DE102015118125A1 - Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät - Google Patents

Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015118125A1
DE102015118125A1 DE102015118125.8A DE102015118125A DE102015118125A1 DE 102015118125 A1 DE102015118125 A1 DE 102015118125A1 DE 102015118125 A DE102015118125 A DE 102015118125A DE 102015118125 A1 DE102015118125 A1 DE 102015118125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
thermal flow
pin sleeve
distance
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015118125.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118125B4 (de
Inventor
Alexander Grün
Hanno Schultheis
Martin Barth
Axel Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102015118125.8A priority Critical patent/DE102015118125B4/de
Publication of DE102015118125A1 publication Critical patent/DE102015118125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118125B4 publication Critical patent/DE102015118125B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein thermisches Durchflussmessgerät umfassend einen Sensor mit einem metallischen Sensorgehäuse (31), welches einen Hohlkörper (2, 32) zum Anschluss an eine Einsteckvorrichtung und/oder eine Rohrwandung und eine Längsachse (A) des Sensorgehäuses (1, 21, 31) aufweist, wobei der Hohlkörper (2, 32) eine Grundfläche (11, 32a) aufweist; wobei das Sensorgehäuse (1, 21, 31) zumindest eine erste und eine zweite Stifthülse (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) aufweist, welche ausgehend von der Grundfläche (11, 32a) hervorstehen, wobei in einer ersten der beiden Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) ein erster Heizer und in einer zweiten der beiden Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) ein Temperatursensor zur Ermittlung einer Mediumstemperatur vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1, 21, 31) einen Bügel (6, 24, 34) mit zwei länglichen Elementen (24a, 24b, 35) und einem bogenförmigen Verbindungselement (36) aufweist, welches Verbindungselement (36) die beiden länglichen Elemente (24a, 24b, 35) miteinander verbindet und welches die beiden Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) überbrückt und wobei der Bügel (6, 24, 34) gemeinsam mit dem Hohlkörper (2, 32) einen Freiraum (40, 53) einfasst, wobei am Bügel (6, 24, 34), insbesondere am Verbindungselement (35), ein Vorsprung (38, 39, 51, 52) angeordnet ist, welcher aus der Kontur des Bügels (6, 24, 34) in den Freiraum (40, 53) hineinragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Durchflussmessgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät.
  • Es sind thermische Durchflussmessgeräte bekannt, welche Sensorgehäuse mit zwei Stifthülsen aufweisen. In einer ersten dieser zwei Stifthülsen ist ein Heizer, z.B. ein beheiztes Widerstandsthermometer, angeordnet. In einer zweiten dieser Stifthülsen ist ein Temperatursensor zur Ermittlung der Mediumstemperatur angeordnet, welcher ebenfalls als beheizbares Widerstandsthermometer ausgebildet sein kann, welches allerdings in seinem Betriebszustand als Temperatursensor nicht aktiv beheizt wird. Mittels dieser beiden vorbeschriebenen Sensorelemente kann eine zuverlässige Durchflussmessung erfolgen.
  • Bei tropfenbildenden gasförmigen Medien, so z.B. Dämpfen, kann es zu Messfehlern aufgrund der an der Stirnfläche des Sensors angesammelten Flüssigkeit kommen. Dadurch erfolgt an dieser Stelle ein anderer Wärmeübergang vom Heizer als der welcher eigentlich für das Messmedium vorgesehen ist.
  • Ein thermisches Durchflussmessgerät ist zudem aus der US 2015/0192442 A1 bekannt. Hier sind zusätzlich zu den Stifthülsen in 1b und 2a zwei seitliche längliche Elemente vorgesehen, welche eine Strömungsführung bewirken. Allerdings wird aufgrund des geradflächigen Verlaufs der länglichen parallel zur Strömungsrichtung die Drehwinkelempfindlichkeit des Durchflussmessgerätes nur gering verbessert.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein bidirektionales thermisches Durchflussmessgerät mit geringerer Drehwinkelempfindlichkeit bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein thermisches Durchflussmessgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes thermisches Durchflussmessgerät umfasst einen Sensor mit einem metallischen Sensorgehäuse.
  • Das metallische Sensorgehäuse weist einen Hohlkörper zum Anschluss an eine Einsteckvorrichtung und/oder eine Rohrwandung auf. Eine Einsteckvorrichtung kann z.B. ein Gestänge sein, an dessen Ende das vorgenannte Sensorgehäuse angeordnet ist. Dieses Gestänge wird sodann durch eine Öffnung, die zumeist im Schwerefeld am obersten Punkt eines Rohres angeordnet ist, in das Rohr eingeführt. Die zur Umwelt begrenzende Wandung des Sensorgehäuses ist somit teilweise oder vollständig einer im Rohr befindlichen Strömung eines Messmediums ausgesetzt. Alternativ zur Einsteckvorrichtung kann das metallische Sensorgehäuse auch direkt oder mittels einer Rohrverlängerung fest an einer Rohrwandung fixiert sein. Die Art der Festlegung des Sensorgehäuses bzw. des Hohlkörpers ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch nur von nachrangiger Bedeutung.
  • Der vorgenannte Hohlkörper weist eine Grundfläche auf. Diese Grundfläche kann beispielsweise eben oder gewölbt ausgebildet sein.
  • Das Sensorgehäuse weist zumindest zwei Stifthülsen auf, welche ausgehend von der Grundfläche hervorstehen und im eingebauten Zustand vorzugsweise in den Innenbereich eines Rohres hineinragen. Die Stifthülsen können z.B. zylindrisch oder prismatisch ausgebildet sein.
  • Die Stifthülsen definieren eine Verbindungsachse, auf welcher die Längsachsen der beiden Stifthülsen angeordnet sind. Auf der Mitte zwischen den beiden Längsachsen der Stifthülsen ist der Mittelpunkt auf der Verbindungsachse angeordnet.
  • In der ersten Stifthülse, insbesondere in einem endständigen Abschnitt dieser Stifthülse, ist ein erster Heizer angeordnet und in der zweiten Stifthülse, insbesondere in einem endständigen Abschnitt dieser Stifthülse, ist ein Temperatursensor zur Ermittlung der Mediumstemperatur angeordnet.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Sensorgehäuse einen Bügel mit zwei länglichen Elementen und einem bogenförmigen Verbindungselement, welches Verbindungselement die beiden länglichen Elemente miteinander verbindet und welches die beiden Stifthülsen überbrückt und wobei der Bügel gemeinsam mit dem Hohlkörper, z.B. rahmenartig, einen Freiraum einfasst.
  • In diesem Freiraum sind vorzugsweise die Stifthülsen angeordnet. Am Bügel, insbesondere am Verbindungselement dieses Bügels, ist ein Vorsprung angeordnet ist, welcher aus der Kontur des Bügels in den Freiraum hineinragt.
  • Dieser Vorsprung ermöglicht das Ableiten von Tröpfchen, welche sich an der Stirnfläche der Stifthülsen bilden. Üblicherweise erzeugen die entsprechenden Tröpfchen, insbesondere jedoch nicht ausschließlich an der Stifthülse welche mit dem Heizer bestückt ist, einen Messfehler, welcher durch das Ableiten verhindert wird. Zugleich ermöglicht der Bügel eine Strömungsleitung. Die Bügelform ist zudem verglichen zu anderen Formvarianten vibrationsunempfindlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um Strömungsverwirbelungen zu verringern ist es von Vorteil, wenn die länglichen Elemente parallel zu den beiden Stifthülsen verlaufen.
  • Es ist zudem von Vorteil, wenn jede der Stifthülsen eine endständige Stirnfläche aufweist und wenn der Vorsprung in Richtung einer und/oder beider Stirnflächen aus dem Verbindungselement hervorsteht.
  • Auf einer Schnittebene senkrecht zur Sensorachse kann eine weitere Achse verlaufen, welche senkrecht zur Verbindungsachse angeordnet ist und wobei sich der Abstand der länglichen Elemente zumindest bereichsweise in ihrem Verlauf parallel zur Achse verringert.
  • Das Sensorgehäuse kann vorteilhaft auf der Schnittebene zwei spiegelsymmetrische Ebenen aufweisen, welche senkrecht zueinander und senkrecht zur Spiegelebene angeordnet sind.
  • Um eine gezielte Ableitung am Ort des Vorsprungs zu erreichen ist es von Vorteil, wenn eine jede Stifthülse eine endständige Stirnfläche und eine Längsachse aufweist, wobei die Stirnfläche einer Stifthülse zu dem nächstgelegenen Punkt des bogenförmigen Verbindungselements, welcher auf dieser Längsachse angeordnet ist, einen Abstand l5 definiert und wobei die Stirnfläche zu dem nächstgelegenen Punkt des Vorsprungs einen Abstand l4 definiert, wobei der Abstand l5 zumindest 20%, vorzugsweise zumindest 50%, größer ist als der Abstand l4.
  • Um eine Tropfenableitung von beiden Stifthülsen durch ein einziges Element zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der Vorsprung in gleicher Entfernung zu den zumindest zwei Stifthülsen beabstandet ist.
  • Die länglichen Elemente, das Verbindungselement und der Vorsprung können gemeinsam als ein monolithisches Bauteil ausgebildet sein.
  • Für eine optimale Zentrierung der Strömung auf den Bereich der beiden Stifthülsen ist es von Vorteil, wenn der Abstand zweier Anfangspunkte auf jeweils einem länglichen Element, welche parallel zur Achse II am Äußersten angeordnet sind, zumindest 30%, vorzugsweise 50%–120%, länger ist als der Minimalabstand zweier Punkte, welche auf jeweils einem länglichen Element angeordnet sind. Die beiden Anfangspunkte liegen dabei auf einer gemeinsamen Verbindungsachse, die parallel zur Verbindungsachse der beiden Stifthülsen verläuft.
  • Um eine optimale Umspülung der Stifthülsen zu ermöglichen, kann das längliche Element vorteilhaft in einem Abstand von der nächstgelegenen Stifthülse beabstandet sein, welcher zumindest 10% des Abstandes der Stifthülsen voneinander entspricht.
  • Das Sensorgehäuse kann vorteilhaft eine dritte Stifthülse mit einem zweiten Heizer aufweisen zur Erkennung eines Sensordrifts. Ein solcher Sensordrift kann z.B. auch durch Wassertröpfchen hervorgerufen werden. Die Differenz der Leistungskoeffizienten der beiden Heizer kann als ein konstanter Sollwert vorgegeben werden. Wird der Sollwert allmählich überschritten, so ist von einem Sensordrift z.B. in Form einer Ablagerung oder durch Korrosion ausgegangen werden. Kommt es zu einer schnellen Änderung der Differenz, so kann davon ausgegangen werden, dass an einer Stifthülse ein Tropfen abgeleitet wurde und an der anderen Stifthülse nach wie vor ein Tropfen vorhanden ist. Eine entsprechende Auswerteeinheit kann derartige Differenzänderungen auswerten und eine Tropfenbildung anzeigen.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Rohr, welches von einem Messmedium in einer ersten Strömungsrichtung durchflossen wird, wobei das Sensorgehäuse des thermischen Durchflussmessgerätes im Rohr derart angeordnet ist, dass sich im Fall einer Tropfenbildung Tropfen an den Stirnfläche der Stifthülsen ausbilden. Um die tropfenableitende Bügelform mit dem Vorsprung effektiv zu nutzen, sollte das Sensorgehäuse nicht im Gravitationsfeld am tiefsten Punkt am Rohr eingebaut werden, so dass die Stifthülsen nach oben zeigen, sondern es sollte eine Einbaulage gewählt werden, welche eine Tropfenbildung an der Stirnfläche der Stifthülsen ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines Sensorgehäuses für ein thermisches Durchflussmessgerät sind nachfolgend genannt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante ist der Vorsprung von den Stifthülsen beabstandet. Besonders bevorzugt kann der Abstand des Vorsprungs in dieser bevorzugten Ausführungsvariante zu den Stifthülsen geringer als 20% der Länge einer Stifthülse sein und insbesondere geringer als 10% der Länge der Stifthülse sein.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante kann zwischen dem Vorsprung und der Stifthülse ein Überbrückungselement angeordnet sein, welches den Vorsprung mit der Stifthülse verbindet.
  • Eine vorteilhafte Robustheit des Sensors und eine Verringerung der Vibrationsanfälligkeit der Durchflussmessung kann erreicht werden, sofern die Dicke der länglichen Elemente in ihrem Verlauf auf der Schnittebene parallel Achse II zur Verbindungsachse hin zunimmt. Die Zunahme der Dicke kann vorzugsweise zumindest 20% betragen.
  • In einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung sind die zwei Punkte, welche den Minimalabstand definieren, auf der Verbindungsachse I angeordnet sind.
  • Das Durchflussmessgerät bedarf im Falle eines symmetrischen Aufbaus zur bidirektionalen Durchflussmessung lediglich einer Kalibration aus einer Strömungsrichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Anordnung umfasst ein thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Rohr, welches von einem Messmedium in einer ersten Strömungsrichtung durchflossen wird, wobei das Sensorgehäuse des thermischen Durchflussmessgerätes im Rohr angeordnet ist und wobei das thermische Durchflussmessgerät eine Auswerteeinrichtung aufweist, welche ausgerüstet ist zum Erfassen des Durchfluss des Messmediums in der ersten Strömungsrichtung und in einer der ersten Strömungsrichtung entgegengesetzten zweiten Strömungsrichtung.
  • In Kombination mit einer Richtungserkennung kann eine Durchfluss-Bilanzierung des Mediums in Hin- und Rückrichtung erfolgen. Daher ist es von Vorteil, wenn das Durchflussmessgerät ein Strömungshindernis und eine dritte Stifthülse mit einem zweiten Heizer aufweist, welche derart angeordnet sind, dass eine Richtungserkennung des Messmediums erfolgen kann. Dabei befindet sich die dritte Stifthülse vorzugsweise teilweise oder vollständig im Strömungsschatten des Strömungshindernisses.
  • Dabei kann das Strömungshindernis beispielsweise ein ebener Steg oder auch eine zylindrisch oder prismatisch ausgebildete Stifthülse sein. Als Strömungsschatten ist ein abgelöster Nachlaufbereich und/oder ein Rezirkulationsbereich zu verstehen. Innerhalb dieses Bereichs kann der Heizer angeordnet sein, wenn der Sensor aus einer ersten Strömungsrichtung angeströmt wird.
  • Die jeweilige Stifthülse kann vorteilhaft einen weiteren Abschnitt aufweisen, welcher vorzugsweise in die Grundfläche übergeht, mit einer Mantelfläche die einen maximalen Abstand zur Längsachse d2 aufweist. Bei einer kegelstumpfförmigen Mantelfläche entspricht der maximale Abstand dem größten Radius der Mantelfläche, welcher üblicherweise zugleich die fiktive Grundfläche des Kegelstumpfes bildet. Diese Grundfläche ist selbstverständlich nicht existent, da die Hülse des Sensorgehäuses als durchgehend hohl zu verstehen ist, so dass ein Temperatursensor bei der Montage des thermischen Durchflussmessgerätes über den Hohlkörper und eine endständige Öffnung der Stifthülse in diese Stifthülse einführbar und bis in den ersten Abschnitt durchführbar ist bzw. eingefädelt werden kann.
  • Der erste Abschnitt kann vorteilhaft eine zylindrische und/oder konische bzw. kegelstumpfförmige Mantelfläche aufweisen. Die Anbindung kann bevorzugt durch eine Kupferbrücke erfolgen, wie dies beispielsweise DE 10 2008 015 359 A1 beschrieben wird.
  • Damit die einzelnen Sensorelemente besonders gut thermisch entkoppelt sind und auch nur geringe Strömungsverwirbelungen erzeugen, ist es von Vorteil, wenn der maximale Innendurchmesser des ersten Abschnitts kleiner oder gleich 4 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 3 mm, ist. Gerade bei diesen geringen Durchmessern treten bei nicht-gestuften Stifthülsen jedoch höhere Eigenfrequenzen auf. Diesen Eigenfrequenzen werden durch die gestufte Form der erfindungsgemäßen Stiftröhrchen vorteilhaft herabgesetzt.
  • Jede der Stifthülsen weist vorteilhaft jeweils einen endständigen Abschnitt mit einer mediumsberührenden Stirnfläche auf. In der ersten Stifthülse, insbesondere in dem endständigen Abschnitt dieser Stifthülse, ist ein Heizer angeordnet und in der zweiten Stifthülse, insbesondere in dem endständigen Abschnitt dieser Stifthülse, ist ein Temperatursensor zur Ermittlung der Mediumstemperatur angeordnet. Freilich können auch ein weiterer Heizer und/oder ein weiterer Temperatursensoren einer jeweiligen Stifthülse angeordnet sein. Der Heizer und der Temperatursensor dienen typischerweise der Durchflussmessung.
  • Es ist von Vorteil, wenn der weitere Abschnitt der Stifthülse eine kegelstumpfförmige Mantelfläche aufweist. Durch die kegelförmige Ausgestaltung des zum Hohlkörper hin angeordneten Abschnitts wird zusätzlich die Eigenfrequenz der Stifthülse erhöht.
  • Es ist von Vorteil, wenn jede der Stifthülsen zumindest in dem endständigen Abschnitt eine Wandstärke von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,1–0,4 mm, aufweist. Die geringe Wandstärke ermöglicht eine sehr direkte und schnelle Wärmeübertragung an das Messmedium. Dadurch werden schnelle Ansprechzeiten des Sensors bei Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des Messmediums ermöglicht, allerdings erhöht sich bei dünnen Stifthülsen auch zusätzlich die Eigenfrequenz der Stifthülse und des Sensorgehäuses insgesamt. Dies wird durch die gestufte Form der erfindungsgemäßen Stifthülse jedoch kompensiert.
  • Die Wandstärke variiert vorteilhaft zumindest im Bereich des endständigen Abschnitts um weniger als 20%, vorzugsweise um weniger als 10%. Dadurch wird eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung entlang der Stifthülse erreicht.
  • Für eine Druckstabilität und chemische Stabilität ist es von Vorteil, wenn das Sensorgehäuse aus Stahl und/oder Titan und/oder Hastalloy besteht.
  • Das metallische Sensorgehäuse kann einstückig ausgebildet sein und die Stifthülsen und der Hohlkörper können nahtfrei, insbesondere schweißnahtfrei, miteinander verbunden sein, wobei das Sensorgehäuse besonders bevorzugt als ein monolithisches Bauteil ausgebildet ist. Nahtfrei bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung, dass weder eine Schweißnaht noch eine Klebe- oder Lötnaht als Verbindung zwischen den Stifthülsen und dem Hohlkörper vorhanden ist. Bei verschweißten Stifthülsen ändern sich die Wärmeübergänge mit der Temperatur, was bei einem größeren Temperaturwechsel zu einem Messfehler führen kann, dies wird bei dieser Ausführungsvariante jedoch vorteilhaft vermieden.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn das metallische Sensorgehäuse als ein monolithisches Bauteil ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Sensorgehäuse aus komplett einem Material gefertigt ist. Zwar sind durch generative Fertigungsverfahren auch Kombinationen aus mehreren Metallen oder Metalllegierungen, z.B. Stahl und Titan, realisierbar, diese sind jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber der monolithischen Ausführung nicht bevorzugt.
  • Es ist von Vorteil, wenn zumindest der endständige Abschnitt der Stifthülse eine zylindrische und/oder konische Mantelfläche aufweist mit einem Durchmesser und dass sich der endständige Abschnitt über eine Länge erstreckt, wobei das Verhältnis größer oder gleich fünf, vorzugsweise größer oder gleich sieben, ist. Im Fall einer konischen Mantelfläche entspricht der Durchmesser einem gemittelten Wert.
  • Um das thermische Durchflussmessgerät um weitere Funktionalitäten, z.B. Sensordrifterkennung und/oder Richtungserkennung, zu ergänzen, weist das Sensorgehäuse vorteilhaft zumindest eine dritte Stifthülse und/oder ein Strömungshindernis auf, welche vorzugsweise parallel zur ersten und/oder zweiten Stifthülse verlaufen.
  • Zur Minderung der Eigenfrequenz ist es von Vorteil, wenn die dritte Stifthülse eine Längsachse und eine endständige Stirnfläche aufweist,
    wobei die dritte Stifthülse einen ersten Abschnitt aufweist mit der Stirnfläche und einer Mantelfläche, wobei die Mantelfläche einen maximalen Abstand zur Längsachse d1 aufweist,
    und dass die Stirnfläche einen weiteren Abschnitt aufweist, welcher in die Grundfläche übergeht, mit einer Mantelfläche die einen maximalen Abstand zur Längsachse d2 aufweist,
    wobei der maximale Abstand d2 der Mantelfläche des weiteren Abschnitts zumindest 20%, vorzugsweise zumindest 50%, größer ist als der maximale Abstand d1 der Mantelfläche des ersten Abschnitts zur Längsachse der Stifthülse hin.
  • Die Länge des endständigen Abschnitts kann vorteilhaft zumindest 2 mm, vorzugsweise 3–10 mm, und die Gesamtlänge einer Stifthülse zumindest 10 mm betragen.
  • Das Sensorgehäuse des erfindungsgemäßen Durchflussmessgerätes kann vorteilhaft mittels eines generativen Fertigungsverfahrens, vorzugsweise mittels eines Strahlschmelzverfahrens hergestellt werden. Auch durch Urformverfahren, insbesondere durch das Metal Injection Molding (MIM) ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Herstellung eines entsprechenden Sensorgehäuses realisierbar. Der besondere Vorteil des MIM-Verfahrens ist eine vergleichsweise hohe Fertigungsgeschwindigkeit.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese Beschreibung und die Figuren sind exemplarisch zu verstehen und in keinster Weise einschränkend für den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Es zeigen:
  • 1 Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsvariante eines Sensorgehäuses eines erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgeräts;
  • 2 Schnittansicht des Sensorgehäuses der 1;
  • 2a geschnittene Draufsicht auf das Sensorgehäuse der 1
  • 3 Schnittansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines Sensorgehäuses mit einer Schnittebene senkrecht zur Längsachse des Sensorgehäuses;
  • 4 Schnittansicht einer dritten Ausführungsvariante eines Sensorgehäuses mit einer Schnittebene senkrecht zur Längsachse des Sensorgehäuses;
  • 5 Schnittansicht einer vierten Ausführungsvariante eines Sensorgehäuses mit einer Schnittebene senkrecht zur Längsachse des Sensorgehäuses;
  • 6 Schnittansicht einer fünften Ausführungsvariante eines Sensorgehäuses mit einer Schnittebene senkrecht zur Längsachse des Sensorgehäuses;
  • 7 Längsschnitt einer sechsten Ausführungsvariante eines Sensorgehäuses eines erfindungsgemäßen Durchflussmessgerätes;
  • 8 Längsschnitt einer siebenten Ausführungsvariante eines Sensorgehäuses eines erfindungsgemäßen Durchflussmessgerätes; und
  • 9 Längsschnitt einer achten Ausführungsvariante eines Sensorgehäuses eines erfindungsgemäßen Durchflussmessgerätes.
  • Herkömmliche thermische Durchflussmessgeräte verwenden üblicherweise zwei möglichst gleichartig ausgestaltete beheizbare Widerstandsthermometer, die in, meist stiftförmigen Metallhülsen, sog. Stingers oder Prongs oder in zylindrischen Metallhülsen angeordnet sind und die in thermischem Kontakt mit dem durch ein Messrohr oder durch die Rohrleitung strömenden Medium sind. Für die industrielle Anwendung sind beide Widerstandsthermometer üblicherweise in ein Messrohr eingebaut; die Widerstandsthermometer können aber auch direkt in der Rohrleitung montiert sein. Einer der beiden Widerstandsthermometer ist ein sogenanntes aktives Sensorelement, der mittels einer Heizeinheit beheizt wird. Als Heizeinheit ist entweder eine zusätzliche Widerstandsheizung vorgesehen, oder bei dem Widerstandsthermometer selbst handelt es sich um ein Widerstandselement, z. B. um einen RTD-(Resistance Temperature Device)Sensor, der durch Umsetzung einer elektrischen Leistung, z. B. durch eine entsprechende Variation des Messstroms erwärmt wird. Im Bereich der thermischen Durchflussmessung wird das aktive Sensorelement auch oft Heizer genannt. Bei dem zweiten Widerstandsthermometer handelt es sich um ein sog. passives Sensorelement: Es misst die Temperatur des Mediums.
  • Üblicherweise wird in einem thermischen Durchflussmessgerät ein beheizbares Widerstandsthermometer so beheizt, dass sich eine feste Temperaturdifferenz zwischen den beiden Widerstandsthermometer einstellt. Alternativ ist es auch bekannt geworden, über eine Regel-/Steuereinheit eine konstante Heizleistung einzuspeisen.
  • Tritt in dem Messrohr kein Durchfluss auf, so wird eine zeitlich konstante Wärmemenge zur Aufrechterhaltung der vorgegebenen Temperaturdifferenz benötigt. Ist hingegen das zu messende Medium in Bewegung, ist die Abkühlung des beheizten Widerstandsthermometers wesentlich von dem Massedurchfluss des vorbeiströmenden Mediums abhängig. Da das Medium kälter ist als das beheizte Widerstandsthermometer, wird durch das vorbeiströmende Medium Wärme von dem beheizten Widerstandsthermometer abtransportiert. Um also bei einem strömenden Medium die feste Temperaturdifferenz zwischen den beiden Widerstandsthermometern aufrecht zu erhalten, ist eine erhöhte Heizleistung für den beheizten Widerstandsthermometer erforderlich. Die erhöhte Heizleistung ist ein Maß für den Massedurchfluss bzw. den Massestrom des Mediums durch die Rohrleitung. Die Heizleistung kann durch einen sogenannten Leistungskoeffizienten PC beschrieben werden.
  • Wird hingegen eine konstante Heizleistung eingespeist, so verringert sich infolge des Durchflusses des Mediums die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Widerstandsthermometern. Die jeweilige Temperaturdifferenz ist dann ein Mass für den Massedurchfluss des Mediums durch die Rohrleitung bzw. durch das Messrohr.
  • Es besteht somit ein funktionaler Zusammenhang zwischen der zum Beheizen des Widerstandsthermometers notwendigen Heizenergie und dem Massedurchfluss durch eine Rohrleitung bzw. durch ein Messrohr. Die Abhängigkeit des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Massedurchfluss des Mediums durch das Messrohr bzw. durch die Rohrleitung wird in thermischen Durchflussmessgeräten zur Bestimmung des Massedurchflusses genutzt. Geräte, die auf diesem Prinzip beruhen, werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung, 't-switch', 't-trend' oder 't-mass' angeboten und vertrieben.
  • In 1, 2 und 2a ist eine besondere Variante eines thermischen Durchflussmessgerätes näher dargestellt. Dabei erkennt man insbesondere das Gehäuse eines Messaufnehmers eines thermischen Durchflussmessgerätes, welches nachfolgend als Sensorgehäuse 1 bezeichnet wird. Dieses Gehäuse ist aus Metall und kann als Einstecksensor ausgebildet sein oder fest, ggf. mit einem Zwischenstück, an der Innenwandung eines Messrohres festgelegt sein.
  • Zusätzlich zum Messaufnehmer weist das thermische Durchflussmessgerät selbstverständlich auch eine Auswerteeinheit auf, welche jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist.
  • Das nachfolgend beschriebene Sensorgehäuse 1 eines Messaufnehmers stellt lediglich eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung dar und ist keineswegs beschränkend für den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Das Sensorgehäuse 1 weist einen Hohlkörper 2 auf, welcher direkt oder durch ein Zwischenstück an einer Halterung einer Einsteckvorrichtung, z.B. einer Einsteckstange, oder an einem Messrohr festgelegt werden kann.
  • Der Hohlkörper 2 weist eine plattenförmige Grundfläche 11 auf, ausgehend von welcher zumindest zwei, eine erste und eine zweite, Stifthülsen 3a und 3b in das Lumen, also das Innere eines Rohres, beispielsweise des Messrohres, hineinragen.
  • Der Hohlkörper 2 ist in der Ausführungsvariante der 1 und 2 kegelstumpfförmig dargestellt. Er kann allerdings auch eine andere Form, z.B. zylindrisch oder pyramidenstumpfförmig, aufweisen.
  • In 1 und 2 sind insgesamt vier Stifthülsen dargestellt. Diese Variante ist bevorzugt, da mit dieser Gehäuseform mehrere Funktionalitäten, z.B. Drifterkennung und Richtungserkennung, in einem thermischen Durchflussmessgerät vorteilhaft konstruktiv vereinigt werden können.
  • Zugleich zeigt die Ausführungsvariante der 1 und 2, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch kompliziertere Sensorgehäusevarianten realisierbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer vereinfachten Ausführungsvariante auch lediglich die zwei Stifthülsen 3a und 3b aufweisen. Die Stifthülsen sind vorzugsweise mit dem Hohlkörper einstückig und verbindungsnahtfrei, insbesondere im Verbindungsbereich 12, verbunden. Als Verbindungsnaht im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Schweißnaht, Klebenaht, Lötnaht und dergleichen zu verstehen. Besonders bevorzugt sind ist das Gehäuse, also die Gesamtheit aus Stifthülsen und Hohlkörper, monolithisch ausgebildet.
  • Die erste und zweite Stifthülse 3a, 3b weisen jeweils eine mediumsberührende Stirnfläche 13 auf. Diese ist in 1 und 2 gewölbt, kann allerdings auch eben ausgebildet sein.
  • Die Stifthülsen 3a und 3b können jeweils gestuft ausgebildet sein, wodurch ein besseres Einführen und Positionieren eines Heizelements und/oder eines Temperatursensors in der Stifthülse durch die endständige Öffnung auf der mediumsabgewandten Seite der Stifthülse erfolgen kann.
  • Die geometrische Ausgestaltung einer jeweiligen Stifthülse 3a oder 3b ist dergestalt, dass ausgehend von der Stirnfläche 13 zunächst ein erster Abschnitt 8a mit zylindrischer Stifthülsenwandung und einem ersten kontinuierlichen Zylindermanteldurchmesser d1 folgt. Sodann folgt ein zweiter Abschnitt 8b mit einer zylindrischen Stifthülsenwandung und einem zweiten kontinuierlichen Zylindermanteldurchmesser d2.
  • Alternativ kann auch der erste und/oder zweite Abschnitt eine konische Form aufweisen. In diesem Fall entspricht der Durchmesser d1 und/oder d2 einem gemittelten Wert. Der Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 8a und 8b ist nicht abrupt, sondern weist ein kontinuierliches Anwachsen des Durchmessers vom ersten Durchmesser d1 auf einen zweiten Durchmesser d2 auf. Es handelt sich bei einer entsprechenden Stufung 9 daher nicht um einen abrupten sondern einen allmählichen Wechsel des Durchmessers. Sodann geht die Stifthülse in einem Übergangsbereich 10 in einen dritten Abschnitt 8c über, welcher kegelstumpfförmig ausgebildet ist und bei welchem der Durchmesser d allmählich im Verlauf des Kegelstumpfs bis zu einem Übergangsbereich 7 zum Hohlkörper 2 allmählich anwächst. Die Stifthülsen 3a und 3b weisen eine Länge l1 von zumindest 10 mm aufweisen.
  • Dem Abschnitt 8a ist gemäß der Definition der vorliegenden Erfindung die Stirnfläche 13 zugeordnet. In diesem Abschnitt 8a eines ersten der beiden Stifthülsen 3a und 3b ist ein nicht näher dargestelltes Heizelement bzw. ein Heizer angeordnet. Dies kann z.B. auch ein beheizbares Widerstandsthermometer sein. Das Heizelement muss nicht zwingend an der Stirnfläche oder Zylindermantelfläche der Stifthülse anliegen sondern kann vorzugsweise über eine Kupferbrücke mit der Wandung der Stifthülse thermisch gekoppelt sein. Gleiches gilt auch für die weiteren optionalen Stifthülsen. Eine entsprechende Anordnung und deren Vorteile sind in der DE 10 2008 015 359 A1 im Detail beschrieben.
  • Im Abschnitt 8a eines zweiten der beiden Stifthülsen 3a und 3b ist Temperatursensor zur Ermittlung der Mediumstemperatur angeordnet. Dieser kann ebenfalls als beheizbares Widerstandsthermometer ausgebildet sein, wobei im Betrieb des thermischen Durchflussmessgerätes vorzugsweise jeweils eines der Widerstandsthermometer aktiv beheizt und eines der Widerstandsthermometer unbeheizt betrieben werden kann.
  • Die Wandstärke der Stifthülsen 3a und 3b beträgt zumindest im Abschnitt 8a weniger als 0,5 mm, vorzugsweise weniger oder gleich als 0,4 mm, insbesondere 0,1 bis 0,4 mm. Aufgrund der dünnen Wandstärke kann ein besonders günstiger Wärmeübergang erreicht werden.
  • Die Länge l2 dieses Abschnitts 8a kann zumindest 2 mm, vorzugsweise jedoch 3–10 mm betragen.
  • Das Verhältnis der Länge l2 zum Durchmesser d1 ist für den ersten Abschnitt 8a vorzugsweise größer als 5, besonders bevorzugt gleich oder größer als 7.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung beträgt das durchschnittliche Verhältnis dMittelwert/l1 für die gesamte Stifthülse vorzugsweise größer als 4, wobei sich der Durchmesser immer auf die jeweilige Länge des Abschnitts der Stifthülse bezieht, in welchem der Durchmesser tatsächlich vorhanden ist. Im Falle eines Kegelstumpfes, wie in Abschnitt 8c, kann eine Mittelwertbildung der Durchmesser erfolgen.
  • Das Gehäuse 2 ist aus Metall gefertigt. Als besonders bevorzugtes Metall kann Stahl genutzt werden. Alternativ kann, z.B. für stark-korrosive Medien, auch Titan, Hastelloy als Wandungsmaterial genutzt werden.
  • Zusätzlich kann das Gehäuse sodann noch mit einer metallischen Außenbeschichtung versehen werden, um ggf. die Widerstandsfähigkeit gegenüber bestimmten Medien zu erhöhen. Diese Außenbeschichtung zählt gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch nicht zum Gehäuse 2 sondern als zusätzlich auf das Gehäuse aufgebrachte Materiallage.
  • Abweichend von der vorbeschriebenen Grundform für ein thermisches Durchflussmessgerät weist die in 1 und 2 dargestellte Ausführungsvariante eine Strömungsstörung bzw. ein strömungsstörendes Element 5 auf, welche als Stifthülse oder als Massivelement ausgebildet sein kann, sowie eine ebenfalls dritte Stifthülse 4.
  • Die Strömungsstörung 5 weist gegenüber den ersten beiden Stifthülsen 3a und 3b zumindest in einem Endbereich mit einer Stirnfläche eine andere geometrische Querschnittsform auf. Insbesondere ist der Endbereich mit der Stirnfläche prismatisch ausgebildet. In der Ausführungsvariante der 1 und 2 ist die Querschnittsform als ein Dreieck ausgebildet. Die Strömungsstörung 5 ist in der dargestellten ersten Strömungsrichtung D vor der dritten Stifthülse 5 angeordnet.
  • Die erste und die zweite Sensorhülse bilden eine gemeinsame Verbindungsachse aus. Die erste Strömungsrichtung D ist derart definiert, dass sie in einem Winkel von 80–100° zu der Verbindungsachse, auf einer Ebene die senkrecht zu den Längsachsen der beiden vorgenannten Sensorhülsen verläuft und auf der die Verbindungsachse liegt, angeordnet ist. Das Messmedium in der ersten Strömungsrichtung trifft zunächst auf das Strömungshindernis 4. Das dritte Sensorelement 5 liegt teilweise oder vollständig im Strömungsschatten dieses Strömungshindernisses 4.
  • Je nach Positionierung des Sensors in der Mediumsströmung kann es anstatt der ersten Strömungsrichtung D auch eine zweite in den Figuren nicht dargestellte Strömungsrichtung geben, welche zur ersten Strömungsrichtung D entgegengesetzt ist. In dieser Strömungsrichtung wird die dritte Stifthülse direkt angeströmt.
  • Die derart angeordnete dritte Stifthülse 5, welche ebenfalls einen Heizer aufweist, kann zur Richtungserkennung genutzt werden.
  • Das allgemeine Verfahren zur Strömungsrichtungserkennung ist in den Druckschriften DE 10 2009 045 956 A1 und DE 10 2010 040 285 A1 beschrieben, auf welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Es erfolgt dabei die Ermittlung eines Entscheidungskoeffizienten DC auf Grundlage zweier Leistungskoeffizienten bzw. Powerkoeffizienten PC1 und PC2. Im vorliegenden Fall bezieht sich ein Leistungskoeffizient PC1 auf den Heizer in einer der Stifthülsen 3a oder 3b und ein zweiter Leistungskoeffizient auf den Heizer in der dritten Stifthülse 4. Der Entscheidungskoeffizient ermittelt sich wie folgt DC = (PC2 – PC1)/PC2. Durch Abgleich des Entscheidungskoeffizienten mit einem Grenzwert kann sodann entschieden werden, von welcher Richtung die Strömung D durch ein Rohr bzw. Messrohr fließt. Es ist klar, dass der Leistungskoeffizient des Heizers der dritten Stifthülse sich ändern wird, je nachdem ob sich die Stifthülse im Strömungsschatten des Strömungshindernisses 5 aufhält oder ob sie direkt angeströmt wird.
  • Wie man aus 1 und 2 erkennt, weist die dritte Stifthülse 4 eine geringere Gesamtlänge l3 gegenüber der Gesamtlänge der ersten und zweiten Hülsen 3a und 3b auf. Die Hülse weist, analog zu den Stifthülse 3a, 3b eine Stirnfläche 13 auf, welche einem ersten zylindrischen Abschnitt 8a der Stifthülse 4 zugeordnet ist. An diesen ersten Abschnitt schließt sich ein dritter Abschnitt 8c an, welcher analog zu den Hülsen 3a und 3b kegelförmig ausgebildet ist. Ein zweiter zylindrischer Abschnitt 8b fehlt bei dieser Stifthülse. In dieser kürzeren vierten Stifthülse 4 ist ebenfalls ein Heizer, z.B. ein beheizbares Widerstandsthermometer, angeordnet. Zudem weist das Strömungshindernis 5 auch eine geringere Gesamtlänge l3 auf als die Gesamtlänge l1 der ersten und der zweiten Stifthülse 3a und 3b. Durch die unterschiedlichen Ebenen senkrecht zu den Längsachsen der Stifthülsen auf welchem die Heizer angeordnet sind, wird die Durchflussmessung durch die Richtungserkennung nicht beeinflusst.
  • Es ist verständlich, dass die kürzere dritte Stifthülse 4 auch einen anderen Anschmutzungsgrad aufweist. Daher kann auch durch Verhältnisbildung z.B. der Leistungskoeffizienten des Heizers in der ersten oder zweiten Stifthülse 3a, 3b mit dem Heizer in der dritten Stifthülse 4 eine Einschätzung des Sensordrifts über die Betriebszeit des thermischen Durchflussmessgerätes getroffen werden. Ggf. kann eine Quantifizierung des Sensordrifts erfolgen und besonders bevorzugt Kompensation des Sensordrifts bei der Durchflussmessung erfolgen.
  • Sofern das Strömungshindernis 5 als Sensorhülse genutzt wird, so kann auch in dieser Sensorhülse ein Heizer bzw. ein Heizelement, vorzugsweise ein beheizbares Widerstandsthermometer, eingesetzt werden. Bereits aufgrund der unterschiedlichen geometrischen Form ist ein anderes Anschmutzungsverhalten dieser Stifthülse zu erwarten und damit ein anderer Sensordrift im Verlauf der Betriebsdauer des thermischen Durchflussmessgeräts. Beispielsweise durch Differenzbildung der Leistungskoeffizienten der verschiedenen Heizelemente kann verglichen werden, um wie viel Prozent die Differenzen während des Messbetriebes ändern, so dass ein Sensordrift noch zuverlässiger detektierbar und kompensierbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse 1 einen Bügel 6 aufweisen, welcher die Anordnung der ersten und der zweiten Stifthülse 3a, 3b, der optionalen vierten Stifthülse 4 und des stiftförmige Element 5 bogenförmig überspannt und mit dem Hohlkörper 2 vorzugsweise ebenfalls monolithisch und nahtfrei verbunden ist. Dieser Bügel dient vorzugsweise als strömungsführendes Element.
  • Der Bügel 6 umfasst bzw. umrahmt gemeinsam mit dem Hohlkörper 2 einen Freiraum 53. Am Bügel 6 sind zwei Vorsprünge 51 und 52 angeordnet, welche in 1 und 2 als Hohlkörper ausgebildet sind allerdings auch als Massivelement ausgestaltet sein können. Diese ragen von der Grundkontur des Bügels in den Freiraum 53 hinein und liegen auf den gleichen Längsachsen wie die beiden Stifthülsen 3a und 3b. Der Bügel und die Vorsprunge können dabei als ein monolithisches Bauteil ausgebildet sein.
  • Ein monolithisches Sensorgehäuse mit zumindest zwei entsprechend langen dünnwandigen Stifthülsen ist zudem eine fertigungstechnische Herausforderung. Mittels Feinguss sind entsprechende Strukturen in kosten- und zeitintensiver Weise fertigbar. Die verwendeten Metallmaterialien müssen zudem auch für den Guss geeigneten sein. Für einen gelungenen Feinguss müssen u.a. viele Aspekte wie die Abkühlungsgeschwindigkeit und ggf. Nachbearbeitungsschritte zur Oberflächenbearbeitung beachtet werden. Ähnliche Nachteile treten auch bei Urformverfahren, z.B. dem sogenannten Metal Injection Molding (MIM) auf, welches grundsätzlich auch im Rahmen der Erfindung zur Herstellung des Sensorgehäuses genutzt werden kann. Der besondere Vorteil des MIM-Verfahrens ist eine vergleichsweise hohe Fertigungsgeschwindigkeit.
  • Besonders bevorzugt sind generative Fertigungsverfahren, wie Strahlschmelzverfahren. wie z.B. das selektives Laserschmelzen, welches auch als SLM-Verfahren bekannt ist, um einen derartigen Gegenstand mit entsprechend-dünner Wandstärke und entsprechender Länge der Stifthülsen zu fertigen.
  • Beim SLM-Verfahren kann ein Metallpulver in einer dünnen Schicht auf eine Oberfläche aufgebracht werden. Das Metallpulver wird sodann durch Laserstrahlung lokal vollständig geschmolzen und erstarrt zu einer festen Materialschicht in einer Schichtdicke von typischerweise 15–150 µm. Sodann wird die Oberfläche um den Betrag der Schichtdicke abgesenkt und eine neue Materialschicht aufgetragen. Auf diese Weise bildet sich allmählich das Gehäuse 1 des Messaufnehmers heraus. Materialspannungen und korrosionsanfällige Nahtstellen sind dabei nicht vorhanden.
  • Die Ausführungsbeispiele der 39 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgerätes mit verschiedenen Bügelvarianten.
  • In 36 sind vier unterschiedliche Sensorgehäusevarianten 20a – 20 als Schnittbild senkrecht zu einer Sensorachse A dargestellt. Man erkennt stets die Querschnitte der beiden Stifthülsen 23a und 23b, von welchen jeweils eine Stifthülse mit einem Heizer und die zweite Stifthülse mit einem Temperatursensor zur Ermittlung der Mediumstemperatur versehen ist. Selbstverständlich kann das Sensorgehäuse weitere Stifthülsen oder Strömungshindernisse zur Richtungs- und/oder Sensordrifterkennung aufweisen. Diese sind jedoch im vorliegenden Anwendungsbeispiel aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt.
  • In 3 ist der Bügel 24 bzw. die parallel zu den Stifthülsen verlaufenden länglichen Elemente 24a, 24b des Bügels 24 dargestellt. Die Verbindungsachse I zwischen den beiden Stifthülsen 23a und 23b ist in 3 ebenfalls dargestellt, sowie eine Achse II, welche senkrecht zu der besagten Verbindungsachse entlang der Schnittbildes der 3 verläuft. Der Querschnitt eines jeden der länglichen Elemente 24a, 24b weist einen Anfangs- und einen Endpunkt 29a, 29a', 29b, 29b' auf. Eine Verbindungslinie S1 der Anfangspunkte 29a, 29b der beiden länglichen Elemente 24a und 24b verläuft parallel zur Verbindungsachse I und weist den größtmöglichen Abstand R einer Verbindungslinie zwischen zwei Punkten der zwei länglichen Elemente auf der Achse II auf.
  • Der Abstand der jeweiligen Anfangspunkte, oder alternativ der Endpunkte, entlang der Verbindungslinie S1 definiert einen Abstand n1. Durch Parallelverschiebung der Verbindungslinie S1 in Richtung der Sensorachse A nimmt der Abstand n der Punkte ab, welche auf dem Umriss bzw. der Kontur der beiden länglichen Elemente 24a und 24b gegenüberliegen und welche auf einer entsprechend parallelverschobenen Verbindungslinie angeordnet sind.
  • Vereinfacht ausgedrückt verringert sich der Abstand der länglichen Elemente 24a und 24b des Bügels 24 zur Verbindungsachse I der Stifthülsen hin, bis zum Erreichen eines Minimalabstandes n2.
  • Dieser Minimalabstand n2 liegt in 3, 4 und 6 auf der Verbindungsachse I. In 5 sind zwei Minimalabstände n2 dargestellt, deren Verbindungslinie im gleichen Abstand von der Verbindungsachse I entfernt sind.
  • Diese Ausgestaltung dient der Strömungsfassung bzw. zur Strömungsführung zur Sensormitte, also zu den beiden Stifthülsen hin. Üblicherweise sollte ein thermisches Durchflussmessgerät so in ein Rohr eingebaut werden, dass die Strömung des Messmediums im Winkel von 90° zur Verbindungsachse I steht. Allerdings kann dies nicht immer gewährleistet werden. Es kann vorkommen, dass die Strömungsrichtung auch um einen gewissen Winkelversatz gegenüber der 90°-Konfiguration auf das Sensorgehäuse trifft. Dieser Winkelversatz ist mit α in 4 schematisch angedeutet. Üblicherweise unterliegt die Durchflussmessung des thermischen Durchflussmessgerätes bei Auftreten eines Winkelversatzes einem Messfehler. Dies wird oftmals auch als Drehwinkelempfindlichkeit des thermischen Durchflusssensors bezeichnet. Aufgrund der dargestellten Strömungsführung wird jedoch die Drehwinkelempfindlichkeit deutlich herabgesetzt, so dass der Messfehler bei einer Strömung mit einem Winkelversatz gegenüber der 90°-Konfiguration von zumindest ±7 Grad deutlich verringert werden kann.
  • Wie aus 36 ersichtlich, weisen die Sensorelemente zwei Symmetrieebenen auf, wobei eine erste Symmetrieebene durch die Verbindungsachse I und die Sensorachse A aufgespannt wird und wobei die zweite Symmetrieebene durch die Achse II und die Sensorachse A aufgespannt wird.
  • Dadurch ist die Einbaulage des Sensors an einem Rohr unabhängig davon ob das Medium in Strömungsrichtung D oder entgegen dieser Strömungsrichtung durch das Rohr fließt. Zudem braucht der Sensor bei dessen Kalibration nur von einer Richtung kalibriert werden.
  • Die länglichen Elemente 24a und 24b können in einer weniger bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung, wie in 36 angeordnet sein, jedoch nicht endständig in Form eines Bügels miteinander verbunden sein.
  • 12 und 79 weisen jedoch noch ein bogenförmiges Verbindungsstück bzw. Verbindungselement 36 auf, welches die beiden länglichen Elemente 35 zu einem Bügel 34 verbindet, welcher die Stifthülsen 23a und 23b überspannt. Dadurch wird der Sensor robuster gegenüber Vibrationen z.B. im eingebauten Zustand im Rohr.
  • In den 79 weist der Bügel 34 längliche Elemente 35 auf, welche jedoch nur schematisch dargestellt sind. Der Querschnitt senkrecht zur Sensorachse A eines jeweiligen länglichen Elements 35 der 79 kann aus den in 36 dargestellten Varianten ausgewählt werden.
  • 5 und 6 weisen jeweils einen Mittelsteg 28 auf, welcher in 5 einen elliptischen Querschnitt aufweist. In 5 und 6 nimmt der Querschnitt des Mittelsteges in Richtung der Sensorachse A hin zu. Der maximale Querschnitt muss jedoch nicht zwingend auf der Verbindungsachse I liegen, sondern es können jeweils zwei maximale Querschnittslängen für den Mittelsteg 28 vorgesehen sein, welche im gleichen Abstand und parallel zur Verbindungsachse I angeordnet sind.
  • Entsprechend ist der vorgenannte Mittelsteg 28 der 5 und 6 schematisch in 7 als Mittelsteg 37 dargestellt. Durch den Mittelsteg erfolgt ebenfalls eine verbesserte Strömungsführung. Das Sensorgehäuse ist zudem noch robuster gegenüber Vibrationen und die Tendenz zu Verstopfungen zwischen den Stifthülsen wird verringert.
  • In 8 und 9 ist jeweils ein Vorsprung 38, 39 vorgesehen.
  • In 8 weist dieser Vorsprung 38 weist zur Stirnfläche der Stifthülse 33b einen minimalen Abstand l1 auf, welcher geringer ist als der Abstand l2 der Stirnfläche zum bogenförmigen Verbindungselement 36 des Bügels 34 in Verlängerung der Stifthülsenachse. Vorzugsweise ist der Abstand l1 zumindest um 20%, vorzugsweise um 50% geringer als der Abstand l2. Die Stifthülse 33b ist dabei die Stifthülse, welche mit dem Heizer versehen ist.
  • Wie auch in 1, 2 dargestellt, fasst Bügel 34 gemeinsam mit dem Hohlkörper 32 mit einer gebogenen Grundfläche von welcher die Stifthülsen 33a, 33b hervorstehen einen Freiraum 40 ein.
  • In 9 ist ein symmetrischer Vorsprung 39 dargestellt. Dieser definiert jeweils einen minimalen Abstand l1 zu einer jeweiligen Stirnfläche einer Stifthülse 33a und 33b, welcher geringer ist als der Abstand l2 der Stirnfläche zum Verbindungselement 36 des Bügels 34 in Verlängerung der Stifthülsenachse. Vorzugsweise ist der Abstand l1 zumindest um 20%, vorzugsweise um 50% geringer als der Abstand l2.
  • Beide Vorsprünge bei einer Anordnung des thermischen Durchflussmessgerätes in einem Rohr entgegen der Richtung des Gravitationsfeldes ausgerichtet und dienen der Ableitung von Flüssigkeitstropfen, welche sich z.B. bei Gas- und/oder Dampfmessungen an den Stifthülsen bilden können. Diese könne aufgrund der geringen Länge l1 auf den jeweiligen Vorsprung 38 überspringen bzw. übergeleitet werden und schließlich abgeleitet werden. Dadurch wird ein Messfehler durch Tropfen an den Stifthülsen verhindert.
  • 10 zeigt eine im Rahmen der Erfindung abgewandelte Ausführungsvariante der 8. Dabei ist zwischen dem Vorsprung 38 und der Stifthülse 33b ein Überbrückungselement 53 angeordnet.
  • Vorsprung, Überbrückungselement und Stifthülse können als Bestandteile eines monolithischen Sensorgehäuses oder eines Sensorgehäusebauteils ausgebildet sein und besonders bevorzugt nahtlos miteinander verbunden sein. Das Überbrückungselement 53 hat dabei eine sehr kleine Kontaktfläche mit der Stifthülse, welche vorzugsweise weniger als 1/5, besonders bevorzugt weniger als 1/10 der Stirnfläche der Stifthülse entspricht.
  • Das Überbrückungselement 53 kann beispielsweise ein Draht sein. Es dient zur zusätzlichen Ableitung der Tropfen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorgehäuse
    2
    Hohlkörper
    3a, 3b
    erste und zweite Stifthülse
    4
    dritte Stifthülse
    5
    Strömungsstörung
    6
    Bügel
    7
    Übergangsbereich
    8a, 8b, 8c
    erster, zweiter und dritter Abschnitt
    9
    Stufung
    10
    Übergangsbereich
    11
    Grundfläche
    12
    Übergangsbereich
    13
    Stirnfläche
    21
    Sensorgehäuse
    23a, b
    Stifthülsen
    24
    Bügel
    24a, b
    längliche Elemente
    25
    Punkte auch einem länglichen Element 24a oder 24b
    28
    Mittelsteg
    29a, 29a'
    End- und Anfangspunkte des länglichen Elements 24a
    29b, 29b'
    End- und Anfangspunkte des länglichen Elements 24b
    31
    Sensorgehäuse
    32
    Hohlkörper
    32a
    Grundfläche
    33a, b
    Stifthülsen
    34
    Bügel
    35
    längliche Elemente
    36
    Verbindungselement
    37
    Mittelsteg
    38
    Vorsprung
    39
    Vorsprung
    40
    Freiraum
    51
    Vorsprung
    52
    Vorsprung
    53
    Überbrückungselement
    d1
    erster Durchmesser
    d2
    zweiter Durchmesser
    l1
    Gesamtlänge der ersten oder zweiten Stifthülse
    l2
    Länge des endständigen Abschnitts
    l3
    Länge der dritten Stifthülse
    l4
    Abstand zwischen Vorsprung und Stirnfläche der Stifthülse
    l5
    Abstand zwischen Verbindungsstück des Bügels und Stirnfläche der Stifthülse
    A
    Langsachse des Sensorgehäuses
    D
    Strömungsrichtung
    I
    Verbindungsachse zwischen den beiden Stifthülsen
    II
    Achse senkrecht zur Verbindungsachse und zur Längsachse des Sensorgehäuses
    S1
    Verbindungslinie zwischen zwei Anfangs- oder zwischen zwei Endpunkten
    R
    größtmöglicher Abstand einer Verbindungslinie zur Verbindungsachse A
    n1
    Abstand zwischen zwei Punkten auf einer Verbindungslinie parallel zur Verbindungsachse A
    n2
    Minimalabstand
    α
    Winkelversatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0192442 A1 [0004]
    • DE 102008015359 A1 [0038, 0081]
    • DE 102009045956 A1 [0094]
    • DE 102010040285 A1 [0094]

Claims (14)

  1. Thermisches Durchflussmessgerät umfassend einen Sensor mit einem metallischen Sensorgehäuse (31), welches einen Hohlkörper (2, 32) zum Anschluss an eine Einsteckvorrichtung und/oder eine Rohrwandung und eine Längsachse (A) des Sensorgehäuses (1, 21, 31) aufweist, wobei der Hohlkörper (2, 32) eine Grundfläche (11, 32a) aufweist; wobei das Sensorgehäuse (1, 21, 31) zumindest eine erste und eine zweite Stifthülse (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) aufweist, welche ausgehend von der Grundfläche (11, 32a) hervorstehen, wobei in einer ersten der beiden Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) ein erster Heizer und in einer zweiten der beiden Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) ein Temperatursensor zur Ermittlung einer Mediumstemperatur vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1, 21, 31) einen Bügel (6, 24, 34) mit zwei länglichen Elementen (24a, 24b, 35) und einem bogenförmigen Verbindungselement (36) aufweist, welches Verbindungselement (36) die beiden länglichen Elemente (24a, 24b, 35) miteinander verbindet und welches die beiden Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) überbrückt und wobei der Bügel (6, 24, 34) gemeinsam mit dem Hohlkörper (2, 32) einen Freiraum (40, 53) einfasst, wobei am Bügel (6, 24, 34), insbesondere am Verbindungselement (35), ein Vorsprung (38, 39, 51, 52) angeordnet ist, welcher aus der Kontur des Bügels (6, 24, 34) in den Freiraum (40, 53) hineinragt.
  2. Thermisches Durchflussmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Elemente (24a, 24b, 34) parallel zu den beiden Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) verlaufen.
  3. Thermisches Durchflussmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) eine endständige Stirnfläche (13) aufweist und wobei der Vorsprung (38, 39, 51, 52) in Richtung der Stirnfläche oder Stirnflächen (13) aus dem Verbindungselement (36) hervorstehen.
  4. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (38, 39, 51, 52) von den Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) beabstandet ist, wobei der Abstand des Vorsprungs (38, 39, 51, 52) zu den Stifthülsen (38, 39, 51, 52) geringer ist als 20%, vorzugsweise geringer ist als 10%, der Länge einer Stifthülse (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b).
  5. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorsprung (38) und der Stifthülse (33b) ein Überbrückungselement (53) angeordnet ist, welches den Vorsprung (38) mit der Stifthülse (33a) verbindet.
  6. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Schnittebene senkrecht zur Sensorachse (A) eine weitere Achse (II) verläuft, welche senkrecht zur Verbindungsachse (I) angeordnet ist und wobei sich der Abstand (n1, n2) der länglichen Elemente (24a, 24b, 35) zumindest bereichsweise in ihrem Verlauf parallel zur Achse (II) verringert.
  7. Thermisches Durchflussmessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1, 21, 31) auf der Schnittebene zwei spiegelsymmetrische Ebenen aufweist, welche senkrecht zueinander und senkrecht zur Spiegelebene angeordnet ist.
  8. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (13) einer Stifthülse (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) zu dem nächstgelegenen Punkt des bogenförmigen Verbindungselements (36), welcher auf der Längsachse der jeweiligen Stifthülse (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) angeordnet ist, einen Abstand (l5) definiert und wobei die Stirnfläche (13) zu dem nächstgelegenen Punkt des Vorsprungs (38, 39, 51, 52) einen Abstand (l4) definiert, wobei der Abstand (l5) der Stirnfläche (13) zum Verbindungselement (36) zumindest 20%, vorzugsweise zumindest 50%, größer ist als der Abstand (l4) der Stirnfläche (13) zum Vorsprung (38, 39, 51, 52).
  9. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (39) in gleicher Entfernung zu den zumindest zwei Stifthülsen (33a, 33b) beabstandet ist.
  10. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die länglichen Elemente, das Verbindungselement und der Vorsprung ein monolithisches Bauteil ausbilden.
  11. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (n1) zweier Anfangspunkte (29a, 29b) der beiden länglichen Elemente (24a, 24b, 35) auf einer zur Verbindungsachse (I) parallel verlaufenden Verbindungslinie (S1), zumindest 30%, vorzugsweise 50%–120%, größer ist als der Minimalabstand (n2) zweier Punkte (25) der länglichen Elemente (24a, 24b, 35).
  12. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (24a, 24b, 35) in einem Abstand von der nächstgelegenen Stifthülse (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) beabstandet ist, welcher zumindest 10% des Abstandes der Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) voneinander entspricht.
  13. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1) eine dritte Stifthülse (4) mit einem zweiten Heizer aufweist zur Erkennung eines Sensordrifts.
  14. Anordnung umfassend ein thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Rohr, welches von einem Messmedium in einer ersten Strömungsrichtung (D) durchflossen wird, wobei das Sensorgehäuse (1, 21, 31) des thermischen Durchflussmessgerätes im Rohr derart angeordnet ist, dass sich im Fall einer Tropfenbildung Tropfen an den Stirnfläche (13) der Stifthülsen (3a, 3b, 23a, 23b, 33a, 33b) ausbilden.
DE102015118125.8A 2015-10-23 2015-10-23 Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät Active DE102015118125B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118125.8A DE102015118125B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118125.8A DE102015118125B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118125A1 true DE102015118125A1 (de) 2017-04-27
DE102015118125B4 DE102015118125B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=58490071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118125.8A Active DE102015118125B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118125B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224233A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches durchflussmessgerät
DE102020109693B3 (de) * 2020-04-07 2021-04-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310720A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
US5880365A (en) * 1993-10-29 1999-03-09 Sierra Instruments, Inc. Thermal mass flow sensor
DE102008015359A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009045956A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Erfassung des Durchflusses und thermisches Durchflussmessgerät
DE102010040285A1 (de) 2009-10-23 2011-05-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät
DE102011009754A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Heraeus Sensor Technology Gmbh Strömungssensoren mit Stromdurchführung im Deckel und Sensorspitze als Zwischenprodukt
US20150192442A1 (en) 2012-09-21 2015-07-09 Sierra Instruments, Inc. Mass flow meter hardware

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310720A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
US5880365A (en) * 1993-10-29 1999-03-09 Sierra Instruments, Inc. Thermal mass flow sensor
DE102008015359A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009045956A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Erfassung des Durchflusses und thermisches Durchflussmessgerät
DE102010040285A1 (de) 2009-10-23 2011-05-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät
DE102011009754A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Heraeus Sensor Technology Gmbh Strömungssensoren mit Stromdurchführung im Deckel und Sensorspitze als Zwischenprodukt
US20150192442A1 (en) 2012-09-21 2015-07-09 Sierra Instruments, Inc. Mass flow meter hardware

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224233A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches durchflussmessgerät
CN110709675A (zh) * 2017-06-08 2020-01-17 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 热流量计
US11175167B2 (en) 2017-06-08 2021-11-16 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermal flowmeter
CN110709675B (zh) * 2017-06-08 2022-07-29 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 热流量计
DE102020109693B3 (de) * 2020-04-07 2021-04-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät
WO2021204532A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-14 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches durchflussmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118125B4 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365637B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät und anordnung mit einem rohr und dem thermischen durchflussmessgerät
EP2739944B1 (de) Verfahren zum detektieren einer belagsbildung oder einer abrasion in einem durchflussmessgerät
EP2255160B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
EP3390977B1 (de) Durchflussmessgerät
EP2909639B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
EP2491353B1 (de) Verfahren zur erfassung der durchflussrate und strömungsrichtung eines fluids, und thermisches durchflussmessgerät
WO2016102124A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE102010040285A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät
DE102015118125A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät
EP3365639B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
WO2008092937A1 (de) Magnetisch induktives durchflussmessgerät und verfahren zur herstellung
DE202013103404U1 (de) Temperatursensor und Thermisches Durchflussmessgerät
DE102004048765A1 (de) Verbund-System, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Messaufnehmer mit einem solchen Verbund-System
DE102015118120A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät
DE102012111058A1 (de) Sensor und Durchflussmessgerät
EP3365636B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät und ein verfahren zur herstellung eines thermischen durchflussmessgerätes
DE102015118131A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69212598T2 (de) Gerät zur messung einer gasströmung und verfahren zur anwendung des geräts
DE69632618T2 (de) Durchflussmesser
DE102010030076A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Temperatur eines strömenden fluiden Mediums
WO2005064285A2 (de) Modularer hantelkopfsensor
DE102007045473A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE3241934C2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Fluid-Durchsatzes
EP3899468A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sensoranordnung zur bestimmung mindestens eines drucks eines fluiden mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final