WO2005070285A1 - Verfahren und sehtestgerät zur ermittlung der notwendigkeit einer sehhilfe bei dunkelheit und/oder dämmerung sowie ein set von sehhilfen - Google Patents

Verfahren und sehtestgerät zur ermittlung der notwendigkeit einer sehhilfe bei dunkelheit und/oder dämmerung sowie ein set von sehhilfen Download PDF

Info

Publication number
WO2005070285A1
WO2005070285A1 PCT/EP2004/014278 EP2004014278W WO2005070285A1 WO 2005070285 A1 WO2005070285 A1 WO 2005070285A1 EP 2004014278 W EP2004014278 W EP 2004014278W WO 2005070285 A1 WO2005070285 A1 WO 2005070285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ametropia
night
vision
day
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Kratzer
Original Assignee
Carl Zeiss Vision Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision Gmbh filed Critical Carl Zeiss Vision Gmbh
Priority to AU2004314137A priority Critical patent/AU2004314137A1/en
Priority to JP2006549909A priority patent/JP2007518500A/ja
Priority to EP04821177A priority patent/EP1708611A1/de
Publication of WO2005070285A1 publication Critical patent/WO2005070285A1/de
Priority to US11/484,667 priority patent/US20070008493A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/06Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing light sensitivity, e.g. adaptation; for testing colour vision

Definitions

  • Method and eye test device for determining the need for a visual aid in the dark and / or at dusk, and a set of vision aids
  • the invention relates to a method and a vision test device for eliminating the need for a vision aid in the dark and / or dusk, and a set of vision aids comprising spectacle lenses and / or contact lenses.
  • Defective eyesight is generally corrected with spectacle lenses or contact lenses in order to improve visual performance, i.e. the goodness of seeing - to increase.
  • the optimum refractive values such as sphere, cylinder and axis of the spectacle lens or the contact lens, are determined in a subjective or objective measurement process.
  • Refractive measuring methods are known, e.g. Wavefront detection from US Pat. No. 6,511,180 B1, which not only allow the values of the sphere, cylinder and axis already mentioned above to be determined, but also higher-order imaging errors.
  • the effects of higher order aberrations depend on the opening of the eye pupil.
  • the size of the pupil opening is, among other things, influenced by the brightness of the environment, medication, the age and diseases of the examined persons.
  • the pupil opening in daylight fluctuates between 2.5 and 3.5 mm in healthy adults. It decreases with age.
  • the pupil opening increases with decreasing luminance and the effects of higher-order errors increase.
  • a vision test system is known in which optotypes are generated by means of a light emitting screen. This arrangement is able to influence the light coming from the screen in such a way that optotypes or parts thereof can only be seen by one eye or by both eyes. Variations in the luminance and contrast of the screen should make it possible to determine the sensitivity to contrast and the adaptation behavior. However, a method for specifically determining the need for night glasses is not disclosed. From EP 0 830 838 A2, a vision test device for subjectively tweaking the twilight vision is known, which has a number of optotypes to be switched into the beam path and a glare light source in a closed housing.
  • the daytime visual acuity or graded visual acuity can also be determined as a variant under twilight conditions.
  • a connection between the determined daytime visual acuity and twilight visual acuity is not drawn here.
  • the respective test person and also the optician are left alone in their assessment of the determined values. There is no determination of higher-order errors, the effects of which increase, particularly in the dark.
  • the task is solved by measuring the ametropia at least at a value of high luminance> 10cd / m 2 and at night at least one value of low luminance ⁇ 10cd / m 2 is measured.
  • the difference between daytime and nighttime ametropia is then determined and, if a defined value is exceeded, the recommendation to use a visual aid in the dark and / or dusk is issued.
  • the specified method can also be used to determine the ametropia and to subsequently inform the test person of the determined values.
  • the test person can also be recommended glasses for the day.
  • the test person can be fitted with day and night glasses or only day glasses or only night glasses.
  • the ametropia is preferably measured at a value of high luminance> 10 cd / m, in particular in the range from 10 3 cdm 2 to 10 5 cd / m 2 .
  • the specified range corresponds to the brightness that a person in Central Europe is normally exposed to during the day. This covers both sunny and cloudy days.
  • luminances can be selected that are adapted to the respective external circumstances.
  • the ametropia is determined.
  • the respective ametropia can be determined with several luminances and then the ametropia can be determined by suitable averaging.
  • the sphere can be averaged purely arithmetically and the cylinder can be averaged ve torially.
  • Night vision is preferably measured at a value of low luminance ⁇ 10 " cd / m 2 , in particular in the range from 10 " 2 cd / m 2 to IQ "5 cd / m 2.
  • the range can be selected so that it is on
  • the average range of luminance levels to which, for example, a driver is exposed at night, possibly even at dusk, can be determined for this purpose, so that strong dusk, illuminated streets in the dark and deep black night can be detected.
  • the night vision deficiency is determined for at least one value in this area of the luminous intensity.
  • the respective ametropia can also be averaged for several luminance levels and the night vision deficiency can then be determined by suitable averaging.
  • the ametropia during the day and at night can each be carried out with an objective measurement, e.g. a wavefront measurement can be determined.
  • a subjective measurement is conceivable, e.g. using optotypes.
  • optotypes to create a better contrast ratio with inverse optotypes, i.e. bright optotypes on a dark background, in particular optometers made of LED. Good refraction values can only be achieved with high contrast.
  • the daytime and / or the nighttime ametropia can preferably be determined by means of waveform analyzes. It is also conceivable that the ametropia is determined using the auto-refractory method. For example, the daytime ametropia can be measured both by the wavefront analysis and by the autoref actuator method. If different daily ametropia are determined for a test person, they can select the subjectively best result. It can be provided according to the invention to determine the spherical values for the day and night ametropia. The cylinder and the axes can also be determined. Furthermore, higher-order errors, in particular spherical aberration, coma and / or three-leaf errors, can be determined.
  • the daytime ametropia is measured first and then the nighttime ametropia. Of course, this process is also reversible. With every measurement it should be ensured that the pupils have adapted to the respective luminance.
  • the pupil sizes can be measured in particular as a function of the luminance used.
  • the recommendation for using a visual aid in the dark includes a suggestion and / or an offer for suitable spectacle lenses and / or contact lenses.
  • the recommendation of a visual aid for correcting the night vision deficiency is issued if at least one of the following difference values is exceeded when determining the difference between day and night vision deficiency: a. for spherical values> l A dpt, b. for the cylinder values> l A dpt, c. for axis change> 7 °, d. for the middle sphere> X A dpt,
  • the axis change depends on the cylinder change.
  • the middle sphere is defined as "sphere + Vz cylinder".
  • "> l A dpt" provided for a, b, and / or d "> Vi dpt” can also be provided, for example.
  • a recommendation can be made not only when the ametropia gets worse at night, but also when it has improved. Because wearing an excessively adjusted visual aid can also lead to irritation when looking.
  • test person can immediately experience the difference between day and night glasses. This can significantly increase the willingness to wear different glasses at night and thus reduce the dangers in traffic.
  • provision can be made to determine the ametropia with different values of high luminance by averaging.
  • Night vision deficiency can also be determined by averaging at different values of low luminance.
  • the inventive the test person's eye test device to visualize their possible ametropia in the dark, show an image, e.g. an eye chart, a landscape image, an image of a nighttime freeway.
  • This image first shows the sharpness that the test person can achieve in the dark with their "normal day glasses". Therefore, this picture is more or less blurry for many test persons.
  • Test subjects who have normal vision in daylight can alternatively see an image that has the sharpness that the test subject can achieve in the dark without glasses. Here too, many test subjects will have to show a blurry picture.
  • test subjects are then shown the same image with the better sharpness that they can achieve with night vision glasses. In this way, even distrust test subjects who consider second glasses to be unnecessary can be persuaded to buy such glasses, at least for safety reasons, when driving.
  • different metrics can be used to measure the night vision.
  • different metrics such as Strehl ratio of the point spread function (PSF), entropy of the PSF, enclosed energy of the PSF, modulation transfer function (MTF), the ametropia are determined.
  • PSF point spread function
  • MTF modulation transfer function
  • the respective ametropia is measured at different attenuation levels. This can be integrated into the recommendation for the use of the visual aid in such a way that test persons are recommended to wear a first pair of glasses during the day, a second pair at dusk and a third pair at night. An even finer gradation may be useful for certain professions.
  • the object is achieved in that a wavefront detector is provided for measuring day and night vision deficiency and for
  • an evaluation unit is provided, which the values of day and night ametropia are recorded and, if a defined value is exceeded, the recommendation for the use of a visual aid in the dark is given.
  • the output can take place, for example, on a display or on a printer.
  • the recommendation can consist of a simple "yes” or “no” or specify the exact values for the night glasses and / or day glasses.
  • the vision test device can comprise a wavefront detector for objective ametropia determination and / or optotypes for subjective ametropia determination.
  • the wavefront detector can not only detect 2nd order visual defects such as spheres, cylinders and axes (SCA), but also higher order visual defects.
  • SCA 2nd order visual defects
  • elements e.g. Dimmer.
  • a device for measuring the pupil size can be provided in the vision test device according to the invention.
  • the object is achieved in that a first vision aid is provided to compensate for ametropia in the light and at least a second vision aid to compensate for ametropia in the dark and / or at dusk.
  • a set of visual aids can include a first visual aid to compensate for ametropia in the dark, a second visual aid to compensate for an ametropia at dusk and a third visual aid to compensate for an ametropia in the dark.
  • the first visual aid can consist of glasses and contact lenses if necessary.
  • the second lens can also consist of glasses and contact lenses if required.
  • the lenses can be made of glass as well as plastic. It is conceivable to combine the first and second visual aids for optimal vision in the dark. For example, glasses with -2dpt can be provided for the day. At night, however, a test person has -3 dpt. This test person can then put a clip on your glasses. This clip has a lens for removing one or both eyes equal to the remaining ametropia. It is also conceivable to use contact lenses during the day. In the dark, the contact lenses remain on the eye. In addition, glasses are then put on to compensate for the remaining ametropia.
  • the respective visual aid can have refractive and / or diffractive structures.
  • FIG. 1 schematically shows a preferred method sequence for determining the need for night glasses.
  • a vision test device is provided which works by means of the wavefront mode and possibly also by means of the autorefractor mode.
  • a test person looks monocularly or binocularly into the vision test device shielded from the ambient light.
  • the eye to be examined or both eyes are illuminated. This reduces the pupil to a value of approximately 2-4 mm, for example approximately 3.5 mm.
  • the daytime ametropia can be measured.
  • the measurement can only take place in the wavefront mode, it can optionally also take place in the autorefractor mode. If necessary, both modes can also be used.
  • the values of the daily ametropia for, for example, sphere, cylinder and axis are determined and can be output to the test person, the ophthalmologist, the optician or another person responsible for viewing.
  • the night vision is measured. It is also possible to first determine the ametropia and then the daily ametropia. To determine night vision, the test subject's eyes are not or only slightly illuminated. For example, the pupils dilate to 6 mm. A wavefront measurement is used. The values determined for night vision problems can also be output to the test person, the ophthalmologist or another person on site. It is also conceivable not to output the determined values of night vision and or day vision, but to use it only internally to determine the difference from the values for night vision and the values for day vision and if a defined value is exceeded, e.g. for a sphere> 0.5 D to recommend the use of a visual aid in the dark or at dusk.
  • a defined value e.g. for a sphere> 0.5 D to recommend the use of a visual aid in the dark or at dusk.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Sehtestgerät zur Ermittlung der Notwendig­keit einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung, sowie ein Set von Sehhilfen. Dabei wird bei zumindest einem Wert hoher Leuchtdichte ≥ 10 cd/m2 die Tagesfehlsich­tigkeit gemessen und bei zumindest einem Wert niedriger Leuchtdichte < 10 cd/m2 die Nachtfehlsichtigkeit gemessen. Anschließend wird die Differenz zwischen Tages- und Nachtfehlsichtigkeit ermittelt und bei Überschreitung eines definierten Wertes die Emp­fehlung zur Benutzung einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung ausgegeben.

Description

Verfahren und Sehtestgerät zur Ermittlung der Notwendigkeit einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung sowie ein Set von Sehhilfen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Sehtestgerät zur Ennittlung der Notwendigkeit einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung, sowie ein Set von Sehhilfen umfassend Brillengläser und/oder Kontaktlinsen.
Fehlsichtigkeiten von Augen werden allgemein mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen korrigiert, um die Sehleistung, d.h. die Güte des Sehens,- zu erhöhen. Dazu werden in einem subjektiven oder objektiven Messverfahren die zur Visussteigerung optimalen Brechwerte, wie Sphäre, Zylinder und Achse des Brillenglases oder der Kontaktlinse bestimmt. Es sind refraktive Messverfahren bekannt, wie z.B. Wavefront Detection aus der US 6,511,180 Bl, welche es nicht nur gestatten, die oben bereits erwähnten Werte Sphäre, Zylmder und Achse zu bestimmen, sondern darüber hinaus auch Abbildungsfehler höherer Ordnung.
Die Auswirkungen der Abbildungsfehler höherer Ordnung hängen von der Öffnung der Augenpupille ab. Die Größe der Pupillenöffnung wird u.a. beeinflusst von der Helligkeit der Umgebung, Medikamenten, dem Alter und Krankheiten der untersuchten Personen. Die Pupillenöffnung im Tageslicht schwankt bei gesunden Erwachsenen zwischen 2,5 und 3,5 mm. Sie nimmt mit zunehmendem Alter ab. Die Pupillenöffnung wird bei sinkenden Leuchtdichten größer und die Auswirkungen der Fehler höherer Ordnung steigen an.
Aus der DE 42 35 753 AI ist ein Sehprüfsystem bekannt, bei dem mittels eines lichtausstrahlenden Bildschirms Sehzeichen erzeugt werden. Diese Anordnung ist in der Lage, das von dem Bildschirm kommende Licht so zu beeinflussen, dass Sehzeichen oder Teile davon gezielt nur von einem Auge oder von beiden Augen gesehen werden können. Durch Variationen von Leuchtdichte und Kontrast des Bildschirmes sollen die Kontrastempfmd- lichkeit und das Adaptionsverhalten bestimmbar sein. Ein Verfahren zur gezielten Bestimmung der Notwendigkeit einer Nachtbrille ist jedoch nicht offenbart. Aus der EP 0 830 838 A2 ist Sehtestgerät zur subjektiven Pn fung des Dämmerungssehens bekannt, welches mehrere beliebig in den Strahlengang einzuschaltende Sehzeichen und eine Blendlichtquelle in einem geschlossenen Gehäuse aufweist. Bei diesem Gerät können zusätzlich als Variante die Tagessehschärfe oder abgestufte Visuswerte unter Dämmerungsbedingungen ermittelt werden. Eine Verbindung zwischen der ermittelten Tagessehschärfe und Dämmerungssehschärfe wird hier nicht gezogen. Die jeweilige Testperson und auch der Augenoptiker werden in ihrer Beurteilung der ermittelten Werte allein gelassen. Eine Bestimmung von Fehlern höherer Ordnung, deren Auswirkungen insbesondere bei zunehmender Dunkelheit zunehmen, wird nicht vorgenommen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Sehtestgerät zur Verfügung zu stellen, mit dem der etwaige Bedarf an einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung bei recht- und felilsichtigen Personen festgestellt wird. Zusätzlich ist es die Aufgabe der Erfindung ein Set von Sehhilfen zur Verfügung zu stellen, das fehlsichtigen Personen sowohl bei Tag als auch bei Nacht gutes Sehen ermöglicht.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das Verfahren, das Sehtestgerät und das Set von Sehhilfen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Bei dem Verfahren zur Ermittlung der Notwendigkeit einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung wird die Aufgabe gelöst, indem bei zumindest einem Wert hoher Leuchtdichte > 10cd/m2 die Tagesfehlsichtigkeit gemessen wird und bei zumindest einem Wert niedriger Leuchtdichte < 10cd/m2 die Nachtfehlsichtigkeit gemessen wird. Anschließend wird die Differenz zwischen Tages- und Nachtfehlsichtigkeit ermittelt und bei Überschreitung eines definierten Wertes die Empfehlung zur Benutzung einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung ausgegeben.
Selbstverständlich kann das angegebene Verfahren auch dazu benutzt werden, die Tagesfehlsichtigkeit zu ermitteln und der Testperson anschließend die ermittelten Werte mitzuteilen. Somit kann der Testperson auch eine Brille für den Tag empfohlen werden. Je nach ennittelten Fehlsichtigkeiten kann der Testperson eine Tag- und eine Nachtbrille oder nur eine Tagbrille oder nur eine Nachtbrille angepasst werden.
Die Tagesfehlsichtigkeit wird bevorzugt bei einem Wert hoher Leuchtdichte > 10 cd/m , insbesondere im Bereich von 103 cdm2 bis 105 cd/m2 gemessen. Der angegebene Bereich entspricht der Helligkeit, der normalerweise eine Person in Mitteleuropa am Tage ausgesetzt ist. Dadurch werden sowohl sonnige als auch bewölkte Tage erfasst. Selbstverständlich können jeweils Leuchtdichten gewählt werden, die den jeweiligen äußeren Umständen entsprechend angepasst sind. Bei zumindest einem Wert in diesem Bereich der Leuchtdichte wird die Tagesfehlsichtigkeit ermittel Zur genaueren Bestimmung der Tagesfehlsichtigkeit kann auch die jeweilige Fehlsichtigkeit bei mehreren Leuchtdichten ermittelt werden und dann die Tagesfehlsichtigkeit durch geeignete Mittelung ermittelt werden. Z. B. kann die Sphäre rein arithmetisch gemittelt und der Zylmder mit Achse ve toriell ge- ittelt werden.
Die Nachtfehlsichtigkeit wird bevorzugt bei einem Wert niedriger Leuchtdichte < 10" cd/m2, insbesondere im Bereich von 10"2 cd/m2 bis IQ"5 cd/m2 gemessen. Auch hier kann der Bereich so gewählt sein, dass er an die Bedürfnisse der Träger angepasst ist. Hierfür kann der durchschnittliche Bereich der Leuchtdichten eπnittelt werden, denen beispielsweise ein Autofahrer bei Nacht, gegebenenfalls auch schon bei Dämmerung, ausgesetzt ist. Dadurch können sowohl starke Dämmerung, beleuchtete Straßen bei Dunkelheit als auch tiefschwarze Nacht erfasst werden. Bei zumindest einem Wert in diesem Bereich der Leuchtdicbte wird die Nachtfehlsichtigkeit ermittelt. Zur genauere Bestimmung der Nachtfehlsichtigkeit kann auch die jeweilige Fehlsichtigkeit bei mehreren Leuchtdichten ennittelt werden und dann die Nachtfehlsichtigkeit durch geeignete Mittelung ermittelt werden.
Die Ausgabe einer Empfehlung zur Benutzung einer Nachtsehhilfe ist insbesondere für den Personenkreis von Interesse, der berufsmäßig auch bei Dunkelheit, d.h. Nacht oder gegebenenfalls auch schon bei Dämmerung im Straßenverkehr unterwegs ist. Bekannt ist, dass Autofahrer, bei denen eine Fehlsichtigkeit festgestellt wurde, beim Autofahren eine Sehhilfe, d.h. Brille oder Kontaktlinse, tragen sollten. Bei Führerscheinneulingen wird dies auch im Führerschein vermerkt und ist damit Pflicht. Keine Beachtung findet derzeit die Tatsache, dass.-manche Menschen bei Tageslicht emmetrop, d.h.rechtsichtigP3ind und bei Dunkelheit eine Kurzsichtigkeit von häufig < -0,5 dpt, seltener von < -1,0 dpt aufweisen. Bei Personen, die bereits Kurzsichtigkeit aufweisen wird diese oftmals verstärkt. Diese Fehlsichtigkeit kann ein Grund für die hohen Unfallquoten bei Dämmerung und Nacht sein.
Es konnte bei internen Versuchen festgestellt werden, dass die Nachtsehschärfe bei einem Teil der Testpersonen im Vergleich zu Tagsehschärfe gleich bleibt. Bei einem weiteren Teil verschlechterte sich die Sehschärfe bei Nacht um mindestens eine Visusstufe. Häufig kamen sphärische Veränderungen der Fehlsichtigkeit von 0,5 bis 1,0 dpt vor. Auch konnten Veränderungen der Zylinder- und Achsenwerte beobachtet werden. Bei einigen Testpersonen verbesserte sich die Sehschärfe bei Nacht im Vergleich zur Sehschärfe bei Tag.
Die Fehlsichtigkeit bei Tag und bei Nacht kann in einer bevorzugten Ausführungsfonn der Erfindung jeweils mit einem objektiven Mess verfahren, z.B. einer Wellenfrontmessung bestimmt werden. Vorstellbar ist alternativ oder zusätzlich eine subjektive Messung, z.B. mittels Sehzeichen. Dabei kann zur Schaffung eines besseren Kontrastverhältnisses mit inversen Sehzeichen, d.h. hellen Sehzeichen auf dunklem Grund, insbesondere aus LED aufgebauten Sehzeichen, gearbeitet werden. Nur bei hohem Kontrast können gute Refrak- tionswerte erzielt werden.
Vorteilhafte Ausführungsfoπnen des Verfahrens zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit sowie des Sehtestgeräts und der Sehhilfe sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Tages- und / oder die Nachtfehlsichtigkeit kann bevorzugt mittels Wellenf ontanalysen bestimmt werden. Vorstellbar ist zudem, dass die Tagesfehlsichtigkeit nach der Autore- fralctormethode bestimmt wird. Beispielsweise kann die Tagesfehlsichtigkeit sowohl nach der Wellenfrontanalyse als auch nach der Autoref aktormethode gemessen werden. Falls für eine Testperson unterschiedliche Tagesfehlsichtigkeiten ermittelt werden, kann diese das für sie subjektiv beste Ergebnis auswählen. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sehi, für die Tages- und Nachtfehlsichtigkeit die sphärischen Werte zu bestimmen. Auch eine Bestimmung des Zylinder und der Achsen kann vorgenommen werden. Des Weiteren können Fehler höherer Ordnung, insbesondere sphärische Aberration, Koma und/oder Dreiblattfehler bestimmt werden.
Üblicherweise wird zuerst die Tagesfehlsichtigkeit und anschließend die Nachtfehlsichtigkeit gemessen. Selbstverständlich ist dieser Vorgang auch umkehrbar. Es sollte bei jeder Messung darauf geachtet werden, dass die Pupillen sich an die jeweilige Leuchtdichte angepasst haben. Es können, zur Bestimmung der Auswirkung der Sehfehler, insbesondere der Sehfehler höherer Ordnung, die Pupillengrößen insbesondere in Abhängigkeit von der eingesetzten Leuchtdichte gemessen werden.
Nach einer erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform des Verfahrens umfasst die Empfelilung zur Benutzung einer Sehhilfe bei Dunkelheit einen Vorschlag und / oder ein Angebot für geeignete Brillengläser und / oder Kontaktlinsen.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens wird die Empfehlung einer Sehhilfe zur Korrektur der Nachtfehlsichtigkeit ausgegeben, wenn bei Ermittlung der Differenz zwischen Tages- und Nachtfehlsichtigkeit zumindest einer der folgenden Differenzwerte überschritten wird: a. für die sphärischen Werte > lA dpt, b. für die Zylinderwerte > lA dpt, c. für die Achsenänderung > 7 °, d. für die mittlere Sphäre > XA dpt ,
Die Achsenänderung ist abhängig von der Zylinderänderung. Die mittlere Sphäre ist definiert als „Sphäre + Vz Zylinder". Anstelle der bei a, b, und/oder d vorgesehenen „> lA dpt" können beispielsweise auch „> Vi dpt" vorgesehen sein. Dabei kann eine Empfehlung nicht nur dann ausgesprochen werden, wenn die Fehlsichtigkeit bei Nacht schlechter wird, sondern auch wenn sie besser geworden ist. Denn auch das Tragen einer zu stark eingestellten Sehbilfe kann zu Irritationen beim Sehen führen.
Bei denjenigen Testpersonen, die den definierten Wert unterschreiten, wird keine solche Empfehlung ausgesprochen. D.h. dieser Personenkreis kann weiterhin ohne Brille bzw. mit der Tagesbrille auskommen.
Es kann vorgesehen sein, dass im Anschluss an die Messung der Nacht- und Tagesfehlsichtigkeit eine subjektive Überprüfung der Nachtwerte mittels Sehzeichen für die Testperson bei niedriger Leuchtdichte erfolgt, wobei dieser Testperson Korrekturlinsen sowohl mit den Nachtwerten als auch mit den Tagwerten in Form von Brillengläsern vorgehalten bzw. als Kontaktlinsen eingesetzt werden.
Dadurch kann die Testperson den Unterschied zwischen Tag- und Nachtbrille unmittelbar selber erfahren. Dies kann die Bereitschaft eine andere Brille bei Nacht zu tragen deutlich erhöhen und somit die Gefahren im Straßenverkehr verringern.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausfülirungsform des Verfahrens kann vorgesehen sein, die Tagesfehlsichtigkeit bei unterschiedlichen Werten hoher Leuchtdichte durch Mittelung zu bestimmen. Auch die Nachtfehlsichtigkeit kann bei unterschiedlichen Werten niedriger Leuchtdichte durch Mittelung bestimmt werden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, im Anschluss an die Messung der Tages- und Nachtfehlsichtigkeit zur Visualisierung einer konkret vorhandenen Differenz zwischen Tagesund Nachtfehlsichtigkeit Sehzeichen zur Betrachtung durch die Testperson einzusetzen, deren Schärfe in Abhängigkeit von der ermittelten Tages- und / oder Nachtfehlsichtigkeit variiert.
Hierzu kann im Anschluss an die Messung der Nachtfehlsichtigkeit, idealerweise zu einem Zeitpunkt in dem die Testperson noch weit geöffnete Pupillen aufweist, das erfindungsge- mäße Sehtestgerät der Testperson zur Visualisierung ihrer etwaigen Fehlsichtigkeit bei Dunkelheit ein Bild, z.B. eine Sehtafel, ein Landschaftsbild, eine Abbildung einer nächtlichen Autobahn zeigen. Dieses Bild weist zuerst die Schärfe auf, die die Testperson bei Dunkelheit mit ihrer „normalen Tagesbrille" erreichen kann. Daher ist dieses Bild bei vielen Testpersonen mehr oder weniger verschwommen darzustellen.
Testpersonen, die bei Tageslicht eine Normalsichtigkeit aufweisen, kriegen alternativ ein Bild zu sehen, das die Schärfe aufweist, die die Testperson bei Dunkelheit ohne Brille erreichen kann. Auch hier wird vielen Testpersonen ein verschwommenes Bild zu zeigen sein.
Anschließend wird den Testpersonen das selbe Bild in der besseren Schärfe gezeigt, die sie mit einer Nachtsehbrille erreichen können. Auf diese Art und Weise können auch skeptische Testpersonen, die eine Zweitbrille für unnötig halten, dazu bewogen werden, im Sinne der Sicherheit sich zumindest für den Gebrauch beim Autofahren eine derartige Brille zuzulegen.
Bei einer weiteren erfmdungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens kann vorgesehen sein, zur Messung der Nachtfehlsichtigkeit verschiedene Metriken einzusetzen. Bei der Dunkelmessung können somit mit verschiedenen Metriken, wie z.B. Strehl-Verhältnis der Point-Spread-Funktion (PSF), Entropie der PSF, eingeschlossene Energie der PSF, Modulations-Transfer-Funktion (MTF), die Fehlsichtigkeiten bestimmt werden. Schließlich kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Fehlsichtigkeit bei verschiedenen Dämnxungsstufen gemessen wird. Dies kann in die Empfehlung zur Benutzung der Sehhilfe derart integriert werden, dass Testpersonen empfohlen wird, bei Tag eine erste, bei Dämmerung eine zweite und bei Nacht eine dritte Brille zu tragen. Für bestimmte Berufe mag eine noch feinere Abstufung sinnvoll sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Sehtestgerät zur Bestimmung der Notwendigkeit einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Messung der Tages- und Nachtfehlsichtigkeit ein Wellenfrontdetektor vorgesehen ist und zur
Bestimmung der Notwendigkeit einer Nachtbrille eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die die Werte der Tages- und Nachtfehlsichtigkeit erfasst und bei Überschreitung eines definierten Wertes die Empfehlung zur Benutzung einer Sehhilfe bei Dunkelheit ausgibt. Die Ausgabe kann beispielsweise über ein Display erfolgen oder über einen Drucker. Die Empfehlung kann aus einem einfachen „Ja" oder „Nein" bestehen oder aber die genauen Werte für die Nachtbrille und/oder Tagesbrille angeben.
Das Sehtestgerät kann zur objektiven Fehlsichtigkeitsbestimmung einen Wellenfrontde- tektor und /oder zur subjektiven Fehlsichtigkeitsbestimmung Sehzeichen umfassen. Mit dem Wellenfrontdetektor können nicht nur die Sehfehler 2. Ordnung wie Sphäre, Zylinder und Achse (SCA) sondern auch Sehfehler höherer Ordnung erfasst werden. Zur Regelung der Leuchtdichte können Elemente, z.B. Dimmer, vorgesehen sein.
Des Weiteren kann bei dem erfindungsgemäßen Sehtestgerät eine Einrichtung zur Messung der Pupillengröße vorgesehen sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Set von Sehhilfen, umfassend Brillengläser und / oder Kontaktlinsen, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine erste Sehhilfe zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit bei Helligkeit und zumindest eine zweite Sehhilfe zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit bei Dunkelheit und /oder Dämmerung vorgesehen ist.
So kann beispielsweise ein Set von Sehhilfen eine erste Sehhilfe zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit bei Dunkelheit, eine zweite Sehhilfe zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit bei Dämmerung und eine dritte Sehhilfe zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit bei Helligkeit umfassen.
Die erste Sehhilfe kann bei Bedarf aus Brillengläsern und Kontaktlinsen bestehen. Auch die zweite Sehliilfe kann bei Bedarf aus Brillengläsern und Kontaktlinsen bestehen. Die Brillengläser können sowohl aus Glas als auch aus Kunststoff sein. Vorstellbar ist es, für die optimale Sicht bei Dunkelheit die erste und die zweite Sehhilfe miteinander zu kombinieren. So kann beispielsweise für den Tag eine Brille mit -2dpt vorgesehen sein. Bei Nacht weist eine Testperson aber-3 dpt auf. Diese Testperson kann dann auf Ihre Brille einen Clip aufsetzen. Dieser Clip weist für eines oder beide Augen eine Linse zum Aus- gleich der verbleibenden Fehlsichtigkeit auf. Vorstellbar ist es auch tagsüber Kontaktlinsen einzusetzen. Bei Dunkelheit bleiben die Kontaktlinsen auf dem Auge. Zusätzlich wird dann eine Brille zum Ausgleich der verbleibenden Fehlsichtigkeit aufgesetzt. Die jeweilige Sehhilfe kann refraktive und/oder diffraktive Strukturen aufweisen.
Im Folgenden soll anhand von Figur 1 das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden: Figur 1 zeigt schematisch einen bevorzugten Verfahrensablauf zur Bestimmung der Notwendigkeit einer Nachtbrille. Es ist ein Sehtestgerät vorgesehen, das mittels Wellenfront- modus und gegebenenfalls auch mittels Autorefraktormodus arbeitet. Eine Testperson blickt abgeschirmt vom Umgebungslicht monokular oder binokular in das Sehtestgerät. Das zu untersuchende Auge oder beide Augen werden beleuchtet. Hierdurch verkleinert sich die Pupille auf einen Wert von ca. 2-4 mm, beispielsweise ca. 3,5 mm. Nun kann die Messung der Tagesfehlsichtigkeit erfolgen. Die Messung kann allein in dem Wellenfront- modus erfolgen, sie kann wahlweise auch in dem Autorefraktormodus erfolgen. Gegebenenfalls können auch beide Modi verwendet werden. Die Werte der Tagesfehlsichtigkeit für beispielsweise Sphäre, Zylinder und Achse werden ermittelt und können der Testperson, dem Augenarzt, dem Optiker oder sonst einer zuständigen Person zur Ansicht ausgegeben werden.
In einem weiteren Schritt wird die Nachtfehlsichtigkeit gemessen. Es kann auch zuerst die Nachfehlsichtigkeit und anschließend die Tagesfehlsichtigkeit bestimmt werden. Zur Bestimmung der Nachtfehlsichtigkeit werden die Augen der Testperson nicht oder nur geringfügig beleuchtet. Die Pupillen weiten sich beispielsweise auf 6 mm. Es wird eine Wellenfrontmessung eingesetzt. Die ermittelten Werte für die Nachtfehlsichtigkeit können ebenfalls der Testperson, dem Augenarzt oder sonst einer zuständigen Person vor Ort ausgegeben werden. Es ist auch vorstellbar, die ermittelten Werte der Nachtfehlsichtigkeit und oder Tagesfehlsichtigkeit nicht auszugeben, sondern allein systemintem zu verwenden, um aus den Werten für die Nachtfehlsichtigkeit und den Werten für die Tagesfehlsichtigkeit die Differenz zu ermitteln und bei Überschreiten eines definierten Wertes, z.B. bei Sphäre >0,5 dpt die Empfehlung einer Sehhilfe bei Dunkelheit oder Dämmerung auszugeben. Die ermittelten Werte der Nachtfehlsichtigkeit und / oder der Tagesfehlsichtigkeit können direkt an den Brillenglashersteller übermittelt werden. Hierfür können die Werte bereits in die üblichen Maßangaben, z.B. Sphäre = -3dpt umgerechnet sein oder aber als Wellenfront, vorzugsweise in Pfeilhöhen oder als Zernike-Koeffizienten, übermittelt werden, hn letzteren Fall kann die Umrechung dann beim Hersteller erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung der Notwendigkeit einer Sebhilfe bei Dunkelheit und oder Dämmerung dadurch gekennzeichnet, dass bei zmnindest einem Wert hoher Leuchtdichte > 10 cd/m2 die Tagesfehlsichtigkeit gemessen wird und bei zumindest einem Wert niedriger Leuchtdichte < 10 cd/m2 die Nachtfehlsichtigkeit gemessen wird und anschließend die Differenz zwischen Tages- und Nachtfehlsichtigkeit ermittelt und bei Überschreitung eines definierten Wertes die Empfehlung zur Benutzung einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung ausgegeben wird.
2. Verfalxren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesfehlsichtigkeit bevorzugt bei einem Wert hoher Leuchtdichte > 102 cd/m2 , insbesondere im Bereich von 103 cd/m2 bis 105 cd/m2 gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachtfehlsichtigkeit bevorzugt bei einem Wert niedriger Leuchtdichte < 10" cd/m , insbesondere im Bereich von 10"2 cd/m2 bis 10"5 cd/m2 gemessen wird.
4. Verfaliren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tages- imd/oder Nachtfehlsichtigkeit mittels einer Wellenfrontanalyse bestimmt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesfehlsichtigkeit nach der Autorefralctormethode bestimmt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Tages- und/oder Nachtfehlsichtigkeit die sphärischen Werte bestimmt werden.
7. Verfalrren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Tages- und/oder Nachtfehlsichtigkeit der Zylinder und die Achsen bestimmt werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Tages- und/oder Nachtfehlsichtigkeit Fehler höherer Ordnung, insbesondere sphärische Aberration, Koma und/oder Dreiblattfehler bestimmt werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Auswirkung der Sehfehler, insbesondere der Sehfehler höherer Ordnung, die Pupillengröße insbesondere in Abhängigkeit von der eingesetzten Leuchtdichte gemessen wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfehlung zur Benutzung einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/ oder Dämmerung einen Vorschlag und/oder ein Angebot für geeignete Brillengläser und oder geeignete Kontaktlinsen umfasst.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfehlung einer Sehhilfe zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit bei Dunkelheit und/oder Dämmerung ausgegeben wird, wenn bei Ennittlung der Differenz zwischen Tages- und Nachtfehlsichtigkeit zumindest einer der folgenden Differenzwerte überschritten wird: a. für die sphärischen Werte > XA dpt, b. für die Zylinderwerte ≥ lA dpt, c. für die Achsenänderung > 7 °, d. für die mittlere Sphäre > lA dpt .
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Messung der Nacht- und Tagesfehlsichtigkeit eine subjektive Überprüfung der Nachtwerte mittels Sehzeichen für die Testperson erfolgt, wobei dieser Korrekturlinsen sowohl mit den Nachtwerten als auch mit den Tagwerten in Form von Brillengläsern vorgehalten bzw. als Kontaktlinsen eingesetzt werden.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesfehlsichtigkeit bei unterschiedlichen Werten hoher Leuchtdichte durch geeignete Mittelung bestimmt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Messung der Tages- und Nachtfehlsichtigkeit zur Visualisierung einer konkret vorhandenen Differenz zwischen Tages- und Nachtfehlsichtigkeit, Sehzeichen zur Betrachtung durch die Testperson eingesetzt werden, deren Schärfe in Abhängigkeit von der ermittelten Tages- und / oder Nachtfehlsichtigkeit variiert.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachtfehlsichtigkeit bei unterschiedlichen Werten niedriger Leuchtdichte durch Mittelung bestimmt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekemizeiclmet, dass zur Messung der Nachtfehlsichtigkeit verschiedene Metriken eingesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Fehlsichtigkeit bei verschiedenen Dämmerungsstufen gemessen wird.
18. Sehtestgerät zur Ennittlung der Notwendigkeit einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Tages- und Nachtfehlsichtigkeit ein Wellenfrontdetel tor vorgesehen ist und zur Bestirnmimg der Notwendigkeit einer Nachtbrille eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die die Werte der Tages- und Nachtfehlsichtigkeit erfasst und bei Überschreitung eines definierten Wertes die Empfehlung zur Benutzung einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung ausgibt.
19. Sehtestgerät nach Anspruch 18, dadurch gekeimzeichnet, dass das Sehtestgerät zur objektiven Fehlsichtigkeitsbestimmung einen Wellenfrontdetektor umfasst.
20. Sehtestgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekemizeiclmet, dass es zur objektiven Fehlsichtigkeitsbestimmung einer Autorefraktometer umfasst.
21. Sehtestgerät nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es zur subjektiven Fehlsichtigkeitsbestimmung Sehzeichen umfasst.
22. Sehtestgerät nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente zur Regelung der Leuchtdichte vorgesehen sind.
23. Sehtestgerät nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Messung der Pupillengröße vorgesehen ist.
24. Ein Set von Sehhilfen umfassend Brillengläser und / oder Kontaktlinsen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sehhilfe zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit bei Helligkeit und zumindest eine zweite Sehhilfe zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit bei Dunkelheit und/oder Dämmerung vorgesehen ist.
25. Ein Set von Sehhilfen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Sehhilfe refraktive und/oder diffraktive Strukturen aufweist.
PCT/EP2004/014278 2004-01-24 2004-12-15 Verfahren und sehtestgerät zur ermittlung der notwendigkeit einer sehhilfe bei dunkelheit und/oder dämmerung sowie ein set von sehhilfen WO2005070285A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2004314137A AU2004314137A1 (en) 2004-01-24 2004-12-15 Method and vision test apparatus for determining the necessity of a vision aid during darkness and/or twilight, and a set of vision aids
JP2006549909A JP2007518500A (ja) 2004-01-24 2004-12-15 暗闇および/または薄明時の視力補助手段の必要性を調べる方法および視力検査器並びに視力補助手段セット
EP04821177A EP1708611A1 (de) 2004-01-24 2004-12-15 Verfahren und sehtestgerät zur ermittlung der notwendigkeit einer sehhilfe bei dunkelheit und/oder dämmerung sowie ein set von sehhilfen
US11/484,667 US20070008493A1 (en) 2004-01-24 2006-07-12 Method and vision testing apparatus for determining the necessity of a vision aid during darkness and/or twilight as well as a set of vision aids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003688.8 2004-01-24
DE102004003688A DE102004003688A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Verfahren und Sehtestgerät zur Ermittlung der Notwendigkeit einer Sehhilfe bei Dunkelheit und/oder Dämmerung sowie ein Set von Sehhilfen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/484,667 Continuation US20070008493A1 (en) 2004-01-24 2006-07-12 Method and vision testing apparatus for determining the necessity of a vision aid during darkness and/or twilight as well as a set of vision aids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005070285A1 true WO2005070285A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34800982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014278 WO2005070285A1 (de) 2004-01-24 2004-12-15 Verfahren und sehtestgerät zur ermittlung der notwendigkeit einer sehhilfe bei dunkelheit und/oder dämmerung sowie ein set von sehhilfen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070008493A1 (de)
EP (1) EP1708611A1 (de)
JP (1) JP2007518500A (de)
CN (1) CN1905834A (de)
AU (1) AU2004314137A1 (de)
DE (1) DE102004003688A1 (de)
WO (1) WO2005070285A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036958A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Korrektureigenschaften einer Sehhilfe
EP2422691A1 (de) * 2009-04-24 2012-02-29 Kabushiki Kaisha TOPCON Augenärztliches gerät
JP2015500104A (ja) * 2011-12-13 2015-01-05 ローデンストック.ゲゼルシャフト.ミット.ベシュレンクテル.ハフツング 普遍的な他覚的屈折
JP2016024285A (ja) * 2014-07-18 2016-02-08 東海光学株式会社 近視矯正を必要としない人のためのサングラス用のレンズの設計方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5248926B2 (ja) * 2008-06-05 2013-07-31 株式会社ニデック 眼屈折力測定装置
CN101702055B (zh) * 2009-11-18 2011-09-07 大连海事大学 跟踪助视器望远镜瞄点的校准方法
DE102011120974A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Rodenstock Gmbh Helligkeitsabhängige Anpassung eines Brillenglases
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
KR102015568B1 (ko) 2012-08-27 2019-08-28 삼성전자주식회사 반도체 소자의 제조 방법
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US9541773B2 (en) 2012-10-17 2017-01-10 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
CN103445758A (zh) * 2013-08-30 2013-12-18 浙江理工大学 一种基于无线通信的视力测试系统
DE102014116665A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Augenrefraktion
US10670687B2 (en) 2016-06-15 2020-06-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Visual augmentation system effectiveness measurement apparatus and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326760A1 (de) * 1993-08-10 1995-03-09 Johannes Braeuning Vorrichtung zur Prüfung zentraler Sehfunktionen
EP0830838A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Oculus Optikgeräte GmbH Sehtestgerät
US20020140902A1 (en) * 2000-10-10 2002-10-03 University Of Rochester Determination of ocular refraction from wavefront aberration data and design of optimum customized correction
GB2374428A (en) * 2001-04-10 2002-10-16 Geraint William Griffiths Testing for colour preference and light sensitivity using tinted lenses
WO2004034129A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Carl Zeiss Ag Verfahren zur herstellung einer linse und danach hergestellte linse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326760A1 (de) * 1993-08-10 1995-03-09 Johannes Braeuning Vorrichtung zur Prüfung zentraler Sehfunktionen
EP0830838A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Oculus Optikgeräte GmbH Sehtestgerät
US20020140902A1 (en) * 2000-10-10 2002-10-03 University Of Rochester Determination of ocular refraction from wavefront aberration data and design of optimum customized correction
GB2374428A (en) * 2001-04-10 2002-10-16 Geraint William Griffiths Testing for colour preference and light sensitivity using tinted lenses
WO2004034129A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Carl Zeiss Ag Verfahren zur herstellung einer linse und danach hergestellte linse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036958A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Korrektureigenschaften einer Sehhilfe
WO2008017404A3 (de) * 2006-08-08 2008-03-27 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zur bestimmung von korrektureigenschaften einer sehhilfe
DE102006036958B4 (de) * 2006-08-08 2009-11-26 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Korrektureigenschaften einer Sehhilfe
US8297753B2 (en) 2006-08-08 2012-10-30 Carl Zeiss Vision Gmbh Method for determining correction characteristics for a vision aid
EP2422691A1 (de) * 2009-04-24 2012-02-29 Kabushiki Kaisha TOPCON Augenärztliches gerät
EP2422691A4 (de) * 2009-04-24 2013-02-06 Topcon Corp Augenärztliches gerät
JP2015500104A (ja) * 2011-12-13 2015-01-05 ローデンストック.ゲゼルシャフト.ミット.ベシュレンクテル.ハフツング 普遍的な他覚的屈折
JP2016024285A (ja) * 2014-07-18 2016-02-08 東海光学株式会社 近視矯正を必要としない人のためのサングラス用のレンズの設計方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20070008493A1 (en) 2007-01-11
JP2007518500A (ja) 2007-07-12
DE102004003688A1 (de) 2005-08-18
AU2004314137A1 (en) 2005-08-04
EP1708611A1 (de) 2006-10-11
CN1905834A (zh) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2790567B1 (de) Helligkeitsabhängige anpassung eines brillenglases
US20070008493A1 (en) Method and vision testing apparatus for determining the necessity of a vision aid during darkness and/or twilight as well as a set of vision aids
DE102014223341B4 (de) Optische Sehhilfe, Verwendung einer optischen Sehhilfe, Verfahren, Computerprogramm und System für das Ermitteln einer gesuchten Parametrisierung der dioptrischen Wirkung einer optischen Sehhilfe
EP2790566B1 (de) Universelle objektive refraktion
EP1641381B1 (de) Augenuntersuchungsgerät und verfahren zur charakterisierung der sehfunktion
DE102005048212B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum gesteuerten Einstellen einer Brechkraft eines optischen Elements in einem optischen Beobachtungsgerät
DE102010055185B4 (de) Vorrichtung mit einer Brillenlinse mit veränderbarer Wirkung sowie Verfahren zum Einstellen der Wirkung einer Brillenlinse
DE102011120973B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Erfassen von objektiven Refraktionsdaten für die Anpassung und Optimierung einer Brille
EP4304447A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
DE102008041458B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit
WO2017121466A1 (de) Verfahren zur sehzeichendarstellung, sehzeichengerät, und rahmen zur befestigung an einem sehzeichengerät
DE102006036958B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Korrektureigenschaften einer Sehhilfe
DE60205730T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der sehschärfe
EP1903928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen des nachtsehens
DE102016005703A1 (de) Instrument und Methode zur Prüfung des Gesichtsfelds
WO2023111026A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3972/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11484667

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004314137

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006549909

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480040890.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004821177

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004314137

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041215

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004314137

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004821177

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11484667

Country of ref document: US