WO2005111699A1 - Federscharnier für eine brille - Google Patents

Federscharnier für eine brille Download PDF

Info

Publication number
WO2005111699A1
WO2005111699A1 PCT/AT2005/000167 AT2005000167W WO2005111699A1 WO 2005111699 A1 WO2005111699 A1 WO 2005111699A1 AT 2005000167 W AT2005000167 W AT 2005000167W WO 2005111699 A1 WO2005111699 A1 WO 2005111699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
anchor rod
hinge
hinge part
anchor
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Buchegger
Original Assignee
Redtenbacher Präzisionsteile Ges.m.b.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Redtenbacher Präzisionsteile Ges.m.b.H. filed Critical Redtenbacher Präzisionsteile Ges.m.b.H.
Priority to EP05740014A priority Critical patent/EP1747492A1/de
Priority to US10/589,026 priority patent/US20070169309A1/en
Publication of WO2005111699A1 publication Critical patent/WO2005111699A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2236Resilient hinges comprising a sliding hinge member and a coil spring
    • G02C5/2245Resilient hinges comprising a sliding hinge member and a coil spring comprising a sliding box containing a spring

Definitions

  • the invention relates to a spring hinge for a pair of glasses with a hinge part which is displaceably guided in a bracket-side housing in the longitudinal direction of the bracket, with an armature which projects from the hinge part in the direction of displacement and engages in a housing opening, which has an anchor rod and a crossbar at the end of the anchor rod, and with two helical springs provided laterally next to the anchor rod and parallel to the anchor rod, which are supported with their hinge-side end on an abutment belonging to the housing and with their opposite end on the crossbar of the anchor.
  • the invention is therefore based on the object of designing a spring hinge for glasses of the type described at the outset in such a way that the hinge part with the armature and the two coil springs can be inserted after the housing has been fastened to the temple.
  • the invention solves this problem in that the two coil springs are inserted into a housing bore that is open relative to the housing opening for the anchor rod, and that the housing bores each receive a closure piece that forms the abutment for the coil spring.
  • the two housing bores for receiving the coil springs are open relative to the housing opening for the anchor rod, the crossbar of the armature at the end of the anchor rod engages radially in the housing bores for the coil springs, so that the hinge part with the anchor also from the hinge-side end face of the housing in the axial direction can be inserted into the housing opening before the coil springs are inserted into the housing bores. Need it therefore, the housing bores receiving the coil springs are only to be closed by locking pieces in order to complete the assembly of the spring hinge. The locking pieces form the housing-side abutments for the coil springs, which act on the hinge part via the armature under a corresponding pretension in the sense of being drawn into the housing.
  • the locking pieces forming the abutments for the helical springs can be fixed axially in different ways with respect to the housing bores, particularly simple constructional relationships result when the locking pieces are screwed into the housing bores.
  • the screw connection namely allows simple loosening of the closure pieces and thus replacement of the hinge part or the coil springs if necessary.
  • FIG. 1 shows a spring hinge according to the invention for a pair of glasses in a longitudinal section parallel to the hinge axis
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a cross section through the spring hinge along the line IV-IV of FIG. 1 on a larger scale.
  • the spring hinge according to the illustrated embodiment has two hinge parts 2 and 3 connected by a hinge axis 1, of which the hinge part 2 is fastened to a temple jaw, while the hinge part 3 is slidably mounted in a housing 4 fastened to a temple piece.
  • the hinge part 3 which forms a central hinge flap with a bearing eye for the hinge axis 1, is connected to an armature 6 which engages in a housing opening 5 and which has an anchor rod 7 which can be displaced in the housing opening 5 but is secured against rotation and has an end Crossbar 8 has.
  • a housing bore 9 is provided, which is open towards the housing opening 5 in order to create a radial passage for the crosspiece 8.
  • the hinge part 3 with the armature 6 can be inserted axially into the housing 4 from the end side of the housing 4 before helical springs 9 enter the threaded bores 10 can be used to act on the hinge part 3.
  • the housing bores 9 are closed on the hinge side with the aid of locking pieces 11 which, according to the exemplary embodiment, are screwed into an end threaded section of the housing bores 9 and form an abutment for the coil springs 10, which are thus under a corresponding pretension between the crosspiece 8 of the armature 6 and the closure pieces 11 are clamped.
  • hinge part 3 is pulled resiliently against the housing 4 by means of the coil springs 10 via the armature 6, the hinge part 2 being pressed against the end face of the housing 4 with one of two stop surfaces 12, 13, depending on the position of the eyeglass temple, to either secure the extended position of use via the stop surface 12 or the pivoted-in rest position of the temple on the stop surface 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Es wird ein Federscharnier für eine Brille mit einem in einem bügelseitigen Gehäuse (4) in Bügellängsrichtung verschiebbar geführten Scharnierteil (3), mit einem vom Scharnierteil (3) in Verschieberichtung abstehenden, in eine Gehäuseöffnung (5) eingreifenden Anker (6), der eine Ankerstange (7) und am Ende der Ankerstange (7) einen Quersteg (8) aufweist, und mit zwei seitlich neben der Ankerstange (7) vorgesehenen, zur Ankerstange (7) parallelen Schraubenfedern (10) beschrieben, die sich mit ihrem scharnierseitigen Ende an einem dem Gehäuse zugehörigen Widerlager und mit ihrem gegenüberliegenden Ende am Quersteg (8) des Ankers (6) abstützen. Um ein Einsetzen des Scharnierteils (3) und der Schraubenfedern (10) nach einem Befestigen des Gehäuses (4) am Brillenbügel zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die beiden Schraubenfedern (10) in je eine gegenüber der Gehäuseöffnung (5) für die Ankerstange (7) offene Gehäusebohrung (9) axial eingesetzt sind und daß die Gehäusebohrungen (9) je ein das Widerlager für die Schraubenfeder bildendes Verschlußstück (11) aufnehmen.

Description

Federscharnier für eine Brille
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Federscharnier für eine Brille mit einem in einem bügelseitigen Gehäuse in Bügellängsrichtung verschiebbar geführten Scharnierteil, mit einem vom Scharnierteil in Verschieberichtung abstehenden, in eine Gehauseoffnung eingreifenden Anker, der eine Ankerstange und am Ende der Ankerstange einen Quersteg aufweist, und mit zwei seitlich neben der Ankerstange vorgesehenen, zur Ankerstange parallelen Schraubenfedern, die sich mit ihrem scharnierseitigen Ende an einem dem Gehäuse zugehörigen Widerlager und mit ihrem gegenüberliegenden Ende am Quersteg des Ankers abstützen.
Stand der Technik
Um bei Federscharnieren für Brillen eine kürzere Baulänge zu erreichen, ohne bei einem vorgegebenen Federweg auf eine ausreichende Federkraft verzichten zu müssen, ist es bekannt, in einem mit dem Brillenbügel verbundenen Gehäuse zwei parallele Schraubenfedern vorzusehen, die sich scharnierseitig am Gehäuse und am gegenüberliegenden Ende an einem Anker abstützen, der mit dem verschiebbar im Gehäuse gelagerten Scharnierteil verbunden ist, so daß sich der Scharnierteil nur gegen die Rückstellkraft der parallelen Schraubenfedern anschlagbegrenzt aus dem Gehäuse ausziehen läßt. Der Anker kann dabei aus einer Ankerstange mit einem endseitigen Quersteg bestehen, an dem sich die zu beiden Seiten der Ankerstange angeordneten Schraubenfedern abstützen (WO 97/041482 A1). Eine andere Möglichkeit besteht darin (WO 97/45764 A1) den Anker mit einem gegen den Brillenbügel vorstehenden Anschlag für die beiden Schraubenfedern auszubilden, die auf der Bügelseite des Ankers unmittelbar nebeneinander liegen. Da in beiden Ausführungsformen das Gehäuse eine gegen den Brillenbügel offene Gehäuseöffnung aufweist, in die der Anker des Scharnierteils mit den beiden Schraubenfedern quer zur Verschieberichtung des Scharnierteils eingesetzt wird, muß der Scharnierteil mit dem Anker und den beiden Schraubenfedern in das Gehäuse eingesetzt werden, bevor das Gehäuse durch ein Schweißen oder Löten mit dem Brillenbügel verbunden wird. Dies hat den Nachteil, daß nicht nur das Gehäuse, sondern auch der Anker mit den beiden Schraubenfedern einer entsprechenden Wärmebelastung beim Schweißen oder Löten unterworfen werden. Außerdem lassen sich nach der Befestigung des Gehäuses am Brillenbügel weder der Scharnierteil mit dem Anker noch die Schraubenfedern auswechseln.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Federschamier für eine Brille der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß ein Einsetzen des Scharnierteils mit dem Anker und den beiden Schraubenfedern nach der Befestigung des Gehäuses am Brillenbügel ermöglicht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die beiden Schraubenfedern in je eine gegenüber der Gehäuseöffnung für die Ankerstange offene Gehäusebohrung eingesetzt sind und daß die Gehäusebohrungen je ein das Widerlager für die Schraubenfeder bildendes Verschlußstück aufnehmen.
Da gemäß dieser Maßnahmen die beiden Gehäusebohrungen zur Aufnahme der Schraubenfedern gegenüber der Gehäuseöffnung für die Ankerstange offen sind, greift der Quersteg des Ankers am Ende der Ankerstange radial in die Gehäusebohrungen für die Schraubenfedern ein, so daß der Scharnierteil mit dem Anker auch von der scharnierseitigen Stirnseite des Gehäuses her in axialer Richtung in die Gehäuseöffnung eingeführt werden kann, bevor die Schraubenfedern in die Gehäusebohrungen eingesetzt werden. Es brauchen daher die die Schraubenfedem aufnehmenden Gehäusebohrungen lediglich durch Verschlußstücke verschlossen zu werden, um die Montage des Federscharniers zu vollenden. Die Verschlußstücke bilden dabei die gehäuseseitigen Widerlager für die Schraubenfedern, die den Scharnierteil über den Anker unter einer entsprechenden Vorspannung im Sinne eines Einziehens in das Gehäuse beaufschlagen. Mit dem Einsetzen sowohl des Scharnierteils als auch der Schraubenfedern in axialer Richtung von der Stirnseite des Gehäuses her werden somit alle konstruktiven Voraussetzungen geschaffen, um den Scharnierteil mit den Schraubenfedern nach der Befestigung des Gehäuses am Brillenbügel in das Gehäuse einsetzen zu können. Die Anordnung der Schraubenfedern zu beiden Seiten des Ankers stellt den Zugang zu den Gehäusebohrungen für die Schraubenfedern auch nach dem Einsetzen des Scharnierteils sicher.
Obwohl die die Widerlager für die Schraubenfedern bildenden Verschlußstücke in unterschiedlicher Weise axial gegenüber den Gehäusebohrungen festgelegt werden können, ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn die Verschlußstücke in die Gehäusebohrungen eingeschraubt sind. Die Schraubverbindung erlaubt nämlich ein einfaches Lösen der Verschlußstücke und damit ein Auswechseln des Scharnierteils bzw. der Schraubenfedern im Bedarfsfall.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Federscharnier für eine Brille in einem zur Scharnierachse parallelen Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 , Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 1 und Fig. 4 einen Querschnitt durch das Federscharnier gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1 in einem größeren Maßstab. Weg zur Ausführung der Erfindung
Das Federscharnier gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist zwei durch eine Scharnierachse 1 verbundene Scharnierteile 2 und 3 auf, von denen der Scharnierteil 2 an einem Bügelbacken befestigt ist, während der Scharnierteil 3 verschiebbar in einem an einem Brillenbügel befestigten Gehäuse 4 gelagert ist. Zu diesem Zweck ist der Scharnierteil 3, der einen mittleren Scharnierlappen mit einem Lagerauge für die Scharnierachse 1 bildet, mit einem in eine Gehäuseöffnung 5 eingreifenden Anker 6 verbunden, der eine in der Gehäuseöffnung 5 verschiebbare, aber gegen ein Verdrehen gesicherte Ankerstange 7 mit einem endseitigen Quersteg 8 aufweist. Zu beiden Seiten der Gehäuseöffnung 5 ist je eine Gehäusebohrung 9 vorgesehen, die gegen die Gehäuseöffnung 5 hin offen ist, um für den Quersteg 8 einen radialen Durchtritt zu schaffen. Aufgrund der sich bis zur scharnierseitigen Stirnseite des Gehäuses 4 erstreckenden Durchtrittsöffnung zwischen der Gehäuseöffnung 5 und den beiden Gehäusebohrungen 9 kann der Scharnierteil 3 von der Stirnseite des Gehäuses 4 her mit dem Anker 6 in das Gehäuse 4 axial eingeschoben werden, bevor in die Gewindebohrungen 9 Schraubenfedern 10 zur Beaufschlagung des Scharnierteils 3 eingesetzt werden. Zur axialen Festlegung der Schraubenfedern 10 werden die Gehäusebohrungen 9 scharnierseitig mit Hilfe von Verschlußstücken 11 verschlossen, die gemäß dem Ausführungsbeispiel in einen endseitigen Gewindeabschnitt der Gehäusebohrungen 9 eingeschraubt werden und ein Widerlager für die Schraubenfedern 10 bilden, die somit unter einer entsprechenden Vorspannung zwischen dem Quersteg 8 des Ankers 6 und den Verschlußstücken 11 eingespannt sind. Dies bedeutet, daß der Scharnierteil 3 durch die Schraubenfedern 10 über den Anker 6 federnd gegen das Gehäuse 4 gezogen wird, wobei der Scharnierteil 2 je nach der Stellung des Brillenbügels mit einer von zwei Anschlagflächen 12, 13 gegen die Stirnseite des Gehäuses 4 angedrückt wird, um entweder über die Anschlagfläche 12 die gestreckte Gebrauchslage oder über die Anschlagfläche 13 die eingeschwenkte Ruhestellung des Brillenbügels zu sichern.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Federscharnier für eine Brille mit einem in einem bügelseitigen Gehäuse in Bügellängsrichtung verschiebbar geführten Scharnierteil, mit einem vom Scharnierteil in Verschieberichtung abstehenden, in eine Gehäuseöffnung eingreifenden Anker, der eine Ankerstange und am Ende der Ankerstange einen Quersteg aufweist, und mit zwei seitlich neben der Ankerstange vorgesehenen, zur Ankerstange parallelen Schraubenfedern, die sich mit ihrem scharnierseitigen Ende an einem dem Gehäuse zugehörigen Widerlager und mit ihrem gegenüberliegenden Ende am Quersteg des Ankers abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schraubenfedern (10) in je eine gegenüber der Gehäuseöffnung (5) für die Ankerstange (7) offene Gehäusebohrung (9) axial eingesetzt sind und daß die Gehäusebohrungen (9) je ein das Widerlager für die Schraubenfeder bildendes Verschlußstück (11) aufnehmen.
2. Federscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, die Verschlußstücke (11) in die Gehäusebohrungen (9) eingeschraubt sind.
PCT/AT2005/000167 2004-05-14 2005-05-17 Federscharnier für eine brille WO2005111699A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05740014A EP1747492A1 (de) 2004-05-14 2005-05-17 Federscharnier für eine brille
US10/589,026 US20070169309A1 (en) 2004-05-14 2005-05-17 Spring hinge for spectacles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085104A AT500217B1 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Federscharnier für eine brille
ATA851/2004 2004-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005111699A1 true WO2005111699A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34969646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000167 WO2005111699A1 (de) 2004-05-14 2005-05-17 Federscharnier für eine brille

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070169309A1 (de)
EP (1) EP1747492A1 (de)
KR (1) KR20070009993A (de)
AT (1) AT500217B1 (de)
WO (1) WO2005111699A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502196B1 (de) * 2006-02-17 2007-02-15 Redtenbacher Praez Steile Ges Federscharnier für eine brille
AT504656B1 (de) * 2007-07-27 2008-07-15 Redtenbacher Praez Steile Ges Federscharnier für eine brille
WO2008120245A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 SAFILO SOCIETÀ AZIONARIA FABBRICA ITALIANA LAVORAZIONE OCCHIALI S.p.A. Frame for spectacles with arms that can be resiliency spread apart
WO2009132370A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Redtenbacher Präzisionsteile GmbH Federscharnier zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
ITTV20120133A1 (it) * 2012-07-18 2014-01-19 Ideal Srl Cerniera a molla per occhiali
AT518925A1 (de) * 2016-07-20 2018-02-15 Redtenbacher Praez Ges M B H Federscharnier für eine Brille
CN111965841A (zh) * 2020-08-27 2020-11-20 Oppo广东移动通信有限公司 眼镜的转动机构、眼镜和智能眼镜

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20080071A1 (it) * 2008-05-14 2009-11-15 Ideal Srl Cerniera elastica miniaturizzata per asta flex, con carrello dello snodo provvisto d'almeno una sede di alloggiamento per la molla e zona di guida per il collegamento dello snodo ad una sede unita al frontale d'occhiale.
CN203337924U (zh) * 2013-07-16 2013-12-11 黄裕安 一种带藏弹簧式眼镜铰链的眼镜笔
TWI520675B (zh) * 2013-08-19 2016-02-01 緯創資通股份有限公司 可改變軸心位置之樞軸機構及其電子裝置
FR3061781B1 (fr) * 2017-01-09 2022-11-18 Surfolding Monture de lunettes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747183A (en) * 1984-06-30 1988-05-31 Obe-Werk Ohnmacht & Baumgartner Gmbh & Co. Kg Temple biasing eyeglass spring hinge
WO1997041482A1 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 Luciano Montagner Device, particularly reduced, for the elasticizing of an ear-piece for spectacles
WO1997045764A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Luciano Montagner Improvement of a device, particularly reduced, for the elasticizing of one ear-piece for spectacles
WO2001031386A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Federscharnier für brillen und verfahren zur demontage eines brillenfederscharniers
WO2002099512A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Federscharnier
EP1335236A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Euro Vision Co., Ltd. Brillenbügelstruktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505933B2 (en) * 1992-07-27 2003-01-14 Obe Ohnmacht & Baumgartner Gmbh & Co. Kg Spring hinge for eyewear
DE9306387U1 (de) * 1992-07-27 1993-07-08 Obe-Werk Ohnmacht & Baumgaertner Gmbh & Co Kg, 7536 Ispringen, De
IT1291401B1 (it) * 1997-01-29 1999-01-11 Visottica Spa Cerniera elastica per occhiali

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747183A (en) * 1984-06-30 1988-05-31 Obe-Werk Ohnmacht & Baumgartner Gmbh & Co. Kg Temple biasing eyeglass spring hinge
WO1997041482A1 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 Luciano Montagner Device, particularly reduced, for the elasticizing of an ear-piece for spectacles
US6161254A (en) * 1996-04-29 2000-12-19 Montagner; Luciano Device, particularly reduced, for the elasticizing of an ear-piece for spectacles
WO1997045764A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Luciano Montagner Improvement of a device, particularly reduced, for the elasticizing of one ear-piece for spectacles
WO2001031386A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Federscharnier für brillen und verfahren zur demontage eines brillenfederscharniers
WO2002099512A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Federscharnier
EP1335236A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Euro Vision Co., Ltd. Brillenbügelstruktur

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735193B2 (en) 2006-02-17 2010-06-15 Redtenbacher Prazisionsteile Ges.M.B.H. Spring hinge for spectacles
EP1821132A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Redtenbacher Präzisionsteile Ges. M.B.H. Federscharnier für eine Brille
AT502196B1 (de) * 2006-02-17 2007-02-15 Redtenbacher Praez Steile Ges Federscharnier für eine brille
WO2008120245A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 SAFILO SOCIETÀ AZIONARIA FABBRICA ITALIANA LAVORAZIONE OCCHIALI S.p.A. Frame for spectacles with arms that can be resiliency spread apart
US7874042B2 (en) 2007-07-27 2011-01-25 Redtenbacher Präzisionsteile Ges.m.b.H. Spring hinge for spectacles
AT504656B1 (de) * 2007-07-27 2008-07-15 Redtenbacher Praez Steile Ges Federscharnier für eine brille
WO2009132370A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Redtenbacher Präzisionsteile GmbH Federscharnier zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
US8307501B2 (en) 2008-05-02 2012-11-13 Redtenbacher Präzisionsteile GmbH Spring hinge between a bow and a bow cheek of a pair of spectacles
ITTV20120133A1 (it) * 2012-07-18 2014-01-19 Ideal Srl Cerniera a molla per occhiali
WO2014013451A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Ideal Srl Spring hinge for spectacles
AT518925A1 (de) * 2016-07-20 2018-02-15 Redtenbacher Praez Ges M B H Federscharnier für eine Brille
AT518925B1 (de) * 2016-07-20 2018-04-15 Redtenbacher Praez Ges M B H Federscharnier für eine Brille
CN111965841A (zh) * 2020-08-27 2020-11-20 Oppo广东移动通信有限公司 眼镜的转动机构、眼镜和智能眼镜
CN111965841B (zh) * 2020-08-27 2022-06-14 Oppo广东移动通信有限公司 眼镜的转动机构、眼镜和智能眼镜

Also Published As

Publication number Publication date
AT500217A1 (de) 2005-11-15
AT500217B1 (de) 2006-01-15
EP1747492A1 (de) 2007-01-31
KR20070009993A (ko) 2007-01-19
US20070169309A1 (en) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005111699A1 (de) Federscharnier für eine brille
EP1821132B1 (de) Federscharnier für eine Brille
EP3472660B1 (de) Gelenk als verbindungsteil zwischen einer brillenfront einer brille und ihren bügeln
DE102006016297A1 (de) Brillengestell
WO2005111697A1 (de) Brillengestell
EP3345259A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
WO2008128747A1 (de) Brillengestell
EP2189836B1 (de) Federscharnier zwischen einem Bügelbacken und einem Bügel einer Brille
EP2189837B1 (de) Federscharnier zwischen einem Bügelbacken und einem Bügel einer Brille
EP3180653B1 (de) Federscharnier zwischen einem bügelbacken und einem bügel einer brille
EP1214622A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
DE2948113A1 (de) Federscharnier fuer brillenbuegel
DE102005019850A1 (de) Brillengestell
DE202005004081U1 (de) Vorsatzbrille mit zwei ausgerichteten Federn zum Vorspannen zweier Glaseinheiten, um sich relativ zueinander zu bewegen
DE202011052167U1 (de) Aufbau einer Brille
EP2271963B1 (de) Federscharnier zur verwendung zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
DE102004009758B4 (de) Stummellenker
DE102013110075B4 (de) Brillenbügelscharnier
EP0639281A1 (de) Kreuzfedergelenk für brillenbügel.
AT517564B1 (de) Brille
EP2568102B1 (de) Verwendung einer Vertiefung eines Rastelements eines Türfeststellers für Kraftfahzeuge
AT510581B1 (de) Federscharnier für eine brille
EP3488286B1 (de) Federscharnier für eine brille
EP2856246A1 (de) Federscharnier für eine brille
EP1059552A1 (de) Scharniergelenk zwischen einem Bügel und einem Bügelbacken einer Brille

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005740014

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007169309

Country of ref document: US

Ref document number: 10589026

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067017404

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067017404

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005740014

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10589026

Country of ref document: US