WO2005100840A1 - Vorrichtung zum verbinden eines parallelgewellten metallschlauches mit einem starren anschlussstück - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden eines parallelgewellten metallschlauches mit einem starren anschlussstück Download PDF

Info

Publication number
WO2005100840A1
WO2005100840A1 PCT/CH2004/000226 CH2004000226W WO2005100840A1 WO 2005100840 A1 WO2005100840 A1 WO 2005100840A1 CH 2004000226 W CH2004000226 W CH 2004000226W WO 2005100840 A1 WO2005100840 A1 WO 2005100840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
projections
metal hose
holding cage
axial
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Beck
Original Assignee
Boa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boa Ag filed Critical Boa Ag
Priority to PCT/CH2004/000226 priority Critical patent/WO2005100840A1/de
Publication of WO2005100840A1 publication Critical patent/WO2005100840A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting a parallel corrugated metal hose to a rigid connector and a parallel corrugated metal hose with such a device according to the preambles of the independent claims.
  • connection systems are known today for connecting a flexible, parallel-corrugated metal hose to a rigid connection piece, for example to the connection piece of a gas consumer in a residential building. These usually consist of a large number of relatively expensive individual parts and usually require complicated and time-consuming assembly steps and special tools. It is also often not possible to reuse the components, as these are permanently changed. Furthermore, most systems are not suitable for a fire-proof connection, as is increasingly required by legal regulations.
  • the device for connecting a parallel corrugated metal hose to a rigid connecting piece comprises a connection body for attachment to the rigid connection piece and a holding cage for Fasten the metal hose in the connector body.
  • the holding cage has a receiving opening for receiving the metal hose, into which first projections protrude radially inwards. These first projections can be moved radially outwards so that when a parallel corrugated metal hose is inserted into the receiving opening of the holding cage, they can be pressed radially outwards from the flank of the first wave crest of the metal hose and then into the one that follows the wave crest To intervene trough.
  • the holding cage and the connecting body are designed in such a way that the holding cage can be arranged in a first position in the connecting body after the introduction of the metal hose into the receiving opening and the aforementioned engagement of the first projections in the trough, in which a radial outward spring of the first projections can be arranged is prevented from the trough by a radial positive connection between the holding cage and the connector body, so that an axial pulling out of the metal hose from the receiving opening is not possible in this first position.
  • this first position there is also an axial positive connection between the holding cage and the connection body, so that in the first result the metal hose is axially positively connected to the connection body in the overall result.
  • the holding cage is captively arranged in the connecting body and can be displaced in this between the first and a second position, in the second position the first projections being resiliently movable radially outward to enable the metal hose to be inserted in the receiving opening and the engagement of the first projections in a wave trough of the metal hose.
  • Such a construction has the advantage that the holding cage and the connecting body form a unit and that no further (lost) parts are required. It is preferred if this unit is designed in such a way that the holding cage is automatically moved into the second position when a metal hose is inserted, and then when the metal hose is pushed in further, the first projections are first spread radially outward from the first wave crest of the metal hose and then snap into the subsequent trough of the metal hose.
  • the support cage with the metal hose located in its receiving opening can then preferably be brought into the first position by pulling back within the connection body.
  • the first projections are preferably formed by radially inwardly directed free ends of axial spring tongues, and preferably in such a way that they form the axial delimitation of the holding cage at one end thereof.
  • the holding cage can be produced in a cost-effective manner, for example by punching and bending from a sheet metal material.
  • the free ends of the axial spring tongues which form the first projections, have a U-shaped cross section, the one leg of the U-shape being formed in one piece with the spring tongue, the base section of the U-shape facing away - snapping into a trough of the inserted
  • the holding cage additionally has radially outwardly directed second projections which are used to produce the axial positive connection with the connection body at least in the first position. It is preferred if the second projections are formed by radially outwardly directed free ends of axial spring tongues, and preferably in such a way that they simultaneously form the axial delimitation of the holding cage at one end thereof.
  • Such a design enables constructions in which the support cage is captively arranged in a preassembly step by latching its second projections into recesses in the connecting body, so that the holding cage and connecting body form a unit. Also this favors the use of an inexpensive to manufacture support cage made of sheet metal. If both the first and the second projections are formed by the free ends of axial spring tongues, it is advantageous to design the holding cage in such a way that it has an axially essentially centrally arranged and separated at a circumferential position support ring, of which the axial spring tongues which form the first projections protrude in a first direction and the axial spring tongues which form the second projections protrude in a second direction opposite to the first direction.
  • the holding cage and the connection body are configured such that the carrier ring is prestressed in the radial direction against an inner circumferential surface of the same, at least in the first position in the connection body.
  • the second projections preferably engage in an inner circumferential groove in the connection body, in such a way that in the first position these second projections abut one of the two axial end faces of the inner circumferential groove and in the second position on the other axial end surface of the inner peripheral groove. In this way, precisely defined first and second positions result from a form fit.
  • the axial length of the inner circumferential groove is at least equal to the free axial length of the spring tongues which carry the first projections, so that it is possible to use their entire spring length in the second position. If the inner circumferential groove is arranged in a first section of the connection body, which has a has the first outside diameter and is followed by a second section with an outside thread and a second outside diameter which is smaller than the first outside diameter, and if the spring tongues which carry the first projections are arranged in the region of the second section, this results in a particular practical design.
  • the holding cage is held in the first position in the connection body in a force-locking manner.
  • the second section of the connection body has at its free end a bevel which extends outward from its inner circumferential surface to form a funnel-shaped end face which can serve as an insertion bevel for the holding cage.
  • the device in addition to the holding cage and the connecting body, additionally comprises a rigid connecting piece, preferably in the form of a connecting fitting, for connection to the connecting body, producing a sealing contact between the connecting piece and the metal hose.
  • a rigid connecting piece preferably in the form of a connecting fitting, for connection to the connecting body, producing a sealing contact between the connecting piece and the metal hose.
  • the connecting piece has a first section with a thread for screwing to a further line part, to which first section a second section with an internal thread connects, which is connected to an external thread. sse thread is screwed or screwed onto the connector body.
  • a sealing ring is arranged at the transition point between the first section and the second section of the connecting piece, in order to produce a sealing contact between the end region of the metal hose held by the holding cage in the first position in the connecting body and the connecting piece, a particularly reliable result is obtained Seal between these. It is advantageous to make the inside diameter of the first section of the connecting piece smaller than the inside diameter of its second section, so that the transition point forms a step on which the sealing ring can be arranged.
  • connection piece has an inner circumferential groove at the transition point between its first and its second section, which forms an annular space together with the free end of the second section of the connection body when the connection piece and connection body are connected as intended, then a radial dimensional change becomes one of the two axial pressing on the connecting piece of the deformed wave crest of the metal hose is not impeded and there are defined axial pressing forces.
  • the connection piece and the connection body have a hexagonal circumferential shape, in order to enable them to be screwed together using open-end wrenches.
  • a second aspect of the invention relates to a parallel corrugated metal hose which is provided at least at one of its two ends with a device according to the first aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a device according to the invention with a parallel corrugated metal hose, the holding cage being positioned in the first position
  • Figure 2 is a plan view of the device of Figure 1 in the direction of arrow A
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the connector of the device from FIG. 1
  • FIG. 4 shows the detail C from FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the holding cage of the device from FIG. 1
  • FIG. 6 shows a plan view of the holding cage from FIG. 5 in the direction of arrow B
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the connection body and the holding cage of the device from FIG. 1, here arranged in the second position
  • FIG. 8 shows an illustration like FIG. 7, with the metal hose inserted.
  • FIGS. 1 to 8 A preferred embodiment of the device according to the invention for connecting a parallel corrugated metal hose to a rigid connection piece is shown in FIGS. 1 to 8, the connection piece being shown in the following description of the figures as belonging to the device according to the invention, which is preferred but not absolutely necessary.
  • the device has a connector 1 with an external thread 2.
  • This connector 1 is for screwing onto a windstocks of a gas-working system, for example a hot water and heating system, a stove or an oven, trained.
  • the external thread 2 is a gas thread. In other versions, an internal thread can also be present.
  • This external thread 2 is arranged on a first section 3 of the connector 1. This first section 3 is followed by a second section 4 with an internal thread 5.
  • This internal thread 5 is a metric thread.
  • the second section 4 is in turn screwed to a connector body 6.
  • This connection body 6 has a first section 7, in which an inner circumferential groove 8 is formed.
  • the first section 7 of the connector body 6 is followed by a second section 9, which has a metric external thread 10, which is screwed to the internal thread 5 of the connector 1. It can be seen that the inner diameter 11 of the first section 3 of the connecting piece 1 is smaller than the inner diameter 12 of its second section 4.
  • the second section 9 of the connecting body 6 has a bevel 15 which runs outward from its inner circumferential surface and forms a funnel-shaped end face of the second section 9.
  • an inner circumferential groove 16 is formed which, with the end of the second section 9 of the connector body 6, forms an annular space for receiving a deformed crest of a metal hose 17, as will be described.
  • both the connector 1 and the connector body 6 have a hexagonal outer contour. This means that these two pieces have the outer shape of a conventional nut, so that only wrenches are required for the assembly work.
  • a holding cage 18 is arranged in the connecting body 6.
  • This holding cage 18 consists of a resilient sheet metal material and has an axially central carrier ring 20 which is separated at a point 19. As a result, it can be compressed in the radial direction.
  • First spring tongues 21 extend from the carrier ring 20 in the direction of the connection piece 1 and second spring tongues 22 extend in the direction away from the connection piece 1.
  • each first spring tongue 21 has a first projection 23, which projects in the radial direction against the interior of the cage and has a U-shaped cross-sectional shape.
  • One leg 24 is formed in one piece with the spring tongue 21. This leg 24 is followed by the base section 25 of the U-shape, which in turn is followed by the further leg 26 of the U-shape.
  • every second spring tongue 21 has a second projection 27 which projects outward in the radial direction.
  • the second projections 27 protrude into the inner circumferential groove 8 of the first section 7 of the connecting body 6.
  • the holding cage 18 in the connecting body 6 can thus be moved back and forth in the axial direction between a first and a second position, the longitudinal displacement path of the holding cage 18 is limited by striking the second projections 27 on the axial end faces 28, 29 of the inner circumferential groove 8.
  • the device is assembled as follows: The metal tube 17 to be used is cut to the desired length, the cut being made through a wave trough. If necessary, an existing PE or PVC covering is removed beforehand.
  • the holding cage 18 is located in the connecting body 6. It is now pushed into the second position, which is shown in FIG.
  • the metal hose 17 is then inserted into the receiving opening 33 of the holding cage 17 and pushed through the holding cage 18 until the respective base section 25 of the first projections 23 engages in the first trough of the metal hose 17.
  • the axial length is the
  • Inner circumferential groove 8 is at least approximately equal to the free axial length of the first spring tongues 21, so that in the second position they protrude practically completely out of the connecting body 6 and in the radial direction when the metal hose 17 is inserted into the holding cage 18, which can result in the first projections 23 makes it possible to slide over the first wave crest of the metal hose 17 and then to engage in the following wave trough.
  • the holding cage 18 does not necessarily have to be brought into the second position according to FIG. 7 beforehand in order to insert the metal hose 17 into its receiving opening 33. It can also be axially displaced with the aid of the metal hose 17 from the inserted first position, which is shown in FIG.
  • the inner diameter 32 of the second section 9 is smaller than the diameter of the elastic holding cage 18 in the relaxed state, so that the first spring tongues 21 bear against the inside of the second section 9 under radial prestress.
  • the metal hose 17 is now axially positively connected to the connector body 6 via the holding cage 18. If the connector 1 is now screwed to the connector body 6, the first projections 23 press on the last wave crest of the metal hose 17 and press it against the sealing ring 14. It should be noted that the first projections 23 can deflect slightly axially, as a result of which it is prevented that the pressure force acting on the sealing ring 14 decreases and that leaks occur as a result of relaxation of the sealing ring 14 or deformations caused by temperature.
  • the last wave crest of the metal hose 17 is pressed together in the axial direction by the first projections 23, in particular by their legs 26, and swaged into the circumferential groove 10 in the radial direction.
  • the diameter of the sealing ring 14 and the step 13 are dimensioned in such a way that the step 13 functions as a sealing element in the event that the sealing ring 14 should burn up in the event of a fire, by the last compressed wave crest of the Metal hose 17 through the The spring preload of the first projections 23 is pressed against the corner 34 of the step 13.
  • connection piece does not necessarily have to include the connection piece and that this connection piece can also be formed, for example, by a connection piece fixed to the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines parallelgewellten Metallschlauchs (17) mit einem starren Anschlussstück (1) und umfasst einen Anschlusskörper (6) mit einem verschiebbar zwischen einer ersten und einer zweiten Position darin angeordneten Haltekäfig (18). Der Haltekäfig (18) weist eine Aufnahmeöffnung (33) zur Aufnahme des Metallschlauchs (17) auf, in welche Vorsprünge (23) radial nach innen hineinragen. Dabei sind die Vorsprünge (23) in der ersten Position radial fixiert und in der zweiten Position federnd radial nach aussen bewegbar, so dass sie beim Einschieben eines parallelgewellten Metallschlauchs (17) in die Aufnahmeöffnung (33) von der Flanke eines Wellenbergs des Schlauches (17) radial nach aussen gedrückt werden können, um anschliessend in das auf den Wellenberg folgende Wellental einzugreifen. Durch anschliessendes Positionieren des Haltekäfigs (18) in der ersten Position kann ein Wiederherausfedern der Vorsprünge (23) aus dem Wellental verhindert werden, so dass der Metallschlauch (17) axial formschlüssig mit dem Anschlusskörper (6) verbunden wird. Durch diese Konstruktion wird es möglich, einen parallelgewellten Metallschlauch (17) mit zwei einfachen und kostengünstigen Bauteilen (6, 18) mit einem Anschlussstutzen (1) zu verbinden, wobei die Bauteile (6, 18) zudem wiederverwendbar sind.

Description

Vorrichtung zum Verbinden eines parallelgewellten Metall- Schlauches mit einem starren Anschlussstück
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines parallelgewellten Metallschlauches mit einem starren Anschlussstück sowie einen parallelgewellten Metallschlauch mit einer solchen Vorrichtung ge äss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche .
Stand der Technik Zum Verbinden eines flexiblen, parallelgewellten Metallschlauch.es mit einem starren Anschlussstück, beispielsweise mit dem Anschlussstutzen eines Gas- verbrauchers in einem Wohnhaus, sind heute verschiedenen Anschlusssysteme bekannt. Diese bestehen zumeist aus ei- ner Vielzahl relativ teurer Einzelteile und benötigen zumeist komplizierte und zeitaufwendige Montageschritte sowie Spezialwerkzeuge. Auch ist eine Wiederverwendung der Bauteile oft nicht möglich, da diese bleibend verändert werden. Des Weiteren eignen sich die meisten Systeme nicht für eine feuerfeste Verbindung, wie sie durch gesetzliche Vorschriften zunehmend gefordert wird.
Darstellung der Erfindung Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Vor- richtung zur Verbindung eines parallelgewellten Metallschlauchs mit einem starren Anschlussstück sowie einen parallelgewellten Metallschlauch mit einer solchen Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder zumindest teilweise vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung und den Metallschlauch gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. In einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Verbinden eines parallelgewellten Metallschlauchs mit einem starren Anschlussstück, z.B. mit einem Anschlussstutzen eines Gasverbrauchers, welcher über den Metallschlauch mit einem Brenngas versorgt werden soll, einen Anschlusskorper zur Befestigung am star- ren Anschlussstück sowie einen Haltekäfig zum Befestigen des Metallschlauchs im Anschlusskörper. Der Haltekäfig weist eine Aufnahmeoffnung zur Aufnahme des Metallschlauchs auf, in welche erste Vorsprünge radial nach innen hineinragen. Diese ersten Vorsprünge sind federnd ra- dial nach aussen bewegbar, so dass sie beim Einschieben eines parallelgewellten Metallschlauchs in die Aufnahme- Öffnung des Haltekäfigs von der Flanke des ersten Wellenbergs des Metallschlauches radial nach aussen gedrückt werden können, um anschliessend in das auf den Wellenberg folgende Wellental einzugreifen. Dabei sind der Haltekäfig und der Anschlusskörper derartig ausgestaltet, dass der Haltekäfig nach dem Einbringen des Metallschlauchs in die Aufnahmeoffnung und dem zuvor erwähnten Eingreifen der ersten Vorsprünge in das Wellental in einer ersten Position im Anschlusskorper angeordnet werden kann, in der ein radiales Nachaussenfedern der ersten Vorsprünge aus dem Wellental heraus durch einen radialen Formschluss zwischen dem Haltekäfig und dem Anschlusskörper verhindert wird, so dass ein axiales Herausziehen des Metall- schlauchs aus der Aufnahmeoffnung in dieser ersten Position nicht möglich ist. Zudem entsteht in dieser ersten Position auch ein axialer Formschluss zwischen dem Haltekäfig und dem Anschlusskorper, so dass in dieser ersten Position im Gesamtresultat der Metallschlauch axial for - schlüssig mit dem Anschlusskörper verbunden ist. Durch diese Konstruktion wird es möglich, einen parallelgewellten Metallschlauch mit lediglich zwei einfachen und kostengünstigen Bauteilen mit einem Anschlüssetutzen zu verbinden, wobei die Bauteile zudem wiederverwendbar sind. Auch wird durch das federnde Eingreifen der ersten Vorsprünge des Haltekäfigs in ein Wel- lental des Metallschlauchs der Haltekäfig automatisch am Metallschlauch gehalten, was die Montage deutlich erleichtert, indem eine Fehlpositionierung oder ein Herunterfallen von Bauteilen bei der Montage verhindert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vor- richtung ist der Haltekäfig unverlierbar im Anschlusskorper angeordnet und in diesem zwischen der ersten und einer zweiten Position verschiebbar, wobei in der zweiten Position die ersten Vorsprünge federnd radial nach aussen bewegbar sind zur Ermöglichung des Einführens des Metall- schlauchs in die Aufnahmeoffnung und des Einrastens der ersten Vorsprünge in ein Wellental des Metallschlauchs . Durch ein Verschieben des Haltekäfigs innerhalb des Anschlusskörpers in die erste Position wird sodann wie zuvor dargelegt ein radiales Herausfedern der ersten Vor- Sprünge aus dem Wellental und damit die Möglichkeit eines axialen Herausziehens des Metallschlauchs aus der Aufnahmeoffnung des Tragkäfigs sicher unterbunden. Ein solcher Aufbau ergibt den Vorteil, dass Haltekäfig und Anschlusskörper eine Einheit bilden und keine weiteren (verlierba- ren) Teile erforderlich sind. Dabei ist es bevorzugt, wenn diese Einheit derartig ausgestaltet ist, dass der Haltekäfig beim Einschieben eines Metallschlauchs automatisch in die zweite Position bewegt wird und sodann bei weiterem Einschieben des Metallschlauchs die ersten Vor- sprünge zuerst vom ersten Wellenberg des Metallschlauches radial nach aussen gespreizt werden und anschliessend in das darauf folgende Wellental des Metallschlauches einrasten. Bevorzugterweise kann der Tragkäfig mit dem in seiner Aufnahmeoffnung sich befindlichen Metallschlauch so- dann durch Zurückziehen innerhalb des Anschlusskörpers in die ersten Position gebracht werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Herstellung der erfindungsge- mässen Vorrichtung schnell und einfach möglich ist und keinerlei Werkzeuge benötigt werden. Bevorzugterweise werden die ersten Vorsprünge von radial nach innen gerichteten freien Enden axialer Federzungen gebildet, und zwar bevorzugterweise derart, dass diese die axiale Begrenzung der Haltekäfigs an einem Ende desselben bilden. Hierdurch lässt sich der Haltekäfig auf kostengünstige Weise herstellen, z.B. durch Stanzen und biegen aus einem Blechmaterial . Dabei ist es von Vorteil, wenn die freien Enden der axialen Federzungen, welche die ersten Vorsprünge bilden, einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der eine Schenkel der U-Form einstückig mit der Federzunge ausgebildet ist, der Basisabschnitt der U-Form zum arre- tierenden Einrasten in ein Wellental des eingesteckten
Metallschlauchs ausgebildet ist und der andere, entgegengesetzte Schenkel zur Anlage an einer Flanke des Wellentals des Metallschlauchs ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung der ersten Vorsprünge begünstigt die Möglich- keit eines automatischen Ξinrastens der ersten Vorsprünge in ein Wellental des Metallschlauchs beim Einschieben desselben in die Aufnahmeoffnung des Haltekäfigs. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist der Haltekäfig zusätzlich radial nach aussen gerichtete zweite Vorsprünge auf, welche der Herstellung des axialen Formschlusses mit dem Anschlusskörper zumindest in der ersten Position dienen. Dabei ist es bevorzugt, wenn die zweiten Vorsprünge von radial nach aussen gerichteten freien Enden axialer Federzungen gebildet werden, und zwar bevorzugterweise derart, dass sie gleichzeitig die axiale Begrenzung des Haltekäfigs an einem Ende desselben bilden. Eine solche Ausbildung ermöglicht Konstruktionen, bei denen der Tragkäfig in einem Vormontageschritt durch Einrasten seiner zweiten VorSprüngen in Rücksprünge im Anschlusskorper unverlierbar in diesem angeordnet wird, so dass Haltekäfig und Anschlusskorper eine Einheit bilden. Auch wird hierdurch die Verwendung eines kostengünstig herstellbaren Tragkäfigs aus Blech begünstigt. Werden sowohl die ersten als auch die zweiten VorSprünge von den freien Enden axialer Federzungen ge- bildet, so ist es vorteilhaft, den Haltekäfig derartig auszubilden, dass dieser einen axial im wesentlichen mittig angeordneten und an einer Umfangsposition aufgetrennten Trägerring aufweist, von welchem die axialen Federzungen, welche die ersten Vorsprünge bilden, in eine er- ste Richtung abstehen und die axialen Federzungen, welche die zweiten Vorsprünge bilden, in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung abstehen. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Haltekäfig und der Anschlusskörper derartig ausgestaltet sind, dass der Trägerring zumindest in der ersten Position im Anschlusskörper in radialer Richtung gegen eine Innenum- fangsflache desselben vorgespannt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Haltekäfig spielfrei in einer genau definierten radialen Position im Anschlusskorper gehalten wird. Bevorzugterweise greifen bei Ausführungsformen, bei denen der Haltekäfig unverlierbar im Anschluss- körper angeordnet ist, die zweiten Vorsprünge in eine In- nenumfangsnut im Anschlusskörper ein, und zwar derart, dass diese zweiten Vorsprünge in der ersten Position an einer der beiden axialen Endfläche der Innenumfangsnut anliegen und in der zweiten Position an der anderen axialen Endfläche der Innenumfangsnut . Auf diese Weise ergeben sich durch Formschluss genau definierte erste und zweite Positionen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die axiale Länge der Innenumfangsnut mindestens gleich der freien axialen Länge der Federzungen ist, welche die ersten Vorsprünge tragen, so dass es in der zweiten Position mög- lieh ist, deren gesamte Federlänge zu nutzen. Wird die Innenumfangsnut in einem ersten Abschnitt des Anschlusskörpers angeordnet, welcher einen ersten Aussendurchmesser aufweist und von einem zweiten Abschnitt mit einem Aussengewinde und einem zweiten Aussendurchmesser gefolgt ist, der kleiner als der erste Aussendurchmesser ist, und werden dabei die Federzungen, welche die ersten Vorsprünge tragen, im Bereich des zweiten Abschnitts angeordnet, so ergibt sich eine besonders praxisgerechte Bauweise. Ist dabei der Aussendurchmesser des sich in einem ungespannten Zustand befindlichen Haltekäfigs grö- sser als der Innendurchmesser des zweiten Abschnitts des Anschlusskörpers, so dass die Federzungen des im Anschlusskörper angeordneten Haltekäfigs, welche die ersten Vorsprünge tragen, in der ersten Position in einem elastisch gespannten Zustand an der Innenumfangswand des zweiten Abschnitts anliegen, so wird der Haltekäfig kraftschlüssig in der ersten Position im Anschlusskörper gehalten. Auch ist es bevorzugt, wenn der zweite Abschnitt des Anschlusskörpers bei seinem freien Ende eine von seiner Innenumf ngsflache nach aussen verlaufende Abschrägung zur Bildung einer trichterförmigen Abschlussfläche aufweist, welche als Einführungsschräge für den Haltekäfig dienen kann. In noch einer weiteren bevorzugten Ausfüh- rungsform umfasst die Vorrichtung neben dem Haltekäfig und dem Anschlusskorper zusätzlich ein starres Anschlussstück, bevorzugterweise in Form eines Anschlussfittings, zum Verbinden mit dem Anschlusskörper unter Erzeugung eines abdichtenden Kontakts zwischen dem Anschlussstück und dem Metallschlauch. Hierdurch wird der abdichtende Übergang vom flexiblen MetalIschlauch auf ein starres Bauteil innerhalb der erfindungsgemässen Vorrichtung realisiert. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Anschluss- stück einen ersten Abschnitt mit einem Gewinde zum Ver- schrauben mit einem weiterführenden Leitungsteil aufweist, an welchen ersten Abschnitt ein zweiter Abschnitt mit einem Innengewinde anschliesst, welches auf ein Au- ssengewinde am Anschlusskörper aufgeschraubt oder aufschraubbar ist. Hierdurch kann die erfindungsgemässe Vorrichtung auf einfache Weise erstellt und an einen weiterführenden Leitungsabschnitt angeschlossen werden. Wird zudem bei der Übergangsstelle zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Anschlussstücks ein Dichtungsring angeordnet, zur Herstellung eines abdichtenden Kontakts zwischen dem Endbereich des vom Haltekäfig in der ersten Position im Anschluss- körper gehaltenen Metallschlauchs und dem Anschlussstück, so ergibt sich eine besonders zuverlässige Abdichtung zwischen diesen. Dabei ist es von Vorteil, den Innendurchmesser des ersten Abschnitts des Anschlussstücks kleiner auszubilden als der Innendurchmesser seines zweiten Abschnitts, so dass die Übergangsstelle eine Stufe bildet, auf welcher der Dichtungsring angeordnet werden kann. Weist das Anschlussstück bei der Übergangsstelle zwischen seinem ersten und seinem zweiten Ab- schnitt eine Innenumfangsnut auf, welche bei bestimmungs- gemäss miteinander verbundenen Anschlussstück und Anschlusskörper zusammen mit dem freien Ende des zweiten Abschnitts des Anschlusskörpers einen Ringraum bildet, so wird eine radiale Dimensionsänderung eines beim axialen Anpressen an das Anschlussstück sich verformenden Wellenberges des Metallschlauchs nicht behindert und es ergeben sich definierte axiale Anpresskräfte. In noch einer weiteren bevorzugten Ausfüh- rungsform weisen das Anschlussstück und der Anschlusskör- per eine sechseckige Umfangsfor auf, zur Ermöglichung eines Verschraubens derselben mit Hilfe von Gabelschlüsseln. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen parallelgewellten Metallschlauch, der wenigstens an einem seiner beiden Enden mit einer Vorrichtung ge äss dem ersten Aspekt der Erfindung versehen ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung an- hand der Figuren. Dabei zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfin- dungsgemässe Vorrichtung mit einem parallelgewellten Metallschlauch, wobei der Haltekäfig in der ersten Position positioniert ist; Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A; Figur 3 einen Längsschnitt durch das Anschlussstück der Vorrichtung aus Fig. 1; Figur 4 im vergrösserten Massstab das Detail C aus Figur 1; Figur 5 einen Längsschnitt durch den Haltekäfig der Vorrichtung aus Fig. 1; Figur 6 eine Draufsicht auf den Haltekäfig aus Fig. 5 in Richtung des Pfeiles B; Figur 7 einen Längsschnitt durch den Anschlusskörper und den Haltekäfig der Vorrichtung aus Fig. 1, hier angeordnet in der zweiten Position; und Figur 8 eine Darstellung wie Fig. 7, mit eingesetztem Metallschlauch.
Wege zur Ausführung der Erfindung Eine bevorzugte Ausführungsform der erfin- dungsgemässen Vorrichtung zum Verbinden eines parallelgewellten Metallschlauchs mit einem starren Anschlussstück ist in den Fig. 1 bis 8 dargestellt, wobei in der folgenden Beschreibung der Figuren das Anschlussstück als zur erfindungsgemässen Vorrichtung zugehörig dargestellt wird, was zwar bevorzugt aber nicht zwangsläufig erforderlich ist. Wie zu erkennen ist, weist die Vorrichtung ein Anschlussstück 1 mit einem Aussengewinde 2 auf. Dieses Anschlussstück 1 ist zum Aufschrauben auf einen Ge- windestutzen einer mit Gas arbeitenden Anlage, beispielsweise einer Warmwasser- und Heizanlage, eines Kochherds oder eines Backofens, ausgebildet. Das Aussengewinde 2 ist ein Gasgewinde. Es kann bei anderen Ausführungen auch ein Innengewinde vorhanden sein. Dieses Aussengewinde 2 ist auf einem ersten Abschnitt 3 des Anschlussstückes 1 angeordnet . Dieser erste Abschnitt 3 ist von einem zweiten Abschnitt 4 mit einem Innengewinde 5 gefolgt. Dieses Innengewinde 5 ist ein metrisches Gewinde. Der zweite Abschnitt 4 ist seinerseits mit einem Anschlusskörper 6 verschraubt. Dieser Anschlusskörper 6 weist einen ersten Abschnitt 7 auf, in welchem eine Innenumfangsnut 8 ausgebildet ist. Der erste Abschnitt 7 des Anschlusskörpers 6 ist von einem zweiten Abschnitt 9 gefolgt, der ein metrisches Aussengewinde 10 aufweist, welches mit dem Innengewinde 5 des Anschlussstückes 1 verschraubt ist. Es ist ersichtlich, dass der Innendurchmesser 11 des ersten Abschnitts 3 des Anschlussstückes 1 kleiner ist als der Innendurchmesser 12 seines zweiten Abschnitts 4. Bei der Übergangsstelle zwischen dem ersten Abschnitt 3 und dem zweiten Abschnitt 4, welche eine Stu- fe 13 bildet, ist ein gasdichter, hochtemperaturfester Dichtungsring 14 aus Viton angeordnet. Der zweite Abschnitt 9 des Anschlusskörpers 6 weist bei seinem freien Ende eine von seiner Innenum- fangsflache nach aussen verlaufende Abschrägung 15 auf, die eine trichterförmige Abschlussfläche des zweiten Abschnitts 9 bildet. Im Bereich der Stufe 13 des Anschlussstückes 1 ist eine Innenumfangsnut 16 ausgebildet, welche mit dem Ende des zweiten Abschnitts 9 des Anschlusskörpers 6 ei- nen Ringraum zur Aufnahme eines verformten Wellenbergs eines Metallschlauches 17 bildet, wie noch beschrieben wird. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass sowohl das Anschlussstück 1 als auch der Anschlusskörper 6 eine sechseckige Aussenkontur aufweisen. Das heisst, dass diese zwei Stücke die Aussenform einer herkömmlichen Mutteraufweisen, so dass für die Montagearbeiten lediglich Ga- belschlüssel erforderlich sind. Im Anschlusskörper 6 ist ein Haltekäfig 18 angeordnet. Dieser Haltekäfig 18 besteht aus einem federelastischen Blech-Material und weist einen axial mitti- gen, an einer Stelle 19 aufgetrennten Trägerring 20 auf. Er ist dadurch in radialer Richtung zusammenpressbar . Vom Trägerring 20 aus erstrecken sich erste Federzungen 21 in Richtung zum Anschlussstück 1 hin und zweite Federzungen 22 in Richtung vom Anschlusstück 1 weg. Jede erste Federzunge 21 weist an ihrem freien Ende einen in radialer Richtung gegen das Käfiginnere hervorstehenden ersten Vorsprung 23 mit einer U-förmigen Querschnittsform auf. Dabei ist der eine Schenkel 24 einstückig mit der Federzunge 21 ausgebildet. Dieser Schen- kel 24 ist vom Basisabschnitt 25 der U-Form gefolgt, der seinerseits vom weiteren Schenkel 26 der U-Form gefolgt ist. Jede zweite Federzunge 21 weist bei ihrem freien Ende ein in radialer Richtung nach aussen abste- henden zweiten Vorsprung 27 auf. Die zweiten Vorsprünge 27 ragen in die Innen- umfangsnut 8 des ersten Abschnitts 7 des Anschlusskörpers 6. Damit ist der Haltekäfig 18 im Anschlusskör- per 6 in axialer Richtung zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin und her verschiebbar, wobei der Längsverschiebeweg des Haltekäfigs 18 durch Anschlagen der zweiten Vorsprünge 27 an den axialen Endflächen 28, 29 der Innenumfangsnut 8 begrenzt wird. Das Montieren der Vorrichtung erfolgt folgen- dermassen: Der einzusetzende Metallschlauch 17 wird auf die gewünschte Länge zugeschnitten, wobei der Schnitt durch ein Wellental erfolgt. Gegebenenfalls wird vorgängig eine vorhandene PE oder PVC-Umhüllung entfernt. Der Haltekäfig 18 befindet sich im Anschlusskörper 6. Er wird nun in die zweite Position geschoben, welche in der Figur 7 dargestellt ist und in welcher die zweiten Vorsprünge 27 an der Endfläche 28 der Innenum- fangsnut 8 anliegen. Danach wird der Metallschlauch 17 in die Aufnahmeoffnung 33 des Haltekäfigs 17 eingeführt und soweit durch den Haltekäfig 18 hindurchgeschoben, bis der jeweilige Basisabschnitt 25 der ersten Vorsprünge 23 in das erste Wellental des Metallschlauches 17 einrastet. Wie zu erkennen ist, ist die axiale Länge der
Innenumfangsnut 8 mindestens etwa gleich der freien axialen Länge der ersten Federzungen 21, so dass diese in der zweiten Position praktisch vollständig aus dem Anschlusskörper 6 herausragen und beim Einschieben des Metall- Schlauches 17 in den Haltekäfig 18 in radialer Richtung ausweichen können, was den ersten Vorsprüngen 23 ermöglicht, über den ersten Wellenberg des Metallschlauches 17 zu gleiten und sodann im folgenden Wellental einzurasten. Der Haltekäfig 18 muss nicht zwangsläufig vorgängig zum Einführen des Metallschlauchs 17 in seine Aufnahmeoffnung 33 in die zweite Position gemäss Figur 7 gebracht werden. Er kann auch mit Hilfe des Metallschlauchs 17 von der eingeschobenen ersten Position, die in Figur 1 gezeigt ist, axial verschoben werden, bis die zweiten Vorsprünge 27 an der axialen Endfläche 28 der Innenumfangsnut 8 anliegen und er sich in der zweiten Position befindet. Bei einem weiteren Vorschieben werden sodann die ersten Vorsprünge 23 vom ersten Wellenberg des Metallschlauchs 17 radial nach aussen gedrückt und rasten sodann in dem darauf folgenden Wellental ein. Dieser Zustand ist in Figur 8 dargestellt. Danach wird der Metallschlauch 17 zusammen mit dem nun eingerasteten Haltekäfig 18 zurückgezogen bis die zweiten Vorsprünge 27 an der anderen axialen Endfläche 29 der Innenumfangsnut 8 anliegen und sich der Halte- käfig 18 in der ersten Position gemäss Fig. 1 befindet. In dieser Stellung liegen die ersten Federzungen 21 an der Innenumfangsflache des zweiten Abschnitts 9 des Anschlusskörpers 6 an und können nicht mehr in radialer Richtung nach aussen gespreizt werden. Es ist zu bemerken, dass der Innendurchmesser 32 des zweiten Abschnitts 9 kleiner ist als der Durchmesser des elastischen Haltekäfigs 18 in entspanntem Zustand, so dass die ersten Federzungen 21 unter radialer Vorspannung an der Innenseite des zweiten Abschnitts 9 anliegen. Der Metallschlauch 17 ist nun über den Haltekäfig 18 axial formschlüssig mit dem Anschlusskörper 6 verbunden. Wird nun das Anschlussstück 1 mit dem Anschlusskörper 6 verschraubt, so drücken die ersten Vor- Sprünge 23 auf den letzten Wellenberg des Metallschlauches 17 und pressen diesen gegen den Dichtungsring 14. Es ist zu bemerken, dass die ersten VorSprünge 23 axial leicht einfedern können, wodurch verhindert wird, dass durch Relaxation des Dichtungsringes 14 oder temperatur- bedingte Verformungen die auf den Dichtungsring 14 einwirkende Druckkraft abnimmt und es zu Undichtigkeiten kommt. Beim Aufschrauben des AnschlussStückes 1 wird der letzte Wellenberg des Metallschlauches 17 durch die ersten Vorsprünge 23, insbesondere durch deren Schenkel 26 in axialer Richtung zusammengedrückt und in radialer Richtung in die Umfangsnut 10 hinein aufgestaucht. Wie erkennbar ist, sind der Durchmesser des Dichtungsringes 14 und die Stufe 13 derartig dimensioniert, dass die Stufe 13 für den Fall, dass der Dich- tungsring 14 in einem Brandfall verschmoren sollte, als dichtendes Element in Funktion tritt, indem der letzte gestauchte Wellenberg des Metallschlauches 17 durch die FedervorSpannung der ersten VorSprünge 23 gegen die Ecke 34 der Stufe 13 gedrückt wird. Hierdurch ergibt sich ein lediglich sehr schmaler oder gar kein Spalt zwischen dieser Ecke 34 und dem Wellenberg des Metallschlauchs 17, so dass auch bei versch orter Dichtung 14 kein oder lediglich eine sehr kleine Menge Gas austreten kann. Nun kann das Anschlussstück 1, sofern dies nicht schon vorher erfolgt ist, über sein Aussengewinde 2 mit einem weiterführenden Leitungsabschnitt, z.B. mit ei- nem Verbraucher, verbunden werden. Es sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine erfindungsgemässe Vorrichtung nicht zwangsläufig das Anschlussstück mitumfassen muss und dass dieses Anschlussstück beispielsweise auch vom einem gerä- tefesten Anschlussstutzen gebildet sein kann. Auch wenn in den Figuren eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Anschliessen eines parallelgewellten Metallschlauchs an einen Gasverbraucher zum Versorgen desselben über den Metallschlauch mit Brenngas beschrie- ben ist, so sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch zur Verbindung von parallelgewellten Schläuchen für den Transport von anderen gasförmigen oder flüssigen Medien, insbesondere Wasser, geeignet ist und der parallelgewellte Schlauch zudem auch aus einem ande- ren Material, insbesondere aus einem Kunststoff, gebildet sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden eines parallelgewellten Metallschlauchs (17) mit einem starren An- schlussstück (1), umfassend einen Anschlusskorper (6) zur Befestigung am starren Anschlussstück (1) und einen Haltekäfig (18) zum Befestigen des Metallschlauchs (17) im Anschlusskörper (6) , wobei der Haltekäfig (18) eine Aufnahmeoffnung (33) für den Metallschlauch (1) und von den _ Begrenzungen der Aufnahmeoffnung (33) nach innen gerichtete erste Vorsprünge (23) aufweist, welche federnd radial nach aussen bewegbar sind zur Ermöglichung eines Ein- rastens derselben in einem Wellental des Metallschlauchs (17) beim Einschieben desselben in die Aufnahmeoffnung (33) des Haltekäfigs (18) , und wobei der Haltekäfig (18) und der Anschlusskörper (6) derartig ausgestaltet sind, dass der Haltekäfig (18) nach einem Einbringen des Metallschlauchs (17) in seine Aufnahmeoffnung (33) und einem Einrasten seiner ersten Vorsprünge (23) in einem Wel- lental des Metallschlauchs (17) in einer ersten Position im Anschlusskörper (6) positionierbar ist, in welcher ein radiales Nachaussenfedern der ersten Vorsprünge (23) aus dem Wellental heraus durch radialen Formschluss zwischen dem Haltekäfig (18) und dem Anschlusskörper (6) verhin- dert wird und sich gleichzeitig ein axialer Formschluss zwischen Haltekäfig (18) und Anschlusskörper (6) ergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekäfig (18) unverlierbar im Anschlusskörper (6) angeordnet ist und in diesem zwischen der ersten und einer zweiten Position verschiebbar ist, wobei in der zweiten Position die ersten Vorsprünge (23) federnd radial nach aussen bewegbar sind zur Ermöglichung eines Einführens des Metallschlauchs (17) in die Aufnahmeoffnung (33) und eines Einrastens der ersten Vorsprünge (23) in ein Wellental des Metallschlauchs (17) .
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vor- Sprünge (23) von radial nach innen gerichteten freien Enden axialer Federzungen (21) gebildet werden, welche insbesondere die axiale Begrenzung der Haltekäfigs (18) an einem Ende desselben bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der axialen Federzungen (21) eine U-förmige Querschnittsform aufweisen, wobei der eine Schenkel (24) der U-Form einstückig mit der Federzunge (21) ausgebildet ist, der Basisabschnitt (25) der U-Form zum arretierenden Einrasten in ein Wellental des eingesteckten Metallschlauchs (17) ausgebildet ist und der andere, entgegengesetzte Schenkel (26) zur Anlage an einer Flanke des Wellentals des Metallschlauchs (17) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekäfig (18) radial nach aussen gerichtete zweite Vorsprünge (27) aufweist, zur Herstellung des axialen For schlusses mit dem Anschlusskörper (6) .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorsprünge (27) von radial nach aussen gerichteten freien Enden axialer Federzungen (22) gebildet sind, welche insbesondere die axiale Begrenzung der Haltekäfigs (18) an einem Ende desselben bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekäfig (18) einen axial im wesentlichen mittig angeordneten, an einer Stelle (19) aufgetrennten Trägerring (20) aufweist, von welchem die axialen Federzungen (21, 22) , deren freie Enden die ersten und zweiten Vorsprünge (23, 27) bilden, in entgegengesetzten Richtungen abstehen und mit welchem die Federzungen (21,22) einstückig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch ge- kennzeichnet, dass der Trägerring (20) zumindest in der ersten Position im Anschlusskörper (6) in radialer Rieh- tung gegen eine Innenumfangsfläche desselben vorgespannt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorsprünge (27) in eine Innenumfangsnut (8) im Anschlusskörper (6) eingreifen, derart, dass diese in der ersten Position an einer ersten axialen Endfläche (29) der Innenumfangsnut (8) anliegen und in der zweiten Position an einer zweiten axialen Endfläche (28) der Innenum- fangsnut (8) .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Innenumfangsnut (8) mindestens gleich der freien axialen Länge der Federzungen (21) ist, welche die ersten Vorsprünge (23) tra- gen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangsnut (8) in einem einen ersten Aussendurchmesser (30) aufweisenden ersten Abschnitt (7) des Anschlusskörpers (6) an- geordnet ist, welcher erste Abschnitt (7) von einem zweiten Abschnitt (9) mit einem Aussengewinde (10) und einem zweiten Aussendurchmesser (31) gefolgt ist, der kleiner als der erste Aussendurchmesser (30) ist, und dass die Federzungen (21), welche die ersten Vorspränge (23) tra- gen, im Bereich des zweiten Abschnitts (9) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des sich in einem ungespannten Zustand befindlichen Käfigs (18) grösser ist als der Innendurchmesser (32) des zweiten Abschnitts (9) des Anschlusskörpers (6) , so dass die Federzungen (21) des im Anschlusskorper (6) angeordneten Haltekäfigs (18), welche die ersten Vorsprünge (23) tragen, in der ersten Position in einem elastisch gespannten Zustand an der Innenumfangswand des zweiten Abschnitts (9) anliegen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (9) des Anschlusskörpers (6) bei seinem freien Ende eine von seiner Innenumfangsflache nach aussen verlaufende Abschrägung (15) zur Bildung einer trichterförmigen Abschlussfläche aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, des Weiteren umfassend ein starres Anschlussstück (1) zum Verbinden mit dem Anschlusskörper (6) unter Erzeugung eines abdichtenden Kontakts zwischen dem Anschlussstück (1) und dem Metallschlauch (17) .
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (1) einen ersten Abschnitt (3) mit einem Gewinde (2) zum Verschrauben mit einem weiterführenden Leitungsteil aufweist, an welchen ersten Abschnitt (3) ein zweiter Abschnitt (4) mit einem Innengewinde (5) anschliesst, welches auf ein Aussengewinde (10) am Anschlusskörper (6) aufgeschraubt oder aufschraubbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übergangsstelle (13) zwischen dem ersten Abschnitt (3) und dem zweiten Abschnitt (4) des Anschlussstücks (1) ein Dichtungsring (14) , insbesondere aus einem gasdichten und insbesondere hochtempera- turfesten Dichtungsmaterial, vorhanden ist, zur Herstellung eines abdichtenden Kontakts zwischen dem Endbereich des vom Haltekäfig (18) in der ersten Position im Anschlusskörper (6) gehaltenen Metallschlauchs (17) und dem Anschlussstück (1) .
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (11) des ersten Abschnitts (3) des Anschlussstücks (1) kleiner ist als der Innendurchmesser (12) seines zweiten Abschnitts (4), so dass die Übergangsstelle eine Stufe (13) bildet, auf welcher der Dichtungsring (14) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (1) bei der Übergangsstelle zwischen dem ersten (3) und dem zweiten Abschnitt (4) eine Innenumfangsnut (16) auf- weist, welche bei bestimmungsgemäss miteinander verbundenen Anschlussstück (1) und Anschlusskörper (6) zusammen mit dem freien Ende des zweiten Abschnitts (9) des Anschlusskörpers (6) einen Ringraum bildet, zur Aufnahme eines beim axialen Anpressen an das Anschlussstück (1) sich verformenden Wellenberges des Metallschlauchs (17) .
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück
(1) und der Anschlusskörper (6) eine sechseckige Umfangs- form aufweisen, zur Ermöglichung eines Verschraubens derselben mit Hilfe von Gabelschlüsseln.
20. Parallelgewellter Metallschlauch (17) mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/CH2004/000226 2004-04-14 2004-04-14 Vorrichtung zum verbinden eines parallelgewellten metallschlauches mit einem starren anschlussstück WO2005100840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000226 WO2005100840A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorrichtung zum verbinden eines parallelgewellten metallschlauches mit einem starren anschlussstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000226 WO2005100840A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorrichtung zum verbinden eines parallelgewellten metallschlauches mit einem starren anschlussstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100840A1 true WO2005100840A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34957157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000226 WO2005100840A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorrichtung zum verbinden eines parallelgewellten metallschlauches mit einem starren anschlussstück

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005100840A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327915A2 (de) * 2009-11-10 2011-06-01 LTL Leitungstechnische Lösungen GmbH Wellrohrkompensator
WO2015199630A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Paktermo Ölçü Aletleri̇ Ve Boru San. Ti̇c. A.Ş. Coupling and sealing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589979A1 (fr) * 1985-11-14 1987-05-15 Bizet Sa Ets Guy Dispositif de raccordement reutilisable pour tuyaux a ondes paralleles
US6079749A (en) * 1996-08-08 2000-06-27 Albino; Mark Preassembled fitting for use with corrugated tubing
US20010008342A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-19 Yasuhiro Kikumori Coupling structure for tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589979A1 (fr) * 1985-11-14 1987-05-15 Bizet Sa Ets Guy Dispositif de raccordement reutilisable pour tuyaux a ondes paralleles
US6079749A (en) * 1996-08-08 2000-06-27 Albino; Mark Preassembled fitting for use with corrugated tubing
US6079749C1 (en) * 1996-08-08 2001-11-06 Omega Flex Inc Preassembled fitting for use with corrugated tubing
US20010008342A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-19 Yasuhiro Kikumori Coupling structure for tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327915A2 (de) * 2009-11-10 2011-06-01 LTL Leitungstechnische Lösungen GmbH Wellrohrkompensator
EP2327915A3 (de) * 2009-11-10 2011-07-13 LTL Leitungstechnische Lösungen GmbH Wellrohrkompensator
WO2015199630A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Paktermo Ölçü Aletleri̇ Ve Boru San. Ti̇c. A.Ş. Coupling and sealing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE2856064C2 (de)
DE60022945T2 (de) Schnellkupplung für ein flexibles Rohr
EP1840437B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
WO2014000911A1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
WO2006018384A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
DE102007008066A1 (de) Fitting und Verbindungsanordnung mit einem Fitting
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
AT3080U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
EP2150743A1 (de) Klemmfitting fuer ein rohr
DE4214105A1 (de) Steckverbinder fuer schlauch- oder rohrleitungen, insbesondere fuer kraftstoffleitungen von verbrennungsmotoren
DE19707371A1 (de) Druckmittel-Steckkupplung
DE10200574C1 (de) Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
WO1995015460A1 (de) Sanierungselement für kanäle, drainage-deponierrohre und dgl.
WO2005100840A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines parallelgewellten metallschlauches mit einem starren anschlussstück
DE20221504U1 (de) Pressfitting für Rohre
EP2281136A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE29911715U1 (de) Abstandshalter für ein Kamin-Rauchrohr
EP1167855B1 (de) Steckverbindung zwischen einem ringgewellten Schlauch und einem Glattrohr
WO2006077223A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE8205016U1 (de) Kupplung fuer druckleitungen
DE4410900A1 (de) Sanierungselement für Kanäle, Drainage-, Deponierohre u. dgl.
DE29719536U1 (de) Preßverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase