DE60022945T2 - Schnellkupplung für ein flexibles Rohr - Google Patents

Schnellkupplung für ein flexibles Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE60022945T2
DE60022945T2 DE60022945T DE60022945T DE60022945T2 DE 60022945 T2 DE60022945 T2 DE 60022945T2 DE 60022945 T DE60022945 T DE 60022945T DE 60022945 T DE60022945 T DE 60022945T DE 60022945 T2 DE60022945 T2 DE 60022945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
section
main body
coupling
tubular main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022945D1 (de
Inventor
Syouzou Sennan-gun Hujisawa
Junichi Amagasaki-shi Hyogo-ken Kuratani
Toshio Sibabuti
Mikio Nakaoka
Kazuyoshi Kariki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinwa Sangyo Co Ltd
Original Assignee
Shinwa Sangyo Co Ltd
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18098099A external-priority patent/JP3288343B2/ja
Application filed by Shinwa Sangyo Co Ltd, Osaka Gas Co Ltd filed Critical Shinwa Sangyo Co Ltd
Publication of DE60022945D1 publication Critical patent/DE60022945D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022945T2 publication Critical patent/DE60022945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0842Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring which is split into a plurality of component parts which are held in place by means of a resilient ring member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/903Corrugated

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnellkupplung, welche mit einem flexiblen Rohr verbindbar ist, wobei das flexible Rohr aus einem Wellrohr, wie es bei Gasleitungen benutzt wird, oder dergleichen besteht.
  • Eine herkömmliche Kupplung dieser Art für ein flexibles Rohr ist beispielsweise in der JP-A-8-159350 offenbart, welche eine Kupplung beschreibt, die einen metallischen Rohrhauptkörper, welcher an seiner Innenseite eine Kontaktfläche aufweist, einen metallischen Schubring, dessen Endabschnitt in den Rohrhauptkörper eingeschraubt ist, nachdem am vorderen Ende eines Wellrohres von mehreren Auswölbungen der Überzug entfernt wurde und das flexible Rohr durch den Schubring eingeführt wurde, und die einen am vorderen Ende des Schubringes montierten Halter umfasst, welcher aus Metall bestehende, vorspringende Abschnitte aufweist, welche beim Einführen in den Schubring einen Eingriff in die Einprägungen an der Außenfläche des in dem flexiblen Rohr angeordneten Wellrohres ermöglichen.
  • Bei einer derartigen Kupplung für ein flexibles Rohr wird beim Einführen des flexiblen Rohres in den Schubring dieser vorläufig lose in den Rohrhauptabschnitt eingeschraubt. Dabei drückt die Auswölbung an dem Ende des flexiblen Rohres die vorstehenden Abschnitte des Halters auseinander und passiert die Stelle dieser vorstehenden Abschnitte. Wenn das vordere Ende des Wellrohres gegenüber dem Ende des Halters um einen vorbestimmten Betrag vorsteht, greifen dadurch die vorstehenden Abschnitte des Halters in die Einprägungen des Wellrohres ein. Wird nachher der Schubring weiter eingeschraubt, wird dadurch der gegenüber dem Ende des Halters vorstehende Endabschnitt des Wellrohres zusammengepresst und zwischen den vorstehenden Abschnitten des Halters und der Kontaktfläche des Rohrhauptkörpers eine dichte Klemmung erreicht.
  • Dadurch wird das flexible Rohr dicht mit der Kupplung verbunden, wobei die Dichtung durch eine Klemmung des Wellrohres über die metallischen Abschnitte erreicht wird, und der Dichtbereich von nun an feuerbeständig ist. Da der Endabschnitt des Wellrohres über die vorstehenden Abschnitte des Halters und der Kontaktfläche des Rohrhauptkörpers gehalten wird, wird darüber hinaus verhindert, dass sich das Wellrohr löst. Eine ähnliche Kupplung ist in der US-A-5 441 312 offenbart.
  • Wie oben beschrieben ist es bei der in der JP-A-8-159350 beschriebenen Kupplung jedoch notwendig, dass der Werker nach dem Einführen des flexiblen Rohres den Schubring weiter einschraubt. Da der Endabschnitt des Wellrohres durch diesen Schraubvorgang gepresst und geklemmt werden muss, ist darüber hinaus eine relativ große Kraft erforderlich, um diesen Schraubvorgang durchzuführen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Verbindung einer Kupplung und eines Rohres in einer One-touch-Operation zu ermöglichen, also einfach durch Einführung eines flexiblen Rohres in die Kupplung, wobei ein Lösen der Kupplung und des flexiblen Rohres verhindert und auch gute Dichteigenschaften sowie Feuerbeständigkeit in dem Dichtbereich erzielt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe enthält gemäß der vorliegenden Erfindung die Schnellkupplung mit dem flexiblen Wellrohr einen rohrförmigen Hauptkörper, einen Befestigungsring, dessen vorderer Endabschnitt in den rohrförmigen Hauptkörper eingeschraubt ist, einer am inneren Umfang des Befestigungsringes ausgebildeten und sich zu dessen vorderen Ende hin im Durchmesser aufweitenden Fasenfläche, eine an der Innenseite des rohrförmigen Hauptkörpers vorgesehene, ringförmige Dichtung, einen an der Innenseite des rohrförmigen Hauptkörpers zwischen der Fasenfläche des Befestigungsringes und der Dichtung angeordneten rohrförmigen Halter, wobei das Wellrohr, welches eine Vielzahl Auswölbungen und Einprägungen umfasst, von dem Endabschnitt des Befestigungsringes aus in den Befestigungsring sowie in den Halter und die Dichtung, welche in dem rohrförmigen Hauptkörper angeordnet sind, einführbar sind, und wobei der Halter folgende Merkmale aufweist: an einem Ende radial nach innen vorstehende Vorsprünge, an dem anderen Ende des Halters eine äußere Umfangsfläche zur Anlage an der Fasenfläche an der Innenseite des Befestigungsringes, an mehreren Stellen entlang dem Umfang des Halters ausgebildete und in axialer Richtung von einem zum anderen Ende verlaufende Einschnitte, und einem in der Stärke reduzierten Abschnitt, welcher an dem anderen Ende des Halters ausgebildet ist und eine Verformung ermöglicht, bei der die Vorsprünge durch die Auswölbungen des Wellrohres elastisch auseinander gedrückt werden, wenn das Wellrohr in den Halter eingeführt wird, und bei der die Vorsprünge in die Einprägungen des Wellrohres nach dem Passieren der Auswölbung eingreifen.
  • Bei Anwendung dieser Kombination können das flexible Rohr und die Kupplung sicher und dicht miteinander durch eine One-touch-Operation verbunden werden, welche ein einfaches Einführen des flexiblen Rohres in die Kupplung umfasst, ohne dass andere Tätigkeiten, wie das Einschrauben von Teilen oder dergleichen, notwendig sind.
  • Wenn eine Kraft wirkt, um das flexible Rohr von der Kupplung zu lösen, wird der äußere Umfang des Halters gegen die schräge Fläche am Innenumfang des Befestigungsringes gepresst und eine Reaktionskraft erzeugt, die in radialer Richtung nach innen gegen die vorstehenden Abschnitte wirkt. Durch diese Kraft greifen die vorstehenden Abschnitte verstärkt in die Einprägungen des Wellrohres ein, wodurch das Lösen des flexiblen Rohres verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung, die einen Abschnitt einer Schnellkupplung für ein flexibles Rohr gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Halters aus 1;
  • 3 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Halters;
  • 4 ist ein Schnitt durch den Halter;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ringfeder aus 1;
  • 6 ist eine Seitenansicht einer Dichtung aus 1;
  • 7 ist eine Schnittdarstellung der Dichtung;
  • 8 ist eine vergrößerte Detailansicht der wichtigsten Teile aus 1;
  • 9 ist eine Darstellung, die den Zustand vor dem Einführen des flexiblen Rohres in die Kupplung gemäß 1 zeigt;
  • 10 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, nachdem das Wellrohr in den Befestigungsring der Kupplung eingeführt wurde;
  • 11 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, bei dem das Wellrohr den Halter der Kupplung berührt;
  • 12 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das Wellrohr eine Durchmesservergrößerung des Halters bewirkt;
  • 13 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das Wellrohr einen nach innen gerichteten Vorsprung der Dichtung der Kupplung berührt;
  • 14 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das Wellrohr den nach innen gerichteten Vorsprung passiert und eine innere Fläche eines feuerbeständigen Abschnitts der Dichtung erreicht hat;
  • 15 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem eine Kraft zum Abzug des flexiblen Rohres von der Kupplung wirkt;
  • 16 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das mit der Kupplung verbundene flexible Rohr mit einem zu verbindenden Körper verbunden ist;
  • 17 ist eine Schnittdarstellung, die eine Abwandlung der Dichtung zeigt;
  • 18 ist eine Darstellung, die das Vorsehen einer Markierung auf einem flexiblen Rohr zeigt, um das flexible Rohr um eine geeignete Länge in einen rohrförmigen Hauptkörper einzuführen; und
  • 19 ist eine Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das flexible und mit einer Markierung versehene Rohr in den rohrförmigen Hauptkörper um die vorgeschriebene Länge eingeführt wurde.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 bezeichnet die Nummer 1 ein Wellrohr, welches aus einem Wellrohr 2 aus einem dünnen, nicht rostenden Stahl und einem röhrenförmigen Überzug 3 aus Kunststoff, welcher den Außenumfang des Wellrohres 2 ummantelt, besteht. Bei dem Wellrohr 2 bezeichnet 4 eine Auswölbung und 5 eine Einprägung. Dieses flexible Rohr 1 ist gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Kupplung 10 verbunden, wobei der Überzug 3 über eine Länge von mehreren Auswölbungen am Ende des Wellrohres 2 entfernt wurde.
  • Bezüglich der Kupplung 10 bezeichnet die Nummer 11 einen rohrförmigen Hauptkörper, der aus einem Metall, wie etwa Messing oder dergleichen, besteht, und an dessen einem Ende ein äußerer Schraubabschnitt 12 angeformt ist, und welcher so ausgebildet ist, dass er mit einem gewünschten Bauteil, wie etwa einer Gasleitung oder dergleichen, verbunden werden kann. Die Nummer 13 bezeichnet einen Sechseckabschnitt, welcher benutzt wird, um den äußeren Schraubabschnitt 12 einzuschrauben. Die Nummer 14 bezeichnet die andere Stirnfläche des Sechseckabschnitts 13.
  • Um an dessen anderem Ende eine Öffnung zu schaffen, sind am Innenumfang des rohrförmigen Hauptkörpers 11 ein innerer Schraubabschnitt 15, eine innere Umfangsfläche 16 mit einem Durchmesser gleich oder geringfügig größer als der Innendurchmesser der Vorsprünge des inneren Schraubabschnitts 15, ein Dichtungsaufnahmeabschnitt 17 mit einem Durchmesser kleiner als die innere Umfangsfläche 16 und eine hintere Endfläche 18 des Dichtungsaufnahmeabschnitts 17 ausgebildet. Durch einen leichten Druck ist eine ringförmige Gummidichtung 21 in dem Dichtungsaufnahmeabschnitt 17 gehalten. Diese Dichtung 21 besteht aus einem an der Rückseite des rohrförmigen Hauptkörpers 11 angeordneten Abschnitt 22 mit feuerbeständigen Eigenschaften und einen Abschnitt 23 aus gewöhnlichem Gummi, welcher von dem Abschnitt 22 mit feuerbeständigen Eigenschaften ausgehend zu der Öffnung des rohrförmigen Hauptkörpers 11 hin angeordnet ist. In axialer Richtung bilden die zwei Abschnitte 22 und 23 ein Integralbauteil.
  • Die hintere Endfläche 18 ist in Richtung des Durchmessers des rohrförmigen Hauptkörpers 11 ausgebildet und verläuft gegenüber der Innenseite der Dichtung 21. In Verbindung mit dem inneren Rand der hinteren Endfläche 18 ist ein ringförmig vorstehender Abschnitt 19 gebildet. Dieser ringförmig vorstehende Abschnitt 19 ist so ausgeführt, dass er von der hinteren Endfläche 18 in axialer Richtung zu der Öffnung an einem Ende des rohrförmigen Hauptkörpers 11 hin in einer Weise vorsteht, die dem Verlauf des in axialer Richtung sich erstreckenden Dichtungsaufnahmeabschnittes 17 und dem Verlauf der Innenseite der Dichtung 21, die in dem Dichtungsaufnahmeabschnitt 17 angeordnet ist, entspricht. Wie die Darstellung weiterhin zeigt, ist der ringförmig vorstehende Abschnitt 19 so konzipiert, dass dann, wenn das Wellrohr 2 in die Dichtung eingeführt ist, er in das Wellrohr 2 eintritt, ohne dass ein großer Spalt dazwischen gebildet wird. An der Außenseite der Endfläche des ringförmig vorstehenden Abschnitts 19 ist eine Fasenfläche 20 ausgebildet. In axialer Richtung des rohrförmigen Hauptkörpers 11 ist eine durchgehende Bohrung 24 vorgesehen, welche den Durchtritt eines Fluids von der Innenseite des ringförmig vorstehenden Abschnitts 19 zu der Innenseite des Bereiches in dem der äußere Schraubabschnitt 12 vorgesehen ist, bildet.
  • Bezüglich der Kupplung 10 bezeichnet die Nummer 25 einen Befestigungsring, welcher eine zylindrische Gestalt aufweist und aus Metall, beispielsweise aus Messing oder dergleichen, besteht, und welcher an einem Ende einen äußeren Schraubabschnitt 26 aufweist, welcher in den inneren Schraubabschnitt 15 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 einschraubbar ist. Der Außenumfang des anderen Endes des Befestigungsringes 25 ist als Außenumfangsfläche 27 ausgebildet. Diese Außenumfangsfläche 27 weist einen größeren Durchmesser auf als der äußere Schraubabschnitt 26. Demzufolge wird eine Stirnfläche 28 gebildet, welche der Stirnfläche 14 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 gegenüber liegt. An der Basis der Stirnfläche 28 des Befestigungsringes 25 ist eine ringförmige Abdichtung 30 vorgesehen. Die Abdichtung 30 wird zwischen dem Befestigungsring 25 und dem rohrförmigen Hauptkörper zusammengepresst, wenn der Befestigungsring 25 in den rohrförmigen Hauptkörper 11 eingeschraubt ist.
  • Entlang der Längserstreckung des Befestigungsringes 25 ist zum Durchtritt des flexiblen Rohres 1 eine Bohrung 31 ausgebildet. Innerhalb dieser Bohrung 31 wird am Innenumfang des Befestigungsringes 25 an dessen vorderem Ende eine Dichtung 32 gehalten, mit anderen Worten, an dem Ende, an dem die Öffnung vorgesehen ist. Gegenüber dem anderen Ende, mit anderen Worten, am hinteren Ende der Dichtung 32, ist in der Bohrung 31 ein Überzugaufnahmeabschnitt 33 ausgebildet. Im Bereich der Rückseite des Überzugaufnahmeabschnitts 33 weist die Bohrung 31 eine innere Umfangsfläche 34 auf. Diese innere Umfangsfläche 34 erstreckt sich in axialer Richtung des Befestigungsringes 25, derart, dass ihre Länge L in axialer Richtung gleich oder länger als der Wellenabstand des Wellrohres 2 ist. Die innere Umfangsfläche 34 ist so ausgebildet, dass kein erwähnenswerter Abstand zwischen dem Wellrohr 2 und der inneren Umfangsfläche 34 entsteht, wenn das Wellrohr 2 in den Befestigungsring 25 eingeführt ist. Im Übergangsbereich zwischen der inneren Umfangsfläche 34 und dem Überzugaufnahmeabschnitt 33 ist eine schräge Anpassungsfläche 35 vorgesehen, in welcher der Durchmesser des Überzugaufnahmeabschnitts 33 zu der inneren Umfangsfläche 34 hin nach und nach abnimmt.
  • Hinten an der inneren Umfangsfläche 34 ist am Innenumfang des rückwärtigen Endabschnitts des Befestigungsringes 25 innerhalb der Bohrung 31 eine schräge Fläche 37 ausgebildet, deren Durchmesser sich zur Rückseite des Befestigungsringes 25 hin vergrößert. Diese schräge Fläche 37 ist am hinteren Ende des Befestigungsringes 25 so ausgebildet, dass sie annähernd den gleichen Durchmesser wie der Dichtungsaufnahmeabschnitt 17 in dem rohrförmigen Hauptkörper 11 aufweist, während der Durchmesser auf der gegenüber dem offenen Ende des Befestigungsringes 25 zugewandten Seite der inneren Umfangsfläche 34 entspricht.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, ist in dem Zustand bei dem der Befestigungsring 25 vollständig in den rohrförmigen Hauptkörper 11 eingeschraubt ist, ein Raum 39 gebildet, der von der schrägen Fläche 37 an der Innenseite des Befestigungsringes 25, der inneren Umfangsfläche 16 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 und der Stirnfläche 38 der Dichtung 21 (siehe 7) umgeben ist. In diesem Raum 39 ist ein ringförmiger Halter 40 angeordnet.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, besteht der Halter 40 aus Metall, wie Messing oder dergleichen, wobei ein Ende eine Stirnfläche 41 aufweist, die sich in radialer Richtung des Halters erstreckt. An der Innenfläche des Halters 40 ist eine schräge Fläche 42 ausgebildet, deren Durchmesser sich zu dem einen Ende des Halters 40 hin, mit anderen Worten, zu der Stirnfläche 41 hin, verringert. Durch den Schnittpunkt der schrägen Fläche 42, der Stirnfläche 41 und in radialer Richtung innerhalb des Halters am Umfang vorgesehene, hindurchgehende Einschnitte wird ein Vorsprung 43 gebildet. Dieser Vorsprung 43 ist so ausgeführt, dass sein Innenumfang kleiner bemessen ist als der Außenumfang der Auswölbungen 4 des Wellrohres 2 und gleich oder größer als der Außendurchmesser der Einprägungen 5 des Wellrohres, so dass er in die Einprägungen 5 eingreifen kann. An der Außenseite des Halters 40 ist eine äußere schräge Umfangsfläche 44 ausgebildet, welche in derselben Richtung wie die schräge Fläche 37 des Befestigungsringes 25 geneigt ist. Die Winkel der schrägen Flächen 37 und 44 können gleich sein oder um einen festgelegten Betrag differieren.
  • Am Umfang des Halters 40 sind an mehreren Stellen Einschnitte 45 vorgesehen, welche in axialer Richtung des Halters 40 von seinem einen Ende zu seinem anderen Ende hin verlaufen. Diese Einschnitte 45 sind bis vor dem einen Ende des Halters 40 hindurchgeführt, derart, dass der Halter 40 nur im Bereich seines anderen Endes, in dem diese Einschnitte 45 nicht ausgebildet sind, eine gleichmäßige Kreisform aufweist. Die in Umfangsrichtung des Halters 40 angeordneten Verbindungsbereiche bilden dort einen in der Stärke reduzierten Abschnitt 46, wo der Außenabschnitt des Halters 40 im Gegensatz zu der äußeren schrägen Umfangsfläche 44 entfernt wurde. An der Außenfläche des Halters 40 auf der den in der Stärke reduzierten Abschnitten 46 und der äußeren schrägen Umfangsfläche 44 gegenüber liegenden Seite des Halters ist eine ringförmige Rille 47 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Wie in 1 und 5 dargestellt, ist in diese ringförmigen Rille 47 eine Ringfeder 48 eingesetzt, welche aus einem ringförmigen und in Umfangsrichtung getrennten Draht gebildet ist.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, umfasst die Ringfeder 48, welche auf den Vorsprung 43 des Halters 40 eine Druckkraft ausübt, in Umfangsrichtung einen übergreifenden Abschnitt 49, derart, dass sie eine Länge aufweist, die gleich oder größer als der Umfang der ringförmigen Rille 47 in dem Halter 40 ist. Die Bezugszeichen 50 und 50 bezeichnen die in Umfangsrichtung verlaufenden Drahtenden der Feder 48.
  • Zwischen der Stirnfläche 41 des Halters 40 und der Stirnfläche 38 der Dichtung 21 ist in dem rohrförmigen Hauptkörper 11 eine Unterlegscheibe 52 vorgesehen, derart, dass sie die Stirnfläche 38 der Dichtung 21 abdeckt. Die Unterlegscheibe 52 besteht aus Kunstharz mit guten Gleiteigenschaften oder einem anderen Material.
  • Die 6 und 7 zeigen detailliert den Aufbau der Dichtung 21. In dieser Dichtung 21 ist der feuerbeständige Abschnitt 22 aus relativ hartem Material mit feuerbeständigen Eigenschaften, wie zum Beispiel Nitrilgummi oder dergleichen, mit unter Wärme sich ausdehnenden Graphit, hergestellt. Der normale Gummiabschnitt 23 besteht aus einem Material wie etwa Nitrilgummi oder dergleichen ohne feuerbeständige Eigenschaften, ist aber weich und hat hervorragende Dichtungseigenschaften. Gemäß 1 ist der Endabschnitt des Wellrohres 2 in diese Dichtung 21 eingeführt und in 7 ein Zustand vor dem Einführen des Wellrohres 2 wiedergegeben. Der feuerbeständige Abschnitt 22 weist einen größeren Innendurchmesser als der normale Gummiabschnitt 23 auf. Mit anderen Worten, um eine Dichtfunktion zu entfalten, weisen der feuerbeständige Abschnitt 22 und der normale Gummiabschnitt 23 eine Zusammendrückbarkeit in radialer Richtung auf, damit sie von dem Dichtungsaufnahmeabschnitt 17 und dem Wellrohr zusammen gepresst werden können. Die Zusammendrückbarkeit des normalen Gummiabschnitts 23 ist größer als diejenige des feuerbeständigen Abschnitts 22.
  • Am Außenumfang des feuerbeständigen Abschnitts 22 der Dichtung 21 ist eine Fasenfläche 53 ausgebildet deren Durchmesser sich zum Ende der Dichtung 21 hin verkleinert. An dem Außenrand des feuerbeständigen Abschnitts 22 und an dem Innenrand des normalen Gummiabschnitts 23 sind jeweils abgerundete Abschnitte 54 und 55 ausgeformt. Diese abgerundeten Abschnitte 54 und 55, und dabei insbesondere der abgerundete Abschnitt 54 an dem Außenrand des feuerbeständigen Abschnitts 22, weisen eine Größe auf, welche es erlaubt, dass sie ohne weiteres mit dem bloßen Auge wahrnehmbar sind. Der äußere Rand des normalen Gummiabschnitts 23 ist rechteckig und ohne runden Abschnitt ausgebildet. An Stelle der abgerundeten Abschnitte 54 und 55 ist es auch möglich, Anfasungen in einer ähnlichen Größe vorzusehen.
  • Im hinteren Abschnitt des normalen Gummiabschnitts 23 der Dichtung 21, im Einzelnen im Anschluss zwischen dem feuerbeständigen Abschnitt 22 und dem normalen Gummiabschnitt 23 oder in einem Abschnitt des normalen Gummiabschnitts 23 in der Umgebung dieses Übergangsbereichs, ist als integrierter Teil des normalen Gummiabschnitts 23 ein nach innen vorstehender Abschnitt 56 angeformt. Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist dieser nach innen vorstehende Abschnitt 56 im vorgeschriebenen Abschnitt entlang des Innenumfangs des normalen Gummiabschnitts 23 angeformt.
  • 8 zeigt detailliert den Aufbau des Aufnahmebereichs der Abdichtung 30. An der Basis der Stirnfläche 28 des Befestigungsringes 25 ist eine ringförmige Abdichtungsnut 59 ausgebildet. Diese Aufnahmenut 59 wird von der Abdichtung 30 ausgefüllt. Die Abdichtung 30 besteht beispielsweise aus Vliesstoff, porösem Harz oder dergleichen, welches einem Wasserentziehungsprozess unterzogen wurde. In dem Bereich zwischen der Aufnahmerinne 59 und dem äußeren Schraubabschnitt 26 ist in radialer Richtung des Befestigungsringes 25 eine Stirnfläche 60 ausgebildet. Diese Stirnfläche 60 ist in der Weise konstruiert, dass sie die Stirnflächen 61 des inneren Schraubabschnitts 15 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 berührt, wenn der Befestigungsring 25 in den rohrförmigen Hauptkörper 11 eingeschraubt ist, wie dies in der Darstellung gezeigt ist. Wenn auf diese Art die Stirnfläche 60 des Befestigungsringes 25 die Stirnfläche 61 des inneren Schraubabschnitts 15 berührt, wird die Abdichtung zwischen der Stirnfläche 14 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 und der Aufnahmerinne 59 in einer Weise zusammen gepresst, dass sie eine Dicke aufweist, die angenommen 50 bis 80% ihrer ursprünglichen Dicke beträgt. Durch diese Pressungsmaßnahmen nimmt die Abdichtung 30 aus den vorerwähnten Materialien einen Zustand ein, bei dem Gas, jedoch kein Wasser hindurch treten kann.
  • Wie 1 zeigt, ist an dem Sechseckabschnitt 13 im Anschlussbereich zwischen dem Sechseckabschnitt 13 und dem äußeren Schraubabschnitt 12 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 eine Stirnfläche 62 ausgebildet. Diese Stirnfläche 62 ist so geformt, dass dann, wenn der Befestigungsring 25 in den rohrförmigen Körper 11 eingeschraubt ist, der vorgeschriebene Zustand eingenommen wird, anderes ausgedrückt, wenn die Stirnfläche 60 des Befestigungsringes 25 die Stirnfläche 61 des inneren Schraubabschnitts 15 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 berührt, nimmt die Stirnfläche 62 den vorgeschriebenen Abstand 64 von der Stirnfläche 63 der Öffnung in dem Befestigungsring 25 ein. Im Einzelnen ist die Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 an einer Stelle ausgebildet, an der dieser Abstand 64 der Länge des in die Kupplung 10 einzuführenden flexiblen Rohres 1 entspricht. Wie die Darstellung zeigt, liegt die Stirnfläche 62 näher an dem Befestigungsring 25 als das Ende des äußeren Schraubabschnitts 12 des rohrförmigen Hauptkörpers 11. Um die vorgeschriebene Dicke des rohrförmigen Hauptkörpers 11 sicher zu stellen, ist deshalb zwischen dem äußeren Schraubabschnitt 12 und der Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 ein Stufenabschnitt 65 ausgebildet.
  • Um eine Schnellkupplung 10 dieser Art zu konzipieren muss zuerst, wie in 9 dargestellt, die Dichtung 21 in den Aufnahmeabschnitt 17 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 eingefügt werden, wenn der Befestigungsring 25 noch nicht angefügt ist. Ein Schmiermittel, wie etwa Silikonöl oder dergleichen, wird auf den Innenumfang der Dichtung 21 aufgebracht.
  • Wenn diese Dichtung 21 in den Aufnahmeabschnitt 17 eingeführt wird, wie dies die Darstellung zeigt, wird bevor die Dichtung 21 vollständig gegen die hintere Endfläche 18 des Aufnahmeabschnitts 17 gepresst wird, diese provisorisch von ihrer vorgeschriebenen Stellung gegenüber der Öffnung des rohrförmigen Hauptkörpers 11 leicht gedrückt, wobei sie eine Stellung einnimmt, in der der Endabschnitt der Dichtung 21 gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 17 in axialer Richtung vorsteht. Da der abgerundete Abschnitt 54 am äußeren Rand des feuerbeständigen Abschnitts 22 der Dichtung 21 und die Fasenfläche 53 an der Außenseite des feuerbeständigen Abschnitts 22 ausgebildet ist, kann diese Arbeit leicht ausgeführt werden, trotz der Tatsache, dass der feuerbeständige Abschnitt 22 relativ hart ist, sogar in Fällen, bei denen der offene Rand des Aufnahmeabschnitts 17 eine rechteckige Form aufweist. Sogar wenn die Dichtung 21 falsch ausgerichtet ist und es versucht wird, die Dichtung 21 mit dem zur Rückseite des rohrförmigen Körpers 11 gerichteten normalen Gummiabschnitt 23 einzuführen, ist es möglich, die falsche Ausrichtung zu verhindern, da die Außenränder des normalen Gummiabschnitts 22 eine rechteckige Gestalt aufweisen, bei der es viel schwieriger ist als bei einem runden Abschnitt, die Dichtung 21 in den Aufnahmeabschnitt 17 einzuführen.
  • Der Befestigungsring 25 wird in einem Zustand in den rohrförmigen Hauptkörper 11 eingeschraubt, bei dem die Dichtung 21 provisorisch in den Aufnahmeabschnitt 17 eingeführt ist und der Halter 40, bei dem die Ringfeder 48 in der ringförmigen Rinne 47 aufgenommen ist, an der Innenseite der schrägen Fläche 37 des Befestigungsringes 25 untergebracht ist. Zuvor wurden die Dichtung 32 in dem Befestigungsring 25 und die Unterlegscheibe 52 zwischen dem Halter 40 und der Dichtung 21, eingefügt. Wie 9 zeigt, werden dadurch der Halter 40 zwischen der vorstehenden Dichtung 21 und der schrägen Fläche 37 des Befestigungsringes 25 gehalten und durch die Wirkung der schrägen Fläche 37 eine Zentrierung aufrechterhalten.
  • Die Schritte bis zu diesem Punkt werden in der Fabrik für die Herstellung der Kupplung 10 ausgeführt und diese in dem in 9 dargestellten Zustand versandt. Wenn der Befestigungsring 25 in dieser Fabrik in den rohrförmigen Hauptkörper 11 eingeschraubt wird, dann wird die Außenfläche 27 des Befestigungsringes 25, da sie kreisförmig ist, während des Schraubvorganges in einer Spannvorrichtung oder dergleichen aufgenommen und der Befestigungsring 25 durch ein vorgeschriebenes Drehmoment T festgezogen. Wie 8 zeigt, liegt die Stirnfläche 60 des Befestigungsringes 25 in diesem festgezogenen Zustand der Stirnfläche 61 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 gegenüber. Da das Festziehen in der Fabrik ausgeführt wird, kann in einfacher Weise gesteuert werden, dass das Anzugs-Drehmoment T einen vorgeschriebenen gleichmäßigen Wert aufweist.
  • Wenn auf diese Weise das Anzugs-Drehmoment T des Befestigungsringes 25 auf dem rohrförmigen Hauptkörper 11 gleichmäßig ist, dann kann die Kompression der Packung 30 durch die Stirnfläche 14 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 leicht auf einen passenden Wert, wie etwa 50 bis 80% der ursprünglichen Dicke, gesteuert werden. Demzufolge ist es möglich, ein weiteres Zusammendrücken der Abdichtung 30 zu verhindern und folglich zuverlässig die Möglichkeit für das Auftreten von Problemen betreffend die gewünschten Dichtungseigenschaften, insbesondere Gasdurchtrittseigenschaften, zu verhindern. Wenn das flexible Rohr 1 mit der Kupplung 10 gemäß dem in 9 dargestellten Zustand miteinander verbunden werden, wird das flexible Rohr 1 an einer Einprägung des Wellrohres 2 abgeschnitten, wie dies 1 zeigt. Der Überzug 3 wird von mehreren Auswölbungen, beispielsweise sechs Auswölbungen, an dem Ende des Wellrohres 2 entfernt. In diesem Zustand wird das flexible Rohr 1 von dem Endabschnitt des Befestigungsringes 25 in die Bohrung 31 eingeführt.
  • Bei dieser Vorgehensweise passiert der Endabschnitt des Wellrohres 2 den Bereich der inneren Umfangsfläche 34. In diesem Fall, wenn das Wellrohr 2 eine exakte Kreisform aufweist, passiert es dann die schräge Fläche 35 und die innere Umfangsfläche 34 ohne jegliches Hindernis. Hat jedoch das Wellrohr 2 eine elliptische Form, dann gelangen, wenn dieses Wellrohr 2 in die Bohrung 31 des Befestigungsringes 25 eingeführt wird, die Auswölbungen 4 in den Bereichen, die mit der längeren Achse der Ellipse korrespondieren, in Kontakt mit der schrägen Anpassungsfläche 35, wie dies in 10 gezeigt ist. Wenn in diesem Fall eine Kraft aufgebracht und das Wellrohr 2 gegen die Rückseite des Befestigungsringes 25 gedrückt wird, dann wird in Folge der Reaktionskraft von der schrägen Fläche 35, die durch diese Kraft erzeugt wird, eine Druckkraft auf die Auswölbungen 4 in den Regionen erzeugt, die mit der längeren Achse der Ellipse in dem dünnen Wellrohr 3 korrespondieren. Dabei wird das elliptische Wellrohr 2 an eine perfekte Kreisform angepasst, welche innerhalb der inneren Umfangsfläche 34 passieren und folglich vollständig zur Rückseite des Befestigungsringes 25 gedrückt werden kann. Da nur die Abschnitte des Wellrohres 2, welche mit der längeren Achse der Ellipse korrespondieren, mit anderen Worten, nur die Abschnitte des Wellrohres 2, welche in Umfangsrichtung des Wellrohres 2 in Kontakt mit der schrägen Fläche 35 gelangen, erfordert es gelegentlich einen kleinen Kraftaufwand, um diesen Abschnitt zusammenzupressen und das Rohr 2 in eine perfekte Kreisform zu korrigieren.
  • Je spitzer der Winkel der schrägen Fläche 35 in Bezug auf die Achsmitte ist, umso kleiner ist die Kraft, die zur Korrektur der elliptischen Form erforderlich ist. Wenn jedoch dieser Winkel zu spitz ausgeführt wird, wird der Befestigungsring 25 länger und die Kupplung wird in ihren Abmessungen groß und folglich ist es wünschenswert, einen Winkel von 45 Grad festzulegen. Besser als das Vorsehen der schrägen Fläche 35 über einen weiten Bereich, der von dem Überzugaufnahmeabschnitt 33 zu der inneren Umfangsfläche 34 verläuft, kann es außerdem in einigen Fällen auch ausreichend sein, z. B. eine einfache Fase am Ende der inneren Umfangsfläche 34 zu der offenen Seite des Befestigungsringes 25 hin vorzusehen. Dies deshalb, da das Wellrohr 2 selbst eine bogenförmige Struktur aufweist und es deshalb ohne weiteres innerhalb der inneren Umfangsfläche 34 geführt werden kann.
  • Das Wellrohr 2 passiert den Anbringungsort der inneren Umfangsfläche 34 und, da die innere Umfangsfläche 34 in einer solchen Weise ausgebildet ist, dass ihre Länge L wenigstens einem Wellenabstand des Wellrohres 2 entspricht, verbleibt das Wellrohr 2 in axialer Richtung des Befestigungsringes 25, ohne dass irgendwelche Gefahr besteht, dass das Wellrohr 2 in Bezug auf die axiale Richtung des Befestigungsringes 25 absinkt. Demzufolge kann die Ellipse ohne Weiteres in eine perfekte Kreisform korrigiert werden.
  • Ist die Länge L der inneren Umfangsfläche 34 in umgekehrter Weise kürzer als ein Abstand der Wellenform des Wellrohres 2, dann kann dieses Wellrohr 2 absinken, wenn es die Stelle mit der inneren Umfangsfläche 34 passiert, und in diesem Fall, wenn das Wellrohr 2 eine elliptische Form aufweist, kann es die Stelle mit der schrägen Fläche 35 und der inneren Umfangsfläche 34 ohne Korrektur zu einer Kreisform passieren.
  • Wenn das flexible Rohr 1 weiter eingeführt wird, trifft die Auswölbung am Ende des Wellrohres 2 auf die schräge Fläche 42 des Halters 40, welcher sich, wie 9 zeigt, in einer zentrierten Position befindet, und drückt die Dichtung 21 über den Halter 40 und die Unterlegscheibe 52, bis die Dichtung 21 auf die hintere Endfläche 18 des Aufnahmeabschnitts 17 trifft. 11 zeigt diesen Zustand. Dadurch trennt sich die äußere schräge Umfangsfläche 44 des Halters 40 von der schrägen Fläche 37 des Befestigungsringes 25. In diesem Zustand, wie 12 zeigt, wirkt die Auswölbung 4 des Wellrohres 2 kräftig gegen die schräge Fläche 42 des Halters 40, drückt den Halter 40 auf und gelangt in den Bereich innerhalb seiner Vorsprünge 43. Da eine Vielzahl Einschnitte entlang dem Umfang des Halters 40 ausgebildet und der Halter 40 auch einen in der Stärke reduzierten Abschnitt 46 aufweist, kann in diesem Fall die Ausweitung relativ einfach erfolgen. Darüber hinaus erfolgt das Drücken in die Offenstellung gegen die Elastizität der Ringfeder 48, welche in der ringförmigen Rille 47 des Halters 40 aufgenommen ist.
  • Wenn der Halter 40 auf diese Weise in die Offenstellung gedrückt ist, wirkt kein Druck von der Dichtung 21 auf ihn und er hat keine Schwierigkeiten, sich während dem vorerwähnten Ausdehnungsvorgang auszudehnen, da der Halter nur die Unterlegscheibe 52 berührt und nicht gegen die Stirnfläche 38 der Dichtung 21 gedrückt wird. Deshalb ist es möglich, den Halter 40 ohne Weiteres durch die Kraft, die beim Einführen des Wellrohres 2 in die Kupplung 10 aufgebracht wird, zu erweitern und folglich das Wellrohr 2, ohne dass eine große Kraft notwendig ist, in die Kupplung 10 einzuführen.
  • Wenn der Halter 40, anders ausgedrückt, seine Vorsprünge 43, auseinander gedrückt werden, expandiert die Feder 48 entsprechend. Wie die 5 zeigt, weist die Feder 48 übergreifende Abschnitte 49 auf, deren Länge so bemessen ist, dass sogar dann, wenn die Feder so auseinander gedrückt wird, dass die Enden 50, 50 des Drahtes sich in Umfangsrichtung der Feder 48 nicht über einen Umfangsabstand hinaus öffnen, der gleich dem eines Vorsprungs 43 ist, welcher durch jeweils ein Paar benachbarter Einschnitte 45, 45 in dem Halter 40 gebildet ist. Deshalb ist es möglich, ohne weiteres das Auftreten des Falles zu verhindern, bei dem einer der Vorsprünge 43 sich zwischen den Endabschnitten 50, 50 der Feder 48 verfängt, wenn der Vorsprung 43 in einem Fall auseinander gedrückt wird, in dem der übergreifende Abschnitt 49 nicht eine solche Länge aufweist.
  • Wenn einer der Vorsprünge 43 sich zwischen den Endabschnitten 50, 50 der Feder 48 verfängt, dann ist, nachdem die Auswölbung 4 des Wellrohres 2 die Vorsprünge 43 passiert hat, die Feder 48 nicht in der Lage, sich zusammenzuziehen und deshalb wird sich auch nicht der erwähnte Vorsprung 43 zusammenziehen. Wenn jedoch die Länge des Drahtes der Feder 43 in einer Weise gewählt ist, dass die Endabschnitte 50 des Drahtes sich nicht über einen Umfangsabstand entsprechend einem Vorsprung 43 öffnen, welcher durch irgendein Paar benachbarter Einschnitte 45, 45 gebildet ist, ist es möglich, Situationen zu vermeiden, in denen sich die Vorsprünge 43 nicht zusammenziehen können und sich folglich wie oben beschrieben verfangen. Deshalb ist es möglich, dass sich durch die Feder 48 jeder der Vorsprünge 43 zuverlässig zusammenzieht und in eine Einprägung 5 am Außenumfang des Wellrohres 2 eingreift.
  • Wenn einzelne Auswölbungen an dem Ende des Wellrohres 2 die Vorsprünge 43 des Halters 40 auf diese Weise passiert haben, sind die einzelnen Auswölbungen am Ende des Wellrohres 2 in der Dichtung 21 untergebracht, wie dies in 1 dargestellt ist. In diesem Falle kehrt der Halter 40 durch die Elastizität des dünnen Abschnitts 46 und insbesondere durch die Elastizität der Ringfeder 48 in seinen ursprünglichen, zusammengezogenen Zustand zurück, die Vorsprünge 43 passen sich an und greifen in eine Auswölbung des Wellrohres 2 ein.
  • Wenn der Halter 40 im Stande ist, durch seine eigene Elastizität in seinen ursprünglichen, zusammengezogenen Zustand zurückzukehren, dann kann ein Aufbau, bei dem die Ringfeder 48 weggelassen ist, übernommen werden. Darüber hinaus kann in diesem Fall ein Aufbau, bei dem die ringförmige Rille 47 weggelassen ist, ebenfalls übernommen werden.
  • Da der abgerundete Abschnitt 55 am inneren Umfang des normalen Gummiabschnitts 23 der Dichtung 21 ausgebildet ist, ist das Wellrohr 2 durch seine Auswölbungen 4 und geführt durch den abgerundeten Abschnitt 55 leicht in die Dichtung 21 eingeführt. Wie oben beschrieben, ist darüber hinaus die Innenfläche der Dichtung 21 mit dem Schmiermittel überzogen, so dass die Auswölbungen 4 gleichmäßig unter Anwendung einer geringen Kraft eingeführt werden können. Das Schmiermittel kann auch auf dem Außenumfang des Endabschnitts des Wellrohres 2 aufgebracht werden oder es kann sowohl die Dichtung 21, als auch das Wellrohr 2 benetzen.
  • Wenn das Wellrohr 2 in die Dichtung 21 eingeführt ist und die Auswölbung 4 am Ende des Rohres 2 schließlich auf den nach innen gerichteten Vorsprung 56 der Dichtung 21 trifft, wie dies in 13 gezeigt ist, dann spürt der Monteur den damit verbundenen Widerstand. Wenn nachfolgend eine weitere Einführungskraft aufgebracht wird, dann drückt die Auswölbung 4 des Wellrohres 2 den nach innen gerichteten Vorsprung 56 zur Seite, passiert diesen und tritt in den feuerbeständigen Abschnitt 22 ein. Wenn die Auswölbung 4 den nach innen gerichteten Vorsprung 56 passiert hat und in den feuerbeständigen Abschnitt 22 gelangt ist, entfällt der durch die Konfrontation mit dem nach innen gerichteten Vorsprung 56 erzeugte Widerstand und folglich kann der Monteur wahrnehmen, dass das Wellrohr vollständig in die vorgeschriebene Position eingeschoben ist.
  • Der Bereich, in dem der nach innen gerichtete Vorsprung 56 des normalen Gummiabschnitts 23 angeformt ist, kann geeignet angeordnet werden. Mit anderen Worten, der Abstand in dem der nach innen gerichtete Vorsprung 56 in Umfangsrichtung ausgebildet ist, kann an die Härte des normalen Gummiabschnitts 23, der Höhe des nach innen gerichteten Vorsprungs 56 und dergleichen, in einer solchen Weise angepasst werden, dass von dem Monteur in gewünschtem Maße der Widerstand gefühlt wird, wenn die Auswölbung 4 des Wellrohres 2 auf den nach innen gerichteten Abschnitt 56 trifft und den Widerstand, wenn die Auswölbung 4 den nach innen gerichteten Abschnitt 56 vorbeigedrückt hat und diesen passiert. Besonders aus der Sicht der Performance und der Herstellbarkeit der Dichtung 21 ist es wünschenswert, wenn der nach innen gerichtete Abschnitt 56 in einem Bereich von etwa 90 Grad angeordnet ist, wie dies in den 6 und 7 gezeigt ist. Es ist jedoch auch möglich, den nach innen gerichteten Abschnitt 56 kleiner oder größer als diesen Wert auszuführen oder ihn so auszubilden, dass er sich über den vollen Umfang der Dichtung 21 erstreckt. Alternativ können Vorsprungsabschnitte gleicher Größe an jeweils mehreren Stellen entlang des Umfanges ausgebildet sein.
  • Beim Einführen des Wellrohres 2 in die Dichtung 21 und insbesondere durch das dichte Anpressen der Innenfläche des normalen Gummiabschnitts 23 an die Auswölbung 4 des Wellrohres 2, wird die gewünschte Dichtungsfunktion erreicht.
  • Wenn der Endabschnitt des Wellrohres 2 auf diese Weise in die Dichtung 21 eingefügt ist, werden die Einprägungen 5 in dem Endabschnitt gleichzeitig durch die Fasenfläche 20 des ringförmig vorstehenden Abschnitts 19 in einer solchen Weise geführt, dass sie auf die Außenseite dieses ringförmig vorstehenden Abschnitts 19 passen. Demzufolge ist es möglich, sogar wenn die Elastizität der Dichtung durch das Auftreten von Feuer oder dergleichen sich vermindert, zuverlässig das Verschieben in dem Endabschnitt des Wellrohres 2 und demzufolge eine Verschlechterung der Dichtungseigenschaften, zu verhindern.
  • Da der ringförmig vorstehende Abschnitt 19 an der Innenseite der Dichtung 21 angeordnet ist und die Dichtung 21 und der ringförmig vorstehende Abschnitt 19 in axialer Richtung der Kupplung 10 in ähnlichen Positionen ausgebildet sind, ist es in diesem Fall demzufolge nicht notwendig, in axialer Richtung verlaufend Raum für den ringförmig vorstehenden Abschnitt 19, der von dem Raum für die Dichtung 21 getrennt ist, vorzusehen. Demzufolge kann der rohrförmige Hauptkörper 11 in der Länge entsprechend gekürzt und folglich die Größe der gesamten Kupplung reduziert werden.
  • Da durch den ringförmig vorstehenden Abschnitt 19 ein Versatz des Endabschnitts des Wellrohres 2 verhindert wird und darüber hinaus ein Versatz des Wellrohres 2 in dem Bereich der inneren Umfangsfläche 34 des Befestigungsringes 25 durch die innere Umfangsfläche 34 verhindert wird, biegt sich darüber hinaus das Wellrohr 2 in Bezug auf die Kupplung 10 nicht und demzufolge kann das flexible Rohr 1 mit der Kupplung 10 in einer Weise verbunden werden, bei der in der Dichtfunktion durch die Dichtung 21 keine Schrägstellung auftritt.
  • Der feuerbeständige Abschnitt 22 der Dichtung 21 ist verglichen mit dem normalen Gummiabschnitt 23 hart, aber, da der innere Durchmesser desselben größer ist als derjenige des normalen Gummiabschnitts 23, ist die durch die Auswölbungen 4 erzeugte Druckwirkung des Wellrohres 2 geringer als in dem normalen Gummiabschnitt 23 und folglich kann das Wellrohr 2 in den feuerbeständigen Abschnitt 22 ebenso wie in den normalen Gummiabschnitt 23 ohne weiteres eingeführt werden.
  • Unter normalen Temperaturbedingungen ist es möglich, die gewünschten Dichtungseigenschaften im Wesentlichen durch den normalen Gummiabschnitt 23 zu erreichen und demzufolge treten durch die Tatsache keine Probleme auf, dass der Innendurchmesser des feuerbeständigen Abschnitts 22 größer und die darauf wirkende Druckkraft kleiner ist. Da der feuerbeständige Abschnitt 22 eine Zusammensetzung aufweist, die beispielsweise thermisch expansiven Graphit, gemischt mit Nitrilgummi, enthält, wird darüber hinaus sogar dann, wenn der Innendurchmesser etwas größer ist, in dem Fall abnormal hoher Temperaturen durch Feuer oder dergleichen, erreicht, dass er anschwellen und fest den Außenumfang des Wellrohres 3 abdichtet. Folglich kann sogar dann, wenn der nicht feuerbeständige normale Gummiabschnitt 23 verbrannt ist, die gewünschten Dichtungseigenschaften zuverlässig erreicht werden.
  • Die 1 zeigt einen Zustand, bei dem der Vorgang der Verbindung eines Wellrohres 2 in einem flexiblen Rohr 1 mit einer Kupplung 10 fertig gestellt ist. Hier ist der Überzug 3 in den Aufnahmeabschnitt 33 eingeführt und an die schräge Anpassungsfläche 35 gebracht. In diesem Zustand dichtet die Dichtung 32 in dem Befestigungsring 25 den Außenumfang des Überzugs 3 des flexiblen Rohres 1. Die Dichtung 32 und 30 werden grundsätzlich benutzt, um zu verhindern, dass Wasser oder dergleichen in das Innere der Kupplung 10 eindringen kann.
  • Die Abdichtung 30 hat auch die nachfolgenden Funktionen. Wenn ein mit Gasleitungen versehener Raum geschaffen wird, werden oft noch Nagelarbeiten nach dem Verlegen des flexiblen Rohres 1 durchgeführt. Wenn in diesem Fall zufällig das Ende eines Nagels auf das flexible Rohr 1 trifft, kann der Nagel das Wellrohr 2 durchstoßen und in diesem Bereich ein Gasaustritt vorkommen Da jedoch der Überzug 3 aus Kunststoff eine feste Abdichtung um den Nagel bildet, entsteht kein externes Gasleck von diesem Bereich. Demzufolge entweicht das Gas aus dem Wellrohr 2, strömt entlang dem Spalt zwischen dem Wellrohr 2 und dem Überzug 3 und strömt in die Kupplung, wo es weitere Spalte passiert, bis es die Abdichtung 30 erreicht.
  • Da wie oben beschrieben die Abdichtung 30 Gas hindurch lässt, tritt in diesem Falle von der Abdichtung 30 eine äußere Gasundichtigkeit auf und demzufolge kann entdeckt werden, dass sofort nach dem Nagelvorgang durch das Nageln eine Gasundichtigkeit erfolgte. Daher kann das Auftreten einer Gasundichtigkeit schnell entdeckt und in geeigneter Weise während der Erstellung des Raumes begegnet werden kann, mit anderen Worten, in einem Bauzustand, in dem der Raum noch nicht fertig gestellt ist.
  • Wenn eine Abzugskraft auf das flexible Rohr 1 wirkt während es mit der Kupplung 10 verbunden ist, dann wird, wie in 15 gezeigt, die äußere schräge Umfangsfläche 44 des Halters 40, dessen Vorsprünge 43 in Eingriff mit einer Einprägung 5 des Wellrohres 2 sind, auf die schräge Fläche 37 des Befestigungsringes 25 ein und der Halter 40 erhält eine Reaktion von dem Befestigungsring 25 in einer nach innen gerichteten, radialen Richtung. Deshalb drücken die Vorsprünge 43 des Halters 40 gegen eine Einprägung 5 des Wellrohres 2 auf dessen gesamten Außenumfang. Dabei wird zwischen dem Halter 40 und dem Wellrohr 2 eine sichere Kopplung ausgebildet und folglich zuverlässig ein Lösen des flexiblen Rohres 1 von der Kupplung 10 verhindert.
  • Es folgt eine Beschreibung für ein Verfahren zum Verbinden einer Kupplung 10 mit einem flexiblen Rohr 1 gemäß obiger Beschreibung, an einem zu befestigenden Körper, wie einer Gasleitung, einem Gaszähler oder dergleichen.
  • Wenn das Wellrohr 2, mit anderen Worten, das flexible Rohr 1, vollständig mit der Kupplung 10 gekoppelt ist, ist es nur in Kontakt mit der Dichtung 21 und dem Halter 40 etc. Es ist nicht beschränkt auf die Drehrichtung der Kupplung, sondern in Bezug auf die Kupplung 10 im Stande, sich frei zu drehen.
  • Wie in 16 gezeigt, kann deshalb nach der Kopplung des flexiblen Rohres 1 mit der Kupplung 10 die Kupplung 10, in anderen Worten, der rohrförmige Hauptkörper 11, mit einem zu verbindenden Körper 6 durch Ansatz eines Werkzeuges, wie einem Schraubschlüssel oder dergleichen an dem Sechseckabschnitt 13, durch Einschrauben der Kupplung 10 verbunden werden.
  • Deshalb kann der Vorgang zum Einführen des flexiblen Rohres 1 in die Kupplung 10 frei ausgeführt werden, wenn die Kupplung 10 nicht mit dem zu verbindenden Körper 6 verbunden ist. Das macht den Vorgang anpassungsfähig und einfach. Da in diesem Fall die Kupplung 10 und das flexible Rohr sich relativ zueinander frei drehen können, kommt ein Vorteil zum Tragen, wenn die Kupplung 10 in den zu verbindenden Körper 6 eingeschraubt und fixiert wird, so dass keine zweite Drehung des flexiblen Rohres 1 gegeben ist.
  • Außerdem wird ein Standardwerkzeug, wie ein Schraubschlüssel oder dergleichen, zur Durchführung von Befestigungsarbeiten gewöhnlich an der Seite benutzt, auf der die Rohrleitung liegt. Da der Sechseckabschnitt 13 zum Eingriff mit diesem Werkzeug nur am Außenumfang des rohrförmigen Hauptkörpers 11 und nicht am Außenumfang des Befestigungsringes 25 ausgebildet ist, wird der Monteur stets das Werkzeug an dem Sechseckabschnitt 13 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 ansetzen und das Werkzeug nicht irrtümlich am Befestigungsring 25 anwenden. Deshalb ist es möglich, den rohrförmigen Hauptkörper 11 der Schnellkupplung 10 in den zu verbindenden Körper 6 einzuschrauben, ohne dass der Gewindeabschnitt zwischen dem inneren Schraubabschnitt 15 und dem äußeren Schraubabschnitt 26, welche den Kupplungsbereich zwischen dem rohrförmigen Hauptkörper 11 und dem Befestigungsring 25 bilden, zu beschädigen, und ohne dass, wie oben beschrieben, ein weiterer Druck auf die Abdichtung 30 ausgeübt wird, welche zuvor auf ein geeignetes Verhältnis von 50 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Dicke zusammengedrückt wurde.
  • Da außerdem der Befestigungsring 25 nur mit einer äußeren Umfangsfläche 27 ohne einen Sechseckabschnitt zum Ansatz eines Werkzeuges ausgebildet ist, wird der Vorteil erreicht, dass beim Einschrauben der Kupplung 10 in den zu verbindenden Körper 6 oder bei einer anderen Operation etwas passieren kann, bei der das Werkzeug irrtümlich an den Befestigungsring 25 angesetzt wird, was eine Demontage des rohrförmigen Hauptkörpers 11, des Befestigungsringes 25 und des Halters 40 und dergleichen zur Folge hätte.
  • Die 17 zeigt eine Abwandlung der Dichtung 21. Die Dichtung 21 weist einen Abschnitt 68 mit einem großen Durchmesser auf, welcher entlang dem inneren Umfang des offenen Abschnitts des normalen Gummiabschnitts 23 ausgebildet ist. Der Abschnitt mit dem großen Durchmesser ist größer als derjenige des vorgeschriebenen inneren Umfangsabschnitts des normalen Gummiabschnitts 23. Der innere Durchmesser des Abschnitts mit dem großen Durchmesser 68 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Auswölbungen des Wellrohres, so dass der Außenumfang des Wellrohres sich nicht an dem Abschnitt 68 mit dem großen Durchmesser abdichtet. Der innere Umfangsabschnitt 67 und der Abschnitt 68 mit dem großen Durchmesser sind miteinander durch einen schrägen Abschnitt 69 verbunden. Dieser schräge Abschnitt 69 entspricht dem abgerundeten Abschnitt 55.
  • Wenn der Einführwiderstand beim Einführen des Wellrohres in das flexible Rohr in gewissem Grade groß ist, dann wird mit dieser Konstruktion das Wellrohr durch die Dichtung 21 zu dem Zeitpunk angemessen abgedichtet, wenn bereits die erste Auswölbung den Halter passiert und in den normalen Gummiabschnitt 23 der Dichtung 21 eintritt, was möglicherweise dazu führen kann, dass der Monteur fälschlicherweise annimmt, dass der Einführvorgang abgeschlossen ist. Wenn jedoch in diesem Fall das flexible Rohr eine Kraft zum Herausrutschen aus der Kupplung erhält, erfolgt dieses Herausrutschen, bis der Halter die schräge Fläche eines Stoppringes erreicht, so dass die Dichtwirkung zwischen der Dichtung 21 und dem Wellrohr abnimmt und eine Gasleckgefährdung auftritt.
  • Bei Übernahme des gezeigten Aufbaus, bei dem ein Abschnitt 68 mit einem großen Durchmesser in axialer Richtung über einen vorgegebenen Bereich ausgebildet ist, wird dann, wenn sich das Wellrohr nicht über eine bestimmte Länge oder über eine bestimmte Zahl Vorsprünge erstreckt, das Wellrohr in das Innere der Dichtung 21 gelangen und nicht den inneren Umfangsabschnitt 67 erreichen, so dass die Abdichtung zwischen dem Wellrohr und der Dichtung 21 nicht wirksam wird. Demzufolge ist sichergestellt, dass das Wellrohr für eine bestimmte Länge oder mehr in das Innere der Dichtung 21 eintritt und das oben erwähnte Auftreten eines Gaslecks verhindert werden kann.
  • Gleichfalls wird es – sogar wenn ein großer schräger Abschnitt nur mit einer Fase versehen ist – ohne Ausbildung eines Abschnitts 68 mit einem großen Durchmesser möglich, einen inneren Umfangsabschnitt 67 in dem inneren, tiefer gelegenen Abschnitt der Dichtung 21 auszubilden. Dies hat jedoch einen Nachteil zur Folge und ist in den Fällen unausführbar, bei denen der Bereich der Stirnfläche 38 der Dichtung 21 übermäßig klein und die Rückstellkraft zum Aufdrücken des Halters beim Einführen des Wellrohres ungenügend ist.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Einführen des flexiblen Rohres 1 in den rohrförmigen Hauptkörper 11 um eine vorgeschriebene Länge, wobei die Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 als Indikator dient. Wie oben beschrieben und in 1 gezeigt, ist die Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 an einer Stelle ausgebildet, an der der Abstand 64 von der Stirnfläche 63 des Befestigungsringes 25 der Länge des in die Kupplung 10 eingeführten vorderen Abschnitts des flexiblen Rohres 1 entspricht.
  • Wie 18 zeigt, ist an der Montagestelle der Leitung das flexible Rohr 1 neben der Kupplung 10 derart platziert, dass das vordere Ende des Wellrohres 2 in dem flexiblen Rohr 1, von dem der Überzug 3 über die Länge entsprechend mehrerer Auswölbungen entfernt wurde, mit der Lage der Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 des rohrförmigen Hauptkörpers 11 ausgerichtet. Auf der Außenfläche des Überzugs 3 des flexiblen Rohres 1 ist an einer Stelle, die der Stirnfläche 63 des Befestigungsringes 25 entspricht, eine Markierung 66 angebracht. Auf diese Weise bildet der Abstand von der Stirnfläche des Wellrohres 2 bis zu dieser Markierung diejenige vorgeschriebene Länge des flexiblen Rohres 1 ab, welche in die Kupplung 10 eingeführt werden soll.
  • In ähnlicher Weise ist es möglich, umgekehrt das vordere Ende des Wellrohres 2 mit der Stellung der Stirnfläche 63 des Befestigungsringes 25 auszurichten und eine Markierung an der Außenfläche des Wellrohres 1 an einer Stelle anzubringen, welche der Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 entspricht.
  • Bei der vorhergehenden Vorgehensweise diente die Stirnfläche 63 des Befestigungsringes 25 als Referenzpunkt und die Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 ist in einem vorgegebenen Abstand 64 von diesem angeordnet, mit anderen Worten, eine Anordnung wird übernommen, bei der die Position der Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 gemäß der Größe des Abstands 64 wechselt, aber umgekehrt ist es ebenso möglich, die Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 als Referenzpunkt zu nehmen und die Stirnfläche 63 des Befestigungsringes 25 in einer Position entsprechend einem vorgeschriebenen Abstand 64 von dieser festzulegen. Es kann nämlich eine Anordnung übernommen werden, bei der die Länge des Befestigungsringes 25 entsprechend dem Abstand 64 geändert wurde. In diesem Falle kann das Basisende des äußeren Schraubabschnitts 12 direkt als Endabschnitt des Sechseckabschnitts 13 ohne einen Stufenabschnitt 65 in dem rohrförmigen Hauptkörper 11 ausgebildet werden.
  • Auf diese Weise ist das flexible Rohr 1 bis an die vorgeschriebene Stelle in die Kupplung eingeführt. Die 19 zeigt das in die Kupplung eingeführte, mit der Markierung 66 versehene Rohr, wobei das flexible Rohr 1 bis zu einem Punkt eingeführt ist an dem die Position der Markierung 66 der Stirnfläche 63 der Befestigungsringes 25 entspricht.
  • Die Stirnfläche 62 des Sechseckabschnitts 13 in dem zylindrischen Hauptabschnitt 11 und die Stirnfläche 63 des Befestigungsringes 25 werden als Indikator benutzt, um die Markierung 66 auf dem flexiblen Rohr 1 anzubringen. Es ist aber ebenso möglich, eine Markierung durch Einsatz anderer Merkmale als den Endabschnitten und den Stirnflächen, wie etwa Kerben, Vorsprünge oder dergleichen, anzubringen.

Claims (20)

  1. Schnellkupplung (10), welche mit einem flexiblen Wellrohr verbindbar ist, mit einem rohrförmigen Hauptkörper (11); einem Befestigungsring (25), dessen vorderer Endabschnitt in den rohrförmigen Hauptkörper (11) eingeschraubt ist, einer am inneren Umfang des Befestigungsringes (25) ausgebildeten und sich zu dessen vorderen Ende hin im Durchmesser aufweitenden Fasenfläche (37); einer an der Innenseite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) vorgesehenen, ringförmigen Dichtung (21); und einem an der Innenseite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) zwischen der Fasenfläche (37) des Befestigungsringes (25) und der Dichtung (21) angeordneten ringförmigen Halter (40); wobei das Wellrohr (1), welches eine Vielzahl Auswölbungen (4) und Einprägungen (5) umfasst, von dem Endabschnitt des Befestigungsringes (25) aus in den Befestigungsring (25) sowie in den Halter (40) und die Dichtung (21), welche in dem rohrförmigen Hauptkörper (11) angeordnet sind, einführbar ist; und wobei der Halter (40) folgende Merkmale aufweist: an einem Ende radial nach innen vorstehende Vorsprünge (43); an dem anderen Ende des Halters (40) eine äußere Umfangsfläche zur Anlage an der Fasenfläche (37) an der Innenseite des Befestigungsringes (25); an mehreren Stellen entlang dem Umfang des Halters (40) ausgebildete und in axialer Richtung von einem zum anderen Ende verlaufende Einschnitte (45); und einem in der Stärke reduzierten Abschnitt (46), welcher an dem anderen Ende des Halters (40) ausgebildet ist und eine Verformung ermöglicht, bei der die Vorsprünge (43) durch die Auswölbungen (4) des Wellrohres (1) elastisch auseinander gedrückt werden, wenn das Wellrohr (1) in den Halter (40) eingeführt wird und die Vorsprünge (43) in die Einprägungen (5) des Wellrohres (1) nach dem Passieren der Auswölbung (4) eingreifen.
  2. Kupplung mit einem Rohr nach Anspruch 1, mit einer aus einem ringförmigen Draht geformten Feder (48), welche am Außenumfang des Halters (40) angreift und eine Kraft ausübt welche bewirkt, dass die Vorsprünge (43) des Halters (40) in ihren Ursprungszustand zurückkehren, nachdem die Vorsprünge (43) des Halters (40) elastisch durch die Auswölbungen (4) des Wellrohres (1) auseinandergedrückt wurden.
  3. Kupplung mit einem Rohr nach Anspruch 2, wobei der Draht der Feder (48) in Umfangsrichtung einen Endabschnitt (50) und einen weiteren Endabschnitt (50) aufweist, wobei die Feder (48) eine Länge hat, bei der sich die zwei Endabschnitte (50) des Drahtes in Umfangsrichtung nicht über die Umfangsbemessung eines der in dem Halter (40) durch ein Paar benachbarter Einschnitte (45) gebildeten Vorsprünge (43) öffnen, wenn die Vorsprünge (43) in dem Halter (40) durch die Auswölbungen (4) des Wellrohres (1) beim Einführen des Wellrohres (1) auseinandergedrückt werden.
  4. Kupplung mit einem Rohr nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Abschnitt der Dichtung (21) aus Material mit feuerbeständigen Eigenschaften gebildet ist.
  5. Kupplung mit einem Rohr nach Anspruch 4, wobei das Material mit feuerbeständigen Eigenschaften aus feuerbeständigem Gummi besteht, welcher sich unter Wärme ausdehnenden Graphit enthält.
  6. Kupplung mit einem Rohr nach Anspruch 4, wobei die Dichtung (21) einen Abschnitt (22) aus einem Material mit feuerbeständigen Eigenschaften und einen Abschnitt (23) aus einem Material ohne feuerbeständige Eigenschaften aufweist und wobei die Abschnitte (22, 23) in einem Körper integriert sind.
  7. Kupplung mit einem Rohr nach Anspruch 6, wobei die Dichtung (21) so ausgebildet ist, dass vor der Einführung des Wellrohres (1) der Innendurchmesser des Abschnitts (22) mit feuerbeständigen Eigenschaften größer ist als der Innendurchmesser des Abschnitts (23) ohne feuerbeständige Eigenschaften.
  8. Kupplung mit einem Rohr nach Anspruch 6, wobei der Außenumfang des feuerbeständige Eigenschaften aufweisenden Abschnitts (22) der Dichtung (21) mit einer Fasenfläche (53) versehen ist, deren Durchmesser sich zu ihrem Frontende hin reduziert.
  9. Kupplung mit einem Rohr nach Anspruch 1, wobei der rohrförmige Hauptkörper (11) einen Dichtungsaufnahmeabschnitt (17) enthält, welcher zur offenen Seite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) hin offen ist, derart, dass die Dichtung (21) über die offene Seite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) montiert werden kann; wobei die Dichtung (21) einen Abschnitt (22) mit feuerbeständigen Eigenschaften aufweist, welcher an der Rückseite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) in dem Dichtungsaufnahmeabschnitt (17) angeordnet ist, und einen Abschnitt (23) ohne feuerbeständige Eigenschaften, welcher an der offenen Seite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) in dem Dichtungsaufnahmeabschnitt (17) angeordnet ist, und die Abschnitte (22, 23) der Dichtung (21) in einem Körper integriert sind; und wobei die Dichtung (21) einen Indikator aufweist zur Unterscheidung desjenigen Abschnitts, der zur Rückseite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) hin in dem Dichtungsaufnahmeabschnitt (17) anzuordnen ist und desjenigen Abschnitts, der zu der offenen Seite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) in dem Aufnahmeabschnitt (17) anzuordnen ist, wobei wenigstens einer von beiden einen ersten abgerundeten Abschnitt (54) oder einen abgeschrägten Abschnitt am äußeren Umfangsrand des Abschnitts (22) mit feuerbeständigen Eigenschaften aufweist, und/oder einen zweiten abgerundeten Abschnitt (55) oder abgeschrägten Abschnitt am inneren Umfangsrand des Abschnitts (23) ohne feuerbeständige Eigenschaften aufweist.
  10. Kupplung mit einem Rohr nach Anspruch 1, wobei die Dichtung (21) einen an der Rückseite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) angeordneten Abschnitt (22) mit feuerbeständigen Eigenschaften und einen Abschnitt (23) ohne feuerbeständige Eigenschaften an der offenen Seite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) aufweist und wobei die Abschnitte (22, 23) der Dichtung (21) in einem Körper integriert sind; und wobei in dem Abschnitt (23) der Dichtung (21) ohne feuerbeständige Eigenschaften ein nach innen gerichteter Vorsprung (56) ausgebildet ist; wobei die Kupplung (10) in der Weise konzipiert ist, dass dann, wenn das Wellrohr (1) in die Kupplung (10) eingeführt wird, der durch die Auswölbung (4) am vorderen Ende des Wellrohres (1) erzeugte Widerstand bei der Konfrontation mit dem Vorsprung (56) dem das Wellrohr (1) einführenden Werker übermittelt werden kann, und wenn darauf hin das Rohr weiter eingeführt wird, die Auswölbung (4) an der Vorderseite des Wellrohres (1) den Vorsprung (56) beim Hineinbewegen elastisch zur Seite drückt und in den Abschnitt (22) mit feuerbeständigen Eigenschaften hineingelangt, wobei der durch die Auswölbung (4) auf den Vorsprung (56) einwirkende Widerstand aufhört und der Werker von jetzt an wahrnehmen kann, dass das Wellrohr (1) in die vorgeschriebene Position eingeführt ist.
  11. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 1, wobei die Dichtung (21) entlang dem Innenumfang des Endabschnitts zur offenen Seite des rohrförmigen Hauptkörpers (11) hin einen Abschnitt (68) mit einem großen Durchmesser aufweist, wobei der Abschnitt (68) einen größeren Durchmesser als derjenige des inneren Umfangsabschnitts (67) der Dichtung (21) aufweist, und wobei der Abschnitt (68) mit dem großen Durchmesser und der innere Umfangsabschnitt (67) durch einen schrägen Abschnitt (69) miteinander verbunden sind.
  12. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 1, wobei innerhalb der Dichtung (21) in dem Hauptkörper (11) ein ringförmig vorstehender Abschnitt (19) angeformt ist, derart, dass er sich von der vorderen, in die Dichtung (21) eingeführten Endöffnung des Wellrohres (1) in den Endabschnitt des Wellrohres (1) hinein erstreckt.
  13. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 1, wobei am Innenumfang des Befestigungsringes (25) eine innere Umfangsfläche (34) zur Begrenzung der Schrägstellung des Wellrohres (1), wenn dieses in den Befestigungsring (25) eingeführt wird, angeformt ist.
  14. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 13, wobei die innere Umfangsfläche (34) eine Länge entsprechend dem Wellenabstand oder mehr der Wellenform des Wellrohres (1) in Achsrichtung des Befestigungsringes (25) aufweist.
  15. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 13, wobei am Innenumfang des Befestigungsringes (25) auf seiner offenen Seite von der inneren Umfangsfläche (34) ausgehend eine schräge Fläche (35) zur Korrektur des eingeführten Wellrohres (1) in eine exakte Rundform ausgebildet ist.
  16. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 1, wobei zwischen dem Halter (40) und der Dichtung (21) eine Unterlegscheibe (52) angeordnet ist.
  17. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 1, wobei an dem Hauptkörper (11) ein Schraubabschnitt (12) zur Verbindung der Kupplung (10) mit einem zu verbindenden Gehäuse ausgebildet ist, wobei am äußeren Umfang des rohrförmigen Hauptkörpers (11) ein Sechskantabschnitt (13) zum Ansatz eines Werkzeuges, wie eines Schraubenschlüssels oder dergleichen, ausgebildet ist, um den Schraubabschnitt (12) festzuschrauben, und wobei der Außenumfang des Befestigungsringes (25) zylindrisch ist, derart, dass kein Werkzeug, wie ein Schraubenschlüssel oder dergleichen, angesetzt werden kann.
  18. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 17, wobei das Wellrohr (1) des flexiblen Rohres mit einem Überzug (3) aus Kunststoff überzogen ist, wobei zwischen der Stirnfläche (14) des rohrförmigen Hauptkörpers (11) und der Stirnfläche (28) der Basis des Befestigungsringes (25) eine Abdichtung (30) vorgesehen ist, und wobei der vordere Endabschnitt des Befestigungsringes (25) in den rohrförmigen Hauptkörper (11) eingeschraubt ist, um zu erreichen, dass in die Kupplung (10) durch Spalte zwischen dem Überzug (3) und dem Wellrohr (1) durch ein Leck des in dem flexiblen Rohr angeordneten Wellrohres (1) eindringendes Gas nach außen aus der Kupplung (1) entweichen kann.
  19. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 1, wobei das flexible Rohr so ausgebildet ist, dass es durch einen einzigen leichten Druck mit der Kupplung (10) verbindbar ist, wobei das Wellrohr (1) über den Endabschnitt des Befestigungsringes (25) in den Befestigungsring (25), den Halter (40) und den rohrförmigen Hauptkörper (11) eingeschoben wird; und wobei auf dem rohrförmigen Hauptkörper (11) ein Indikator ausgebildet ist, der als Referenz dient und eine Position des flexiblen Rohres (1) markiert, die der Länge des vorderen Endabschnitts des flexiblen Rohres (1) entspricht, welcher in den Befestigungsring (25), den Halter (40) und den rohrförmigen Hauptkörper (11) eingeführt ist.
  20. Kupplung mit einem Rohr gemäß Anspruch 19, wobei ein Schraubabschnitt (12) zum Verbinden der Kupplung (10) mit einem zu verbindenden Körper an dem rohrförmigen Hauptkörper (11) ausgebildet ist, wobei ein Sechskantabschnitt (13) zum Ansatz eines Werkzeugs, wie einem Schraubenschlüssel oder dergleichen, an der Außenfläche des rohrförmigen Hauptkörpers (11) ausgebildet ist, um den Schraubabschnitt (12) einzuschrauben, und wobei das Ende (62) des Sechskantabschnitts (13) und die Endfläche (63) des Befestigungsringes (25) als Indikator benutzt werden.
DE60022945T 1999-05-26 2000-02-17 Schnellkupplung für ein flexibles Rohr Expired - Lifetime DE60022945T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14571999 1999-05-26
JP14571999 1999-05-26
JP18098099A JP3288343B2 (ja) 1999-06-28 1999-06-28 フレキシブルチューブ用ワンタッチ継手
JP18098099 1999-06-28
JP21144299 1999-07-27
JP21144299 1999-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022945D1 DE60022945D1 (de) 2006-02-16
DE60022945T2 true DE60022945T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27319044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022945T Expired - Lifetime DE60022945T2 (de) 1999-05-26 2000-02-17 Schnellkupplung für ein flexibles Rohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6502866B1 (de)
EP (1) EP1058042B1 (de)
AT (1) ATE306039T1 (de)
DE (1) DE60022945T2 (de)
ES (1) ES2250031T3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860520B2 (en) * 2002-10-31 2005-03-01 Eaton Corporation Hose coupling assembly
RU2350820C2 (ru) * 2003-03-26 2009-03-27 Омега Флекс, Инк. Трубопроводная система
CN100383452C (zh) * 2003-03-26 2008-04-23 欧米加电线有限公司 管道容纳系统
CA2459637C (en) * 2004-02-27 2010-04-27 Masco Canada Limited Pipe coupling
US7677609B2 (en) * 2004-06-25 2010-03-16 Omega Flex, Inc. Reusable fitting for corrugated tubing
US7690693B2 (en) * 2005-08-04 2010-04-06 Parker-Hannifin Corporation Pre-assemblable, push-in fitting connection for corrugated tubing
WO2007024795A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Parker-Hannifin Corporation Secondarily contained annularly corrugated steel tube pipe and fitting
CA2686082A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-11 Titeflex Corporation Snap-fit fitting for corrugated stainless steel tubing
TWI432664B (zh) * 2007-09-10 2014-04-01 Omega Flex Inc 使用於管路圍阻系統的接頭
US7614664B1 (en) * 2008-04-16 2009-11-10 Yea Der Lih Enterprise Co., Ltd. Fast-connecting joint for corrugated pipes
CA2686364A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-05 Plastiflex Canada Inc. Vacuum fitting connection
KR101052730B1 (ko) * 2009-02-16 2011-08-01 주식회사 코뿔소 주름 파이프용 연결 장치
US8925976B2 (en) * 2010-03-02 2015-01-06 Omega Flex, Inc. Flanged fitting for use with tubing containment system
US8876168B2 (en) * 2010-09-17 2014-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Adapter ring for pre-filter in chemical, biological and radiological environments
EP2511581B1 (de) * 2011-04-11 2013-06-05 Nexans Anordnung mit einem metallischen Rohr und einem Verbindungselement sowie Verfahren zur Montage des Verbindungselements
DE102011085398A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Verbindungseinheit
PL2880370T3 (pl) * 2012-03-08 2017-06-30 Isil Mühendislik Makina Ve Insaat Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Praktyczne elastyczne urządzenie łączące do przewodu wentylacyjnego
US20160076683A1 (en) * 2012-10-12 2016-03-17 Lorax Systems, Inc. Coupling Assembly for a Pipe and Valve Assembly Comprising the Same
JP5393866B1 (ja) * 2012-11-22 2014-01-22 株式会社エム・ケイ企画 管継手用保持装置、及び、これを用いた管継手
US9140392B2 (en) * 2013-04-11 2015-09-22 Omega Flex, Inc. Fitting for tubing containment system
DE102014105555A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Brugg Rohr Ag, Holding Anschlussverbindung für Wellrohre
JP6733653B2 (ja) * 2015-02-19 2020-08-05 日立金属株式会社 管継手
WO2016186592A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 Bes Yapi Ürünleri̇ San. Ve Ti̇c. Ltd. Sti̇ Connection of a corrugated steel hose to a t-piece
US9562637B1 (en) * 2015-09-22 2017-02-07 Quick Fitting, Inc. Locking pipe joint assembly, device and method
NL2015946B1 (en) * 2015-12-11 2017-07-03 K Z Meet- En Regelapparatuur B V Connector assembly for a double tube arrangement.
US10670173B2 (en) 2016-03-31 2020-06-02 Quick Fitting, Inc. Locking pipe joint device with indicator
JP6685497B2 (ja) * 2016-06-14 2020-04-22 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US9671049B1 (en) 2016-07-27 2017-06-06 Quick Fitting, Inc. Hybrid push-to-connect fitting device and assembly
CN110366655B (zh) 2017-03-07 2021-08-24 斯瓦戈洛克公司 混合软管组件
US10400929B2 (en) 2017-09-27 2019-09-03 Quick Fitting, Inc. Fitting device, arrangement and method
GB2575836A (en) * 2018-07-25 2020-01-29 Lachlan Ivett Jonathon Connector assembly
CN109579308A (zh) * 2018-10-17 2019-04-05 中山市思源电器有限公司 一种热水器外接密封联轴器
US11204114B2 (en) 2019-11-22 2021-12-21 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Reusable pipe fitting systems and methods
US10969047B1 (en) 2020-01-29 2021-04-06 Quick Fitting Holding Company, Llc Electrical conduit fitting and assembly
US11035510B1 (en) 2020-01-31 2021-06-15 Quick Fitting Holding Company, Llc Electrical conduit fitting and assembly
JP2023525794A (ja) 2020-05-14 2023-06-19 スウェージロック カンパニー 通気口を備える2層ホース
EP4083486B1 (de) * 2021-04-29 2023-02-08 AVS, Ingenieur J.C. Römer GmbH Leitungskupplung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363586A (en) * 1943-04-17 1944-11-28 Packless Metal Products Corp Flexible tube coupling
US2503169A (en) * 1946-12-13 1950-04-04 Walter E Phillips Hose coupling
JPS60208689A (ja) 1984-04-02 1985-10-21 東拓工業株式会社 管継手
JP2946545B2 (ja) 1989-08-22 1999-09-06 日本電気株式会社 半導体気相成長装置の制御装置
JPH03104590A (ja) 1989-09-14 1991-05-01 Shikoku Sogo Kenkyusho:Kk マニプレータ用ジョイント
JPH03100687A (ja) 1989-09-14 1991-04-25 Canon Inc 現像装置
JPH03125982A (ja) 1989-10-11 1991-05-29 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機のバッテリ切れ予告装置
JP2760869B2 (ja) 1989-12-25 1998-06-04 鋼管加工株式会社 管継手
JP3080975B2 (ja) 1990-06-15 2000-08-28 松下電工株式会社 電気バリカン
JPH0466488A (ja) 1990-07-09 1992-03-02 Toshiba Corp エレベータの案内装置
JPH0534385A (ja) 1991-08-02 1993-02-09 Kansai Electric Power Co Inc:The 電力量計
JPH0538487A (ja) 1991-08-03 1993-02-19 Corona Kogyo Kk 収納容器を揺動させる生ゴミの処理装置
JPH0596680A (ja) 1991-10-08 1993-04-20 Honda Motor Co Ltd 内張部材及びその製造方法
JPH0658476A (ja) 1992-08-10 1994-03-01 Tokyo Gas Co Ltd フレキシブル管用継手
US5292156A (en) * 1992-09-11 1994-03-08 Nitto Kohki Co., Ltd. Corrugated pipe coupling
DE4334529C2 (de) * 1992-10-15 1996-06-13 Furukawa Electric Co Ltd Verbindungsvorrichtung für ein flexibles Wellrohr
JP2892578B2 (ja) 1992-10-15 1999-05-17 古河電気工業株式会社 波付可撓管用継手
US5326138A (en) * 1992-10-16 1994-07-05 Hancor, Inc. High pressure coupling for plastic pipe and conduit
US5267877A (en) 1992-11-23 1993-12-07 Dynawave Incorporated Coaxial connector for corrugated conduit
US5261707A (en) * 1992-12-07 1993-11-16 Nitto Kohki Co., Ltd. Joint for connection of a corrugated pipe
US5423578A (en) * 1993-03-08 1995-06-13 Tokyo Gas Co., Ltd. Coupling for corrugated pipe
JP3469266B2 (ja) 1993-03-29 2003-11-25 株式会社藤井合金製作所 可撓管用継手
JPH07145894A (ja) * 1993-10-01 1995-06-06 Tokyo Gas Co Ltd フレキシブル管用継手
JPH07103379A (ja) 1993-10-01 1995-04-18 Tokyo Gas Co Ltd フレキシブル管用継手
JP3389306B2 (ja) 1993-12-22 2003-03-24 株式会社藤井合金製作所 可撓管継手
JPH07233889A (ja) 1994-02-22 1995-09-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 継 手
JP2736237B2 (ja) 1995-03-06 1998-04-02 技術研究組合新情報処理開発機構 遠隔メモリアクセス制御装置
JP2887574B2 (ja) 1995-12-01 1999-04-26 日本ラセン株式会社 コルゲートチューブ用コネクタ
US6079749C1 (en) * 1996-08-08 2001-11-06 Omega Flex Inc Preassembled fitting for use with corrugated tubing
JPH10246373A (ja) 1997-03-07 1998-09-14 Minato Seisakusho:Kk 配管継手構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1058042B1 (de) 2005-10-05
DE60022945D1 (de) 2006-02-16
US6502866B1 (en) 2003-01-07
EP1058042A2 (de) 2000-12-06
EP1058042A3 (de) 2002-08-28
ATE306039T1 (de) 2005-10-15
ES2250031T3 (es) 2006-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022945T2 (de) Schnellkupplung für ein flexibles Rohr
EP1456574B1 (de) Anschlussstück für fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches gerät
DE102008047544B4 (de) Zweiteiliges Verbundfitting
DE60013378T2 (de) Flüssigkeitskupplungszusammenbau
DE2947639A1 (de) Rohrverbindung
DE102014101795B4 (de) Quetschverbindung mit entgegengesetzt gerichteten Zacken
DE2503550A1 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre
DE2856069A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen unter verwendung eines adapters
WO2014000911A1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
DE69931773T2 (de) Rohrverbindung
DE202015009132U1 (de) Fitting zum Verbinden mit einem Rohrelement und Rohrverbindung und ein System zum Verbinden eines Fittings und ein Rohrelement
EP0295479B1 (de) Dichtverbindung
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
EP2283268A1 (de) Steckkupplung für druckmittel-leitungen
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1775507B1 (de) Fitting für Rohrleitungen
WO2003012328A1 (de) Pressfitting für rohre
EP0898109A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE20221504U1 (de) Pressfitting für Rohre
DE19819758A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE2735704A1 (de) Schlauchverbindungsstueck und verfahren zum zusammenbauen eines schlauchs mit einem verbindungsstueck
DE102010012523A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
DE2715618A1 (de) Rohrverbindungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SINWA SANGYO CO.,LTD., OSAKA, JP