WO2005097619A2 - Verpackung oder träger für eine lampe - Google Patents

Verpackung oder träger für eine lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2005097619A2
WO2005097619A2 PCT/DE2005/000481 DE2005000481W WO2005097619A2 WO 2005097619 A2 WO2005097619 A2 WO 2005097619A2 DE 2005000481 W DE2005000481 W DE 2005000481W WO 2005097619 A2 WO2005097619 A2 WO 2005097619A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
lamp
flashlight
carrier according
switch
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000481
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005097619A3 (de
Inventor
Rainer Opolka
Original Assignee
Zweibrüder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34965131&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005097619(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200420005576 external-priority patent/DE202004005576U1/de
Priority claimed from DE200420015802 external-priority patent/DE202004015802U1/de
Priority claimed from DE200420017571 external-priority patent/DE202004017571U1/de
Priority to US10/594,828 priority Critical patent/US7465060B2/en
Priority to DE502005009191T priority patent/DE502005009191D1/de
Application filed by Zweibrüder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrüder Optoelectronics GmbH
Priority to DK05735146.2T priority patent/DK1737751T3/da
Priority to JP2007506644A priority patent/JP4789924B2/ja
Priority to AT05735146T priority patent/ATE460354T1/de
Priority to DK08014953T priority patent/DK1992573T3/da
Priority to EP05735146A priority patent/EP1737751B1/de
Publication of WO2005097619A2 publication Critical patent/WO2005097619A2/de
Publication of WO2005097619A3 publication Critical patent/WO2005097619A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2201/00Means or constructions for testing or controlling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/366Details with special means for gaining access to the contents through a preformed opening in the recessed sheet, e.g. the opening being defined by weakened lines

Definitions

  • the invention relates to a packaging or a carrier with a receiving pocket or a fastening means for a lamp, in particular a battery-operated flashlight.
  • blister packaging that meets the aforementioned properties is known as so-called blister packaging according to the prior art.
  • Such blister packs usually consist of one or two plastic parts, each of which has a blister comprising the product. If a transparent film is used, these parts can also be attached to a cardboard sheet which contains a print with the information mentioned above and / or has a punched-out area, the contour of which roughly corresponds to the external dimensions of the part arranged in the packaging, additional tongues or other details possibly being used. Cuts also allow the product to be held in the clear packaging.
  • the cardboard parts are often referred to as so-called face cards, which are not infrequently provided with a slot or other opening, which is intended to facilitate hanging from a protruding bar of a sales stand.
  • LEDs For about 3 years now, flashlights that have been fitted with one or more light-emitting diodes (LED) have also been on the market. Compared to glow lamps, LEDs have the advantage of a significantly longer lifespan and lower power consumption.
  • the light imitated by light emitting diodes can be blue, orange, red or also white (depending on the light emitting diode selected), which increases the incentive for the buyer to get to know the light color before buying the lamp.
  • the brightness of the flashlight and the beam angle are also important for the purchase decision.
  • the visual presentation of the packaging and / or face card is a determining factor in a purchase decision. Additional sales incentives play a significant role, especially when products such as miniature flashlights are relatively similar to one another and have comparable features.
  • the on / off switch of the inserted flashlight is freely accessible, ie the blister packaging is open at the location of the light switch.
  • the light switch should be opposite be slightly recessed at the edge of this opening to prevent the lamp from being switched on accidentally during transport or in storage.
  • it must be ensured that the light switch is easily accessible with a fingertip or a fingernail, if necessary also with a pen-shaped object.
  • an external switch which is separate from the packaged lamp is provided in the packaging or on the carrier and is part of a circuit with a line arrangement arranged in the packaging or on the carrier and also contains the lamp battery and the light source.
  • This embodiment variant has the advantage that the on / off switch which can be actuated for a functional test can be arranged on the packaging in an easily accessible manner, in particular this switch can be designed over a large area, which facilitates handling.
  • This switch is arranged in a current conduction path which bridges the flashlight's own conduction path, so that the circuit can be closed either by closing the external switch or the lamp-internal switch.
  • the external switch on the packaging or on the carrier provides the customer with the opportunity to subject the lamp to a functional test, whereby both the brightness (and thus possibly the battery charge status) and the color of the light emitted by the diode and finally that Beam angle can be checked. The customer can therefore try it out before buying to make sure that he has made a satisfactory choice. Likewise, it is e.g. B.
  • the current path bridging the lamp's own switch is disconnected, which can be implemented in various ways and will be discussed later, so that the functionality or handling of the lamp is not restricted becomes.
  • the external switch and the associated power supply lines remain on the packaging or in the packaging or the carrier and can be disposed of without further ado.
  • the external switch is in the 'container or on the support is arranged so that it lies in a well.
  • an elevated bead of the packaging or of the carrier is arranged around the switch, by means of which an inadvertent depression of the switch is prevented during stacking, storage and transport.
  • the external switch on the packaging or the carrier is preferably a button which closes the circuit only as long as the button is pressed. This ensures that the lamp is only switched on temporarily for a short time.
  • the lamp-external switch is arranged in a line routing which electrically bridges the lamp's own switch as a parallel line.
  • the line ends of this parallel line are preferably connected to the external switch via predetermined breaking points with the circuit of the flashlight, the predetermined breaking points preferably being arranged in or on the housing jacket of the flashlight.
  • a low-voltage voltage source which usually consists of one or more batteries.
  • the light source which is preferably an LED, three or four battery button cells are sufficient, which are inserted in a battery drawer, which is closed by a rear cover.
  • the circuit is made available on the one hand inside the lamp Contacts and springs and on the other hand made via the lamp housing itself, the circuit for opening and closing the circuit being arranged in this circuit.
  • the parallel line, through which the lamp's own switch is to be bridged, can be connected to the lamp's own circuit via soldering points.
  • the packaging or the carrier is preferably constructed in such a way that when the lamp is removed, the parallel line connection is cut off at the predetermined breaking points, so that the lamp can function immediately after removal from the packaging.
  • a lamp in the packaging with a cap-shaped cover made of a non-conductive material, which closes the battery compartment and is detachably screwed onto the back of the flashlight housing.
  • the lines or contacts to the external switch are arranged in this cover.
  • the lamp-internal switch remains permanently closed, whereas the external switch is electrically connected in series and is designed as a button, so that the lamp can only be switched on by pressing this switch.
  • the cap which consists of non-conductive material, in particular plastic, is unscrewed and replaced by a conventional metal cap.
  • a socket on the flashlight in which a plug z. B. a jack plug can be inserted.
  • this jack plug is then connected to a switch, in particular a button on the carrier or in the packaging, which enables the packaged lamp to be switched on / off.
  • the relevant cable routing is also used electrically in parallel with the switch inside the lamp.
  • the flashlights with one or more light-emitting diodes which have recently been launched on the market and which emit light in different colors and brightnesses, there is a need not only to test the functioning of this lamp, but also to examine the immission spectrum of the LED used ,
  • the aim is to design the packaging so that the function of the lamp can be checked without damaging the packaging.
  • a pressure element which consists of an elastic spring body which can be moved along its spring travel by external actuation. When running through the spring travel, the pressure switch cannot be moved into the latching position via the first insertion travel that leads to the contact closure.
  • This packaging has the following advantages: On the one hand, the battery-operated flashlights do not have to be removed from the packaging for functional testing. On the other hand, the spring element protects in a simple and effective manner against permanent switching on, since only the push-button function of the flashlight can be triggered by actuating the spring element. The spring element thus prevents the pressure switch from engaging permanently turning on the flashlight.
  • the spring element is also not necessarily connected to the flashlight, so that the flashlight can be removed from the packaging independently of the spring element and put into use immediately.
  • a spring element is inexpensive to manufacture and, under certain circumstances, can be used repeatedly, at least recyclable.
  • the elastic spring body can consist of a curved leaf spring, the legs of which are arranged at an acute angle to one another in the unloaded state and can be moved towards one another counter to the spring force, preferably until mutual contact.
  • the above-mentioned mutual system thus determines the maximum possible spring travel, which can be used in practice to ensure that the pressure switch can under no circumstances be inserted up to the locking position.
  • Such a leaf spring element can also be produced inexpensively from relatively inexpensive spring steel.
  • the curved leaf spring is designed such that it encompasses the flashlight over a circular angle of more than 180 °, preferably more than 270 °, the leaf spring not touching the pressure switch in the unloaded state.
  • the spring body preferably lies loosely in the packaging or is at least attached to or in the packaging with one leg.
  • the loose insert of the leaf spring in the packaging also includes those embodiments in which this leaf spring is fixed in a corresponding packaging recess, so that a longitudinal axial displacement of this spring element is prevented. Any fastening of a spring body end also serves for this purpose.
  • the packaging material consists of flexible plastic, preferably in the form of a transparent blister packaging.
  • the flashlight - can be printed on a corresponding display card or on the packaging.
  • the packaging must be pressed to actuate the spring element in order to trigger the push-button function of the pressure switch.
  • the lamp or flashlight has a pressure switch for switching on and off, which is known according to the prior art, which can be moved via a first insertion path to a contact closure in a closed circuit and which only engages with further insertion and fixes the contact closure and when pressed again Contact closes.
  • the short-term function test of the lamp, in particular the flashlight can be carried out according to the invention by means of an external pull or push element which can be actuated to move the push switch via the first insertion path. Since only the push button function is used, the lamp only lights up as long as the external pull or push element is actuated by the customer.
  • the arrangement according to the invention is simple to implement and has the advantage that the lamp can be removed from the packaging and put into use without having to disconnect the cables.
  • the external pull or push element is designed as a cheap part and can be destroyed with the packaging or added to the recyclable waste.
  • the pulling element can thus consist in a simple manner of a cord, the first end of which is attached to the lamp or to the packaging or the carrier.
  • the cord is passed over the pressure switch or lies here, with its second free end protruding from the packaging. If you pull on this cord, the pressure switch is lowered to close the contact (without engaging). When the cord is released, the pressure switch moves back into its original position due to its spring loading.
  • the pressure switch can be arranged be that the point at which the pressure switch engages is well below the flashlight surface that surrounds the switch.
  • the pressure element can also be a lever, which is preferably a one-armed lever with an articulation point on the lamp or on the packaging or the carrier.
  • the other end of the lever is either freely accessible outside the packaging or is connected to a pull or push element in order to be able to pivot the lever.
  • the first end of the lever can be fastened to the lamp or the packaging or the carrier, the middle part of the lever can be guided or rest there over the pressure switch and the second end can be connected to a traction means or a cord or a pull rod be led to the outside and can thus be operated externally.
  • the one-armed lever is relatively short.
  • the pressure element is an outwardly leading rod, which acts on a leaf spring which bears against the pressure switch.
  • This embodiment variant has the advantage over a rod that acts directly on the pressure switch that the actuation path of the pressure switch can be limited via the spring travel of the leaf spring, so that it can only be moved down so far that it does not engage. The maximum travel of the leaf spring thus serves as an end stop for the push rod.
  • a body reflecting, deflecting, refracting and / or dispersing the emerging light rays is arranged in front of the light exit opening of the lamp.
  • Said body can preferably be a mirror, a prism made of a transparent material or an optical waveguide.
  • Packaging is designed as a blister pack, in particular with an inserted view card.
  • the buyer of such a battery-operated lamp receives the incentive to switch the lamp on, being surprised by the reflection, deflection, refraction and dispersion of the light.
  • the mirror or a deflection prism can be arranged in such a way that the emerging light rays are reflected or deflected vertically to the packaging surface, so that the viewer has an immediate impression of brightness.
  • a redirection of light is not suitable for eye-damaging radiation such as. B. usable from a laser.
  • Said body can also be arranged in a package as a double mirror or as a combination of a plurality of deflection prisms, lenses, etc., as a result of which a beam path that can be traced by the eye can be built up on a darkened display card.
  • the mirror or another element is pivotably arranged in the packaging or on the carrier or on an inserted viewing card, different refractions, reflections etc. can also be generated.
  • prisms can also be used to set spectral displacements of the emitted light, so that an essentially white light is deflected into the respective output colors.
  • An optical waveguide in which the incident light is transmitted by means of total reflection can, depending on the arrangement of the optical waveguide, bring about an oriented light deflection.
  • the optical waveguide can also have a transparent outer jacket, so that the corresponding cable or phase is clearly visible to the viewer.
  • an effect can be achieved that can shine practically the entire packaging surface, possibly in combination with additional color effects that result from light refraction or dispersion.
  • This also includes design variants in which in the existing prism or other translucent materials fluorescent pigments or the like are included.
  • the body mentioned is pivotably arranged in the packaging, on the carrier or on an inserted view card, the number of optical display options can be increased still further.
  • Such packaging not only arouses the curiosity of the buyer, but also increases the incentive to buy, especially since the packaging with the inserted lamp also represents an original gift, especially for the advertising industry, in which the packaging itself or display cards can be used for advertising purposes.
  • the packaging is designed as blister packaging, preferably with an inserted face card, which results in optimal light transmission and the greatest possible protection against theft.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a package with an inserted flashlight
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through the packaging according to FIG. 1, along a line INI,
  • FIG. 3 and FIG. 4 are schematic diagrams for a parallel or series connection of the lamp-internal and the lamp-external switch
  • 5 is an exploded perspective view of a flashlight and an elastic spring body
  • 6, 7 is a cross-sectional view through the flashlight with the spring body in two operating positions
  • actuating element consists of a cord or a rod, which acts on a leaf spring
  • the packaging shown schematically in FIGS. 1 and 2 is preferably a blister packaging made of a transparent, relatively rigid plastic material made of PVC or PE.
  • the packaging consists, for example, of two halves of the packaging which have been produced by injection molding, molding or vacuum forming. At least one packaging half and possibly both packaging halves can each be provided with product receiving pockets, the edge regions of which are aligned with one another in the connected state. By interlocking undercuts, welding, gluing or the like, the packaging halves can be attached to one another in such a way that the inserted product is only accessible by cutting open or otherwise destroying the packaging. The same applies to carriers on which the product is held by means of fastening means and possibly covered by foils. At least in the area of the lamp head, the films or packaging parts used are transparent.
  • a body 13 is arranged in the package 10 in front of the light exit opening 11 of the lamp 12, which in the simplest case can be a mirror or a prism.
  • the light is reflected by the mirror 13, as indicated by arrow 14, so that the one who is the Turns on the lamp in the packaged state, can convince of the brightness of the lamp.
  • a switch 14 designed as a button is provided on the packaging, which is external to the lamp and via which the lamp can be switched on.
  • the circuits and the circuit options are shown in principle in FIGS. 3 and 4, from which a battery 15 and a lamp 16 in a circuit with a switch 17 can be seen.
  • the switch 17 is the on the flashlight z. B. arranged on the cylindrical jacket on / off switch. This switch can also be designed as a rear pressure switch or rotary switch contact.
  • the switch 14 is arranged in a parallel line 18 which bridges the switch 17 belonging to the lamp.
  • the connection points 19 and 20 of the conductor 18 with the lamp-specific circuit can in particular be designed as predetermined breaking points, which are separated when the flashlight is removed from the packaging 10.
  • the circuit variant according to FIG. 4 is also possible, in which the switches 14 and 17 are connected in series, the flashlight 12 being inserted in the package 10 with the switch 17 closed. The circuit is closed by pressing the button 14.
  • the variant according to FIG. 4 assumes, however, that after the switch 14 has been removed, the relevant circuit part is closed.
  • the cover 21 of the lamp which closes the battery drawer, is made of a non-conductive material, in particular a plastic, and contains the lead to the switch 14 in corresponding slots or bores. After removing the packaging, this cover is removed from the flashlight and replaced by a metallic cover, which is also included in the packaging.
  • the packaging or the card itself can also contain information symbolized by arrows 22 on test options for the lamp.
  • the potential buyer can by Press the switch 14 to switch on the lamp in the packaged state and thus subject it to a function and effectiveness test.
  • the pushbutton 14 is arranged in a trough which is surrounded all around by a substantially circular bead 23. This bead is part of the packaging or the card.
  • the flashlight 100 shown in FIG. 5 can have different sizes with flashlight lengths of 4 to 20 cm and more and correspondingly adapted small diameters, which is essentially determined by the diameter of the mini battery cells used.
  • the flashlight shown has in its jacket a pressure switch 110 which can be moved to switch the lamp on and off via a first insertion path to a contact closure and which only engages when inserted further and fixes the contact closure or interrupts the contact closure when pressed again.
  • the flashlight can be equipped with light-emitting diodes (LED) as light sources or with light bulbs.
  • LED light-emitting diodes
  • FIG. 5 also shows a curved leaf spring in the unloaded state, which in cross section encloses an inner circle or in space a maximum cylinder envelope, the diameter D of which is greater than the maximum distance H from the apex of the pressure switch 110 to the diametrically opposite edge of the flashlight 100 this dimensioning is the curved leaf spring 120 in the manner shown in Fig. 6 or 8, either contactless or pressure-free touching around the flashlight body. This is especially true when the flashlight is in a package 130, e.g. B. a blister pack is arranged.
  • the leaf spring 120 has two free legs 121 and 122 which are arranged at an acute angle ⁇ to one another in the unloaded state.
  • leg 121 By exerting pressure in the direction of arrow 140 (with leg 122 held in place), leg 121 can be moved into the position shown in FIG. 7 against the spring force, so that the angle between legs 121 and 122 is minimized or reduced to 0 ° becomes. This movement also minimizes the largest enclosed circle to a diameter d (see FIG. 7) that is smaller than the distance H shown in FIG. 6. Accordingly, the pressure switch 110 is pushed in and takes the position shown in Fig. 7, in which the first insertion path has been completed to make a contact, so that the pushbutton function of the switch is used. However, the switch 110 is only pushed in so much that the pressure switch does not engage.
  • Arranging the flashlight with a leaf spring, which is placed around the flashlight in the area of the pressure switch, in a packaging 130 results in the image shown in FIG. 8, provided that no force is exerted on the leg 121 in the direction of the arrow 140.
  • the packaging film is designed to be flexible or also elastic, so that when pressure is applied in the direction of arrow 140, the leg 121 can be displaced in the direction of leg 122, which is due to the selected shape of the film in area 131 in FIG. 9 is shown.
  • the pressure switch 110 can thus be inserted over a partial path, so that the pushbutton function of this switch is used without latching. The flashlight does not have to be removed from the packaging 130 for this.
  • the invention can also be used with flashlights, the pressure switch of which is arranged at the rear end, which is opposite the light exit opening.
  • a plunger which is accessible from the outside is provided in order to insert the pressure switch in the manner described above, this plunger having to be moved against a spring force in order to insert the pressure switch.
  • this can be achieved in that the plunger has a head against which a helical spring is supported, the other end of which finds an abutment in the packaging or on the flashlight itself.
  • 10 to 12 shows a blister pack 210 with a flashlight 211 inserted into a receiving pocket.
  • a triangular or ring-shaped body 212 is clamped in an eye of the flashlight, through which the first end of a lever 213 is inserted, at its free end 214 a traction device 215 is attached, the end 216 of which protrudes externally from the packaging.
  • the customer finds the packaging according to FIG. 10 and can move the lever 213 and thus the pressure switch 217 into the position corresponding to FIG. 12 by actuating the pulling element 215 via the position shown in FIG. 11.
  • the lever 213 is pivoted through an acute angle, inserting the pressure switch 217 until, in the position of the pressure switch shown in FIG.
  • the contact closes in a closed circuit in which the flashlight shines, which is symbolized by the light cone 218 .
  • the tension element 215 By releasing the tension element 215, the lever 213 is pivoted back into the starting position shown in FIG. 10 due to the spring force of the pressure switch 217, ie the contact closure is released again.
  • the lever 213 is inserted through a triangle or a ring, so that the flashlight 21 1 can be removed and the lever 213 can be pushed out, so that a hand strap or the like can be attached to the triangle or ring 212.
  • FIG. 13 schematically shows an embodiment variant which also works with a pulling element, namely a cord 219.
  • This cord 219 is fastened in an eyelet 220 of the flashlight and guided over the pressure switch 217. If you pull the cord in the direction of arrow 221, the pressure switch 217 is pushed in in a corresponding manner until it reaches the contact closure, but not the locking. This can be ensured that the point at which the locking position of the pressure switch is reached is set so low that the pressure switch top must be moved below the level formed by the flashlight surface from which the pressure switch rises in the unloaded state.
  • a pulling element namely a cord 219.
  • a leaf spring 222 is arranged in the blister pack (not shown), which can be loaded via a pressure rod 223, so that it can reach the layer 224 and, in addition, even deeper layers, in the case of which the pressure switch 217 reaches the contact point for shorting the circuit.
  • FIGS. 15 to 18 illustrate embodiments of the invention in which a pressure switch 225 arranged in the cylinder jacket is actuated.
  • a cord 226 is attached with its first end 227 to the lamp 211 or the packaging 210 (not shown there) and with its other end 228 to a rod or leaf-shaped lever 229 which rests on the pressure switch 225 and by pressure can be actuated in the direction of arrow 230.
  • This can be done either by finger pressure on the free end or by pressing on a plate 231 fastened at the end, the respective parts mentioned either being exposed or the packaging being flexible or elastic in this area.
  • the release mechanism according to FIG. 19 again corresponds to the construction according to FIGS. 10 to 12, with the difference that no pulling force is exerted on the lever 213, but rather a compressive force in the direction of the arrow 232.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung oder einen Träger mit einer Aufnahmetasche oder einem Befestigungsmittel für eine Taschenlampe (12, 100, 211). Erfindungsgemäß ist entweder der Ein-/Aus-Schalter (17) der eingelegten Taschenlampe frei zugänglich oder dass ein extern betätigbares Mittel (110, 217) zur Betätigung eines Druckschalters oder ein externer, von der verpackten Lampe getrennter Schalter (14) vorgesehen, der mit einer in der Ver­packung oder dem Träger angeordneten Leitungsführung Teil eines Stromkreises ist, der auch die Taschenlampenbatterie (15) und die Lichtquelle enthält (16).

Description

Verpackung oder Träger für eine Lampe
Die Erfindung betrifft eine Verpackung oder einen Träger mit einer Aufnahmetasche oder einem Befestigungsmittel für eine Lampe, insbesondere eine batteriebetriebene Taschenlampe.
Über den gewerblichen Handel vertriebene Produkte benötigen von Ausnahmefällen abgesehen, bereits zum Schutz vor Schäden beim Transport und/oder der Lagerung eine Verpackung. Je kleiner die betreffenden Handelsprodukte sind, umso größer ist auch das Bedürfnis die Verpackung diebstahlsicher auszugestalten, was voraussetzt, dass die verpackten Teile einerseits nicht ohne weiteres aus der Verpackung bzw. von dem Träger entnommen werden können, andererseits die Größe der Verpackung ein unauffälliges Einstecken der Verpackung mit Inhalt so weit wie möglich verhindert. Zudem kann in einer solchen Verpackung oder auf der Verpackungsaußenseite der vorhandene Piatz für Informationen über das Produkt, den Hersteiler etc. genutzt werden.
Verpackungen, welche die vorgenannten Eigenschaften erfüllen, sind als sogenannte Blister-Verpackungen nach dem Stand der Technik bekannt. Solche Blister-Verpa- ckungen bestehen im Regelfall aus einem oder zwei Plastikteilen, der bzw. die jeweils eine das Produkt umfassende Blase aufweist bzw. aufweisen. Bei Verwendung einer Klarsichtfolie können diese Teile auch an einem Kartonblatt befestigt sein, das einen Aufdruck mit den vorgenannten Informationen enthält und/oder eine Ausstanzung besitzt, deren Kontur etwa den Außenmaßen des in der Verpackung angeordneten Teils entspricht, wobei gegebenenfalls weitere Zungen oder sonstige Hin- terschneidungen zusätzlich eine Halterung des Produktes in der Klarsichtverpackung ermöglichen. Die Kartonteile werden häufig auch als sogenannte Sichtkarten bezeichnet, die nicht selten mit einem Schlitz oder einer sonstigen Durchbrechung versehen werden, die die Aufhängung an einem vorstehenden Stab eines Verkaufsständers erleichtem soll. Bei Verpackungen von batteriebetriebenen Lampen, insbesondere Taschenlampen ergibt sich die Besonderheit, dass bei einer Verpackung, soweit sie wie beschrieben diebstahlsicher ausgeführt ist, eine Funktionsprüfung der Lampe erst nach einem Aufbrechen der Verpackung möglich ist. Häufig bestehen Geschäfte darauf, dass das Aufbrechen von Verpackungen zum Kauf verpflichtet, was unter Umständen Käufer daran hindern kann, ein betreffendes Produkt auszuwählen, da die Umtauschprozedur gescheut wird.
Seit ca. 3 Jahren kommen auch verstärkt Taschenlampen in den Handel, die mit einer oder mehreren Leuchtdioden (LED) bestückt sind. LED haben gegenüber Glimmlampen den Vorteil einer deutlich größeren Lebensdauer sowie eines geringeren Stromverbrauches. Das von Leuchtdioden imitierte Licht kann blau, orange, rot oder auch weiß sein (je nach gewählter Leuchtdiode), was für den Käufer den Anreiz erhöht, vor dem Kauf der Lampe die Leuchtfarbe kennen zu lernen. Zudem sind für die Kaufentscheidung auch neben der Farbe die Helligkeit der Taschenlampe sowie der Abstrahlwinkel von Bedeutung. Neben der Funktionsprüfung ist die optische Aufmachung der Verpackung und/oder Sichtkarte für eine Kaufentscheidung mitbestimmend. Insbesondere dann, wenn die Produkte wie Miniatur-Taschenlampen der Wettbewerber relativ ähnlich und mit vergleichbaren Ausstattungen versehen sind, spielen zusätzliche Verkaufsanreize eine erhebliche Rolle.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung und/oder Karte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Möglichkeit geschaffen wird, die Funktion der Lampe zu überprüfen ohne die Verpackung zu beschädigen.
Diese Aufgabe wird mit der Verpackung oder dem Träger gemäß Anspruch 1 gelöst.
Um die Lampe ein- und ausschalten zu können, bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeit. Nach einer ersten einfachen Ausführungsvariante ist der Ein-/Ausschalter der eingelegten Taschenlampe frei zugänglich, d. h. dass die Blister-Verpackung an der Stelle des Lichtschalters offen ist. Der Lichtschalter sollte allerdings gegenüber dem Rand dieser Öffnung leicht versenkt sein, um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Lampe während des Transportes oder im Lagerzustand zu verhindern. Allerdings muss gewährleistet sein, dass der Lichtschalter möglichst mit einer Fingerkuppe oder einem Fingernagel, gegebenenfalls auch mit einem stiftförmigen Gegenstand, leicht erreichbar ist.
Nach einer alternativen Ausführungsform ist in der Verpackung oder auf dem Träger ein externer, von der verpackten Lampe getrennter Schalter vorgesehen, der mit einer in der Verpackung oder auf dem Träger angeordneten Leitungsführung Teil eines Stromkreises ist, der auch die Lampenbatterie und die Lichtquelle enthält. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass der für eine Funktionsprüfung betätigbare Ein-/Ausschalter leicht zugänglich an der Verpackung angeordnet sein kann, insbesondere kann dieser Schalter großflächig ausgeführt werden, was die Handhabung erleichtert. Dieser Schalter ist in einem Strom-Leitungspfad angeordnet, der den taschenlampeneigenen Leitungspfad überbrückt, so dass ein Schließen des Stromkreises entweder durch Schließen des externen Schalters oder des lampeninternen Schalters bewirkt werden kann. Prinzipiell ist es zwar auch möglich, den lampeninternen und den lampenexternen Schalter elektrisch in Serie zu schalten, jedoch muss dann dafür gesorgt werden, dass nach Entnahme der Lampe aus der Verpackung der externe Schalter bzw. ein entsprechender Überbrückungspfad stets geschlossen bleibt. Der externe Schalter auf der Verpackung oder auf dem Träger schafft für den Kunden die Möglichkeit, die Lampe einer Funktionsprüfung zu unterziehen, wobei sowohl die Helligkeit (und damit gegebenenfalls der Batterieladungs- zustand) als auch die Farbe des von der Diode abgestrahlten Lichtes und schließlich der Abstrahlwinkel geprüft werden können. Der Kunde kann sich somit durch Ausprobieren vor dem Kauf davon überzeugen, ob er eine für ihn zufrieden stellende Wahl getroffen hat. Gleichfalls ist es z. B. an der Kasse des Warenhauses möglich, ohne große Mühe die noch verpackte Lampe einem Funktionstext zu unterziehen, so dass spätere Reklamationen vermieden bzw. abgewiesen werden können, z. B. wenn diese fehlende oder nicht aufgeladene Batterien, sonstige fehlenden Teile oder Funktionsstörungen betreffen. Insbesondere wird bei vergleichbaren ähnlichen oder sogar identischen Produkten die Wahl des Kunden erleichtert bzw. gefördert, wenn er auch durch Einschalten der Lampe im Gebrauchszustand sehen kann, was er kauft.
Nach dem Kauf der Lampe und der Entnahme der Lampe aus der Blister-Verpa- ckung wird der den lampeneigenen Schalter überbrückende Strompfad abgetrennt, was durch verschiedene Möglichkeiten realisiert werden kann und worauf später noch eingegangen wird, so dass die Funktionsfähigkeit oder Handhabbarkeit der Lampe nicht eingeschränkt wird. Der externe Schalter sowie die hiermit verbundenen Stromführungen verbleiben an der Verpackung bzw. in der Verpackung oder dem Träger und können ohne weiteres entsorgt werden.
Vorzugsweise wird der externe Schalter in der'Verpackung oder an dem Träger so angeordnet, dass er in einer Mulde liegt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn rings um den Schalter eine erhöhte Wulst der Verpackung oder des Trägers angeordnet ist, durch die bei der Stapelung, Lagerung und dem Transport ein unbeabsichtigtes Niederdrücken des Schalters verhindert wird. Vorzugsweise ist der externe Schalter an der Verpackung oder dem Träger ein Taster, der den Stromkreis nur so lange schließt, wie der Taster gedrückt wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Lampe nur kurzzeitig temporär eingeschaltet ist.
Wie bereits erwähnt, wird der lampenexterne Schalter in einer Leitungsführung angeordnet, welche den lampeneigenen Schalter als parallele Leitung elektrisch überbrückt. Vorzugsweise sind die Leitungsenden dieser parallelen Leitung mit dem externen Schalter über Sollbruchstellen mit dem Stromkreis der Taschenlampe verbunden, wobei die Sollbruchstellen vorzugsweise im oder am Gehäusemantel der Taschenlampe angeordnet sind.
Herkömmliche Taschenlampen werden mit einer Niedervolt-Spannungsquelle gespeist, die meist aus einer oder mehreren Batterien besteht. Je nach Lichtquelle, die vorzugsweise eine LED ist, reichen drei oder vier Batterie-Knopfzellen aus, die in einem Batterieschubfach eingelegt sind, welches über einen rückseitigen Deckel verschlossen wird. Der Stromkreis wird zum einen über im Lampeninneren vorhandene Kontakte und Federn und zum anderen über das Lampengehäuse selbst hergestellt, wobei in diesem Stromkreis der Schalter zum Öffnen und Schließen des Stromkreises angeordnet ist. Die parallel geführte Leitung, durch die der lampeneigene Schalter überbrückt werden soll, kann über Lötpunkte mit dem lampeneigenen Stromkreis verbunden werden. Solange die Lampe in der Verpackung verbleibt, sind diese Lötstellen keinen mechanischen Belastungen oder chemischen Einflüssen ausgesetzt, da äußere Kräfte durch die Verpackung selbst oder den Träger, auf bzw. in dem die Lampe angeordnet ist, abgefangen werden. Korrosionen (Oxidationen) an den Lötstellen werden durch eine geschlossen Verpackungsausführung verhindert. Vorzugsweise ist die Verpackung oder der Träger so aufgebaut, dass bei der Entnahme der Lampe die parallele Leitungsverbindung an den Sollbruchstellen gekappt wird, so dass ohne zusätzliche Arbeiten die Lampe nach Entnahme aus der Verpackung unmittelbar funktionsfähig ist.
Alternativ hierzu ist es selbstverständlich auch möglich, in der Verpackung eine Lampe mit einem aus einem nicht leitenden Material bestehenden kappenförmigen Deckel zu versehen, der das Batteriefach abschließt und rückseitig auf das Taschenlampengehäuse lösbar aufgeschraubt ist. In diesem Deckel sind die Leitungen bzw. Kontakte zu dem externen Schalter angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel bleibt der lampeninterne Schalter dauerhaft geschlossen, wohingegen der externe Schalter elektrisch in Serie geschaltet und als Taster ausgebildet ist, so dass die Lampe nur durch Drücken dieses Schalters eingeschaltet werden kann. Nach dem Kauf der Lampe bzw. der Entnahme der Lampe aus der Verpackung wird die aus nicht leitendem Material, insbesondere Kunststoff, bestehende Kappe abgeschraubt und durch eine übliche Metallkappe ersetzt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es schließlich möglich, an der Taschenlampe eine Buchse vorzusehen, in der ein Stecker z. B. ein Klinkenstecker, einsteckbar ist. dieser Klinkenstecker ist dann mit einem Schalter, insbesondere einem Taster auf dem Träger oder in der Verpackung verbunden, der ein Ein-/Ausschalten der verpackten Lampe ermöglicht. In diesem Fall wird die betreffende Leitungsführung auch elektrisch parallel zu dem lampeninternen Schalter verwendet. Insbesondere bei den in jüngster Zeit in den Handel gelangten Taschenlampen mit einer oder mehreren Leuchtdioden, die Licht in verschiedenen Farben und Helligkeiten abstrahlen, besteht das Bedürfnis, nicht nur die Funktionsweise dieser Lampe zu prüfen, sondern auch das Immissionsspektrum der verwendeten LED in Augenschein zu nehmen. Es ist somit Ziel, die Verpackung so zu gestalten, dass die Funktion der Lampe überprüft werden kann ohne die Verpackung zu beschädigen. Die freie Zugänglichkeit des Druckschalters der Taschenlampe kann dazu führen, dass die Lampe zwar eingeschaltet, anschließend bei mangelnder positiver Kaufentscheidung jedoch nicht wieder ausgeschaltet wird. Auch sind missbräuchliche Handhabungen dieser Art nicht auszuschließen, was im Ergebnis dazu führen kann, dass unkontrolliert die Taschenlampe über längere Zeit eingeschaltet bleibt und dementsprechend die Batteriekapazität aufgebraucht wird.
Dies kann bei der zweiten Lösungsmöglichkeit durch einen externen getrennten Schalter, der als Taster ausgebildet ist, vermieden werden, da der Taster nur so lange die Lichtquelle (LED) einschaltet, wie der Taster auch gedrückt wird. Allerdings sind solche Verpackungen relativ aufwendig und in der Herstellung teurer als übliche Blister-Verpackungen. Im Übrigen muss bei diesen Verpackungen dafür gesorgt werden, dass vom Käufer selbst nach dem Kauf des Produktes die in der Verpackung integrierte Leitungsführung abgelöst werden kann, was beispielsweise mittels einer Sollbruchstelle geschehen kann.
Als alternative Lösung wird ein Druckelement vorgeschlagen, das aus einem elastischen Federkörper besteht, der durch eine externe Betätigung entlang seines Federweges bewegbar ist. Beim Durchlaufen des Federweges ist der Druckschalter über den ersten Einschubweg, der zum Kontaktschluss führt, aber nicht in die Raststellung bewegbar. Die vorliegende Verpackung hat hierdurch folgende Vorteile: Zum einen muss die batteriebetriebene Taschenlampen nicht zur Funktionsprüfung aus der Verpackung entnommen werden. Zum anderen schützt das Federelement auf einfache und wirkungsvolle Weise vor einem dauerhaften Einschalten, da durch Betätigung des Federelementes nur die Tastfunktion der Taschenlampe ausgelöst werden kann. Das Federelement sperrt somit ein Einrasten des Druckschalters zum dauerhaften Einschalten der Taschenlampe. Das Federelement ist erfindungsgemäß auch nicht zwingend mit der Taschenlampe verbunden, so dass die Taschenlampe unabhängig von dem Federelement der Verpackung entnommen und sofort in Benutzung genommen werden kann. Schließlich ist ein solches Federelement in der Herstellung preiswert und unter Umständen mehrfach verwendbar, zumindest recycelbar.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im folgenden beschrieben. So kann der elastische Federkörper im einfachsten Fall aus einer gebogenen Blattfeder bestehen, deren Schenkel im unbelasteten Zustand unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind und entgegen der Federkraft aufeinander zu bewegbar sind, vorzugsweise bis zur gegenseitigen Anlage. Die genannte gegenseitige Anlage bestimmt somit den maximal möglichen Federweg, was in der Praxis dazu ausgenutzt werden kann, dass der Druckschalter unter keinen Umständen bis zur Raststellung eingeschoben werden kann. Ein solches Blattfederelement ist auch aus relativ preiswertem Federstahl kostengünstig herstellbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die gebogene Blattfeder so ausgebildet, dass sie die Taschenlampe über einen Kreiswinkel von mehr als 180°, vorzugsweise mehr als 270° umgreift, wobei die Blattfeder im unbelasteten Zustand den Druckschalter nicht berührt. Vorzugsweise liegt der Federkörper in der Verpackung lose ein oder ist zumindest mit einem Schenkel an oder in der Verpackung befestigt. Die lose Einlage der Blattfeder in der Verpackung schließt auch solche Ausführungsformen mit ein, in denen diese Blattfeder in einer entsprechenden Verpackungsausnehmung fixiert ist, so dass ein längsaxiales Verschieben dieses Federelementes verhindert wird. Zu diesem Zweck dient auch eine etwaige Befestigung eines Federkörperendes.
Das Verpackungsmaterial besteht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus flexiblem Kunststoff,- vorzugsweise in Form einer transparenten Blister-Verpa- ckung. Auf einer entsprechenden Sichtkarte oder auf der Verpackung aufgedruckt können sich Hinweise über den Verpackungsinhalt - hier die Taschenlampe - ebenso befinden wie Angaben, an welcher Stelle die Verpackung zur Betätigung des Federelementes zusammengedrückt werden muss, um die Tastfunktion des Druckschalters auszulösen.
Eine weitere alternative Möglichkeit, die Funktion der Lampe zu überprüfen, ohne die Verpackung zu beschädigen, wird in Anspruch 14 vorgeschlagen.
Die Lampe bzw. Taschenlampe besitzt einen nach dem Stand der Technik bekannten Druckschalter zum Ein- und Ausschalten, der über einen ersten Einschubweg zu einem Kontaktschluss in einem geschlossenen Stromkreis bewegbar ist und der erst bei weiterem Einschieben einrastet und den Kontaktschluss fixiert und bei nochmaligem Drücken den Kontaktschluss unterbricht. Durch ein externes Zug- oder Druckelement, das zur Bewegung des Druckschalters über den ersten Einschubweg betätigbar ist, kann erfindungsgemäß die kurzzeitige Funktionsprüfung der Lampe, insbesondere der Taschenlampe durchgeführt werden. Da hierbei lediglich die Tastfunktion ausgenutzt wird, leuchtet die Lampe nur so lange, wie das externe Zug- oder Druckelement vom Kunden betätigt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung lässt sich einfach realisieren und hat den Vorteil, dass die Lampe der Verpackung entnommen und in Benutzung genommen werden kann, ohne Kabelverbindungen lösen zu müssen. Das externe Zug- oder Druckelement ist als Billigteil ausgestaltet und kann mit der Verpackung vernichtet bzw. dem recycelbaren Müll zugeführt werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind im folgenden beschrieben.
So kann das Zugelement in einfacher Weise aus einer Kordel bestehen, deren erstes Ende an der Lampe oder an der Verpackung oder dem Träger befestigt ist. Die Kordel wird über den Druckschalter geführt bzw. liegt hier an, wobei deren zweites freies Ende aus der Verpackung herausragt. Zieht man an dieser Kordel, so wird der Druckschalter zum Kontaktschluss (ohne Einzurasten) abgesenkt. Durch Loslassen der Kordel bewegt sich der Druckschalter in Folge seiner Federbelastung wieder in die Ausgangslage zurück. Gegebenenfalls kann der Druckschalter so angeordnet sein, dass der Punkt, an dem der Druckschalter einrastet deutlich unterhalb der Taschenlampenoberfläche, die den Schalter umgibt, liegt.
Alternativ hierzu kann das Druckelement auch ein Hebel sein, der vorzugsweise ein einarmiger Hebel mit einem Anlenkpunkt an der Lampe oder an der Verpackung oder dem Träger ist. Das andere Ende des Hebels liegt entweder frei zugänglich außerhalb der Verpackung oder ist mit einem Zug- oder Druckelement verbunden, um den Hebel verschwenken zu können. Prinzipiell gilt hinsichtlich der Betätigung des Druckschalters dasselbe wie zuvor zu der Kordel ausgeführt.
In einer besonderen Ausgestaltung kann das erste Ende des Hebels an der Lampe oder der Verpackung oder dem Träger befestigt sein, der mittlere Teil des Hebels über den Druckschalter geführt sein bzw. dort anliegen und das zweite Ende mit einem Zugmittel oder einer Kordel oder einer Zugstange verbunden sein, die nach außen geführt und somit extern betätigbar ist. Bei dieser Ausführungsvariante ist der einarmige Hebel relativ kurz ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist das Druckelement eine nach außen führende Stange, die auf eine Blattfeder einwirkt, die an dem Druckschalter anliegt. Diese Ausführungsvariante hat gegenüber einer Stange, die unmittelbar auf den Druckschalter einwirkt, den Vorteil, dass über den Federweg der Blattfeder der Betätigungsweg des Druckschalters begrenzt werden kann, so dass dieser nur soweit herab bewegbar ist, dass er nicht einrastet. Der maximale Federweg der Blattfeder dient somit als Endanschlag für die Druckbetätigungsstange.
Um einen zusätzlichen Verkaufsanreiz zu schaffen, ist vorgesehen, dass vor der Lichtaustrittsöffnung der Lampe ein die austretenden Lichtstrahlen reflektierender, umlenkender, brechender und/oder dispergierender Körper angeordnet ist.
Der genannte Körper kann vorzugsweise ein Spiegel, ein Prisma aus einem transparenten Werkstoff oder ein Lichtwellenleiter sein, wobei weiterhin vorzugsweise die - Verpackung als Blister-Verpackung, insbesondere mit einer eingelegten Sichtkarte ausgebildet ist.
Der Käufer einer solchen batteriebetriebenen Lampe erhält den Anreiz, die Lampe einzuschalten, wobei er durch die Reflektion, Umlenkung, Brechung und Dispersion des Lichtes überrascht wird. Beispielsweise kann der Spiegel oder ein Umlenkprisma derart angeordnet sein, dass die austretenden Lichtstrahlen vertikal zur Verpackungsoberfläche reflektiert bzw. umgelenkt werden, so dass sich für den Betrachter ein unmittelbarer Helligkeitseindruck ergibt. Selbstverständlich ist eine solche Licht- umlenkung nicht für augenschädigende Strahlung wie z. B. aus einem Laser verwendbar.
Der genannte Körper kann auch als Doppelspiegel oder als Kombination von mehreren Umlenkprismen, Linsen etc. in einer Verpackung angeordnet sein, wodurch sich beispielsweise auf einer dunkel gestalteten Sichtkarte ein mit dem Auge verfolgbarer Strahlengang aufbauen lässt. Ist nach einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Spiegel oder ein sonstiges Element schwenkbar in der Verpackung oder auf dem Träger oder auf einer eingelegten Sichtkarte angeordnet, lassen sich möglicher Weise auch unterschiedliche Brechungen, Reflektionen etc. erzeugen. Neben der Reflektion oder der Umlenkung können mit Prismen auch spektrale Verlegungen des ausgesandten Lichtes eingestellt werden, so dass ein im Wesentlichen weiß abgestrahltes Licht in die jeweiligen Ausgangsfarben abgelenkt wird. Ein Lichtwellenleiter, in dem das eingestrahlte Licht mittels Totalreflektion weitergeleitet wird, kann je nach Anordnung des Lichtwellenleiters eine orientierte Lichtumlenkung bewirken. Wie aus dekorativen Wohnraumlampen bekannt, kann der Lichtwellenleiter auch einen transparenten Außenmantel besitzen, so dass das entsprechende Kabel bzw. die Phase deutlich für den Betrachter sichtbar ist. Unter Umständen kann mit einer solchen Verpackungsaufmachung eine Wirkung erzielt werden, die praktisch die gesamte Verpackungsoberfläche erstrahlen lässt, gegebenenfalls in Kombination mit zusätzlichen Farbeffekten, die sich durch Lichtbrechung oder Dispersion ergeben. Dies schließt auch Ausführungsvarianten mit ein, bei denen in dem vorhandenen Prisma oder sonstigen lichtdurchlässigen Werkstoffen fluoreszierende Pigmente oder ähnliches eingeschlossen sind.
Wird der genannten Körper nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in der Verpackung, auf dem Träger oder auf einer eingelegten Sichtkarte schwenkbar angeordnet, so lässt sich die Vielzahl der optischen Darstellungsmöglichkeiten noch vergrößern. Eine solche Verpackung weckt nicht nur die Neugierde des Käufers, sondern erhöht auch den Kaufanreiz, zumal hier auch die Verpackung mit der eingelegten Lampe ein originelles Präsent darstellt, insbesondere auch für die Werbebranche, in der die Verpackung selbst oder Sichtkarten für Werbehinweise genutzt werden können.
Idealerweise wird die Verpackung als Blister-Verpackung, vorzugsweise mit einer eingelegten Sichtkarte ausgeführt, wodurch sich eine optimale Lichtdurchlässigkeit sowie eine größtmögliche Diebstahlsicherung ergibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Verpackung mit eingelegter Taschenlampe,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch die Verpackung nach Fig. 1 , entlang einer Linie INI,
Fig. 3 sowie Fig. 4 jeweils Prinzipskizzen für eine Parallel- oder Serienschaltung des lampeninternen und des lampenexternen Schalters,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Taschenlampe sowie eines elastischen Federkörpers, Fig. 6, 7 eine Querschnittsansicht durch die Taschenlampe mit dem Federkörper in zwei Bedienungspositionen,
Fig. 8, 9 jeweilige entsprechende Querschnittsansichten entsprechend Fig. 6 und 7 mit zusätzlicher Verpackung,
Fig.10 bis 12 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13, 14 jeweils Ansichten alternativer Ausführungsformen, bei denen das Betätigungselement aus einer Kordel oder aus einer Stange, die auf eine Blattfeder einwirkt, besteht und
Fig. 15 bis 19 jeweils Ansichten weiterer Ausführungsformen.
Die in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Verpackung ist vorzugsweise eine Blister-Verpackung aus einem durchsichtigen, relativ biegesteifen Plastikmaterial aus PVC oder PE. Die Verpackung besteht beispielsweise aus zwei Verpackungshälften, die durch Spritzen, Formen oder Vakuumumformen hergestellt worden sind. Mindestens eine Verpackungshälfte gegebenenfalls auch beide Verpackungshälften können jeweils mit Produktaufnahmetaschen versehen sein, deren Randbereiche im Verbindungszustand miteinander fluchten. Durch ineinander greifende Hinterschnei- dunge, Verschweißungen, Verklebungen oder ähnliches können die Verpackungshälften so miteinander befestigt sein, dass das eingelegte Produkt nur durch Aufschneiden oder sonstiges Zerstören der Verpackung zugänglich wird. Entsprechendes gilt auf für Träger, auf denen über Befestigungsmittel das Produkt gehalten und gegebenenfalls durch Folien abgedeckt wird. Zumindest im Bereich des Lampenkopfes sind die verwendeten Folien oder Verpackungsteile durchsichtig.
Erfindungsgemäß ist in der Verpackung 10 vor der Lichtaustrittsöffnung 11 der Lampe 12 ein Körper 13 angeordnet, der im einfachsten Fall ein Spiegel oder ein Prisma sein kann. Bei der in Fig. 2 dargestellten Version wird über den Spiegel 13 das Licht, wie durch Pfeil 14 angedeutet, reflektiert, so dass sich derjenige, der die Lampe im verpackten Zustand einschaltet, von der Leuchtkraft der Lampe überzeugen kann.
Zusätzlich ist an der Verpackung ein als Taster ausgebildeter Schalter 14 vorgesehen, der lampenextern ist und über den die Lampe einschaltbar ist. Die Stromkreise und die Schaltungsmöglichkeiten sind prinzipiell Fig. 3 und 4 zu entnehmen, denen eine Batterie 15 sowie eine Lampe 16 in einem Stromkreis mit einem Schalter 17 entnehmbar sind. Der Schalter 17 ist der an der Taschenlampe z. B. an dem zylin- derförmigen Mantel angeordnete Ein-/Ausschalter. Dieser Schalter kann auch als hinterer Druckschalter oder Drehschaltkontakt ausgebildet sein. Der Schalter 14 ist in einer parallelen Leitung 18 angeordnet, welche den lampeneigenen Schalter 17 überbrückt. Die Verbindungsstellen 19 und 20 des Leiters 18 mit dem lampeneigenen Stromkreis können insbesondere als Sollbruchstellen ausgebildet sein, die mit der Entnahme der Taschenlampe aus der Verpackung 10 aufgetrennt werden. Alternativ ist auch die Schaltungsvariante nach Fig. 4 möglich, bei der die Schalter 14 und 17 in Serie geschaltet sind, wobei die Taschenlampe 12 mit geschlossenem Schalter 17 in der Verpackung 10 eingelegt ist. Durch Herabdrücken des Tasters 14 wird der Stromkreis geschlossen.
Die Variante nach Fig. 4 setzt jedoch voraus, dass nach Entfernung des Schalters 14 der diesbezügliche Stromkreisteil geschlossen wird. Dies kann dadurch geschehen, dass der Deckel 21 der Lampe, der das Batterieschubfach abschließt, aus einem nicht leitenden Material, insbesondere einem Kunststoff besteht und in entsprechenden Schlitzen oder Bohrungen die Leitungsführung zu dem Schalter 14 enthält. Dieser Deckel wird nach Verpackungsentnahme von der Taschenlampe entfernt und durch einen metallischen Deckel, der ebenfalls in der Verpackung enthalten ist, ersetzt.
Die Verpackung oder die Karte selbst kann neben produktspezifischen Informationen wie Angaben über die Helligkeit, die Spannungsversorgung, die verwendeten Lichtquellen oder sonstigen Hinweisen noch hier durch Pfeile 22 symbolisierte Hinweise auf Testmöglichkeiten für die Lampe enthalten. Der potentielle Käufer kann durch Drücken des Schalters 14 die Lampe im verpackten Zustand einschalten und somit einer Funktions- und Wirkungsprüfung unterziehen. Um den Taster 14 vor einem unbeabsichtigten Betätigen bei einer Stapellagerung oder einer sonstigen Aufbewahrung mehrere Verpackungen 10 zu schützen, ist der Taster 14 in einer Mulde angeordnet, die ringsum durch einen im wesentlichen kreisförmigen Wulst 23 umringt ist. Dieser Wulst ist Teil der Verpackung oder der Karte.
Die in Fig. 5 dargestellte Taschenlampe 100 kann unterschiedliche Größen mit Taschenlampenlängen vor 4 bis 20 cm und mehr und entsprechend angepassten kleinen Durchmessern besitzen, die im wesentlichen durch den Durchmesser der verwendeten Mini-Batteriezellen bestimmt wird. Die dargestellte Taschenlampe besitzt in ihrem Mantel einen Druckschalter 110, der zum Ein- und Ausschalten der Lampe über einen ersten Einschubweg zu einem Kontaktschluss bewegbar ist und der erst bei weiterem Einschieben einrastet und den Kontaktschluss fixiert bzw. bei nochmaligem Drücken den Kontaktschluss unterbricht. Die Taschenlampe kann mit Leuchtdioden (LED) als Leuchtmitteln oder mit Glühbirnen ausgestattet sein. Fig. 5 zeigt ferner eine gebogene Blattfeder im unbelasteten Zustand, die im Querschnitt einen Innenkreis bzw. im Raum eine maximale Zylinderhülle umschließt, deren Durchmesser D größer ist als der maximale Abstand H vom Scheitelpunkt des Druckschalters 110 zum diametral gegenüberliegenden Rand der Taschenlampe 100. Durch diese Dimensionierung liegt die gebogene Blattfeder 120 in der in Fig. 6 oder 8 dargestellten Weise entweder berührungslos oder drucklos berührend um den Taschenlampenkörper an. Dies gilt insbesondere wenn die Taschenlampe in einer Verpackung 130, z. B. einer Blister-Verpackung angeordnet ist. Die Blattfeder 120 besitzt zwei freie Schenkel 121 und 122, die im unbelasteten Zustand unter einem spitzen Winkel α zueinander angeordnet sind. Durch Druckausübung in Richtung des Pfeils 140 (bei festgehaltenem Schenkel 122) kann der Schenkel 121 in die in Fig. 7 dargestellte Position entgegen der Federkraft bewegt werden, so dass der Winkel zwischen den Schenkeln 121 und 122 minimiert wird bzw. bis auf 0° verringert wird. Durch diese Bewegung wird auch der größte eingeschlossene Kreis zu einem Durchmesser d (siehe Fig. 7) minimiert, der kleiner ist als der in Fig. 6 dargestellte Abstand H. Demgemäß wird der Druckschalter 110 eingeschoben und nimmt die in Fig. 7 dargestellt Lage ein, in der der erste Einschubweg zu einem Kontaktschluss zurückgelegt worden ist, so dass die Tastfunktion des Schalters ausgenutzt wird. Der Schalter 110 ist jedoch nur so stark eingeschoben, dass der Druckschalter nicht einrastet. Bei einer Anordnung der Taschenlampe mit Blattfeder, die um die Taschenlampe im Bereich des Druckschalters gelegt ist, in einer Verpackung 130, ergibt sich das in Fig. 8 dargestellte Bild, sofern keine Kraft in Richtung des Pfeils 140 auf den Schenkel 121 ausgeübt wird. In dem mit 131 bezeichneten Bereich ist die Verpackungsfolie flexibel oder auch elastisch ausgebildet, so dass bei einem Druck in Richtung des Pfeils 140 der Schenkel 121 in Richtung des Schenkels 122 verschoben werden kann, was durch die gewählte Form der Folie im Bereich 131 in Fig. 9 dargestellt wird. Wie zuvor anhand der Fig. 7 beschrieben, kann somit der Druckschalter 110 über einen Teilweg eingeschoben werden, so dass die Tastfunktion dieses Schalters ohne Einrasten aufgenutzt wird. Die Taschenlampe muss hierzu der Verpackung 130 nicht entnommen werden.
Die vorstehenden Ausführungen gehen davon aus, dass der Schenkel 122 bzw. die Rückseite 132 der Verpackung festgehalten wird bzw. gegen einen Widerstand anliegt. Falls dies nicht der Fall ist, muss eine entsprechende Gegenkraft auf die Rückseite 132 sowie auf den Schenkel 122 gleichzeitig mit der Kraft in Richtung des Pfeils 14 ausgeübt werden, um die beiden Schenkel aufeinander zu zu bewegen.
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich auf solche Taschenlampen, deren Druckschalter am Zylindermantel angeordnet ist. In entsprechender, jedoch nicht dargestellter Weise, ist die Erfindung auch bei Taschenlampen anwendbar, deren Druckschalter am rückseitigen Ende angeordnet ist, welches der Lichtaustrittsöffnung entgegengesetzt liegt. In diesem Fall ist ein von außen zugänglicher Stößel um Einschieben des Druckschalters in der vorbeschriebenen Weise vorgesehen, wobei dieser Stößel entgegen einer Federkraft zum Einschieben des Druckschalters bewegt werden muss. Dies kann im einfachsten Fall dadurch realisiert werden, dass der Stößel einen Kopf besitzt, gegen den sich eine Schraubenfeder abstützt, deren anderes Ende ein Widerlager in der Verpackung oder an der Taschenlampe selbst findet. Die in Fig. 10 bis 12 dargestellte Variante zeigt eine Blister-Verpackung 210 mit einer in eine Aufnahmetasche eingelegten Taschenlampe 211. In einer Öse der Taschenlampe ist ein triangel- oder ringförmiger Körper 212 eingeklemmt, durch den das erste Ende eines Hebels 213 hindurchgesteckt ist, an dessen freien Ende 214 ein Zugmittel 215 befestigt ist, dessen Ende 216 extern aus der Verpackung herausragt. Der Kunde findet die Verpackung gemäß Fig. 10 vor und kann durch Betätigen des Zugelementes 215 über die in Fig. 11 dargestellte Position den Hebel 213 und damit den Druckschalter 217 in die Position entsprechend Fig. 12 bewegen. Hierbei wird der Hebel 213 um einen spitzen Winkel verschwenkt, wobei er den Druckschalter 217 einschiebt, bis in der in Fig. 12 dargestellten Lage der Druckschalter den Kontaktschluss in einem geschlossenen Stromkreis herbeiführt, bei dem die Taschenlampe leuchtet, was durch den Leuchtkegel 218 symbolisiert wird. Durch Loslassen des Zugelementes 215 wird der Hebel 213 bedingt durch die Federkraft des Druckschalters 217 wieder in die in Fig. 10 dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt, d. h. dass der Kontaktschluss wieder aufgehoben wird.
Im einfachsten Fall ist der Hebel 213 durch ein Triangel oder einen Ring hindurchgesteckt, so dass die Taschenlampe 21 1 entnommen und der Hebel 213 herausgeschoben werden kann, so dass an dem Triangel oder dem Ring 212 eine Handschlaufe oder ähnliches befestigt werden kann.
In Fig. 13 ist schematisch eine Ausführungsvariante angedeutet, die ebenfalls mit einem Zugelement arbeitet, nämlich einer Kordel 219. Diese Kordel 219 ist in einer Öse 220 der Taschenlampe befestigt und über den Druckschalter 217 geführt. Zieht man an der Kordel in Richtung des Pfeils 221 , so wird der Druckschalter 217 in entsprechender Weise eingeschoben, bis er den Kontaktschluss, jedoch nicht die Verriegelung, erreicht. Dies kann dadurch sichergestellt werden, dass der Punkt, an dem die Raststellung des Druckschalters erreicht ist, derart tief gelegt ist, dass die Druckschalterkuppe unter die Ebene bewegt werden muss, die durch die Taschenlampenoberfläche gebildet wird, aus der der Druckschalter im unbelasteten Zustand emporsteht. In der in Fig. 14 dargestellten Variante wird in der (nicht dargestellten) Blister-Verpackung eine Blattfeder 222 angeordnet, die über einen Druckstab 223 belastet werden kann, so dass sie die Lage 224 und hierüber hinausgehend noch tiefere Lagen erreichen kann, bei denen schließlich der Druckschalter 217 den Kontaktpunkt zum Kurzschließen des Stromkreises erreicht.
Figuren 15 bis 18 stellen Ausführungsformen der Erfindung dar, bei denen ein im Zylindermantel angeordneter Druckschalter 225 betätigt wird. In diesen Fällen ist eine Schnur 226 mit ihrem ersten Ende 227 an der Lampe 211 oder der Verpackung 210 (dort nicht dargestellt) und mit ihrem anderen Ende 228 an einem stab- oder blattförmigen Hebel 229 befestigt, der auf dem Druckschalter 225 aufliegt und durch Druck in Richtung des Pfeils 230 betätigbar ist. Dies kann entweder durch Fingerdruck auf das freie Ende oder durch Druck auf eine endseitig befestigte Platte 231 geschehen, wobei die jeweiligen genannten Teile entweder freiliegen oder die Verpackung in diesem Bereich flexibel oder elastisch ist.
Der Auslösemechanismus nach Fig. 19 entspricht wiederum der Konstruktion nach Fig. 10 bis 12 mit dem Unterschied, dass auf den Hebel 213 keine Zugkraft, sondern eine Druckkraft in Richtung des Pfeils 232 ausgeübt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können auch andere Druckelemente verwendet werden, die unmittelbar auf den Druckschalter einwirken, allerdings sollte dann Vorsorge getroffen werden, dass der Druckschalter 217 nicht in die Einraststellung gedrückt wird. Dies kann beispielsweise dadurch sichergestellt werden, dass das Druckelement eine vordere Stirnfläche hat, die größer ist als der Durchmesser des Druckschalters, der zudem erst in einer Lage die Einraststellung zum fixierten Schließen des Stromkreises erreicht, bei der seine obere Kuppe unterhalb der den Schalter umgebenden Mantelfläche liegt.
Da die Zug- oder Druckelemente, die zur externen Betätigung der Lampe im original verpackten Zustand dienen, keinen großen Dauerbelastungen ausgesetzt werden, können preiswerte Materialien verwendet werden. Vorzugsweise sollen diese Zug- oder Druckelemente aus Kunststoff bestehen, so dass sie zusammen mit der Kunststoffverpackung recycelbar entsorgt werden können. Selbstverständlich werden nur solche Verpackungen verwendet, bei denen Transparentöffnungen für den Lichtkegel nach dem Einschalten der Taschenlampe vorgesehen sind. Vorzugsweise werden jedoch Blister-Verpackungen, bestehend aus durchsichtigen Kunststofffolien verwendet, die auch die Formgestaltung der angebotenen Lampe erkennen lassen.

Claims

Ansprüche
1. Verpackung oder Träger mit einer Aufnahmetasche oder einem Befestigungsmittel für eine Lampe (12, 100, 211 ), insbesondere eine batteriebetriebene Taschenlampe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass entweder der Ein-/Aus-Schalter (17) der eingelegten Taschenlampe (12) frei zugänglich ist oder dass ein extern betätigbares Mittel zur Betätigung eines Druckschalters (110, 217) oder ein externer, von der verpackten Lampe (12) getrennter Schalter (14) vorgesehen ist, der mit einer in der Verpackung oder dem Träger angeordneten Leitungsführung (18) Teil eines Stromkreises ist, der auch die Taschenlampenbatterie (15) und die Lichtquelle (16) enthält.
2. Verpackung oder Träger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der von der Lampe (12) getrennte Schalter (14) in einer Mulde der Verpackung angeordnet ist.
3. Verpackung oder Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Lampe (12) getrennte Schalter (14) ein Taster ist, der den Stromkreis nur so lange schließt, wie der Taster gedrückt wird.
4. Verpackung oder Träger nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsführung (18) mit dem von der Lampe getrennten Schalter (14) den lampeneigenen Schalter (17) als parallele Leitung überbrückt.
5. Verpackung oder Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die parallele Leitung über Sollbruchstellen (19, 20) mit dem Stromkreis der Taschenlampe verbunden ist, wobei die Sollbruchstellen vorzugsweise im oder am Gehäusemantel der Taschenlampe angeordnet sind.
6. Verpackung oder Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die parallele Leitung (18) über Kontakte mit dem Stromkreis der Taschenlampe lösbar verbunden ist.
7. Verpackung oder Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte in einem aus einem nicht leitenden Material bestehenden kappenförmigen Deckel angeordnet sind, der das Batteriefach abschließt und rückseitig auf das Taschenlampengehäuse lösbar aufgeschraubt ist.
8. Verpackung oder Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte in einer Stecker-/Buchsen-Verbindung im Taschenlampen- gehäusemantel angeordnet sind.
9. Verpackung oder Träger nach Anspruch 1 mit einer Aufnahmetasche oder einem Befestigungsmittel für eine Lampe, insbesondere eine batteriebetriebene Taschenlampe (100) mit einem Druckschalter (110) zum Ein- und Ausschalten der Lampe (10), der über einen ersten Einschubweg zu einem Kontaktschluss in einem geschlossenen Stromkreis bewegbar ist und erst bei weiteren Einschieben einrastet und den Kontaktschluss fixiert und bei nochmaligem Drücken den Kontaktschluss unterbricht, gekennzeichnet durch ein Druckelement, das aus einem elastischen Federkörper besteht, der durch eine externe Betätigung entlang seines Federweges bewegbar ist, bei dessen Durchlaufen der Druckschalter (110) über den ersten Einschubweg, aber nicht in die Raststellung führbar ist.
10. Verpackung oder Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Federkörper eine gebogene Blattfeder (120) ist, deren Schenkel (121 , 122) im unbelasteten Zustand unter einem spitzen Winkel ( ) zueinander angeordnet sind und entgegen der Federkraft aufeinander zu bewegbar sind-, vorzugsweise bis zur gegenseitigen Anlage.
11. Verpackung oder Träger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Blattfeder (120) die Taschenlampe (100) über einen Kreiswinkel von mehr als 180°, vorzugsweise mehr als 270° umgreift, wobei die Blattfeder (120) im unbelasteten Zustand den Druckschalter (110) nicht oder drucklos berührt.
12. Verpackung oder Träger nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (120) in der Verpackung (130) lose einliegt oder zumindest mit einem Schenkel (122) an oder in der Verpackung (130) befestigt ist.
13. Verpackung oder Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmaterial zumindest teilweise aus flexiblem Kunststoff besteht, vorzugsweise in Form einer transparenten Blister- Verpackung.
14. Verpackung oder Träger nach Anspruch 1 mit einer Aufnahmetasche oder einem Befestigungsmittel für eine Lampe, insbesondere eine batteriebetriebene Taschenlampe (211 ) mit einem Druckschalter (217) zum Ein- und Ausschalten der Lampe (21 1 ), der über einen ersten Einschubweg zu einem Kontaktschluss in einem geschlossenen Stromkreis bewegbar ist und der erst bei weiterem Einschieben einrastet und den Kontaktschluss fixiert und bei nochmaligem Drücken den Kontaktschluss unterbricht, gekennzeichnet durch ein Zug- oder Druckelement (213, 215; 29; 222, 223, 229), das zur Bewegung des Druckschalters (217, 225) über den ersten Einschubweg extern betätigbar ist.
15. Verpackung oder Träger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement eine Kordel (219) ist, deren erstes Ende an der Lampe oder an der Verpackung oder dem Träger befestigt ist, die über den Druckschalter (217) geführt ist und deren zweites freies Ende aus der Verpackung (210) herausragt.
16. Verpackung oder Träger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement ein Hebel (213) ist, vorzugsweise ein einarmiger Hebel (213) mit einem Anlenkpunkt an der Lampe (211 ) oder an der Verpackung (210) oder dem Träger.
17. Verpackung oder Träger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Hebels (213) an der Lampe (211 ) oder an der Verpackung oder dem Träger befestigt ist, das mittlere Teil des Hebels (213) über den Druckschalter (217) geführt ist und das zweite Ende (214) mit einem Zugmittel, wie einer Kordel (219) oder eine Zugstange oder einer Druckstange, verbunden ist, die nach außen geführt und somit extern betätigbar ist.
18. Verpackung oder Träger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement eine nach außen führende Stange (223) ist, die auf eine Blattfeder (222, 224) einwirkt, die an dem Druckschalter (217) anliegt.
19. Verpackung oder Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Lichtaustrittsöffnung (11 ) der Lampe (12) ein die austretenden Lichtstrahlen reflektierender, umlenkender, brechender und/oder dispergierender Körper (13) angeordnet ist.
20. Verpackung oder Träger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der die austretenden Lichtstrahlen reflektierende, umlenkende, brechende und/oder dispergierende Körper (13) ein Spiegel, ein Prisma aus einem transparenten Werkstoff oder ein Lichtwellenleiter ist.
21. Verpackung oder Träger nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (13) in der Verpackung (10), auf dem Träger oder auf einer eingelegten Sichtkarte schwenkbar angeordnet ist.
2. Verpackung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , ausgebildet als Blister- Verpackung, vorzugsweise mit einer eingelegten Sichtkarte.
PCT/DE2005/000481 2004-04-05 2005-03-17 Verpackung oder träger für eine lampe WO2005097619A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05735146A EP1737751B1 (de) 2004-04-05 2005-03-17 Verpackung oder träger für eine lampe
DK08014953T DK1992573T3 (da) 2004-04-05 2005-03-17 Emballage eller holder til en lygte
AT05735146T ATE460354T1 (de) 2004-04-05 2005-03-17 Verpackung oder träger für eine lampe
JP2007506644A JP4789924B2 (ja) 2004-04-05 2005-03-17 電燈用の梱包体又はキャリア
DE502005009191T DE502005009191D1 (de) 2004-04-05 2005-03-17 Verpackung oder träger für eine lampe
US10/594,828 US7465060B2 (en) 2004-04-05 2005-03-17 Packaging or support for a lamp
DK05735146.2T DK1737751T3 (da) 2004-04-05 2005-03-17 Emballage eller støtte til en lampe

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005576.7 2004-04-05
DE200420005576 DE202004005576U1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE200420015802 DE202004015802U1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202004015802.7 2004-10-13
DE200420017571 DE202004017571U1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202004017571.1 2004-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005097619A2 true WO2005097619A2 (de) 2005-10-20
WO2005097619A3 WO2005097619A3 (de) 2006-04-20

Family

ID=34965131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000481 WO2005097619A2 (de) 2004-04-05 2005-03-17 Verpackung oder träger für eine lampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7465060B2 (de)
EP (2) EP1992573B1 (de)
JP (1) JP4789924B2 (de)
AT (2) ATE440789T1 (de)
DE (2) DE502005009191D1 (de)
DK (2) DK1737751T3 (de)
ES (2) ES2331387T3 (de)
WO (1) WO2005097619A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452242A (en) * 2007-06-11 2009-03-04 Osmotronic Ltd Packaging box for an electronic device
DE102006057456B4 (de) * 2006-12-06 2014-10-16 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Verpackung oder Träger für ein elektrisches Gerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918340B2 (en) * 2008-03-12 2011-04-05 Eveready Battery Company, Inc. Battery packaging
CA2754583A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-04 Bradley D. Pedersen Activatable packaged articles
JP2012116503A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Fiber Work:Kk 発光体用パッケージ
CN203442743U (zh) * 2013-08-22 2014-02-19 梁清晖 一种灯具的演示开关结构
US9340342B2 (en) 2014-07-28 2016-05-17 Energizer Brands, Llc Product packaging having magnetic activated test mode

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587223A (en) * 1948-04-26 1952-02-26 Allen D Robinson Signal light for fishing lines
US2614206A (en) * 1949-06-03 1952-10-14 Goad Dow Flashlight assembly having combined support and visor means
US2772349A (en) * 1953-05-11 1956-11-27 William H Chamberlin Illuminating apparatus
US3042796A (en) * 1960-06-29 1962-07-03 Forest Taber De Flashlight assembly for underwater use
US4046251A (en) * 1976-01-09 1977-09-06 Bruml Norman A Display package
US4542447A (en) * 1984-05-18 1985-09-17 Quakenbush Timothy L Flashlight attachment for firearms
JPS6369301A (ja) * 1986-09-11 1988-03-29 Yuniden Kk 偏波共用平面アンテナ
JPS6369301U (de) * 1986-10-21 1988-05-10
DE8800677U1 (de) 1988-01-21 1988-02-25 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
US5188222A (en) * 1991-10-11 1993-02-23 Sounds Fun, Inc. Anti-theft display package for animated talking time pieces
US5927846A (en) * 1995-01-06 1999-07-27 Sinclair; Iain Disposable planar flashlight
US5718335A (en) * 1996-12-13 1998-02-17 Hasbro, Inc. Packaging assembly including actuator assembly for manipulating an item within the package assembly
JP2000135150A (ja) * 1998-01-12 2000-05-16 Toymax Inc 被遠隔制御装置及び遠隔制御装置の組合せとその起動方法
DE29801014U1 (de) 1998-01-23 1999-05-27 Rev Ritter Gmbh Verpackung mit Testfunktion
US6311839B1 (en) 2000-02-02 2001-11-06 Excel Scientech Co., Ltd. Interactive blister package
US6311837B1 (en) * 2000-03-28 2001-11-06 The Procter & Gamble Company Packaging arrangement having recesses for preventing a switch from being placed in a continuously-on position
DE10313630A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Glasartige Bedruckung mittels Siebdruck
DE20308783U1 (de) 2003-06-05 2003-09-04 Zweibrueder Optoelectronics Taschenlampe
WO2005021401A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Eveready Battery Company, Inc Package with switch and containing an electrical device
DE202004015802U1 (de) * 2004-10-13 2005-01-13 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202004005576U1 (de) * 2004-04-05 2004-07-15 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202004017571U1 (de) * 2004-11-12 2005-01-05 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202004005575U1 (de) * 2004-04-05 2004-07-15 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Verpackung oder Träger für eine Lampe
US7392906B2 (en) * 2005-08-03 2008-07-01 Sun Yu Display package for a flashlight

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057456B4 (de) * 2006-12-06 2014-10-16 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Verpackung oder Träger für ein elektrisches Gerät
GB2452242A (en) * 2007-06-11 2009-03-04 Osmotronic Ltd Packaging box for an electronic device
GB2452242B (en) * 2007-06-11 2010-03-17 Osmotronic Ltd Packaging for an electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2340046T3 (es) 2010-05-28
US20070206385A1 (en) 2007-09-06
DE502005008023D1 (de) 2009-10-08
ATE460354T1 (de) 2010-03-15
JP2007531674A (ja) 2007-11-08
US7465060B2 (en) 2008-12-16
DE502005009191D1 (de) 2010-04-22
ES2331387T3 (es) 2009-12-30
DK1737751T3 (da) 2010-06-21
DK1992573T3 (da) 2009-11-30
ATE440789T1 (de) 2009-09-15
WO2005097619A3 (de) 2006-04-20
JP4789924B2 (ja) 2011-10-12
EP1992573A1 (de) 2008-11-19
EP1737751A2 (de) 2007-01-03
EP1992573B1 (de) 2009-08-26
EP1737751B1 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005097619A2 (de) Verpackung oder träger für eine lampe
DE10348528B4 (de) Taschenwerkzeug
DE3819261A1 (de) Elektronikblitz fuer eine kamera
US6132060A (en) Illuminating push pin
DE202010014013U1 (de) Leuchthalsband
DE102012111242A1 (de) Durch Licht aktivierte Teste-mich-Verpackung
DE102006057456B4 (de) Verpackung oder Träger für ein elektrisches Gerät
DE202004005575U1 (de) Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202004005576U1 (de) Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE2726600A1 (de) Signalvorrichtung mit blitzlampen fuer handbetrieb
DE3636968C2 (de) Wiederaufladbare Taschenleuchte
DE202004015802U1 (de) Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202004017571U1 (de) Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE4329196C2 (de) Kontrolleinrichtung für Behälter
DE60300988T2 (de) Locher mit einer Anzeige des Blatteingriffs
CH604604A5 (en) Bag or purse with integral lighting
DE4103191A1 (de) Gluehbirnen-verpackung mit verpackungseigener einrichtung zur moeglichen funktionspruefung der hierzu in der verpackung verbleibenden gluehbirne
DE202014001327U1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Beleuchtungseinrichtung
EP0840560B1 (de) Geldtasche mit einer beleuchtungseinrichtung
DE6801655U (de) Elektrische taschenlampe
DE829652C (de) Lampe, kombiniert mit Lippenstift, Spiegel und Puderdose
DE102006056700B4 (de) Campingleuchte
DE202006018444U1 (de) Verpackung oder Träger für ein elektrisches Gerät
DE19834482B4 (de) Manuell betätigbarer Melder
AT414165B (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005735146

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007206385

Country of ref document: US

Ref document number: 10594828

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007506644

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005735146

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10594828

Country of ref document: US