WO2005088430A2 - Tastatur, insbesondere kassentastatur, und verfahren zur inbetriebnahme sowie zum austausch und update von firmware der tastatur - Google Patents

Tastatur, insbesondere kassentastatur, und verfahren zur inbetriebnahme sowie zum austausch und update von firmware der tastatur Download PDF

Info

Publication number
WO2005088430A2
WO2005088430A2 PCT/EP2005/002646 EP2005002646W WO2005088430A2 WO 2005088430 A2 WO2005088430 A2 WO 2005088430A2 EP 2005002646 W EP2005002646 W EP 2005002646W WO 2005088430 A2 WO2005088430 A2 WO 2005088430A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
keyboard
memory
firmware
keypad
programmable read
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002646
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005088430A3 (de
Inventor
Jürgen Lieb
Bernd Grossmann
Reiner Walch
Original Assignee
Preh Keytec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Keytec Gmbh filed Critical Preh Keytec Gmbh
Priority to DE202005020777U priority Critical patent/DE202005020777U1/de
Priority to EP05715998A priority patent/EP1723498A2/de
Publication of WO2005088430A2 publication Critical patent/WO2005088430A2/de
Publication of WO2005088430A3 publication Critical patent/WO2005088430A3/de
Priority to US11/518,439 priority patent/US20070124508A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means

Definitions

  • Keyboard in particular cash register keyboard, and method for commissioning and for exchanging and updating the firmware of the keyboard
  • the invention relates to a keyboard, in particular a cash desk keyboard, with a keypad, a microprocessor, at least one read-only memory in which the firmware required for operating the keyboard is stored, and at least one interface for connecting the keyboard to an external device.
  • the invention further relates to a method for starting up the keyboard and a method for exchanging or updating the firmware of the keyboard.
  • the invention is based on the object of disclosing a keyboard in which an opening of the keyboard for the exchange or update of firmware is generally not necessary. Furthermore, a procedure for commissioning the keyboard and a procedure for exchanging or updating firmware are to be specified.
  • the invention is essentially based on the idea of providing at least one programmable read-only memory in the keyboard, in which a boot program and the firmware are stored in different memory areas, in such a way that the first memory area containing the boot program is in normal keyboard operation cannot be deleted.
  • the second memory area of the programmable memory containing the firmware can be electrically erased and rewritten, so that the keyboard firmware can be exchanged or updated via the keyboard interface from the outside, and thus without opening the keyboard.
  • the new firmware can be transferred to the keyboard, for example, by means of a sales computer connected to the keyboard interface, sales computer denoting the computing unit which the keyboard serves as an input device in normal operation.
  • the memory management of the keyboard according to the invention is advantageously designed such that this cannot take place during normal operation of the keyboard. Rather, the keyboard must be opened, as with the known keyboards, and the entire memory area must be deleted and then rewritten using an appropriate development tool (for example a hardware flashing device).
  • an appropriate development tool for example a hardware flashing device.
  • the memory can consist of at least two separate partial memories, the first memory area containing the boot program and cannot be deleted in normal operation and the second partial memory containing the firmware and (block by block) can be deleted and rewritten.
  • the user can be informed, for example, of an acoustic message, a text message on the external device or a display on the keyboard, of the need to replace or update the firmware.
  • the term external device means all devices to which the keyboard can be connected. For example, it can be a completely separate device in its own housing. However, it can also be a device in which the keyboard is integrated as an assembly.
  • FIG. 1 shows the block diagram of a keyboard device according to the invention
  • FIG. 2 shows the block diagram of another embodiment of the keyboard device according to the invention.
  • FIG. 1 denotes a cash register keyboard, which essentially consists of a keypad 2, a microprocessor 4, a programmable read-only memory 6 in which the firmware required for operating the keyboard 1 is stored, and at least one interface 8 for connecting the keyboard to an external device 9.
  • the microprocessor 4 is connected to an interface 8, which in the exemplary embodiment shown is connected to a computing unit 9 via a wire 100. Alternatively, a wireless connection is provided.
  • the keyboard block 2 is connected directly to the inputs of the microprocessor 4.
  • the microprocessor 4 is connected both to a main memory (RAM) 5 and to a programmable read-only memory 6, the read-only memory 6 being a flash memory.
  • the programmable read-only memory 6 comprises a first memory area 10, which cannot be erased and written to during normal operation of the keyboard 1, in which the program necessary for booting the keyboard 1 is stored.
  • the programmable read-only memory 6 has a second memory area 11 which contains the firmware of the keyboard 1 and which can be erased and written to in normal operation and which can be erased and written via the interface 8 of the keyboard 1.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the cash register keyboard 1, in which the main memory 5 and the read-only memory 6 are integrated in the microprocessor 4. Otherwise, the structure corresponds to that of the keyboard 1 from FIG. 1.
  • the management of the flash memory 6 is organized with the aid of the microprocessor 4 such that only the memory area 11 (block by block) can be deleted and rewritten during normal operation, but not the memory area 10 in which the boot program is located.
  • an electrical signal is then generated in a manner known per se, which is fed to the microprocessor 4.
  • the microprocessor 4 then reads e.g. the character corresponding to the respective key code or an assigned function or operation from a programmable memory (not shown) and forwards the corresponding information via the interface 8 and the line 100 to the computer 9.
  • a programmable memory is a separate memory module, alternatively also the read-only memory 6 or the main memory 5.
  • the boot area 12 remains active and changes to the “firmware update” operating state, which is identified in FIG. 3 by the reference number 14, ie the boot area is waiting for an update.
  • This Status is displayed on an LED in the keyboard 1, not shown in the figures.
  • a corresponding program is started on the computing unit 9 for exchanging or updating.
  • the firmware is transferred via the interface 8 of the keyboard 1 from the external device 9 into the second memory area 11 of the programmable read-only memory 6 reserved for the firmware.
  • the external device 9 is a sales computer. Alternatively, it is a maintenance computer, for example a notebook, or a special programming device to which the keyboard is connected for updates.
  • the firmware area designated by 13 in FIG. 3 is started and the corresponding programs are loaded into the main memory 5, so that the keyboard 1 is then ready for operation.
  • the invention is of course not limited to the embodiment described above.
  • the programmable memory does not necessarily have to be a flash memory, but other electrically programmable read-only memories (such as an EEPROM) can also be used, provided that the memory organization of the keyboard is designed in such a way that in normal operation only the other firmware containing memory area is erasable and writable by an external device.
  • EEPROM electrically programmable read-only memory
  • the boot program being stored in a first read-only memory and the firmware being stored in a second programmable read-only memory.
  • individual components such as the keyboard controller, can be omitted or additional electronic components such as LEDs can be added.
  • the keyboard can be designed such that the firmware update is initiated from the connected computing unit 9. This can be done locally on site or via a network or via the Internet via remote maintenance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tastatur, insbesondere eine Kassentastatur, mit einem Tastenblock (2), einem Mikroprozessor (4), mindestens einem Festwertspeicher (6), in dem die für den Betrieb der Tastatur erforderliche Firmware abgelegt ist, und mindestens einer Schnittstelle (8) zum Anschluß der tastatur an ein externes Gerät (9). Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Inbetriebnahme der Tastatur sowie ein Verfahren zum Austausch oder Update von Firmware der Tastatur. Um zu erreichen, daß ein Öffnen der Tastatur (1) zum Austausch oder Update von Firmware in der Regel nicht erforderlich ist, schlägt die Erfindung vor, in der Tasta­tur (1) mindestens einen programmierbaren Festwertspeicher (6) vorzusehen, in dem ein Boot-Programm und die Firmware in unterschiedlichen Speicherberei­chen (10, 11) abgelegt sind, und zwar derart, daß der das Boot-Programm enthal­tende erste Speicherbereich (10) im Normalbetrieb der Tastatur (1) nicht gelöscht werden kann. Hingegen ist der die Firmware enthaltende zweite Speicherbereich (11) des programmierbaren Speichers (6) elektrisch löschbar und neu beschreib­bar, so daß ein Austausch oder Update der Tastatur-Firmware über die Tastatur­-Schnittstelle von Außen -und damit ohne Öffnen der Tastatur (1)- erfolgen kann.

Description

Tastatur, insbesondere Kassentastatur, und Verfahren zur Inbetriebnahme sowie zum Austausch und Update von Firmware der Tastatur
Die Erfindung betrifft eine Tastatur, insbesondere eine Kassentastatur, mit einem Tastenblock, einem Mikroprozessor, mindestens einem Festwertspeicher, in dem die für den Betrieb der Tastatur erforderliche Firmware abgelegt ist, und mindestens einer Schnittstelle zum Anschluß der Tastatur an ein externes Gerät. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Inbetriebnahme der Tastatur sowie ein Verfahren zum Austausch oder Update der Firmware der Tastatur.
Bei bekannten Tastaturen für Points Of Säle (POS), im Folgenden als Kassentastaturen bezeichnet, muß bei einem Austausch bzw. einem Update der Tastatur- Firmware ein entsprechender Festwertspeicher (PROM bzw. EPROM) manuell ausgetauscht werden.
Ein derartiger Austausch der Festwertspeicher ist relativ zeit- und kostenaufwän- dig, weil die jeweilige Tastatur zunächst geöffnet und die Hardwarebausteine (PROMs bzw. EPROMs) von der Leiterplatte der entsprechenden Tastaturelektronik manuell entfernt und durch neue oder neu programmierte Bausteine ersetzt werden müssen. Außerdem sind spezielle Entwicklungswerkzeuge zur Programmierung der Festwertspeicher erforderlich.
Da ferner die Garantie für die jeweilige Tastatur erlischt, wenn sie von nicht autorisiertem Personal geöffnet wird, muss bei den bekannten Tastaturen im Bedarfsfall entweder Fachpersonal angefordert oder die Tastatur dem Hersteller bzw. einem Vertriebsbüro zugeschickt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur zu offenbaren, bei welcher ein Öffnen der Tastatur zum Austausch oder Update von Firmware in der Regel nicht erforderlich ist. Femer soll ein Verfahren zur Inbetriebnahme der Tastatur sowie ein Verfahren zum Austausch oder Update von Firmware angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Tastatur durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Verfahren durch die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, in der Tastatur mindestens einen programmierbaren Festwertspeicher vorzusehen, in dem ein Boot- Programm und die Firmware in unterschiedlichen Speicherbereichen abgelegt sind, und zwar derart, dass der das Boot-Programm enthaltende erste Speicherbereich im Normalbetrieb der Tastatur nicht gelöscht werden kann. Hingegen ist der die Firmware enthaltende zweite Speicherbereich des programmierbaren Speichers elektrisch löschbar und neu beschreibbar, so dass ein Austausch oder Update der Tastatur-Firmware über die Tastatur-Schnittstelle von Außen -und damit ohne Öffnen der Tastatur- erfolgen kann. Die neue Firmware kann beispielsweise mittels eines an die Tastatur-Schnittstelle angeschlossenen Verkaufsrechners auf die Tastatur übertragen werden, wobei Verkaufsrechner die Recheneinheit bezeichnet, der die Tastatur im Normalbetrieb als Eingabegerät dient.
Sollen ausnahmsweise beide Speicherbereiche des programmierbaren Festwertspeichers gelöscht und neu beschrieben werden, so ist die Speicherverwaltung der erfindungsgemäßen Tastatur vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass dies nicht im Normalbetrieb der Tastatur erfolgen kann. Vielmehr muss hierzu die Tastatur, wie bei den bekannten Tastaturen auch, geöffnet werden und mit einem entsprechenden Entwicklungswerkzeug (z.B. einem Hardwareflasher) der gesamte Speicherbereich gelöscht und dann neu beschrieben werden. Bei der Inbetriebnahme der Tastatur wird zunächst das Boot-Programm in einem ersten Teilspeicher ausgeführt. Nach einer Systemüberprüfung wird entweder die Firmware in einem zweiten Teilspeicher ausgeführt oder ein Austausch bzw. ein Update der Firmware vorgenommen. Bei der Systemüberprüfung wird insbesondere die Firmware auf Integrität überprüft.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als programmierbarer Speicher ein Flash-Speicher verwendet wird, insbesondere wenn ein derartiger Speicher in den Prozessor integriert ist. Der Speicher kann aus mindestens zwei getrennten Teilspeichern bestehen, wobei der erste Speicherbereich das Boot-Programm enthält und im Normalbetrieb nicht löschbar ist und der zweite Teilspeicher die Firmware enthält und (blockweise) gelöscht und neu beschrieben werden kann.
Über die Notwendigkeit eines Austauschs oder Updates der Firmware kann der Nutzer beispielsweise über eine akustische Meldung, eine Textmeldung auf dem externen Gerät oder eine Anzeige auf der Tastatur informiert werden.
Mit dem Begriff externes Gerät sind alle Geräte gemeint, an die die Tastatur angeschlossen werden kann. Es kann sich zum Beispiel um ein vollständig separates Gerät in einem eigenen Gehäuse handeln. Es kann sich jedoch ebenfalls um ein Gerät handeln, in das die Tastatur als Baugruppe integriert ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Tastatureinrichtung,
Figur 2 das Blockschaltbild einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tastatureinrichtung, und
Figur 3 die Darstellung eines Programmablaufes beim Update der Tastatur- Firmware bei der erfindungsgemäßen Tastatur. In Figur 1 ist mit 1 eine Kassentastatur bezeichnet, die im Wesentlichen aus einem Tastenblock 2, einem Mikroprozessor 4, einem programmierbaren Festwertspeicher 6, in dem die für den Betrieb der Tastatur 1 erforderliche Firmware abgelegt ist, und mindestens einer Schnittstelle 8 zum Anschluss der Tastatur an ein externes Gerät 9 besteht.
Der Mikroprozessor 4 ist mit einer Schnittstelle 8 verbunden, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Leitung 100 drahtgebunden mit einer Recheneinheit 9 verbunden ist. Alternativ ist eine drahtlose Verbindung vorgesehen. Der Tastaturblock 2 ist direkt mit den Eingängen des Mikroprozessors 4 verbunden.
Außerdem ist der Mikroprozessor 4 sowohl mit einem Arbeitsspeicher (RAM) 5 als auch mit einem programmierbaren Festwertspeicher 6 verbunden, wobei es sich bei dem Festwertspeicher 6 um einen Flash-Speicher handelt. Der programmierbare Festwertspeicher 6 umfasst einen im Normalbetrieb der Tastatur 1 nicht lösch- und beschreibbaren ersten Speicherbereich 10, in dem das zum Booten der Tastatur 1 notwendige Programm abgespeichert ist. Ferner weist der programmierbare Festwertspeicher 6 einen die Firmware der Tastatur 1 enthaltenden, im Normalbetrieb lösch- und beschreibbaren zweiten Speicherbereich 11 auf, der über die Schnittstelle 8 der Tastatur 1 lösch- und beschreibbar ist.
In Figur 2 ist eine alternative Ausgestaltungsform der Kassentastatur 1 angegeben, bei der der Arbeitsspeicher 5 sowie der Festwertspeicher 6 in den Mikroprozessor 4 integriert sind. Ansonsten entspricht der Aufbau dem der Tastatur 1 aus Figur 1.
Die Verwaltung des Flash-Speichers 6 ist mit Hilfe des Mikroprozessors 4 derart organisiert, dass im Normalbetrieb nur der Speicherbereich 11 (blockweise) gelöscht und neu beschrieben werden kann, nicht hingegen der Speicherbereich 10, in dem sich das Boot-Programm befindet.
Bei einem normalen Start der Tastatur (Anlegen einer Betriebsspannung an die Tastatur- elektronik, Drücken der Resettaste) erfolgt zunächst in einem in Fig.3 als Bootloader-Bereich 12 bezeichneten Programmabschnitt eine automatische Überprüfung der wichtigsten Hardware-Systemkomponenten und der Integrität der Firmware, letzteres beispielsweise anhand einer Prüfsumme. Wird dabei kein Fehler festgestellt, so wird der in Fig.3 mit Firmware-Bereich 13 bezeichnete Programmabschnitt gestartet und die entsprechenden Programme aus dem Speicherbereich 11 in den Arbeitsspeicher 5 (Fig.1 und 2) geladen, so daß die Tastatur 1 anschließend betriebsbereit ist.
Durch Drücken einer der Tasten des Tastaturblockes 2 wird dann in an sich bekannter Weise ein elektrisches Signal erzeugt, welches dem Mikroprozessor 4 zugeführt wird. Der Mikroprozessor 4 liest dann z.B. das dem jeweiligen Tastencode entsprechende Zeichen oder eine zugeordnete Funktion bzw. Operation aus einem nicht dargestellten programmierbaren Speicher aus und leitet die entsprechende Information über die Schnittstelle 8 und die Leitung 100 an den Rechner 9 weiter. Bei dem vorgenannten programmierbaren Speicher handelt es sich um einen separaten Speicherbaustein, alternativ auch um den Festwertspeicher 6 oder den Arbeitsspeicher 5.
Wird beim Überprüfen der Firmware hingegen ein Fehler festgestellt, so bleibt der Boot-Bereich 12 aktiv und wechselt in den Betriebszustand „Firmware Update", der in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet ist, d.h. der Boot- Bereich wartet auf ein Update. Dieser Status wird auf einer in den Figuren nicht dargestellten Leuchtdiode in der Tastatur 1 angezeigt.
Zum Austauschen oder Updaten wird auf der Recheneinheit 9 ein entsprechendes Programm gestartet. Mittels des in der Tastatur 1 gespeicherten Boot-Programms wird die Firmware über die Schnittstelle 8 der Tastatur 1 von dem externen Gerät 9 in den für die Firmware reservierten zweiten Speicherbereich 11 des programmierbaren Festwertspeichers 6 übertragen. Der erste Speicherbereich 10 des Flash-Speichers 6 bleibt hingegen geschützt und unverändert. Bei dem externen Gerät 9 handelt es sich hier um einen Verkaufsrechner. Alternativ handelt es sich um einen Wartungsrechner, beispielsweise um ein Notebook, oder um ein spezielles Programmiergerät, an den bzw. das die Tastatur zum Update jeweils angeschlossen wird.
Sobald die neue Firmware erfolgreich in den Flash-Speicher 6 der Tastatur 1 geladen ist, wird der in Fig. 3 mit 13 bezeichnete Firmware-Bereich gestartet und die entsprechenden Programme in den Arbeitsspeicher 5 geladen, so dass die Tastatur 1 anschließend betriebsbereit ist.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So braucht es sich bei dem programmierbaren Speicher nicht zwingend um einen Flash-Speicher handeln, sondern es können auch andere elektrisch programmierbare Festwertspeicher (wie ein EEPROM) verwendet werden, sofern die Speicherorganisation der Tastatur derart ausgebildet ist, dass im Normalbetrieb nur der die sonstige Firmware enthaltende Speicherbereich durch eine externe Einrichtung lösch- und beschreibbar ist. Ferner können auch mehrere getrennte Speicher verwendet werden, wobei in einem ersten Festwertspeicher das Boot-Programm und in einem zweiten programmierbaren Festwertspeicher die Firmware abgespeichert ist. Außerdem können einzelne Bauteile, zum Beispiel der Tastatur-Controller, entfallen oder weitere elektronische Komponenten wie LEDs hinzugefügt werden.
Ferner kann die Tastatur derart ausgebildet sein, dass das Firmware Update von der angeschlossenen Recheneinheit 9 aus initiiert wird. Dies kann lokal vor Ort oder über ein Netzwerk bzw. über das Internet per Fernwartung erfolgen.
Bezuqszeichenliste
1 Tastatur, Kassentastatur
2 Tastaturblock
4 Mikroprozessor
5 Arbeitsspeicher
6 (programmierbarer) Festwertspeicher, Flash-Speicher
8 Schnittstelle
9 Zusatzgerät, Personalcomputer, PC
10 (erster) Speicherbereich
11 (zweiter) Speicherbereich
12 Boot-Bereich
13 Firmware-Bereich
14 Betriebszustand „Firmware Update"
100 Leitung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Tastatur, insbesondere Kassentastatur, mit einem Tastenblock (2), einem Mikroprozessor (4), mindestens einem programmierbaren Festwertspeicher (6), in dem die für den Betrieb der Tastatur (1) erforderliche Firmware abgelegt ist, und mindestens einer Schnittstelle (8) zum Anschluß der Tastatur (1) an ein externes Gerät (9), dadurch gekennzeichnet, dass a) der programmierbare Festwertspeicher (6) einen im Normalbetrieb der Tastatur (1) nicht lösch- und beschreibbaren ersten Speicherbereich (10) umfasst, in dem das zum Booten der Tastatur (1) erforderliche Programm abgespeichert ist, und b) der programmierbare Festwertspeicher (6) einen die Firmware der Tastatur (1) enthaltenden, im Normalbetrieb lösch- und beschreibbaren zweiten Speicherbereich (11) aufweist, der über die Schnittstelle (8) der Tastatur (1) lösch- und beschreibbar ist.
2. Tastatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem programmierbaren Festwertspeicher (6) um einen Flash-Speicher handelt.
3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Festwertspeicher (6) in den Mikroprozessor (4) integriert ist.
4. Tastatur nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Festwertspeicher (6) aus mindestens zwei getrennten Teilspeichern (10, 11) besteht, wobei der erste Teilspeicher (10) das Boot- Programm und der zweite Teilspeicher (11) die Firmware enthält.
5. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Tastatur (1) und dem externen Gerät (9) drahtlos oder drahtgebunden ausgebildet ist.
6. Verfahren zur Inbetriebnahme einer Tastatur (1), insbesondere einer Kassentastatur, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Boot-Programm in einem ersten Teilspeicher (10) ausgeführt wird, welches nach einer Systemüberprüfung entweder die Firmware in einem zweiten Teilspeicher (11) ausführt oder einen Austausch bzw. ein Update der Firmware vornimmt.
7. Verfahren zum Austausch oder Update von Firmware einer Tastatur (1), insbesondere einer Kassentastatur, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines in der Tastatur (1) gespeicherten Boot-Programms die Firmware über die Schnittstelle (8) der Tastatur (1) von einem externen Gerät (9) in den für die Firmware reservierten zweiten Speicherbereich (11) des programmierbaren Festwertspeichers (6) übertragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Firmware von einem externen Gerät (9) in Form eines Verkaufsrechners bereitgestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Firmware von einem externen Gerät (9) in Form eines Wartungsrechners bereitgestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Firmware von einem externen Gerät (9) in Form eines Programmiergerätes bereitgestellt wird.
PCT/EP2005/002646 2004-03-11 2005-03-11 Tastatur, insbesondere kassentastatur, und verfahren zur inbetriebnahme sowie zum austausch und update von firmware der tastatur WO2005088430A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020777U DE202005020777U1 (de) 2004-03-11 2005-03-11 Kassentastatur
EP05715998A EP1723498A2 (de) 2004-03-11 2005-03-11 Tastatur, insbesondere kassentastatur, und verfahren zur inbetriebnahme sowie zum austausch und update von firmware der tastatur
US11/518,439 US20070124508A1 (en) 2004-03-11 2006-09-11 Keypad, particularly a point of sale keypad, and method for placing it into operation and for exchanging and updating firmware of the keypad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012337 2004-03-11
DE102004012337.3 2004-03-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/518,439 Continuation US20070124508A1 (en) 2004-03-11 2006-09-11 Keypad, particularly a point of sale keypad, and method for placing it into operation and for exchanging and updating firmware of the keypad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005088430A2 true WO2005088430A2 (de) 2005-09-22
WO2005088430A3 WO2005088430A3 (de) 2006-03-02

Family

ID=34963626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002646 WO2005088430A2 (de) 2004-03-11 2005-03-11 Tastatur, insbesondere kassentastatur, und verfahren zur inbetriebnahme sowie zum austausch und update von firmware der tastatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070124508A1 (de)
EP (1) EP1723498A2 (de)
WO (1) WO2005088430A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2491567B1 (de) * 2009-10-22 2017-05-10 Terra Fernwirktechnik GmbH Funksteuerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106462400A (zh) * 2014-07-02 2017-02-22 惠普发展公司,有限责任合伙企业 固件更新

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450462A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Eastman Kodak Company System zur Softwareaktualisierung in einem automatischen Filmentwicklungsgerät
US5268928A (en) * 1991-10-15 1993-12-07 Racal-Datacom, Inc. Data modem with remote firmware update
US6012961A (en) * 1997-05-14 2000-01-11 Design Lab, Llc Electronic toy including a reprogrammable data storage device
US6193152B1 (en) * 1997-05-09 2001-02-27 Receiptcity.Com, Inc. Modular signature and data-capture system and point of transaction payment and reward system
EP1241571A2 (de) * 2001-03-14 2002-09-18 General Instrument Corporation Verfahren und System zur Aktualisierung der Firmware eines eingebetteten Systems

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0439720A (ja) * 1990-06-05 1992-02-10 Seiko Epson Corp プログラマブルキーボード
US5596738A (en) * 1992-01-31 1997-01-21 Teac Corporation Peripheral device control system using changeable firmware in a single flash memory
US5568641A (en) * 1995-01-18 1996-10-22 Hewlett-Packard Company Powerfail durable flash EEPROM upgrade
US5930504A (en) * 1996-07-22 1999-07-27 Intel Corporation Dynamic nonvolatile memory update in a computer system
US6930709B1 (en) * 1997-12-04 2005-08-16 Pentax Of America, Inc. Integrated internet/intranet camera
US20010000355A1 (en) * 1998-12-28 2001-04-19 Esteban Santos Electronic trip unit having software download capabilities
US6754828B1 (en) * 1999-07-13 2004-06-22 Intel Corporation Algorithm for non-volatile memory updates
US6640334B1 (en) * 1999-09-27 2003-10-28 Nortel Networks Limited Method and apparatus of remotely updating firmware of a communication device
US7055148B2 (en) * 2000-12-07 2006-05-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for updating firmware
JP4189570B2 (ja) * 2001-12-28 2008-12-03 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置、ファームウェアの送信方法、及び画像処理装置の管理システム
JP3863118B2 (ja) * 2002-04-01 2006-12-27 松下電器産業株式会社 受信装置、印刷装置およびファームウェア更新システム
US7082525B2 (en) * 2002-10-02 2006-07-25 Sandisk Corporation Booting from non-linear memory
US7047448B2 (en) * 2002-11-21 2006-05-16 Bitfone Corporation Software self-repair toolkit for electronic devices
US20050050576A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Manish Upendran System and method for integrating broadcast content and non-broadcast content
TWI224729B (en) * 2003-12-15 2004-12-01 Mediatek Inc Method for determining program code
US7594135B2 (en) * 2003-12-31 2009-09-22 Sandisk Corporation Flash memory system startup operation
US7197634B2 (en) * 2004-01-16 2007-03-27 Dell Products L.P. System and method for updating device firmware
KR100987628B1 (ko) * 2004-02-07 2010-10-13 엘지전자 주식회사 엠비디드 컨트롤러의 펌웨어 갱신방법 및 갱신용 펌웨어저장매체
US20050182822A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Daniel Stuart W. Imaging device with memory device interface
US7237103B2 (en) * 2004-02-18 2007-06-26 Wyse Technology, Inc. Computing device deployment using mass storage device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450462A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Eastman Kodak Company System zur Softwareaktualisierung in einem automatischen Filmentwicklungsgerät
US5268928A (en) * 1991-10-15 1993-12-07 Racal-Datacom, Inc. Data modem with remote firmware update
US6193152B1 (en) * 1997-05-09 2001-02-27 Receiptcity.Com, Inc. Modular signature and data-capture system and point of transaction payment and reward system
US6012961A (en) * 1997-05-14 2000-01-11 Design Lab, Llc Electronic toy including a reprogrammable data storage device
EP1241571A2 (de) * 2001-03-14 2002-09-18 General Instrument Corporation Verfahren und System zur Aktualisierung der Firmware eines eingebetteten Systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 016, Nr. 216 (P-1356), 21. Mai 1992 (1992-05-21) & JP 04 039720 A (SEIKO EPSON CORP), 10. Februar 1992 (1992-02-10) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2491567B1 (de) * 2009-10-22 2017-05-10 Terra Fernwirktechnik GmbH Funksteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005088430A3 (de) 2006-03-02
EP1723498A2 (de) 2006-11-22
US20070124508A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127722A1 (de) System zur Entwicklung eines Anwendungssystems und dessen Implementierung
DE102004062434A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Aktualisieren von Funktionalitäten in einem verteilten Netzwerk
EP1883867A1 (de) Verfahren zum einstellen eines elektrischen feldgerätes
DE10036160B4 (de) Steuerprogramm-Entwicklungssystem und Monitoreinrichtung
DE112014002979T5 (de) Entwicklungswerkzeug, Programmänderungsgerät undProgrammänderungssystem
EP1963937B1 (de) Elektrisches feldgerät und verfahren zum herstellen einer datenverbindung zwischen einer datenschnittstelle des elektrischen feldgerätes und einem geräteinternen datenspeicher
EP1723498A2 (de) Tastatur, insbesondere kassentastatur, und verfahren zur inbetriebnahme sowie zum austausch und update von firmware der tastatur
DE102004057768A1 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren von Software eines Mobiltelefons
EP1883868A1 (de) Verfahren zum bedienen eines elektrischen gerätes einer automatisierungsanlage
DE19946959B4 (de) Verfahren zum Laden von Daten für grundlegende Systemroutinen
DE202005020777U1 (de) Kassentastatur
DE10245641A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung des lokalen Managementsystems in mindestens einem Netzelement eines Telekommunikationsnetzwerkes
DE2458651A1 (de) Elektronische datenverarbeitungsanlage mit einrichtung zur fehlerbefreiung von rechenprogrammen
DE102004007227B4 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE112018006908B4 (de) Datenverwaltungssystem, Datenverwaltungsverfahren und Datenverwaltungsprogramm
DE10244975B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung der Betriebssoftware eines Gerätes
EP1518430A1 (de) Funkmodul
DE102019103985A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung eines Betriebssoftware-Updates auf ein sicherheitsgerichtetes Gerät
DE102004052438A1 (de) Service-Programmiergerät
DE3843114C2 (de)
DE3241175C2 (de)
DE112021007653T5 (de) Programmierhandgerät, Robotersystem und Robotersteuerungsvorrichtung
DE102021122253B3 (de) Instrument zur autarken ausführung von prüfsequenzen nach jtag-standard
EP3627317B1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines vakuumgeräts
EP1461676A2 (de) Verfahren zur lizenzierung von softwareprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11518439

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715998

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715998

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11518439

Country of ref document: US