WO2005094995A1 - Verfahren und vorrichtung zum speichern und dispensieren von kleinen flüssigkeitsmengen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum speichern und dispensieren von kleinen flüssigkeitsmengen Download PDF

Info

Publication number
WO2005094995A1
WO2005094995A1 PCT/CH2004/000753 CH2004000753W WO2005094995A1 WO 2005094995 A1 WO2005094995 A1 WO 2005094995A1 CH 2004000753 W CH2004000753 W CH 2004000753W WO 2005094995 A1 WO2005094995 A1 WO 2005094995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dispensing
liquid
end region
hose
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst BÜRGISSER
Original Assignee
Epr Labautomation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epr Labautomation Ag filed Critical Epr Labautomation Ag
Priority to EP04802393A priority Critical patent/EP1732691A1/de
Publication of WO2005094995A1 publication Critical patent/WO2005094995A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • B01J2219/00367Pipettes capillary
    • B01J2219/00369Pipettes capillary in multiple or parallel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00389Feeding through valves
    • B01J2219/004Pinch valves
    • B01J2219/00403Pinch valves in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0838Capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers

Definitions

  • the invention is in the field of chemical / biological analysis and relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding claims.
  • the method and device are used for storing and dispensing small amounts of liquid, in particular for parallel dispensing of small amounts of different stored liquids, as is necessary, for example, for the provision of samples by removing dissolved substances from substance libraries.
  • Substance libraries contain large numbers of different substances, for example chemical compounds produced by combinatorial chemistry. From a substance library of this type, in which the substances are usually stored in dissolved form, a specific, usually very small amount (aliquot) of each substance or of a selected number of substances is taken for specific, biological or pharmaceutical tests and subjected to the test ,
  • the tests or at least the sample preparations required for the tests are carried out in parallel on the largest possible number of substances.
  • the substances are placed in cavities of microtest plates and treated in them, for example by adding reaction partners, by incubation and / or by separation, and then physical measurements subjected.
  • the microtest plates preferably have a standardized shape and have 96, .384 or 1556 cavities (according to standards of the Society for Biomolecular Screening, SBS).
  • Pipette arrangements of the type mentioned are described, for example, in publication EP-0565450 or US Pat. No. 5,195,403 (Bürgisser), arrangements with capillary-like instruments in publication US-5957167 (Pharmacopeia Inc.).
  • Pipette arrangements are also used to introduce dissolved substances from a substance library into cavities of test plates.
  • the substance library has a format that is matched to the format of the test plates and the arrangement of the instruments. that the substance library thus consists, for example, of a plurality of so-called library plates, a substance, for example dissolved in dimethyl sulfoxide, being stored in each cavity of each library plate.
  • Such libraries thus consist, for example, of test plates with 96 wells each, from whose aliquots are removed with the aid of pipette arrangements with 96 pipettes and on test plates with 96 cavities (one test plate from a library plate) and with 384 cavities (one test plate from four library plates) ) or with 1556 cavities (a test plate consisting of 16 library plates), whereby the pipettes must be cleaned after each dispensing step.
  • the library plates are usually stored at low temperatures and / or in a protective gas atmosphere. To remove substances, the library plates are removed from the protective gas atmosphere and warmed up at least to such an extent that the substance solutions are liquid.
  • the object of the invention is to present a method and a device for storing and dispensing small amounts of liquid, the method and the device being intended to make it possible to measure amounts of liquid down to about 0.05 ⁇ l or even less, and possibly also dispense without contact and, if necessary, carry out large numbers of such dispensing steps in parallel.
  • the loss of liquids and the risk of mutual contamination of liquids dispensed one after the other should be significantly smaller than is the case when known pipette arrangements are used.
  • the method and device according to the invention are intended to allow substance libraries to be set up and used in which relatively large amounts of substance can be stored, so that a large number of samples can be prepared from each substance without this affecting the substances.
  • the method and device according to the invention should not only be usable in connection with substance libraries and with the taking of sample quantities from substance libraries but also for any application in which small to very small amounts of liquid are to be dispensed, in particular to be dispensed in parallel.
  • the liquids to be dispensed are stored in tubular containers, these containers preferably being closed at both ends and completely filled with the liquid.
  • tubular containers For the dispensing of a predetermined, small amount of the liquid, an end region is separated from one end (dispensing end) of the corresponding tubular container.
  • the new end area created by the separation which is open and has a defined liquid level, is then pressed together over a predetermined length, so that a small amount of liquid is pressed out of the container and released.
  • the hose-like container is preferably pushed forward, the end region is separated off and the new end region created by the separation is pressed together.
  • the inner cross-sectional area of the hose-like container is very constant over its length. Furthermore, it is necessary for the separation to be carried out in a precisely reproducible manner, specifically in an area of the container which has not been changed by a previous dispensing. It is also necessary that the liquid is always present in this area in the same way (no air bubbles etc.) so that the liquid level resulting from the separation is always the same. The compression must always be carried out in the same way. The reproducibility is best if the container is a completely filled capillary tube, which is closed on both sides, in which the liquid level created by the separation is independent of the fill level of the container or the length of the container and of the position of the container relative to gravity.
  • containers with diameters that are too large for a capillary action or capillary containers with an open end that is not involved in the dispensing can also be used.
  • the container can remain unused at any time for a long time or it can also be used for storage from a corresponding dispensing step. Siervoriques be removed while the liquid stored therein is always protected from contamination and environmental influences.
  • the hose-like container consists of a flexible, compressible material, for example a flexible plastic polymer, which is preferably sealed by heat and / or pressure, e.g. weld, let.
  • a flexible, compressible material for example a flexible plastic polymer
  • the containers can have the shape of hollow cylinders with a round, oval or polygonal cross-section, but have a constant cross-section over their entire length, in particular a constant inner cross-section.
  • the inner diameters of such tubular containers are typically in a range from 10-100 ⁇ m, for example in a range from 50 to 250 ⁇ m.
  • the length of the tube-like containers is essentially arbitrary, typically from 5 to 50 cm, for example from 10 to 20 cm.
  • the container length that is pressed together for a dispensing step is essentially also freely selectable and lies in a preferred range of 0.5 - 5 mm, e.g. at 1mm.
  • Typical aliquots to be dispensed in a dispensing step have, for example, a volume of 1 - 1000 nanoliters, e.g. 50 nanoliters.
  • the dispensing end of the tube-like container filled with liquid is positioned with the aid of a guide or holder.
  • a suitable release agent With a suitable release agent, a piece is cut off from the dispensing end of the container before a first dispensing step, as a result of which a precisely defined, open end region with a defined liquid level is created.
  • the open end region is pressed together with a suitable pressing means to a predetermined but freely selectable length, so that a desired volume of liquid is pressed out of the end region of the container.
  • the pressing means is advantageously designed such that a contact-free delivery is possible.
  • the tubular container is advantageously advanced around at least the compressed end region.
  • the dispensing end can also be closed again before, during or after this advancement.
  • the device and the dispensing end of the hose-like container are thus ready for a next dispensing step in which it is separated, pressed together and, if necessary, closed and pushed forward again.
  • Tubular containers used for the storage and dispensing according to the invention can be created or filled in various ways.
  • Capillary tubes that are open on both sides can be filled using the capillary force or by suction.
  • the filled containers are then preferably closed gas-tight at both ends in such a way that they are completely filled with liquid.
  • the liquids which are, for example, solutions of chemical and biological substances, can be stored in such containers with the complete exclusion of air and / or moisture and are nevertheless accessible at any time for dispensing. It is thus possible to produce substance libraries in a simple and inexpensive manner, which can be stored over a long period of time, in essentially any quantities and, moreover, in a very space-saving manner.
  • the dispensing ends of a plurality of tubular containers are arranged in a linear or two-dimensional matrix; preferably in a grid that corresponds to the grid of a standard micro test plate, so that parallel dispensing can take place directly in micro test plates.
  • the tubular containers are advantageously held or guided by suitable means, for example wound up on a spool or laid out on a correspondingly structured, essentially flat carrier plate or between two such carrier plates, for example in a straight line or in a spiral or serpentine line.
  • suitable means for example wound up on a spool or laid out on a correspondingly structured, essentially flat carrier plate or between two such carrier plates, for example in a straight line or in a spiral or serpentine line.
  • FIGS. 1a-1f show a schematically illustrated sequence of a first and a second embodiment of the method according to the invention with and without closing the hose-like container between dispensing steps;
  • 3a-3d show a fourth embodiment of the method according to the invention.
  • 4 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention, which is designed for parallel dispensing steps;
  • 5a-5b show an exemplary embodiment of a pressing means
  • Figures la-le show in section the dispensing end 1 of a hose-like container, which is essentially a flexible, compressible hose and is filled with a liquid 3. Individual doses 10 are dispensed from the liquid 3.
  • the dispensing end 1 is held in a predetermined position by an essentially one-piece, stationary guide 2, for which the guide 2 has a corresponding opening through which the dispensing end 1 is guided.
  • a pressing means 4 connects to the guide 2 (provisionally in a non-active, i.e.
  • the liquid level F can be convex, flat or concave depending on the capillary force, the separation process, the wettability of the tube material and / or the weight of the liquid 3. In a correspondingly equipped device and under standardized conditions, however, it is always the same, ie in particular as independent as possible from the filling level of the container, which leads to dispensed individual doses 10 which are always of the same size.
  • the size this single dose is determined by the inside diameter d of the container and the length 1 over which it is pressed together.
  • the pressing means 4 is now activated, that is, closed in the direction of the arrow, so that the amount of liquid which is in the end region to be compressed is pressed out of the open dispensing end (FIG. 1b, 1c) and is preferably collected directly in a cavity.
  • the pressing means 4 can be moved on one side, all around or as shown, from two sides against the container end region.
  • the container is, for example, pushed forward by the pressing means 4 (downward arrow direction, FIG. 1d), namely by at least the length 1 of the compressed end region.
  • the length of the hose to be fed is somewhat longer than the compressed end area, since a further area that may have been deformed or welded by the pressing must also be removed.
  • the compressed end region 5 'of the container is then closed (e.g. welded) by a closing means 6 (e.g. heating wire) integrated in the pressing means 4, for example.
  • a closing means 6 e.g. heating wire
  • the welding is preferably carried out simultaneously with the advancement of the container.
  • the pressing means 4 is opened and moved back to its starting position, as shown in Fig. Le (essentially as Fig. La). The device is thus ready for a next dispensing step (separating, pressing together, advancing).
  • FIGS. 1 a to 1 l The method shown in FIGS. 1 a to 1 l is particularly suitable for very sensitive substances which, as far as possible, remain completely without contact with the ambient air.
  • Figures 2a-2b show a third embodiment of the method according to the invention.
  • the same elements are designated with the same reference numerals as in Figures la-lf.
  • the guide 2 and the pressing means 4 are separated (dividing line S in FIG. 2 a) and only then the pressing means returned to the starting position (Fig. 2b).
  • the separating means (not shown) is preferably guided on the pressing means 4.
  • the separating and resetting of the pressing means 4 is advantageously carried out only immediately before the next pressing together, so that the die-dispensing end of the container is kept closed by the pressing means 4 between dispensing steps.
  • the pressing means 4 can also be used to, for example, move the separated end region 5 away from the side before the pressing means is reset and to dispose of it at a disposal point next to the dispensing position.
  • FIGS. 3a-3d show a further embodiment of the method according to the invention, in which two pressing means 32 and 34 acting alternately on the container are used. While one press agent is responsible for the press function (pressing press agent), the other functions as a guide (leading press agent). The same elements are again identified by the same reference numbers.
  • FIG. 3a shows the device after a dispensing step.
  • the first pressing means 34 is the pressing means
  • the second pressing means 32 is the leading pressing means.
  • the container is advanced, for which at least the pressing means 34 is moved downward.
  • the separated end region 5 is disposed of by the pressing means 34 at a disposal point (FIG. 3c) and the first pressing means 34 is above the first pressing means 38 positioned (Fig. 3d).
  • the second pressing means 32 is the pressing and the first pressing means 34 is the leading pressing means.
  • FIG. 4 shows the most important elements of a device according to the invention equipped for parallel dispensing.
  • the device has a plurality of tube-like containers 41, each filled with a liquid, which are positioned for the dispensing in that the dispensing ends 1 are positioned in a row.
  • This row arrangement preferably corresponds to the grid dimension of a standard micro test plate 48, so that the dispensing takes place directly into the micro test plate 48 (SBS standard: 9 mm distance with 96 cavities, 4.5 mm distance with 384 cavities, 2.25 mm distance with 1556 cavities, etc. .).
  • the tubular containers 41 are essentially of any length. Its dispensing ends 1 are inserted in a stationary, one-piece guide plate 42, as is also shown in FIGS. 1a-1f and 2a-2b.
  • the guide plate 42 has openings, the arrangement of which is adapted to the micro test plate 48 and the size of the container 41.
  • the containers are rolled up on a spool 49, for example.
  • two press bars 44.1 and 44.2 are arranged as pressing means, the press bars being movable at least in relation to and away from one another in the y direction.
  • end regions are simultaneously separated from all dispensing ends 1 and new end regions are pressed together between the press bars 44.1 and 44.2. If, for example, a first row of cavities in the microtest plate 48 is thereby operated, the test plate 48 or the device is then shifted by one row in the y direction. After simultaneously pushing the containers forward and resetting the press beams, they are then separated and pressed together again.
  • the compressed end regions of the containers 48 are separated before the pressing bars are moved apart, they can be moved for disposal of the separated end regions, for example in the y direction, to the side of the micro test plate 48 (disposal point) and moved apart there.
  • Figures 5a and 5b show in two sections (section lines 5a-5a and 5b-5b) an exemplary embodiment of a pressing means 4, which can be used in a device according to the invention.
  • the pressing means 4 has two pressing bars 44.1 and 44.2, between which the end region 5 of a hose-like container is shown pressed together.
  • the two press bars 44.1 and 44.2 are also shown in dash-dot lines in a moved apart, ie non-pressing position.
  • a pressing area 4.1 of the pressing means 4 directed towards the end of the container serves to press the end area 5 of the container, and a guiding area 4.2 of the guide directed away from the dispensing end.
  • the design of the pressing means with the two areas mentioned allows a dividing line directly above the guide area 4.2, with separation nevertheless taking place in an area in which the container is not changed by being pressed together and / or welded.
  • the recesses to be provided in the guide area 4.2 in the press bars 44.1 and 44.2 are to be adapted to the cross section through the tube-like container, the recesses in the press area 4.1 to the wall thickness.
  • the pressing means 4 shown in FIGS. 5a-5b can be used in all of the methods and devices shown in FIGS. 1 to 4. If necessary, it can also be used without additional guidance.
  • FIGS. 6a-6b show an arrangement of a hose-like container 41, which instead of the coil 49 shown in FIG. 4 in the device according to the invention can be used.
  • the container 41 is positioned in a groove 59 of an essentially flat support plate 60, optionally between two such support plates 60 and 61, as is indicated in FIG. 6b.
  • the groove 59 is, for example, as shown spiral and leads at least at one point to the edge of the support plate 60, from where the container extends to the guide 2 and pressing means 4.
  • the support plates 60 and 61 or the groove 59 are to be designed in such a way that the container 41 is securely guided therein, but that there is no excessive frictional resistance to be overcome after each dispensing step.
  • the storage and dispensing according to the invention is not limited to the use of capillaries as a tube-like container, that is, to the nano or microliter range.
  • Hose-like containers with larger diameters can also be used in the same way, but it is then of course essential that the container end not used as the dispensing end is closed. Larger hose diameters are also possible in particular with liquids with a higher viscosity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Flüssigkeiten (3), von denen insbesondere kleine Mengen (10) dispensiert werden sollen, insbesondere in parallelen Dispensierschritten in Mikrotestplatten dispensiert werden sollen, werden in schlauchartigen, zusammenpressbaren Behältern gespeichert. Für die Dispensierung wird ein Endbereich (5) des schlauchartigen Behälters abgetrennt und so ein neuer, offener Endbereich (5') mit einem definierten Flüssigkeitsspiegel (F) geschaffen. Dieser neue Endbereich (5') wird auf einer vorgegebenen Länge (1) zusammengepresst, so dass die darin enthaltenen Flüssigkeit abgegeben wird. Anschliessend wird der Behälter vorgeschoben und der zusammengepresste Endbereich wiederum abgetrennt, wobei wiederum ein neuer, offener Endbereich mit einem definierten Flüssigkeitsspiegel (F) entsteht, der für einen nächsten Dispensierschritt zusammengepresst wird. Bei Verwendung von Kapplillarrohren als Behälter können kleinste Mengen von Flüssigkeit dispensiert werden, wobei diese Mengen sehr genau reproduzierbar sind. Eine Vorrichtung für die Durchführung der Dispensierschritte ist sehr einfach und die Flüssigkeit kann in dem Behälter zwischen Dispensierschritten problemlos länger gelagert werden.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SPEICHERN UND DISPENSIEREN VON KLEINEN FLÜSSIGKEITSMENGEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der chemisch/biologischen Analytik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden Patentansprüche. Verfahren und Vorrichtung dienen zum Speichern und Dispensieren von kleinen Flüssigkeitsmengen, insbesondere zum parallelen Dispensieren kleiner Mengen von verschiedenen, gespeicherten Flüssigkeiten, wie dies beispielsweise für die Bereitstellung von Proben durch Entnahme von gelösten Substanzen aus Substanzbibliotheken notwendig ist.
Substanzbibliotheken enthalten grosse Zahlen verschiedener Substanzen, beispielsweise durch kombinatorische Chemie hergestellte, chemische Verbindungen. Aus einer derartigen Substanzbibliothek, in der die Substanzen meist in gelöster Form gespeichert sind, wird für spezifische, biologische oder pharmazeutische Tests von allen Substanzen oder von einer ausgewählten Zahl der Substanzen je eine bestimmte, üblicherweise sehr kleine Menge (Aliquot) entnommen und dem Test unterzogen.
Üblicherweise werden die Tests oder mindestens die für die Tests notwendigen Pro- benvorbereitungen an einer möglichst grossen Zahl von Substanzen parallel durchgeführt. Dazu werden die Substanzen in Kavitäten von Mikrotestplatten gegeben und in diesen beispielsweise durch Zugabe von Reaktionspartnern, durch Inkubation und/oder durch Auftrennung behandelt und anschliessend physikalischen Messungen unterzogen. Die Mikrotestplatten haben vorzugsweise eine genormte Form und weisen 96, .384 oder 1556 Kavitäten auf (gemäss Normen der Society for Biomolecular Screening, SBS). Zur parallelen Behandlung von in den Kavitäten enthaltenen Proben werden üblicherweise Anordnungen von Instrumenten verwendet, die auf die Testplatten bzw. auf den Raster der Kavitätenanordnung auf den Testplatten abgestimmt sind und mit denen alle Kavitäten einer Platte gleichzeitig behandelt werden oder mit denen verschiedene Gruppen der Kavitäten oder auch einzelne Kavitäten nacheinander behandelt werden und die Instrumentenanordnung zwischen Behandlungsschritten relativ zur Testplatte verschoben werden.
Zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Kavitäten von Testplatten werden beispielsweise Anordnungen von Pipetten oder Anordnungen von kapillarenartigen oder nadelartigen Instrumenten in die Proben eingetaucht, wobei die Flüssigkeiten aktiv in die Pipetten eingesaugt werden, passiv in die Kapillaren hochsteigen oder die nadelartigen Instrumente einfach benetzen. Für das Abgeben der mit den Instrumentenanord- nungen entnommenen Flüssigkeiten werden diese aus Pipetten oder Kapillaren aus- gestossen oder von nadelartigen Instrumenten durch Kontakt mit einer möglichst adhäsiv wirkenden Oberfläche abgegeben. Für die Entnahme von Flüssigkeiten aus Kapillaren wird auch vorgeschlagen, die Kapillaren oder ganze Kapillarenanordnungen zu beschleunigen und dann schockartig zu bremsen, derart, dass die Flüssigkeit aus den Kapillaren geschleudert wird. Pipettenanordnungen der genannten Art sind beispielsweise in der Publikation EP-0565450 bzw. US-5195403 (Bürgisser), Anordnungen mit kapillarenartigen Instrumenten in der Publikation US-5957167 (Pharmacopeia Inc.) beschrieben.
Pipetten-Anordnungen, wie sie oben kurz beschrieben sind, werden auch verwendet, um gelöste Substanzen aus einer Substanzbibliothek in Kavitäten von Testplatten einzubringen. Dazu ist es erforderlich, dass die Substanzbibliothek ein auf das Format der Testplatten und der Instrumentenanordnung abgestimmtes Format aufweist, dass die Substanzbibliothek also beispielsweise aus einer Mehrzahl von sogenannten Bibliotheksplatten besteht, wobei in jeder Kavität jeder Bibliotheksplatte eine Substanz, beispielsweise in Dimethylsulfoxid gelöst, aufbewahrt wird. Derartige Bibliotheken bestehen also beispielsweise aus Testplatten mit je 96 Vertiefungen, aus de- nen Aliquote mit Hilfe von Pipetten-Anordnungen mit 96 Pipetten entnommen und auf Testplatten mit 96 Kavitäten (eine Testplatte aus einer Bibliotheksplatte), mit 384 Kavitäten (eine Testplatte aus vier Bibliotheksplatten) oder mit 1556 Kavitäten (eine Testplatte aus 16 Bibliotheksplatten) transferiert werden, wobei die Pipetten nach jeder Dispensierschritt gereinigt werden müssen. Üblicherweise werden die Biblio- theksplatten bei tiefen Temperaturen und/oder in einer Schutzgasatmosphäre gelagert. Für die Entnahme von Substanzen werden die Bibliotheksplatten aus der Schutzgasatmosphäre entnommen und mindestens soweit aufgewärmt, dass die Substanzlösungen flüssig sind.
Bekannte Pipettenanordnungen erlauben eine berührungsfreie Dispensierung bis hin- unter zu Flüssigkeitsmengen von ca. 5μl. Üblicherweise werden Bibliotheksplatten verwendet, in deren Kavitäten bei der Erstellung der Bibliothek ca. lOOμl der Lösungen eingebracht werden. Das heisst mit anderen Worten, dass die Substanzmengen der Bibliotheksplatten für die Erstellung von recht vielen Testplatten ausreicht. Dies reduziert einerseits die aufwendige Herstellung von Bibliotheksplatten, birgt aber andererseits die Gefahr, dass insbesondere empfindliche Substanzen sich verändern können, dadurch, dass die Bibliotheksplatten derart viele Male aus der Schutzgasatmosphäre entnommen und erwärmt werden. Ferner muss für jede Entnahme eine Pipette in die Lösungen der Bibliothek eingetaucht werden. Nach der Abgabe haftet an den Pipetten noch Lösung, die weggespült wird. Dies bedeutet nicht nur, dass bei jeder Aufnahme/Abgabe von den Bibliothekssubstanzen etwas verloren geht, sondern es bedeutet auch, dass eine gegenseitige Verunreinigung der Bibliotheksubstanzen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Speichern und Dispensieren von kleinen Flüssigkeitsmengen aufzuzeigen, wobei es mit dem Verfahren und der Vorrichtung möglich werden soll, Flüssigkeitsmengen bis hinunter zu ca. 0,05μl oder noch weniger genau und gegebenenfalls auch berüh- rungsfrei abzugeben und gegebenenfalls grosse Zahlen derartiger Dispensierschritte parallel durchzuführen. Dabei soll der Verlust an Flüssigkeiten und die Gefahr einer gegenseitigen Verschmutzung von nacheinander dispensierten Flüssigkeiten deutlich kleiner sein als dies bei Verwendung von bekannten Pipettenanordnungen der Fall ist. Verfahren und Vorrichtung gemäss Erfindung sollen es erlauben, Substanzbi- bliotheken aufzubauen und zu nutzen, in denen relativ grosse Substanzmengen gespeichert werden können, so dass von jeder Substanz sehr viele Proben erstellbar sind, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung der Substanzen führt. Verfahren und Vorrichtung gemäss Erfindung sollen aber nicht nur im Zusammenhang mit Substanzbibliotheken und mit der Entnahme von Probemengen aus Substanzbibliotheken sondern für jede Anwendung verwendbar sein, in der kleine bis kleinste Flüssigkeitsmengen dispensiert, insbesondere parallel dispensiert werden sollen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Gemäss Erfindung werden die zu dispensierenden Flüssigkeiten in schlauchartigen Behältern gespeichert, wobei diese Behälter vorzugsweise an beiden Enden geschlossen und vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt sind. Für die Dispensierung einer vorgegebenen, kleinen Menge der Flüssigkeit wird von einem Ende (Dispensier- Ende) des entsprechenden, schlauchartigen Behälters ein Endbereich abgetrennt. Der durch das Abtrennen erstellte, neue Endbereich, der offen ist und einen definierten Flüssigkeitsspiegel aufweist, wird dann auf einer vorgegebenen Länge zusammengepresst, so dass eine kleine Menge von Flüssigkeit aus dem Behälter ausgepresst und abgegeben wird. Bei einer entsprechend hohen Geschwindigkeit des Zusammenpres- sens wird die ausgepresste Flüssigkeitsmenge vom Endbereich des Behälters abgeschleudert, so dass eine berührungslose Abgabe möglich wird. Für einen folgenden Dispensierschritt wird der schlauchartige Behälter vorzugsweise vorgeschoben, der Endbereich abgetrennt und der durch die Abtrennung erstellte, neue Endbereich zu- sammengepresst.
Damit das Volumen von nacheinander dispensierten Flüssigkeitsmengen mit hoher Genauigkeit reproduzierbar ist, ist es notwendig, dass die innere Querschnittsfläche des schlauchartigen Behälters über seine Länge sehr konstant ist. Ferner ist es notwendig, dass die Abtrennung in genau reproduzierbarer Weise durchgeführt wird und zwar in einem Bereich des Behälters, der durch eine vorherige Dispensierung nicht verändert ist. Weiter ist es notwendig, dass die Flüssigkeit in diesem Bereich immer in derselben Weise vorhanden ist (keine Luftblasen etc.), so dass der durch die Abtrennung entstehende Flüssigkeitsspiegel immer gleich ist. Auch die Zusammenpressung uss in immer gleicher Weise durchgeführt werden. Die Reproduzierbarkeit ist am besten, wenn der Behälter ein beidseitig verschlossenes, vollständig gefülltes Kapillarrohr ist, in dem der durch die Abtrennung erstellte Flüssigkeitsspiegel unabhängig ist vom Füllstand des Behälters bzw. der Länge des Behälters und von der Lage des Behälters relativ zur Schwerkraft.
Bei weniger hohen Anforderungen an die Reproduzierbarkeit können auch Behälter mit Durchmessern verwendet werden, die für eine Kapillarwirkung zu gross sind, oder Kapillarbehälter mit einem an der Dispensierung nicht beteiligten, offenen Ende.
Wenn das Dispensier-Ende des Behälters zwischen aufeinanderfolgenden Dispensierschritten verschlossen wird, kann der Behälter jederzeit über längere Zeit unbe- nützt bleiben oder er kann auch für eine Lagerung aus einer entsprechenden Dispen- siervorrichtung entfernt werden, während die darin gespeicherte Flüssigkeit immer vor Kontamination und Umwelteinflüssen geschützt bleibt.
Der schlauchartige Behälter besteht aus einem flexiblen, zusammenpressbaren Material, beispielsweise aus einem flexiblen Kunststoffpolymer, welches sich vorzugs- weise durch Wärme und/oder Druck verschliessen, z.B. verschweissen, lässt. Beispielsweise sind als schlauchartige Behälter Kapillarrohre, Mikrokapillarrohre oder hohle faseroptische Fasern verwendbar, wie sie im Handel erhältlich sind. Die Behälter können die Form von Hohlzylindern mit rundem, ovalem oder auch polygonalem Querschnitt haben, weisen aber über ihre gesamte Länge einen konstanten Querschnitt, insbesondere einen konstanten Innenquerschnitt auf. Innendurchmesser solcher schlauchartiger Behälter liegen typischerweise in einem Bereich von 10 - lOOOμm, beispielsweise in einem Bereich von 50 - 250μm. Die Länge der schlauchartigen Behälter ist im wesentlichen beliebig, typischerweise von 5 - 50cm, bspw. 10 - 20cm. Die Behälterlänge die für einen Dispensierschritt zusammenge- presst wird, ist im wesentlichen ebenfalls frei wählbar und liegt in einem bevorzugten Bereich von 0.5 - 5mm, z.B. bei 1mm. Typische in einem Dispensierschritt abzugebene Aliquote haben beispielsweise ein Volumen von 1 - 1000 Nanoliter, z.B. 50 Nanoliter.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wird das Dispens ier-Ende des mit Flüssigkeit gefüllten, schlauchartigen Behälters mit Hilfe einer Führung oder Halterung positioniert. Mit einem geeigneten Trennmittel wird vor einem ersten Dispensierschritt vom Dispensier-Ende des Behälters ein Stück abgetrennt, wodurch ein genau definierter, offener Endbereich mit einem definierten Flüssigkeitsspiegel entsteht. Mit einem geeigneten Pressmittel wird der offe- ne Endbereich auf einer vorgegebenen aber frei wählbaren Länge zusammengepresst, so dass ein gewünschtes Flüssigkeitsvolumen aus dem Endbereich des Behälters ge- presst wird. Das Pressmittel ist dabei vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass eine berührungsfreie Abgabe möglich ist. Nach dem Zusammenpressen wird der schlauchartige Behälter vorteilhafterweise um mindestens den zusammengepressten Endbereich vorgeschoben. Vor, während oder nach diesem Vorschieben kann das Dispensier-Ende auch wieder verschlossen werden. Damit ist die Vorrichtung und das Dispensier-Ende des schlauchartigen Behälters bereit für einen nächsten Dispensierschritt, in dem wieder abgetrennt, zusammengepresst und gegebenenfalls wieder verschlossen und vorgeschoben wird.
Für die erfindungsgemässe Speicherung und Dispensierung verwendete schlauchartige Behälter können auf verschiedene Arten erstellt bzw. gefüllt werden. Kapillarroh- re, die auf beiden Seiten offen sind, lassen sich unter Ausnützung der Kapillarkraft füllen oder mittels Saugkraft. Die gefüllten Behälter werden dann vorzugsweise an beide Enden gasdicht geschlossen, derart, dass sie vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind. In solchen Behältern sind die Flüssigkeiten, die beispielsweise Lösungen von chemischen und biologischen Substanzen sind, unter vollständigem Ausschluss von Luft und/oder Feuchtigkeit speicherbar und trotzdem jederzeit für eine Dispensierung zugänglich. Es ist damit möglich, auf einfache und kostengünstige Art Substanzbibliotheken herzustellen, die über längere Zeit, in im wesentlichen beliebigen Mengen und zudem sehr platzsparend lagerbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Dispensier-Enden mehrerer schlauchartiger Behälter in einer linearen oder zweidi- mensionalen Matrix angeordnet; vorzugsweise in einem Raster, der dem Raster einer Standard-Mikrotestplatte entspricht, so dass eine Parallel-Dispensierung direkt in Mikrotestplatten erfolgen kann. Für Lagerung und Handhabung sind die schlauchartigen Behälter vorteilhafterweise durch geeignete Mittel gehalten bzw. geführt, bei- spielsweise auf einer Spule aufgewickelt oder auf einer entsprechend strukturierten, im wesentlichen flachen Trägerplatte oder zwischen zwei solchen Trägerplatten beispielsweise geradlinig oder in einer Spirale oder Schlangenlinie ausgelegt. Verfahren und Vorrichtung gemäss Erfindung zeichnen sich durch mehrere Vorteile gegenüber bekannten Verfahren zum Speichern und Dispensieren von kleinen Flüssigkeitsmengen aus. Zum einen ermöglichen sie eine sehr genaue und gut reproduzierbare Dispensierung von sehr kleinen Flüssigkeitsvolumina. Querkontamination kann im wesentlichen ausgeschlossen werden. Reinigungsschritte von Kapillaren oder Pipetten entfallen. Es ist ohne weiteres möglich, aus einem Behälter nur ein Aliquot oder einige wenige Aliquote zu entnehmen und die im Behälter verbleibende Flüssigkeit nach der Dispensierung unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit weiter zu lagern. Die Flüssigkeitsbewirtschaftung ist höchst ökonomisch, was insbe- sondere für wertvolle Substanzbibliotheken ins Gewicht fällt. Es werden keine Pipetten und keine Pipettenspitzen benötigt. Die schlaucharigen Behälter stellen ein billiges Einwegmaterial dar und die Dispensier-Vorrichtung ist verglichen mit bekannten solchen Vorrichtungen einfacher und preisgünstiger herstellbar. Die Behälter sind als kostengünstiges Massenprodukt auf dem Markt erhältlich und ohne aufwen- dige Vorrichtungen befüllbar. Je nach Beschaffenheit können die Behälter auch unter extremen Bedingungen, wie Kälte, gelagert werden. Je nach Anordnung kann gegenüber dem Stand der Technik ein geringeres Gesamtlagervolumen (z.B. 10-fach) erreicht werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. la-lf einen schematisch dargestellten Ablauf einer ersten und einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit und ohne Ver- schliessen des schlauchartigen Behälters zwischen Dispensierschritten;
Fig. 2a-2b eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 3a-3d eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens; Fig. 4 eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die für parallele Dispensierschritte konzipiert ist;
Fig. 5a-5b eine beispielhafte Ausführungsform eines Pressmittels;
Fig. 6a-6b einen auf einer flachen Trägerplatte oder zwischen zwei Trägerplatten gehaltenen, schlauchartigen Behälter.
Figuren la-le zeigen im Schnitt das Dispensier-Ende 1 eines schlauchartigen Behälters, der im wesentlichen ein flexibler, zusammenpressbarer Schlauch ist und mit einer Flüssigkeit 3 gefüllt ist. Von der Flüssigkeit 3 werden Einzeldosen 10 dispensiert. Das Dispensier-Ende 1 wird durch eine im wesentlichen einteilige, stationäre Führung 2 in einer vorgegebenen Position gehalten, wofür die Führung 2 eine entsprechende Öffnung aufweist, durch die das Dispensier-Ende 1 geführt ist. An die Führung 2 schliesst ein Pressmittel 4 (vorläufig in einer nicht aktiven, also nicht pressenden Konfiguration) an, derart, dass der Endbereich 5, in dem der Behälter verschlossen (z.B. verschweisste) ist, mit Hilfe eines Trennmittels (nicht dargestellt, z.B. Klinge oder Heizdraht), auf der der Führung 2 gegenüberliegenden Seite des Pressmittels 4 entlang einer Trennlinie S abgetrennt werden kann. Durch diese Abtrennung entsteht die in Fig. lb gezeigte Ausgangssituation für die eigentliche Dispensierung einer Einzeldosis 10, in der ein neuer Endbereich 5' des Behälters offen ist und einen definierten Flüssigkeitsspiegel F aufweist. Beim Abtrennen ist darauf zu achten, dass die Trennlinie S eine relativ zum Pressmittel 4 immer gleiche Position hat und dass der gesamte, durch den Verschluss veränderte Schlauchbereich abgetrennt wird. Der Flüssigkeitsspiegels F kann in Abhängigkeit von der Kapillarkraft, vom Trennvorgang, von der Benetzbarkeit des Schlauchmaterials und/oder von der Gewichtskraft der Flüssigkeit 3 konvex, plan oder konkav sein. In einer entspre- chend ausgerüsteten Vorrichtung und unter standardisierten Bedingungen ist er jedoch immer gleich, d.h. insbesondere möglichst unabhängig vom Füllstand des Behälters, was zu immer gleich grossen, abgegebenen Einzeldosen 10 führt. Die Grosse dieser Einzeldosen ist bestimmt durch den Innendurchmesser d des Behälters und die Länge 1, über die er zusammengepresst wird.
Das Pressmittel 4 wird nun aktiviert, das heisst, in Pfeilrichtung geschlossen, so dass die Flüssigkeitsmenge, die sich im zusammenzupressenden Endbereich befindet, aus dem offenen Dispensier-Ende ausgepresst (Figur lb,lc) und vorzugsweise direkt in einer Kavität aufgefangen wird. Das Pressmittel 4 kann dabei einseitig, rundum oder wie dargestellt, von zwei Seiten gegen den Behälter-Endbereich bewegt werden.
Für einen folgenden Dispensierschritt wird der Behälter beispielsweise durch das Pressmittel 4 gezogen vorgeschoben (Pfeilrichtung nach unten, Fig. ld) und zwar um mindestens die Länge 1 des zusammengepressten Endbereichs. Typischerweise ist die nachzuführende Schlauchlänge etwas länger als der zusammengepresste Endbereich, da ein durch die Pressung gegebenenfalls verformter oder verschweisster, weiterer Bereich mit zu entfernen ist.
Wie in Figur ld gezeigt, wird dann der zusammengepresste Endbereich 5' des Be- hälters durch ein beispielsweise im Pressmittel 4 integriertes Verschliessmittel 6 (z.B. Heizdraht) verschlossen (z.B. verschweisst). Die Verschweissung wird nach dem Dispensieren vorzugsweise gleichzeitig mit dem Vorschieben des Behälters durchgeführt. Anschliessend wird das Pressmittel 4 geöffnet und in seine Ausgangsposition zurückbewegt, wie dies in Fig. le (im wesentlichen wie Fig. la) dargestellt ist. Die Vorrichtung ist damit für einen nächsten Dispensierschritt (Abtrennen, Zusammenpressen, Vorschieben) bereit.
Das in den Figuren la bis le gezeigte Verfahren eignet sich besonders für sehr empfindliche Substanzen, die möglichst gänzlich ohne Kontakt zur Umgebungsluft blei- Al ¬
ben sollten. Es eignet sich aber auch im Speziellen für lange Behälter, aus denen sehr viele Aliquote entnommen werden können, und/oder für Behälter, die mit sehr wertvollen Substanzen gefüllt sind, von denen in längeren Zeitabständen Aliquote entnommen werden.
Für weniger empfindliche Substanzen und/oder für Substanzen, von denen ein Aliquot nach dem anderen dispensiert werden soll, ist es gegebenenfalls nicht notwendig, das Dispensier-Ende des Behälters zwischen Dispensierschritten zu verschlie- ssen, das heisst das Pressmittel 4 mit einem Verschliessmittel 6 auszurüsten. Anstelle der in Fig. le dargestellten Situation (Pressmittel zurückgestellt und offen, Abtren- nung noch nicht durchgeführt) entsteht dann eine Situation, wie sie in Fig. If dargestellt ist. Abgetrennt wird darauf folgend der nicht geschlossene Endbereich 5' (Trennlinie S).
Figuren 2a-2b zeigen eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den Figu- ren la-lf. In dieser Verfahrensvariante wird nach dem Zusammenpressen des Endbereichs 5 und nach dem Vorschieben des Behälters, welche Verfahrensschritte im wesentlichen wie in Fig. la-lc dargestellt durchgeführt werden, zwischen Führung 2 und Pressmittel 4 abgetrennt (Trennlinie S in Fig. 2a) und erst dann das Pressmittel in die Ausgangsposition (Fig. 2b) zurückgestellt. Um eine möglichst genau definierte Trennung zu erhalten, wird das Abtrennmittel (nicht dargestellt) dabei vorzugsweise auf dem Pressmittel 4 geführt. Vorteilhafterweise wird die Abtrennung und Rückstellung des Pressmittels 4 erst unmittelbar vor dem nächsten Zusammenpressen durchgeführt, so dass das Diepensier-Ende des Behälters zwischen Dispensierschritten vom Pressmittel 4 geschlossen gehalten bleibt. In dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann das Pressmittel 4 auch dazu benutzt werden, um den abgetrennten Endbereich 5 vor der Pressmittelrückstellung beispielsweise seitlich wegzubewegen und an einer Entsorgungsstelle neben der Dispensierposition zu entsorgen.
Figuren 3a-3d zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, in der zwei alternierend auf den Behälter wirkende Pressmittel 32 und 34 zur Anwendung kommen. Während das eine Pressmittel für die Pressfunktion zuständig ist (pressendes Pressmittel), funktioniert das andere als Führung (führendes Pressmittel). Gleiche Elemente sind wiederum mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 3a zeigt die Vorrichtung nach einem Dispensierschritt. Das erste Pressmittel 34 ist das pressende, das zweite Pressmittel 32 das führende Pressmittel. Für eine weitere Dispensierung wird der Behälter vorgeschoben, wofür mindestens das pressende Pressmittel 34 nach unten bewegt wird. Dann wird zwischen den beiden Pressmitteln 32 und 34 entlang der Trennlinie S abgetrennt (Fig. 3b), der abgetrennte Endbereich 5 wird durch das pressende Pressmittel 34 an einer Entsorgungsstelle entsorgt (Fig. 3c) und das erste Pressmittel 34 wird über dem ersten Pressmittel 38 positioniert (Fig. 3d). Für die darauffolgende Dispensierung ist das zweite Pressmittel 32 das pressende und das erste Pressmittel 34 das führende Pressmittel.
Statt der in den Fig. 3a-3d gezeigten Entsorgung des abgetrennten Endbereichs 5 in einer von der Dispensierposition seitlich beabstandeten Entsorgungsstelle (Fig. 3c) kann selbstverständlich auch ohne seitliche Verschiebung, also direkt unter dem Dispensier-Ende entsorgt werden, wofür ein Entsorgungsgefäss entsprechend positioniert wird. Figur 4 zeigt die wichtigsten Elemente einer für eine Parallel-Dispensierung ausgerüsteten Vorrichtung gemäss Erfindung. Die Vorrichtung weist eine Mehrzahl von mit je einer Flüssigkeit gefüllten, schlauchartigen Behältern 41 auf, die für die Dispensierung positioniert sind, indem die Dispensier-Enden 1 in einer Reihe positio- niert sind. Diese Reihen-Anordnung entspricht vorzugsweise dem Rastermass einer Standard-Mikrotestplatte 48, so dass die Dispensierung direkt in die Mikrotestplatte 48 erfolgt (SBS-Standard: 9mm Abstand bei 96 Kavitäten, 4.5mm Abstand bei 384 Kavitäten, 2.25mm Abstand bei 1556 Kavitäten, etc.). Die schlauchartigen Behälter 41 sind im wesentlichen von beliebiger Länge. Ihre Dispensier-Enden 1 sind in einer stationären, einteiligen Führungsplatte 42 eingeführt, wie dies auch in den Figuren la-lf und 2a-2b dargestellt ist. Die Führungsplatte 42 weist Öffnungen auf, deren Anordnung an die Mikrotestplatte 48 und deren Grosse an die Behälter 41 angepasst sind. Die Behälter sind beispielsweise auf einer Spule 49 aufgerollt. Auf der der Mikrotestplatte 48 zugewandten Seite der Führungsplatte 42 sind als Pressmittel zwei Pressbalken 44.1 und 44.2 angeordnet, wobei die Pressbalken in y-Richtung mindestens gegeneinander und voneinander weg bewegbar sind. In einem für alle Behälter 41 parallel durchgeführten Dispensierschritt werden von allen Dispensier-Enden 1 gleichzeitig Endbereiche abgetrennt und neue Endbereiche zwischen den Pressbalken 44.1 und 44.2 zusammengepresst. Wird dadurch beispielsweise eine erste Kavitäten- Reihe der Mikrotestplatte 48 bedient, wird die Testplatte 48 oder die Vorrichtung dann in y-Richtung um eine Reihe verschoben. Nach dem gleichzeitigen Vorschieben der Behälter und Rückstellen der Pressbalken wird dann wiederum abgetrennt und zusammengepresst.
Werden die zusammengepressten Endbereiche der Behälter 48 vor dem Auseinander- fahren der Pressbalken abgetrennt, können diese für eine Entsorgung der abgetrennten Endbereiche beispielsweise in y-Richtung bis neben die Mikrotestplatte 48 (Entsorgungsstelle) verschoben und dort auseinander gefahren werden. Es ist aber auch möglich, für die Entsorgung die Testplatte z.B. in x-Richtung zu verschieben und die abgetrennten Endbereiche ohne seitliche Verschiebung der Pressbalken in ein unter der Testplatte angeordnetes Entsorgungsgef äss fallen zu lassen.
Figur 5a und 5b zeigen in zwei Schnitten (Schnittlinien 5a-5a und 5b-5b) eine beispielhafte Ausführungsform eines Pressmittels 4, das in einer erfindungsgemässen Vorrichtung anwendbar ist. Das Pressmittel 4 weist zwei Pressbalken 44.1 und 44.2 auf, zwischen denen der Endbereich 5 eines schlauchartigen Behälters zusammengepresst dargestellt ist. In Fig. 5b sind die beiden Pressbalken 44.1 und 44.2 strichpunktiert auch in einer auseinander gefahrenen, also nicht pressenden Stellung dargestellt.
Ein gegen das Behälterende gerichteter Pressbereich 4.1 des Pressmittels 4 dient der Pressung des Endbereichs 5 des Behälters, ein vom Dispensier-Ende weg gerichteter Führungsbereich 4.2 der Führung. Die Ausgestaltung des Pressmittels mit den genannten zwei Bereichen erlaubt eine Trennungslinie unmittelbar über dem Führungsbereich 4.2, wobei trotzdem in einem Bereich abgetrennt wird, in dem der Behälter nicht durch Zusammenpressung und/oder Verschweissung verändert ist. Die im Führungsbereich 4.2 vorzusehenden Ausnehmungen in den Pressbalken 44.1 und 44.2 sind an den Querschnitt durch den schlauchartigen Behälter anzupassen, die Ausnehmungen im Pressbereich 4.1 an dessen Wandstärke.
Das in den Fig. 5a-5b dargestellte Pressmittel 4 ist in allen in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Verfahren und Vorrichtungen anwendbar. Es kann gegebenenfalls auch ohne zusätzliche Führung verwendet werden.
Figuren 6a-6b zeigen noch eine Anordnung eines schlauchartigen Behälters 41, der anstelle der in Fig. 4 dargestellten Spule 49 in der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Anwendung kommen kann. Der Behälter 41 ist in einer Nut 59 einer im wesentlichen flachen Trägeφlatte 60 positioniert, gegebenenfalls zwischen zwei solchen Trägeφlatten 60 und 61, wie dies in der Figur 6b angedeutet ist. Die Nut 59 ist beispielsweise wie dargestellt spiralförmig und führt an mindestens einer Stelle an den Rand der Trägeφlatte 60, von wo der Behälter zu Führung 2 und Pressmittel 4 reicht. Die Trägeφlatten 60 und 61 bzw. die Nut 59 sind derart auszugestalten, dass der Behälter 41 darin zwar sicher geführt ist, dass aber für das Vorschieben nach jedem Dispensierschritt kein allzu grosser Reibungswiderstand zu überwinden ist.
Die Speicherung und Dispensierung gemäss Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Kapillaren als schlauchartige Behälter, das heisst auf den Nano- oder Mikroliter- bereich beschränkt. In derselben Weise sind auch schlauchartige Behälter mit grösse- ren Durchmessern einsetzbar, wobei es dann aber selbstverständlich unabdingbar ist, dass das nicht als Dispensier-Ende verwendete Behälterende verschlossen ist. Grö- ssere Schlauchdurchmesser sind insbesondere auch möglich bei Flüssigkeiten mit höherer Viskosität.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Speichern und Dispensieren von insbesondere kleinen Mengen einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (3) in einem schlauchartigen, zusammenpressbaren Behälter (41) gespeichert wird, dass für jeden Dispensierschritt von einem Dispensier-Ende des Behälters (41) ein Endbereich (5) abgetrennt wird und dadurch ein neuer Endbereich (5') geschaffen wird, der offen ist und in dem die Flüssigkeit einen definierten Flüssigkeitsspiegel (F) bildet, und dass dann durch Zusammenpressen des neuen Endbereichs (5') über eine vorgegebnen Länge (1) eine vorgegebne Menge Flüssig- keit (3) aus dem offenen, neuen Endbereich (5') ausgepresst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchartige Behälter (41) ein Kapillarrohr ist, das vollständig mit der Flüssigkeit (3) gefüllt ist und das ein dem Dispensier-Ende gegenüberliegendes verschlossenes Ende aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchartige Behälter (41) nach jedem Dispensierschritt für einen weiteren Dispensierschritt um mindestens die Länge des abgetrennten Endbereichs (5) vorgeschoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchartige Behälter (41) mindestens während dem Vorschieben geführt wird.
. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der neue Endbereich (5') nach dem Zusammenpressen verschlossen und vor der Abtrennung aus der Zusammenpressung entlassen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der neue Endbereich (5') während des Vorschiebens durch Zusammenpressen geschlossen gehalten, nach dem Vorschieben aus der Zusammenpressung entlassen und in nicht geschlossenem Zustand abgetrennt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der neue Endbereich (5') während dem Vorschieben und während der Abtren- nung durch Zusammenpressen geschlossen gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der neue Endbereich (5) nach der Abtrennung in eine Entsorgeposition bewegt und dort entsorgt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen, Zusammenpressen und Vorschieben wiederholt wird, bis die im schlauchartigen Behälter (41) gespeicherte Flüssigkeit (3) dispensiert ist.
10. Vorrichtung zur Speicherung und Dispensierung von insbesondere kleinen Mengen einer Flüssigkeit (3) gekennzeichnet durch ein Mittel zum Positionieren und Führen eines Dispensier -Endes (1) eines schlauchartigen, zusam- menpressbaren Behälters (41), der mit der Flüssigkeit (3) gefüllt ist, ein Mittel zum Abtrennen eines Endbereichs (5) des Behälters (41) zur Schaffung eines neuen Endbereichs (5'), der offen ist und in dem die Flüssigkeit (3) einen defi- nierten Flüssigkeitspiegel (F) bildet, und ein Pressmittel (4) zum Zusammenpressen des neuen Endbereichs (5').
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Mittel zum Vorschieben des Behälters (41) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Mittel zum Verschliessen (6) des Dispensier-Endes (1) des schlauchartigen Behälters (41) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für eine Dispensierung aus einer Mehrzahl von schlauchartigen Behältern (41) ausgerüstet ist, wobei die Dispensier-Enden (1) der Behälter (41) in einer Reihe oder Matrix angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe oder Matrix an SBS-Normen angepasst ist.
15. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder der Vor- richtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 zur Herstellung von Testplatten, die von Lösungen von Substanzen aus einer Substanzbibliothek je ein Aliquot aufweisen, wobei die Lösungen in den schlauchartigen Behältern (41) gespeichert sind.
6. Schlauchartiger, zusammenpressbarer, mit einer Flüssigkeit (3) gefüllter Behälter (41) zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
PCT/CH2004/000753 2004-03-31 2004-12-24 Verfahren und vorrichtung zum speichern und dispensieren von kleinen flüssigkeitsmengen WO2005094995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04802393A EP1732691A1 (de) 2004-03-31 2004-12-24 Verfahren und vorrichtung zum speichern und dispensieren von kleinen flüssigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5532004 2004-03-31
CH553/04 2004-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005094995A1 true WO2005094995A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34959548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000753 WO2005094995A1 (de) 2004-03-31 2004-12-24 Verfahren und vorrichtung zum speichern und dispensieren von kleinen flüssigkeitsmengen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1732691A1 (de)
WO (1) WO2005094995A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320787A (en) * 1979-09-24 1982-03-23 Mcmorrow John J Blood segment processor
EP0894532A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Grupo Grifols, S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion bzw. Handhabung von biologischen Flüssigkeiten in dünnwändigen Behältern
WO2002087760A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Epr Labautomation Ag Verfahren und anordnung zur speicherung und dosierung von kleinen flüssigkeitsmengen
US6596237B1 (en) * 1998-04-27 2003-07-22 Nicholas F. Borrelli Redrawn capillary imaging reservoir

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320787A (en) * 1979-09-24 1982-03-23 Mcmorrow John J Blood segment processor
EP0894532A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Grupo Grifols, S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion bzw. Handhabung von biologischen Flüssigkeiten in dünnwändigen Behältern
US6596237B1 (en) * 1998-04-27 2003-07-22 Nicholas F. Borrelli Redrawn capillary imaging reservoir
WO2002087760A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Epr Labautomation Ag Verfahren und anordnung zur speicherung und dosierung von kleinen flüssigkeitsmengen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1732691A1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688156T2 (de) Wegwerf-kapillarpipette mit vorwahl der fluessigkeitsmenge und verfahren zur herstellung einer fluessigen probe fuer untersuchungen.
DE3789834T2 (de) Spitzen für medizinische Mikropipetten für schwer zugängliche Stellen und damit verbundene Verfahren.
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
DE2055948C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Kapillarhohlraum in ein gelartiges Substrat
DE69022999T2 (de) Wegwerfblutbehandlungskassette zum messen der haemostasen.
DE69925210T2 (de) Spitze für eine Saugvorrichtung
EP1507592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren kleiner flüssigkeitsvolumen
WO2006000115A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von pipetten- oder dispenser-spitzen in einem system zum manipulieren von flüssigkeitsproben
DE3701250A1 (de) Dosierpipette
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE3047265C2 (de) Einrichtung zur Überführung von Probengefäßen in Auffanggefäße
EP3478412B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von eine getrocknete flüssigkeitsmenge, insbesondere blut, aufweisenden, saugfähigen probenträgern
WO2009149873A1 (de) Verfahren zum einbetten einer biologischen probe in eine transparente matrix zur untersuchung mittels single-plane-illumination-mikroskopie
DE4419291C2 (de) Pipettenspitzen- und Einwegreaktionsgefäße-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung
AT403096B (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung mikroskopischer, insbesondere elektronenmikroskopischer präparate für die schnittpräparation
EP2193847A1 (de) Koaxialnadel und Pipettiervorrichtung
DE2953265A1 (de) Miniatur-reaktions-behaelter und verfahren und vorrichtung zur einfuehrung eines mikrovolumens einer fluessigkeit in diesen behaelter
DE10043345A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Festphasenextraktion
WO2005094995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und dispensieren von kleinen flüssigkeitsmengen
EP0925828B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionsfolgen
DE10244960B4 (de) Kartusche mit Verbindung für einen Pump-Antrieb und Handhabungs-System für einen flüssigen oder gasförmigen Stoff
WO2003098170A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von substanzen
WO2002087760A1 (de) Verfahren und anordnung zur speicherung und dosierung von kleinen flüssigkeitsmengen
EP3600673B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum kontaktdosieren von flüssigkeiten
WO1998045041A1 (de) Entnahme- und abgabevorrichtung für gegenstände für laborbedarf, die zumindest teilweise eine hohlzylindrische kontur aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004802393

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004802393

Country of ref document: EP