WO2006005478A1 - Verfahren zum überwachen einer pilotflamme in einem fahrzeugheizgerät - Google Patents

Verfahren zum überwachen einer pilotflamme in einem fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006005478A1
WO2006005478A1 PCT/EP2005/007214 EP2005007214W WO2006005478A1 WO 2006005478 A1 WO2006005478 A1 WO 2006005478A1 EP 2005007214 W EP2005007214 W EP 2005007214W WO 2006005478 A1 WO2006005478 A1 WO 2006005478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature sensor
pilot flame
heat transfer
control unit
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Weber
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2006005478A1 publication Critical patent/WO2006005478A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures
    • F23N2231/08Fail safe for flame failures for pilot flame failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a pilot flame in a vehicle heating device, which has an overheating temperature sensor and a heat transfer temperature sensor, in which signals from the superheat temperature sensor and the heat transfer medium temperature sensor are supplied to a control unit.
  • the invention furthermore relates to a vehicle heater which has an overheating temperature sensor, a heat carrier temperature sensor and a control unit, where signals from the superheat temperature sensor and the heat transfer temperature sensor can be fed to the control unit.
  • the invention relates to a control device for a vehicle heater, which has a Ü overheating temperature sensor and a heat transfer temperature sensor, wo ⁇ in the control unit signals from the superheat temperature sensor and the Wärma melietemperatursensor can be fed.
  • Modern vehicle heaters which can be operated, for example, as auxiliary heaters and / or additional heaters, operate according to different principles.
  • vehicle heaters that are operated with electric current are known.
  • Other heaters including those with which the present invention is concerned, are fueled.
  • the fuel is used, which also serves the operation of the internal combustion engine of the motor vehicle; thus usually gasoline or diesel are used as fuels.
  • water or air are suitable as heat transfer media for vehicle heaters.
  • a fuel-operated vehicle heater it is desirable for a fuel-operated vehicle heater to provide the widest possible control option, in particular concerning the presence of a burner flame.
  • a flame detector which supplies a corresponding signal to a control unit as a function of the presence of a flame.
  • the glow plug of the heater that is to say the element which is brought to high temperature by means of electric current for starting the heater, as a flame detector.
  • the invention has for its object to reliably detect the presence of a pilot flame in a vehicle heater.
  • the invention is based on the generic method in that it is concluded that the presence of a pilot flame when the signals of superheat temperature sensor and heat carrier temperature sensor show a predetermined temporally ge coupled change. With the emergence of the pilot flame chemical energy of the fuel is immediately converted into heat. In particular, the resulting flue gases heat the heat exchanger inner jacket and thus also the overheat sensor, which is preferably arranged on the heat exchanger inner jacket. Furthermore, however, the heat carrier in the vehicle heater is also already heated by the pilot flame. This is done depending on the structural design of the heater with a temporal correlation to the heating of the area in which the overheating sensor is arranged.
  • a predetermined temporal correlation exists between the temperature development at the superheat sensor and at the heat carrier temperature sensor in the event that a pilot flame is present.
  • the presence or absence of a pilot flame can be inferred about the detection of the temporal coupling with respect to the change in the signals of superheat temperature sensor and heat temperature sensor.
  • the interrogation of two sensors avoids that, due to external disturbances, for example the switching of a solenoid valve in the water cycle, an increase in the water temperature is attributed to a present pilot flame.
  • the presence of a pilot flame is closed when a temperature increase is detected by the superheat temperature sensor and a time-delayed temperature increase is detected by the heat carrier temperature sensor.
  • the overheating temperature sensor is preferably arranged on the heat exchanger inner casing and the heat exchanger casing in turn heats the heat carrier, the overheating temperature sensor will first indicate an elevated temperature when a pilot flame is present, and later only the heat carrier temperature sensor. A corresponding time delay between the two temperature signals is thus a useful indication of the presence of a pilot flame.
  • the presence of a pilot flame is concluded when the temperature gradient detected by the superheat temperature sensor exceeds a predetermined threshold value.
  • a gradient evaluation is particularly sensitive so that even small temperature increases can already be detected.
  • a pilot flame is present if the temperature detected by the overheating temperature sensor exceeds a predetermined threshold value.
  • the absolute temperature can also be usefully included in the evaluation of the temperature signals. For the same reason, it is useful that the presence of a pilot flame is concluded when the temperature detected by the heat transfer medium temperature exceeds a predetermined threshold value.
  • the invention builds on the generic vehicle heater in that the control unit is designed to close the presence of a pilot flame when the signals from the superheat temperature sensor and the heat carrier sensor show a predetermined temporally coupled change.
  • the advantages and special features of the method according to the invention are also realized in the context of a vehicle heating device. This also applies to further developments of the vehicle heater in the sense of the advantageous embodiments of the method according to the invention.
  • the invention complements the generic control unit in that the control unit is designed so that it is closed to the presence of a pilot flame when the signals of superheat temperature sensor and cakesieri ⁇ temperature sensor show a predetermined temporally coupled change.
  • the advantages and special features of the method according to the invention are also realized in the context of a control unit. This also applies to further developments of the control unit in the sense of the advantageous embodiments of the method according to the invention.
  • the invention is based on the finding that a reliable detection of the pilot flame is possible by a corresponding Ver ⁇ use already existing temperature sensors, namely the furnishedwithtempe ⁇ ratursensors and the superheat temperature sensor.
  • control unit for example, a heater-internal control unit or a heater external controller can be considered.
  • Figure 1 is a schematic representation of a vehicle heater according to the invention.
  • FIG. 2 shows a flowchart for explaining a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle heating device according to the invention.
  • the vehicle heater 10 has a burner head 20, on which a fuel supply 22 and a combustion air supply 24 are provided. A mixture of combustion air and fuel reaches the area of a glow plug 26 via the burner head 20.
  • the vehicle heater 10 also has a combustion chamber 28, which is surrounded by a heat exchanger 30. This heat exchanger 30 communicates with an inflow 32 and an outflow 34 for a heat transfer medium, that is to say in the simplest case water.
  • an overheating temperature sensor 12 is arranged on a heat exchanger inner shell 36.
  • a heat carrier temperature sensor 14 is further arranged.
  • the glow plug 26, the overheating temperature sensor 12 and the heat exchanger temperature sensor 14 are connected to a control unit 16, the control unit 16 on the one hand holding the pin 26, overheating temperature sensor 12 and heat carrier temperature sensor 14. supplied signals evaluated and on the other hand, the glow plug 26 controls and controls other controls the vehicle heater 10 functions related controls and regulates.
  • FIG. 1 shows control unit 16 as a component separate from vehicle heater 10. Likewise, it can be provided that the control unit 16 is part of the vehicle heater 10. Functions according to the invention can also be taken over by an external control unit if the vehicle heater is equipped with an internal control unit.
  • FIG. 2 shows a flow chart for explaining a method according to the invention. Only an exemplary sequence of method steps is shown. The steps can also lead to the success of the invention in a different order.
  • the temperature TQ with the overheating temperature sensor is detected in step S01.
  • step S02 it is then checked whether the gradient of the temperature TQ is greater than a predefined threshold value. If this is not the case, a further detection of the temperature TQ according to step S01 takes place. However, if the temperature of the temperature To exceeds the predetermined threshold, then, according to S03 current time to capture and save. Subsequently, in step S04, the temperature T w is detected with the heat carrier temperature sensor.
  • step S05 it is checked whether the gradient of the temperature Tw exceeds a predetermined threshold. If this is not the case, it is possible to proceed to the detection of the heat carrier temperature according to step S04. However, it is also checked in advance according to step S06 whether the time that has elapsed since the time detected according to step S03 exceeds a maximum time t 3 . Only if this is not the case will the detection of the heat carrier temperature continue. Otherwise, the flow returns to step S01; Alternatively, the process ends at this point.
  • step S05 If it is determined in step S05 that the gradient of Tw is greater than the predetermined threshold, it is checked whether the time that has elapsed since the time t 0 stored in step S03 is within a predetermined time interval, ie between ti and t 2 . If this is the case, it is concluded in accordance with step S08 that a pilot flame is present. If the time is not within the predetermined interval, the flow returns to step S01; Alternatively, the method of the pilot flame monitoring according to the invention increases at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Pilotflamme in einem Fahrzeugheizgerät (10), das einen Überhitzungstemperatursensor (12) und einen Wärmeträgertemperatursensor (14) aufweist, bei dem einem Steuergerät (16) Signale von dem Überhitzungstemperatursensor (12) und dem Wärmeträgertemperatursen­sor (14) zugeführt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme ge­schlossen wird, wenn die Signale von Überhitzungstemperatursensor (12) und Wär­meträgertemperatursensor (14) eine vorgegebene zeitlich gekoppelte Veränderung zeigen.

Description

Webasto AG
Verfahren zum Überwachen einer Pilotflamme in einem Fahrzeugheizgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Pilotflamme in einem Fahrzeugheizgerät, das einen Überhitzungstemperatursensor und einen Wärmeträ¬ gertemperatursensor aufweist, bei dem einem Steuergerät Signale von dem Über¬ hitzungstemperatursensor und dem Wärmeträgertemperatursensor zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeugheizgerät, das einen Überhitzungstempe¬ ratursensor, einen Wärmeträgertemperatursensor und ein Steuergerät aufweist, wo¬ bei dem Steuergerät Signale von dem Überhitzungstemperatursensor und dem Wär¬ meträgertemperatursensor zuführbar sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät, das einen Ü- berhitzungstemperatursensor und einen Wärmeträgertemperatursensor aufweist, wo¬ bei dem Steuergerät Signale von dem Überhitzungstemperatursensor und dem Wär¬ meträgertemperatursensor zuführbar sind.
Moderne Fahrzeugheizgeräte, die beispielsweise als Standheizungen und/oder Zu¬ satzheizungen betrieben werden können, arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien. Bekannt sind beispielsweise Fahrzeugheizgeräte, die mit elektrischem Strom betrie¬ ben werden. Andere Heizgeräte, so auch diejenigen, mit den sich die vorliegende Erfindung befasst, werden mit Brennstoff betrieben. Vorzugsweise wird der Brennstoff verwendet, der auch dem Betrieb der Verbrennungsmaschine des Kraftfahrzeugs dient; somit werden üblicherweise Benzin oder Diesel als Brennstoffe verwendet.
Als Wärmeträgermedien kommen für Fahrzeugheizgeräte beispielsweise Wasser o- der Luft in Frage.
In jedem Fall ist es bei einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät erwünscht, eine möglichst umfassende Kontrollmöglichkeit zur Verfügung zu stellen, insbesonde¬ re was das Vorliegen einer Brennerflamme betrifft. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, einen Flammwächter vorzusehen, der in Abhängigkeit des Vorliegens einer Flamme ein entsprechendes Signal an ein Steuergerät liefert. Um Fahrzeug¬ heizgeräte im Hinblick auf diese Flammwächterfunktion zu rationalisieren, ist es be¬ kannt, den Glühstift des Heizgerätes, das heißt dasjenige Element, welches zum Starten des Heizgerätes mittels elektrischem Strom auf hohe Temperatur gebracht wird, zusätzlich als Flammwächter zu verwenden.
Neben der allgemeinen Flammerkennung ist es aber auch erwünscht, insbesondere während der Startphase des Heizgerätes, die sogenannte Pilotflamme zu erkennen. Dieses Vorhaben ist mit Problemen behaftet, da die Pilotflamme nur eine relativ ge¬ ringe Heizleistung entwickelt, so dass ihr Nachweis schwierig ist. Außerdem befindet sich der als Flammwächter arbeitende Glühstift bei ausgebildeter Pilotflamme in der Brennstoffverdampfungszone. Hierdurch wird der Glühstift aufgrund des verdampfen¬ den Brennstoffes gekühlt, was der Temperaturerhöhung durch die Pilotflamme ent¬ gegenwirkt. Der Nachweis der Pilotflamme mit dem üblichen als Flammwächter die¬ nenden Glühstift ist daher schwierig oder gar unmöglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Vorliegen einer Pilotflamme in einem Fahrzeugheizgerät sicher zu erkennen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlossen wird, wenn die Signale von Überhitzungs- temperatursensor und Wärmeträgertemperatursensor eine vorgegebene zeitlich ge¬ koppelte Veränderung zeigen. Mit dem Entstehen der Pilotflamme wird unverzüglich chemische Energie des Brennstoffs in Wärme umgesetzt. Insbesondere die entste¬ henden Rauchgase erwärmen den Wärmetauscherinnenmantel und damit auch den vorzugsweise auf dem Wärmetauscherinnenmantel angeordneten Überhitzungssen- sor. Weiterhin wird aber auch der Wärmeträger im Fahrzeugheizgerät durch die Pilot¬ flamme bereits erwärmt. Dies erfolgt je nach baulicher Auslegung des Heizgeräts mit einer zeitlichen Korrelation zur Erwärmung des Bereiches, in dem der Überhitzungs- sensor angeordnet ist. Jedenfalls liegt eine vorgegebene zeitliche Korrelation zwi¬ schen der Temperaturentwicklung am Überhitzungssensor und am Wärmeträgertem- peratursensor für den Fall vor, dass eine Pilotflamme vorhanden ist. Somit kann um¬ gekehrt über den Nachweis der zeitlichen Kopplung im Hinblick auf die Veränderung der Signale von Überhitzungstemperatursensor und Wärmetemperatursensor auf die Anwesenheit beziehungsweise die Abwesenheit einer Pilotflamme geschlossen wer¬ den. Durch die Abfrage von zwei Sensoren wird vermieden, dass durch externe Stö- rungen, zum Beispiels das Schalten eines Magnetventils im Wasserkreislauf, ein An¬ stieg der Wassertemperatur auf eine vorliegende Pilotflamme zurückgeführt wird. Nützlicherweise ist vorgesehen, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlos¬ sen wird, wenn durch den Überhitzungstemperatursensor eine Temperaturerhöhung erfasst wird und durch den Wärmeträgertemperatursensor eine zeitlich verzögerte Temperaturerhöhung erfasst wird. Da der Überhitzungstemperatursensor vorzugs¬ weise auf dem Wärmetauscherinnenmantel angeordnet ist und der Wärmetausche- rinnenmantel seinerseits den Wärmeträger erwärmt, wird beim Vorliegen einer Pilot¬ flamme zunächst der Überhitzungstemperatursensor eine erhöhte Temperatur anzei¬ gen und später erst der Wärmeträgertemperatursensor. Eine entsprechende zeitliche Verzögerung zwischen den beiden Temperatursignalen ist somit ein nützliches Indiz für das Vorliegen einer Pilotflamme.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlossen wird, wenn der durch den Überhitzungstemperatursensor erfasste Temperaturgra¬ dient einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. Eine solche Gradientenauswer¬ tung ist besonders empfindlich, so dass auch geringe Temperaturerhöhungen bereits erfasst werden können.
Aus demselben Grunde ist es nützlich, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme ge¬ schlossen wird, wenn der durch den Wärmeträgertemperatursensor erfasste Tempe¬ raturgradient einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
Es kann aber auch alternativ oder zusätzlich ins Auge gefasst werden, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlossen wird, wenn die durch den Überhitzungstem¬ peratursensor erfasste Temperatur einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. Auch die absolute Temperatur kann insofern nützlich in die Auswertung der Tempera- tursignale einbezogen werden. Aus demselben Grunde ist es nützlich, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme ge¬ schlossen wird, wenn die durch den Wärmeträgertemperatursensor erfasste Tempe¬ ratur einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Fahrzeugheizgerät dadurch auf, dass das Steuergerät dazu ausgelegt ist, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme ge¬ schlossen wird, wenn die Signale von Überhitzungstemperatursensor und Wärmeträ¬ gertemperatursensor eine vorgegebene zeitlich gekoppelte Veränderung zeigen. Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens auch im Rahmen eines Fahrzeugheizgerätes realisiert. Dies gilt auch für Wei- terbildungen des Fahrzeugheizgerätes im Sinne der vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Weiterhin ergänzt die Erfindung das gattungsgemäße Steuergerät dadurch, dass das Steuergerät dazu ausgelegt ist, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlos- sen wird, wenn die Signale von Überhitzungstemperatursensor und Wärmeträger¬ temperatursensor eine vorgegebene zeitlich gekoppelte Veränderung zeigen. Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens auch im Rahmen eines Steuergerätes realisiert. Dies gilt auch für Weiterbil¬ dungen des Steuergerätes im Sinne der vorteilhaften Ausführungsformen des erfin- dungsgemäßen Verfahrens.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine entsprechende Ver¬ wendung bereits vorhandener Temperatursensoren, nämlich des Wärmeträgertempe¬ ratursensors und des Überhitzungstemperatursensors eine sichere Erkennung der Pilotflamme möglich ist. Es entstehen keine zusätzlichen Bauteilkosten im Vergleich zu Heizgeräten des Standes der Technik; lediglich eine entsprechende Auslegung eines Steuergerätes, das für die Auswertung der Signale vorgesehen ist, ist erforder- lieh. Als Steuergerät können beispielsweise ein heizungsinternes Steuergerät oder auch ein heizungsexternes Steuergerät in Betracht kommen.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevor¬ zugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeug¬ heizgerätes und
Figur 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfah¬ rens.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeug- heizgerätes. Das Fahrzeugheizgerät 10 weist einen Brennerkopf 20 auf, an dem eine Brennstoffzuführung 22 und eine Brennluftzuführung 24 vorgesehen sind. Über den Brennerkopf 20 gelangt ein Gemisch aus Brennluft und Brennstoff in den Bereich ei¬ nes Glühstiftes 26. Das Fahrzeugheizgerät 10 weist weiterhin eine Brennkammer 28 auf, die von einem Wärmetauscher 30 umgeben ist. Dieser Wärmetauscher 30 kom- muniziert mit einem Zufluss 32 und einem Abfluss 34 für ein Wärmeträgermedium, das heißt im einfachsten Fall Wasser. Auf einem Wärmetauscherinnenmantel 36 ist ein Überhitzungstemperatursensor 12 angeordnet. Im Wärmetauscher 30 ist weiter¬ hin ein Wärmeträgertemperatursensor 14 angeordnet. Der Glühstift 26, der Überhit¬ zungstemperatursensor 12 und der im Wärmetauschertemperatursensor 14 sind mit einem Steuergerät 16 verbunden, wobei das Steuergerät 16 einerseits die von Glüh¬ stift 26, Überhitzungstemperatursensor 12 und Wärmeträgertemperatursensor 14 ge- lieferten Signale auswertet und andererseits den Glühstift 26 ansteuert sowie andere das Fahrzeugheizgerät 10 betreffende Funktionen steuert, kontrolliert und regelt.
In der Figur 1 ist das Steuergerät 16 als vom Fahrzeugheizgerät 10 getrenntes Bau¬ teil dargestellt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät 16 Bestandteil des Fahrzeugheizgerätes 10 ist. Erfindungsgemäße Funktionen können auch dann von einem externen Steuergerät übernommen werden, wenn das Fahrzeug heizgerät mit einem internen Steuergerät ausgestattet ist.
Beim Vorliegen einer Pilotflamme im Fahrzeugheizgerät 10 wird insbesondere auf- grund der Anordnung der Sensoren 12, 14 im Heizgerät 10 eine zeitlich geordnete Temperaturerhöhung im Bereich dieser Sensoren 12, 14 stattfinden. Der Überhit- zungstemperatursensor 12 ist auf dem Wärmetauscherinnenmantel 36 angeordnet und wird somit beim Vorliegen einer Pilotflamme zeitnah eine höhere Temperatur er¬ fassen. Der Wärmeträgertemperatursensor 14 erfährt eine Temperaturerhöhung hin- gegen aufgrund des erforderlichen Wärmedurchtritts durch das Wärmeträgermedium erst zeitlich verzögert. Durch das Festlegen geeigneter Temperaturschwellen für Temperatur und Temperaturgradient sowie geeigneter zeitlicher Vorgaben, kann folg¬ lich auf das Vorliegen einer Pilotschlamme geschlossen werden.
Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfah¬ rens. Es ist nur eine beispielhafte Abfolge von Verfahrensschritten dargestellt. Die Schritte können ebenso in anderer Reihenfolge zum erfindungsgemäßen Erfolg füh¬ ren. Nach dem Start wird in Schritt S01 die Temperatur TQ mit dem Überhitzungstem- peratursensor erfasst. In Schritt S02 wird dann geprüft, ob der Gradient der Tempera- tur TQ größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt eine weitere Erfassung der Temperatur TQ gemäß Schritt S01. Übersteigt der Gra¬ dient der Temperatur To jedoch die vorgegebene Schwelle, so wird gemäß S03 der aktuelle Zeitpunkt to erfasst und gespeichert. Nachfolgend wird in Schritt S04 die Temperatur Tw mit dem Wärmeträgertemperatursensor erfasst. Dann wird gemäß Schritt S05 geprüft, ob der Gradient der Temperatur Tw eine vorgegebene Schwelle übersteigt. Ist dies nicht der Fall, so kann zur Erfassung der Wärmeträgertemperatur gemäß Schritt S04 übergegangen werden. Allerdings wird vorher noch gemäß Schritt S06 überprüft, ob die Zeit, die seit dem gemäß Schritt S03 erfassten Zeitpunkt ver¬ gangen ist, eine Maximalzeit t3 übersteigt. Nur wenn dies nicht der Fall ist wird mit der Erfassung der Wärmeträgertemperatur fortgefahren. Andernfalls kehrt der Ablauf zu Schritt S01 zurück; alternativ endet das Verfahren an dieser Stelle. Wird im Schritt S05 festgestellt, dass der Gradient von Tw größer ist als die vorgegebene Schwelle, so wird überprüft, ob die seit der im Schritt S03 gespeicherten Zeit t0 vergangene Zeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls, das heißt zwischen ti und t2 liegt. Ist dies der Fall, so wird gemäß Schritt S08 darauf geschlossen, dass eine Pilotflam¬ me vorliegt. Liegt die Zeit nicht in dem vorgegebenen Intervall, so kehrt der Ablauf zu Schritt S01 zurück; alternativ steigt das Verfahren aus der erfindungsgemäßen Pilot- flammenüberwachung an dieser Stelle aus.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Fahrzeugheizgerät 12 Überhitzungstemperatursensor
14 Wärmeträgertemperatursensor
16 Steuergerät
20 Brennerkopf
22 Brennstoffzuführung 24 Brennluftzuführung
26 Glühstift
28 Brennkammer
30 Wärmetauscher
32 Zufluss 34 Abfluss
36 Wärmetauscherinnenmantel

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Überwachen einer Pilotflamme in einem Fahrzeugheizgerät (10), das einen Überhitzungstemperatursensor (12) und einen Wärmeträgertempera¬ tursensor (14) aufweist, bei dem einem Steuergerät (16) Signale von dem Überhit¬ zungstemperatursensor (12) und dem Wärmeträgertemperatursensor (14) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme ge¬ schlossen wird, wenn die Signale von Überhitzungstemperatursensor (12) und Wär- meträgertemperatursensor (14) eine vorgegebene zeitlich gekoppelte Veränderung zeigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf das Vorlie¬ gen einer Pilotflamme geschlossen wird, wenn durch den Überhitzungstemperatur- sensor (12) eine Temperaturerhöhung erfasst wird und durch den Wärmeträgertem¬ peratursensor (14) eine zeitlich verzögerte Temperaturerhöhung erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlossen wird, wenn der durch den Überhitzungstem- peratursensor (12) erfasste Temperaturgradient einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlossen wird, wenn der durch den Wärmeträgertemperatursensor (14) erfasste Temperaturgradient einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlossen wird, wenn die durch den Überhitzungstemperatursensor (12) erfasste Temperatur einen vorgegebe¬ nen Schwellenwert übersteigt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlossen wird, wenn die durch den Wärmeträgertemperatursensor (14) erfasste Temperatur einen vorgege¬ benen Schwellenwert übersteigt.
7. Fahrzeugheizgerät (10), das einen Überhitzungstemperatursensor (12), einen Wärmeträgertemperatursensor (14) und ein Steuergerät (16) aufweist, wobei dem Steuergerät (16) Signale von dem Überhitzungstemperatursensor (12) und dem Wärmeträgertemperatursensor (14) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (16) dazu ausgelegt ist, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme geschlossen wird, wenn die Signale von Überhitzungstemperatursensor (12) und Wärmeträgertemperatursensor (14) eine vorgegebene zeitlich gekoppelte Verände¬ rung zeigen.
8. Steuergerät (16) für ein Fahrzeugheizgerät (10), das einen Überhitzungstem- peratursensor (12) und einen Wärmeträgertemperatursensor (16) aufweist, wobei dem Steuergerät (16) Signale von dem Überhitzungstemperatursensor (12) und dem Wärmeträgertemperatursensor (14) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (16) dazu ausgelegt ist, dass auf das Vorliegen einer Pilotflamme ge¬ schlossen wird, wenn die Signale von Überhitzungstemperatursensor (12) und Wär- meträgertemperatursensor (14) eine vorgegebene zeitlich gekoppelte Veränderung zeigen.
PCT/EP2005/007214 2004-07-13 2005-07-05 Verfahren zum überwachen einer pilotflamme in einem fahrzeugheizgerät WO2006005478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033878A DE102004033878B4 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Fahrzeugheizgerät mit einem Steuergerät und Verfahren zum Überwachen einer Pilotflamme in einem Fahrzeugheizgerät
DE102004033878.7 2004-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005478A1 true WO2006005478A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34993113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007214 WO2006005478A1 (de) 2004-07-13 2005-07-05 Verfahren zum überwachen einer pilotflamme in einem fahrzeugheizgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004033878B4 (de)
WO (1) WO2006005478A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124683A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Vaillant Gmbh Verfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme eines BrennersVerfahren zur Erkennung des Erlöschens einer Flamme eines Brenners

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446829A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE19605326C1 (de) * 1996-02-14 1997-02-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19718407A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge
DE19903305A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
US20020046831A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Michael Humburg Liquid fuel-operated water heater or air heater of a motor vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526204C3 (de) * 1966-12-28 1975-03-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sicherheit«- und Temperaturregelvorrichtung für gasgespeiste Strahlheizrohre
DE3820442A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Eberspaecher J In mehreren leistungsstufen betreibbares heizgeraet fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446829A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
US5788148A (en) * 1993-12-31 1998-08-04 J. Eberspacher Gmbh & Co. Vehicle heating appliance with overheating checking device
DE19605326C1 (de) * 1996-02-14 1997-02-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19718407A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge
DE19903305A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
US20020046831A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Michael Humburg Liquid fuel-operated water heater or air heater of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033878B4 (de) 2009-08-06
DE102004033878A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054970A2 (de) Elektrischer heizer
DE19728814A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP0346829B1 (de) In mehreren Leistungsstufen betreibbares Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE102005020363A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Messfühlers für Gase, insbesondere einer Lambdasonde
DE10252084A1 (de) Kraftstoffanlage für einen LPG-Motor
EP2088373A1 (de) Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung
WO2015169551A1 (de) Verfahren zur überwachung des öffnungszustands eines regelventils eines kühlmittelkreislaufs einer brennkraftmaschine und vorrichtung dafür
EP1455077B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage für einen LPG-Motor
WO2006005478A1 (de) Verfahren zum überwachen einer pilotflamme in einem fahrzeugheizgerät
DE102013008743B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1992877B1 (de) Verfahren zur Flammüberwachung bei einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
DE102006040400B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug und Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
EP1837730B1 (de) Heizgerät mit Überhitzungsschutz und Verfahren zum Bereitstellen eines für den Überhitzungsschutz verwertbaren Signals
EP1604850B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102016212349A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sauerstoffsensors und Sauerstoffsensor zur Ermittlung einer Sauerstoffkonzentration in einem Ansaugtrakt
DE10157308C1 (de) Verfahren und System zum Erkennen einer Flamme beziehungsweise eines Flammabbruchs in einem Brenner
DE10014752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
EP2823171B1 (de) Verfahren zur steuerung einer heizeinrichtung zur beheizung eines bauteils, steuervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
DE10316194B4 (de) Luftheizgerät mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung
DE102009005125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes eines Brenners mittels Körperschallmessung
DE102006049113B4 (de) Verfahren zur Überprüfung und Einstellung einer Zündeinrichtung
WO2008043347A1 (de) Regelung einer heizleistung eines heizgeräts
DE10143480A1 (de) Heizgerät
DE10143456A1 (de) Heizgerät und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Heizgerätes
DE102016209075A1 (de) Gassensor mit Leistungsbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase