WO2005111930A2 - Verfahren zur visuellen darstellung einer geographischen karte auf einem display eines mobilen kommunikationsgerätes sowie mobiles kommunikationsgerät zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur visuellen darstellung einer geographischen karte auf einem display eines mobilen kommunikationsgerätes sowie mobiles kommunikationsgerät zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2005111930A2
WO2005111930A2 PCT/EP2005/052031 EP2005052031W WO2005111930A2 WO 2005111930 A2 WO2005111930 A2 WO 2005111930A2 EP 2005052031 W EP2005052031 W EP 2005052031W WO 2005111930 A2 WO2005111930 A2 WO 2005111930A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
mobile communication
communication device
map
enlarged
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052031
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005111930A3 (de
Inventor
Janos-Gerold Enderlein
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005111930A2 publication Critical patent/WO2005111930A2/de
Publication of WO2005111930A3 publication Critical patent/WO2005111930A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/367Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker
    • G06T3/047
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72457User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to geographic location
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/045Zooming at least part of an image, i.e. enlarging it or shrinking it
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/14Solving problems related to the presentation of information to be displayed
    • G09G2340/145Solving problems related to the presentation of information to be displayed related to small screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations

Definitions

  • the invention relates to a method for the visual representation of a geographical map on a display of a mobile communication device and a mobile communication device with at least one display for the visual representation of a geographical map.
  • Size-limited displays in mobile communication devices such as B. mobile phones, personal digital assistants (PDAs), smart phones or navigation devices are only suitable to a limited extent to display geographical map material clearly.
  • the displays are too small to contain a relevant section of a geographic map, e.g. B. a road map. It is difficult, for example, to display a first location, so-called starting point, and a second location, so-called destination, together with the connection between the two locations, for example a road connection, on the display.
  • a first location or a starting point is shown enlarged on a map and a second location or a destination is shown on a further map.
  • the connection between the two locations is usually shown with at least a third map, a so-called overview map.
  • the visual relationship between the two locations is lost when using multiple maps. If all cards are shown next to each other on the display of the mobile communication device, the mobile communication devices are due to the small display the individual cards are shown so small that it is difficult to recognize anything at all.
  • the object of the invention is to provide a method for the visual representation of a geographic map on a display of a mobile communication device or a mobile communication device, in which the disadvantages of the display of geographic maps of the prior art are avoided.
  • the visual relationship of a location to the entire map or the visual relationship between two or more locations on a map should be displayed in a manner that is easily recognizable for a viewer of the small display of mobile communication devices.
  • This object is achieved by a method for the visual representation of a geographical map on a display of a mobile communication device with the features of method claim 1. Furthermore, the object is achieved by a mobile communication device with the features of claim 17.
  • a method for the visual representation of a geographical map on a display of a mobile communication device, in which at least one area of the map shown is shown enlarged, the magnification being greatest in the center of the at least one area of the map shown and with increasing distance from the center of the area the enlargement steadily decreases represents a method in which the viewer of the display of a mobile communication device or the map shown on the display in a simple manner the relationship between the enlarged area to the rest of the map shown or between two or recognizes several locations on a map, with at least one area being shown enlarged.
  • the viewer does not lose orientation on the map, despite the relatively small display of the mobile communication device.
  • the mobile communication device is, for example, a cell phone, a personal digital assistant (PDA), a smart phone or a navigation device. All of these mobile communication devices have a display that is only a few square centimeters in size, so that it is difficult to display a geographical map without the viewer losing the overall context of the areas and locations on the map.
  • PDA personal digital assistant
  • All of these mobile communication devices have a display that is only a few square centimeters in size, so that it is difficult to display a geographical map without the viewer losing the overall context of the areas and locations on the map.
  • the viewer retains the overall context, ie it is easier for him to orientate yourself.
  • variable mapping factor of at least one area of the display of the mobile communication device makes it possible to use such a method to display a geographic map in its entirety and still show areas of the map in such a way that the viewer recognizes them exactly.
  • the mapping factor of the map is locally and temporarily enlarged, similar to a magnifying glass, ie the mapping factor within the area changes so that the original scale is reached again at the edge of the area. This keeps the visual context when looking at the map.
  • the reduction in the imaging factor at the edge of the area hardly disturbs, since this area is only used for orientation.
  • Such a method for displaying a geographic map on a display of a mobile communication device maps the map with a variable scale.
  • a method is advantageous in which the enlargement of the at least one area decreases exponentially, for example, with increasing distance from the center of the area. This ensures that the highest resolution or the greatest magnification of the map takes place in the center of the area or around the center of the area, while the imaging factor decreases sharply with increasing distance from the center of the area, without the overall context being lost in the process. It is also conceivable that the enlargement of the at least one area decreases linearly with increasing distance from the center of the area.
  • a method is particularly advantageous in which the at least one enlarged region of the geographic map shown represents the respective current position of the mobile communication device, which is repeatedly determined using a position-locating system. That is, the center of the enlarged area shows the current position of the mobile communication device. When the position is changed, the area shown enlarged is shifted in parallel, so that the viewer of the geographical map shown receives a perfect representation of the immediate surroundings of his current position on the display of the mobile communication device.
  • Various satellite navigation systems such as the GPS system or the European navigation and positioning system "Galileo", etc., can be used as the position-finding system.
  • This method is ideal for showing the connection between two locations. That means on the one hand Starting location or the current position is shown enlarged and the desired destination is also shown enlarged for others, the connection between these two locations also being displayed, so that the user can find his way around very easily. If the current position approaches the destination, the regions of the geographical map that are shown enlarged each come closer to one another until the regions are overlaid when the destination is reached, so that only the region of the destination is shown enlarged.
  • a method is also advantageous in which the at least one enlarged region of the geographic map shown is in the center of the display. This means that the position of the area shown enlarged is fixed in relation to the display, while the map can be moved in the X and Y directions along the area shown enlarged.
  • the at least one enlarged area of the displayed geographic map can be shifted via the display of the mobile communication device.
  • the enlarged area also called a magnifying glass
  • the magnification factor and diameter of the magnifying glass can be changed dynamically.
  • a method is advantageous in which the at least one region of the geographic map shown in an enlarged manner can be displaced by an input device of the mobile communication device and / or that the geographical map can be displaced along a fixed region shown in an enlarged manner.
  • the viewer or the user of the mobile communication device is given the option of manually navigating to certain locations or areas, so that these are shown enlarged.
  • the input device can be, for example, a keyboard or a rotary wheel, with which the user can either move the area shown in enlarged form, that is to say the magnifying glass, or the map itself along a fixed enlarged area. Moving the map along the magnifying glass does not mean that the entire map is shifted, but merely that different areas of the card are fed to the magnifying glass one after the other. The edges of the card remain assigned to the side edges of the display.
  • the input device is used not only to enter location coordinates, but also to navigate or control the magnifying glass to the map or vice versa.
  • a joystick is particularly suitable for controlling a shift of the enlarged area or the map in the X or Y direction. By tilting the joystick, it can be moved in a certain direction.
  • a method is also preferred in which the at least one region of the geographic map that is shown enlarged is alternately enlarged and reduced.
  • the alternating enlargement and reduction of the at least one area of the geographic map is time-controlled. This means that every few seconds or a few minutes the image of a certain area can be enlarged and then reduced. Reduction means that the image scale of the map reaches minimally the normal scale of the map, ie without any enlargement.
  • the enlargement and reduction of the at least one area of the geographic map can be carried out manually by the user. This can be done for example by the input device of the mobile communication device. Various keys on a keyboard or a rotary wheel can be used for this purpose.
  • the viewer of the display of the mobile communication device is gradually shown an enlargement or reduction of the display of a particular location or area, so that he gradually gets the connection of the displayed enlarged area to the rest of the map.
  • the enlargement and reduction of at least one area of the geographical map can be carried out by exerting pressure on the joystick, by means of a rotary wheel or by moving the joystick in the Z direction. That means the joystick can not only move the geographic map along a fixed enlarged area or the enlarged area along the display in the X and Y directions, but also by moving the joystick in the Z direction or by exerting pressure on the joystick in the Z direction or reduce the mapping factor of the map. When using a rotary wheel, this can be arranged on the mobile communication device or on the joystick.
  • the coordinates of the center of the at least one area of the geographic map are entered by the input device.
  • the user of the mobile communication device can enter the exact geographical data of a place. This is done manually on the mobile communication device or by radio transmission.
  • the coordinates can be transmitted via a radio module of a further mobile communication device.
  • a method is also advantageous, in which an orientation aid, in particular a circle, is imaged around the center of the region of the geographic map shown enlarged.
  • an orientation aid in particular a circle
  • the viewer of the display can orientate himself even more easily.
  • a cursor can serve as a guide.
  • the orientation aid can also flash, for example.
  • a mobile communication device with at least one display for the visual representation of a geographical map and with an input device, the mobile communication device being suitable for carrying out the method described above.
  • the display has a high enough resolution to show a geographic map.
  • the user of the Mobile communication device control the enlargement and reduction of at least one area of the geographic map. This is advantageously done using a keyboard. Furthermore, he can use the input device to move the enlarged area and / or the geographical map itself in the X and Y directions. This means that each location on the map can be enlarged.
  • Such a mobile communication device provides the user of the mobile communication device with an optimal display of the area around a location, on the one hand, and the visual relationship of the enlarged area to the rest of the geographical map is made clear to him.
  • a mobile communication device that has a position-locating system is advantageous.
  • the current position of the mobile communication device can be determined at any time by means of a position location system in the mobile communication device and can be shown enlarged on the map. If the position changes, the display on the mobile communication device also changes. That is, the area around the current location of the mobile communication device is always shown enlarged. The display of the location / area, which is shown enlarged, is linked to the current position of the mobile communication device.
  • a mobile communication device in which the input device of the mobile communication device comprises a movable joystick is also advantageous.
  • a movable joystick either the map can be moved along an enlarged area or the enlarged area along the map.
  • the magnification factor can be changed by pressing the joystick in the Z direction.
  • the strength of the pressure on the joystick in the Z direction can control the magnification of the location / area.
  • the number of so-called clicks on the joystick can also be used as a criterion for the enlargement factor.
  • Figure 1 shows a map of Europe on the display of a mobile communication device
  • Figure 2 shows the representation of Luxembourg on the same map of Europe after applying the inventive method
  • Figure 3 is a schematic representation of an enlarged area on the display of a mobile communication device
  • Figure 4 is a schematic representation of two enlarged areas on the display of a mobile communication device.
  • a mobile communication device 1 is shown schematically in FIG. 1.
  • the display 2 of the mobile communication device 1 shows an example of a map of Western Europe.
  • the mapping factor on this map is constant.
  • Such a mapping with a constant mapping factor is known in the mobile communication devices of the prior art.
  • 2 schematically shows a mobile communication device 1 according to the invention, which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the display 2 of the mobile communication device 1 contains the representation of Western Europe with a focus on Luxembourg with a variable mapping factor.
  • the magnification factor or magnification factor is greatest in the center, and it decreases continuously towards the edges. In other words, Western Europe is shown distorted with the mapping factor decreasing linearly outwards.
  • the mobile communication device 1 shown in FIGS. 1 and 2 has an input device 3 in the form of a movable joystick 4.
  • the illustrated orientation aid 5 here a circle
  • each point on the map can be controlled by the input device 3.
  • the input device 3 for example, as shown in FIG. 1, Luxembourg can be controlled with the orientation aid 5 or the input device 3.
  • the place is on the geographic map, the larger should "be displayed.
  • an automatic The focal point is centered in the middle of the display, but this is not a condition.
  • the joystick 4 can be pressed, ie by moving the joystick 4 in the Z direction, which is perpendicular to the X and Y directions
  • the strength of the pressure in the Z direction controls, for example, the magnification at this point according to the invention.
  • the number of clicks, ie the touches with exerting pressure can also be increased the joystick 4 can be used as a criterion for the enlargement factor.
  • the drop in the imaging factor to the edges of the display 2 is linear in FIG. 2.
  • the map is distorted at one point, here Germany, with the joystick input.
  • the so-called fisheye projection can be automatically time-controlled, ie the distortion decreases after a certain time, or it can be a mall manual unlocking may be necessary. This means that the user of the mobile communication device 1 can trigger a reduction in the area shown enlarged on the input device 3.
  • a time-controlled pulsating enlargement is realized. This makes it easier to grasp the overall relationship between the enlarged (focused) location and the peripheral areas of the map visually "at a glance”. In contrast to the conventional "zoom in / out", with constant imaging factor for the complete image, the information on the edges of the image is not lost in this display.
  • FIG. 3 schematically shows a display 2, with a selected area being shown enlarged.
  • the center of the area the magnification is greatest.
  • the magnification steadily decreases. This gives the viewer of the display 2 a high-resolution representation of the center of the area and at the same time an overview of the relationship between the center and the rest of the map shown.
  • the method according to the invention for use on mobile communication devices 1, such as mobile telephones, smartphones, navigation devices and PDAs, using an adapted input device 3 has several advantages. Firstly, an improvement in the visual display of, in particular extensive, geographical map material on size-limited displays 2 of mobile communication devices 1 and an improvement in the navigation or control of the input. On the other hand, an easier interpretation of the overall connection between the enlarged (focused) location and the peripheral areas of the map, since information is not lost at the edges of the image. Furthermore, the input of the display parameters (focus point, imaging factor) can be carried out easily with a joystick 4.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte auf einem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes, bei dem zumindest ein Bereich der abgebildeten Karte vergrößert dargestellt wird, wobei im Zentrum des zumindest einen Bereiches der abgebildeten Karte die Vergrößerung am stärksten ist und mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Bereiches die Vergrößerung stetig abnimmt. Ferner betrifft die Erfindung ein mobiles Kommunikationsgerät mit zumindest einem Display zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte und mit einer Eingabeeinrichtung, welches zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte auf einem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes sowie mobiles Kommunikationsgerät zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte auf einem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes sowie ein mobiles Kommunikationsgerät mit zumindest einem Display zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte.
Größenlimitierte Displays in mobilen Kommunikationsgeräten, wie z. B. Mobiltelefonen, persönlichen digitalen Assistenten (PDAs), Smart-Phones oder Navigationsgeräten, sind nur bedingt geeignet, um geographisches Kartenmaterial anschaulich darzustellen. Im Allgemeinen sind die Displays zu klein, um einen relevanten Ausschnitt einer geographischen Karte, z. B. einer Straßenkarte, darzustellen. So ist es schwierig, einen ersten Ort, sog. Ausgangsort, und einen zweiten Ort,- sog. Zielort, zusammen mit der Verbindung zwischen beiden Orten, beispielsweise einer Straßenverbindung, gleichzeitig auf dem Display darzustellen.
Es ist bekannt, dieses Problem durch die Darstellung von mehreren Teilkarten zu lösen. Hierbei wird auf einer Karte ein erster Ort bzw. ein Ausgangsort vergrößert dargestellt und auf einer weiteren Karte ein zweiter Ort bzw. ein Zielort dargestellt. Die Darstellung der Verbindung beider Orte erfolgt in der Regel mit zumindest einer dritten Karte, einer so genannten Übersichtskarte. Der visuelle Zusammenhang zwischen den beiden Orten geht bei der Verwendung mehrerer Karten verloren. Werden alle Karten nebeneinander auf dem Display des mobilen Kommunikationsgerätes abgebildet, sind aufgrund des kleinen Displays der mobilen Kommunikationsgeräte die einzelnen Karten derart klein dargestellt, dass es schwierig ist überhaupt etwas zu erkennen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte auf einem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes bzw. ein mobiles Kommunikationsgerät zu schaffen, bei dem die Nachteile der Darstellung geographischer Karten des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll der visuelle Zusammenhang eines Ortes zur gesamten Karte bzw. der visuelle Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Orten auf einer Karte für einen Betrachter des kleinen Displays mobiler Kommunikationsgeräte leicht erkennbar dargestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte auf einem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes mit den Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein mobiles Kommunikationsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Ein Verfahren zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte auf einem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes, bei dem zumindest ein Bereich der abgebildeten Karte vergrößert dargestellt wird, wobei im Zentrum des zumindest einen Bereiches der abgebildeten Karte die Vergrößerung am stärksten ist und mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Bereiches die Vergrößerung stetig abnimmt, stellt ein Verfahren dar, bei dem der Betrachter des Displays eines mobilen Kommunikationsgerätes bzw. der auf dem Display abgebildeten Karte auf einfache Art und Weise den Zusammenhang zwischen dem vergrößert dargestellten Bereich zu dem Rest der dargestellten Karte bzw. zwischen zwei oder mehreren Orten auf einer Karte, wobei zumindest ein Bereich vergrößert dargestellt ist, erkennt. Durch die Darstellung eines Bereiches oder mehrerer Bereiche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behält ein Betrachter der Karte einen guten Überblick über den Gesamtzusam- menhang der Bereiche bzw. Orte auf der Karte. Der Betrachter verliert nicht die Orientierung auf der Karte, trotz des relativ kleinen Displays des mobilen Kommunikationsgerätes. Das mobile Kommunikationsgerät ist beispielsweise ein Mobiltelefon, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA) , ein Smart-Phone oder ein Navigationsgerät. Alle diese mobilen Kommunikationsgeräte verfügen über ein, nur wenige Quadratzentimeter großes Display, so dass es schwierig ist, eine geographische Karte darzustellen, ohne dass der Betrachter den GesamtZusammenhang der Bereiche und Orte der Karte verliert. Dadurch, dass zumindest ein Bereich der abgebildeten geographischen Karte vergrößert dargestellt wird, wobei der Abbildungsmaßstab im Zentrum des Bereiches am größten ist und zum Rand hin abnimmt bis der ursprüngliche Maßstab der Karte erreicht ist, behält der Betrachter den Gesamtzusammenhang, d. h. es fällt ihm leichter, sich zu orientieren. Durch den variablen Abbildungsfaktor zumindest eines Bereiches des Displays des mobilen Kommunikationsgerätes ist es möglich, über ein derartiges Verfahren eine geographische Karte in Gesamtheit darzustellen und trotzdem Bereiche der Karte so darzustellen, dass der Betrachter diese exakt erkennt. Bei diesem Verfahren wird der Abbildungsfaktor der Karte lokal und temporär, ähnlich wie bei einer Lupe, vergrößert, d. h. der Abbildungsfaktor innerhalb des Bereiches verändert sich so, dass am Rand des Bereiches der ursprüngliche Maßstab wieder erreicht ist. Dadurch bleibt der visuelle Zusammenhang beim Betrachten der Karte erhalten. Die Verkleinerung des Abbildungsfaktors am Rand des Bereiches stört kaum, da dieser Bereich lediglich zur Orientierung dient. Durch ein derartiges Verfahren zur Darstellung einer geographischen Karte auf einem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes wird die Karte mit einem variablen Maßstab abgebildet. Der Bereich um ein Zentrum bzw. einen Ort herum, der einer detaillierten Betrachtung unterzogen werden soll, wird größer dargestellt, als der Rest der Karte. Der Übergang zum Grundmaßstab der Karte soll kontinuierlich sein, damit der visuelle Zusammenhang gewahrt bleibt. In Anlehnung an die optischen Effekte eines Superweitwinkel-Objektivs wird diese Darstellung Fischauge-Projektionen genannt.
Vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem die Vergrößerung des zumindest einen Bereiches mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Bereiches beispielsweise exponentiell abnimmt. Hierdurch ist gewährleistet, dass im Zentrum des Bereiches bzw. um das Zentrum des Bereiches herum die höchste Auflösung bzw. die stärkste Vergrößerung der Karte erfolgt, während mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Bereiches der Abbildungsfaktor stark abnimmt, ohne dass dabei der GesamtZusammenhang verloren geht. Ferner ist denkbar, dass die Vergrößerung des zumindest einen Bereiches mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Bereiches linear abnimmt.
Insbesondere vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem der zumindest eine vergrößert dargestellte Bereich der abgebildeten geographische Karte die jeweils aktuelle Position des mobilen Kommunikationsgerätes darstellt, welche wiederholt über ein Positions-Ortungssystem ermittelt wird. Das heißt, das Zentrum des vergrößert dargestellten Bereiches zeigt die jeweils aktuelle Position des mobilen Kommunikationsgerätes an. Bei Änderung der Position findet parallel eine Verschiebung des vergrößert dargestellten Bereiches statt, so dass der Betrachter der abgebildeten geographischen Karte eine perfekte Darstellung der direkten Umgebung seiner aktuellen Position auf dem Display des mobilen Kommunikationsgerätes erhält. Als Positions-Ortungssystem können verschiedene Satelliten- Navigationssysteme, wie beispielsweise das GPS-System oder das europäische Navigations- und Ortungssystem "Galileo", etc. verwendet werden. Durch die Kopplung des vergrößert dargestellten Bereiches mit dem Positions-Ortungssystem erhält der Betrachter des Displays des mobilen Kommunikationsgerätes auf einfache Art und Weise eine genaue Darstellung der direkten Umgebung seiner aktuellen Position. Dieses Verfahren bietet sich idealerweise dafür an, um die Verbindung zwischen zwei Orten darzustellen. Das bedeutet, dass zum einen ein Startort bzw. die aktuelle Position vergrößert dargestellt wird und zu anderen der gewünschte Zielort ebenfalls vergrößert dargestellt wird, wobei die Verbindung zwischen diesen beiden Orten ebenfalls angezeigt wird, so dass der Benutzer sich sehr leicht orientieren kann. Nähert sich die aktuelle Position dem Zielort, so nähern sich die jeweils vergrößert dargestellten Bereiche der geographischen Karte aneinander an, bis bei Erreichen des Zielortes die Bereiche überlagert sind, so dass nur noch der Bereich des Zielortes vergrößert dargestellt wird.
Von Vorteil ist ferner ein Verfahren, bei dem der zumindest eine vergrößert dargestellte Bereich der abgebildeten geographischen Karte im Zentrum des Displays liegt. Dies bedeutet, dass die Position des vergrößert dargestellten Bereiches in Bezug auf das Display fix ist, während die Karte in X- und Y-Richtung entlang des vergrößert dargestellten Bereiches verschiebbar ist.
Alternativ zu der Fixierung des vergrößert dargestellten Bereiches im Zentrum des Displays, kann der zumindest eine vergrößert dargestellte Bereich der abgebildeten geographischen Karte über das Display des mobilen Kommunikationsgerätes verschoben werden. Das heißt, der vergrößert dargestellte Bereich, auch Lupe genannt, kann über das Display bewegt werden. Der Abbildungsfaktor und Durchmesser der Lupe kann dabei dynamisch verändert werden. Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, dass gerade bei Darstellung zweier vergrößerter Bereiche der Gesamtzusammenhang zwischen diesen besser dargestellt werden kann. Liegt beispielsweise ein erster Ort, der vergrößert dargestellt werden soll, am linken Bereich des Displays und ein zweiter Ort, der vergrößert dargestellt werden soll, am rechten Bereich des Displays, so erhält der Betrachter in der Mitte des Displays zwar eine verkleinerte Darstellung der Verbindung zwischen beiden Orten, verliert dabei aber nicht die Orientierung, d. h. dem Zusammenhang zwischen beiden Orten. Vorteilhaft ist ferner ein Verfahren, bei dem der zumindest eine vergrößert dargestellte Bereich der abgebildeten geographischen Karte durch eine Eingabeeinrichtung des mobilen Kommunikationsgerätes verschiebbar ist und/oder dass die geographische Karte entlang eines feststehenden vergrößert dargestellten Bereiches verschiebbar ist. Hierdurch erhält der Betrachter bzw. der Benutzer des mobilen Kommunikationsgerätes die Möglichkeit manuell bestimmte Orte bzw. Bereiche anzusteuern, so dass diese vergrößert dargestellt werden. Er kann durch Betätigung der Eingabeeinrichtung bestimmte Orte suchen, die dann vergrößert dargestellt werden. Die Eingabeeinrichtung kann beispielsweise eine Tastatur oder ein Drehrad sein, womit der Benutzer entweder den vergrößert dargestellten Bereich, das heißt die Lupe, oder die Karte selbst entlang eines feststehenden vergrößerten Bereiches verschieben kann. Verschiebung der Karte entlang der Lupe bedeutet nicht, dass die gesamte Karte verschoben wird, sondern lediglich verschiedene Bereiche der Karte nacheinander der Lupe zugeführt werden. Die Ränder der Karte bleiben den Seitenkanten des Displays zugeordnet. Die Eingabeeinrichtung dient nicht nur der Eingabe von Ortskoordinaten, sondern auch der Navigation bzw. Steuerung der Lupe zur Karte oder umgekehrt.
Ferner vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem die Verschiebung des vergrößert dargestellten Bereiches oder der geographischen Karte entlang des vergrößert dargestellten Bereiches durch Bewegung eines Joysticks des mobilen Kommunikationsge- ' rätes erfolgt. Ein Joystick eignet sich besonders gut, um eine Verschiebung des vergrößert dargestellten Bereiches oder der Karte in X- bzw. Y-Richtung zu steuern. Durch Kippen des Joysticks kann eine Verschiebung in eine bestimmte Richtung erfolgen.
Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem der zumindest eine vergrößert dargestellte Bereich der geographischen Karte abwechselnd vergrößert und verkleinert wird. Dies bedeutet, dass ein ausgewählter geographischer Ort sowie die direkte Umgebung um diesen Ort mal vergrößert, mal verkleinert dargestellt wird. Abwechselnd bedeutet hierbei, dass die Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Abbildungsfaktors in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen erfolgt. Hierdurch erhält der Benutzer einen sehr guten Gesamtüberblick über die Karte und zusätzlich eine genaue Darstellung eines oder mehrerer ausgewählter Orte. Idealerweise ist die abwechselnde Vergrößerung und Verkleinerung des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte zeitlich gesteuert. So kann alle paar Sekunden oder paar Minuten eine Vergrößerung und anschließende Verkleinerung der Darstellung eines bestimmten Bereiches erfolgen. Verkleinerung bedeutet hierbei, dass der Abbildungsmaßstab der Karte minimal den Normalmaßstab der Karte erreicht, d. h. ohne jegliche Vergrößerung.
Ferner ist vorteilhaft, wenn die Vergrößerung und Verkleinerung des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte manuell durch den Benutzer durchführbar ist. Dies kann beispielsweise durch die Eingabeeinrichtung des mobilen Kommunikationsgerätes erfolgen. Hierzu können beispielsweise verschiedene Tasten einer Tastatur oder ein Drehrad dienen.
Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem die Vergrößerung und Verkleinerung des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte stufenweise erfolgt. Hierdurch wird dem Betrachter des Displays des mobilen Kommunikationsgerätes stufenweise eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Anzeige eines bestimmten Ortes bzw. Bereiches dargestellt, so dass er nach und nach den Zusammenhang des angezeigten vergrößerten Bereiches zu der restlichen Karte erhält.
Von Vorteil ist ebenfalls ein Verfahren, bei dem die Vergrößerung und Verkleinerung zumindest eines Bereiches der geographischen Karte durch eine Druckausübung auf den Joystick, durch ein Drehrad bzw. durch eine Verschiebung des Joysticks in Z-Richtung erfolgen kann. Das heißt, der Joystick kann nicht nur die geographische Karte entlang eines fixen vergrößert dargestellten Bereiches oder den vergrößert dargestellten Bereich entlang des Displays in X- und Y-Richtung verschieben, sondern auch durch Bewegung des Joysticks in Z- Richtung oder durch Druckausübung auf den Joystick in Z- Richtung eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Abbildungsfaktors der Karte bewirken. Bei Verwendung eines Drehrades kann dieses am mobilen Kommunikationsgerät oder am Joystick angeordnet sein.
Idealerweise werden die Koordinaten des Zentrums des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte durch die Eingabeeinrichtung eingegeben. Dies bedeutet, dass der Benutzer des mobilen Kommunikationsgerätes die genauen geographischen Daten eines Ortes eingeben kann. Dies erfolgt manuell am mobilen Kommunikationsgerät oder per Funkübertragung. So kann beispielsweise über ein Funkmodul eines weiteren mobilen Kommunikationsgerätes eine Übermittlung der Koordinaten erfolgen.
Von Vorteil ist des weiteren ein Verfahren, τ> bei dem um das Zentrum des vergrößert dargestellten Bereichs der geographischen Karte eine Orientierungshilfe, insbesondere ein Kreis, abgebildet wird. Hierdurch kann sich der Betrachter des Displays noch leichter orientieren. Insbesondere, wenn der Bereich nicht vergrößert dargestellt ist, weiß der Betrachter, wo ein Ort in der Karte zu finden ist. Alternative kann ein Cursor als Orientierungshilfe dienen. Die Orientierungshilfe kann beispielsweise auch blinken.
Die Aufgabe wird ferner durch ein mobiles Kommunikationsgerät mit zumindest einem Display zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte und mit einer Eingabeeinrichtung, wobei das mobile Kommunikationsgerät zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens geeignet ist, gelöst. Das Display hat eine ausreichend hohe Auflösung, um eine geographische Karte anzuzeigen. Über die Eingabeeinrichtung kann der Benutzer des mobilen Kommunikationsgerätes die Vergrößerung und Verkleinerung zumindest eines Bereichs der geographischen Karte steuern. Dies erfolgt vorteilhafterweise durch eine Tastatur. Ferner kann er durch die Eingabeeinrichtung den vergrößert dargestellten Bereich und/oder die geographische Karte selbst in X- und Y-Richtung verschieben. Hierdurch kann jeder Ort auf der Karte vergrößert dargestellt werden. Durch ein derartiges mobiles Kommunikationsgerät erhält der Benutzer des mobilen Kommunikationsgerätes einerseits eine optimale Anzeige des Bereiches um einen Ort herum, andererseits wird ihm der visuelle Zusammenhang des vergrößert dargestellten Bereiches zum Rest der geographischen Karte verdeutlicht.
Vorteilhaft ist ein mobiles Kommunikationsgerät, das ein Positions-Ortungssystem aufweist. Durch ein Positions- Ortungssystem in dem mobilen Kommunikationsgerät kann jederzeit die aktuelle Position des mobilen Kommunikationsgerätes ermittelt und auf der Karte vergrößert dargestellt werden. Bei einer Veränderung der Position verändert sich auch die Anzeige auf dem Display des mobilen Kommunikationsgerätes. D. h., es wird immer der- Bereich um den aktuellen Aufenthaltsort des mobilen Kommunikationsgerätes vergrößert dargestellt. Die Anzeige des Ortes/Bereichs, der vergrößert dargestellt wird, ist mit der aktuellen Position des mobilen Kommunikationsgerätes gekoppelt.
Vorteilhaft ist ferner ein mobiles Kommunikationsgerät, bei dem die Eingabeeinrichtung des mobilen Kommunikationsgerätes einen beweglichen Joystick umfasst. Durch einen beweglichen Joystick kann entweder die Karte entlang eines vergrößerten dargestellten Bereiches oder der vergrößert dargestellte Bereich entlang der Karte verschoben werden. Durch Druck auf den Joystick in Z-Richtung kann der Abbildungsfaktor der Vergrößerung verändert werden. Die Stärke des Drucks auf den Joystick in Z-Richtung kann dabei die Vergrößerung des Ortes/Bereiches steuern. Alternativ zu der Stärke des Drucks kann auch die Anzahl von sogenannten Klicks auf den Joystick als Kriterium für den Vergrößerungsfaktor verwendet werden.
Die zu dem erfindungsgemäßen Verfahren angeführten Vorteile und gemachten Aussagen gelten ebenso für das mobile Kommunikationsgerät und umgekehrt.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Darstellung einer Europakarte auf dem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes;
Figur 2 die Darstellung von Luxemburg auf derselben Europakarte nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 3 schematische Darstellung eines vergrößerten Bereichs auf dem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes;
Figur 4 schematische Darstellung zweier vergrößerter Bereiche auf dem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes .
In der Fig. 1 ist schematisch ein mobiles Kommunikationsgerät 1 dargestellt. Das Display 2 des mobilen Kommunikationsgerätes 1 zeigt beispielhaft eine Karte von Westeuropa. Der Abbildungsfaktor bei dieser Karte ist konstant. Eine derartige Abbildung mit konstantem Abbildungsfaktor ist bei den mobilen Kommunikationsgeräten des Standes der Technik bekannt. Fig. 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes mobiles Kommunikationsgerät 1, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Das Display 2 des mobilen Kommunikationsgerätes 1 enthält die Darstellung von Westeuropa mit Fokus auf Luxemburg mit variablem Abbildungsfaktor. Der Abbildungsfaktor bzw. Vergrößerungsfaktor ist im Zentrum am größten, wobei er zu den Rändern hin stetig abnimmt. D. h., Westeuropa ist verzerrt dargestellt mit sich linear nach außen verkleinerndem Abbildungsfaktor.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte mobile Kommunikationsgerät 1 weist eine Eingabeeinrichtung 3 in Form eines beweglichen Joysticks 4 auf. Durch Bewegung des Joysticks 4 in X- und Y-Richtung kann die abgebildete Orientierungshilfe 5, hier ein Kreis, in seiner X-Y-Position navigiert werden. D. h., jeder Punkt auf der Karte kann durch die Eingabeeinrichtung 3 angesteuert werden. So kann beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, Luxemburg mit der Orientierungshilfe 5 bzw. der Eingabeeinrichtung 3 angesteuert werden. Im Zentrum der Orientierungshilfe 5, hier des Kreises, liegt der Ort auf der geographischen Karte, der vergrößert dargestellt" werden soll. Durch Betätigung der Eingabeeinrichtung 3 kann dieser Ort und der ihn umgebende Bereich vergrößert dargestellt werden. Je nach Ausführungsform des Verfahrens kann eine automatische Zentrierung des Fokuspunktes in der Displaymitte erfolgen. Dies ist jedoch nicht Bedingung. Ist der Fokuspunkt ausgewählt, so kann über Druck auf den Joystick 4, d. h., durch Bewegung des Joysticks 4 in Z-Richtung, die senkrecht zur X- und Y-Richtung verläuft, an diesem Punkt der Abbildungs- faktor im Fokus vergrößert werden. Die Stärke des Drucks in Z-Richtung steuert beispielsweise erfindungsgemäß die Vergrößerung an diesem Punkt. Alternativ zu der Stärke des Drucks kann auch die Anzahl der Klicks, d. h., der Berührungen mit Druckausübung auf den Joystick 4, als Kriterium für den Vergrößerungsfaktor verwendet werden.
Der Abfall des Abbildungsfaktors zu den Rändern des Displays 2 ist in Fig. 2 linear. Auf diese Weise wird die Karte an einer Stelle, hier Luxemburg, mit der Joystickeingabe verzerrt. Je nach Implementierung bzw. Ausführungsform kann die unterschiedliche Vergrößerung, die sogenannte Fischaugenprojektion, automatisch zeitlich gesteuert sein, d.h. die Verzerrung geht nach einer bestimmten Zeit zurück, oder es kann eine mall nuelle Entriegelung notwendig sein. Dies bedeutet, dass der Benutzer des mobilen Kommunikationsgerätes 1 über die Eingabeeinrichtung 3 eine Verkleinerung des vergrößert dargestellten Bereichs auslösen kann.
In einer weiteren denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine zeitlich gesteuerte pulsierende Vergrößerung realisiert. Hierdurch lässt sich der Gesamtzusammenhang zwischen dem vergrößerten (fokussierten) Ort und den Randgebieten der Karte visuell "auf einem Blick" noch leichter erfassen. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen "zoom in/out", mit konstanten Abbildungsfaktor für das komplette Bild, gehen bei dieser Darstellungen die Informationen an den Bildrändern nicht verloren.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Display 2, wobei ein ausgewählter Bereich vergrößert dargestellt ist. In der Mitte, dem Zentrum des Bereiches ist die Vergrößerung an stärksten. Mit zunehmender Entfernung von dem Zentrum des Bereiches nimmt die Vergrößerung stetig ab. Hierdurch erhält der Betrachter des Displays 2 eine hochauflösende Darstellung des Zentrums des Bereiches und gleichzeitig einen Überblick über den Zusammenhang des Zentrums zu den Rest der abgebildeten Karte.
Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt können mehrere Punkte auf der geographischen Karte angesteuert oder markiert werden und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vergrößert werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung auf mobilen Kommunikationsgeräten 1, wie Mobiltelefonen, Smart- Phones, Navigationsgeräten und PDAs, unter Verwendung einer angepassten Eingabeeinrichtung 3, ergeben sich einige Vorteile. Zum einen eine Verbesserung der visuellen Darstellung von, insbesondere umfangreichen, geographischen Kartenmaterial auf größenlimitierten Displays 2 von mobilen Kommunikationsgeräten 1 und eine Verbesserung der Navigation- bzw. Steuerung der Eingabe. Zum anderen eine leichtere Interpretation des Gesamtzusammenhangs zwischen dem vergrößerten (fokussier- ten) Ort und den Randgebieten der Karte, da Informationen an den Bildrändern nicht verloren gehen. Ferner ist die Eingabe der Darstellungsparameter (Fokuspunkt, Abbildungsfaktor) mit einem Joystick 4 leicht durchführbar.
Die Abbildungen der Europakarten in den Figuren 1 und 2 sowie die Figuren 3 und 4 sind den Salzburger Geographischen Materialien, Heft 28, S. 113-122, Salzburg 1997, Beiträge zur Geographischen Informationswissenschaft, entnommen worden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte auf einem Display (2) eines mobilen Kommunikationsgerätes (1) , bei dem zumindest ein Bereich der abgebildeten Karte vergrößert dargestellt wird, wobei im Zentrum des zumindest einen Bereiches der abgebildeten Karte die Vergrößerung am stärksten ist und mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Bereiches die Vergrößerung stetig abnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung des zumindest einen Bereiches mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Bereiches linear oder exponen- tiell abnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vergrößert dargestellte Bereich der abgebildeten geographische Karte die jeweils aktuelle Position des mobilen Kommunikationsgerätes (1) darstellt, welche wiederholt über ein Positions-Ortungssystem ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vergrößert dargestellte Bereich der abgebildeten geographische Karte im Zentrum des Displays (2) liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vergrößert dargestellte Bereich der abgebildeten geographische Karte über das Displays (2) verschiebbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vergrößert dargestellte Bereich der abgebildeten geographische Karte durch eine Eingabeeinrichtung (3) des mobilen Kommunikations- gerätes (1) verschiebbar ist und/oder dass die geographische Karte entlang eines feststehenden vergrößert dargestellten Bereiches verschiebbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des vergrößert dargestellten Bereiches oder der geographischen Karte entlang des vergrößert dargestellten Bereiches durch Bewegung eines Joysticks (4) des mobilen Kommunikationsgerätes (1) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich der geographischen Karte abwechselnd vergrößert und verkleinert dargestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die abwechselnde Vergrößerung und Verkleinerung des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte zeitlich gesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung und Verkleinerung des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte manuell durchführbar ist.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung und Verkleinerung des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte durch die Eingabeeinrichtung (3) des mobilen Kommunikationsgerätes (1) durchführbar ist.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung und Verkleinerung des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte stufenweise erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung und Verkleinerung des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte durch eine Druckausübung auf den Joystick (4), durch ein Scrollrad bzw. durch eine Verschiebung des Joysticks (4) in z-Richtung erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinaten des Zentrums des zumindest einen Bereiches der geographischen Karte durch die Eingabeeinrichtung (3) eingegeben werden.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinaten des Zentrums des zumindest einen vergrößert dargestellten Bereiches per Funkverbindung übermittelt bzw. empfangen werden.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass um das Zentrum des vergrößert dargestellten Bereichs der geographischen Karte eine Orientierungshilfe (5) , insbesondere ein Kreis, abgebildet wird.
17. Mobiles Kommunikationsgerät (1) mit zumindest einem Display (2) zur visuellen Darstellung einer -geographischen Karte und mit einer Eingabeeinrichtung (3) dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsgerät (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 geeignet ist.
18. Mobiles Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsgerät (1) ein Positions-Ortungssystem aufweist.
19. Mobiles Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (3) des mobilen Kommunikationsgeräts (1) einen bewegbaren Joystick (4) umfasst.
20. Mobiles Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsgerät (1) ein Funkmodul aufweist.
PCT/EP2005/052031 2004-05-11 2005-05-04 Verfahren zur visuellen darstellung einer geographischen karte auf einem display eines mobilen kommunikationsgerätes sowie mobiles kommunikationsgerät zur durchführung des verfahrens WO2005111930A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023196A DE102004023196A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Verfahren zur visuellen Darstellung einer geographischen Karte auf einem Display eines mobilen Kommunikationsgerätes sowie mobiles Kommunikationsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102004023196.6 2004-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005111930A2 true WO2005111930A2 (de) 2005-11-24
WO2005111930A3 WO2005111930A3 (de) 2008-01-31

Family

ID=35335910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052031 WO2005111930A2 (de) 2004-05-11 2005-05-04 Verfahren zur visuellen darstellung einer geographischen karte auf einem display eines mobilen kommunikationsgerätes sowie mobiles kommunikationsgerät zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004023196A1 (de)
TW (1) TW200610419A (de)
WO (1) WO2005111930A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014059397A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Microsoft Corporation Multi-modal user expressions and user intensity as interactions with an application

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039669A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Navigon Ag Anzeigeeinrichtung mit Bildfläche
DE102014005759A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Audi Ag Displaysteuerung, Anzeigevorrichtung, Fahrzeug und Anzeigeverfahren zum Darstellen von Bildinformation

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOUJU A ET AL: "Client-server architecture for accessing multimedia and geographic databases within embedded systems" DATABASE AND EXPERT SYSTEMS APPLICATIONS, 1999. PROCEEDINGS. TENTH INTERNATIONAL WORKSHOP ON FLORENCE, ITALY 1-3 SEPT. 1999, LOS ALAMITOS, CA, USA,IEEE COMPUT. SOC, US, 1. September 1999 (1999-09-01), Seiten 760-764, XP010352370 ISBN: 0-7695-0281-4 *
CARPENDALE M S T ET AL: "A framework for unifying presentation space" UIST 01. PROCEEDINGS OF THE 14TH. ANNUAL ACM SYMPOSIUM ON USER INTERFACE SOFTWARE AND TECHNOLOGY. ORLANDO, FL, NOV. 11 - 14, 2001, ACM SYMPOSIUM ON USER INTERFACE SOFTWARE AND TECHNOLOGY, NEW YORK, NY : ACM, US, 11. November 2001 (2001-11-11), Seiten 61-70, XP002249323 ISBN: 1-58113-438-X *
KEAHEY T A ED - WILLS G ET AL: "The generalized detail in-context problem" INFORMATION VISUALIZATION, 1998. PROCEEDINGS. IEEE SYMPOSIUM ON RESEARCH TRIANGLE, CA, USA 19-20 OCT. 1998, LOS ALMAITOS, CA, USA,IEEE COMPUT. SOC, US, 19. Oktober 1998 (1998-10-19), Seiten 44-51,152, XP010313304 ISBN: 0-8186-9093-3 *
LEUNG Y K ET AL: "A review and taxonomy of distortion-oriented presentation techniques" ACM TRANSACTIONS ON COMPUTER-HUMAN INTERACTION, THE ASSOCIATION, NEW YORK, NY, US, Bd. 1, Nr. 2, Juni 1994 (1994-06), Seiten 126-160, XP002252314 ISSN: 1073-0516 *
RAUSCHENBACH U: "The rectangular fish eye view as an efficient method for the transmission and display of large images" IMAGE PROCESSING, 1999. ICIP 99. PROCEEDINGS. 1999 INTERNATIONAL CONFERENCE ON KOBE, JAPAN 24-28 OCT. 1999, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, US, Bd. 3, 24. Oktober 1999 (1999-10-24), Seiten 115-119, XP010368852 ISBN: 0-7803-5467-2 *
ROBERTSON G G ET AL: "THE DOCUMENT LENS" UIST. PROCEEDINGS OF THE ANNUAL ACM SYMPOSIUM ON USER INTERFACE SOFTWARE AND TECHNOLOGY, 3. November 1993 (1993-11-03), Seiten 101-108, XP008001164 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014059397A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Microsoft Corporation Multi-modal user expressions and user intensity as interactions with an application
KR20150068957A (ko) * 2012-10-12 2015-06-22 마이크로소프트 테크놀로지 라이센싱, 엘엘씨 애플리케이션과의 상호작용으로서의 다모드 사용자 표현 및 사용자 인텐서티 검출 기법
JP2016500872A (ja) * 2012-10-12 2016-01-14 マイクロソフト テクノロジー ライセンシング,エルエルシー アプリケーションとの対話処理としてのマルチモード・ユーザー表現およびユーザー感覚量
US10139937B2 (en) 2012-10-12 2018-11-27 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-modal user expressions and user intensity as interactions with an application

Also Published As

Publication number Publication date
TW200610419A (en) 2006-03-16
WO2005111930A3 (de) 2008-01-31
DE102004023196A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567660B1 (de) Einrichtung zum Führen von Fahrzeugen
EP0920780B1 (de) Bildübertragende objektfernuntersuchungseinrichtung
WO2014166599A1 (de) Orientierungszoom in navigationskarten bei darstellung auf kleinen bildschirmen
EP2063226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer information über interessante orte mit einem navigationssystem
EP1262740A2 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
DE102008052472A1 (de) Verfahren zum Einstellen und zur Anzeige der Einstellung eines Kameraobjektivs
EP0980782B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wiedergabe eines auf einem Fahrzeug-Bildschirm dargestellten Bildes
EP1390838A2 (de) Verfahren und anordnung zum navigieren innerhalb eines bildes
DE102005046735A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Ermittlung einer Position in einer Landkarte, Navigationsvorrichtung und Mobilfunktelefon
WO2005111930A2 (de) Verfahren zur visuellen darstellung einer geographischen karte auf einem display eines mobilen kommunikationsgerätes sowie mobiles kommunikationsgerät zur durchführung des verfahrens
EP1214640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur menüunterstützten bedienung
DE102010025354A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1064581B1 (de) Verfahren zur video-mikroskopie
WO2014114425A1 (de) Verfahren und anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen skalieren einer darstellung
DE10200883B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE10155235A1 (de) Navigationsverfahren unter Verwendung einer Zeiger-Anzeige
DE3319207A1 (de) Navigationseinrichtung
DE60108918T2 (de) Interaktives Verfahren und Vorrichtung für Bildrundfunk einer beweglichen Videokamera
DE102012217148A1 (de) Clienteinrichtung zur Darstellung von Kamerabildern einer steuerbaren Kamera, Verfahren, Computerprogramm sowie Überwachungssystem mit der Clienteinrichtung
DE102020204583A1 (de) Verfahren zur Informationsübermittlung in einem Fahrzeug und Fahrzeug
EP2735175B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer kommunikationsverbindung
EP4175281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kommunikationskanals
EP3554063A1 (de) Digitaler sucher
EP1273885B1 (de) Verfahren zum Bewegen der Darstellung von Bilddaten und/oder eines Anzeigeelements auf einer zweidimensionalen Wiedergabeeinrichtung
DE202021003383U1 (de) Systemanordnung und Vorrichtung zum Herstellen eines Kommunikationskanals

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase