WO2006015918A1 - Vorrichtung zur bahnstabilisierung - Google Patents

Vorrichtung zur bahnstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
WO2006015918A1
WO2006015918A1 PCT/EP2005/053226 EP2005053226W WO2006015918A1 WO 2006015918 A1 WO2006015918 A1 WO 2006015918A1 EP 2005053226 W EP2005053226 W EP 2005053226W WO 2006015918 A1 WO2006015918 A1 WO 2006015918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
underside
web
nze
guide element
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Scherb
Luiz Carlos Silva
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to BRPI0515022-1A priority Critical patent/BRPI0515022A/pt
Priority to US11/573,424 priority patent/US8080132B2/en
Priority to EP05761171A priority patent/EP1778915B1/de
Priority to DE502005009323T priority patent/DE502005009323D1/de
Priority to AT05761171T priority patent/ATE462835T1/de
Publication of WO2006015918A1 publication Critical patent/WO2006015918A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/10Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts

Definitions

  • This invention relates to a device for stabilizing the transport of a guided on the top of a fabric web, in particular a fibrous web, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is solved by a device having the features of patent claim 1.
  • the invention is characterized in that the device has a guide element, which is arranged in such a way that the air boundary layer entrained from the underside of the clothing at least partially separates from the air barrier layer
  • Led fabric is diverted and directed into the first vacuum zone.
  • At least one suction opening pointing substantially counter to the web running direction and communicating with the first vacuum zone of the apparatus is provided so that the air boundary layer entrained from the underside of the clothing is at least partially drawn from the clothing into the first vacuum zone.
  • a guide element which is arranged in such a way that the air boundary layer entrained from the underside of the clothing is at least partially guided by the clothing to the suction opening.
  • the guide element is arranged in the web running direction in front of the first vacuum zone.
  • the guide element preferably has a guide surface.
  • the guide surface of the guide element has at one end against the web running obliquely in the direction of the underside of the fabric and the other end in the direction of the facing against the web running suction port. This makes it particularly effective possible to peel off the air boundary layer of the fabric and supply the suction port.
  • the routing of the air boundary layer is further optimized by the fact that in the direction of the underside of the fabric facing end of the guide surface is located in the immediate vicinity of the underside of the fabric, so that the distance between the end and the underside of the fabric is as low as possible and thus only a small Part of the air boundary layer in the gap between covering and end "escape" can.
  • To improve the mode of action of the guide element also contributes, when the guide element in the region of the underside of the fabric facing end of the guide surface is pointed in its cross-section tapered tapering for covering. As a result, the "peeled-off" air boundary layer can be led away from the clothing as swirl-free as possible and pressure build-up.
  • the guide element extends in the transverse direction of the fabric, in particular substantially over the air-permeable width of the fabric.
  • the guide element is inexpensive as a guide plate, for example. By a forming process or the like. Produced.
  • the device has at least one suction opening pointing substantially counter to the web running direction and communicating with the first vacuum zone of the device.
  • the suction opening in this case, is arranged in the web running direction behind the guide element and points against the web running direction in the direction of flow of the "peeled" air layer, so that the "peeled off” of the Leiteleme ⁇ t air boundary layer can pass directly through the suction port into the first negative pressure zone.
  • an air boundary layer is created by the interaction of the guide element and the first
  • Vacuum zone has been peeled off from the underside of the fabric, it may be useful if the device at least one substantially in the direction of
  • Guiding element arranged. In order to prevent the formation of a new air boundary layer in transverse extent of the fabric, it makes sense if several of the suction openings pointing to the underside of the fabric are arranged one behind the other in the transverse direction of the fabric or if a suction opening is provided which extends in the transverse direction, in particular substantially over the air-permeable width of the fabric extends.
  • the second vacuum zone is evacuated by a suction device independent of the first vacuum zone, or else that the first and second negative pressure zones are evacuated by a common suction device.
  • first vacuum zone may extend to the inlet gap.
  • first and the second negative pressure zone coincide.
  • a further embodiment of the invention provides that a doctor blade acting on the roller is arranged directly in front of the inlet gap in such a way that Roller entrained air boundary layer is led away from the roller.
  • a web lifting is prevented particularly effectively if the first and / or the second vacuum zone is formed in the region between the inlet gap, doctor blade and the device.
  • the device according to the invention can be used wherever the danger of web lift caused by air boundary layer overpressure in the region of the inlet gap. This is especially at high web speeds (eg more than 800 meters / min or especially more than 1100 meters / min) or long free Tra ⁇ sportrange ⁇ the fabric without support by a roller (here can build on the long free transport route an air boundary layer) or at Use of voluminous and / or structured coverings such as tapes or embossing tapes or felts or embossing felts or membranes, in particular Spectra membrane or TAD (through-air dryer belts or when transporting thin and light fibrous webs such as tissue webs.
  • TAD through-air dryer belts or when transporting thin and light fibrous webs such as tissue webs.
  • the device according to the invention is therefore preferably used in a transfer device which, for example, is arranged between a drying device, in particular a Yankee drying cylinder, and a take-up device of a paper machine, in particular a tissue machine.
  • FIG. 1 is a transfer device in a tissue machine with a device according to the invention for transport stabilization in side view
  • 2 shows a detail detail enlargement of the device according to the invention from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a detail enlargement of a part of the device according to the invention in the cutting direction A-A of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 4 shows a detail enlargement of a part of the device according to the invention in the cutting direction B-B of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a side view of a part of a tissue machine 1.
  • the illustrated part shows a section of a Yankee drying cylinder 2 of a drying device, a winding device 3, a spool 4 and a roller formed as a winding drum 5, and a transfer device 6, pulleys 7, 8, 9, the winding drum 5, as a TAD- Sieve 10 formed fabric and the inventive device for transport stabilization 11 comprising.
  • a tissue paper web 12 is removed from the Yankee drying cylinder 2 by means of a creping doctor 13.
  • the thus creped tissue paper web 12 is then transferred by means of a suction box 16 to the TAD screen 10 and transported on the top 14 of the TDA sieve 10 to Wickelvorrichtu ⁇ g 3, then conveyed by a formed between the spool 4 and the winding drum 5 gap 14 and finally wound up on the reel 4.
  • the device 11 has, in the present embodiment, a first suction box 15, a second suction box 29 and a third suction box 30.
  • the first suction box 15 is arranged in the web running direction 17 of the tissue web 12 immediately before an inlet gap 18 formed by the TAD wire 10 and the winding drum 5.
  • the first suction box 15 generates a first vacuum zone 19.
  • the suction box 15 has a plurality of mammally disposed in the transverse direction of the TAD sieve 10 one behind the other and facing the direction of web travel and communicating with the first vacuum zone 19 mammalian openings 20 (see Figure 2).
  • a guide element extending in the transverse direction of the wire 10 and designed as a guide plate 21 is arranged in the web running direction 17 in front of the suction openings 20 and thus in front of the first vacuum zone 19, a guide element extending in the transverse direction of the wire 10 and designed as a guide plate 21 is arranged.
  • the guide plate 21 extends in this case in the transverse direction substantially over the air-permeable width of the screen 10.
  • the guide element has a guide surface 33.
  • An end 24 of the guide surface 33 points against the web running direction 17 in the direction of the bottom 22 of the TAD sieve 10 and the other end 34 of the guide surface 33 points in the direction of the suction openings 20.
  • the guide element 21 is formed tapering in cross section to the wire 10 tapered.
  • the "peeled off" air boundary layer 23 can be led away from the wire 10 as swirl-free as possible and without pressure build-up.
  • the removal of the air boundary layer 23 from the underside 22 of the TAD sieve 10 is thereby optimized when the pointing in the direction of the bottom 22 of the wire 10 end 24 of the guide surface 33 in close proximity (here: in temporary contact) to the bottom 22 of the wire 10th is arranged so that the distance between the end 24 and the bottom 22 of the wire 10 is as small as possible and thus only a small proportion of the air boundary layer 23 in the gap between the wire 10 and end 24 "escape" can.
  • the suction box 15 has a suction opening 25 extending in the transverse direction of the wire 10 and pointing in the direction of the underside 22 of the wire 10 and communicating with the first vacuum zone 19.
  • the suction opening 25 extending in the transverse direction of the wire 10 and pointing in the direction of the underside 22 of the wire 10 and communicating with the first vacuum zone 19.
  • the area in which the suction openings 20 and 25 are arranged extends in FIG substantially across the air-permeable width of the TAD mesh 10.
  • the second suction box 29 is arranged, which generates a second negative pressure zone 26.
  • the second vacuum zone 26 extends substantially to the inlet gap 18 and up to a scraper blade 27 acting on the winding drum 5.
  • the first negative pressure zone 19 and the second negative pressure zone 26 are each separately evacuated.
  • the third suction box 30 is arranged in the web running direction 17 in front of the baffle 21, which generates a third on the bottom 22 of the screen 10 acting vacuum zone 31.
  • the third negative pressure zone 31 acts on the underside 22 of the screen 10 via a suction opening 32 communicating with it.
  • FIG. 2 shows a section by detail enlargement of the device 11 according to the invention.
  • a part of the first suction box 15, by means of which a first vacuum zone 19 is formed, can be seen.
  • the suction box 15 has facing the web running direction 17 suction openings 20 and in the direction of the bottom 22 of the wire 10 facing suction openings 25, which communicate with the first vacuum zone 19.
  • the guide element 21 is in the region of the bottom 22 of the screen 10 facing end 24 of the guide surface 33 in cross-section pointed to the bottom 22 formed tapered and seconded to the bottom 22 immediately adjacent.
  • the entrained with the sieve 10 air boundary layer 23 is peeled off by the pointed formation of the baffle 21 in the region of the end 24 of the guide surface of the bottom 22 of the wire 10 and led away through the guide plate 21 and directed into the suction port 20 into the first vacuum zone 19.
  • FIG. 3 shows the device 11 in section line A-A.
  • the first suction box 15 can be seen with the suction openings 20 facing the web running direction 17 and the suction openings 25 pointing in the direction of the underside 22 of the wire.
  • the suction openings 20 and 25 are arranged one behind the other in the transverse extent of the screen 10, their arrangement extending substantially to the air-permeable width of the TAD screen 10 (the screen 10 is permeable to air over its entire width in the illustrated embodiment).
  • FIG. 4 shows the device 11 in section line B-B.
  • the third suction box 30 can be seen with the suction opening 32 extending in the direction of the underside 22 of the wire 10 and extending in the transverse direction of the wire 10.
  • the suction openings 32 are arranged one behind the other in the transverse extent of the screen 10, their arrangement extending substantially to the air-permeable width of the TAD screen 10 (the screen 10 is permeable to air over its entire width in the illustrated embodiment).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Vorrichtung (11) zur Transportstabilisierung einer auf der Oberseite einer luftdurchlässigen Bespannung (10) geführten Materialbahn (12), insbesondere eine Faserstoffbahn, wobei die Vorrichtung an der Unterseite der Bespannung und in Bahnlaufrichtung (17) unmittelbar vor einem durch eine Walze (5) und der Bespannung gebildeten Einlaufspalt (18) angeordnet ist und eine erste Unterdruckzone (19) aufweist und wobei die Vorrichtung zumindest eine im wesentlichen gegen die Bahnlaufrichtung weisende und mit der ersten Unterdruckzone der Vorrichtung kommunizierende Saugöffnung (20) aufweist, sodass die von der Unterseite der Bespannung mitgeführte Luftgrenzchicht (23) zumindest teilweise von der Bespannung in die erste Unterdruckzone gesaugt wird.

Description

Vorrichtung zur Bahnstabilisierung
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung des Transports einer auf der Oberseite einer Bespannung geführten Materialbahn, insbesondere eine Faserstoffbahn, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere bei hohen Bahngeschwindigkeiten und bei strukturierten Bespannungen mit rauer und grober Oberseite sowie bei dünnen und leichten Faserstoffbahnen, wie bspw. Tissuebahnen, besteht die Problematik, dass die geführte Materialbahn oftmals im Bereich eines durch eine Walze und die Bespannung gebildeten Einlaufspalts von der Bespannung abgehoben wird, was die Bildung von Streifen und Falten und daraus folgend eine schlechte Wickelqualität zur Folge hat.
Der Grund ist darin zu sehen, dass bspw. raue Siebe sehr voluminös sind und daher viel Luft, sowohl im Inneren als auch Außen in Form einer Luftgrenzschicht, tragen. Läuft eine auf einem solchen Sieb geführte Materialbahn in den durch das Sieb und eine Walze gebildeten Einlaufspalt, so wird die mit dem Sieb mitgeführte Luftgrenzschicht im Einlaufspalt aufgrund des sich verringernden Volumens komprimiert und es kommt in diesem Bereich zur Ausbildung eines Überdrucks, der sich durch das luftdurchlässige Sieb abbaut, mit der Folge der Abhebung der Materialbahn. Dieser Effekt tritt insbesondere bei leichten Materialbahnen wie Tissuebahnen auf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Transportstabilisierung einer Materialbahn im Bereich eines Einlaufspalts vorzuschlagen, bei der die oben beschriebenen Probleme behoben sind. Die Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Gemäß dem Oberbegriff handelt es sich um eine Vorrichtung zur
Transportstabilisierung eines auf der Oberseite einer luftdurchlässigen Bespannung geführten bahnförmigen Gutes, insbesondere eine Faserstoffbahn. Hierbei ist die
Vorrichtung an der Unterseite der Bespannung und in Bahnlaufrichtung unmittelbar vor einem durch eine Walze und die Bespannung gebildeten Einlaufspalt angeordnet und weist eine erste Unterdruckzone auf. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Leitelement hat, welches derart angeordnet ist, dass von der Unterseite der Bespannung mitgeführte Luftgrenzschicht zumindest teilweise von der
Bespannung weggeleitet und in die erste Unterdruckzone gelenkt wird.
Erfindungsgemäß ist zumindest eine im wesentlichen gegen die Bahnlaufrichtung weisende und mit der ersten Unterdruckzone der Vorrichtung kommunizierende Saugöffnung vorgesehen, sodass die von der Unterseite der Bespannung mitgeführte Luftgrenzschicht zumindest teilweise von der Bespannung in die erste Unterdruckzone gesaugt wird.
Somit wird durch die gegen die Bahnlaufrichtung weisende und mit der ersten Unterdruckzone kommunizierende Saugöffnung die von der Bespannung mitgeführte Luftgrenzschicht von der Bespannung in eine erste Unterdruckzone gesaugt, bevor die Luftgrenzschicht in den Einlaufspalt gelangen kann, komprimiert wird und einen Überdruck erzeugt, der sich durch die luftdurchlässige Bespannung abbaut und zum Abheben der auf der Bespannung geführten Materialbahn führt.
Um die Luftgrenzschicht über die Breite der Bespannung, insbesondere über die luftdurchlässige Breite der Bespannung, in die erste Unterdruckzone wegführen zu können, ist es sinnvoll, wenn in Querrichtung der Bespannung, insbesondere über die luftdurchlässige Breite der Bespannung, mehrere Saugöffnungen hintereinander liegend angeordnet sind. Um einen gleichen Effekt wie im oberen Abschnitt erläutert zu erzielen, kann es in manchen Anwendungsfällen auch sinnvoll sein, wenn eine Saugöffnung vorgesehen ist, die sich in Querrichtung, insbesondere im wesentlichen über die luftdurchlässige Breite der Bespannung, erstreckt.
Um die Wirkungsweise der gegen die Bahnlaufrichtung weisenden Saugöffnung zu erhöhen, ist es sinnvoll ein Leitelement vorzusehen, welches derart angeordnet ist, dass die von der Unterseite der Bespannung mitgeführte Luftgrenzschicht zumindest teilweise von der Bespannung zur Saugöffnung geleitet wird.
Hierbei ist das Leitelement in Bahnlaufrichtung vor der ersten Unterdruckzone angeordnet.
Bevorzugt weist das Leitelement eine Leitfläche auf.
Um die mit der Bespannung mitgeführte Luftgrenzschicht möglichst effektiv und vollständig von der Bespannung wegführen zu können ist es sinnvoll, wenn die Leitfläche des Leitelements einendseitig gegen die Bahnlaufrichtung schräg in Richtung der Unterseite der Bespannung und andernendseitig in Richtung der gegen die Bahnlaufrichtung weisenden Saugöffnung weist. Damit ist es besonders effektiv möglich die Luftgrenzschicht von der Bespannung abzuschälen und der Saugöffnung zuzuführen.
Das Wegführen der Luftgrenzschicht wird weiter dadurch optimiert, wenn das in Richtung der Unterseite der Bespannung weisende Ende der Leitfläche in unmittelbarer Nähe der Unterseite der Bespannung angeordnet ist, sodass der Abstand zwischen dem Ende und der Unterseite der Bespannung möglichst gering ist und somit ein nur geringer Anteil der Luftgrenzschicht im Spalt zwischen Bespannung und Ende „entflüchten" kann. Zur Verbesserung der Wirkungsweise des Leitelements trägt auch bei, wenn das Leitelement im Bereich des zur Unterseite der Bespannung weisenden Endes der Leitfläche in seinem Querschnitt spitz zur Bespannung zulaufend ausgebildet ist. Dadurch kann die „abgeschälte" Luftgrenzschicht möglichst wirbelfrei und Druckaufbau von der Bespannung weggeleitet werden.
Zum effektiven wegleiten der Luftgrenzschicht ist es des weiteren sinnvoll, wenn sich das Leitelement in Querrichtung der Bespannung, insbesondere im wesentlichen über die luftdurchlässige Breite der Bespannung, erstreckt.
Das Leitelement ist kostengünstig als Leitblech, bspw. durch einen Umformprozess oder dgl. herstellbar.
Eine Möglichkeit die erfindungsgemäße Vorrichtung konstruktiv auszuführen, besteht darin, dass die Vorrichtung zumindest eine im wesentlichen gegen die Bahnlaufrichtung weisende und mit der ersten Unterdruckzone der Vorrichtung kommunizierende Saugöffnung aufweist. Die Saugöffnung, ist hierbei in Bahnlaufrichtung hinter dem Leitelement angeordnet und weist gegen die Bahnlaufrichtung in die Richtung der Strömung der „abgeschälten" Luftschicht, so dass die von dem Leitelemeπt „abgeschälte" Luftgrenzschicht direkt über die Saugöffnung in die erste Unterdruckzone gelangen kann.
Um zu verhindern, dass sich eine neue Luftgrenzschicht aufbaut, nachdem eine Luftgrenzschicht durch das Zusammenwirken von Leitelement und erster
Unterdruckzone von der Unterseite der Bespannung abgeschält wurde kann es sinnvoll sein, wenn die Vorrichtung zumindest eine im wesentlichen in Richtung der
Unterseite der Bespannung weisende und mit der ersten Unterdruckzone der
Vorrichtung kommunizierende Saugöffnung aufweist. Die zur Unterseite der Bespannung weisende Saugöffnung ist hierbei in Bahnlaufrichtung hinter dem
Leitelement angeordnet. Um die Entstehung einer neuen Luftgrenzschicht in Quererstreckung der Bespannung zu verhindern, ist es sinnvoll, wenn in Querrichtung der Bespannung mehrere der zur Unterseite der Bespannung weisenden Saugöffnungen hintereinander liegend angeordnet sind oder wenn eine Saugöffnung vorgesehen ist, die sich in Querrichtung, insbesondere im wesentlichen über die luftdurchlässige Breite der Bespannung erstreckt.
Ebenfalls kann es zur Verhinderung des Aufbaus einer neuen Luftgrenzschicht bis zum Einlaufspalt sinnvoll sein, wenn zwischen der ersten Unterdruckzone und dem Einlaufspalt eine zweite Unterdruckzone gebildet wird.
Abhängig von der konstruktiven Ausführung, kann es möglich sein, dass die zweite Unterdruckzone durch eine zur ersten Unterdruckzone unabhängige Saugvorrichtung besaugt wird oder aber dass die erste und die zweite Unterdruckzone durch eine gemeinsame Saugvorrichtung besaugt werden.
Des weiteren kann es möglich sein, dass sich die erste Unterdruckzone bis zum Einlaufspalt erstreckt. In diesem Fall fallen die erste und die zweite Unterdruckzone zusammen.
Um die von der Walze in den Einlaufspalt mitgeführte Luftgrenzschicht wegzuleiten und somit ebenfalls einen Überdruck mit daraus folgender Bahnabhebung verhindern zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass unmittelbar vor dem Einlaufspalt eine auf die Walze wirkende Schaberklinge derart angeordnet ist, dass von der Walze mitgeführte Luftgrenzschicht von der Walze weggeleitet wird.
Besonders effektiv wird ein Bahnabheben verhindert, wenn die erste und / oder die zweite Unterdruckzone im Bereich zwischen Einlaufspalt, Schaberklinge und der Vorrichtung gebildet wird. Dies bedeutet, dass durch das Leitelement die Luftgrenzschicht von der Unterseite der Bespannung weggeleitet wird, dass durch die Schaberklinge die Luftgrenzschicht von der Walze weggeleitet wird und dass durch die Bildung einer Unterdruckzone (erste und / oder zweite) verhindert wird, dass sich bis zu Einlaufspalt eine neue Luftgrenzschicht an Walze und an der Unterseite der Bespannung aufbauen kann.
Um die Bildung der Luftgrenzschicht im Vorlauf zur Vorrichtung zu reduzieren, kann es sinnvoll sein, wenn in Bahnlaufrichtung vor dem Leitelement eine dritte auf die Unterseite der Bespannung wirkende Unterdruckzone gebildet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann überall dort zum Einsatz kommen wo die Gefahr der Bahnabhebung durch Luftgrenzschicht erzeugten Überdruck im Bereich des Einlaufspalts besteht. Dies ist insbesondere bei hohen Bahngeschwindigkeiten (bspw. mehr als 800 Meter/min oder besonders mehr als 1100Meter/min) oder bei langen freien Traπsportstreckeπ der Bespannung ohne Unterstützung durch eine Walze (hier kann sich über die lange frei Transportstrecke eine Luftgrenzschicht aufbauen) oder bei Verwendung voluminöser und / oder strukturierter Bespannungen wie Bänder oder Prägebänder oder Filzen oder Prägefilzen oder Membranen, insbesondere Spectra-Membran oder TAD (through air dryerJ-Bändern oder beim Transport dünner und leichter Faserstoffbahnen wie Tissuebahnen gegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet demzufolge vorzugsweise Verwendung in einer Transfereinrichtung, welche bspw. zwischen einer Trockeneinrichtung, insbesondere einem Yankee-Trockenzylinder, und einer Aufwickeleinrichtung einer Papiermaschine, insbesondere einer Tissuemaschine, angeordnet ist.
Die Erfindung soll anhand der folgenden nicht maßstäblichen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Transfereinrichtung bei einer Tissuemaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Transportstabilisierung in Seitenansicht, Fig. 2 eine abschnittweise Detailvergrößerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ausschnittvergrößerung eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schnittrichtung A-A der Fig. 1 ,
Fig.4 eine Ausschnittvergrößerung eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schnittrichtung B-B der Fig. 1.
Die Figur 1 zeigt einen Teil einer Tissuemaschine 1 in Seitenansicht. Der dargestellte Teil zeigt einen Abschnitt eines Yankee-Trockenzylinders 2 einer Trockeneinrichtung, eine Wickelvorrichtung 3, einen Tambour 4 und eine als Wickeltrommel 5 ausgebildete Walze aufweisend, sowie eine Transfereinrichtung 6, Umlenkrollen 7, 8, 9, die Wickeltrommel 5, eine als TAD- Sieb 10 ausgebildete Bespannung und die erfindungsgemäße Vorrichtung zu Transportstabilisierung 11 umfassend.
Eine Tissuepapierbahn 12 wird vom Yankee-Trockenzylinder 2 mittels eines Kreppschabers 13 abgenommen. Die so gekreppte Tissuepapierbahn 12 wird dann mit Hilfe eines Saugkastens 16 auf das TAD- Sieb 10 transferiert und auf der Oberseite 14 des TDA- Siebs 10 bis zur Wickelvorrichtuήg 3 transportiert, anschließend durch einem zwischen dem Tambour 4 und der Wickeltrommel 5 gebildeten Spalt 14 befördert und schließlich auf dem Tambour 4 aufgewickelt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 weist in der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Saugkasten 15, einen zweiten Saugkasten 29 und einen dritten Saugkasten 30 auf.
Der erste Saugkasten 15 ist in Bahnlaufrichtung 17 der Tissuebahn 12 unmittelbar vor einem durch das TAD- Sieb 10 und der Wickeltrommel 5 gebildeten Einlaufspalt 18 angeordnet. Der erste Saugkasten 15 erzeugt eine erste Unterdruckzone 19. Der Saugkasten 15 weist mehrere in Querrichtung des TAD- Siebs 10 hintereinander liegend angeordnete und gegen die Bahnlaufrichtung weisende und mit der ersten Unterdruckzone 19 kommunizierende Säugöffnungen 20 auf (siehe Figur 2). In Bahnlaufrichtung 17 vor den Saugöffnungen 20 und somit vor der ersten Unterdruckzone 19 ist ein sich in Querrichtung des Siebs 10 erstreckendes und als Leitblech 21 ausgebildetes Leitelement angeordnet. Das Leitblech 21 erstreckt sich hierbei in Querrichtung im wesentlichen über die luftdurchlässige Breite des Siebs 10. Das Leitelement hat eine Leitfläche 33. Ein Ende 24 der Leitfläche 33 weist gegen die Bahnlaufrichtung 17 in Richtung der Unterseite 22 des TAD- Siebs 10 und das andere Ende 34 der Leitfläche 33 weist in Richtung der Saugöffnungen 20. Damit ist es möglich an der Unterseite 22 des TAD- Siebs 10 mitgeführte Luftgrenzschicht 23 von dem TAD- Sieb 10 abzuschälen, von diesem wegzuführen und über die Saugöffnungen 20 in die erste Unterdruckzone 19 zu lenken. Im Bereich des Endes
24 der Leitfläche 33 ist das Leitelement 21 im Querschnitt spitz zum Sieb 10 zulaufend ausgebildet. Dadurch kann die „abgeschälte" Luftgrenzschicht 23 möglichst wirbelfrei und ohne Druckaufbau vom Sieb 10 weggeleitet werden.
Das Wegführen der Luftgrenzschicht 23 von der Unterseite 22 des TAD- Siebs 10 wird dadurch optimiert, wenn das in Richtung der Unterseite 22 des Siebs 10 weisende Ende 24 der Leitfläche 33 in unmittelbarer Nähe (hier: in zeitweisem Kontakt) zur Unterseite 22 des Siebs 10 angeordnet ist, sodass der Abstand zwischen dem Ende 24 und der Unterseite 22 des Siebs 10 möglichst gering ist und somit ein nur geringer Anteil der Luftgrenzschicht 23 im Spalt zwischen Sieb 10 und Ende 24 „entflüchten" kann.
Des weiteren weist der Saugkasten 15 eine sich in Querrichtung des Siebs 10 erstreckende und in Richtung der Unterseite 22 des Siebs 10 weisende und mit der ersten Unterdruckzone 19 kommunizierende Saugöffnung 25 auf. Die Saugöffnung
25 ist hierbei in Bahnlaufrichtung 17 hinter dem Leitblech 21 angeordnet.
Der Bereich in dem die Saugöffnungen 20 und 25 angeordnet sind erstreckt sich im wesentlichen über die luftdurchlässige Breite des TAD- Siebs 10.
In Bahnlaufrichtung 17 hinter der ersten Unterdruckzone 19 ist der zweite Saugkasten 29 angeordnet, welcher eine zweite Unterdruckzone 26 erzeugt. Die zweite Unterdruckzone 26 erstreckt sich im wesentlichen bis zum Einlaufspalt 18 und bis zu einer auf die Wickeltrommel 5 einwirkenden Schaberklinge 27.
Hierdurch wird besonders effektiv ein Abheben der Tissuepapierbahn 12 verhindert, da durch das Leitblech 21 und die erste Unterdruckzone 19 die Luftgrenzschicht 23 von der Unterseite 22 des Siebs 10 weggeleitet wird, durch die Schaberklinge 27 eine Luftgrenzschicht 28 von der Wickeltrommel 5 weggeleitet wird und durch die Bildung der zweiten Unterdruckzone 26 verhindert wird, dass sich bis zum Einlaufspalt 18 eine neue Luftgrenzschicht an der Wickeltrommel 5 und an der Unterseite 22 des Siebs 10 aufbauen kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Unterdruckzone 19 und die zweite Unterdruckzone 26 zueinander separat besaugt.
Um die Bildung der Luftgrenzschicht 23 bereits im Vorlauf zu reduzieren, ist in Bahnlaufrichtung 17 vor dem Leitblech 21 der dritte Saugkasten 30 angeordnet, welcher eine dritte auf die Unterseite 22 des Siebs 10 wirkende Unterdruckzone 31 erzeugt. Die dritte Unterdruckzone 31 wirkt über eine mit ihr kommunizierende Saugöffnung 32 auf die Unterseite 22 des Siebs 10 ein.
Die Figur 2 zeigt eine abschnittweise Detailvergrößerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11. Zu erkennen ist ein Teil des ersten Saugkastens 15, durch welchen eine erste Unterdruckzone 19 gebildet wird. Der Saugkasten 15 weist gegen die Bahnlaufrichtung 17 weisende Saugöffnungen 20 und in Richtung der Unterseite 22 des Siebs 10 weisende Saugöffnungen 25 auf, welche mit der ersten Unterdruckzone 19 kommunizieren. Das Leitelement 21 ist im Bereich des zur Unterseite 22 des Siebs 10 weisenden Endes 24 der Leitfläche 33 im Querschnitt spitz zur Unterseite 22 zulaufend ausgebildet und zur Unterseite 22 unmittelbar benachbart abgeordnet.
Die mit dem Sieb 10 mitgeführte Luftgrenzschicht 23 wird durch die spitze Ausbildung des Leitblechs 21 im Bereich des Endes 24 der Leitfläche von der Unterseite 22 des Siebs 10 abgeschält und durch das Leitblech 21 weggeleitet und in die Saugöffnung 20 in die erste Unterdruckzone 19 gelenkt.
Die Figur 3 zeigt die Vorrichtung 11 in Schnittlinie A-A. Man erkennt den ersten Saugkasten 15mit den entgegen der Bahnlaufrichtung 17 weisenden Saugöffnungen 20 und den in Richtung der Unterseite 22 des Siebs weisenden Saugöffnungen 25.
Die Saugöffnungen 20 und 25 sind in Quererstreckung des Siebs 10 hintereinander liegend angeordnet, wobei sich deren Anordnung im wesentlichen auf die luftdurchlässige Breite des TAD- Siebs 10 erstreckt (Das Sieb 10 ist in der dargestellten Ausführungsform auf seiner gesamten Breite luftdurchlässig).
Die Figur 4 zeigt die Vorrichtung 11 in Schnittlinie B-B. Man erkennt den dritten Saugkasten 30 mit der in Richtung der Unterseite 22 des Siebs 10 weisenden und sich in Querrichtung des Siebs 10 erstreckenden Saugöffnung 32.
Die Saugöffnungen 32 sind in Quererstreckung des Siebs 10 hintereinander liegend angeordnet, wobei sich deren Anordnung im wesentlichen auf die luftdurchlässige Breite des TAD- Siebs 10 erstreckt (Das Sieb 10 ist in der dargestellten Ausführungsform auf seiner gesamten Breite luftdurchlässig).

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Transportstabilisierung einer auf der Oberseite einer luftdurchlässigen Bespannung geführten Materialbahn, insbesondere eine Faserstoffbahn, wobei die Vorrichtung an der Unterseite der Bespannung und in Bahnlaufrichtung unmittelbar vor einem durch eine Walze und der
Bespannung gebildeten Einlaufspalt angeordnet ist und eine erste Unterdruckzone aufweist, d ad u rch ge ke n nze i ch net, dass die Vorrichtung zumindest eine im wesentlichen gegen die Bahnlaufrichtung weisende und mit der ersten Unterdruckzone der Vorrichtung kommunizierende Saugöffnung aufweist, sodass die von der Unterseite der Bespannung mitgeführte Luftgrenzschicht zumindest teilweise von der Bespannung in die erste Unterdruckzone gesaugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d ad u rc h ge ke n nze i chnet , dass in Querrichtung der Bespannung mehrere Saugöffnungen hintereinander liegend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dad urch ge ken nze i chnet, dass eine Saugöffnung vorgesehen ist, die sich in Querrichtung insbesondere im wesentlichen über die Breite der Bespannung erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad urch geken nze i chnet, dass ein Leitelement vorgesehen ist, welches derart angeordnet ist, dass die von der Unterseite der Bespannung mitgeführte Luftgrenzschicht zumindest teilweise von der Bespannung zur Saugöffnung geleitet wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rch g eken nze i ch net, dass das Leitelement in Bahnlaufrichtung vor der ersten Unterdruckzone angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d ad u rc h ge ken nze i ch net , dass das Leitelement eine Leitfläche aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d ad u rc h g e ken nze i ch net , dass die Leitfläche einendseitig gegen die Bahnlaufrichtung in Richtung der Unterseite der Bespannung und andemendseitig in Richtung der gegen die Bahnlaufrichtung weisenden Säugöffnung weist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h geken nze i ch net, dass das in Richtung der Unterseite der Bespannung weisende Ende der Leitfläche in unmittelbarer Nähe der Unterseite der Bespannung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken nze i ch n et , dass das Leitelement im Bereich des zur Unterseite der Bespannung weisenden Endes der Leitfläche in seinem Querschnitt spitz zur Bespannung zulaufend ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken nze i ch net, dass sich das Leitelement im wesentlichen über die luftdurchlässige Breite der Bespannung erstreckt.
11.Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad urc h ge ken nze i ch n et , dass die Vorrichtung zumindest eine im wesentlichen in Richtung der Unterseite der Bespannung weisende und mit der ersten Unterdruckzone der Vorrichtung kommunizierende Saugöffnung aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , d ad u rc h ge ke n nze i ch n et , dass in Querrichtung der Bespannung mehrere Saugöffnungen hintereinander liegend angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1r1, dad urch ge ken nze i ch n et , dass eine Saugöffnung vorgesehen ist, die sich in Querrichtung insbesondere im wesentlichen über die Breite der Bespannung erstreckt.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad urc h ge ken nze i ch net , dass zwischen der ersten Unterdruckzone und dem Einlaufspalt eine zweite
Unterdruckzone gebildet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d ad urch ge ken nze i ch n et , dass die erste und die zweite Unterdruckzone zusammenfallen.
16. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rch ge ke n n ze i ch n et , dass unmittelbar vor dem Einlaufspalt eine auf die Walze wirkende Schaberklinge derart angeordnet ist, dass von der Walze mitgeführte Luftgrenzschicht von der Walze weggeleitet wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d ad u rch ge ke n nze i ch n et , dass die erste und / oder die zweite Unterdruckzone im Bereich zwischen Einlaufspalt, Schaberklinge und dem Leitelement gebildet wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rch ge ke n nze i ch n et , dass in Bahnlaufrichtung vor dem Leitelement eine dritte auf die Unterseite der Bespannung wirkende Unterdruckzone gebildet wird.
19. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rc h ge ken nze i ch n et , dass die Vorrichtung Verwendung findet in einer Transfereiπrichtuπg.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d ad urch ge ke n nze i ch n et , dass die Traπsfereinrichtung zwischen einer Trockeπeinrichtung, insbesondere einem Yaπkee-Trockenzylinder, und einer Aufwickeleinrichtung einer
Tissuemaschine angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad urch ge ken nze i ch net , dass die Bespannung strukturiert ist und / oder eine raue Oberfläche hat und / oder voluminös ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h ge ken n ze i ch net , dass ein Band oder Prägeband oder Filz oder Prägefilz oder Membran, insbesondere Spectra-Membran oder TAD (through air dryer)-Band ist.
PCT/EP2005/053226 2004-08-09 2005-07-06 Vorrichtung zur bahnstabilisierung WO2006015918A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0515022-1A BRPI0515022A (pt) 2004-08-09 2005-07-06 dispositivo para a estabilização de folhas
US11/573,424 US8080132B2 (en) 2004-08-09 2005-07-06 Device for stabilizing a web
EP05761171A EP1778915B1 (de) 2004-08-09 2005-07-06 Vorrichtung zur bahnstabilisierung
DE502005009323T DE502005009323D1 (de) 2004-08-09 2005-07-06 Vorrichtung zur bahnstabilisierung
AT05761171T ATE462835T1 (de) 2004-08-09 2005-07-06 Vorrichtung zur bahnstabilisierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038769.9 2004-08-09
DE102004038769A DE102004038769A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Vorrichtung zur Bahnstabilisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015918A1 true WO2006015918A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=34972062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053226 WO2006015918A1 (de) 2004-08-09 2005-07-06 Vorrichtung zur bahnstabilisierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8080132B2 (de)
EP (1) EP1778915B1 (de)
AT (1) ATE462835T1 (de)
BR (1) BRPI0515022A (de)
DE (2) DE102004038769A1 (de)
WO (1) WO2006015918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8070916B2 (en) * 2003-06-11 2011-12-06 Voith Patent Gmbh Device for producing a web of tissue
US8080132B2 (en) * 2004-08-09 2011-12-20 Voith Patent Gmbh Device for stabilizing a web

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5513167B2 (ja) 2009-03-02 2014-06-04 ユニ・チャーム株式会社 コンベア装置及び吸収性物品の製造方法
AT526335B1 (de) * 2023-02-08 2024-02-15 Berndorf Innovations Und Tech Gmbh Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893741A (en) * 1987-11-20 1990-01-16 J. M. Voith Gmbh Air guide box for stabilizing the path of a paper web
DE19613939A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung einer Papierbahn in einer Papiermaschine im Bereich einer Walze
EP1205415A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Voith Paper Patent GmbH Vakuum-Bandfördervorrichtung
US20030221807A1 (en) * 2002-03-29 2003-12-04 Metso Paper Karlstad Ab Method and apparatus for making a creped tissue with improved tactile qualities while improving handling of the web

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179330A (en) * 1978-09-05 1979-12-18 Page Robert E Apparatus for handling web material, and method
US4321107A (en) * 1978-09-05 1982-03-23 Beloit Corporation Method of suppressing paper web flutter
DE3236576C2 (de) * 1982-10-02 1988-03-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Luftleitkasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
FI69332C (fi) * 1984-03-02 1986-01-10 Valmet Oy Anordning i torkningspartiet av en pappersmaskin
DE3706542A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M Luftleitkasten fuer die trockenpartie einer schnellaufenden papiermaschine
US4821429A (en) * 1987-11-30 1989-04-18 J. M. Voith, Gmbh Air guide box for stabilizing the run of a web, for instance a paper web
DE3807857A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Voith Gmbh J M Trockenpartie
DE9110134U1 (de) * 1991-08-16 1991-09-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
FI95732C (fi) * 1992-01-13 1996-03-11 Valmet Paperikoneet Oy Laite paperikoneen kuivatusosassa
FI88812C (fi) * 1992-03-05 1993-07-12 Valmet Paper Machinery Inc Anordning vid styrning av banans spetsdragningsband i en pappersmaskin
US5466298A (en) * 1993-10-01 1995-11-14 James River Paper Company, Inc. Web cleaning method
DE29504553U1 (de) * 1995-03-17 1995-06-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Stabilisieren einer Warenbahn
US5759352A (en) * 1996-05-24 1998-06-02 Lau; Jark C. Apparatus for stabilizing a moving low-strength sheet
SE504708C2 (sv) * 1995-09-13 1997-04-07 Valmet Karlstad Ab Sätt och anordning för överföring av en snabbt löpande färdigtorkad fiberbana, särskilt en tissuebana, från en anordning och längs en förutbestämd bana till en efterföljande anordning
US5933981A (en) * 1996-04-06 1999-08-10 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft Mbh Device and method for stabilizing a continuous paper web in a paper-making machine in the vicinity of a roll
US5967457A (en) * 1996-07-23 1999-10-19 Thermo Wisconsin, Inc. Airfoil web stabilization and turning apparatus and method
US5820733A (en) * 1996-11-18 1998-10-13 Mancini; Ralph Device to stabilize sheet between press section and dryer section of a paper-making machine
US6260287B1 (en) * 1997-08-08 2001-07-17 Peter Walker Wet web stability method and apparatus
US5891309A (en) * 1997-08-26 1999-04-06 Beloit Technologies, Inc. Web stabilizing device
US6328852B1 (en) * 1999-08-24 2001-12-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for improving stability of moving webs
US6733634B2 (en) * 2001-09-26 2004-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus, system and method for transferring a running web
DE102004038769A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Voith Fabrics Patent Gmbh Vorrichtung zur Bahnstabilisierung
US7311234B2 (en) * 2005-06-06 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Vectored air web handling apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893741A (en) * 1987-11-20 1990-01-16 J. M. Voith Gmbh Air guide box for stabilizing the path of a paper web
DE19613939A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung einer Papierbahn in einer Papiermaschine im Bereich einer Walze
EP1205415A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Voith Paper Patent GmbH Vakuum-Bandfördervorrichtung
US20030221807A1 (en) * 2002-03-29 2003-12-04 Metso Paper Karlstad Ab Method and apparatus for making a creped tissue with improved tactile qualities while improving handling of the web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8070916B2 (en) * 2003-06-11 2011-12-06 Voith Patent Gmbh Device for producing a web of tissue
US8080132B2 (en) * 2004-08-09 2011-12-20 Voith Patent Gmbh Device for stabilizing a web

Also Published As

Publication number Publication date
ATE462835T1 (de) 2010-04-15
BRPI0515022A (pt) 2008-07-01
DE102004038769A1 (de) 2006-02-23
EP1778915A1 (de) 2007-05-02
US20080053632A1 (en) 2008-03-06
EP1778915B1 (de) 2010-03-31
US8080132B2 (en) 2011-12-20
DE502005009323D1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120490B1 (de) Former und Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
EP1778915B1 (de) Vorrichtung zur bahnstabilisierung
DE4314475A1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
EP0522093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
EP0949375B9 (de) Anordnung zur Übergabe einer Faserstoffbahn
AT9223U1 (de) Entwässerungselement in der siebpartie einer materialbahn-herstellungsmaschine und deckel des entwässerungselements einer materialbahn-herstellungsmaschine
DE60133328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bahneinzug in die Trockenpartie einer Papiermaschine oder dergleichen
DE10061274A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
DE10326304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
WO1997038163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung einer papierbahn in einer papiermaschine im bereich einer walze
AT504418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe
DE3731541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stabilisierten Führung einer bewegten Materialbahn
WO1994003675A1 (de) Anordnung mit einer saugwalze
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE10259379A1 (de) Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
EP1505021A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE4012421A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
EP1479817A2 (de) Bahnführungseinrichtung
EP1683913A1 (de) Doppelsiebformer
DE102019121066A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE112009000676T5 (de) Faserbahnmaschinenkonzept, Faserbahnmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005761171

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11573424

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005761171

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11573424

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0515022

Country of ref document: BR