WO2005064285A2 - Modularer hantelkopfsensor - Google Patents

Modularer hantelkopfsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2005064285A2
WO2005064285A2 PCT/EP2004/014661 EP2004014661W WO2005064285A2 WO 2005064285 A2 WO2005064285 A2 WO 2005064285A2 EP 2004014661 W EP2004014661 W EP 2004014661W WO 2005064285 A2 WO2005064285 A2 WO 2005064285A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
sensor according
sensor tube
tube
caps
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014661
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005064285A3 (de
Inventor
Günther WAIBEL
Helmar Scholz
Manfred Schmitt
Original Assignee
Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG filed Critical Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG
Publication of WO2005064285A2 publication Critical patent/WO2005064285A2/de
Publication of WO2005064285A3 publication Critical patent/WO2005064285A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow

Definitions

  • the invention relates to a sensor for converting a physical parameter of a flowing medium into an electrical signal, with a sensor tube, the outer surface of which is flowed against by the medium, with a temperature-sensitive element arranged in the sensor tube and with an electronic evaluation unit, the sensor tube having two approximately disk-shaped inflow caps, which are arranged at a distance from one another on the sensor tube, form a dumbbell-shaped sensor head.
  • Such a sensor is known from EP 0 339 626.
  • the known sensor which is used to detect physical parameters of flowing media, physical parameters in the context of the present invention being understood to mean the flow velocity, the temperature, the mass flow and the like of the flowing medium, for example air, gases or liquids.
  • This sensor has a sensor housing which is connected to an electronic evaluation unit.
  • a cylindrical sensor tube is attached to the sensor housing via an assembly thread, and a dumbbell-shaped head is arranged on the outer end facing away from the sensor housing.
  • the dumbbell-shaped head changes from the sensor tube via a conical part into a smaller diameter cylindrical part, which is followed by a frustoconical cap, the truncated cone tip of which has the same diameter as the cylindrical part.
  • a cylindrical connecting piece of the sensor tube extends from the end face of the cap which runs perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical part and which also represents the bottom surface of the frustoconical cap and is of the same diameter and axis to the cylindrical part.
  • a further conical cap with a rounded tip is arranged at the end of the connecting piece of the sensor tube opposite the cap. The bottom end face of the further conical cap faces the end face of the truncated cone cap.
  • the caps are made in one piece with the sensor tube.
  • a cylindrical support which is designed as a cylindrical measuring sleeve, is pushed onto the connecting piece.
  • the carrier is shorter than the connecting piece, so that a part of the connecting piece is located between the outer ends of the carrier and the end faces of the caps.
  • the main flow direction of the medium to be measured is perpendicular to the longitudinal axis of the sensor.
  • the senor In the foremost end region, the sensor is designed as a conical cap with a rounded tip, which is designed as a high cap and is formed in one piece with a tubular connecting piece.
  • the tubular connecting piece carries the sleeve-shaped carrier or a sleeve which is pushed onto the outside of the connecting piece.
  • the connecting piece In the end region of the sleeve, the connecting piece has a thickening, so that when the sleeve is pushed on, a smooth cylindrical surface is created in the region of the “barbell handle”, so that edges that could cause swirling are avoided.
  • the assembly formed as a one-piece hollow body from the connector and cap is made of a poorly heat-conducting plastic.
  • the sleeve is made of a good heat-conducting material. It contains a ceramic chip as a sensor element.
  • the ceramic chip is coated on the outside with a heating layer in the form of a thin film resistor and on the inside with a measuring layer also in the form of a thin film resistor.
  • the sensor element itself is embedded in the interior of the sleeve by means of a thermally conductive casting compound.
  • the dumbbell-shaped end of the sensor with which the flowing Medium is measured is very susceptible to the caps breaking off when the sensor is placed at the measuring location.
  • the known sensor is inserted into the same, for example through a corresponding opening provided in a tube.
  • the opening of the tube is slightly larger than the diameter of the barbell caps. If the sensor is not inserted optimally, ie if it is tilted, one or both caps can break. This leads to the destruction of the entire sensor element. A new sensor must be replaced. However, the purchase price is relatively high.
  • the sensor is then modular.
  • the sensor tube and the flow caps can be manufactured separately. If one of the flow caps is lost when the sensor is positioned at the measuring location, it can be easily replaced with a new one.
  • the production costs for a single sensor cap are far below the production costs for the entire sensor.
  • a loss of a sensor cap, for example due to breakage or stripping when it is inserted, for example, into a pipe that contains the flowing medium, does not necessarily result in the entire sensor being unusable. It is also advantageous if the inflow caps consist of a material that is softer than the sensor tube.
  • the flow caps are softer than the sensor tube, it is easier to connect to the sensor tube. If mechanical resistance occurs when connecting, the cap will give way rather than the pipe. This ensures that the pipe containing the (expensive) sensor system is not damaged.
  • the inflow caps can be plugged onto the sensor tube.
  • Caps that can be attached to the sensor tube can be changed quickly and easily. No tools are required to replace caps. The caps can easily be replaced by hand.
  • the inflow caps have an inner annular bead which can be elastically clipped into an outer annular groove of the sensor tube, preferably in a form-fitting manner.
  • the sensor tube is thickened in the area of the annular groove. Thickening the sensor tube in the area of the annular groove improves the mechanical stability of the sensor tube when the flow caps are fitted. The risk of the sensor tube being damaged either when the sensor is positioned at the measuring location or when the flow caps are attached to the sensor tube is considerably reduced. Due to the thicker wall thickness of the sensor tube in the area of the ring groove, the sensor tube can absorb higher mechanical stresses.
  • the annular groove can be formed simply, for example by machining, in the sensor tube during the manufacturing process of the sensor tube.
  • the ring groove can also be injection molded.
  • the inflow caps can be screwed onto the sensor tube.
  • This alternative connection which can be plugged on, between the inflow caps and the sensor tube has the advantage that it prevents (inadvertent) displacement or displacement of the inflow caps. This ensures that the inflow caps are always located at the predetermined location relative to the sensor tube, so that ideal flow conditions prevail at all times in the (measuring) area between the inflow caps.
  • the senor tube is provided with a temperature control, preferably a heater for the controlled temperature control or heating of the temperature-sensitive element to a predetermined temperature
  • the evaluation unit has an electronic measuring device for recording and evaluating the temperature control. It is a further advantage if to measure the temperature of the is set higher than the temperature of the medium by the predetermined temperature.
  • the temperature control around the temperature-sensitive element is set to a predetermined temperature, in particular a temperature higher than the temperature of the medium, so that the medium has a cooling effect on the sensor. In the event of cooling, the heating then adjusts the temperature.
  • the electronic measuring devices record this performance of the heating and evaluate it, with which conclusions can be drawn about the flow velocity of the medium.
  • the sensor tube is thin-walled.
  • the wall thickness of the sensor tube influences the thermal conductivity. The greater the wall thickness in the radial direction, the lower the heat conduction between the exterior and the interior of the sensor tube. Since the temperature-sensitive element is arranged inside the sensor tube, it is advantageous if the wall thickness of the sensor tube is thin-walled at least in the area where the temperature-sensitive element is arranged. In this way, the temperature or the temperature difference can best be transmitted from the outside to the inside.
  • the temperature-sensitive element is cast into the sensor tube by means of a heat-conducting material. This measure enables an even better heat conduction between the outer space of the sensor tube to be measured and its interior, where the temperature-sensitive sensor element is located.
  • the sensor tube itself forms a front end region of a sensor tube, especially if the front end region is designed to be closed at its free end.
  • the sensor tube is formed in one piece with the sensor tube, i.e. the sensor tube forms the housing of the sensor.
  • the temperature-sensitive element can be inserted into the sensor tube from the open side opposite a closed end of the sensor tube. Since the free end, i.e. the end where the measurement is made is closed, no means for sealing the pipe between the front inflow cap and the pipe itself are necessary. The medium flowing through cannot get into the interior of the sensor, even if one or both of the caps should detach from the sensor tube. This increases the lifespan of the sensor, since aggressive media are often measured, which could particularly attack the electronic components of the sensor.
  • the front end region is open at its free end and can be closed by means of a cap-shaped inflow cap.
  • the sensor tube has a rear end region, a middle region and the front end region, and these regions are formed in one piece.
  • One piece ensures that the medium to be measured, which may also have an aggressive effect, cannot get into the interior of the sensor tube at the connection points between the individual areas.
  • the one-piece construction also provides a certain strength, which prevents the pipe from breaking, e.g. prevent due to leverage.
  • the further temperature-sensitive element can serve as a reference for the temperature-sensitive element located in the front end region of the sensor tube. The measurement results are then more precise and reliable, since fluctuations in the ambient temperature can be taken into account.
  • the rear end region is thick-walled and is provided with a heat window for the further temperature-sensitive element.
  • the further temperature-sensitive element arranged in the rear end area is therefore not influenced by the temperature prevailing in or at the front end area, in particular the actual measuring area. Via the heat window, the further temperature-sensitive element is enabled to determine the media temperature. Heat exchange between the sensor and the heat window is avoided.
  • the further temperature-sensitive element is thermally connected to the heat window via a heat-conducting paste.
  • the heat paste enables better heat conduction from the medium to the temperature element.
  • the central region is poorly heat-conducting.
  • This measure prevents or at least largely reduces "thermal communication" between the front and rear end areas.
  • the central region is designed with a small cross section, in particular with respect to the front and rear end regions.
  • This measure also prevents or worsens thermal communication between the front and rear end areas.
  • the central area is evacuated. This measure also supports the poorer thermal conductivity between the front and rear end areas.
  • the front and rear end areas are decoupled in terms of their sensitivity to heat.
  • the inflow caps consist of an elastic plastic, in particular of a perfluoroelasto.
  • the elasticity of the inflow caps supports the simple mounting of the caps on the sensor tube.
  • the sensor tube is less damaged when using elastic caps, since these put less strain on the surface of the sensor tube when it comes into contact with it.
  • the sensor tube consists of a material that is resistant to aggressive media, in particular of a ceramic that is selected from the group Zr0 2 and Al 2 0 3 .
  • This choice of manufacturing materials ensures that the sensor has a long service life, taking into account the required thermal conductivity effects or the thermal conductivity.
  • La / lb is a schematic perspective view of a sensor according to the present invention in a disassembled state
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of the dumbbell-shaped sensor head of FIG. 1, enlarged in comparison to FIG. 1, in the assembled state;
  • FIG. 3 shows a section along the longitudinal axis of the sensor according to FIG. 1.
  • the sensors shown in the figures are used to detect physical parameters of flowing media, with the flow velocity, temperature, mass flow and the like of the flowing medium, e.g. Air, gases (biogases) or liquids should be understood.
  • the flowing medium e.g. Air, gases (biogases) or liquids should be understood.
  • a sensor 10 shown in FIG. 1 a has a sensor housing 12, which is connected to an electronic evaluation unit, not shown here.
  • the sensor housing 12 is formed here in one piece with a sensor tube 12.
  • a first inflow cap 18 and a second inflow cap 20 can be connected to the sensor tube 12 along the longitudinal axis 16.
  • the sensor tube 12, in particular the front end region 14, form a dumbbell-shaped sensor head with the caps 18 and 20 (cf. also FIG. 2). Only the first inflow cap 18 is shown in FIG. For reasons of clarity, the second inflow cap 20 is shown in the further FIG. 1b.
  • the second inflow cap 20 In the assembled state, however, the second inflow cap 20 would have to be applied in front of the first inflow cap 18 in the direction of the longitudinal axis 16 to the front end region 14 of the sensor tube 12.
  • the second inflow cap 20 has a corresponding opening (not shown).
  • the first inflow cap 18 would then have been applied along the longitudinal axis 16 to the front end region 14 of the sensor tube 12.
  • the caps 18 and 20 can each have an annular bead 21 (cf. also FIG. 3).
  • the annular bead 21 can be brought into engagement with a groove or annular groove 24, which can be provided in the case of a thickening 22 in the front end region 14 of the sensor tube 12.
  • the width of a measuring area 26 is defined by the distance between opposing end faces of the flow caps 18 and 20.
  • the flowing medium is substantially perpendicular to the outer surface 15 in the front end portion 14 of the probe tube 12, i.e. perpendicular to the central axis 16, directed at the sensor 10 (cf. also arrows 30 and 32 in FIG. 3).
  • FIG. 2 shows an enlarged schematic view of a front end region 14 ′ of a sensor 10, which is essentially identical to the sensor 10 of FIG. 1.
  • the sensor 10 of FIG. 2 is shown in perspective in an assembled state of the sensor head. You can clearly see the dumbbell-shaped one Shape of the sensor head.
  • the sensor tube 12 is preferably cylindrical. However, other shapes are also possible.
  • the inflow caps in particular the inflow cap 18 ', are designed in the shape of a cap and closes the front end of the sensor tube 12.
  • the front end of the sensor tube 12 can be both closed and open. If the front end is designed to be closed, no seal is required between the first inflow cap 18 ′ and the sensor tube 12, which prevents the medium to be measured from penetrating into the interior of the sensor tube 12. However, if the front end is open, a seal, e.g. an O-ring provided.
  • the open end of the front end area 14 or 14 ′ has the advantage that the components of the sensor 10 located in the interior of the sensor tube 12, in particular the elements located in the front end area, are easily accessible.
  • the closed design has the advantage that the medium to be measured cannot penetrate the sensor tube. However, the installation of the components which are located in the front end region 14 or 14 'is then somewhat more difficult.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view along the longitudinal axis 16 of the sensor according to FIGS. 1 and 2.
  • the front (free) end of the front end region 14 is closed.
  • the inflow caps 18 and 20 each have an annular bead 21 which can be brought into engagement with the annular groove 24.
  • the first inflow cap 18 is already shown in a state connected to the sensor tube 12.
  • the second inflow cap 20 is not yet finally connected to the sensor tube 12.
  • the second inflow cap 20 could be brought into a position predetermined for a measurement.
  • a sensor element 28 is arranged in the interior of the sensor tube 12 in the front end region 14.
  • the sensor element 28 is a temperature-sensitive element which is connected to an electronic evaluation unit (not shown).
  • Regulated heating in the sensor tube 12 is provided spatially close to the outer surface 15.
  • This controlled heater (not shown) is used to heat the sensor tube 12 to a predetermined temperature, which is preferably above the temperature of the medium to be measured.
  • the front end region 14 of the sensor tube 12 is brought to a predetermined temperature regulated.
  • the temperature of the sensor tube 12 lowers as a result of the medium flowing past.
  • the heater adjusts the temperature by heating.
  • the evaluation unit which, among other things, has (electronic) means for recording and evaluating the power of the heating system, registers this process and can determine the temperature of the medium on the basis of the recorded and registered data.
  • a central region 34 adjoins the front end region 14 of the sensor tube 12.
  • a rear end region 36 adjoins the central region 34.
  • the front end region 14, the middle region 34 and the rear end region 36 are preferably formed in one piece.
  • a further sensor element 38 which is temperature-sensitive, can additionally be provided in the rear end region 36 of the sensor tube 12.
  • the further temperature sensitive element 38 is by means of a thermally conductive paste, i.e. by means of a thermal bridge 42, thermally connected to a thermal window 40.
  • a thermally conductive paste i.e. by means of a thermal bridge 42
  • the heat window 40 is preferably thin-walled. It is part of the sensor tube 12.
  • the second temperature-sensitive element 38 can determine the temperature of the medium via the thermal window 40 and the thermal bridge 42. It is thus possible to measure the temperature of the medium at two different locations, ie to be able to take local temperature fluctuations of the medium into account, if necessary.
  • the sensor 10 is usually used in such a way that at least the front end region 14 of the sensor tube 12 is positioned in the flowing medium.
  • the central region 34 is normally also within the flowing medium.
  • the rear end region 36 is usually also within the flowing medium.
  • the sensor 10 according to the invention could be inserted into a suitable opening in a tube through which the medium to be measured flows.
  • the middle region 34 and the rear end region 36 can then also be located within the tube with the flowing medium.
  • the acting forces can be better absorbed without causing damage to the sensor tube 12. Should one of the inflow caps break off when the sensor 10 is inserted into the opening of the tube in which the medium flows, this can be easily replaced due to the modular design of the sensor according to the invention.
  • the central area 34 of the sensor tube 12 is preferably provided with a smaller wall thickness.
  • the cross section of the central Reichs 34 is preferably chosen to be as small as possible so that the volume between the front end region 14 and the rear end region 36, which also contributes to heat transfer between the two temperature-sensitive elements 28 and 38, is as small as possible.
  • the interior 44 of the sensor tube 12 is preferably hollow and evacuated.
  • the tube diameter can increase again in the rear end region 36 of the sensor tube 12, in particular if the connection to the electronic evaluation unit or the electronic evaluation unit itself is provided in the rear end region.
  • the sensor tube 12 is preferably injection molded from a media-resistant ceramic.
  • the ceramic can be selected from the group Z r 0 2 and Al 3 0 3 .
  • the sensor tube 12 can also be made of a plastic, such as, for example, PBT, which is reinforced with glass fibers, or LCP (Liquid Crystal Polymer), which is particularly strong and temperature-resistant.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Ein Sensor (10) dient zum Umwandeln eines physikalischen Para­meters eines strömenden Mediums in ein elektrisches Signal. Der Sensor (10) weist ein Fühlerrohr (12) auf, dessen Außenfläche (15) von dem Medium angeströmt wird. In einem Fühlerrohr (12) ist ein temperaturempfindliches Element (28) angeordnet. Das Fühlerrohr (12) bildet mit zwei näherungsweise scheibenförmigen Anströmkappen (18, 20), die im Abstand zueinander auf dem Fühlerrohr (12) angeordnet sind, einen hantelförmigen Sensorkopf. Die Anströmkappen (18, 20) sind lösbar mit dem Fühlerrohr (12) verbunden. Sie können im Vergleich zu dem Fühlerrohr (12) aus einem weicheren Werkstoff bestehen.

Description

Modularer Hantelkopfsensor
Die Erfindung betrifft einen Sensor zum Umwandeln eines physikalischen Parameters eines strömenden Mediums in ein elektrisches Signal, mit einem Fühlerrohr, dessen Außenfläche von dem Medium angeströmt wird, mit einem in dem Fühlerrohr angeordneten temperaturempfindlichen Element und mit einer elektronischen Auswerteeinheit, wobei das Fühlerrohr mit zwei näherungsweise scheibenförmigen Anströmkappen, die beabstandet zueinander auf dem Fühlerrohr angeordnet sind, einen hanteiförmigen Sensorkopf bildet.
Ein derartiger Sensor ist aus der EP 0 339 626 bekannt. Der bekannte Sensor, der zum Erfassen von physikalischen Parametern von strömenden Medien dient, wobei unter physikalischen Parametern im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Strömungsgeschwindigkeit, die Temperatur, der Massenstrom und dergleichen des strömenden Mediums, z.B. Luft, Gase oder Flüssigkeiten, verstanden werden sollen.
Dieser Sensor weist ein Sensorgehäuse auf, das mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbunden ist. Am Sensorgehäuse ist über ein Montagegewinde ein zylindrisches Fühlerrohr angebracht, an dessen äußerem, vom Sensorgehäuse abgewandten Ende ein hanteiförmiger Kopf angeordnet ist.
Der hanteiförmige Kopf geht vom Fühlerrohr über ein konisches Teil in ein durchmessergeringeres zylindrisches Teil über, an das sich eine kegelstumpfförmige Kappe anschließt, deren abgestumpfte Kegelspitze durchmessergleich zum zylindrischen Teil ist. Von der senkrecht zur Längsachse des zylindrischen Teils verlaufenden Endfläche der Kappe, die zugleich die Bodenfläche der kegelstumpfförmigen Kappe darstellt, erstreckt sich ein zylindrisches Verbindungsstück des Fühlerrohrs, das durchmes- ser- und achsgleich zum zylindrischen Teil ist. Am der Kappe gegenüberliegenden Ende des Verbindungsstückes des Fühlerrohrs ist eine weitere kegelförmige Kappe mit abgerundeter Spitze angeordnet. Die bodenseitige Endfläche der weiteren kegelförmigen Kappe ist der Endfläche der kegelstumpfförmigen Kappe zugewandt. Die Kappen sind einstückig mit dem Fühlerrohr ausgebildet.
Auf das Verbindungsstück ist ein zylinderförmiger Träger, der als zylindrische Messhülse ausgebildet ist, aufgeschoben. Der Träger ist kürzer als das Verbindungsstück ausgebildet, so dass zwischen den äußeren Enden des Trägers und den Endflächen der Kappen jeweils ein Teil des Verbindungsstücks gelegen ist.
Die Hauptanströmrichtung des zu messenden Mediums ist senkrecht zur Längsachse des Sensors.
Im vordersten Endbereich ist der Sensor als kegelförmige Kappe mit verrundeter Spitze ausgebildet, die als hohe Kappe ausgebildet ist und ein stückig mit einem rohrförmigen Verbindungsstück ausgebildet ist. Das rohrförmige Verbindungsstück trägt den hülsenför igen Träger bzw. eine Hülse, die außen auf das Verbindungsstück aufgeschoben ist. Im Endbereich der Hülse weist das Verbindungsstück eine Verdickung auf, so dass bei aufgeschobener Hülse eine glatte zylindrische Fläche im Bereich des „Hantelgriffes" geschaffen ist, so dass Kanten, die eine Verwirbelung verursachen könnten, vermieden sind.
Der als einstückiger Hohlkörper ausgebildete Zusammenbau aus Verbindungsstück und Kappe ist aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff aterial hergestellt. Die Hülse besteht aus einem gut wärmeleitenden Material. Sie beinhaltet einen Keramik-Chip als Sensorelement. Der Keramik-Chip ist an einer äußeren Seite mit einer HeizSchicht in Form eines Dünnfilmwiderstandes und an einer Innenseite mit einer MessSchicht ebenfalls in Form eines Dünnfilmwiderstandes beschichtet. Das Sensorelement selbst ist mittels einer gut wärmeleitenden Vergussmasse im Innenraum der Hülse eingebettet.
Beim bekannten Sensor hat es sich als nachteilig erwiesen, dass das hanteiförmige Ende des Sensors , mit dem das strömende Medium vermessen wird, sehr anfällig gegenüber einem Abbrechen der Kappen beim Platzieren des Sensors am Messort ist. Der bekannte Sensor wird z.B. durch eine entsprechende, dafür vorgesehene Öffnung in einem Rohr in dasselbe eingeführt. Die Öffnung des Rohrs ist dabei unwesentlich größer als der Durchmesser der Hantelkappen. Wird der Sensor nicht optimal eingeführt, d.h. wird er z.B. verkantet, kann bzw. können eine oder beide Kappen abbrechen. Dies hat die Zerstörung des gesamten Sensorelements zur Folge. Ein neuer Sensor muss erneuert werden. Der Anschaffungspreis ist jedoch relativ hoch.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sensor zu schaffen, der bei Messungen einfacher handhabbar ist und bei falscher Handhabung nicht vollständig zerstört wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Sensor der eingangs erwähnten Art gelöst, bei dem die Anströmkappen lösbar mit dem Fühlerrohr verbunden sind.
Dadurch wird gewährleistet, dass die Anströmkappen ausgetauscht werden können. Der Sensor ist dann modular aufgebaut. Das Fühlerrohr und die Anströmkappen können getrennt voneinander hergestellt werden. Sollte eine der Anströmkappen beim Positionieren des Sensors am Messort verloren gehen, so kann sie auf einfache Art und Weise durch eine neue ersetzt werden. Die Produktionskosten für eine einzelne Sensorkappe liegen weit unter den Produktionskosten des gesamten Sensors. Ein Verlust einer Sensorkappe, wie z.B. durch Abbrechen oder Abstreifen beim Einführen z.B. in ein Rohr, das das strömende Medium enthält, führt somit nicht zwangsläufig zur Unbrauchbarkeit des gesamten Sensors. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Anströmkappen aus einem im Vergleich zu dem Fühlerrohr weicheren Werkstoff bestehen.
Wenn die Anströmkappen weicher als das Fühlerrohr sind, lassen Sie sich einfacher mit dem Fühlerrohr verbinden. Sollte es beim Verbinden zu mechanischen Widerständen kommen, so wird eher die Kappe als das Rohr nachgeben. Dadurch ist gewährleistet, dass das Rohr, welches die (teure) Sensorik enthält, nicht beschädigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Anströmkappen auf das Fühlerrohr aufsteckbar.
Auf das Fühlerrohr aufsteckbare Kappen lassen sich schnell und einfach wechseln. Zum Austausch von Kappen ist kein Werkzeug erforderlich. Die Kappen können einfach per Hand ausgetauscht werden.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Anströmkappen einen inneren Ringwulst aufweisen, der elastisch in eine äußere Ringnut des Fühlerrohrs, vorzugsweise formschlüssig, einklipsbar ist.
So kann gewährleistet werden, dass die Anströmkappen fixiert am Fühlerrohr angeordnet sind. Sie verrutschen nicht. Beim Aufstecken, d.h. beim Einklipsen des Wulstes in die Nut, bekommt der Benutzer eine taktile Rückmeldung, dass sich die Kappen am richtigen Ort befinden, d.h. wenn die Kappen einrasten.
Ferner ist es bevorzugt, wenn das Fühlerrohr im Bereich der Ringnut verdickt ausgebildet ist. Durch eine Verdickung des Fühlerrohrs im Bereich der Ringnut wird die mechanische Stabilität des Fühlerrohrs bei aufgesteckten Anströmkappen verbessert. Die Gefahr, dass das Fühlerrohr entweder beim Positionieren des Sensors am Messort oder beim Aufbringen der Anströmkappen auf das Fühlerrohr beschädigt wird, wird erheblich verringert. Durch die dickere Wandstärke des Fühlerrohrs im Bereich der Ringnut kann das Fühlerrohr höhere mechanische Spannungen aufnehmen. Ferner kann die Ringnut beim Herstellungsprozess des Fühlerrohrs einfach, z.B. spanend, im Fühlerrohr ausgebildet werden. Die Ringnut kann aber auch spritzgegossen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Anströmkappen auf das Fühlerrohr aufschraubbar.
Diese zum Aufstecken alternative Verbindung zwischen den Anströmkappen und dem Fühlerrohr hat den Vorteil, dass sie ein (versehentliches) Verrücken bzw. Verschieben der Anströmkappen verhindert. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Anströmkappen sich immer an dem vorbestimmten Ort relativ zum Fühlerrohr befinden, so dass jederzeit ideale Strömungsverhältnisse in dem (Mess-)Bereich zwischen den Anströmkappen herrschen.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Fühlerrohr mit einer Temperierung, vorzugsweise einer Heizung zum geregelten Temperieren bzw. Erwärmen des temperaturempfindlichen Elementes auf eine vorbestimmte Temperatur versehen ist, und die Auswerteeinheit ein elektronisches Messmittel zum Erfassen und Auswerten der Temperierung aufgenommen aufweist. Von weiterem Vorteil ist, wenn zum Messen der Temperatur des Medi- ums die vorbestimmte Temperatur höher als die Temperatur des Mediums eingestellt ist.
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass der temperaturempfindliche Sensor einwandfrei funktioniert. Durch die vorgesehene regelbare Heizung wird die Temperatur um das temperaturempfindliche Element herum auf eine vorbestimmte Temperatur, insbesondere eine höhere Temperatur als die Temperatur des Mediums, eingestellt, so dass das Medium kühlend auf den Sensor wirkt. Im Falle einer Abkühlung regelt dann die Heizung die Temperatur nach. Die elektronischen Messmittel erfassen diese Leistung der Heizung und werten sie aus, womit Rückschlüsse auf die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums gezogen werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fühlerrohr dünnwandig ausgebildet.
Die Wandstärke des Fühlerrohrs beeinflusst die Wärmeleitfähigkeit. Je größer die Wandstärke in radialer Richtung ist, desto geringer ist die Wärmeleitung zwischen dem Außenraum und dem Innenraum des Fühlerrohrs. Da das temperaturempfindliche Element innerhalb des Fühlerrohrs angeordnet ist, ist es von Vorteil, wenn die Wandstärke des Fühlerrohrs zumindest in dem Bereich, wo das temperaturempfindliche Element angeordnet ist, dünnwandig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Temperatur bzw. die Temperaturdifferenz am Besten von außen nach innen übertragen werden.
Vorteilhaft ist auch, wenn das temperaturempfindliche Element in das Fühlerrohr mittels eines wärmeleitenden Materials eingegossen ist. Diese Maßnahme ermöglicht eine noch bessere Wärmeleitung zwischen dem zu vermessenden Außenraum des Fühlerrohrs und dessen Innenraum, wo sich das temperaturempfindliche Sensorelement befindet.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das Fühlerrohr selbst einen vorderen Endbereich eines Sensorrohrs bildet, besonders wenn der vordere Endbereich an seinem freien Ende geschlossen ausgebildet ist.
In diesem Fall ist das Fühlerrohr einstückig mit dem Sensorrohr ausgebildet, d.h. das Fühlerrohr bildet das Gehäuse des Sensors. Dies senkt den Produktionsaufwand und die Kosten. Ein Zusammenbau des Fühlerrohrs mit dem restlichen Sensor ist nicht erforderlich. Das temperaturempfindliche Element kann von der einem geschlossenen Ende des Sensorrohrs gegenüberliegenden, offenen Seite in das Fühlerrohr eingeführt werden. Da das freie Ende, d.h. das Ende, wo gemessen wird, geschlossen ausgebildet ist, sind keine Mittel zum Abdichten des Rohrs zwischen der vorderen Anströmkappe und dem Rohr selbst nötig. Das durchströmende Medium kann nicht in das Innere des Sensors gelangen, selbst dann nicht, wenn eine der Kappen oder beide Kappen sich vom Fühlerrohr lösen sollten. Dies erhöht die Lebensdauer des Sensors, da oftmals aggressive Medien gemessen werden, die insbesondere die elektronischen Komponenten des Sensors angreifen könnten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der vordere Endbereich an seinem freien Ende offen ausgebildet und mittels einer kap- penförmig ausgebildeten Anströmkappe verschließbar. Dies hat den Vorteil, dass die im Fühlerrohr befindlichen Komponenten des Sensors, insbesondere das temperaturempfindliche Element, leicht von außen zu Montage- oder Reparaturzwecken zugänglich ist.
Besonders von Vorteil ist, wenn das Sensorrohr einen hinteren Endbereich, einen Mittelbereich sowie den vorderen Endbereich aufweist, und diese Bereiche einstückig ausgebildet sind.
Durch Einstückigkeit wird gewährleistet, dass das zu vermessende Medium, das ggf. auch aggressiv wirken kann, nicht an den Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Bereichen in das Innere des Sensorrohrs gelangen kann. Durch die Einstückigkeit wird des Weiteren eine gewisse Festigkeit vorgesehen, die ein Brechen des Rohrs, z.B. aufgrund einer Hebelwirkung, verhindern.
Vorteilhaft ist auch, wenn im hinteren Endbereich ein weiteres temperaturempfindliches Element angeordnet ist.
Das weitere temperaturempfindliche Element kann als Referenz für das sich im vorderen Endbereich des Fühlerrohrs befindliche temperaturempfindliche Element dienen. Die Messergebnisse sind dann präziser und zuverlässiger, da Schwankungen in der Umgebungstemperatur berücksichtigt werden können.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der hintere Endbereich dickwandig ausgebildet ist und mit einem Wärmefenster für das weitere temperaturempfindliche Element versehen ist. Das im hinteren Endbereich angeordnete weitere temperaturempfindliche Element wird somit nicht von der Temperatur beein- flusst, die im bzw. am vorderen Endbereich, insbesondere dem eigentlichen Messbereich, herrscht. Über das Wärmefenster wird es dem weiteren temperaturempfindlichen Element ermöglicht, die Medientemperatur zu bestimmen. Ein Wärmeaustausch zwischen Messfühler und Wärmefenster wird vermieden.
Weiter ist es von Vorteil, wenn das weitere temperaturempfindliche Element über eine wärmeleitende Paste mit dem Wärmefenster thermisch verbunden ist. Die Wärmepaste ermöglicht eine bessere Wärmeleitung vom Medium auf das Temperaturelement.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Mittelbereich schlecht wärmeleitend ausgebildet.
Durch diese Maßnahme wird die „Wärmekommunikation" zwischen dem vorderen und dem hinteren Endbereich unterbunden bzw. zumindest weitgehend reduziert.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Mittelbereich mit einem geringen Querschnitt, insbesondere gegenüber dem vorderen und hinteren Endbereich, ausgebildet ist.
Auch diese Maßnahme verhindert bzw. verschlechtert die Wärmekommunikation zwischen dem vorderen und dem hinteren Endbereich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Mittelbereich evakuiert ist. Auch diese Maßnahme unterstützt die schlechtere Wärmeleitfähigkeit zwischen dem vorderen und hinteren Endbereich. Der vordere und hintere Endbereich werden bezüglich ihrer Wärmeempfindlichkeit entkoppelt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungform bestehen die Anströmkappen aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere aus einem Perfluoroelasto er.
Die Elastizität der Anströmkappen unterstützt die einfache Montage der Kappen auf dem Fühlerrohr. Das Fühlerrohr wird bei Verwendung von elastischen Kappen weniger beschädigt, da diese bei Kontakt mit dem Fühlerrohr die Oberfläche desselben weniger beanspruchen.
Von Vorteil ist auch, wenn das Fühlerrohr aus einem gegen aggressive Medien resistenten Werkstoff, insbesondere aus einer Keramik, die aus der Gruppe Zr02 und Al203 ausgewählt ist, besteht.
Diese Wahl der Herstellungsmaterialien stellt sicher, dass der Sensor eine möglichst lange Lebensdauer aufweist, wobei die erforderlichen Wärmeleiteffekte bzw. die Wärmeleitfähigkeit berücksichtigt werden bzw. wird.
Die Aufgabe, weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen noch deutlicher werden. Es zeigen: Fig. la/lb eine schematische perspektivische Ansicht eines Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung in einem auseinandergebauten Zustand;
Fig. 2 eine gegenüber der Fig. 1 vergrößerte schematische perspektivische Ansicht des hanteiförmigen Sensorkopfes der Fig. 1 im zusammengebauten Zustand; und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Längsachse des Sensors gemäß der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellten Sensoren dienen zum Erfassen von physikalischen Parametern von strömenden Medien, wobei unter physikalischen Parametern im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Strömungsgeschwindigkeit, die Temperatur, der Massenstrom und dergleichen des strömenden Mediums, z.B. Luft, Gase (Biogase) oder Flüssigkeiten verstanden werden sollen.
Ein in Fig. la dargestellter Sensor 10 weist ein Sensorgehäuse 12 auf, das mit einer hier nicht näher dargestellten elektronischen Auswerteeinheit verbunden ist.
Das Sensorgehäuse 12 ist hier einstückig mit einem Fühlerrohr 12 ausgebildet. Am vorderen Endbereich 14 des Fühlerrohrs 12, der eine Außenfläche 15 aufweist, können entlang der Längsachse 16 eine erste Anströmkappe 18 und eine zweite Anströmkappe 20 (vgl. Fig. lb) mit dem Fühlerrohr 12 verbunden werden. Im verbundenen Zustand bilden das Fühlerrohr 12, insbesondere der vordere Endbereich 14, mit den Kappen 18 und 20 einen hanteiförmigen Sensorkopf (vgl. auch Fig. 2). In der Fig. la ist lediglich die erste Anströmkappe 18 dargestellt. Die zweite Anströmkappe 20 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der weiteren Fig. lb dargestellt. Im zusammengebauten Zustand wäre die zweite Anströmkappe 20 jedoch vor der ersten Anströmkappe 18 in Richtung der Längsachse 16 auf den vorderen Endbereich 14 des Fühlerrohrs 12 aufzubringen. Die zweite Anströmkappe 20 weist dazu eine entsprechende Öffnung (nicht dargestellt) auf. Anschließend wäre die erste Anströmkappe 18 entlang der Längsachse 16 auf den vorderen Endbereich 14 des Fühlerrohrs 12 aufgebracht worden.
Um die Anströmkappen 18 und 20 sicher am Fühlerrohr 12 zu fixieren, können die Kappen 18 und 20 jeweils einen Ringwulst 21 (vgl. auch Fig. 3) aufweisen. Der Ringwulst 21 kann in Eingriff mit einer Nut bzw. Ringnut 24 gebracht werden, die bei einer Verdickung 22 im vorderen Endbereich 14 des Fühlerrohrs 12 vorgesehen sein kann.
Die Breite eines Messbereichs 26 wird (im zusammengebauten Zustand) durch den Abstand sich gegenüberliegender Stirnflächen der Anstromungskappen 18 und 20 definiert. Um zu messen, wird das strömende Medium im Wesentlichen senkrecht auf die Außenfläche 15 im vorderen Endbereich 14 des Fühlerrohrs 12, d.h. senkrecht zur Mittelachse 16, auf den Sensor 10 gerichtet (vgl. auch Pfeile 30 und 32 in Fig. 3).
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht eines vorderen Endbereichs 14' eines Sensors 10, der im Wesentlichen identisch zu dem Sensor 10 der Fig. 1 ist. Der Sensor 10 der Fig. 2 ist perspektivisch in einem zusammengebauten Zustand des Sensorkopfes dargestellt. Man erkennt deutlich die hanteiförmige Gestalt des Sensorkopfes. Das Fühlerrohr 12 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Andere Formen sind jedoch ebenfalls möglich.
Die Anströmkappen, insbesondere die Anströmkappe 18', ist kap- penförmig ausgebildet, und verschließt das vordere Ende des Fühlerrohrs 12.
Das vordere Ende des Fühlerrohrs 12 kann sowohl geschlossen als auch offen ausgebildet sein. Sollte das vordere Ende geschlossen ausgebildet sein, so ist zwischen der ersten Anströmkappe 18' und dem Fühlerrohr 12 keine Dichtung erforderlich, die ein Eindringen des zu vermessenden Mediums in das Innere des Fühlerrohrs 12 verhindert. Sollte das vordere Ende jedoch offen ausgebildet sein, so wird eine Dichtung, wie z.B. ein O-Ring, vorgesehen.
Das vordere Ende des vorderen Endbereichs 14 bzw. 14' offen auszubilden hat den Vorteil, dass die sich im Inneren des Fühlerrohrs 12 befindlichen Komponenten des Sensors 10, insbesondere die Elemente, die sich im vorderen Endbereich befinden, einfach zugänglich sind. Die geschlossene Ausbildung hat den Vorteil, dass das zu messende Medium nicht in das Fühlerrohr eindringen kann. Jedoch gestaltet sich dann der Einbau der Komponenten, die sich im vorderen Endbereich 14 bzw. 14' befinden, etwas schwieriger.
In Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Längsachse 16 des Sensors gemäß der Fig. 1 und 2 dargestellt. Das vordere (freie) Ende des vorderen Endbereichs 14 ist bei dieser Ausführungsform geschlossen ausgebildet.
Die Anströmkappen 18 und 20 weisen jeweils einen Ringwulst 21 auf, der in Eingriff mit der Ringnut 24 gebracht werden kann.
In der Fig. 3 ist die erste Anströmkappe 18 bereits in einem mit dem Fühlerrohr 12 verbundenen Zustand dargestellt. Die zweite Anströmkappe 20 ist noch nicht endgültig mit dem Fühlerrohr 12 verbunden. Durch ein Bewegen der zweiten Anströmkappe 20 in der Fig. 3 nach links könnte die zweite Anströmkappe 20 in eine für eine Messung vorbestimmte Position gebracht werden.
In der Fig. 3 erkennt man, dass das strömende Medium entlang der Pfeile 30 und 32 senkrecht zur Längsachse 16 auf die Außenfläche 15 des vorderen Endbereichs 14 des Fühlerrohrs 12 gerichtet ist.
Im vorderen Endbereich 14 ist im Inneren des Fühlerrohrs 12 ein Sensorelement 28 angeordnet. Das Sensorelement 28 ist ein temperaturempfindliches Element, das mit einer elektronischen Auswerteeinheit (nicht dargestellt) verbunden ist.
Räumlich nahe zur Außenfläche 15 ist eine geregelte Heizung im Fühlerrohr 12 vorgesehen. Diese geregelte Heizung (nicht dargestellt) dient zum Erwärmen des Fühlerrohrs 12 auf eine vorbestimmte Temperatur, die vorzugsweise über der Temperatur des zu vermessenden Mediums liegt.
Mit der Heizung zum geregelten Erwärmen wird der vordere Endbereich 14 des Fühlerrohrs 12 auf eine vorbestimmte Temperatur geregelt. Durch das vorbeiströmende Medium senkt sich die Temperatur des Fühlerrohrs 12. Um das Fühlerrohr 12 auf der vorbestimmten Temperatur zu halten, regelt die Heizung die Temperatur nach, indem sie heizt. Die Auswerteeinheit, die u.a. (elektronische) Mittel zum Erfassen und Auswerten der Leistung der Heizung aufweist, registriert diesen Vorgang und kann anhand der erfassten und registrierten Daten die Temperatur des Mediums bestimmen.
An den vorderen Endbereich 14 des Fühlerrohrs 12 schließt sich ein Mittelbereich 34 an. An den Mittelbereich 34 schließt sich ein hinterer Endbereich 36 an. Der vordere Endbereich 14, der Mittelbereich 34 und der hintere Endbereich 36 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Im hinteren Endbereich 36 des Fühlerrohrs 12 kann zusätzlich ein weiteres Sensorelement 38 vorgesehen sein, das temperaturempfindlich ist. Das weitere temperaturempfindliche Element 38 ist mittels einer wärmeleitenden Paste, d.h. mittels einer Wärmebrücke 42, thermisch mit einem Wärmefenster 40 verbunden. Anstatt einer wärmeleitenden Paste können auch andere Materialien, die eine gute Wärme leitende Eigenschaft aufweisen, als Wärmebrücke 42 verwendet werden. Das Wärmefenster 40 ist vorzugsweise dünnwandig ausgebildet. Es ist Teil des Fühlerrohrs 12.
Über das Wärmefenster 40 und die Wärmebrücke 42 kann das zweite temperaturempfindliche Element 38 die Temperatur des Mediums bestimmen. Es ist somit möglich, die Temperatur des Mediums an zwei verschiedenen Ort zu messen, d.h. ggf. lokale Temperaturschwankungen des Mediums berücksichtigen zu können. Üblicherweise wird der Sensor 10 so eingesetzt, dass zumindest der vordere Endbereich 14 des Fühlerrohrs 12 im strömenden Medium positioniert ist. Der mittlere Bereich 34 befindet sich normalerweise auch innerhalb des strömenden Mediums . Der hintere Endbereich 36 befindet sich in der Regel ebenfalls innerhalb des strömenden Mediums. So könnte z.B. der erfindungsgemäße Sensor 10 in eine geeignete Öffnung in einem Rohr gesteckt werden, durch das zu vermessende Medium fließt. Der mittlere Bereich 34 und der hintere Endbereich 36 können sich dann auch innerhalb des Rohrs mit dem strömenden Medium befinden.
Genau in solchen Situationen kommt es u.U. beim Einführen zu auf den Sensor 10 wirkende Hebelkräfte, nämlich insbesondere dann, wenn die Längsachse 16 des Sensors 10 horizontal gegenüber einem vertikal verlaufenden Rohr orientiert ist.
Durch die einstückige Ausbildung des Fühlerrohrs 12 können die wirkenden Kräfte besser aufgenommen werden, ohne dass es zu einer Beschädigung des Fühlerrohrs 12 kommt. Sollte beim Einführen des Sensors 10 in die Öffnung des Rohrs, in dem das Medium fließt, eine der Anströmkappen abbrechen, so kann diese aufgrund des modularen Aufbaus des erfindungsgemäßen Sensors einfach ausgetauscht werden.
Je geringer die Wandstärke im vorderen Endbereich 14 ausgebildet ist, desto besser lässt sich die Wärme von der Außenfläche 15 in Richtung des Inneren des Fühlerrohrs 12 übertragen. Damit die Wärmeänderungen im Messbereich 26 das zweite temperaturempfindliche Element 38 so wenig wie möglich beeinflussen, wird der Mittelbereich 34 des Fühlerrohrs 12 vorzugsweise mit einer geringeren Wandstärke versehen. Der Querschnitt des Mittelbe- reichs 34 wird vorzugsweise so gering wie möglich gewählt, so dass das Volumen zwischen dem vorderen Endbereich 14 und dem hinteren Endbereich 36, das ebenfalls zur Wärmeübertragung zwischen den beiden temperaturempfindlichen Elementen 28 und 38 beiträgt, so klein wie möglich ist.
Vorzugsweise ist das Innere 44 des Fühlerrohrs 12 hohl gestaltet und evakuiert. Im hinteren Endbereich 36 des Fühlerrohrs 12 kann der Rohrdurchmesser wieder zunehmen, insbesondere dann, wenn im hinteren Endbereich die Verbindung zur elektronischen Auswerteeinheit oder die elektronische Auswerteeinheit selbst vorgesehen ist.
Das Fühlerrohr 12 wird vorzugsweise aus einer medienresistenten Keramik spritzgegossen. Die Keramik kann aus der Gruppe Zr02 und Al303 ausgewählt sein. Das Fühlerrohr 12 kann auch aus einem Kunststoff hergestellt werden, etwa wie z.B. PBT, der glasfaserverstärkt ist, oder LCP (Liquid Crystal Polymere), das besonders fest und temperaturbeständig ist.

Claims

Patentansprüche
Sensor zum Umwandeln eines physikalischen Parameters eines strömenden Mediums in ein elektrisches Signal, mit einem Fühlerrohr (12), dessen Außenfläche (15) von dem Medium angeströmt wird, mit einem in dem Fühlerrohr (12) angeordneten temperaturempfindlichen Element (28), und mit einer elektronischen Auswerteeinheit, wobei das Fühlerrohr (12) mit zwei näherungsweise scheibenförmigen Anströmkappen (18, 20), die beabstandet zueinander auf dem Fühlerrohr (12) angeordnet sind, einen hanteiförmigen Sensorkopf bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkappen (18, 20) lösbar mit dem Fühlerrohr (12) verbunden sind.
Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkappen aus einem im Vergleich zu dem Fühlerrohr (12) weicheren Werkstoff bestehen.
Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkappen (18, 20) auf das Fühlerrohr (12) aufsteckbar sind.
Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkappen (18, 20) einen inneren Ringwulst (21) aufweisen, der elastisch in eine äußere Ringnut (24) des Fühlerrohres (12), insbesondere formschlüssig, einklipsbar ist.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerrohr (12) im Bereich der Ringnut (24) verdickt ausgebildet ist.
6. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkappen (18, 20) auf das Fühlerrohr (12) aufschraubbar sind.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerrohr (12) mit einer Temperierung zum geregelten Temperieren eines Messbereichs (26) des Fühlerrohrs auf eine vorbestimmte Temperatur versehen ist, und dass die Auswerteeinheit ein elektronisches Messmittel zum Erfassen und Auswerten der Leistung der Temperierung aufweist.
8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen der Temperatur des Mediums die vorbestimmte Temperatur höher als die Temperatur des Mediums eingestellt ist.
9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerrohr (12) dünnwandig ausgebildet ist.
10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturempfindliche Element (28) in das Fühlerrohr ( 12 ) mittels eines wärmeleitenden Materials eingegossen ist.
11. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerrohr (12) einen vorderen Endbereich (14) eines Sensorrohres (12) bildet.
12. Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endbereich (14) an seinem freien Ende geschlossen ausgebildet ist.
13. Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endbereich (14') an seinem freien Ende offen ausgebildet und mittels einer kappenförmig ausgebildeten Anströmkappe (18') verschließbar ist.
14. Sensor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorrohr (12) einen hinteren Endbereich (36), einen Mittelbereich (34) sowie den vorderen Endbereich (14) aufweist und dass die Bereiche (14, 34, 36) einstückig ausgebildet sind.
15. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Endbereich (36) ein weiteres temperaturempfindliches Element (38) angeordnet ist.
16. Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endbereich (36) dickwandig ausgebildet und mit einem Wärmefenster (42) für das weitere temperaturempfindliche Element (38) versehen ist.
17. Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere temperaturempfindliche Element (38) über eine wärmeleitende Paste mit dem Wärmefenster (42) thermisch verbunden ist.
18. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (34) schlecht wärmeleitend ausgebildet ist.
19. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (34) mit einem geringen Querschnitt ausgebildet ist.
20. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (34) evakuiert ist.
21. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkappen (18, 20) aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
22. Sensor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkappen (18, 20) aus einem Perfluoroelastomer bestehen.
23. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerrohr (12) aus einem gegen agres- sive Medien resistenten Werkstoff besteht.
24. Sensor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerrohr (12) aus einer Keramik besteht.
25. Sensor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik aus der Gruppe Zr02 und Al203 ausgewählt ist.
PCT/EP2004/014661 2003-12-23 2004-12-23 Modularer hantelkopfsensor WO2005064285A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161564 DE10361564A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Modularer Hantelkopfsensor
DE10361564.4 2003-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005064285A2 true WO2005064285A2 (de) 2005-07-14
WO2005064285A3 WO2005064285A3 (de) 2005-11-24

Family

ID=34706669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014661 WO2005064285A2 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Modularer hantelkopfsensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10361564A1 (de)
WO (1) WO2005064285A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9596795B2 (en) 2009-08-24 2017-03-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Manufacturing method for sensor of a thermal flow measuring device
WO2018224233A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches durchflussmessgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015359A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009028848A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Aufbau und Herstellungsverfahrens eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE102011084246A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Ifm Electronic Gmbh Mechatronisches Strömungsmessgerät
DE102017119363A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrochemischer Sensor zum Messen einer physikalischen und/oder chemischen Prozessgröße eines Messmediums
DE102017128953B4 (de) * 2017-12-06 2021-12-23 Vereta Gmbh Messeinheit zur Erfassung dynamischer Parameter und bzw. oder physikalischer Eigenschaften von strömenden Medien, vorzugsweise von strömenden Fluiden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729073A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Schmidt Feinmech Sensor
EP0339626A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Gebr. Schmidt Fabrik Für Feinmechanik Sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927567A (en) * 1974-08-16 1975-12-23 Garrett Corp Fluid flow sensing method and apparatus
US4425804A (en) * 1981-10-29 1984-01-17 The Perkin-Elmer Corp. Ultrasonic air flow transducer for high humidity environments
US4794795A (en) * 1986-05-23 1989-01-03 Djorup Robert Sonny Directional thermal anemometer transducer
DE4443415A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben
EP0800062A3 (de) * 1996-04-04 1998-04-15 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides
DE29616942U1 (de) * 1996-09-28 1997-01-16 CMS Mikrosysteme GmbH Chemnitz, 09577 Niederwiesa Thermischer Durchflußmengenaufnehmer
EP1316780B1 (de) * 2001-11-28 2016-12-28 Krohne AG Ultraschall-Durchflussmessgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729073A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Schmidt Feinmech Sensor
EP0339626A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Gebr. Schmidt Fabrik Für Feinmechanik Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SONDERGELD M: "THERMISCHER STROEMUNGS-SENSOR MIT TEMPERATUR- UND RICHTUNGSKOMPENSATION ZUR QUANTITATIVEN LUFTSTROMERFASSUNG" TECHNISCHES MESSEN TM, R.OLDENBOURG VERLAG. MUNCHEN, DE, Bd. 57, Nr. 7 / 8, 1. Juli 1990 (1990-07-01), Seiten 271-280, XP000138504 ISSN: 0171-8096 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9596795B2 (en) 2009-08-24 2017-03-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Manufacturing method for sensor of a thermal flow measuring device
WO2018224233A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches durchflussmessgerät
US11175167B2 (en) 2017-06-08 2021-11-16 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermal flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005064285A3 (de) 2005-11-24
DE10361564A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282179B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
EP2069739B1 (de) Steckfühler zur kombinierten druck- und temperaturmessung
EP3344967B1 (de) Drucksensoranordnung sowie messumformer zur prozessinstrumentierung mit einer derartigen drucksensoranordnung
EP0590449B1 (de) Kalorimetrischer Strömungswächter
EP1955020A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines gasförmigen mediums
EP0075670B1 (de) Kolben für ein Präzisionsdosiergerät
WO2011063537A1 (de) Drucksensor für niederviskose medien
DE102008062521A1 (de) Strömungssensor für fluide Medien
WO2005064285A2 (de) Modularer hantelkopfsensor
EP2354770B1 (de) Messsonde
WO2006021467A1 (de) Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchlaufs eines messmediums
DE3246687A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE10359975A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsgerätschaft
EP1623810B1 (de) Heisskanaldüse
DE102011079348A1 (de) Wechselarmatur
DE102015217024A1 (de) Messarmatur für einen Durchflussmesser
EP0144555A2 (de) Schwebekörper-Durchflussmesser
DE102006018606B4 (de) Messglühkerze
WO2021197930A9 (de) Thermometer für kryogene anwendungen
DE102017128953B4 (de) Messeinheit zur Erfassung dynamischer Parameter und bzw. oder physikalischer Eigenschaften von strömenden Medien, vorzugsweise von strömenden Fluiden
DE102008002871B4 (de) Messanordnung
CH664630A5 (de) Druckaufnehmer.
DE102015118125A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät
DE3342248C2 (de)
DE3729073A1 (de) Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase