DE19841797A1 - Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen - Google Patents

Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen

Info

Publication number
DE19841797A1
DE19841797A1 DE1998141797 DE19841797A DE19841797A1 DE 19841797 A1 DE19841797 A1 DE 19841797A1 DE 1998141797 DE1998141797 DE 1998141797 DE 19841797 A DE19841797 A DE 19841797A DE 19841797 A1 DE19841797 A1 DE 19841797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
triazine
bis
hydroxy
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998141797
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gers-Barlag
Birgit Grotelueschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1998141797 priority Critical patent/DE19841797A1/de
Publication of DE19841797A1 publication Critical patent/DE19841797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/496Triazoles or their condensed derivatives, e.g. benzotriazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Abstract

Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside und gegebenenfalls unter Normalbedingungen als Festkörper UV-Filtersubstanzen enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtschutzformulierungen, insbesondere kosmetische und dermatologische Lichtschutzmittel.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schutz gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4 Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA- Bereich, ist es wichtig, Filtersubsubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altem läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
Zum Schutz gegen die Strahlen des UVA-Bereichs werden daher gewisse Derivate des Dibenzoylmethans verwendet, deren Photostabilität (Int. J. Cosm. Science 10, 53 (1988)) nicht in ausreichendem Maße gegeben ist.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen. Vor­ wiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um ra­ dikalische Verbindungen, beispielsweise Hydroxyradikale. Auch undefinierte radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singulettsauer­ stoff, ein nichtradikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann bei UV- Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele andere. Singulettsauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Aller­ dings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauer­ stoffmoleküls.
Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
Im allgemeinen ist das Lichtabsorptionsverhalten von Lichtschutzfiltersubstanzen sehr gut bekannt und dokumentiert, zumal in den meisten Industrieländern Positivlisten für den Einsatz solcher Substanzen existieren, welche recht strenge Maßstäbe an die Do­ kumentation anlegen. Für die Dosierung der Substanzen in den fertigen Formulierungen können die Extinktionswerte allenfalls eine Orientierungshilfe bieten, denn durch Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen der Haut oder der Hautoberfläche selbst können Unwägbarkeiten auftreten. Ferner ist in der Regel schwierig vorab abzuschätzen, wie gleichmäßig und in welcher Schichtdicke die Filtersubstanz in und auf der Hornschicht der Haut verteilt ist.
Der Lichtschutzfaktor (LSF, oft auch, dem englischen Sprachgebrauch angepaßt, SPF genannt) gibt an, um wieviel länger die mit dem Lichtschutzmittel geschützte Haut be­ strahlt werden kann, bis die gleiche Erythemreaktion auftritt wie bei der ungeschützten Haut (also zehnmal solang gegenüber ungeschützter Haut bei LSF = 10).
Jedenfalls erwartet der Verbraucher zum einen - nicht zuletzt wegen der ins Licht der Öffentlichkeit gerückten Diskussion über das sogenannte "Ozonloch" zum einen zuver­ lässige Angaben des Herstellers zum Lichtschutzfaktor, zum anderen geht eine Tendenz des Verbrauchers zu höheren und hohen Lichtschutzfaktoren.
Kosmetische oder dermatologische UV-Filtersubstanzen liegen in Lichtschutzformulierun­ gen üblicherweise in gelöster Form vor. Gemäß Formulierungen des Standes der Technik war es erheblich erschwert, solche Substanzen als Festkörper derart homogen verteilt in den entsprechenden Formulierungen einzusetzen, daß, ohne einen erheblichen Wirksamkeitsverlust einigermaßen befriedigende Produkte erhältlich waren.
Da Lichtschutzfiltersubstanzen in der Regel kostspielig sind, und da manche Lichtschutz­ filtersubstanzen zudem schwierig in höheren Konzentrationen in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten sind, war es Aufgabe der Erfindung, auf einfache und preiswerte Weise zu Zubereitungen zu gelangen, welche bei ungewöhnlich niedrigen Konzentrationen an herkömmlichen Lichtschutzfiltersubstanzen dennoch akzeptable oder sogar hohe LSF-Werte erreichen.
Bekannte und vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanzen sind Dibenzoylmethanderivate, bei­ spielsweise 5-Isopropyldibenzoylmethan (CAS-Nr. 63250-25-9), welches sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 8020 verkauft wird, sowie das 4- (tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches sich durch die Struktur
auszeichnet, und von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 verkauft wird. Gerade in Kombination mit anderen als Festkörper vorliegenden Substanzen ist ihre Einsatzkonzen­ tration jedoch begrenzt. Es bereitet daher gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfaktoren zu erzielen.
Eine weitere vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanz ist der 4-Methylbenzylidencampher, welcher sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 6300 verkauft wird. 4-Me­ thylbenzylidencampher ist eine äußerst vorteilhafte, unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegende Lichtschutzfiltersubstanz und zeichnet sich an sich durch gute UV-Fittereigenschaften aus. Gerade in Kombination mit anderen als Festkörper vorliegen­ den Substanzen ist jedoch auch ihre Einsatzkonzentration jedoch begrenzt. Es bereitet daher auch hier gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Licht­ schutzfaktoren zu erzielen.
Auch andere Benzylidencampherderivate sind vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanzen, z. B. der Benzylidencampher, welcher sich durch die Struktur
auszeichnet und von der Gesellschaft Induchem unter der Marke Unisol® S22 verkauft wird. Gerade in Kombination mit anderen als Festkörper vorliegenden Substanzen ist jedoch auch ihre Einsatzkonzentration jedoch begrenzt. Es bereitet daher auch hier gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfaktoren zu erzie­ len.
Ein weiterer vorteilhafter UV-Filter ist der 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino) tris-ben­ zoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyl­ oxy)]-1,3,5-triazin.
Diese UVB-Filtersubstanz wird von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeich­ nung UVINUL® T 150 vertrieben und zeichnet sich durch gute UV-Absorptionseigen­ schaften aus. Zwischenzeitlich wurden von verschiedenen Autoren andere UV- Filtersubstanzen beschrieben, welche das Strukturmotiv
aufweisen.
Der Hauptnachteil des 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2- ethylhexylesters) ist seine schlechte Löslichkeit in Lipiden. Bekannte Lösungsmittel für diesen UVB-Filter können maximal ca. 15 Gew.-% dieses Filters lösen, entsprechend et­ wa 1-1,5 Gew.-% gelöster, und damit aktiver, UV-Filtersubstanz. Es bereitet daher auch hier gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfaktoren zu er­ zielen.
Auch andere als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen, deren Einarbeitung in kos­ metische oder dermatologische Lichtschutzformulierungen zumindest gewisse Probleme aufweist, sind bekannt. So werden in der EP-A- 570 838 s-Triazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4- Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unveizweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Gyclo­ alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder meh­ reren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12- Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Selbst wenn grundsätzlich ein gewisser UV-Schutz bei gegebener begrenzter Löslichkeit, (und damit nach herkömmlichen Maßstäben: schlechter Einarbeitbarkeit in eine kosmeti­ sche oder dermatologische Zubereitung) erreicht werden kann, kann ein anderes Problem auftreten, die Rekristallisation. Diese tritt gerade bei schlecht löslichen Substan­ zen vergleichsweise schnell ein, sei es durch Temperaturschwankungen oder andere Einflüsse hervorgerufen. Unkontrollierte Rekristallisation eines wesentlichen Zuberei­ tungsbestandteiles wie eines UV-Filters hat aber äußerst nachteilige Einwirkungen auf die Eigenschaften der gegebenen Zubereitung und, nicht zuletzt, auf den angestrebten Lichtschutz.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, deren Einarbeitung in kosmetische oder dermatolo­ gische Lichtschutzformulierungen zumindest gewisse Probleme aufweist, sind bekannt. So werden in der EP A-775 698 Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsen­ tieren.
Vorteilhafte Bis-Resorcinyltriazinderivate sind beispielsweise folgende Verbindungen:
wobei R3 ein Wasserstoffatom oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, insbesondere das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hy­ droxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur ge­ kennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phe­ nyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, welches durch folgende Struktur ge­ kennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeich­ net ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2- methoxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur ge­ kennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyr­ rol-2-yl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}- 6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-me­ thoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyl­ oxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Selbst wenn grundsätzlich ein gewisser UV-Schutz bei gegebener begrenzter Löslichkeit, (und damit nach herkömmlichen Maßstäben: schlechter Einarbeitbarkeit in eine kosmeti­ sche oder dermatologische Zubereitung) mit Bis-Resorcinyltriazinderivaten erreicht werden kann, kann ein anderes Problem auftreten, die Rekristallisation. Diese tritt gerade bei schlecht löslichen Substanzen vergleichsweise schnell ein, sei es durch Temperaturschwankungen oder andere Einflüsse hervorgerufen. Unkontrollierte Rekri­ stallisation eines wesentlichen Zubereitungsbestandteiles wie eines UV-Filters hat aber äußerst nachteilige Einwirkungen auf die Eigenschaften der gegebenen Zubereitung und, nicht zuletzt, auf den angestrebten Lichtschutz.
Ferner vorteilhaft ist das Dioctylbutylamidotriazon, dessen chemische Struktur durch die Formel
wiedergegeben wird.
Noch ein weiterer vorteilhafter UV-Filter ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2- yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische Strukturformel
gekennzeichnet ist. Dennoch ergeben sich auch bei dieser Substanz gewisse, formulie­ rungstechnisch bedingte Nachteile bei Einsatz hoher Mengen, denn diese Substanz ist schwerlöslich. Es ist unter Verwendung dieser Substanz daher schwierig, hohe Licht­ schutzfaktoren zu erreichen.
Auch andere als Festkörper vorliegende - oftmals schwerlösliche - UV-Filtersubstanzen sind bekannt, beispielsweise 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure bzw. ihre Salze, insbesondere das Natrium-, das Kalium und das TEA-Salz, beispielsweise erhältlich unter der Bezeichnung Eusolex® 232 der Merck AG, welches sich durch folgende Struk­ turformel auszeichnet:
Die teilweise vorstehend genannten Verbindungen, welche als Lichtschutzmittel für kos­ metische und dermatologische Lichtschutzformulierungen eingesetzt werden, zeichnen sich, wie gesagt, an sich durch gute Lichtschutzwirkung aus. Sie haben jedoch den Nachteil, daß es bisweilen schwierig ist, sie in befriedigender Weise solchen For­ mulierungen einzuverleiben.
In den Schriften EP-A-392 883, WO 92/20690 und WO 93/04665 werden vorteilhafte UV- Filtersubstanzen beschrieben, welche sich dadurch auszeichnen, daß chromophore Gruppen mit guten UV Absorptionseigenschaften an ein Grundgerüst gebunden sind, welches als Organosiloxan charakterisiert werden kann.
Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und - je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Der Einsatz an nichtionischen Tensiden hat einesteils Vorteile bei der Lösung oder Solu­ bilisierung schwerlöslicher UV-Filter und bei der Einarbeitung partikulärer UV-Filter (Titan­ dioxid, Zinkoxid oder auch in ungelöster oder dispergierter Form vorliegender organischer UV-Filtersubstanzen). Während aber Zubereitungen mit äußerer wäßriger Phase, also beispielsweise O/W-Emulsionen, durchaus stabil sind, bereitet die Formulierung von Zubereitungen mit äußerer Ölphase, also von W/O-Emulsionen, große Schwierigkeiten, da die Oberflächenaktivität der Tenside den durch die W/O-Emulgatoren gebildeten Grenzflächenfilm dramatisch stört.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funk­ tionelle Gruppen, während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasser­ stoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydro­ philen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
  • - anionische Tenside,
  • - kationische Tenside,
  • - amphotere Tenside und
  • - nichtionische Tenside.
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen.
Es war also eine Aufgabe der Erfindung den Übelständen des Standes der Technik ab­ zuhelfen. Insbesondere war eine Aufgabe, Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen zur Verfügung zu stellen, welche einen Gehalt an Tensiden zu tolerieren imstande sind. Eine besondere Aufgabe war es ferner, verbesserte Lichtschutzzubereitungen in Form von W/O-Emulsionen zur Verfügung zu stellen.
Es war indes überraschend, und darin besteht die Lösung dieser Aufgaben, daß kosme­ tische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und ferner eine oder mehrere grenzflächenaktiven Substanzen der allgemeinen Formel
  • - wobei A und A' gleiche oder verschiedene organische Reste, gewählt aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten, gesättigten und ungesättigten Alkyl- und Acylreste und Hydroxyacylreste mit 10-30 Kohlenstoffatomen sowie ferner aus der Gruppe der über Esterfunktionen miteinander verbundenen Hydroxyacylgruppen, nach dem Schema
  • - wobei R' gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkyl­ gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R" gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylengruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und b Zahlen von 0 bis 200 annehmen kann,
  • - a eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 60, insbesondere 5 bis 40 darstellt,
  • - X eine Einfachbindung oder die Gruppe
  • - darstellt,
  • - R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe H, Methyl gewählt werden,
  • - R3 gewählt wird aus der Gruppe H, sowie der verzweigten und unverzweigten, ge­ sättigten und ungesättigten Alkyl- und Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen,
die Nachteile des Standes der Technik beseitigen.
Es war insbesondere überraschend, und darin besteht die Lösung dieser Aufgaben, daß kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside und unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen enthalten und sich ferner durch einen Gehalt an einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen der der allgemeinen Formel
  • - wobei A und A' gleiche oder verschiedene organische Reste, gewählt aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten, gesättigten und ungesättigten Alkyl- und Acylreste und Hydroxyacylreste mit 10-30 Kohlenstoffatomen sowie ferner aus der Gruppe der über Esterfunktionen miteinander verbundenen Hydroxyacylgruppen, nach dem Schema
  • - wobei R' gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkyl­ gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R" gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylengruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und b Zahlen von 0 bis 200 annehmen kann,
  • - a eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 60, insbesondere 5 bis 40 darstellt,
  • - X eine Einfachbindung oder die Gruppe
  • - darstellt,
  • - R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe H, Methyl gewählt werden,
  • - R3 gewählt wird aus der Gruppe H, sowie der verzweigten und unverzweigten, ge­ sättigten und ungesättigten Alkyl- und Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen,
auszeichnen, besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
Die Strukturformel ist nicht so zu interpretieren, daß durch den Index a alle in der Klammer repräsentierten Reste R1, R2 bzw R3 im gesamten Molekül jeweils gleich sein müssen. Vielmehr können diese Reste in jedem der a Fragmente
frei gewählt werden.
Ein Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden­ de grenzflächenaktiven Substanzen ist das PEG-30 Dipolyhydroxystearat, welches von der Gesellschaft ICI Surfactants unter der Warenbezeichnung ARLACEL P135 verkauft wird.
Die erfindungsgemäß venrwendeten grenzflächenaktiven Substanzen liegen vorteilhaft in Konzentrationen von 0,1-25 Gew. % vor, wobei es allerdings möglich und vorteilhaft ist, den Gehalt an Emulgatoren niedrig zu halten, etwa bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Erfindungsgemäß können vorteilhaft zusätzlich, wenngleich nicht zwingend, Siliconemul­ gatoren, insbesondere solche, gewählt aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole eingesetzt werden.
Ein Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden­ de grenzflächenaktiven Substanzen aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole ist das Cetyldimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM90 verkauft wird.
Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen aus der Gruppe der Alkylmethiconcopoly­ ole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole ist das Cyclomethicon Dimethiconcopolyol, wel­ ches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM97 verkauft wird.
Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der Emulgator Laurylmethiconcopofyol herausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
Die Gesamtmenge an Siliconemulgatoren in den erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu­ bereitungen.
Erfindungsgemäß können die nicht-ionischen Tenside vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der
  • 1. Alkohole,
  • 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
  • 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
  • 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
  • 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cho­ lesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside.
  • 6. Sucroseester, -Ether
  • 7. Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
  • 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
Insbesondere vorteilhaft wird das oder werden die nichtionischen Tenside gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24 Koh­ lenstoffatomen darstellt, und wobei DP einen mittleren Glucosylierungsgrad von bis zu 2, insbesondere einen mittleren Glucosylierungsgrad kleiner als 1,5, bedeutet.
Von den Alkylglucosiden bevorzugt sind insbesondere wie Laurylglucoside, Decylgluco­ side, Octylglucoside und Cocoglucoside.
Die Gesamtmenge an den erfindungsgemäß verwendeten ionischen und/oder ampho­ teren Tensiden in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,001-50 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10,0 Gew.-%, insbesondere 0,5-5,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre zur Erhöhung der Stabilität der zugrundeliegenden W/O- Emulsionen führen würde.
Es war ferner überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß, wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Lichtschutzzubereitungen ausgestaltet werden sollen, die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre zur Erhöhung des Lichtschutz­ faktors kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche mindestens eine unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanz enthalten, führen würde.
Insbesondere war ferner erstaunlich, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre zu einer Steigerung des Lichtschutzfaktors führen würden, wenn wenigstens einer der UV-Filter in den Lichtschutzzubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung aus der Gruppe der Dibenzoylmethanderivate gewählt wird, beispielsweise 5-Isopropyldibenzoyl­ methan, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan.
Insbesondere war ferner erstaunlich, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre zu einer Steigerung des Lichtschutzfaktors führen würden, wenn wenigstens einer der UV-Filter in den Lichtschutzzubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung aus der Gruppe der Benzylidencampherderivate gewählt wird, beispielsweise 4-Methylbenzyliden­ campher, Benzylidencampher.
Insbesondere war ferner erstaunlich, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre zu einer Steigerung des Lichtschutzfaktors führen würden, wenn wenigstens einer der UV-Filter in den Lichtschutzzubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung aus der Gruppe der Triazinderivate gewählt wird, insbesondere gewählt aus der Gruppe
  • - 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester)
  • - 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphe­ nyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz,
  • - 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)- phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl­ carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5- triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5- triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • - Dioctylbutylamidotriazon.
Ferner war erstaunlich, daß die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung zu einer Steigerung des Lichtschutzfaktors führen würden, wenn wenigstens einer der UV- Filter in den Lichtschutzzubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung das 2,2'- Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1 3,3-tetramethylbutyl)-phenol) ist.
Ferner war erstaunlich, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre zu einer besonders homogenen Verteilung der unter Normalbedingungen als Festkörper vor­ liegenden UV-Filtersubstanzen führen würden, wenn wenigstens eine dieser als Fest­ körper vorliegenden UV-Filtersubstanzen in den Lichtschutzzubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung aus der Gruppe der Triazinderivate gewählt wird, insbesondere gewählt aus der Gruppe
  • - 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester)
  • - 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphe­ nyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz,
  • - 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)- phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl­ carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5- triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5- triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
Weiterhin war erstaunlich, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre zu einer besonders homogenen Verteilung der unter Normalbedingungen als Festkörper vor­ liegenden UV-Filtersubstanzen führen würden, wenn wenigstens einer der UV-Filter in den Lichtschutzzubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung das 2,2'-Methylen-bis- (6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) ist.
Weiterhin war erstaunlich, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre zu einer besonders homogenen Verteilung der unter Normalbedingungen als Festkörper vor­ liegenden UV-Filtersubstanzen führen würden, wenn wenigstens einer der UV-Filter in den Lichtschutzzubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung gewählt wird aus der Gruppe der oligomeren oder polymeren UV-Filter, insbesondere solcher oligomeren oder polymeren UV-Flltersubstanzen mit periodisch sich wiederholenden Si-O-Gruppen vorteilhaft aus der Gruppe der UV-Filtersubstanzen gewählt werden, die in den Schriften EP-A-392 883, WO 92/20690 und WO 93/04665 UV-Filtersubstanzen beschrieben werden.
Grob schematisch können diese oligomeren oder polymeren UV-Filtersubstanzen, die im folgenden der Einfachheit halber auch "Polymerfilter" genannt werden sollen, durch folgende allgemeine Strukturen beschrieben werden:
Dabei repräsentieren die Reste R und R" allgemeine organische Reste, die Reste X, X' und repräsentieren entweder ebenfalls organische Reste wie R und R" oder aber Reste wie Y, was weiter unten erläutert wird. r kann Werte von 0-100 annehmen, s kann Werte von 0-20 annehmen, wobei mindestens einer der Rest e X, X' einen Rest Y bedeutet, wenn s = 0. t kann Werte von 0-10 annehmen, v kann Werte von 1-10 annehmen, wobei die Summe aus v und t größer oder gleich 3 ist.
Y stellt die für die UV-Absorption verantwortlichen Chromophore dar. Insbesondere re­ präsentieren die Reste R und R" Alkylreste mit 1-10 Kohlenstoffatomen bzw. Phenyl­ reste. Die Chromophorreste Y werden insbesondere vorteilhaft gewählt aus der Gruppe
wobei R1, R2, unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen von 1-10 Kohlenstoffatomen darstellen, und wobei R3, R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoffatome bzw. verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen von 1-10 Kohlen­ stoffatomen darstellen und p eine Zahl von 1-10 darstellt. Q' und/oder Q" können unab­ hängig voneinander darstellen: H, Hydroxygruppen, verzweigte oder unverzweigte Alkyl­ gruppen von 1-10 Kohlenstoffatomen, verzweigte oder unverzweigte Alkoxygruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen.
Ganz besonders vorteilhaft wird Y gewählt aus der Gruppe
wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl darstellen.
Bevorzugter erfindungsgemäß verwendeter Polymerfilter sind Substanzen, in welchen Y die Gruppe
darstellt, wobei R bzw. R" Methylgruppen darstellen, und in welchen R1 und/oder R2 Ethyl- und/oder Methylgruppen darstellen und bei welcher das stöchiometrische Verhältnis von Si-O-Einheiten, welche Chromophorgruppen Y tragen, zu Si-O-Einheiten, wel­ che keine Chromophorgruppen Y tragen, im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 10, insbesondere etwa 1 : 15 liegt.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden auch erhalten, wenn als Y gewählt wird der Rest
Die Gesamtmenge an erfindungsgemäß verwendeten, unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegenden UV-Filtersubstanzen in den erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Grundsätzlich ist zwar möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäß verwendeten, unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegenden UV-Filtersubstanzen zu jedem beliebigen Zeitpunkt dem den Emulsionen zugrundeliegenden Gemisch zuzugeben. Es wird allerdings erfindungsgemäß bevorzugt, die erfindungsgemäß verwendeten, unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegenden UV-Filtersubstanzen vor einem eventuell erwünschten Emulgierungsvorgang in der Ölphase, gegebenenfalls unter Erwärmen, zu dispergieren und weitere übliche Verarbeitungsschritte nachzuschalten.
Es ist bevorzugt, die erfindungsgemäß verwendeten unter Normalbedingungen als Fest­ körper vorliegenden UV-Filtersubstanzen unter Erwärmen in der Ölphase, insbesondere vorteilhaft in einer unpolaren Ölkomponente bzw. einem Gemisch aus unpolaren Ölkom­ ponenten, zu dispergieren.
Es ist dabei bevorzugt, zunächst die Löslichkeit der erfindungsgemäß verwendeten unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegenden UV-Filtersubstanzen in der Gesamtheit der Ölkomponenten zu bestimmen, wobei es von Vorteil ist, solche Ölkomponenten auszuwählen, in denen die erfindungsgemäß verwendeten unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegenden UV-Filtersubstanzen zu höchstens 5 Gew.-% löslich sind. Diese Vorauswahl zu treffen, übersteigt nicht das allgemeine Wissen des Fachmannes.
Als unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanz werden auch angesehen: anorganische Pigmente auf Basis von Metalloden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3, Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der ent­ sprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
Solche anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß vorteilhaft in hydrophober Form vor, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflächen­ schicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m (RO)3Si-R' → n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Parame­ ter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen T805 von der Firma Degussa erhältlich.
Zubereitungen gemäß der Erfindung können auch röntgenamporphe Oxidpigmente ent­ halten. Röntgenamorphe Oxidpigmente sind Metalloxide oder Halbmetalloxide, welche bei Röntgenbeugungsexperimenten keine oder keine erkenntliche Kristallstruktur erken­ nen lassen. Oftmals sind solche Pigmente erhältlich durch Flammenreaktion, beispielsweise dadurch, daß ein Metall- oder Halbmetallhalogenid mit Wasserstoff und Luft (oder reinem Sauerstoff) in einer Flamme umgesetzt wird.
Bekannte und in der kosmetischen oder dermatologischen Galenik oftmals verwendete röntgenamorphe Oxidpigmente sind die Siliciumoxide des Typs Aerosil® (CAS-Nr. 7631-86-9. Aerosile®, erhältlich von der Gesellschaft DEGUSSA, zeichnen sich durch geringe Partikelgröße (z. B. zwischen 5 und 40 nm) aus, wobei die Partikel als kugelförmige Teilchen sehr einheitlicher Abmessung anzusehen sind. Makroskopisch sind Aerosile® als lockere, weiße Pulver erkenntlich. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind röntgenamorphe Siliciumdioxidpigmente besonders vorteilhaft, und unter diesen gerade solche des Aerosil® -Typs bevorzugt.
Vorteilhafte Aerosil®-Typen sind beispielsweise Aerosil® OX50, Aerosil® 130, Aerosil® 150, Aerosil® 200, Aerosil® 300, Aerosil® 380, Aerosil® MOX80, Aerosil® MOX170, Aerosil® COK84, Aerosil® R202, Aerosil® R805, Aerosil® R812, Aerosil® R972, Aerosil® R974, Aerosil® R976.
Erfindungsgemäß enthalten kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% röntgenamorphe Oxidpigmente.
Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anorgani­ schen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10,0, insbesondere 0,5-6,0 Gew. % gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzformulie­ rungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder der­ matologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zu­ bereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in aus­ reichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikropigment, enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kos­ metische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische An­ wendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäu­ ren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uroca­ ninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthio­ dipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthionin­ sulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathio­ ninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α- Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fett­ säuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak­ harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, be­ zogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
  • - Mineralöle, Mineralwachse;
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propy­ lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C- Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkylbenzoate;
  • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbon­ säuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Ato­ men, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ket­ tenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt wer­ den aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Iso­ nonylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Oc­ tyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder un­ gesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halb­ synthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodeca­ nol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl- Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea­ rat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha­ senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu ver­ wendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydi­ methylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisono­ nanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vor­ teilhaft
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmono­ ethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -mono­ butylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2- Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Si­ liciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyalu­ ronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Die Gesamtmenge an 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure bzw. deren Salzen in den fer­ tigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevor­ zugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure bzw. deren Sal­ zen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure bzw. deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu­ bereitungen.
Die Gesamtmenge an 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäur bzw. deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bzw. deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2- ethylhexylester) in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan in den fertigen kosmeti­ schen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-Methylbenzylidencampher in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-7,5 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Noch eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende zusätzliche Licht­ schutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung UVINUL® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Die Gesamtmenge an Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew. %, bevorzugt 0,5-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Ferner kann gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern in kosmetische oder dermatologisch Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise bestimmten Salicylsäurederivaten wie 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2- Ethylhexylsalicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Salicylsäurederivaten in den fertigen kosme­ tischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-8,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Wenn Ethylhexylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamt­ menge aus dem Bereich von 0,1-5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-2,5 Gew.-% zu wählen. Wenn Homomenthylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5,0 Gew.-% zu wählen.
Der LSF kosmetischer oder dermatologischer. Zubereitungen, enthaltend beliebige der vorab geschilderten UV-Filtersubstanzen, sei es als Einzelsubstanzen oder in beliebigen Gemischen untereinander, wobei die Gesamtmenge solcher Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew. %, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew. % beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Polymerfiltern erheblich gesteigert.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht an­ ders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Die Abkürzung BEMPT steht für 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.

Claims (10)

1. Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich ferner durch einen Gehalt an einer oder mehreren grenzflächenakti­ ven Substanzen der der allgemeinen Formel
  • 1. wobei A und A' gleiche oder verschiedene organische Reste, gewählt aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten, gesättigten und ungesättigten Alkyl- und Acylreste und Hydroxyacylreste mit 10-30 Kohlenstoffatomen sowie ferner aus der Gruppe der über Esterfunktionen miteinander verbundenen Hydroxyacylgruppen, nach dem Schema
    wobei R' gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkyl­ gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R" gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylengruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und b Zahlen von 0 bis 200 annehmen kann,
  • 2. a eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 60, insbesondere 5 bis 40 darstellt,
  • 3. X eine Einfachbindung oder die Gruppe
  • 4. darstellt,
  • 5. R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe H, Methyl gewählt werden,
  • 6. R3 gewählt wird aus der Gruppe H, sowie der verzweigten und unverzweigten, ge­ sättigten und ungesättigten Alkyl- und Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen,
auszeichnen.
2. Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside und unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen enthalten und sich ferner durch einen Gehalt an einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen der der allgemeinen Formel
  • 1. wobei A und A' gleiche oder verschiedene organische Reste, gewählt aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten, gesättigten und ungesättigten Alkyl- und Acylreste und Hydroxyacylreste mit 10-30 Kohlenstoffatomen sowie ferner aus der Gruppe der über Esterfunktionen miteinander verbundenen Hydroxyacylgruppen, nach dem Schema
    wobei R' gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkyl­ gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R" gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylengruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und b Zahlen von 0 bis 200 annehmen kann,
  • 2. a eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 60, insbesondere 5 bis 40 darstellt,
  • 3. X eine Einfachbindung oder die Gruppe
  • 4. darstellt,
  • 5. R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe H, Methyl gewählt werden,
  • 6. R3 gewählt wird aus der Gruppe H, sowie der verzweigten und unverzweigten, ge­ sättigten und ungesättigten Alkyl- und Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen,
auszeichnen,
3. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als grenz­ flächenaktive Substanze das PEG-30 Dipolyhydroxystearat verwendet wird.
4. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich durch einen zusätzlichen Gehalt an Siliconemulgatoren auszeichnen.
5. W/O-Emulsionen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliconemulga­ toren aus der Gruppe der grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole gewählt werden.
6. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegenden organischen UV-Filterkomponenten ge­ wählt werden aus der Gruppe
  • 1. 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester)
  • 2. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • 3. 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphe­ nyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz,
  • 4. 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • 5. 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)- phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • 6. 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6[4-(2-ethyl­ carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • 7. 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5- triazin,
  • 8. 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • 9. 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5- triazin,
  • 10. 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • 11. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure bzw. deren Salze, insbesondere das Natrium-, das Kalium und das TEA-SaLz,
  • 12. 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol)
  • 13. 5-Isopropyldibenzoylmethan, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan,
  • 14. 4-Methylbenzylidencampher, Benzylidencampher.
7. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegenden organischen UV-Filterkomponenten ge­ wählt werden aus der Gruppe der oligomeren oder polymeren UV-Filtersubstanzen mit periodisch sich wiederholenden Si-O-Gruppen.
8. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegenden organischen UV-Filterkomponenten ge­ wählt werden aus der Gruppe der anorganischen Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, ins­ besondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3, Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden.
9. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die nicht-ionischen Tenside gewählt werden aus der Gruppe der
  • 1. Alkohole,
  • 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
  • 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
  • 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
  • 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cho­ lesterine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside.
  • 6. Sucroseester, -Ether
  • 7. Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
  • 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren.
10. W/O-Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die nichtionischen Tenside gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24 Koh­ lenstoffatomen darstellt, und wobei DP einen mittleren Glucosylierungsgrad von bis zu 2, insbesondere einen mittleren Glucosylierungsgrad kleiner als 1,5, bedeutet.
DE1998141797 1998-09-12 1998-09-12 Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen Withdrawn DE19841797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141797 DE19841797A1 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141797 DE19841797A1 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841797A1 true DE19841797A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141797 Withdrawn DE19841797A1 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841797A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049066A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Beiersdorf Ag Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend Polyetherpolyester sowie mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere
DE10100411A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und oberflächenaktiven Saccharoseestern
DE10100409A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolderivaten und oberflächenaktiven Saccharoseestern
DE10207270A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Beiersdorf Ag Tensidhaltige Wasser-in Öl-Emulsion bei hohem Wasseranteil
DE10236064A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Beiersdorf Ag Schäumende Sonnenschutzzubereitungen
DE10307467A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Emulsionen
EP1555014A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
EP1555015A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
EP1555016A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE102004003001A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE102004027099A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Beiersdorf Ag Klare und wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an öllöslichen UV-Filtersubstanzen
DE102005023635A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und einem oder mehreren Glucosylglyceriden
US9295625B2 (en) 2012-08-06 2016-03-29 Conopco, Inc. Photostable sunscreen composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5532000A (en) * 1990-04-05 1996-07-02 L'oreal Aqueous cosmetic or dermo-pharmaceutical composition containing, in suspension, hydrated spheroids of a hydrophilic lipidic substance
US5599528A (en) * 1993-09-30 1997-02-04 Sansho Seiyaku Co., Ltd. Preparation for epidermis
US5620693A (en) * 1993-11-24 1997-04-15 L'oreal Mascara containing wax(es) and carboxyl-functional film-forming polymer aqueous dispersion
DE19643237A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte mit hohem Wassergehalt
FR2758982A1 (fr) * 1997-02-06 1998-08-07 Oreal Emulsions eau-dans-huile a base de deux emulsionnants particuliers et apllications cosmetiques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5532000A (en) * 1990-04-05 1996-07-02 L'oreal Aqueous cosmetic or dermo-pharmaceutical composition containing, in suspension, hydrated spheroids of a hydrophilic lipidic substance
US5599528A (en) * 1993-09-30 1997-02-04 Sansho Seiyaku Co., Ltd. Preparation for epidermis
US5620693A (en) * 1993-11-24 1997-04-15 L'oreal Mascara containing wax(es) and carboxyl-functional film-forming polymer aqueous dispersion
DE19643237A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte mit hohem Wassergehalt
FR2758982A1 (fr) * 1997-02-06 1998-08-07 Oreal Emulsions eau-dans-huile a base de deux emulsionnants particuliers et apllications cosmetiques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol.129, 1998, Ref. 221039d *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049066A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Beiersdorf Ag Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend Polyetherpolyester sowie mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere
DE10100411A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und oberflächenaktiven Saccharoseestern
DE10100409A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolderivaten und oberflächenaktiven Saccharoseestern
DE10207270A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Beiersdorf Ag Tensidhaltige Wasser-in Öl-Emulsion bei hohem Wasseranteil
DE10236064A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Beiersdorf Ag Schäumende Sonnenschutzzubereitungen
DE10307467A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Emulsionen
EP1555016A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
EP1555015A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
EP1555014A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE102004002998A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE102004003001A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE102004003001B4 (de) * 2004-01-19 2006-04-20 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
US7413730B2 (en) 2004-01-19 2008-08-19 Beiersdorf Ag Cosmetic and dermatological light protection formulations
DE102004027099A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Beiersdorf Ag Klare und wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an öllöslichen UV-Filtersubstanzen
DE102005023635A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und einem oder mehreren Glucosylglyceriden
US9295625B2 (en) 2012-08-06 2016-03-29 Conopco, Inc. Photostable sunscreen composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034778B1 (de) Verwendung von Octocrylen zur Solubilisierung von 2,4-Bis- [4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl -6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin in kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzmitteln
DE19841797A1 (de) Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen, welche nichtionische Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen
EP1100452B1 (de) Kosmetische oder dermatologische w/o-emulsionen, welche nichtionische tenside enthalten und sich durch einen gehalt an siliconemulgatoren auszeichnen
DE19754037B4 (de) Verwendung von Polysacchariden zur Verbesserung der Lichtschutzwirkung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19841798A1 (de) Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche ionische und/oder amphotere Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen auszeichnen
EP0904770B1 (de) Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19833635A1 (de) Kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen, welche ionische und/oder amphotere Tenside enthalten und sich durch einen Gehalt an Siliconemulgatoren auszeichnen
EP1582201B1 (de) Verwendung von unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von symmetrisch substituierten Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0887068B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0887069B1 (de) Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19723732B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Monocacylestern des Isosorbids und ihre Verwendung
DE19703471A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
EP1000611A1 (de) Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors von Lichtschutzmitteln
DE19715842B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und grenzflächenaktiven Substanzen sowie deren Verwendung
DE19726785B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an s-Triazinderivaten und Alkylglukosiden und ihre Verwendung
EP0897715A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
DE19735900A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche gelöste Triazinderivate und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
EP0897716B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen und oligomeren oder polymeren UV-Filtersubstanzen mit periodisch sich wiederholenden Si-O-Gruppen
DE19751221A1 (de) Verwendung von C¶1¶¶8¶¶-¶¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystaroylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE102004009154A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an 2-(4`-Diethylamino-2`-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester und Triheptylin
EP1055410A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0970688A2 (de) Verwendung von Eisen-Titan-Mischoxiden zur Verstärkung der Lichtschutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19739344A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dialkylmaleaten
EP1166759A2 (de) Verwendung von Lecithinen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UVA-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19710854A1 (de) Verwendung von Benzophenonen und deren Derivaten gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination