2012-04-19 2016-07-13 Basf Se Verfahren zur herstellung eines effektpigments
DE102012103505A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Partikeln
ES2664329T3 (es) 2012-05-22 2018-04-19 Basf Se Proceso para la preparación de pigmentos de efecto aluminio recubiertos con óxido de metal
EP2727966A1 (de) 2012-11-06 2014-05-07 Eckart GmbH Pigment mit photokatalytischer Aktivität, Verfahren zu dessen Herstellung und Beschichtungsmittel
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
DE102013008926A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Verwendung von modifizierten Effektpigmenten in strahlenhärtbaren Beschichtungszusammensetzungen
CN103421357B (zh) * 2013-07-10 2015-10-21 杭州弗沃德精细化工有限公司 一种具有高耐候性能的云母基珠光颜料的制备工艺
MX2016003627A (es) 2013-09-19 2016-06-17 Basf Se Pigmentos de efecto no magnetizables.
WO2015153043A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Non-color shifting multilayer structures
DE102015112412A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Die Farbe nicht verändernde Mehrschichtstrukturen und schützende Beschichtung hierauf
DE102016100346A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Beständige hybridpigmente einer omnidirektionalen strukturellen farbe für aussenanwendungen
WO2017001393A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Basf Se Use of iron oxide coated aluminum flakes having red 1st order interference color in coatings
US11292917B2 (en) 2017-09-26 2022-04-05 Basf Colors & Effects Gmbh Golden effect pigments
CN108272648B (zh) * 2018-03-26 2020-06-05 上海蔻沣生物科技有限公司 化妆品粉体、油性色浆及其制备方法
KR20200125971A (ko) 2018-04-04 2020-11-05 알타나 아게 착색된 헥토라이트 및 코팅된 착색된 헥토라이트를 기재로 하는 효과 안료 및 그의 제조
PL3887452T3 (pl) 2019-04-12 2023-03-20 Eckart Gmbh Przepuszczalna dla częstotliwości radarowych mieszanina pigmentów dających określony efekt, jej preparaty oraz powłoki
CN113717547A (zh) * 2021-08-27 2021-11-30 湖北新蓝天新材料股份有限公司 一种珠光颜料用硅化处理剂及其硅化方法
CN115537038A (zh) * 2022-08-16 2022-12-30 浙江凯色丽科技发展有限公司 一种仿铜金粉相珠光颜料及其制备方法
EP4380770A1 (de) 2022-10-14 2024-06-12 Eckart GmbH Recycelbare kunststoffteile mit metallischem aussehen und automatischer erkennbarkeit durch nir-spektroskopie und sortierbarkeit
WO2024132896A1 (en) 2022-12-21 2024-06-27 Eckart Gmbh Radar transparent mixtures of metal effect pigmets with semiconductor effect pigmentsor semiconductor effect pigments with silvery absorbing pearlescent pigments and coating formulations thereof
WO2024132544A1 (en) * 2022-12-22 2024-06-27 Eckart Gmbh Weather stable pearlescent pigments
WO2024180212A1 (en) 2023-03-02 2024-09-06 Sun Chemical B.V. Bluish red effect pigment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632109A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-04 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigment für Wasserlacksysteme
US5759255A (en) * 1996-02-07 1998-06-02 Engelhard Corporation Pearlescent pigment for exterior use
EP0888410A1 (de) * 1996-09-27 1999-01-07 MERCK PATENT GmbH Modifizierte perlglanzpigmente für wasserlacksysteme
US20020112645A1 (en) * 2000-11-06 2002-08-22 Ralf Glausch Stabilization of pearl luster pigments
WO2005063897A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Eckart Gmbh & Co. Kg Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535818A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Merck Patent Gmbh Glasur- und emailstabile perlglanzpigmente
JPH0819350B2 (ja) * 1988-05-19 1996-02-28 メルク・ジヤパン株式会社 耐候性真珠光沢顔料およびその製造法
DE10054981A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-16 Merck Patent Gmbh Nachbeschichtung von Perlglanzpigmenten mit hydrophoben Kupplungsreagenzien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632109A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-04 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigment für Wasserlacksysteme
US5759255A (en) * 1996-02-07 1998-06-02 Engelhard Corporation Pearlescent pigment for exterior use
EP0888410A1 (de) * 1996-09-27 1999-01-07 MERCK PATENT GmbH Modifizierte perlglanzpigmente für wasserlacksysteme
US6176918B1 (en) * 1996-09-27 2001-01-23 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung And Huels Ag Modified nacreous luster pigments for water paint systems
US20020112645A1 (en) * 2000-11-06 2002-08-22 Ralf Glausch Stabilization of pearl luster pigments
WO2005063897A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Eckart Gmbh & Co. Kg Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098897A3 (de) * 2006-02-24 2007-10-25 Eckart Gmbh & Co Kg Wetterstabile perlglanzpigmente auf basis dünner glasplättchen und verfahren zu deren herstellung
WO2007098887A3 (de) * 2006-02-24 2007-10-18 Eckart Gmbh & Co Kg WETTERSTABILE PERLGLANZPIGMENTE MIT NACHBESCHICHTUNG ENTHALTEND α-SILANE UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
US8197591B2 (en) 2006-02-24 2012-06-12 Eckart Gmbh Pearlescent pigments having a secondary coating comprising α-silanes and method for the production thereof
JP2008063525A (ja) * 2006-09-11 2008-03-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光輝性顔料
JP2008214634A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Merck Patent Gmbh 遷移金属含有型エフェクト顔料
EP2371907A1 (de) 2008-02-20 2011-10-05 Eckart GmbH Effektpigmente basierend auf künstlich hergestellten Substraten mit enger Größenverteilung
EP2093260A1 (de) 2008-02-20 2009-08-26 Eckart GmbH Effektpigmente basierend auf künstlich hergestellten Substraten mit enger Grössenverteilung
US11299636B2 (en) 2008-02-20 2022-04-12 Eckart Gmbh Effect pigments based on artificially produced substrates with a narrow size distribution
EP3617276A1 (de) 2008-02-20 2020-03-04 ECKART GmbH Effektpigmente basierend auf künstlich hergestellten substraten mit enger grössenverteilung
WO2011020571A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit nichtsilberner interferenzfarbe und enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
DE102009037933A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit nichtsilberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037932A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037935A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011020569A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
US8728227B2 (en) 2009-08-19 2014-05-20 Eckart Gmbh High-gloss multilayer effect pigments having a silver interference color and a narrow size distribution, and method for the production thereof
WO2011020572A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner interferenzfarbe und enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
US8728226B2 (en) 2009-08-19 2014-05-20 Eckart Gmbh High-gloss multilayer effect pigments having a chromatic interference color and a narrow size distribution, and method for the production thereof
US8728228B2 (en) 2009-08-19 2014-05-20 Eckart Gmbh High-gloss multilayer effect pigments having a narrow size distribution, and method for the production thereof
WO2011020570A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit farbiger interferenzfarbe und enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
DE102009037934A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit farbiger Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
US8715407B2 (en) 2009-08-19 2014-05-06 Eckart Gmbh High-gloss multilayer effect pigments having a non-silver interference color and a narrow size distribution, and method for the production thereof
WO2012055507A1 (de) 2010-10-26 2012-05-03 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
JP2015535876A (ja) * 2012-10-02 2015-12-17 エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEckart GmbH 耐候性真珠光沢顔料、それを製造するためのプロセス、およびそれの使用
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente
EP3034562A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Eckart GmbH Absorbierende effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP3034563A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Eckart GmbH Goldfarbene Effektpigmente mit hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP3034564A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Eckart GmbH Effektpigmente mit hoher Transparenz, hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US10391043B2 (en) 2014-12-19 2019-08-27 Eckart Gmbh Effect pigments with high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US10759941B2 (en) 2014-12-19 2020-09-01 Eckart Gmbh Metal effect pigments with high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US10799432B2 (en) 2014-12-19 2020-10-13 Eckart Gmbh Effect pigments with high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US10934436B2 (en) 2014-12-19 2021-03-02 Eckart Gmbh Effect pigments having high transparency, high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US10947391B2 (en) 2014-12-19 2021-03-16 Eckart Gmbh Gold-coloured effect pigments having high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US11202739B2 (en) 2014-12-19 2021-12-21 Eckart Gmbh Red-coloured decorative pigments with high chroma and high brilliancy, method for their production and use of same
WO2022018208A1 (en) 2020-07-23 2022-01-27 Eckart Gmbh Solvochromic effect pigments, method of production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1682622B1 (de) 2007-08-22
KR20070043862A (ko) 2007-04-25
DE102004041586A1 (de) 2006-03-02
ATE370994T1 (de) 2007-09-15
CN101027365B (zh) 2012-05-30
JP5065897B2 (ja) 2012-11-07
CN101027365A (zh) 2007-08-29
DE502005001303D1 (de) 2007-10-04
EP1682622A1 (de) 2006-07-26
JP2008510866A (ja) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682622B1 (de) MIT SiO2 UND CEROXID BESCHICHTETE PERLGLANZPIGMENTE
EP1987104B1 (de) Wetterstabile perlglanzpigmente auf basis dünner glasplättchen und verfahren zu deren herstellung
EP1904587B8 (de) Wetterstabile perlglanzpigmente mit nachbeschichtung enthaltend (alpha)-silane und verfahren zu deren herstellung
EP1727864B1 (de) Sio2 beschichtete perlglanzpigmente
EP2691478B1 (de) Wetterstabile perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP2904052B1 (de) Wetterstabile perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0632109B1 (de) Perlglanzpigment für Wasserlacksysteme
EP1874874B2 (de) Mit anorganisch/organischen mischschichten beschichtete perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0888410B1 (de) Modifizierte perlglanzpigmente für wasserlacksysteme
WO2004092284A1 (de) Oberflächenmodifizierte effektpigmente
EP2917286B1 (de) Pigment mit photokatalytischer aktivität, verfahren zu dessen herstellung und beschichtungsmittel
DE10348174B4 (de) Oberflächenstabilisierung von Perlglanzpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005774029

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005774029

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 581/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580028006.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007528706

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077004560

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005774029

Country of ref document: EP