WO2005112975A1 - Verwendung von histonen zur frühdiagnose und/oder präventivtherapie virusinfizierter lebender zellen und ein biochip zur durchführung der diagnose - Google Patents

Verwendung von histonen zur frühdiagnose und/oder präventivtherapie virusinfizierter lebender zellen und ein biochip zur durchführung der diagnose Download PDF

Info

Publication number
WO2005112975A1
WO2005112975A1 PCT/EP2005/003257 EP2005003257W WO2005112975A1 WO 2005112975 A1 WO2005112975 A1 WO 2005112975A1 EP 2005003257 W EP2005003257 W EP 2005003257W WO 2005112975 A1 WO2005112975 A1 WO 2005112975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
virus
histones
active ingredient
cells
biological
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Class
Original Assignee
Symbiotec Gesellschaft Zur Erforschung Und Entwicklung Auf Dem Gebiete Der Biotechnology Mbh
Philadelphia Health And Education Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbiotec Gesellschaft Zur Erforschung Und Entwicklung Auf Dem Gebiete Der Biotechnology Mbh, Philadelphia Health And Education Corporation filed Critical Symbiotec Gesellschaft Zur Erforschung Und Entwicklung Auf Dem Gebiete Der Biotechnology Mbh
Priority to US11/594,983 priority Critical patent/US20070110768A1/en
Priority to EP05716417A priority patent/EP1747009A1/de
Publication of WO2005112975A1 publication Critical patent/WO2005112975A1/de
Priority to US13/436,788 priority patent/US20130053306A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • G01N33/56994Herpetoviridae, e.g. cytomegalovirus, Epstein-Barr virus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6842Proteomic analysis of subsets of protein mixtures with reduced complexity, e.g. membrane proteins, phosphoproteins, organelle proteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6845Methods of identifying protein-protein interactions in protein mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/702Specific hybridization probes for retroviruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/01DNA viruses
    • G01N2333/03Herpetoviridae, e.g. pseudorabies virus
    • G01N2333/05Epstein-Barr virus

Definitions

  • Viruses are the cause of a large number of different diseases. In principle, they can be divided into two large classes; the DNA and RNA viruses.
  • DNA viruses include e.g. the family of herpes viruses, including the Epstein-Barr virus (EBV) and the pox virus.
  • the class of RNA viruses include the retrovirus HIV (Human Immunodeficiency Virus) or the measles and influenza viruses. Members of both classes represent a major health risk for humans.
  • retrovirus HIV Human Immunodeficiency Virus
  • influenza viruses Members of both classes represent a major health risk for humans.
  • HIV Human Immunodeficiency Virus
  • the early detection of viruses proves to be extremely difficult and is possible indirectly through the response of the immune system, which in many cases takes weeks.
  • the immune system is usually left to its own devices because no effective virus
  • ER ⁇ ATZBLATT (RULE 26) Control method is available, as in the case of EBV, which can lead to infectious mononucleosis, or the immune system is only supported with known drugs.
  • the object of the invention is to provide a biological active ingredient with which the cells infected by viruses can also be selected at an early point in time immediately after the virus attack and before the immune system recognizes the virus attack and the onset of the virus replication cycle in the cell are diagnosable and can be eliminated.
  • the active ingredient in therapeutic doses of, for example, 0.5 to 2 ⁇ M is largely free of side effects for the affected organism and its immune system.
  • it should be a biological active ingredient which is particularly suitable for early diagnosis and / or for preventive therapy of virus-infected living cells and in particular in mammals and humans.
  • the biologically active ingredient contains at least one component which is selected from a group of substances consisting of histones, covalently modified histones, histone-like polypeptides and biologically active sequences of the histones and histone-like peptides ,
  • the biologically active ingredient contains at least one component which is selected from a group of substances consisting of histones, covalently modified histones, histone-like polypeptides and biologically active sequences of the histones and histone-like peptides .
  • the biological active ingredient exists or it advantageously contains recombinant human histone H1, or at least one histone H1 subtype H 1.0, H 1.1, H 1.2, H 1.3, H 1.4, H 1.5, H Lt and H 1 .x or its biologically active section.
  • the active ingredient according to the invention can also consist of a selected number of different biologically active histones and / or histone-like polypeptides and / or their biologically active sections.
  • Bioactivity here means in particular a sequence section of the selected active substance according to the invention with a biological activity against cell membranes of virus-infected cells.
  • the invention also relates to a biochip for the selection of the biological active substance according to the invention with maximum biological activity against virus-infected cells in the organism of a human or mammal, which takes into account its respective individual properties and thereby enables optimal diagnosis and / or therapy.
  • the biochip for the diagnosis of virus-infected cells contains a selected number of different biological active substances, each with a biological activity on the biochip, which serves to determine an individual profile of the disease, the active substances being selected from a group of substances consisting of histones , covalent modified histones, histone-like polypeptides and biologically active sequences of the histones and histone-like peptides.
  • the selected active substances can be immobilized on the chip matrix by PEG sequences, oligopeptides, oligopeptides with an N-terminal cysteine, gold or antibodies.
  • the invention is based on the observation that the membranes of cells are modified immediately after a virus attack and before the onset of the virus replication cycle, characteristic changes are experienced in the cells that are caused by the active ingredient according to the invention, in particular H1 or a biologically active section of H1, regardless of the type of virus.
  • diagnosis and / or therapy on virus-infected cells of an organism is possible for the first time at a time when no symptoms of the disease are yet evident and no reliable response from the immune system is yet discernible.
  • the active ingredient according to the invention makes it possible for the first time to prophylactically diagnose persons who may have been exposed to a virus infection and, if the results are positive, can already be treated before the virus-related disease has broken out. Even without an early diagnosis, preventive therapy with the active ingredient according to the invention can be carried out as a precaution even if there is a suspicion of a virus attack due to the contemplated or possible contact with sick people or animals to be possible. This applies in particular to people or animals with a weakened immune system.
  • Therapy with the active ingredient according to the invention can have a supporting function.
  • the characteristic changes or modifications to the cell membrane affected by a virus, already immediately after the virus attack, can be caused by the
  • the active ingredient according to the invention may be due to cell changes in the metabolism after a virus attack, which lead to changes in the cell membrane, these changes being recognized by the active ingredient according to the invention.
  • Contacting the active ingredient according to the invention on a virus-infected cell does not have to have a specific binding partner on the cell membrane as a prerequisite. This also indicates that the active substance according to the invention only damages the active substance to the cell membrane surface in such a way that the virus-infected cell lyses.
  • the sufficient amount of activity to kill a virus-infected cell can also occur after the first contact of an active ingredient on the modified cell membrane surface starts or favors cooperativity with other biologically active ingredients that form a biologically active complex with increased biological activity.
  • the cooperativity can be favored and / or accelerated in that the active substance not only consists of one histone type and / or its active section, but also comprises a selected number of different histones and / or its active sections.
  • biochip With a biochip according to the invention, the biological activities of histones and histone-like polypeptides and their active sequence sections with respect to individual virus-infected cells can be easily determined in order to obtain an individual activity profile of the patient concerned.
  • histones can kill virus-infected cells in vitro.
  • EBV. Epstein-Barr virus infected human B lymphocytes were used.
  • virus-infected cells By incubating virus-infected cells in the presence of rhH 1.3 (recombinant human H1 subtype H 1.3) of different concentrations, lysis and the associated death of the infected cells can be observed.
  • Fig. 1 The survival rate of EBV-infected human B lymphocytes after incubation with rh H 1.3 as a function of the micromolar histone concentration.
  • the required histone concentration is low. From an H1 concentration below 1 ⁇ M, more than 50% of the cells can be lysed. Concentrations from 2 ⁇ M cause the lymphocytes to die completely. The therapeutic range here is at H 1.3 concentrations of 0.5 to 2.0 ⁇ M.
  • the lysis process can be explained by the effect of histones on the membrane modified by virus attack, in particular phospholipid membrane.
  • histones which were originally only found in the cell nucleus, could be detected in the plasma membrane of many cells, including virus-infected cells. It could also be shown that histone H1 binds to virus-specific proteins with high affinity and is important for the replication cycle of the virus.
  • the incorporation of foreign proteins such as histones into the membrane damages the membrane integrity, so that soluble proteins, ions and other cell components can escape uncontrollably and the cell dies as a result.
  • the incorporation of histones can be antigen-mediated, so that an antigen presented on the cell surface can serve as a binding protein for the histone.
  • the virus infects a cell, the cell produces virus- and cell-specific antigens in the course of its virus-controlled cycle, which reach the cell surface and are presented there.
  • virus- and cell-specific antigens in the course of its virus-controlled cycle, which reach the cell surface and are presented there.
  • EBNA antigens are synthesized. It was shown in vitro that histone H1 binds to these proteins with high affinity.
  • a receptor-free histone binding to the membrane would also be conceivable, whereby this is changed solely by the penetration of the virus into the cell in such a way that it permits binding of the histone and subsequent lysis.
  • the characteristic dependence of cell mortality on the logarithmic histone concentration indicates a cooperative effect. This means that the lysis process only starts from a certain concentration of bound histones, which facilitates further histone binding and thereby accelerates the lysis. The same effect can also be expected for homogeneous histone solutions of other types, such as, for example, H2, H3 and H4, and for heterogeneous mixtures of the histones.
  • the lysis of virus-infected cells is highly specific. Uninfected cells are not lysed by histones or only to a very small extent.
  • FIGS. 2 and 3 show, as negative controls, the low activity of histone rh H 1.3 against uninfected lymphocytes, in the case of peripheral blood monocytes (PBMC).
  • PBMC peripheral blood monocytes
  • Fig. 2 Death rate of uninfected PBMC compared to EBNA-positive
  • Burkitt lymphoma cells depending on the micromolar histone concentration rh H 1.3 in the range from 0 to 10 ⁇ M.
  • the curves in FIG. 2 show a parabolic increase in the cell mortality of the virus-infected cells as a function of the H 1.3 concentration.
  • the survival rate of the PBMC in FIG. 1 is still 75% at a rhH 1.3 concentration of 7 ⁇ M.
  • acute myeloid leukemia (AML) cells die completely at this histone concentration.
  • Leukemia can be triggered by oncogenic viruses such as HTLV I.
  • FOG. 2 In analogy to EBNA-positive Burkitt lymphoma cells (FIG. 2), it can be seen that the lytic effectiveness of the histones is independent of the stage of the cells. The cells are recognized and lysed, even if they have already changed to lymphoma or leukemia cells due to a previous virus infection.
  • PHA phytohemagglutinin
  • Hemaglutinin belongs to glycoproteins of the viral lipid membrane, which are responsible for the adhesion of viruses to cell surfaces, and is therefore considered the most virulent factor of the viruses. In cell biology, PHA is often used to stimulate peripheral blood cells.
  • the results obtained so far indicate that the selectivity of histone binding is due to the special modification of cell membranes, as is only caused in a specific way by the virus infection of cells. It is surprising that the histone binding appears to be independent of the type of virus and also the type of infected cells and the effect occurs both with representatives of the DNA (eg EBV) and the RNA virus (eg HIV).
  • the cells tested include immune system cells such as T and B lymphocytes. The latter could be killed immediately after an EBV infection with histone H1 (FIG. 1). Prolonged infection with EBV can lead to the malignant Burkitt tumor. Cell lysis could also be triggered by adding histones to cells at this stage (FIG. 2).
  • histones also offers new possibilities in the diagnosis and therapy of virus-induced leukemia.
  • biochips are one way of diagnosing virus-infected cells.
  • a biochip is a collection of miniaturized test sites (microarrays) that are arranged on a solid substrate. It allows many simultaneous examinations and thus enables a high throughput.
  • a biochip can carry out thousands of biological reactions in just a few seconds.
  • the positive reactions ie the locations of the binding, can be localized with a specially designed optical detection system.
  • different histone types and subtypes, covalently modified histones, histone-like polypeptides or biologically active sections thereof can be bound to a biochip, which serve as binding anchors for virus-infected cells. This allows different cells of many patients to be examined simultaneously for the affinity for different components of the active substance in order to determine whether there is a virus infection.
  • the way in which the biologically active substances are bound to the chip surface can take place via PEG sequences, oligopeptides, oligopeptides with terminal cysteine, gold particles or via specific antibodies.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)

Abstract

Die Erfindung eines biologisch aktiven Wirkstoffs, insbesondere zur Frühdiagnose und/oder Präventivtherapie von virusinfizierten lebenden Zellen, wobei seine Wirksamkeit selektiv gegen die Zellmembranen der Virus-infizierten Zellen gerichtet ist, die nach dem Virusbefall in charakteristischer Weise modifiziert sind, wobei der Wirkstoff wenigstens einen Bestandteil beinhaltet, der ausgewählt ist aus einer Gruppe von Stoffen bestehend aus Histonen, kovalent modifizierten Historien, histonähnlichen Polypeptiden und biologisch aktiven Sequenzen der Histone und histonähnlichen Peptide. Bei dem Wirkstoff handelt es sich beispielsweise um rekombinantes humanes Histon H1 oder wenigstens ein Histon H1-Subtyp (H1.0, H1.1, H1.2, HI.3, H1.4, H1.5, H1. t, H1.x) oder dessen aktiver Abschnitt. Dabei kann die ausreichende Größe der biologischen Aktivität zur Abtötung einer virusinfizierten Zelle an ihrer modifizierten Zellmembran durch die Kooperativität mit gleichen oder unterschiedlichen aktiven Wirkstoffbestandteilen erzielbar sein, die miteinander einen biologisch wirksamen Komplex mit gesteigerter biologischer Aktivität bilden. Die Erfindung betrifft auch einen Biochip zur Diagnose von virusinfizierten Zellen, wobei sich eine ausgewählte Anzahl von unterschiedlichen biologischen Wirkstoffen jeweils mit einer biologischen Aktivität auf dem Biochip befinden, das zur Ermittlung eines individuellen Profils der Erkrankung dient, wobei dieWirkstoffe ausgewählt sind aus einer Gruppe von Stoffen bestehend aus Histonen, kovalent modifizierten Histonen, histonähnlichen Polypeptiden und biologisch aktiven Sequenzen der Histone und histonähnlichen Peptide.

Description

VERWENDUNG VON HISTONEN ZUR FRÜHDIAGNOSE UND/ODER PRÄVENTIVTHERAPIE
VIRUSINFIZIERTER LEBENDER ZELLEN UND EIN BIOCHIP ZUR DURCHFÜHRUNG DER DIAGNOSE
Viren sind die Erreger für eine Großzahl an unterschiedlichen Krankheiten. Sie lassen sich prinzipiell in zwei große Klassen einteilen; die DNA- und RNA-Viren. Zu den DNA-Viren zählt z.B. die Familie der Herpes-Viren, u.a. das Epstein-Barr-Virus (EBV) und das Pocken-Virus. Zur Klasse der RNA-Viren gehören das Retrovirus HIV (Human Immunodeficiency Virus) oder auch die Masern- und Influenza-Viren. Mitglieder beider Klassen stellen für den Menschen ein großes gesundheitliches Risiko dar. Im Gegensatz zu bakteriellen Erkrankungen, die sich gewöhnlich mit Antibiotika behandeln lassen, gibt es gegen Viren keine spezifischen erfolgreichen Behandlungsmethoden. Meistens erweist sich der frühzeitige Nachweis der Viren als äußerst schwierig und ist indirekt über die Antwort des Immunsystems möglich, die sich in vielen Fällen erst nach Wochen einstellt. Das Immunsystem wird nachfolgend meist sich selbst überlassen, weil keine effektive Virus-
ERÖATZBLATT(REGEL 26) Bekämpfungsmethode vorhanden ist, wie im Fall von EBV, das zur infektiösen Mononukleose führen kann, oder es wird das Immunsystem mit bekannten Medikamenten lediglich unterstützt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen biologischen Wirkstoff anzugeben, mit dem selektiv die von Viren befallenen Zellen auch bereits zu einem frühen Zeitpunkt unmittelbar nach dem Virusbefall und noch vor der erkennbaren Antwort des Immunsystems auf den Virusbefall und dem Einsetzen des Virus-Replikationszyklus in der Zelle diagnostizierbar sind und eliminiert werden können. Dabei ist der Wirkstoff in therapeutischen Dosen von beispielsweise 0,5 bis 2 μM weitgehend frei von Nebenwirkungen für den betroffenen Organismus und dessen Immunsystem.
Mit anderen Worten soll es sich um einen biologischen Wirkstoff handeln, der insbesondere zur Frühdiagnose und/oder zur Präventivtherapie von virusbefallenen lebenden Zellen und insbesondere bei Säugetieren und Menschen geeignet ist.
Die Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der biologisch aktive Wirkstoff wenigstens einen Bestandteil enthält, der ausgewählt ist aus einer Gruppe von Stoffen, bestehend aus Histonen, kovalent modifizierten Histonen, histonähnlichen Polypeptiden und biologisch aktiven Sequenzen der Histone und histonähnlichen Peptide. So kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, die Wirksamkeit von bekannten Virostatika durch die Zugabe von erfindungsgemäßem Wirkstoff zu unterstützen oder zu erhöhen, so dass mit geringeren Mengen von Virostatika ausgekommen werden kann. Zur Diagnose und Therapie im Humanbereich besteht der biologische Wirkstoff oder er enthält vorteilhafter Weise rekombinantes humanes Histon H1 , oder wenigstens einen Histon H1-Subtyp H 1.0, H 1.1 , H 1.2, H 1.3, H 1.4, H 1.5, H Lt und H 1.x oder ihren biologisch aktiven Abschnitt.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann aber auch aus einer ausgewählten Anzahl von verschiedenen biologisch aktiven Histonen und/oder histonähnlichen Polypeptiden und/oder deren biologisch aktiven Abschnitten bestehen.
Unter biologischer Aktivität wird hier insbesondere ein Sequenzabschnitt des ausgewählten erfindüngsgemäßen Wirkstoffes mit einer biologischen Aktivität gegen Zellmembranen von virusbefallenen Zellen verstanden.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung offenbaren die Merkmale der Unteransprüche. Dabei betrifft die Erfindung auch einen Biochip zur Auswahl des erfindungsgemäßen biologischen Wirkstoffes mit maximaler biologischer Aktivität gegen virusbefallene Zellen im Organismus eines Menschen oder Säugetieres, der seine jeweiligen individuellen Eigenschaften berücksichtigt und dadurch erst eine optimale Diagnose und/oder Therapie ermöglicht.
Auf dem Biochip zur erfindungsgemäßen Diagnose von virusinfizierten Zellen befinden sich eine ausgewählte Anzahl von unterschiedlichen biologischen Wirkstoffen jeweils mit einer biologischen Aktivität auf dem Biochip, das zur Ermittlung eines individuellen Profils der Erkrankung dient, wobei die Wirkstoffe ausgewählt sind aus einer Gruppe von Stoffen bestehend aus Histonen, kovalent modifizierten Histonen, histonähnlichen Polypeptiden und biologisch aktiven Sequenzen der Histone und histonähnlichen Peptide. Die Immobilisierung der ausgewählten Wirkstoffe auf der Chip-Matrix kann dabei durch PEG-Sequenzen, Oligopeptide, Oligopeptide mit einem N-terminalen Cystein, Gold oder Antikörper erfolgen.
Der Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass die Membranen von Zellen schon unmittelbar nach einem Virusbefall und vor dem Einsetzen des Virus- Replikationszyklus in den Zellen charakteristische Änderungen erfahren modifiziert werden, die von dem erfindungsgemäßen Wirkstoff, insbesondere H1 oder einem biologisch aktiven Abschnitt von H1 , unabhängig von der Art des Virus erkannt werden.
Hiermit ist erfindungsgemäß erstmals eine Diagnose und/oder Therapie an virusbefallenen Zellen eines Organismus bereits zu einem Zeitpunkt möglich, wo sich noch keine Krankheitssymptome zeigen und noch keine sichere Antwort des Immunsystems erkennbar ist.
Durch den erfindungsgemäßen Wirkstoff ist damit erstmals eine prophylaktische Diagnose an Personen möglich, die sich möglicherweise einer Virusinfektion ausgesetzt haben und bei einem positiven Befund bereits therapiert werden können, bevor die virusbedingte Krankheit zum Ausbruch gekommen ist. Auch ohne eine Frühdiagnose kann auch bei einem bloßen Verdacht auf einen Virusbefall durch den erwägten oder möglich gewesenen Kontakt mit erkrankten Personen oder Tieren eine Präventivtherapie mit dem .erfindungsgemäßen Wirkstoff sicherheitshalber möglich sein. Das gilt insbesondere für Personen oder Tiere mit geschwächtem Immunsystem.
Eine derart frühzeitige Therapie hat den wesentlichen Vorteil, dass das Immunsystem der betreffenden Person noch weitgehend intakt ist und bei der
Therapie mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff eine unterstützende Funktion entfalten kann.
Die charakteristischen Änderungen oder Modifikationen an der von einem Virus befallen Zellmembran, bereits unmittelbar nach dem Virusbefall, können durch den
Kontakt der Zellmembran mit dem Virus und durch sein Eindringen in die Zelle bedingt sein oder haben seinen Grund in Stoffwechseländerungen der Zelle nach einem Virusbefall, die zu Veränderungen an der Zellmembran führen, wobei diese Veränderungen von dem erfindungsgemäßen Wirkstoff erkannt werden. Die Kontaktierung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes an einer virusbefallenen Zelle muss nicht einen bestimmten Bindungspartner an der Zellmembran zur Voraussetzung haben. Dies deutet auch darauf hin, dass der erfindungsgemäße Wirkstoff erst durch Bindung des Wirkstoffes an die Zellmembranoberfläche diese in einer Weise schädigt, dass die virusbefallene Zelle lysiert. Die ausreichende Aktivitätsgröße zur Abtötung einer virusbefallenen Zelle kann sich auch danach einstellen, dass durch den ersten Kontakt eines aktiven Wirkstoffbestandteiles an der modifizierten Zellmembranoberfläche eine Kooperativität mit weitere biologisch aktiven Wirkstoffen einsetzt oder begünstigt wird, die miteinander einen biologisch wirksamen Komplex mit gesteigerter biologischer Aktivität bilden. Die Kooperativität kann erfindungsgemäß begünstigt und/oder beschleunigt werden indem der Wirkstoff nicht nur aus einer Histon-Art und/oder dessen aktiven Abschnitt besteht, sondern eine ausgewählte Anzahl von verschiedenen Histonen und/oder dessen aktiven Abschnitten umfasst.
Mit einem erfindungsgemäßen Biochip lassen sich die biologischen Aktivitäten von Histonen und histonähnlichen Polypeptiden und ihren aktiven Sequenzabschnitten gegenüber individuellen virusinfizierten Zellen leicht ermitteln, um ein individuelles Wirkungsprofil des betreffenden Patienten zu erhalten.
Die Wirksamkeit von beispielsweisen erfundenen Wirkstoffen wird nachstehend anhand von Versuchen näher beschrieben:
Es konnte hierbei gezeigt werden, dass Histone virusinfizierte Zellen in vitro abtöten können.
In Fig. 1 wurden EBV.(Epstein-Barr-Virus)-infizierte humane B-Lymphozyten verwendet. Durch Inkubation von virusinfizierten Zellen in Gegenwart von rhH 1.3 (rekombinanten humanen H1-Subtyp H 1.3) unterschiedlicher Konzentration kann man eine Lyse und damit verbundenes Absterben der infizierten Zellen beobachten.
EBV-transformed human B-lymphocytes
Figure imgf000009_0001
0 0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 rUJConcentration [μM]
Fig. 1 : Die Überlebensrate von EBV-infizierten humanen B-Lymphozyten nach Inkubation mit rh H 1.3 in Abhängigkeit von der mikromolaren Histonkonzentration.
Die benötigte Histon-Konzentration ist gering. Schon ab einer H1 -Konzentration unter 1 μM können mehr als 50% der Zellen lysiert werden. Konzentrationen ab 2 μM bewirken vollständiges Absterben der Lymphozyten. Der therapeutische Bereich liegt damit hier bei H 1.3-Konzentrationen von 0,5 bis 2,0 μM.
Der Lysevorgang kann mit der Wirkung von Histonen an der durch Virusbefall modifizierten Membran, insbesondere Phospholipidmembran, erklärt werden. So konnten überraschenderweise Histone, die ursprünglich nur im Zellkern gefunden wurden, in der Plasmamembran vieler Zellen, unter anderem auch virusinfizierter Zellen nachgewiesen werden. Es konnte weiter gezeigt werden, dass Histon H1 an virusspezifische Proteine mit hoher Affinität bindet und für den Replikationszyklus des Virus wichtig ist. Der Einbau von Fremdproteinen wie Histonen in die Membran schädigt die Membranintegrität, so dass lösliche Proteine, Ionen und andere Zellbestandteile unkontrolliert nach außen entweichen können und die Zelle dadurch abstirbt. Der Einbau von Histonen kann antigenvermittelt sein, so dass ein Zelloberflächen- präsentiertes Antigen als Bindungsprotein für das Histon dienen kann.
Infiziert das Virus eine Zelle, produziert die Zelle im Laufe ihres virusgesteuerten Zyklus virus- und zellspezifische Antigene, die an die Zelloberfläche gelangen und dort präsentiert werden. Im Falle des EBV werden sogenannte EBNA-Antigene synthetisiert. In vitro konnte gezeigt werden, dass Histon H1 mit hoher Affinität an diese Proteine bindet.
Denkbar wäre auch eine rezeptorfreie Histonbindung an die Membran, wobei diese allein durch das Eindringen des Virus in die Zelle derart verändert wird, dass sie eine Bindung des Histons und nachfolgende Lyse zulässt.
Die charakteristische Abhängigkeit der Zellsterblichkeit von der logarithmisch aufgetragenen Histon-Konzentration deutet hierbei auf einen kooperativen Effekt hin. Das bedeutet, dass der Lysevorgang erst ab einer bestimmten Konzentration an gebundenen Histonen einsetzt, was die weitere Histonbindung erleichtert und die Lyse dadurch beschleunigt. Der gleiche Effekt ist auch für homogene Histonlösungen anderer Typen, wie z.B. H2, H3 und H4 und für heterogene Gemische der Histone zu erwarten. Die Lyse von virusinfizierten Zellen ist hochspezifisch. Nichtinfizierte Zellen werden von Histonen nicht oder nur in sehr geringem Maße lysiert.
Die nachstehenden Fig. 2 und 3 zeigen als Negativkontrollen die geringe Wirkung von Histon rh H 1.3 gegenüber nichtinfizierten Lymphozyten, in dem Fall peripheren Blutmonozyten (PBMC).
Figure imgf000011_0001
Fig. 2: Absterberate von nichtinfizerten PBMC im Vergleich zu EBNA-positiven
Burkitt-Lymphomzellen (Daudi) in Abhängigkeit von der mikromolaren Histon- Konzentration rh H 1.3 im Bereich von 0 bis 10 μM.
Man erkennt an der flach ansteigenden Kurve y = 0,03 x2 + x, dass nichtinfizierte periphere Blutlymphozyten (PBMC) deutlich weniger angegriffen werden als die durch EBV-Infektion generierte Burkitt-Lymphom-Zellinie Daudi, deren Absterberate durch die vergleichsweise steil ansteigende Kurve y = 0,4 x2 + 3x gekennzeichnet ist. Die Kurven der Fig. 2 zeigen einen parabolischen Anstieg der Zellsterblichkeit der virusinfizierten Zellen in Abhängigkeit von der H 1.3-Konzentration. Die Sterblichkeit von nichtinfizierten PBMC liegt bei hohen H 1.3-Konzentrationen, im Vergleich zu verwendeten Bedingungen bei EBV-infizierten B-Zellen (Fig. 1), von etwa 10 μM nur bei 10%. Unter diesen Bedingungen findet man bei Daudi-Zellen schon eine um die 70%-ige Lyse.
Effect of histone H1.3 on PBMC vs AML
Figure imgf000012_0001
( ) 1 2 3 4 5 6 7 rhH1.3 [μM] . "''
Fig. 3: Überlebensrate von nichtinfizerten PBMC im Vergleich zu AML-Zellen (U- 937) in Abhängigkeit von der mikromodularen Konzentration von H 1.3 im Bereich von 0 bis 7 μM.
Die Überlebensrate vom PBMC in Fig. 1 beträgt noch bei einer rhH 1.3- Konzentration von 7 μM 75%. Im Unterschied dazu sterben Zellen der akuten myeloischen Leukämie (AML) bei dieser Histon-Konzentration vollständig ab. Leukämie kann durch onkogene Viren wie z.B. HTLV I ausgelöst werden. Hierbei zeigt sich, in Analogie zu EBNA-positiven Burkitt-Lymphomzellen (Fig. 2), dass die lytische Wirksamkeit der Histone unabhängig vom Stadium der Zellen ist. Die Zellen werden erkannt und lysiert, auch wenn sie sich durch eine vorangegangene Virusinfektion bereits zu Lymphom- bzw. Leukämiezellen verändert haben.
Im Gegensatz dazu liegt die Überlebensrate von Phytohämagglutinin(PHA)- aktivierten normalen T-Lymphozyten in der gleichen Größenordnung wie bei den peripheren Blutlymphozyten.
Hämaglutinin gehört zu Glykoproteinen der viralen Lipidmembran, welche für die Adhesion von Viren an Zelloberflächen verantwortlich sind, und gilt deshalb als am meisten virulenter Faktor der Viren. In der Zellbiologie wird PHA häufig für die Stimulierung von peripheren Blutzellen verwendet.
Hier zeigt sich aber, dass die Aktivität der Histone sich nicht selektiv gegen PHA- aktivierte Zellen richtet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bisher erhaltene Befunden darauf hin deuten, dass die Selektivität der Histonbindung durch die besondere Modifikation von Zellmembranen bedingt ist, wie sie erst in spezifischer Weise durch die Virusinfektion Zellen hervorgerufen wird. Überraschen ist, dass die Histonbindung von der Art des Virus und auch der Art der infizierten Zellen unabhängig zu sein scheint und der Effekt sowohl bei Vertretern der DNA- (z.B. EBV) als auch der RNA- Viren (z.B. HIV) auftritt. Zu den getesteten Zellen zählen Zellen des Immunsystems wie T- und B- Lymphozyten. Letztere konnten direkt nach einer EBV-Infektion mit Histon H1 abgetötet werden (Fig. 1). Eine längere Infektion mit EBV kann zum bösartigen Burkitt-Tumor führen. Durch Zugabe von Histonen zu Zellen in solchem Stadium konnte ebenfalls eine Zelllyse ausgelöst werden (Fig. 2).
Damit zeigt sich, dass virusinfizierte Zellen, unabhängig vom zurückliegenden Zeitpunkt der Infektion, von Histonen erkannt und beseitigt werden. Für eine EBV- Infektion bietet die Behandlung mit Histonen sowohl Chancen für eine schnelle Diagnose (z.B. von Blutbestandteilen) und Therapie, noch bevor die Entwicklung zum Burkitt-Lymphom oder zur infektiösen Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber) führen kann. Bisher gibt es für die EBV-Infektion keine frühen Diagnosemöglichkeiten und keine effektive Therapie.
Ebenfalls bietet die Anwendung von Histonen neue Möglichkeiten in der Diagnose und Therapie von virusinduzierter Leukämie.
Alle Proteine besitzen aktive Zentren, bzw. Bereiche, die für ihre spezifischen Aufgaben notwendig sind. Deshalb können zur Diagnose und Bekämpfung von virusinfizierten Zellen neben nativen oder vollständigen rekombinanten Histonen auch modifizierte Histone, histonähnliche Polypeptide oder Abschnitte daraus eingesetzt werden, bei denen aber die biologisch aktiven Zentren erhalten bleiben. Bei den kovalenten Modifikationen kann es sich um Phosphorylierung, Acetylierung, Methylierung, Ribosylierung oder Ubiquitinylierung handeln. Eine Möglichkeit zur Diagnose von virusinfizierten Zellen stellen Biochips dar. Ein Biochip ist eine Ansammlung von miniaturisierten Teststellen (Microarrays), die an einem festen Substrat angeordnet sind. Er erlaubt viele gleichzeitige Untersuchungen und ermöglicht dadurch einen großen Durchsatz. So kann ein Biochip Tausende von biologischen Reaktionen in nur einigen Sekunden durchführen. Mit einem speziell gestalteten optischen Detektionssystem können die positiven Reaktionen, d.h. die Orte der Bindung lokalisiert werden. In unserem Fall können unterschiedliche Histontypen und -subtypen, kovalent modifizierte Histone, histonähnliche Polypeptide oder biologisch aktive Abschnitte daraus, an einen Biochip gebunden werden, die als Bindungsanker für Virusinfizierte Zelle dienen. Dadurch kann man unterschiedliche Zellen vieler Patienten gleichzeitig auf die Affinität zu verschiedenen Komponenten des Wirkstoffs untersuchen, um festzustellen, ob eine Virusinfektion vorliegt. Die Art der Bindung der biologisch aktiven Wirkstoffe an die Chip-Oberfläche kann über PEG- Sequenzen, Oligopeptide, Oligopeptide mit terminalem Cystein, Goldpartikel oder über spezifische Antikörper erfolgen.

Claims

Ansprüche
1. Biologisch aktiver Wirkstoff, insbesondere zur Frühdiagnose und/oder Präventivtherapie von virusinfizierten lebenden Zellen, wobei seine Wirksamkeit selektiv gegen die Zellmembranen der virus-infizierten Zellen gerichtet ist, die nach dem Virusbefall in charakteristischer weise entartet modifiziert sind, wobei der Wirkstoff wenigstens einen Bestandteil enthält oder aus ihm besteht, der ausgewählt ist aus einer Gruppe von Stoffen bestehend aus Histonen, kovalent modifizierten Histonen, histonähnlichen Polypeptiden und biologisch aktiven Sequenzen der Histone und histonähnlichen Peptide.
2. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Histon H1 oder sein biologisch aktiver Abschnitt ist.
3. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff rekombinantes humanes Histon H1 oder wenigstens ein rekombinantes humanes Histon H1-Subtyp H 1.0; H 1.1 , H 1.2, H 1.3, H 1.4, H 1.5, H 1.t, Hl .x oder dessen biologisch aktiver Abschnitt ist.
4. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ausreichende Größe der biologischen Aktivität zur Abtötung von virusinfizierten Zellen an ihren modifizierten Zellmembranen durch die Kooperativität mit gleichen oder unterschiedlichen aktiven Wirkstoff bestandteilen erzielbar ist, die miteinander einen biologisch wirksamen Komplex mit gesteigerter biologischer Aktivität bilden.
5. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikation der Zellmembran charakterisiert ist durch ein Virus in der Zelle, wobei die biologische Aktivität des Wirkstoffes unabhängig von der Charakteristik Modifikation oder Entartung der Zellmembran ist, die für die Art des Virus charakteristisch ist.
6. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Virus-infizierten Zellen Zellen des Immunsystems sind.
7. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Virus-infizierten Zellen T-Lymphozyten und/oder B-Lymphozyten sind.
8. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Virus ein RNA-Virus ist.
9. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Virus ein DNA-Virus ist.
10. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Virus ein Sl-Virus oder ein HI-Virus oder ein Retrovirus ist und die befallenen Zellen Immunzellen sind.
11. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Immunzellen T-Zellen sind.
12. Biologischer Wirkstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Virus ein EB-Virus ist und die EB-Virus-befallenen Zellen B-Lymphozyten sind.
13. Biologischer Wirkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Diagnose und/oder Therapie von infektiöser Mononukleose.
14. Biochip zur Diagnose von Virus-infizierten Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine ausgewählte Anzahl von unterschiedlichen biologischen Wirkstoffen jeweils mit einer biologischen Aktivität auf dem Biochip befinden, das zur Ermittlung eines individuellen Profils der Erkrankung dient, wobei die Wirkstoffe ausgewählt sind aus einer Gruppe von Stoffen bestehend aus Histonen, kovalent modifizierten Histonen, histonähnlichen Polypeptiden und biologisch aktiven Sequenzen der Histone und histonähnlichen Peptide.
15. Biochip nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass die Immobilisierung der Wirkstoffe auf der Chip-Matrix durch PEG-Sequenzen, Oligopeptide, Oligopeptide mit einem N-terminalen Cystein, Gold oder Antikörper erfolgt.
PCT/EP2005/003257 2004-05-07 2005-03-29 Verwendung von histonen zur frühdiagnose und/oder präventivtherapie virusinfizierter lebender zellen und ein biochip zur durchführung der diagnose WO2005112975A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/594,983 US20070110768A1 (en) 2005-03-29 2005-03-29 Use of histones for the early diagnosis and/or preventive therapy of virally-infected living cells and a biochip for carrying out said diagnosis
EP05716417A EP1747009A1 (de) 2004-05-07 2005-03-29 Verwendung von histonen zur frühdiagnose und/oder präventivtherapie virusinfizierter lebender zellen und ein biochip zur durchführung der diagnose
US13/436,788 US20130053306A1 (en) 2004-05-07 2012-03-30 Use of histones for the early diagnosis and/or preventive therapy of virally-infected living cells and a biochip for carrying out said diagnosis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04011015A EP1593385A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Verwendung von Histonen zur Frühdiagnose und/oder Präventivtherapie virusinfizierter lebender Zellen und ein Biochip zur Durchführung der Diagnose
EP04011015.7 2004-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005112975A1 true WO2005112975A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34924927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003257 WO2005112975A1 (de) 2004-05-07 2005-03-29 Verwendung von histonen zur frühdiagnose und/oder präventivtherapie virusinfizierter lebender zellen und ein biochip zur durchführung der diagnose

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20130053306A1 (de)
EP (2) EP1593385A1 (de)
CN (1) CN101065140A (de)
WO (1) WO2005112975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103389382A (zh) * 2013-08-07 2013-11-13 中国科学院广州生物医药与健康研究院 一种用于检测组蛋白甲基化的信号增强的试纸条生物传感器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106872714A (zh) * 2017-02-28 2017-06-20 阿卡斯特(武汉)生物技术有限公司 一种高通量大规模筛选组蛋白修饰结合蛋白质的方法
CN113480646B (zh) * 2021-07-01 2022-03-15 中国科学院生物物理研究所 特异性结合h1.4移码突变蛋白的单克隆抗体制备及其应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392315A1 (de) * 1984-01-12 1990-10-17 SYMBIOTEC Gesellschaft zur Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie GmbH Reines Histon H1 zur therapeutischen Verwendung
WO1998046252A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Symbiotec Gesellschaft Zur Forschung Und Entwicklung Auf Dem Gebiet Der Biotechnologie Mbh Krebstherapeutikum/prophylaktikum und diagnose zur charakterisierung von krebszellen mit individueller eigenschaft
WO2001038522A1 (fr) * 1999-11-23 2001-05-31 Bioroad Gene Development Ltd. Shanghai Nouveau polypeptide, histone humaine h2a.21, et polynucleotide codant pour ce polypeptide
US20010046976A1 (en) * 1998-08-13 2001-11-29 Reiner J. W. Class Antimicrobial histone h1 compositions, kits, and methods of use thereof
US20030078204A1 (en) * 2000-01-13 2003-04-24 Kai Pohlmeyer Recombinant production of human histone 1 subtypes and their use for therapeutic purposes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030017987A1 (en) * 1997-04-11 2003-01-23 Michael Zeppezauer Therapeutic, prophylactic, and diagnostic agent for cancer, useful for characterizing cancer cells with individual properties
WO2002067907A1 (en) 2001-02-22 2002-09-06 Philadelphia, Health And Education Corporation Compositions and methods for preventing platelet aggregation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392315A1 (de) * 1984-01-12 1990-10-17 SYMBIOTEC Gesellschaft zur Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie GmbH Reines Histon H1 zur therapeutischen Verwendung
WO1998046252A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Symbiotec Gesellschaft Zur Forschung Und Entwicklung Auf Dem Gebiet Der Biotechnologie Mbh Krebstherapeutikum/prophylaktikum und diagnose zur charakterisierung von krebszellen mit individueller eigenschaft
US20010046976A1 (en) * 1998-08-13 2001-11-29 Reiner J. W. Class Antimicrobial histone h1 compositions, kits, and methods of use thereof
WO2001038522A1 (fr) * 1999-11-23 2001-05-31 Bioroad Gene Development Ltd. Shanghai Nouveau polypeptide, histone humaine h2a.21, et polynucleotide codant pour ce polypeptide
US20030078204A1 (en) * 2000-01-13 2003-04-24 Kai Pohlmeyer Recombinant production of human histone 1 subtypes and their use for therapeutic purposes

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLASS R ET AL: "CHARACTERIZATION OF A NOVEL MEMBRANE-PROTEIN FOUND IN LEUKEMIA CELLS THAT CAUSES RAPID CELL DEATH UPON BINDING TO HISTONE H1", PROCEEDINGS OF THE ANNUAL MEETING OF THE AMERICAN ASSOCIATION FOR CANCER RESEARCH, NEW YORK, NY, US, vol. 38, March 1997 (1997-03-01), pages 231, XP001182760, ISSN: 0197-016X *
CLASS R ET AL: "HISTONE H1 SUPPRESSES TUMOR GROWTH OF LEUKEMIA CELLS IN VITRO, EX VIVO AND IN AN ANIMAL MODEL SUGGESTING EXTRACELLULAR FUNCTIONS OF HISTONES", AMERICAN JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY (CANCER CLINICAL TRIALS), RAVEN PRESS LTD., NEW YORK NY, US, vol. 19, no. 5, 1 October 1996 (1996-10-01), pages 522 - 531, XP002073894, ISSN: 0277-3732 *
CLASS R ET AL: "LEUKEMIA-DERIVED CELL LINES DISPLAY SURFACE PROTEIN LIGAND FOR HISTONE H1. HISTONE H1 SUPPRESSES TUMOR GROWTH OF LEUKEMIA CELLS IN VITRO, EX VIVO AND IN AN ANIMAL MODEL SUGGESTING EXTRACELLULAR FUNCTIONS OF HISTONES", CELLULAR AND MOLECULAR BIOLOGY, CMB ASSOCIATIONS, NOISY-LE-GRAND, FR, vol. 42, 3 September 1996 (1996-09-03), pages S25 - S26, XP009034552, ISSN: 0145-5680 *
CLASS-RJ ET AL.: "#4803 Formation of a lethal membrane complex caused by selective binding of histone H1 to leukemia cells membranes", PROCEEDINGS OF THE AMERICAN ASSOCIATION FOR CANCER RESEARCH ANNUAL MEETING, 91ST ANNUAL MEETING OF THE AMERICAN ASSOCIATION FOR CANCER RESEARCH. SAN FRANCISCO, CALIFORNIA, USA, APRIL 01-05, 2000, vol. 41, March 2000 (2000-03-01), MCP HAHNEMANN UNIV, PHILADELPHIA, PA, USA, pages 755 - 756, XP001182759 *
GROW ANN E ET AL: "New biochip technology for label-free detection of pathogens and their toxins.", JOURNAL OF MICROBIOLOGICAL METHODS, vol. 53, no. 2, May 2003 (2003-05-01), pages 221 - 233, XP002294129, ISSN: 0167-7012 *
MARQUETTE CHRISTOPHE A ET AL: "Design of luminescent biochips based on enzyme, antibody, or DNA composite layers.", ANALYTICAL AND BIOANALYTICAL CHEMISTRY, vol. 377, no. 5, November 2003 (2003-11-01), pages 922 - 928, XP002294130, ISSN: 1618-2642 *
POHLMEYER K ET AL: "THE RECOMBINANT HUMAN HISTONES H1ø AND H1.2 CAUSE DIFFERENT TOXICITY PROFILES ON THE HUMAN LEUKEMIA CELL LINE K562", ANTICANCER RESEARCH, HELENIC ANTICANCER INSTITUTE, ATHENS,, GR, vol. 20, no. 4, July 2000 (2000-07-01), pages 2499 - 2503, XP001000135, ISSN: 0250-7005 *
TAMURA M ET AL: "Inhibition of attachment of virions of Norwalk virus to mammalian cells by soluble histone molecules.", ARCHIVES OF VIROLOGY, vol. 148, no. 9, September 2003 (2003-09-01), pages 1659 - 1670, XP002294059, ISSN: 0304-8608 *
VANI G ET AL: "HISTONE H1 MODULATES IMMUNE STATUS IN EXPERIMENTAL BREAST CANCER", CHEMOTHERAPY, S. KARGER, BASEL, CH, vol. 49, no. 5, September 2003 (2003-09-01), pages 252 - 256, XP009034555, ISSN: 0009-3157 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103389382A (zh) * 2013-08-07 2013-11-13 中国科学院广州生物医药与健康研究院 一种用于检测组蛋白甲基化的信号增强的试纸条生物传感器

Also Published As

Publication number Publication date
US9415089B2 (en) 2016-08-16
EP1593385A1 (de) 2005-11-09
US20130053306A1 (en) 2013-02-28
US20140066366A1 (en) 2014-03-06
EP1747009A1 (de) 2007-01-31
CN101065140A (zh) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Maragos et al. Neuronal injury in hippocampus with human immunodeficiency virus transactivating protein, Tat
DE69820247T2 (de) Polyethylene glycol-interferon alpha konjugate für therapie der infektionen
Shaw et al. HTLV-III infection in brains of children and adults with AIDS encephalopathy
DE69628838T2 (de) Chemokin bindendes protein und verfahren zu seiner verwendung
Müller et al. gp120 of HIV-1 induces apoptosis in rat cortical cell cultures: prevention by memantine
DE69333814T2 (de) Genetischer impfstoff gegen den immunschwäche virus
DE3852221T2 (de) Tierische Zelle mit darin eingeführtem antigenem Protein.
EP0495896B1 (de) Vakzine zum schutz vor hiv-virusinfektionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostikum und immuntherapeutikum
Chen et al. Comparisons of HIV-1 viral sequences in brain, choroid plexus and spleen: potential role of choroid plexus in the pathogenesis of HIV encephalitis
Lee et al. The amphibian peptide Yodha is virucidal for Zika and dengue viruses
EP1124575B1 (de) Verfahren zur herstellung eines antiviralen mittels
DE3019847C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninterferon
EP1747009A1 (de) Verwendung von histonen zur frühdiagnose und/oder präventivtherapie virusinfizierter lebender zellen und ein biochip zur durchführung der diagnose
KR101596344B1 (ko) 정제봉독을 이용한 동물의 바이러스성 질환의 예방 및/또는 치료용 조성물
DE102021001841A1 (de) Sensorische Nukleinsäuren zur Diagnose und Behandlung von viralen und neoplastischen Erkrankungen
EP1186656A1 (de) Verfahren zur Vermehrung oder zur Entfernung von Circoviren aus biologischem Material
US20020155132A1 (en) Method for treatment of immunodeficiency virus infection
DE3504940C2 (de) Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel
Ahsan et al. Polyomaviruses: an overview
DE202008003806U1 (de) Extrakt für die Herstellung von pharmazeutischen Therapeutika und dessen Verwendung als Nahrungs- oder Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel
Hall The virology of AIDS.
WO2002004019A2 (de) Verwendung von stämmen des parapoxvirus ovis gegen organfibrosen
US20070110768A1 (en) Use of histones for the early diagnosis and/or preventive therapy of virally-infected living cells and a biochip for carrying out said diagnosis
DE60118175T2 (de) Methode zur herstellung einer immunotropischen antiviralen zusammensetzung
Ayalew et al. Virulence of emerging arthrotropic avian reoviruses correlates with their ability to activate and traffic interferon-γ producing cytotoxic CD8+ T cells into gastrocnemius tendon

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716417

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1488/MUMNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580022753.1

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716417

Country of ref document: EP