WO2005079948A1 - Desinfizierbarer und rückspülbarer wasserfilter, insbesondere seewasserfilter - Google Patents

Desinfizierbarer und rückspülbarer wasserfilter, insbesondere seewasserfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2005079948A1
WO2005079948A1 PCT/EP2005/001503 EP2005001503W WO2005079948A1 WO 2005079948 A1 WO2005079948 A1 WO 2005079948A1 EP 2005001503 W EP2005001503 W EP 2005001503W WO 2005079948 A1 WO2005079948 A1 WO 2005079948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
water
heating
line
steam
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001503
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Christian Jellinggaard
Original Assignee
Boll & Kirch Filterbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boll & Kirch Filterbau Gmbh filed Critical Boll & Kirch Filterbau Gmbh
Publication of WO2005079948A1 publication Critical patent/WO2005079948A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B13/00Conduits for emptying or ballasting; Self-bailing equipment; Scuppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0453Filter tubes connected to plates positioned between at least two plates

Definitions

  • the invention relates to a water filter system, in particular sea water filter system, comprising a water line and a filter interposed between two line sections of the water line with a filter surface arranged in the filter interior for filtering water, with a line section an inlet line to the filter for the water to be cleaned and a line section an outlet line for the filtered water forms.
  • the invention particularly relates to a water filter system for ballast water on ships.
  • ballast water On ships, ballast water is pumped on board in a certain body of water and may be pumped between different ballast chambers while the ship is traveling. The ballast water is then pumped out at sea or in a port.
  • the pumping of ballast water from one body of water into another body of water poses a considerable risk to the ecological balance of this body of water and there are international efforts to prohibit the draining of unfiltered ballast water into foreign bodies of water.
  • Filters are used in the seawater filter systems used on the ships to filter ballast water, with which living organisms including mussels and algae are also to be filtered out of the seawater.
  • the filter fabrics of these filters are subject to a particularly high risk of contamination with viruses, fungi, algae, protozoa and other microorganisms.
  • the object of the invention is to decontaminate the filter and the filter fabric in water filter systems for industrial purposes, such as in particular cooling systems, and for sea water filter systems such as ballast water filter systems. like to create apperative effort and a technically well controllable technology.
  • the inlet and the outlet of the filter can be shut off from the water pipe with shut-off devices and that the filter interior by means of a heating device with shut-off shut-off devices to a target temperature of more than 50 ° C, preferably about 60 ° C + 5 ° , can be heated for decontamination of all filter and filter fabric surfaces, the filter preferably being a backwash filter with a backwash device for cleaning the filter surface in countercurrent to the filtering direction.
  • a heating device with shut-off shut-off devices to a target temperature of more than 50 ° C, preferably about 60 ° C + 5 °
  • the filter preferably being a backwash filter with a backwash device for cleaning the filter surface in countercurrent to the filtering direction.
  • the filter In the case of seawater filter systems in which the filter forms part of the system, there is no longer any risk that microorganisms, mussels, algae, fungi or protozoa, which find a good breeding ground in certain waters and can still be inside the filter after filtering the filter walls can continue to grow or can be introduced into this water while filtering seawater from another body of water.
  • the filter In order to carry out the decontamination by heating, the filter is preferably completely filled with water or sea water. The shut-off devices are then shut off in order to then start the heating process and the heating phase for decontamination.
  • the shut-off devices are arranged directly or at least close to the filter inlet and the filter outlet, so that the volume of water which has to be heated to the desired temperature by means of the heating device is limited to the required minimum.
  • the heating device can comprise an electrical heating source or electrical heating elements which are arranged in the filter interior or which are in contact with the housing wall of the filter surrounding the filter interior, so that either the liquid in the filter interior is heated up directly by the electrical heating sources or heating elements, or indirectly, via a heat transfer through the housing wall is heated.
  • the heating device can comprise heat exchangers, such as in particular heating pipes or heating sections, which can be fed with heating liquid, such as hot water, thermal oil or superheated steam, in order to heat the liquid in the interior of the filter.
  • the heat exchangers can run through the filter interior or be in contact with the housing wall surrounding the filter interior.
  • the heating device can comprise a pump or circulation pump with which hot water can be introduced into the filter interior in order to achieve the heating to the desired temperature by circulating the water standing in the filter interior and mixing the water with the pumped-in hot water.
  • the hot water is obtained via heat exchangers from the pump waste heat of the pump or circulating pump for the hot water and / or from pumps which the Water pipes are assigned to pump water, such as ballast water in particular, between different chambers.
  • a long service life of a filter can be achieved if the filter used is a backwash filter, the cleaning device of which consists of a cleaning plug which is driven rotatably about a central axis and is connected to an emptying line which is evident and can be closed with a drain valve.
  • the cleaning device of which consists of a cleaning plug which is driven rotatably about a central axis and is connected to an emptying line which is evident and can be closed with a drain valve.
  • Corresponding backwash filters are known in the prior art, reference being made, for example, to DE 43 40 275 C2 and DE 100 24 402 AI by the applicant.
  • filter cartridges the cylindrical peripheral surfaces of which form the filter surfaces, are arranged concentrically around the central axis, in particular in several filter candle circles, with the cleaning plug preferably further the, in the interior of the backwash filter is assigned to the lower ends of the filter candles, and the upper filter candle ends can be closed completely or up to throttle openings by means of a shutoff passage which can be rotated with the cleaning plug.
  • the heating device comprises steam heating in that heating steam can be supplied to the filter interior or is supplied to it.
  • the steam is preferably fed into the filter from below.
  • the steam can in particular be fed or fed into the discharge line at the so-called sludge outlet.
  • a steam pressure reduction with at least one steam pressure reducer can be arranged in a steam line upstream of the filter. Since the water in the interior of the filter element is heated according to the invention with the heating device, the filter should be provided with a shut-off overflow, which is preferably arranged in a lid, so that condensate and / or supplied hot liquid can be permanently discharged via the overflow and also the volume expansion of water, which results when a filter completely filled with water is heated up, can be compensated.
  • the temperature in the interior of the filter can be monitored with at least one temperature sensor, preferably with a plurality of temperature sensors distributed over the height or length of the filter, and / or the heating device can be switched on and off with a control device to maintain the target temperature.
  • a particularly preferred field of application of the invention is a ballast water filter system for ships. On ships, it makes sense to branch off the heating steam from the ship's steam network for steam heating. In the arrangement of heat exchangers in the filter, the waste heat of such pumps could also be used, which are used to circulate the sea water from one ballast water chamber to another ballast water chamber.
  • FIG. 1 shows:
  • Figure 1 shows schematically in a circuit diagram an embodiment for a ballast water filter system with steam heating.
  • FIG. 2 shows a backwash filter that can be used in the ballast water filter system according to FIG. 1 in a sectional view.
  • a water filter system for ballast water installed on a ship is shown with a total of 100.
  • Ships use sea water as ballast water to stabilize the journey, and for this purpose a ship comprises several ballast tanks 1, 2, shown schematically in FIG. 1, ballast water 3 being able to be pumped, for example, from ballast tank 1 by means of pump 4 into ballast tank 2 or instead from the sea or Waters can be pumped through the filter 30 into a ballast tank.
  • the water filter system 100 comprises a plurality of line sections 5, 6, 7, 8, the power section 6 being connected to the inlet connection 31 of the backwash filter, designated overall by 30, and the line section 7 being connected to the outlet connection 32 of the backwash filter 30.
  • the line section 6 thus forms an inlet line for the backwash filter 30 and the line section 7 an outlet line, a shut-off valve 9 or 10 being arranged as a shut-off device both in the inlet line 6 and in the outlet line 7, in order to both the inlet on the inlet connection 31 and to shut off the drain on the drain 32 of the backwash filter 30 against the water pipe.
  • the shut-off devices 9, 10, which may consist, for example, of ball valves, are preferably flanged directly to the inlet or outlet connection 31, 32.
  • the two filter candles 37' 37 'shown in section are in the backwash phase, while all other filter candles 37 are in the filtering phase and take over the filtering of the sea water.
  • a rotatable flushing plug 40 is arranged within the filter housing 36, which has a flushing arm 41 and 42 for each of the two concentric circles on filter candles 37, 37', each of which has a connecting piece 43 to the underside of the lower perforated plate 38 reaches to the lower, open ends of the filter cartridges 37 'temporarily to the cavity of the To connect rinsing arms 41, 42 of the rinsing plug 40 and to an emptying line 44 which leads out of the filter housing 36 at an emptying nozzle 45.
  • a sludge drain valve 46 is connected to the emptying nozzle 45 and is opened briefly in the backwash phase in order to use the differential pressure then present to clean the filter candles 37 'currently connected to the flush plug 40 in the opposite direction to the filtering direction, ie here from the outside inwards cause.
  • the flushing plug 40 is connected via the rotary shaft 47 to a motor 48 which drives the flushing plug 40 continuously or discontinuously and which is mounted on the top 49 of the filter 30.
  • a further outlet connection 50 which is closed with a shut-off device during normal operation of the backwash filter 30, ie when filtering with the backwash filter 30.
  • the outlet nozzle forms an overflow, as will be explained below.
  • a shut-off device 52 is arranged, which is connected in a rotationally fixed manner to the rotary shaft 47, is aligned with its arms parallel to the flushing plug 40 and has closure pieces 53 in order to shut off the upper ends of the filter candles 37 'in the backwashing phase or until throttled to a crescent-shaped gap.
  • filtered water can only enter the interior of the filter candles through the filter fabric of the filter cartridges 37' in order to dissolve contaminants that adhere to the filter fabric in countercurrent to the direction of filtration, as shown by the small black arrows.
  • the unfiltered water can flow through the filter cartridges 37 through both perforated plates 38, 39.
  • a flow channel 54 is provided which is arranged centrally within the filter interior 35 and which also connects the inlet 33 to the lid interior 51.
  • the rotary shaft 47 passes through the flow channel 54 in order to couple the cleaning plug 40 and the shut-off element 52 in a rotationally fixed manner.
  • ballast water filter system 100 shown in FIG. 1 is provided with means for decontaminating the filter fabric in addition to the backwash filter 30 and the water pipe system.
  • these means consist of steam heating 60.
  • the decontamination of the backwash filter 30 only takes place if no sea water 3 is filtered with the backwash filter 30.
  • the two shut-off valves 9, 10 in the water line sections 6, 7 are shut off.
  • hot or heating steam can be supplied to the filter interior via a heating steam inlet 61.
  • the heating steam inlet 61 is connected to the emptying nozzle 45 and the heating steam is fed in via the emptying line.
  • the heating steam could also be fed in via the inlet connection 31 or another connection connection, not shown, which preferably opens into the bottom 55 of the housing 36 of the backwash filter 30.
  • the heating steam is taken from a ship's steam network, which is indicated schematically by the arrow 62, the heating steam in the ship's steam network 62 being present at a comparatively high pressure of about 5 bar and before being fed into the backwash filter 30 at a pressure of about 1 bar in the Steam supply line 61 is reduced.
  • a branch into a steam reduction line 66 and a drainage line 67 is formed behind a steam line 63 connected to the ship's steam network, in which the heating steam is still present at 5 bar.
  • the steam line section 74 which is preferably uninsulated over a longer distance in order to cool superheated heating steam, which could damage the rubber seals of the filter, leads to a further one Branch for removing condensate.
  • the condensate is discharged via a further drainage line 76 and a downstream condensate discharge system, which is identical to the system described above in the drainage line 67. However, the condensate is drained off at around 0.5 bar.
  • Two automatic shut-off valves 75, 79 and a system of check valve 71 and shut-off valve 68, which are connected in series, are arranged on the second branch, which is then followed by the steam feed line 61.
  • both shut-off valves 9, 10 are shut off at the inlet and outlet connections 31, 32.
  • the entire interior of the backwash filter 30 is filled with sea water.
  • the sludge drain valve 46 is opened in a controlled manner.
  • another shut-off valve 12 in a sludge discharge line 13 is closed to form a sludge collection basin 14.
  • the temperature of the sea water in the backwash filter 30 is was about 5 ° C slowly heated to the target temperature of 60 ° C by adding heating steam.
  • the temperature of the water in the filter 30 is permanently monitored by means of a temperature sensor 80, the temperature sensor 80 preferably measuring the temperature at several points over the height of the housing 36 of the filter 30.
  • Heating steam is supplied via the sludge drain valve 46 and the emptying nozzle 45 until the liquid in the backwash filter 30 has reached a target temperature of preferably 60 ° C.
  • the temperature-related volume expansion of the liquid in the backwash filter 30, which has a capacity of 300 to 750 l, for example, as well as the condensate precipitation by the supplied heating steam 61 can be compensated for by the overflow 50 in the cover 49 of the backwash filter 30 which is open during the decontamination phase.
  • An overflow line 77 is arranged on the overflow 50 and is associated with a further temperature sensor 81 in order to measure the temperature of the running sea water.
  • Shut-off valves 68 and an automatic shut-off valve 78 are also arranged in the overflow line 77.
  • the automatic valve 75 In the decontamination phase, the automatic valve 75 remains open until the temperature sensor 80 indicates at all measuring points that the water temperature in the interior of the filter housing 36 exceeds the preset target value of 60 ° C. To avoid excessive heating, the automatic shut-off valve 75 closes automatically when the setpoint is exceeded at all measuring points. In the decontamination phase, the shut-off valve 78 at the overflow 50 is permanently open. The decontamination phase with water in the backwash filter 30, the temperature of which exceeds the setpoint, is maintained over a longer period of time.
  • shut-off valve 75 for opening or closing the heating device in order to keep the temperature in the filter interior above the setpoint for a period of time can be opened and closed automatically by means of a control device (not shown).
  • Heating with heating steam is only a preferred embodiment.
  • the entire vapor pressure reduction can also be dispensed with.
  • hot water could also be fed directly or indirectly into the filter interior.
  • Hot or warm water which can also be obtained from the waste heat of the pumps used in the filter system, can be introduced into the filter interior via any inlet or outlet provided on the filter or provided for this purpose, or can be mixed with the existing water by means of circulation pumps.
  • bottom-side connecting pieces are suitable in order to achieve a favorable mixing and a temperature distribution for decontamination which is uniform over the filter height.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserfilteranlage umfassend eine Wasserleitung und einen zwischen Leitungsabschnitten der Wasserleitung zwischengeschalteten Filter 30 mit einer im Filterinnenraum angeordneten Filterfläche zum Filtern von Wasser, wobei ein Leitungsabschnitt 6 eine Zulaufleitung zum Filter 30 für das zu reinigende Wasser und ein Leitungsabschnitt 7 eine Ablaufleitung für das gefilterte Wasser bildet. Um bei Wasserfilteranlagen für industrielle Zwecke wie Kühlanlagen und für Seewasserfilteranlagen wie z.B. Ballastwasserfilteranlagen eine Dekontamination für die Filter und das Filtergewebe mit geringem apparativen Aufwand und einer verfahrenstechnisch gut beherrschbaren Technik zu erreichen sind erfindungsgemäß der Zulauf und der Ablauf des Filters 30 gegenüber der Wasserleitung mit Absperreinrichtungen 9, 10 absperrbar und der Filterinnenraum 35 ist mittels einer Aufheizeinrichtung 60 bei abgesperrten Absperreinrichtungen 9, 10 auf eine Solltemperatur von mehr als 50°C zur Dekontamination der Filterfläche aufheizbar.

Description

DESINFIZIERBARER UND RÜCKSPÜLBARER WASSERFILTER, INSBESONDERE SEEWASSERFILTER
Die Erfindung betrifft eine Wasserfilteranlage, insbesondere Seewasserfilteranlage, umfassend eine Wasserleitung und einen zwischen zwei Leitungsabschnitten der Wasserleitung zwischengeschalteten Filter mit einer im Filterinnenraum angeordneten Filterfläche zum Filtern von Wasser, wobei ein Leitungsabschnitt eine Zulaufleitung zum Filter für das zu reinigende Wasser und ein Leitungsabschnitt eine Ablaufleitung für das gefilterte Wasser bildet. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Wasserfilteranlage für Ballastwasser auf Schiffen.
Bei der Wasserfilterung in industriellen Anlagen, beispielsweise in Kühlsystemen von Motoren oder Kraftwerken, mit Filtern, deren Filterfläche aus grob-, fein- oder feinstmaschigem Filtergewebe besteht, treten insbesondere im Dauerbetrieb derartiger Wasserfilteranlagen erhebliche Probleme mit bakteriellen und organischen Verunreinigungen des Filtergewebes der Filterfläche auf. Bei einfachen Filtern kann die gesamte Filterfläche, welche beispielsweise als Filtereinsatz im Filterinnenraum des Filtergehäuses ausgebildet ist, ausgewechselt und durch einen neuen Filtereinsatz ersetzt werden, wobei dies jedoch eine vorübergehende Stillsetzung des Filters und/oder das Vorsehen eines zweiten Filters erfordert, auf den die Wasserfilteranlage im Dauerbetrieb umgeschaltet werden kann.
Bei sogenannten Rückspülfiltern, welche mit einer Rückspüleinrichtung versehen sind, die die Filterfläche im Gegenstrom zur Filtrierrichtung reinigt, ist der Austausch der Filterfläche hingegen sehr aufwändig. Außerdem erfordert der Austausch der Filterfläche den Einsatz eines Wartungspersonals, wodurch die Wirtschaftlichkeit einer entsprechenden Wasserfilteranlage in Frage gestellt sein kann.
Auf Schiffen wird Ballastwasser in einem bestimmten Gewässer an Bord gepumpt und unter Umständen während der Fahrt des Schiffes zwischen verschiedenen Ballastkammern umgepumpt. Anschließend wird das Ballastwasser auf See oder in einem Hafen abgepumpt. Das Abpumpen von Ballastwasser aus einem Gewässer in ein anderes Gewässer bildet ein erhebliches Gefährdungspotential für das ökologische Gleichgewicht dieses Gewässers und es bestehen internationale Bestrebungen, das Ablassen von ungefiltertem Ballastwasser in Fremdgewässer zu verbieten. In den auf den Schiffen zum Filtern von Ballastwasser eingesetzten Seewasserfilteranlagen kommen Filter zum Einsatz, mit welchen auch lebende Organismen einschließlich Muscheln und Algen aus dem Seewasser herausgefiltert werden sollen. Die Filtergewebe dieser Filter unterliegen einem besonders hohen Risiko der Kontamination mit Viren, Pilzen, Algen, Protozoen sowie anderen Mikroorganismen. Um das Filtergewebe von derartigen Kontaminationen zu befreien, ist daher im Stand der Technik vorgeschlagen worden, die Mikroorganismen in den Filtergeweben durch Oxidationstechnologien, verbunden mit UV-Bestrahlung, zu zerstören. Allerdings können hierdurch Ozone, Chlordioxide und andere toxische Verunreinigungen entstehen, welche einer industriellen Anwendung dieser Oxidationstechnologien entgegenstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Wasserfilteranlagen für industrielle Zwecke, wie insbesondere Kühlanlagen, und für Seewasserfilteranlagen wie z.B. Ballastwasserfilteranlagen, eine Dekontamination für die Filter und das Filtergewebe mit gerin- gern apperativen Aufwand und einer verfahrenstechnisch gut beherrschbaren Technik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zulauf und der Ablauf des Filters gegenüber der Wasserleitung mit Absperreinrichtungen absperrbar sind und dass der Filterinnenraum mittels einer Aufheizeinrichtung bei abgesperrten Absperreinrichtungen auf eine Solltemperatur von mehr als 50°C, vorzugsweise etwa 60°C + 5°, zur Dekontamination aller Filter- und Filtergewebeflächen aufheizbar ist, wobei vorzugsweise der Filter ein Rückspülfilter mit einer Rückspül - einrichtung zum Reinigen der Filterfläche im Gegenstrom zur Filtrierrichtung ist. Die Erfinder haben festgestellt, dass, wenn alle im Filterinnenraum eines Filters angeordneten Teile auf eine Temperatur von 60 °C über eine ausreichende Zeitspanne aufgeheizt werden, Algen, Mikroorganismen und andere Kleinstlebewesen an den Filtergeweben, an den Oberflächen der Teile und an den Innenwänden des Filters gelöst bzw. abgetötet werden, sodass durch die Aufheizung auf 60 °C eine Dekontamination des Filters erreicht werden kann. Insbesondere bei Rückspül- filtern, bei denen die gesamte Filterfläche im Gegenstrom zur eigentlichen Filtrierrichtung gereinigt oder rückgespült wird, kann daher, sofern in bestimmten Intervallen ein Aufheizen mittels der Aufheizeinrichtung vorgenommen wird, ohne manuelle Reinigungschritte und ohne den Austausch der Filterfläche ein wartungsfreier Dauerbetrieb der Wasserfilteranlage erreicht werden. Bei Seewasserfilteranlagen, bei denen der Filter einen Teil der Anlage bildet, besteht zugleich keine Gefahr mehr, dass Mikroorganismen, Muscheln, Algen, Pilze oder Protozoen, welche in bestimmten Gewässern einen guten Nährboden finden und sich nach einer Filterung noch im Filterinnenraum befinden können, an den Filterwänden weiterwachsen oder bei einer Filterung von Seewasser eines anderen Gewässers lebend in dieses eingebracht werden können. Um die Dekontamination durch Aufheizen durchzuführen, wird vorzugsweise der Filter vollständig mit Wasser bzw. Seewasser gefüllt. Anschließend werden die Absperreinrichtungen abgesperrt, um dann den Aufheizvorgang und die Heizphase zur Dekontamination zu starten. Bei der bevorzugten Ausgestaltung sind die Absperreinrichtungen unmittelbar oder zumindest nahe am Filtereinlauf und am Filterauslauf angeordnet, damit das Volumen an Wasser, welches mittels der Aufheizeinrichtung auf die Solltemperatur aufgeheizt werden muss, auf das erforderliche Minimum beschränkt ist. Die Aufheizeinrichtung kann eine elektrische Heizquelle oder elektrische Heizstäbe umfassen, die im Filterinnenraum angeordnet sind oder die in Kontakt mit der den Filterinnenraum umgebenden Gehäusewand des Filters stehen, sodass entweder die Flüssigkeit im Filterinnenraum unmittelbar durch die elektrischen Heizquellen oder Heizstäbe aufgeheizt wird, oder indirekt, über einen Wärmedurchgang durch die Gehäusewand, aufgeheizt wird. Alternativ kann die Aufheizeinrichtung Wärmetauscher wie insbesondere Heizrohre oder Heizstrecken umfassen, die mit Heizflüssigkeit wie beispielsweise Heißwasser, Thermalöl oder Heißdampf speisbar sind, um die Flüssigkeit im Filterinnenraum aufzuheizen. Auch hier können die Wärmetauscher durch den Filterinnenraum hindurchlaufen oder in Kontakt mit der den Filterinnenraum umgebenden Gehäusewand stehen. Weiter alternativ kann die Aufheiz- einrichtung eine Pumpe oder Umwälzpumpe umfassen, mit der Heißwasser in den Filterinnenraum einbringbar ist, um durch Umwälzen des im Filterinnenraum stehenden Wassers und Vermischen des Wassers mit dem zugepumpten Heißwasser die Aufheizung auf die Solltemperatur zu erreichen. Bei dieser Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn das Heißwasser über Wärmetauscher aus der Pumpenabwärme der Pumpe oder Umwälzpumpe für das Heißwasser und/ oder aus Pumpen gewonnen wird, die der Wasserleitung zugeordnet sind, um Wasser, wie insbesondere Ballastwasser, zwischen verschiedenen Kammern umzupumpen. Eine hohe Standzeit eines Filters lässt sich erreichen, wenn der verwendete Filter ein Rückspülfilter ist, dessen Reinigungseinrichtung aus einem um eine Zentralachse drehbar angetriebenen, an eine Entleerungsleitung, die mit einem Ablassventil offenbar und verschließbar ist, angeschlossenen Reinigungsküken besteht. Entsprechende Rückspülfilter sind im Stand der Technik bekannt, wobei rein beispielhaft auf die DE 43 40 275 C2 und die DE 100 24 402 AI der Anmelderin verwiesen wird. Da in Kühlstrecken oder bei der Ballastwasserfilterung große Durchflussmengen beherrscht werden müssen, ist besonders vorteilhaft, wenn im Innenraum des Rückspülfilters Filterkerzen, deren zylindrische Umfangsflächen die Filterflächen bilden, konzentrisch, insbesondere in mehreren Filterkerzenkreisen, um die Zentralachse angeordnet sind, wobei weiter vorzugsweise das Reinigungsküken den unteren Enden der Filterkerzen zugeordnet ,ist und die oberen Filterkerzenenden mittels eines mit dem Reinigungsküken mitdrehbaren Absperrorgangs vollständig oder bis auf Drosselöffnungen verschließbar sind.
In bevorzugter Ausgestaltung, insbesondere wenn die Wasserfilteranlage als Ballastwasserfilteranlage eingesetzt wird, um- fasst die Aufheizeinrichtung eine Dampfbeheizung, indem Heiz- dampf dem Filterinnenraum zuführbar ist bzw. zugeführt wird. Um eine günstige Verteilung des Heizdampfes und eine schnelle Aufheizung des Wassers im Filterinnenraum zu erreichen, wird der Dampf vorzugsweise von unten in den Filter eingespeist. Bei den bevorzugt verwendeten Rückspülfiltern kann der Dampf insbesondere in die Entleerungsleitung am sogenannten Schlammablaß einspeisbar sein bzw. eingespeist werden. Es ist jedoch auch möglich, den Dampf über die Zulaufleitung oder eine in den Boden des Filtergehäuses mündende EinlaufÖffnung in den Filterinnenraum einzuspeisen. Für die Dampfbeheizung ist von Vorteil, wenn der Dampf mit einem geringen, gleichmäßigen Druck von etwa 1 bar in den Filterinnenraum eingespeist wird. Hierzu kann in einer Dampfleitung vor dem Filter eine Dampfdruckreduzierung mit wenigstens einem Dampfdruckminderer angeordnet sein. Da das Wasser im Filterelementinnenraum erfindungsgemäß mit der Aufheizeinrichtung aufgeheizt wird, sollte der Filter mit einem vorzugsweise in einem Deckel angeordneten, absperrbaren Überlauf versehen sein, damit Kondensat und/oder zugeführte Heißflüssigkeit über den Überlauf permanent abgeführt werden kann und außerdem die Volumenausdehnung von Wasser, die sich beim Aufheizen eines vollständig mit Wasser gefüllten Filters ergibt, ausgeglichen werden kann .
Weiter vorzugsweise kann die Temperatur im Filterinnenraum mit wenigstens einem Temperatursensor, vorzugsweise mit mehreren, über die Höhe oder Länge des Filters verteilt angeordneten Temperatursensoren, überwacht werden und/oder es kann mit einer Regeleinrichtung die Aufheizeinrichtung zur Einhaltung der Solltemperatur zu- und abschaltbar sein.
Wie weiter oben bereits dargelegt, ist ein insbesondere bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung eine Ballastwasserfilteranlage für Schiffe. Auf Schiffen bietet es sich an, für die Dampfbeheizung den Heizdampf aus dem Schiffsdampfnetz abzuzweigen. Bei der Anordnung von Wärmetauschern im Filter könnte auch die Abwärme solcher Pumpen genutzt werden, die zum Umpum- pen des Seewassers von einer Ballastwasserkammer zu einer anderen Ballastwasserkammer dienen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines schematisch in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch in einem Schaltplan ein Ausführungsbeispiel für eine Ballastwasserfilteranlage mit Dampfbeheizung; und
Fig. 2 einen bei der Ballastwasserfilteranlage nach Fig. 1 einsetzbaren Rückspülfilter in Schnittansicht .
In der Zeichnung ist mit insgesamt 100 eine auf einem nicht dargestellten Schiff installierte Wasserfilteranlage für Ballastwasser dargestellt. Schiffe nutzen Meerwasser als Ballastwasser zur Stabilisierung der Fahrt und ein Schiff umfasst hierzu mehrere schematisch in Fig. 1 dargestellte Ballasttanks 1, 2, wobei Ballastwasser 3 z.B. vom Ballasttank 1 mittels der Pumpe 4 in den Ballasttank 2 umgepumpt werden kann oder stattdessen aus dem Meer oder Gewässer durch den Filter 30 hindurch in einen Ballasttank gepumpt werden kann. Die Wasserfilteranlage 100 umfasst mehrere Leitungsabschnitte 5, 6, 7, 8, wobei der Leistungsabschnitt 6 an den Einlaufstutzen 31 des insgesamt mit 30 bezeichneten Rückspülfilters und der Leitungsabschnitt 7 an den Auslaufstutzen 32 des Rückspülfilters 30 angeschlossen ist . Der Leitungsabschnitt 6 bildet mithin eine Zulaufleitung für den Rückspülfilter 30 und der Leitungsabschnitt 7 eine Ablaufleitung, wobei sowohl in der Zulaufleitung 6 als auch in der Ablaufleitung 7 ein Absperrhahn 9 bzw. 10 als Absperreinrichtung angeordnet ist , um sowohl den Zulauf am Zulaufstutzen 31 als auch den Ablauf am Ablau stutzen 32 des Rückspülfilters 30 gegenüber der Wasserleitung abzusperren. Die Absperreinrichtungen 9, 10, welche z.B. aus Kugelhähnen bestehen können, sind vorzugsweise unmittelbar an den Einlauf- bzw. Ablaufstutzen 31, 32 angeflanscht. Der Aufbau und die Funktionsweise des in der Wasserfilteranlage 100 verwendeten Rückspülfilters 30 werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Mit dem Rückspülfilter 30 werden aus einem zu reinigenden Seewasser, das in den bodenseitigen, seitlichen Zulauf 33 am Zulaufstutzen 31 einströmt, Fremdbestandteile wie Muscheln, Algen und andere lebende, im Seewasser enthaltende Mikroorganismen ausgefiltert. Das gereinigte Seewasser strömt aus dem Ablauf 34 am Ablaufstutzen 32 aus, wie mit den Pfeilen angedeutet. Zum Filtern des Wassers sind im Filterinnenraum 35 innerhalb des zylindrischen Filtergehäuses 36 auf zwei konzentrisch um die Mittelachse angeordneten Kreisen mehrere Filterkerzen 37, 37' angeordnet, deren zylindrische Umfangswand mit einem feinmaschigen Filtergewebe versehen ist. Von sämtlichen im Filterinnenraum 35 angeordneten Filterkerzen 37, 37' befinden sich die beiden im Schnitt dargestellten, mit 37' bezeichneten Filterkerzen in der Rückspülphase, während alle anderen Filterkerzen 37 sich in der Filtrierphase befinden und die Filtrierung des Seewasser übernehmen. Sämtliche Filterkerzen 37, 37' sitzen zwischen zwei Lochplatten 38, 39, in denen für jedes Ende einer Filterkerze 37, 37' ein Loch ausgebildet ist, damit das zu reinigende Seewasser an beiden Enden in den Filterkerzeninnenraum eintreten und durch das Filtergewebe hindurchtreten kann, sodass sich die ausgefilterten Verunreinigungen an der Innenseite des Filtergewebes der Filterkerzen 37 ablagern.
Für die automatische Reinigung der Filterkerzen 37, 37' ist innerhalb des Filtergehäuses 36 ein drehbares Spülküken 40 angeordnet, welches für jeden der beiden konzentrischen Kreise an Filterkerzen 37, 37' einen Spülarm 41 bzw. 42 aufweist, der jeweils über ein Anschlusstück 43 bis an die Unterseite der unteren Lochplatte 38 heranreicht, um die unteren, offenen Enden der Filterkerzen 37' vorübergehend an den Hohlraum der Spülarme 41, 42 des Spülkükens 40 und an eine Entleerungsleitung 44 anzuschließen, die an einem Entleerungsstutzen 45 aus dem Filtergehäuse 36 hinausführt. Am Entleerungsstutzen 45 ist ein Schlammablassventil 46 angeschlossen, welches in der Rückspülphase kurzfristig geöffnet wird, um über den dann anliegenden Differenzdruck die Reinigung der momentan an das Spül- küken 40 angeschlossenen Filterkerzen 37' in Gegenrichtung zur Filtrierrichtung, d.h. hier von außen nach innen, zu bewirken. Das Spülküken 40 ist über die Drehwelle 47 an einen Motor 48 angeschlossen, der das Spülküken 40 kontinuierlich oder diskontinuierlich antreibt und der oben am Deckel 49 des Filters 30 montiert ist. Im Deckel 49 befindet sich ein weiterer Auslassstutzen 50, der im Normalbetrieb des Rückspülfilters 30, d.h. wenn mit dem Rückspülfilter 30 gefiltert wird, mit einer Absperreinrichtung geschlossen ist. Bei der Dekontamination des Rückspülfilters 30 hingegen bildet der Auslaßstutzen einen Überlauf, wie noch erläutert werden wird.
Im Innenraum 51 des Deckels 49 ist ein Absperrorgan 52 angeordnet, welches drehfest mit der Drehwelle 47 verbunden ist, mit seinen Armen parallel zum Spülküken 40 ausgerichtet ist und Verschlussstücke 53 aufweist, um in der Rückspülphase der Filterkerzen 37' deren oberen Enden abzusperren bzw. bis auf einen sichelförmigen Spalt abzudrosseln. Hierdurch kann in der Rückspülphase der Filterkerzen 37' gefiltertes Wasser ausschließlich durch das Filtergewebe der Filterkerzen 37' hindurch in den Filterkerzeninnenraum eintreten, um Verunreinigungen, die am Filtergewebe haften, im Gegenstrom zur Filtrierrichtung zu lösen, wie mit den kleinen schwarzen Pfeilen dargestellt. Das ungefilterte Wasser kann die Filterkerzen 37 durch beide Lochplatten 38, 39 hindurch anströmen. Hierzu ist ein zentrisch innerhalb des Filterinnenraums 35 angeordneter Strömungskanal 54 vorgesehen, welcher den Einlauf 33 auch mit dem Deckelinnenraum 51 verbindet. Die Drehwelle 47 durchgreift den Strömungskanal 54, um das Reinigungsküken 40 und das Absperrorgan 52 drehfest zu koppeln.
Es wird nun wieder Bezug genommen auf die in Fig 1 dargestellte Ballastwasserfilteranlage 100, welche zusätzlich zu dem Rückspülfilter 30 und dem Wasserleitungssystem mit Mitteln zur Dekontamination des Filtergewebes versehen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen diese Mittel aus einer Dampfbeheizung 60 . Die Dekontamination des Rückspülfilters 30 findet nur statt, wenn mit dem Rückspulfilter 30 kein Seewasser 3 gefiltert wird. Zur Dekontamination sind die beiden Absperrhähne 9, 10 in den Wasserleitungsabschnitten 6, 7 abgesperrt. Zur Dekontamination aller im Gehäuse 36 des Rückspülfilters 30 befindlichen Funktionsteile (z.B. Filtergewebe der Filterkerzen, Gehäuseoberflächen etc.) ist dem Filterinnenraum Heiß- bzw. Heizdampf über einen Heizdampfzulauf 61 zuführbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Heizdampfzulauf 61 an den Entleerungsstutzen 45 angeschlossen und die Heizdampfeinspeisung erfolgt über die Entleerungsleitung. Die Einspeisung des Heizdampfes könnte auch über den Zulaufstutzen 31 oder einen anderen, nicht gezeigten Anschlussstutzen erfolgen, der vorzugsweise in den Boden 55 des Gehäuses 36 des Rückspülfilters 30 mündet .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Heizdampf aus einem mit dem Pfeil 62 schematisch angedeuteten Schiffsdampfnetz entnommen, wobei der Heizdampf in dem Schiffsdampfnetz 62 mit vergleichsweise hohem Druck von etwa 5 bar ansteht und vor der Einspeisung in den Rückspülfilter 30 auf einem Druck von etwa 1 bar in der Dampfzuleitung 61 gemindert wird. Für die Dampfdruckreduzierung ist, hinter einer mit dem Schiffsdampfnetz verbundenen Dampfleitung 63, in der der Heizdampf noch mit 5 bar ansteht, eine Verzweigung in eine Dampfreduzierleitung 66 sowie eine Entwässerungsleitung 67 ausgebildet. In der Entwäs- serungsleitung 67 kann Kondensat aus dem Heizdampf mit 5 bar über ein System aus Kugelhähnen 68, einem Schmutzfänger 69 , einem Kugelschwimmer-Kondensatableiter 70 und einem Rückschlagventil 71 mit einem Druck von etwa 2 bar abgeführt werden, wie mit dem Pfeil 72 angedeutet. In die von der Dampfleitung 63 abzweigende Dampfdruckreduzierleitung 66 ist ein Manometer 64 mit Absperrhahn 65 sowie ein System aus Kugelhahn 68, Rückschlagventil 69 und Dampfdruckminderer 73 eingeschaltet, um den Dampf auf etwa 1 bar im Dampfleitungsabschnitt 74 zu mindern. Hinter dem Dampfdruckminderer 73 sitzt hierbei ein weiteres Manometer 64 mit Absperrhahn 65. Der Dampfleitungsabschnitt 74, welcher vorzugsweise über eine längere Strecke unisoliert ist, um eine Abkühlung überhitzten Heizdampfes, welcher eine Beschädigung an Gummidichtungen des Filters hervorrufen könnte, zu erreichen, führt zu einer weiteren Verzweigung zum Abführen von Kondensat . Die Ableitung des Kondensats erfolgt über eine weitere Entwässerungsleitung 76 und ein nachgeschaltetes Kondensatabführsystem, welches identisch zu dem vorbeschriebenen System in der Entwässerungsleitung 67 ist. Das Kondensat wird hier allerdings bei etwa 0,5 bar, abgeführt . An der zweiten Verzweigung sind zwei hintereinander- geschaltete, automatische Absperrventilen 75, 79 und ein System aus Rückschlagventil 71 und Absperrhahn 68 angeordnet, woran sich dann die Dampfzulaufleitung 61 anschließt.
In der Dekontaminationsphase für einen Rückspülfilter 30 sind beide Absperrhähne 9, 10 am Zu- bzw. Ablaufstutzen 31, 32 abgesperrt. Der gesamte Innenraum des Rückspülfilters 30 ist mit Seewasser gefüllt. Zum Einspeisen des Heizdampfes über den Dampfzulauf 61 wird das Schlammablassventil 46 gesteuert geöffnet. Gleichzeitig ist ein weiterer Absperrhahn 12 in einer Schlammabzugsleitung 13 zu einem Schlammsammelbecken 14 geschlossen. Während der Dekontaminationsphase wird die Temperatur des im Rückspülfilter 30 stehenden Seewassers von anfäng- lieh etwa 5°C langsam auf die Solltemperatur von 60°C durch Zuführen von Heizdampf aufgeheizt. Die Temperatur des Wassers im Filter 30 wird mittels eines Temperatursensors 80 permanent überwacht, wobei vorzugsweise der Temperatursensor 80 die Temperatur an mehreren Stellen über die Höhe des Gehäuses 36 des Filters 30 verteilt misst. Die Zufuhr von Heizdampf über das Schlammablassventil 46 und den Entleerungstutzen 45 erfolgt solange, bis die Flüssigkeit im Rückspülfilter 30 eine Solltemperatur von vorzugsweise 60 °C erreicht hat. Die temperaturbedingte Volumenausdehnung der Flüssigkeit im Rückspülfilter 30, der z.B. ein Fassungsvermögen von 300 bis 750 1 hat, sowie der Kondensatniederschlag durch den zugeführten Heizdampf 61 kann über den während der Dekontaminationsphase geöffneten Überlauf 50 im Deckel 49 des Rückspülfilters 30 ausgeglichen werden. Am Überlauf 50 ist eine Überlaufleitung 77 angeordnet, der ein weiterer Temperatursensor 81 zugeordnet ist, um die Temperatur des ablaufenden Seewassers zu messen. Auch in der Überlaufleitung 77 sind Absperrhähne 68 und ein automatisches Absperrventil 78 angeordnet.
In der Dekontaminationsphase bleibt das automatische Ventil 75 solange geöffnet, bis der Temperatursensor 80 an allen Messstellen anzeigt, dass die Wassertemperatur im Innenraum des Filtergehäuses 36 den voreingestellten Sollwert von 60 °C überschreitet. Um zu starke Aufheizungen zu vermeiden, schließt das automatische Absperrventil 75 automatisch bei Überschreiten des Sollwertes an allen Messstellen. In der Dekontaminationsphase ist das Absperrventil 78 am Überlauf 50 permanent geöffnet. Die Dekontaminationsphase mit Wasser im Rückspülfilter 30, dessen Temperatur den Sollwert überschreitet, bliebt über eine längere Zeitspanne aufrecht erhalten.
Mit dem Temperatursensor 80 und dem Temperatursensor 81 im Überlauf 77 kann ein Maximalwert von beispielsweise 80 °C über- wacht werden, um eine automatische Abschaltung der Aufheizung über das Absperrventil 79 einleiten zu können, falls das Absperrventil 75 versagt. In der Dekontaminationsphase ist das zweite Absperrventil 79 ansonsten geöffnet. Das Öffnen und Schließen des Absperrventils 75 zum Zu- oder Abschalten der Aufheizeinrichtung, um die Temperatur im Filterinnenraum für eine Zeitspanne über dem Sollwert zu halten, kann mittels einer nicht dargestellten Regeleinrichtung automatisch erfolgen.
Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Die Aufheizung mit Heiz- dampf bildet nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel . Auf die gesamte Dampfdruckreduzierung kann auch verzichtet werden. Anstelle einer Aufheizung mit Heizdampf könnte auch Warmwasser direkt oder indirekt in den Filterinnenraum eingespeist werden. Heiß- oder Warmwasser, welches auch aus der Abwärme der in der Filteranlage verwendeten Pumpen gewonnen werden kann, kann über jeden am Filter vorhandenen oder hierzu vorgesehenen Zu- oder Ablauf in den Filterinnenraum eingebracht werden oder auch mittels Umwälzpumpen mit dem vorhandenen Wasser vermischt werden. Für das Zuführen des Warmwassers bieten sich insbesondere bodenseitige Anschlußstutzen an, um eine günstige Durchmischung und eine über die Filterhöhe gleichmäßige Temperaturverteilung zur Dekontamination zu erreichen.

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Wasserfilteranlage, insbesondere Seewasserfilteranlage, umfassend eine Wasserleitung und einen zwischen zwei Leitungsabschnitten (5, 6; 7, 8) der Wasserleitung zwischengeschalteten Filter (30) mit einer im Filterinnenraum (35) angeordneten Filterfläche zum Filtern von Wasser, wobei ein Leitungsabschnitt (6) eine Zulaufleitung zum Filter (30) für das zu reinigende Wasser und ein Leitungsabschnitt (7) eine Ablaufleitung für das gefilterte Wasser bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf und der Ablauf des Filters (30) gegenüber der Wasserleitung (6, 7) mit Absperreinrichtungen (9, 10) absperrbar sind und dass der Filterinnenraum (35) mittels einer Aufheizeinrichtung ( 60 ) bei abgesperrten Absperreinrichtungen (9, 10) auf eine Solltemperatur von mehr als 50°C, vorzugsweise etwa 60°C ± 5°C zur Dekontamination der Filterfläche aufheizbar ist, wobei vorzugsweise der Filter ein Rückspülfilter (30) mit einer Rückspüleinrichtung (40) zum Reinigen der Filterfläche im Gegenstrom zur Filtrierrichtung ist.
2. Wasserfilteranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtungen (9, 10) unmittelbar oder nahe am Filtereinlauf (31) und Filterauslauf (32) angeordnet sind.
3. Wasserfilteranlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizeinrichtung elektrische Heizquellen oder Heizstäbe umfasst, die im Filterinnenraum oder in Kontakt mit der diesen umgebenden Gehäusewand angeordnet sind.
4. Wasserfilteranlage nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizeinrichtung mit Heizflüssigkeit speisbare Wärmetauscher, wie insbesondere Heizrohre oder Heizstrecken, umfassen, die durch den Filterinnenraum hindurchlaufen oder in Kontakt mit der den Filterinnenraum umgebenden Gehäusewand angeordnet sind.
5. Wasserfilteranlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizeinrichtung eine Pumpe oder Umwälzpumpe umfasst, mit dem Heißwasser in den Filterinnenraum einbringbar ist .
6. Wasserfilteranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißwasser über Wärmetauscher aus der Pumpenabwärme der Pumpe oder Umwälzpumpe für das Heißwasser und/oder aus der Pumpenabwärme einer der Wasserleitung zugeordnete Pumpe gewonnen wird.
7. Wasserfilteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückspülfilter (30) ein um eine Zentralachse drehbar angetriebenes, an eine Entleerungsleitung (44) , die mit einem Ablassventil (46) offenbar und verschließbar ist, angeschlossenes Reinigungsküken (40) als Reinigungseinrichtung umfasst.
8. Wasserfilteranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (35) Filterkerzen (37, 37'), deren zylindrische Umfangsflache die Filterflächen bilden, konzentrisch um die Zentralachse angeordnet sind, wobei vorzugsweise das Reinigungsküken (40) den unteren Enden der Filterkerzen (37, 37') zugeordnet ist und die oberen Filterkerzenenden mittels eines mit dem Reinigungsküken (40) mitdrehbaren Absperrorgans (52) verschließbar oder abdrossel- bar sind.
9. Wasserfilteranlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizeinrichtung eine Dampfbeheizung (60) umfasst, in dem Heizdampf dem Filterinnenraum (35) zuführbar ist bzw. zugeführt wird.
10. Wasserfilteranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf in die Entleerungsleitung (44) einspeisbar ist oder eingespeist wird.
11. Wasserfilteranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf über die Zulaufleitung oder einen in den Boden des Filtergehäuses mündenden Einlaufstutzen in den Filterinnenraum eingespeist wird.
12. Wasserfilteranlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Dampfleitung (62, 74) eine Dampfdruckreduzierung mit wenigstens einem Dampfdruckminderer (73) angeordnet ist.
13. Wasserfilteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückspülfilter (30) vorzugsweise in seinem Deckel (49) mit einem absperrbaren Überlauf versehen ist.
14. Wasserfilteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Filterinnenraum (35) mit wenigstens einem Temperatursensor (80) , der vorzugsweise mehrere über die Höhe oder Länge des Filters (30) verteilt angeordnete Meßfühler hat, überwacht wird und mit einer Regeleinrichtung die Aufheizeinrichtung zur Einhaltung der Soll Temperatur zu- und abschaltbar ist.
15. Wasserfilteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ballastwasserfilteranlage (100) für Schiffe ist.
16. Ballastwasserfilteranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdampf aus dem Schiffsdampfnetz (62) abgezweigt ist und/oder die Pumpe (4) zum Umpumpen von Seewasser von einer Ballastwasserkammer (1) zu einer anderen Ballastwasserkammer (2) eines Schiffes dient.
PCT/EP2005/001503 2004-02-24 2005-02-15 Desinfizierbarer und rückspülbarer wasserfilter, insbesondere seewasserfilter WO2005079948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002616U DE202004002616U1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Wasserfilteranlage, insbesondere Seewasserfilteranlage
DE202004002616.3 2004-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005079948A1 true WO2005079948A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=32240866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001503 WO2005079948A1 (de) 2004-02-24 2005-02-15 Desinfizierbarer und rückspülbarer wasserfilter, insbesondere seewasserfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004002616U1 (de)
WO (1) WO2005079948A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012503838A (ja) * 2008-09-25 2012-02-09 コビー エレクトロニクス コーポレーション 回転機構を備えたドッキングステーション
WO2012164070A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Desmi Ocean Guard A/S De-ballast filtration
CN103256832A (zh) * 2013-04-01 2013-08-21 天津大学 具有去垢功能的污水换热器及其换热去垢方法
WO2013178296A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Desmi Ocean Guard A/S De-ballast filtration
JP2014004571A (ja) * 2012-06-27 2014-01-16 Jfe Engineering Corp 濾過体、これを有する濾過装置及び海水処理装置
JP2014004570A (ja) * 2012-06-27 2014-01-16 Jfe Engineering Corp 濾過体、これを有する濾過装置及び海水処理装置
DE102020206087A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Selbst-desinfizierender Gegenstand

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013673A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Hydac Process Technology Gmbh Filteranlage und Verfahren zum Betrieb der Filteranlage
DE102006034942A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Hydac Process Technology Gmbh Filtersystem
DE202009002014U1 (de) 2009-03-31 2010-09-02 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Feinfilterkerze
FI123737B (fi) 2012-02-13 2013-10-15 Oy Langh Ship Ab Menetelmä laivojen pakokaasuissa olevien epäpuhtauksien käsittelemiseksi, ja laiva, jossa pakokaasupesuri
WO2016140009A1 (ja) * 2015-03-04 2016-09-09 株式会社クラレ バラスト水の製造方法及びバラスト水処理システム
CN110402881B (zh) * 2019-08-26 2024-05-24 高晓宇 一种密闭式上部过滤器
CN114588285B (zh) * 2022-03-22 2023-12-01 山东新华医疗器械股份有限公司 一种灭菌方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415448A (en) * 1981-04-18 1983-11-15 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Flush-back filter
JPS61242604A (ja) * 1985-04-18 1986-10-28 Asahi Chem Ind Co Ltd 濾過装置の蒸気滅菌方法
JPS62204803A (ja) * 1986-03-06 1987-09-09 Japan Organo Co Ltd 超濾過膜装置の殺菌方法
JPH01148387A (ja) * 1987-12-02 1989-06-09 Daicel Chem Ind Ltd 超純水用ファイナルフィルターの熱滅菌方法
EP0382097A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Cdp Product Development Corporation Automatisches Filtersystem
EP0965377A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 SepeQ B.V. Vorrichtung zur Filtration einer Flüssigkeit und Verfahren zur Desinfektion einer solchen Vorrichtung
US6342163B1 (en) * 1999-11-12 2002-01-29 United States Filter Corporation Apparatus and method for sanitizing and cleaning a filter system
DE10121206A1 (de) * 2001-05-01 2002-11-07 Kopper Iris Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen von Wasseraufbereitungsanlagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415448A (en) * 1981-04-18 1983-11-15 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Flush-back filter
JPS61242604A (ja) * 1985-04-18 1986-10-28 Asahi Chem Ind Co Ltd 濾過装置の蒸気滅菌方法
JPS62204803A (ja) * 1986-03-06 1987-09-09 Japan Organo Co Ltd 超濾過膜装置の殺菌方法
JPH01148387A (ja) * 1987-12-02 1989-06-09 Daicel Chem Ind Ltd 超純水用ファイナルフィルターの熱滅菌方法
EP0382097A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Cdp Product Development Corporation Automatisches Filtersystem
EP0965377A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 SepeQ B.V. Vorrichtung zur Filtration einer Flüssigkeit und Verfahren zur Desinfektion einer solchen Vorrichtung
US6342163B1 (en) * 1999-11-12 2002-01-29 United States Filter Corporation Apparatus and method for sanitizing and cleaning a filter system
DE10121206A1 (de) * 2001-05-01 2002-11-07 Kopper Iris Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen von Wasseraufbereitungsanlagen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 089 (C - 411) 19 March 1987 (1987-03-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 059 (C - 478) 23 February 1988 (1988-02-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 408 (C - 634) 8 September 1989 (1989-09-08) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012503838A (ja) * 2008-09-25 2012-02-09 コビー エレクトロニクス コーポレーション 回転機構を備えたドッキングステーション
WO2012164070A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Desmi Ocean Guard A/S De-ballast filtration
WO2013178296A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Desmi Ocean Guard A/S De-ballast filtration
JP2014004571A (ja) * 2012-06-27 2014-01-16 Jfe Engineering Corp 濾過体、これを有する濾過装置及び海水処理装置
JP2014004570A (ja) * 2012-06-27 2014-01-16 Jfe Engineering Corp 濾過体、これを有する濾過装置及び海水処理装置
WO2014060473A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Desmi Ocean Guard A/S Ballast water filtration
CN103256832A (zh) * 2013-04-01 2013-08-21 天津大学 具有去垢功能的污水换热器及其换热去垢方法
DE102020206087A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Selbst-desinfizierender Gegenstand
EP3932434A2 (de) 2020-05-14 2022-01-05 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selbst-desinfizierender gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004002616U1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005079948A1 (de) Desinfizierbarer und rückspülbarer wasserfilter, insbesondere seewasserfilter
DE10151864B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
DE69229758T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eindickung von Suspensionen aus feinen Teilchen
DE69421852T2 (de) Flüssigkeitsreinigungssystem
DE102005013673A1 (de) Filteranlage und Verfahren zum Betrieb der Filteranlage
DE69228969T2 (de) Poröses Filter zur Flüssigkeitsreinigung, Filteranordnung zur Flüssigkeitsreinigung und Flüssigkeitsreinigunganlage unter Verwendung desselben
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
EP2998009A1 (de) Filteranlage
DE202015103163U1 (de) Filteranordnung
DE69718490T2 (de) Wasserbehandlungssystem
DE102015114473B4 (de) Verfahren zur Filtration von Seewasser an Bord eines Schiffes
EP1108822A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2294016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE10016365A1 (de) Anlage zur Trinkwasseraufbereitung
DE69706082T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filtern, die mit Polymeren und schmelzbaren Harzen verunreinigt sind, in situ, ohne die Filterelemente zu entnehmen
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE102006012462A1 (de) Filter, Umbausatz für einen Filter und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten
AT515428B1 (de) Filter
DE102017011936A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser
DE2917206C2 (de) Filtervorrichtung
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE3315193C2 (de)
DE2821384A1 (de) Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran
DE19939679C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation
DE20220668U1 (de) System zur Regeneration eines Filtermittels eines Filters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase