WO2005107693A1 - Klare und wässrige kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen mit einem gehalt an wasser- und öllöslichen uv-filtersubstanzen - Google Patents

Klare und wässrige kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen mit einem gehalt an wasser- und öllöslichen uv-filtersubstanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2005107693A1
WO2005107693A1 PCT/EP2005/051662 EP2005051662W WO2005107693A1 WO 2005107693 A1 WO2005107693 A1 WO 2005107693A1 EP 2005051662 W EP2005051662 W EP 2005051662W WO 2005107693 A1 WO2005107693 A1 WO 2005107693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
soluble
oil
preparation according
filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Kröpke
Martin Sugár
Yvonne Weingarz
Stephanie Von Der Fecht
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to CH00030/06A priority Critical patent/CH697291B8/de
Publication of WO2005107693A1 publication Critical patent/WO2005107693A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Definitions

  • the present invention relates to aqueous cosmetic and dermatological preparations containing water and / or oil-soluble UV filter substances.
  • the skin is the largest organ in humans. Among its many functions (for example for heat regulation and as a sensory organ), the most important is the barrier function, which prevents the skin (and ultimately the entire organism) from drying out. At the same time, the skin acts as a protective device against the penetration and absorption of external substances.
  • Cosmetic skin care primarily means that the natural function of the skin as a barrier against environmental influences (e.g. dirt, chemicals, microorganisms) and against the loss of the body's own substances (e.g. water, natural fats, electrolytes) is strengthened or is restored.
  • environmental influences e.g. dirt, chemicals, microorganisms
  • the loss of the body's own substances e.g. water, natural fats, electrolytes
  • the aim of skin care and thus also of the present invention is to compensate for the loss of fat and water in the skin caused by daily washing. This is especially important when the natural regeneration ability is insufficient.
  • skin care products protect against environmental influences, especially sun and wind, and delay skin aging.
  • UV-B filters UV-A filters and broadband filters (which show a filter effect over the entire range of UV-A and UV-B).
  • the UV filter and its concentration in the sunscreen you have the option of influencing the degree of shielding of the UV light.
  • the extinction values can at best provide an orientation aid, because interactions with ingredients of the formulation or the skin itself can cause uncertainties.
  • the ability of the UV filter to bind in or on the skin is of great importance for the water resistance of the formulation. It is understandable that oil-soluble UV filters are better bound to the (lipophilic) surface of the skin or are more difficult to wash off from it than water-soluble UV filters.
  • the effectiveness of sunscreen or the UV filter on which it is based is generally determined in biological effectiveness tests under standardized conditions.
  • the sun protection factor indicates the prolongation of sun exposure, which is made possible by using the sun protection agent. It is the quotient of the erythema threshold with sunscreen and the erythema threshold without sunscreen.
  • the IPD method (IPD ⁇ immediate pigment darkening) is usually used to check the UV-A protection performance. Similar to the determination of the light protection factor, a value is determined which indicates how much longer the skin protected with the light protection agent can be irradiated with UV-A radiation until the same pigmentation occurs as for the unprotected skin.
  • Another test method that is established throughout Europe is the Australian standard AS / NZS 2604: 1997.
  • the absorption of the preparation is measured in the UV -A range. To meet the standard, the preparation must absorb at least 90% of the UV -A radiation in the range 320-360 nm.
  • W / O formulations are advantageous.
  • W / O emulsions of the prior art frequently have unsatisfactory cosmetic properties.
  • appropriate preparations on the skin can leave a greasy, shiny and sometimes sticky impression and can be difficult to distribute, especially on hairy skin.
  • such preparations may not even be marketable because they are not accepted by consumers or judged negatively.
  • Aqueous sun protection formulations on the market do not achieve effective UV-A protection and poorly wet the skin. In addition, most formulations do not achieve a good skin feel. The products feel dull and / or sticky. These problems should be addressed, and the product should also be cool and clear. An object of the present invention was therefore to remedy the disadvantages of the prior art of tea technology.
  • Aqueous and therefore usually alcoholic solutions are the basis for clear sunscreens.
  • the alcohol content is usually in the range of up to 40%.
  • a higher ethanol content would be desirable in order to be able to better dissolve certain recipe components, for example perfume components.
  • increased ethanol content often leads to skin irritation, at least on sensitive skin.
  • an oil-containing sun protection gel is a failure! M 750 with an oil content of over 65% by weight and a sunscreen gel with an alcohol content of 77.6% by volume, both of which are optically transparent.
  • DE 19739447 describes a clear sun protection gel with a high oil content in order to be able to incorporate oil-soluble UV filters.
  • the object of the present invention is therefore to provide a preparation which is designed optically appealing, has adequate UV protection and is pleasant on the
  • an aqueous cosmetic or de rmatological preparation containing a. up to 20% by weight of alcohol, in particular ethanol, b. at least one nonionic emulsifier or surfactant, c. at least one water-soluble UV filter and / or d. up to 5% by weight of at least one oil-soluble UV filter that completely solves the task.
  • EP-A-0 913 145 and DE -GbM 297 14 940 describe sunscreen in the form of a solution, characterized in that it comprises at least one UV-filtering compound dissolved in a solvent or solvent mixture and free of emulsifiers, oils, Greases, waxes and silicone compounds.
  • sunscreen in the form of a solution, characterized in that it comprises at least one UV-filtering compound dissolved in a solvent or solvent mixture and free of emulsifiers, oils, Greases, waxes and silicone compounds.
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid is mentioned as a UV-filtering compound.
  • the preferred water-soluble UV filter is 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid, characterized by the following structure:
  • phenylene -1,4-bis- (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid which is characterized by the following structure:
  • Both substances are known light protection filter substances, the 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid predominantly in the UV -B range, the phenylene-1,4-bis- (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid predominantly absorbed in the UV -A range.
  • Preparations according to the invention preferably contain 0.5-5.0% by weight of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid or one or more of their salts.
  • Preparations according to the invention likewise preferably contain 0.5-5.0% by weight of phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid or one or more of their salts ze.
  • UV filters for the purposes of the present invention are the 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-borny! Idenmethyl) benzene (also: 3,3 '- (1,4-phenylenedimethylene) -bis- (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo- [2.2.1] hept-1-ylmethane sulfonic acid) and its salts (especially the corresponding 10-sulfato compounds, especially the corresponding sodium, Potassium or triethanoammonium salt), which is also known as benzene-1,4-di (2-oxo-3-bomylidenemethyl-10-sulfonic acid) and is characterized by the following structure:
  • Benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid) has the INCI name Terephthalidene Dicampher Sulfonic Acid (CAS. No .: 90457-82-2) and is for example under the trade name M exoryl SX available from Chi ex.
  • water-soluble UV -B and / or broadband filter substances within the meaning of the present invention are, for.
  • Advantageous UV filter substances for the purposes of the present invention are also so-called broadband filters, i.e. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV -B filter substances are, for example, triazine derivatives, such as, for. B.
  • Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone), which is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V;
  • An advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is also the organically particulate 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) - phenol), which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA Chemical GmbH.
  • An advantageous broadband filter in the sense of the present invention is also 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1,3,3,3-tetramethyl-1 - [(trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] - phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane.
  • the further, preferably additional UV filter substances can be oil-soluble.
  • Advantageous oil-soluble filter substances are e.g. B .:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3 - (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor ⁇
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4 - (dimethylamino) benzoic acid (2 -ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophe non
  • Another light protection filter substance to be used advantageously according to the invention is ethylhexyl-2-cyano-3,3-di ⁇ henyl acrylate (octocrylene), which is available from BASF under the name Uvinul * N 539.
  • Particularly advantageous preparations within the meaning of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, preferably contain, in addition to the filter substance (s) according to the invention, further UV -A and / or broadband filters, in particular Phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and / or its salts, the 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bornylidenemethyl) -Benzene and / or its salts and / or the 2,4 - bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3.5 triazine and / or the butyl methoxydibenzoylmethane, in each case individually or in any combination with one another.
  • further UV -A and / or broadband filters in particular Phenylene-1
  • Homomenthyl salicylate (INCI: Homosalate) is characterized by the following structure:
  • 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate (INCI: Octocrylene) is available from BASF under the name Uvinul ® N 539 and is characterized by the following structure:
  • 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoate (2-ethylhexyl salicylate, octyisalicylate, INCI: Octyl Salicy late) is available, for example, from Haarmann & Reimer under the trade name Neo He liopan OS and is characterized by the following structure:
  • 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester (2-ethylhexyl-4-methoxycinnamate, INCI: octyl meth - oxycinnamate) is available, for example, from Hoffmann-La Röche under the trade name Parsol MCX and is characterized by the following structure:
  • Isopentyl 4-methoxycinnamate isopentyl -4-methoxycinnamate, INCI: Isoamyl p -methoxycinnamate
  • isopentyl -4-methoxycinnamate INCI: Isoamyl p -methoxycinnamate
  • Neo Heliopan E 1000 is available, for example, from Haarmann & Reimer under the trade name Neo Heliopan E 1000 and is characterized by the following structure:
  • Another advantageous UV filter substance which is liquid at room temperature for the purposes of the present invention is the (3 - (4- (2,2-bis-ethoxycarbonylvinyl) phenoxy) propenyl) methylsiloxane / dimethylsiloxane copolymer, which is used, for example, in Hoffmann-La Röche is available under the trade name Parsol SLX.
  • a quantity of oil-soluble UV filters of up to 5% by weight is advantageous because otherwise no long-term stable transparent or translucent preparations are possible.
  • a typical aging phenomenon of transparent preparations is the crystallization of by-products from the raw materials used. Therefore, such preparations are also subjected to maturity for 1-20 days after production and then finely filtered.
  • UV filter with nonionic emulsifiers or surfactants is essential to the invention.
  • Eumulgin L and / or hydrogenated PEG-40 castor oil are preferred as nonionic emulsifier or surfactant. These substances form micelles in which the oil-soluble UV filter is solubilized and thus only makes transparent or translucent preparation possible.
  • Micelles are aggregates (associations) of amphiphilic molecules, surfactants, which spontaneously assemble in a dispersion medium, usually water. Micelles form at a certain concentration due to the tendency of the surfactants to separate phases. This means that the hydrophilic parts (heads) of the surfactant molecules align themselves with the adjacent water molecules, whereas the hydrophobic parts (tails) accumulate together and thus form their own phase (see Figure 1).
  • Eumulgin is a non-ionic emulsifier for emulsion polymerization and is particularly well suited for emulsion polymerization due to micelle formation.
  • Polyethylene glycol derivatives of hydrogenated castor oil are other suitable nonionic emulsifiers or surfactants.
  • Cremophor is a range of liquid to pasty or wax-like emulsifiers and solubilizers for cosmetics and pharmaceuticals.
  • the C remophor types are ethoxylates of fatty alcohols or hydrogenated castor sol, which serve as non-ionic emulsifiers for the production of oil-in-water emulsions, for creams or for solubilizing perfume oils and vitamins in cosmetic products
  • alkanolamides such as cocamides MEA / DEA / MIPA
  • amine oxides such as cocoamidopropylamine oxide
  • esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sor bitane or other alcohols,
  • ethers for example ethoxylated / propoxylated alcohols, ethoxylated / pro poxylated esters, ethoxylated / propoxylated glycerol esters, ethoxylated / propoxylated cholesterol esters, ethoxylated / propoxylated triglyceride esters, ethoxylated pro poxylated lanolin, ethoxylated / propoxylated polysiloxanes, propoxylated POE glycosyl ethers and Lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside.
  • polyglycerol esters 7 polyglycerol esters, diglycerol esters, monoglycerol esters 8. methyl glucose esters, esters of hydroxy acids
  • the nonionic emulsifiers or surfactants are advantageously present in a proportion of 0.1 to 7.5% by weight, preferably 0.25 to 5% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives (e.g. polymer JR 400®), cationic starch, copolymers of dialkylammonium salts and acrylamides, quaternized vinyl pyrrolidone / vinyl imadazole polymers (e.g. Luviquat®),
  • Mirapol® AD-1) as well as cationic biopolymers such as chitosan (average molecular weight from 50,000 to 2,000,000 g / mol [determined by gel per meation chromatography] and a degree of deacylation of 10 to 99% [determined by 1 H-NMR]).
  • chitosan average molecular weight from 50,000 to 2,000,000 g / mol [determined by gel per meation chromatography] and a degree of deacylation of 10 to 99% [determined by 1 H-NMR]).
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom which is covalently linked to 4 alkyl or aryl groups. Regardless of the pH value, this leads to a positive charge.
  • Alkyl betaine, alkyl amido propyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfain are advantageous.
  • the cationic surfactants used according to the invention can furthermore preferably be selected from the group of the quaternary ammonium compounds, in particular ben- zyltrialkylammoniumchloride or bromides, such as Benzyldimethylstea- rylammoniumchlorid, further AI kyltrialkylammoniumsalze in play as cetyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimethylhydroxyethylammonium chlorides or bromides, dialkyl kyldimethylammoniumchloride or bromides, Aikylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, alkylpyridinium salts, for example lauryl- or cetylpyridinium chloride, imidazoline derivatives and compounds with a cationic character such as amine oxides, for example alkyldimethylamine oxides or alkylaminoethyldimethylamine oxides. Cetyltrimethylam
  • acyl- / dialkylethylenediamine for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxy propylsulfonate, disodium uacylamphodiacetate and sodium acylamphopropionate,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkyl aminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • N-alkyl or N-alkenyl betaines with at least 12 C atoms, such as.
  • nonionic emulsifiers can be combined with all substances which are translucent or sparingly soluble in water / alcohol, and attractive cosmetic preparations are obtained.
  • Preparations according to the invention which are characterized in that they contain only up to 10% by weight of alcohol, in particular ethanol, preferably 6.5 to 8% by weight, based on the total weight of the preparations, are advantageous.
  • the preparations according to the invention form a stable aqueous dosage form with a high sun protection factor.
  • the skin moisturizing and nourishing effect is improved without the ingredients making the product cloudy.
  • Preparations according to the present invention therefore preferably contain 0.5-25% by weight, preferably 1-15% by weight, of one or more humectants, preferably glycerol, based on the total weight of the preparations. It can be advantageous according to the invention to add one or more additional humectants to the preparations according to the invention in addition to or n glycerol.
  • eumulgin L PPG-1-PEG-9 lauryl glycol ether
  • solubilizer Cremophor RH 40 PEG-40 hydrogenated castor oil
  • a particular advantage is that the preparations according to the invention thus produced can also be sprayed out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wässrige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend: a) bis zu 20 Gew.% Alkohol, insbesondere Ethanol, b) mindestens einen nicht-ionischen Emulgator oder Tensid, c) mindestens einen wasserlöslichen UV-Filter und/oder d) bis zu 7 Gew.% mindestens eines öllöslichen UV-Filters. Die Zubereitung ist klar transparent einstellbar und enthält einen nur relativ geringen Alkoholanteil.

Description

KLARE UND WÄSSRIGE KOSMETISCHE UND DERMATOLOGISCHE LICHTSCHUTZZUBΞREITUNGEN MIT EINEM GEHALT AN WASSER- UND ÖLLÖSLICHEN UV-FILTERSUBSTANZEN
Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige kosmetische und dermatologische Zu bereituπgen mit einem Gehaltan wasser- und/oder öllöslichen UV -Filtersubstanzen.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (bei spielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Au strocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organis mus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleich zeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Ein dringen und die Aufnahme von a ußen kommender Stoffe.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu ver stehen, dass die natürliche Funk tion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z.B. Schmutz, Chemikalien, Mi kroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z.B. Wasser, na türliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Re Sorption toxischer oder al lergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder al lergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege und damit auch der vorliegenden Erfindung ist es, den durch tä gliche Waschen verursachten Fett- und Wasserveriust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem so llen Hautpflegeprodukte vor Um welteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Ein Sonnenbad wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden, die nachtei ligen Folgen zunächst nicht beachtet. Allerdings hat sich in den letzten Jahren durchaus ein Bewußtsein über die negativen Auswirkungen einer zu intensiven So nnenbestrahlung herausgebildet, weshalb mehr und stärker schützende Sonne nschutzmittel angewendet werden. Kosmetische oder dermatologische Mittel sol len, in dünner Schicht auf die Haut aufge tragen, diese vor den negativen Auswi rkungen der Sonnenstrahlung schützen. Im allgemeinen ist das Lichtabsorptionsverhalten von Lichtschutzfϊltersubstanzen sehr gut bekannt und dokumentiert, zumal in den meisten Industrieländern Po sitivlisten für den Ei nsatz solcher Substanzen existieren, welche recht strenge Maßstäbe an die Do kumentation anlegen. Je nachdem, in welchem Bereich des UV -Lichtes absorbiert wird, unterscheidet man UV -B- Filter, UV-A-Filter und Breitbandfilter (welche über den gesam ten Bereich des UV-A und UV-B eine Filterwirkung zeigen). Durch entspreche nde Auswahl des UV -Filters und seiner Konzentration im Sonnen Schutzmittel hat man die Mög lichkeit, den Grad der A bschirmung des UV-Lichtes zu beeinflussen. Für die Dosierung der Substanzen in den fert igen Formulierungen können die Extinktionswerte allerdings allenfalls eine Orienti erungshilfe bieten, denn durch Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen der Formulierung oder der Haut selbst kön nen Unwägbarkeiten auftreten. Ferner ist in der Regel schwierig vorab abzuschätzen, wie gleichmäßig und in we Icher Schicht dicke die Filtersubstanz in und auf der Hör nschicht der Haut verteilt ist.
Neben dem Einfluß ist auch die Bindungsfähigkeit des UV -Filters in oder auf der Haut von großer Bedeutung für die Wasserfest igkeit der Formulierung. Es ist verständlich, dass öllösliche UV-Filter besser an die (lipophile) Oberfläche der Haut ge bunden werden bzw. schwerer von dieser abwaschbar sind als wasserlösliche UV -Filter.
Die Wirksamkeit von Sonnenschutzmittel bzw. der i hnen zugrunde liegenden UV -Filter wird in der Regel in biologischen Wirksamkeitsprüfungen unter standardisierten Bedin gungen bestimmt.
Der Lichtschutzfaktor (LSF, oft auch SPF ( sun protection factor) genannt) gibt die Verlängerung der Sonnenbestrahlun g an, die durch Verwendung des Sonnen Schutzmittels ermöglicht wird. Er ist der Quotient aus Erythemschwellenzeit mit Son nenschutzmittel und Erythemschwellenzeit ohne Sonnenschutzmittel.
Zur Prüfung der UV-A-Schutzleistung wird üblicherweise die IPD -Methode verwendet (IPD ≡ im- mediate pigment darkening). Hierbei wird - ähnlich der Bestimmung des Licht schutzfaktors - ein Wert ermittelt, der angibt, um wieviel länger die mit dem Licht Schutzmittel geschützte Haut mit UV-A-Strahlung bestrahlt werden kann, bis die gle iche Pigmentierung auftritt wie bei der ungeschützten Haut. Eine andere, europaweit etablierte Prüfungsmethode ist der Australische Stan dard AS/NZS 2604:1997. Dabei wird die Absorption der Zubereitung im UV -A-Bereich gemessen. Um den Standard zu erfüllen, muß die Zubereitung mindestens 90 % der UV -A-Strahlung im Bereich 320 -360 nm absorbieren.
Um hohe Lichtschutzfaktoren zu erreichen, sind W/O -Formulierungen von Vorteil. Allerdings weisen W/O -Emulsionen des Standes der Technik häuf ig unbefriedigende kosmetische Eigenschaften auf. Bei der Anwen düng können entsprechende Zubere itungen auf der Haut einen fettigen, glänzenden und zum Teil klebrigen Eindruck hinte rlassen und sich - ins - besondere auf behaarter Haut - schwierig verteilen lassen. Im Einzelfall können daher de rartige Zubereitungen sogar nicht ver marktungsfähig sein, da sie vom Verbraucher nicht akzeptiert bzw. negativ beurteilt werden.
Auf dem Markt befindliche wässrige Sonnenschutzformulierungen erzielen keinen wirksame n UV-A Schutz und benetzen die Haut schlecht. Außerdem erzielen die mei sten Formulierungen keine gutes Hautgefühl. Die Produkte fühlen sich stumpf und/ oder klebrig an. Di esen Problemen sollte begegnet werden, wobei das Produkt außerdem kühlend und klar se in sollte. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, den Nachteilen des Standes der Tee hnik Abhilfe zu schaffen.
Wässrige und damit meist auch alkoholhaltige Lösungen stellen zumeist die Basis für klare Sonnenschutzmittel dar. Neben Parfüm und anderen Zusätzen enthalten diese in der Regel Feuchthaltemittel wie bei spielsweise Glycerin. Üblicherweise liegt der Alk oholgehalt dabei im Bereich von bis zu 40%. Ein höherer Gehalt an Ethanol wäre bi sweilen wünschenswert, um be - stimmte Rezepturbestandteile, beispielsweise Parfüm bestandteile, besser lösen zu kön nen, andererseits führt erhöhter Ethanolgehalt nicht selten zu Hautreizung zu mindest bei empfindlicher Haut.
Auch diesem Übelstand galt es Abhilfe zu schaffen.
Aus dem Stand der Technik ist ein ölhaltiges Sonnenschutzgel Versage! M 750 mit einem ölanteil von über 65 Gew.% sowie ein Sonnenschutzgel mit einem Alkoholg ehalt von 77,6 Vol.% bekannt, die beide optisch transparent ge staltet sind. Die DE 19739447 beschreibt ein klares Sonne nschutzgel mit einem hohen Ölanteil um öllö sliche UV-Filter inkorporieren zu können.
DE 102 29 526 beschreibt wässrige kosmetische Zubereitungen enthaltend lediglich wässr ige
UV-Filtersubstanzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Zubere itung bereit zu stellen, die o ptisch ansprechend gestaltet ist, über einen ausreichenden UV -Schutz verfügt und ang enehm auf der
Haut wirkt.
Erstaunlicherweise werden alle diese Aufgaben gelöst durch eine wässrige kosmet ische oder dermatologische Zubereitungen gemäß Anspruch 1. In den Unteranspr üchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Zubereitung offenbart. Erfindungsg e äß ist auch deren Verwendung und Verfahren zu Ihrer Herstellung.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszu sehen, dass eine wässrige kosmetische oder de rmatologische Zubereitungen, ent haltend a. bis zu 20 Gew.% Alkohol, insbesondere Ethanol, b. mindestens einen nichtionischen Emulgator oder Tensid, c. mindestens einen wasserlöslichen UV -Filter und/oder d. bis zu 5 Gew.% mindestens eines öllöslichen UV -Filters, die Aufgabe vollstä ndig löst.
Zwar beschreiben die EP-A- 0 913 145 sowie das DE -GbM 297 14 940 Sonnenschutzmittel in Form einer Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine UV -filternde Ve rbindung gelöst in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch umfasst und frei von Emulgatoren, Ölen, Fette, Wachsen und Silikonverbindungen ist. Als eine UV -filternde Verbindung wird beispielsweise die 2-Phenylbenzimidazol-5-Sulfonsäure genannt.
Der Stand der T echnik konnte jedoch nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung we isen.
Bevorzugter wasserlöslicher UV -Filter ist 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, gekennzeichnet durch folgende Struktur:
Figure imgf000006_0001
Ebenfalls bevorzugt ist Phenylen -1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure, das durch folgende Stru ktur gekennzeichnet ist:
Figure imgf000006_0002
Beide Substanzen sind bekannte Lichtschutzfiltersubstanzen, wobei die 2 -Phenylbenzimidazol- 5-sulfonsäure überwiegend im UV -B-Bereich, die Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'- tetrasulfonsäure überwiegend im UV -A-Bereich absorbiert.
Bevorzugt enthalten Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,5 - 5,0 Gew.% 2-Phenylbenzimi- dazol-5-sulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze.
Ebenfalls bevorzugt enthalten Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,5 - 5,0 Gew.% Ph enylen- 1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Sal ze.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, das Gewichtsverhältnis von 2 -Phenylbenzimidazol-5-sul- fonsäure zu Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure aus dem B ereich von 5 : 1 bis 1 : 5, bevorzugt aus dem Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3, besonders bevor zugt ungefähr 2 : 1, zu wählen.
Femer vorteilhafte UV -Filter im Sinne der vorliegenden Erfindung sind d as 1,4-di(2-oxo-10- Sulfo-3-borny!idenmethyl)-Benzol (auch: 3,3' -(1 ,4-Phenylendimethylene) -bis-(7,7-dimethyl-2- oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die ent prechen- den 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Trietha- noIammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die fo Igende Struktur auszeichnet:
Figure imgf000007_0001
Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI -Bezeichnung Tere- phtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS. -Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen M exoryl SX von der Fa. Chi ex erhältlich.
Weitere vorteilhafte wasserlösliche UV -B- und/oder Breitband -Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B. Sulfonsäure -Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4- (2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfon- säure und deren Salze.
Vorteilhafte UV -Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner so genannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV -A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV -B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderivate, wie z. B.
• 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA -Chemikalien GmbH erhältlich ist;
• Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone), welches unter der Han delsbe- zeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
• 4,4',4"-(1 )3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6 - Tris-tanilino- -carbo-Z-ethyl-l'-hexyloxy^-I.S.δ-uϊazin (INCI: Octyl Triazone), welches von der BASF Aktien gesellschaft unter der Wa renbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das org anisch partikuläre 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA -Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindun g ist ferner das 2-(2H-benzo- triazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]- phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI -Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
Die weiteren , bevorzugt zusätzlichen UV-Filtersubstanzen können öllöslich sein. Vo rteilhafte öllösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
■ 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3 -(4-MethylbenzyIiden)campher, 3 -Benzyli- dencampheπ
■ 4-Aminobenzoesäure -Derivate, vorzugsweise 4 -(Dimethylamino) -benzoesäure(2 -ethylhexyl)- ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
■ Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2 -Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2 -Hydroxy- 4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2' -Dihydroxy-4-methoxybenzophe non
sowie an Polymere gebundene U V-Filter.
Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Licht schutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diρhenylacrylat (Octocrylen), wel ches von BASF unter der Bezeich nung Uvinul * N 539 erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zu bereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV -A-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanz(en) bevorzugt ferner weitere UV -A- und/oder Breit bandfilter, insbesondere Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4 - Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin und/oder das Butyl Methoxydibenzoylmethan, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombin ationen miteinander.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV -Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat, 2 -Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2- Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4 -Methoxyzimtsäure(2- ethylhexyQester und 4 -Methoxyzimtsäureisopentylester. Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate) zeichnet sich durch die fo Igende Struktur aus:
Figure imgf000009_0001
2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene) ist von BASF unter der Be Zeichnung Uvinul® N 539 erhältlich und zeichnet sich durch fol gende Struktur aus:
Figure imgf000009_0002
2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octyisalicylat, INCI: Octyl Salicy late) ist beispielsweise bei Haarmann & Reimer unter der Handelsbezeichnung Neo He liopan OS erhältlich und zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000009_0003
4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Meth - oxycinnamate) ist beispielsweise bei Hoffmann -La Röche unter der Handelsbe Zeichnung Parsol MCX erhältlich und zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000009_0004
4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl -4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p -Meth- oxycinnamate) ist beispielsweise bei Haarmann & Reimer unter der Handelsbe Zeichnung Neo Heliopan E 1000 erhältlich und zeichnet sich durch die fol gende Struktur aus:
Figure imgf000010_0001
Eine weitere vorteilhafte, bei Raumtemperatur flüssige UV -Filter Substanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das (3 -(4-(2,2-bis-Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methyl- siloxan/Dimethylsiloxa n Copolymer, welches beispielsweise bei Hoffmann -La Röche unter der Handelsbezeichnung Parsol SLX erhältlich ist.
Dabei ist eine Menge der öllöslichen UV -Filter von bis zu 5 Gew.% vorteilhaft, weil sonst keine langzeitstabilen transparenten bzw. transluz enten Zubereitungen möglich sind. Ein typisches Alterungsphänomen von transparenten Zubereitungen ist die Au skristallisierung von Nebenstoffen der eingesetzten Rohstoffe. Deshalb werden solche Zubereitungen auch nach Herstellung für 1-20 Tage einer Reifeze it unterworfen und dann feinfiltriert.
Erfindungswesentlich ist die Kombination der UV -Filter mit nichtionischen Emulgatoren bzw. Tensiden.
Als nichtionischer Emulgator oder Tensid kommen vorzugsweise Eumulgin L und /oder hydriertes PEG-40 Rizinusöl in Frage. Diese Stoffe bilden Mizellen in denen der öllösliche UV- Filter solubilisert wird und somit erst eine transparente bzw. transluzente Z ubereitung möglich macht.
Mizellen sind Aggregate (Assoziate) aus amphiphilen Molekülen , Tenside, die sich in einem Dispersionsmedium , zumeist Wasser, spontan zusammenlagern. Mizellen bi Iden sich ab einer bestimmten Konzentration aufgrund der Neigung der Tenside zur Phasentrennung. Das bedeutet, die hydrophilen Teile (Köpfe) der Tensidmoleküle ric hten sich zu den angre nzenden Wassermolekülen aus, wogegen sich die hydrophoben Teile (Schwänze) sich zusammen lagern und somit eine eigene Phase bilden (siehe Figur 1 ).
Eumulgin ist ein nichtionischer Emulgator für die Emulsionspolymerisation und ist im Besonderen gut für Emulsionspolymerisation durch die Mizellbildung geeignet.
Polyethylenglykol -Derivate von hydriertem Ricinusol (z. B. ?E^ f| Hydrogenated Castor Oil) sind weitere geeignete nichtionische Emulagtoren bzw. Tenside.
Cremophor ist ein Sortiment von flüssigen bis pastösen od er wachsartigen Emulgatoren und Lösungsvermittlern für Kosmetik u nd Pharmazie. Die C remophor-Typen sind Ethoxylate von Fettalkoholen bzw. hydriertem Ricinusol, die als nichtionogene Emulg atoren zur Herstellung von ÖI-in-Wasser-Emulsionen, für Cremes bzw. zur Solubilisi erung von Parfümölen u nd Vitaminen in kosmetischen Produkten dienen
Weitere nicht-ionische Tenside sind
1. Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MIPA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sor bitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ pro poxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerin ester, ethoxylierte/ propoxylierte Cho lesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes pro poxyliertes Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE -Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. Sucroseester, -Ether
7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren Die nichtionischen Emulgatoren oder Tenside sind vorteilhaft zu einem Anteil von 0,1 bis 7,5 Gew.%, bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Z ubereitung, enthalten.
Vorteilhaft ist femer die Verwendung einer Kombination von kationischen und/oder ampho teren Tensiden, Emulgatoren sowie mit Stabilisatoren/Verdickern einem oder mehreren n icht- ionischen Tensiden.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate (z.B. P olymer JR 400®), kationische Stärke, Copolymere von Di allylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternisierte Vinylpyrrolidon/Vinyl -imadazol -Polymere (z.B. Luviquat®),
Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Ami nen, quaternisierte Koll agenpolypeptide (z.B. Lamequat® L), quaternisierte Weizenpolypeptide, Polyethylen imin, kationische Silikonpolymere, Copolymere der Adipinsäure mit Dimethyiamin ohydroxypropyldietylentriamin, Co polymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylamon iumchlorid (z.B. Merquat®550), Polyaminopolyamide, kationische Chitinderivate, kati onischer Guar-Gum (z.B. Jaguar® CBS), quaternisierte Ammoniumsalz-Polymere (z.B. Mirapol® AD-1) sowie kationische Biopolymere wie z.B. Chitosan (mittleres Molekulargewicht von 50.000 bis 2.000.000 g/mol [bestimmt mittels Gel per- meationschromatographie] und einem Deacylierungsgrad von 10 bis 99 % [bestimmt mittels 1H- NMR]).
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1. Alkylamine,
2. Alkylimidazole,
3. Ethoxylierte Amine und
4. Quaternäre Tenside.
5. Esterquats
Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N -Atom, das mit 4 Alkyl - oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhaft sind, Alkylbetain, Alkylamido propylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Tenside können fer ner bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Am moniumverbindungen, insbesondere Ben - zyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstea- rylammoniumchlorid, femer AI kyltrialkylammoniumsalze, bei spielsweise Cetyltrimethylammo- niumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dial- kyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Aikylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridinium salze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, bei spielsweise Alkyldimethyl- aminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethyl- ammoniumsalze zu verwenden.
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natri umacylamphoacetat, Dinatrium acylamphodi- propionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxy propylsulfonat, Dinatri- u acylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkyl aminopropion säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
3. N-Alkyl- oder N-Alkenylbetaine mit mindestens 12 C -Atomen, wie z. B. Lauryl -amido- propylbetain und Oleylamidopropylbetain
Weiterhin kann man die nichtionischen Emulgator en mit allen in Wasser/Alkohol trän sparent bzw. transluzent löslichen Stoffen kombinieren und erhält ansprechende kosmetische Zubereitungen.
Vorteilhaft sind solche erfindungsgemäße Zubereitungen, welche dadurch geken nzeichnet sind, dass sie nur bis zu 10 Gew.% Alkohol, insbesondere Ethanol, bevorzugt 6,5 bis 8 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, en thalten.
Erstaunlicherweise bilden die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine stabile wässrige Dar rei- chungssform mit hohem Lichtschutzfakt or. Gleichzeitig werden die hautbefeuc htende und - pflegende Wirkung verbessert, ohne dass es zu einer Eintrübung des Pr oduktes durch die Inhaltsstoffe kommt.
Bevorzugt enthalten Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung daher 0,5 - 25 Gew.%, bevorzugt 1 - 15 Gew.% an einem oder mehreren Feuchthaltemitteln, bevo rzugt Glycerin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Es kann erfi ndungsgemäß vorteilhaft sein, den erfindungsgemäßen Zu bereitungen außer oder n eben Glycerin noch ein oder mehrere zusätzliche Feuchthaltemittel zuzuf ügen.
Die klare, wässrige UV -Schutzformulierungen bekommt man erfindungsgemäß auf drei Wegen:
1. Unter Verwendung des erfindungsgemäß bevorzugten Emulgator Eumulgin L (PPG-1-PEG-9- Laurylglycolether) in der Konzentr ation von 0,1 bis 5 Gew.%;
2. Unter Verwendung des Lösungsvermittlers Cremophor RH 40 (PEG -40 hydrierten Rizinusöl) in Kombination mit einem anionischen und/oder nichtionischen Verd icker/Stabilisator;
3. Unter Verwendung des Lösungsvermittler Cremophor RH 40 (PEG -40 hydrierten Rizinusöl) ohne weitere Zusätze, w obei der Alkohol aufgeteilt wird, indem 2/3 zur Wasserphase addiert und 1/3 zur Lösung des öllös liehen UV -Filters oder anderer Bestandteile, wie Parfüm, verwendet wird.
Die weiteren erfindungsgemäßen Bestand teile werden hinzu gegeben und entspr echend bekannter kosmetischer Verfahren zubereitet.
Ein besonderer Vorteil ist, dass die so hergestellten erfindungsgemäßen Zubereitu ngen auch sprühbar ausgesta Itet werden können.
Beispiele
Angaben in Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
Klares S ra mit UV -Filter
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Wässrige kosmetische oder de rmatologische Zubereitungen, enthaltend a. bis zu 20 Gew.% Alkohol, b. mindestens einen nichtionischen Emulgator oder Tensid c. mindestens einen wasserlöslichen UV -Filter und/oder d. bis zu 7 Gew.%, bevorzugt bis zu 5 Gew.%, mindestens eines öllöslichen UV -Filters.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, dass maximal 10 Gew.%, insbesondere 6,5 bis 8 Gew.% Alkohol, bevorzugt Ethanol, bezogen auf die G esamtmasse der Zubereitung, enthalten ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wasseriosl iche und öllösliche UV -Filter enthalten sind.
4. Zubereitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die nichtionischen Emulgatoren oder Tenside gewählt werden aus der Gruppe PPG-1-PEG-9- Laurylglycolether und/oder Polyethylenglykol -Derivate "von hydriertem Ricinusol, insbesondere PEG-40 hydriertes Rizinusöl.
5. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtioπischen Emulgatoren oder Tenside zu einem Anteil von 0,1 bis 7 ,5 Gew.%, bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubere itung, enthalten sind.
6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die wasserlöslichen UV -Filter gewählt werden aus der Gruppe 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze und/oder Phenylen -1,4-bis-(2- benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure bzw. eines oder me hrerer ihrer Salze.
7. Zubereitungen nach Anspruch 6, enthaltend 0,5 - 5,0 Gew.% 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Salze.
8. Zubereitungen nach Anspruch 6 oder 7, enthaltend 0,5 - 5,0 Gew.% Phenylen -1,4-bis-(2- benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure bzw. eines oder mehrerer ihrer Sa Ize.
9. Zubereitungen nach einem der A nsprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis von 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure zu Phenylen-1,4-bis-(2- benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure aus dem Bereich von 5 : 1 bis 1 : 5, bevorzugt aus dem Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3, besonders bevorzugt ungefähr 2 : 1, gewählt wird.
10. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die öllöslichen UV -Filter gewählt werden aus der Gruppe der bei Raumtemperatur flüssigen UV-Filter.
11. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere kationische und/oder ampho tere Tensiden, Emulgatoren und/oder Stabilisatoren/Verdicker zugesetzt sind.
12. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüc he, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5 - 25 Gew.% Glycerin, bevorzugt 1 - 15 Gew.% an einem oder mehreren Feuchthaltemitteln, bevorzugt Glycerin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zub ereitungen, enthalten sind.
13. Verwendung der Zubereitung nach einem der vors tehenden Ansprüche zur He rstellung eines transparenten Sonnenschutzmittels.
14. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Hautpflege und gleichzeitigem Sonnenschutz.
15. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 indem a. der nichtionische Emulgator oder Tensid, bevorzugt PPG -1-PEG-9-Laurylglycolether und/oder PEG -40 hydrierten Rizinusöl , in Kombination mit den UV -Filtern und Alkohol gemischt werden oder EG-40 hydrierten Rizinusöl allein mit Ethanol, wobei 2/3 zur Wasserphase a ddiert und 1/3 zur Lösung des öllöslicher UV -Filter verwendet werden, mit den weiteren Bestandteilen gemischt werden.
PCT/EP2005/051662 2004-05-10 2005-04-15 Klare und wässrige kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen mit einem gehalt an wasser- und öllöslichen uv-filtersubstanzen WO2005107693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00030/06A CH697291B8 (de) 2004-05-10 2005-04-15 KIare und wässrige kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an wasser- und öllöslichen UV-Filtersubstanzen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024198 2004-05-10
DE102004024198.8 2004-05-10
DE102004027099A DE102004027099A1 (de) 2004-05-10 2004-05-27 Klare und wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an öllöslichen UV-Filtersubstanzen
DE102004027099.6 2004-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005107693A1 true WO2005107693A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34964609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051662 WO2005107693A1 (de) 2004-05-10 2005-04-15 Klare und wässrige kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen mit einem gehalt an wasser- und öllöslichen uv-filtersubstanzen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH697291B8 (de)
DE (1) DE102004027099A1 (de)
WO (1) WO2005107693A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068699A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Beiersdorf Ag Transparentes sonnenschutzmittel
WO2007140442A2 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Neutrogena Corporation Clear sunscreen compositions
WO2011076348A3 (de) * 2009-12-24 2012-09-07 Beiersdorf Ag Wässrig-alkoholisches sonnenschutzmittel
WO2012149355A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Isp Investments Inc. Clear wet sprays and gels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045781A (en) * 1998-05-30 2000-04-04 Th. Goldschmidt Ag Transparent sunscreen gels
EP1074241A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen
US20020055532A1 (en) * 2000-06-23 2002-05-09 Merck Patent Gesellschaft UV-B filter
DE10100721A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Beiersdorf Ag Wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010738A1 (en) * 1988-05-09 1989-11-16 Solarcare, Inc. Sunscreen composition and applicator system
DE19716070C2 (de) * 1997-04-17 2000-08-24 Cognis Deutschland Gmbh Sonnenschutzmittel
DE29714940U1 (de) * 1997-08-20 1999-02-04 Stada Arzneimittel Ag Nicht fettendes Sonnenschutzmittel
DE19739447A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Coty Bv Emulgatorfreies klares Sonnenschutzgel
DE19841797A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen
DE10229526A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Beiersdorf Ag Wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045781A (en) * 1998-05-30 2000-04-04 Th. Goldschmidt Ag Transparent sunscreen gels
EP1074241A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen
US20020055532A1 (en) * 2000-06-23 2002-05-09 Merck Patent Gesellschaft UV-B filter
DE10100721A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Beiersdorf Ag Wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068699A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Beiersdorf Ag Transparentes sonnenschutzmittel
WO2007140442A2 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Neutrogena Corporation Clear sunscreen compositions
WO2007140442A3 (en) * 2006-05-31 2008-01-31 Neutrogena Corp Clear sunscreen compositions
WO2011076348A3 (de) * 2009-12-24 2012-09-07 Beiersdorf Ag Wässrig-alkoholisches sonnenschutzmittel
WO2012149355A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Isp Investments Inc. Clear wet sprays and gels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027099A1 (de) 2005-12-08
CH697291B8 (de) 2008-09-30
CH697291B1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047286B4 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitung auf Basis von Mikropigmenten
EP3093007B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel enthaltend diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat
EP1796619A1 (de) O/w-emulsion mit anorganischen uv-lichtschutzfilterpigmenten und alkylsufat
EP2276449B1 (de) Parfümierte kosmetische zubereitung
EP3093009B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat
EP3093008B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel enthaltend diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat
EP3093006A1 (de) Alkoholhaltiges, octocrylenfreies sonnenschutzmittel
EP2905012A1 (de) Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel mit geringer Klebrigkeit
DE102007028497A1 (de) Styrol/Acrylat-Copolymere in kosmetischen Sonnenschutzmitteln
EP3195853A1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit diethylamino hydroxybenzoyl hexyl benzoat
EP3093004B2 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit minimaler klebrigkeit
DE102007024342A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit spezieller UV-Filterkombination
EP3093005B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit diethylhexylbutamidotriazon
WO2005107693A1 (de) Klare und wässrige kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen mit einem gehalt an wasser- und öllöslichen uv-filtersubstanzen
DE102014202956A1 (de) Kosmetische Emulgatorkombination
DE102004052833A1 (de) Sonnenschutzmittel
WO2011042087A2 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische zubereitung
EP1647309A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Filmbildnern und einem oder mehreren Polyolen
DE102006029559A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit besonderer Textur
DE102007024343A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit polymerem UV-Filter und Metalloxiden
WO2008058720A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit guerbetalkoholen
WO2008119502A1 (de) Kosmetische zubereitung mit hydrophob modifizierten polysacchariden und einem ionischen wirkstoff
WO2019149565A1 (de) O/w-emulsion mit photochemisch stabilem 4-(tert.butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan in öltröpfchen kleiner 8 mikrometer
DE102007024348A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ionischem UV-A-Filter und 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazin
EP4069186A1 (de) Wasserfestes kosmetisches sonnenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase