WO2005059533A1 - Feuchtigkeitssensor - Google Patents

Feuchtigkeitssensor Download PDF

Info

Publication number
WO2005059533A1
WO2005059533A1 PCT/EP2004/010825 EP2004010825W WO2005059533A1 WO 2005059533 A1 WO2005059533 A1 WO 2005059533A1 EP 2004010825 W EP2004010825 W EP 2004010825W WO 2005059533 A1 WO2005059533 A1 WO 2005059533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
moisture sensor
moisture
windshield
capacitors
electrodes
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schuler
Rolf Briem
Jürgen NIES
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority to EP04787029A priority Critical patent/EP1687618A1/de
Publication of WO2005059533A1 publication Critical patent/WO2005059533A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0825Capacitive rain sensor

Definitions

  • the invention relates to a moisture sensor for a motor vehicle, with at least two separately controllable capacitors whose capacities can be changed by the action of moisture.
  • Such moisture sensors are used to automatically, e.g. can be controlled without manual operation by an operator.
  • Moisture sensors react to a change in the moisture of the environment in which the moisture sensor is arranged.
  • a first development line includes moisture sensors that are based on an opto-electronic principle, the radiation intensity being able to be influenced by moisture. From the change in radiation intensity, conclusions can be drawn as to how wet the sensor area is, for example by exposure to raindrops.
  • a second line of development pursues the improvement of more capacitive rain sensors. These sensors are based on the fact that the capacitance of a capacitor changes due to a change in the dielectric. It was initially proposed (for example according to EP 01 92 416 A2) to apply electrodes spaced apart from one another on the outer skin of a windshield. These electrodes form a capacitor, the capacitance of this capacitor being changeable by the action of moisture. In order to increase the capacitance of the capacitor, it is proposed to enlarge the surface of the electrodes by means of a large number of projections. The arrangement of the electrodes in the area of the outer skin of the windshield has proven to be problematic emphasized, since the electrodes are exposed to weather conditions and are also exposed to mechanical stress from windshield wipers brushing over the electrodes.
  • the present invention has for its object to provide a moisture sensor with which reliable operation is guaranteed even with a changing degree of contamination of a windshield.
  • This object is achieved according to the invention in that an evaluation unit is provided for comparing the capacities with one another.
  • a capacity is not compared with a predetermined size. Rather, different capacities are measured and compared with each other. Conclusions about the moisture in the vicinity of the moisture sensor can then be drawn from this comparison. For example, raindrops hitting the moisture sensor lead to an inequality of the measured capacities, so that the evaluation unit can determine a difference value. Differential values can be output as pulses, the duration of the pulse being a measure of the size of the raindrops and the number of pulses being a measure of the intensity of the rain. Due to the comparison of the two capacitances, parasitic effects are not taken into account.
  • the area around the moisture sensor is surrounded by a layer of dust, this does not play a role when considering the capacities, since only the differential values of the capacities are included in the control of the windscreen wiper system Need to become. Malfunctions such as dirt, disc inhomogeneity or streaks can thus be corrected.
  • the aging of the windshield also plays no role in the reliable operation of the moisture sensor according to the invention.
  • a capacitor advantageously has a transmitting electrode and a receiving electrode spaced apart from it.
  • These electrodes' can, as known from the prior art, to the outer skin of the windshield, but preferably in an inner layer of a windshield and thus protected from mechanical influences, can be arranged.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that at least two capacitors have a common transmitting electrode or a common receiving electrode. With such an arrangement, the number of electrodes required can be reduced, the capacities being able to be built up alternately between two transmitting electrodes and a common receiving electrode or between two receiving electrodes and a common transmitting electrode.
  • a common receiving electrode is advantageously arranged in particular centrally between two transmitting electrodes. It is also possible to arrange a common transmitting electrode, in particular in the middle, between two receiving electrodes. This makes it possible to form two capacitors with a few electrodes in a relatively small space.
  • the installation space can be kept to a minimum within one level by arranging the capacitors or the electrodes of the capacitors.
  • the electrodes of the capacitors can be designed essentially in a straight line. They can be strip-shaped and, for example, 10 mm wide and 100 mm long. The distance, ie the free space remaining between the electrodes, can be 4 mm wide, for example. However, the electrodes can also have a multiplicity of projections in order to enlarge the surface of the electrodes.
  • the electrodes of a capacitor advantageously delimit at least an area of 1500 mm 2 , in particular from 2000 to 2500 mm 2 .
  • the moisture sensor advantageously comprises further components, for example an electrical supply unit for the capacitors and a control unit for the windshield wiper system of the motor vehicle, it being possible for the control unit to be fed by the evaluation unit.
  • the evaluation unit is advantageously suitable for detecting the various capacities per se and / or their temporal course and / or quantities derived therefrom. A large number of electrical variables can thus be used to operate a windshield wiper system.
  • the invention also relates to a windshield for a motor vehicle with a moisture sensor and a motor vehicle with a windshield with a moisture sensor.
  • the invention further relates to a method for operating a moisture sensor, which is characterized in that a first capacitance which can be modified by the action of moisture is built up on a first capacitor, that a second capacitance which can be modified by the action of moisture is built up on a second condenser and that a difference value is formed from the first and second capacitance.
  • the capacities can be built up simultaneously or alternately.
  • the difference value is advantageously used as an input variable for controlling the windshield wiper system of a motor vehicle.
  • a moisture sensor according to the invention is generally designated by reference number 2.
  • the moisture sensor 2 is arranged in a windshield 4 of a motor vehicle (not shown further).
  • the windshield 4 has an outer layer 6 and an inner layer 8 made of glass.
  • a heat-insulating intermediate layer 10 made of a PVB film is provided between layers 6 and 8.
  • This PVB film can be provided with an infrared-reflecting layer, which is applied to the intermediate layer 10, for example by vapor deposition.
  • a first, elongated transmission electrode 12 is provided between the outer layer 6 and the intermediate layer 10. Comparable to the production of an infrared light reflecting layer, this can be produced by vapor deposition on the intermediate layer 10 or the outer layer 6. Adjacent to the transmitting electrode 12 is a receiving electrode 14 provided, which is also elongated. The first transmission electrode 12 and the reception electrode 14 form a capacitor 16. A second transmission electrode 18 is provided on the side of the reception electrode 14 opposite the transmission electrode 12. The second transmitting electrode 18 and the receiving electrode 14 form a second capacitor 20.
  • Electrodes 12, 14 and 18 are arranged parallel to one another, the receiving electrode being arranged centrally between the transmitting electrodes 12 and 18.
  • the electrodes 12 and 14 and 14 and 18 each delimit an area of at least 2000 mm 2 , the transmitting electrodes 12 and 18 an area of at least 4000 mm 2 .
  • the electrodes 12, 14 and 18 are coupled to a transmitting / receiving unit 30 via electrical lines 24, 26 and 28.
  • This unit 30 has a first transmitter 32 for the transmission electrode 12, a receiver 34 for the reception electrode 14 and a second transmitter 36 for the transmission electrode 18.
  • the transmitters 32 and 36 and the receiver 34 are in turn connected to an evaluation unit 44 via electrical lines 38, 40 and 42.
  • the evaluation unit 44 is supplied with electrical energy by a supply unit 46 via a supply line 48.
  • the evaluation unit 44 is connected via a line 50 to a control unit 52 for a windshield wiper system 56.
  • the control unit 52 is in turn coupled to the motor of a windshield wiper system 56 via a control line 54.
  • the moisture sensor shown can be used regardless of contamination of the outer skin of the outer layer 6 of the windshield 4, since the capacitors 16 and 20 do not have to be compared with previously defined reference values, but rather can be compared with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Feuchtigkeitssensor (2) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei getrennt ansteuerbaren Kondensatoren (16, 20), deren Kapazitäten durch Einwirkung von Feuchtigkeit veränderbar sind, wobei zum Vergleich der veränderbaren Kapazitäten untereinander eine Auswerteeinheit (44) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Windschutzscheibe (4) für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe (4) sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtigkeitssensors (2).

Description

Titel : Peuchtig eitssensor
Die Erfindung betrifft einen Feuchtigkeitssensor für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei getrennt ansteuerbaren Kondensatoren, deren Kapazitäten durch Einwirkung von Feuchtigkeit veränderbar sind.
Derartige Feuchtigkeitssensoren werden eingesetzt, um die Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs automatisch, d.h. ohne manuelle Betätigung durch eine Bedienperson ansteuern zu können. Feuchtigkeitssensoren reagieren auf eine Veränderung der Feuchtigkeit der Umgebung, in der der Feuchtigkeitssensor angeordnet ist.
Für Feuchtigkeitssensoren haben sich zwei Entwicklungslinien herausgebildet. Eine erste Entwicklungslinie umfasst Feuchtigkeitssensoren, die auf einem opto-elektronischen Prinzip basieren, wobei die Strahlungsintensität durch Feuchtigkeit beeinflussbar ist. Aus der Änderung einer Strahlungsintensität können Rückschlüsse gewonnen werden, wie feucht der Sensorbereich ist, beispielsweise durch Beaufschlagung mit Regentropfen.
Eine zweite Entwicklungslinie verfolgt die Verbesserung von kapazitiveren Regensensoren. Diese Sensoren basieren darauf, dass sich die Kapazität eines Kondensators durch Veränderung des Dielektrikums verändert. Dabei wurde zunächst (beispielsweise gemäß der EP 01 92 416 A2) vorgeschlagen, auf der Außenhaut einer Windschutzscheibe zueinander beabstandete Elektroden aufzubringen. Diese Elektroden bilden einen Kondensator, wobei die Kapazität dieses Kondensators durch Einwirkung von Feuchtigkeit veränderbar ist. Um die Kapazität des Kondensators zu erhöhen, wird vorgeschlagen, die Oberfläche der Elektroden durch eine Vielzahl von Vorsprüngen zu vergrößern. Die Anordnung der Elektroden im Bereich der Außenhaut der Windschutzscheibe hat sich als problematisch herausgestellt, da die Elektroden Witterungseinflüssen ausgesetzt sind und außerdem einer mechanischen Belastung durch über die Elektroden streifende Scheibenwischer ausgesetzt sind.
Hiervon ausgehend wird in der US 4,827,198 vorgeschlagen, die Elektroden eines Kondensators nicht auf der Außenhaut einer Windschutzscheibe anzuordnen, sondern in einer Zwischenschicht, sodass die Elektroden vor
Witterungseinflüssen geschützt sind. Da sich die Feldlinien eines solchen Kondensators mit „eingebetteten" Elektroden zumindest teilweise auch durch der Außenhaut der Windschutzscheibe vorgelagerte Bereiche erstrecken, lässt sich auch mit einer solchen Anordnung die Feuchtigkeit im Außenbereich der Windschutzscheibe bestimmen. Da allerdings das direkt zwischen den Elektroden befindliche Material, also die einzelnen Materialschichten der Windschutzscheibe, durch die Feuchtigkeit an der Außenhaut der Windschutzscheibe nicht beeinflusst werden, sind die durch Änderung der Feuchtigkeit feststellbaren Kapazitätsänderungen kleiner, sodass gegebenenfalls Verstärkungsschaltungen eingesetzt werden müssen.
In der DE 38 42 180 C2 wird vorgeschlagen, mehrere Sensoren zu verwenden, die dann jeweils unabhängig voneinander Scheibenwischermotoren ansteuern können. Es handelt sich also um eine zweifache Anwendung eines an sich bekannten Systems.
Aus der US 6,094,981 ist es bekannt, einen Kondensator zu verwenden, mit dem die Änderung der Feuchtigkeit im Bereich der Außenhaut einer Windschutzscheibe feststellbar ist. Zusätzlich findet ein Referenzkondensator Verwendung, wobei die Feldlinien des Kondensators durch einen Teil der Schichten der Windschutzscheibe hindurch verlaufen, um eine Aussage über die Alterung der Windschutzscheibe machen zu können. Hierdurch kann ein Null-Abgleich für den Feuchtigkeitssensor durchgeführt werden.
Schließlich ist aus der US 4,705,998 bekannt, eine Vielzahl von Elektroden zu verwenden, wobei jeweils zueinander benachbarte Elektroden einen Kondensator bilden können. Jeweils benachbarte Elektroden können sequenziell angesteuert werden, wobei die durch einen Kondensator jeweils gespeicherte Ladungsmenge in einen Ladungsspeicher abgebbar ist. Wenn durch eine Vielzahl von Ladungsvorgängen der Ladungsspeicher ein bestimmtes Ladungsniveau erreicht, wird der Ladungsspeicher entladen und ein Scheibenwischermotor angetrieben.
Alle beschriebenen Feuchtigkeitssensoren haben den Nachteil, dass die Ansteuerung der Scheibenwischeranlage im Prinzip auf einem Vergleich zwischen im Fahrbetrieb gemessenen Größen und zwischen- bereits bei der Herstellung des Fahrzeugs festgelegten Werten erfolgt. Eine bestimmte Veränderung der Kapazität eines Sensors im Vergleich zu vorher festgelegten Referenzwerten wird dahingehend interpretiert, dass ein Ein- oder Ausschalten der Scheibenwischeranlage erforderlich ist. Insofern offenbart die US 6,094,981 eine fortschrittliche Anordnung, weil diese zumindest die Alterung der Windschutzscheibe berücksichtigt. Hingegen ist es mit keinem der beschriebenen Feuchtigkeitssensoren möglich, einen weiteren, wichtigen Faktor bei Betrieb des Feuchtigkeitssensors zu berücksichtigen, nämlich die Verschmutzung im Bereich der Außenhaut der Windschutzscheibe. Wenn sich Schmutz- oder Staubpartikel im Bereich der Außenhaut der Windschutzscheibe ansammeln, verändert auch dies die Kapazität eines in diesem Bereich angeordneten, kapazitiven Feuchtigkeitssensors. So kann eine zunehmende Verschmutzung der Windschutzscheibe zu einem zu späten oder zu frühen Einschalten der Scheibenwischanlage führen. Auch die gemäß der US 4,705,998 vorgeschlagene Anordnung mit mehreren, sequenziell ansteuerbaren Kondensatoren ermöglicht die Berücksichtigung von Einflüssen durch Schmutz nicht, da bei der dort offenbarten Ausführungsform die Scheibenwischanlage letztlich darüber gesteuert wird, ob die kumulativ aufgebaute Ladung des Ladungsspeichers über einem vorher festgelegten Referenzwert liegt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Feuchtigkeitssensor zu schaffen, mit dem ein zuverlässiger Betrieb auch bei einem sich verändernden Verschmutzungsgrad einer Windschutzscheibe gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Vergleich der Kapazitäten untereinander eine Auswerteeinheit vorgesehen ist .
Es -wird also nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine Kapazität mit einer vorher .festgelegten Größe verglichen. Vielmehr werden unterschiedliche Kapazitäten gemessen und diese miteinander verglichen. Aus diesem Vergleich können dann Rückschlüsse über die Feuchtigkeit in der Umgebung des Feuchtigkeitssensors geschlossen werden. Beispielsweise führen auf den Feuchtigkeitssensor auftreffende Regentropfen zu einer Ungleichheit der gemessenen Kapazitäten, sodass die Auswerteeinheit einen Differenzwert feststellen kann. Differenzwerte können als Impulse ausgegeben werden, wobei die Dauer des Impulses ein Maß für die Größe der Regentropfen und die Anzahl der Impulse ein Maß für die Intensität des Regens ist. Dabei bleiben, bedingt durch den Vergleich der beiden Kapazitäten, parasitäre Effekte unberücksichtigt. Ist beispielsweise die Umgebung des Feuchtigkeitssensors von einer Staubschicht umgeben, spielt dies bei der Berücksichtigung der Kapazitäten keine Rolle, da für die Ansteuerung der Scheibenwischanlage lediglich die Differenzwerte der Kapazitäten einbezogen werden müssen. Somit können Störungen wie Schmutz, Inhomogenitäten der Scheibe oder Schlieren ausgeregelt werden. Auch die Alterung der Windschutzscheibe spielt für den zuverlässigen Betrieb des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensors keine Rolle.
Vorteilhafter Weise weist ein Kondensator eine Sendeelektrode und eine zu dieser beabstandeten Empfangselektrode auf. Diese Elektroden 'können, wie aus dem Stand der Technik bekannt, auf der Außenhaut der Windschutzscheibe, jedoch bevorzugt in einer Innenschicht einer Windschutzscheibe und somit vor mechanischen Einflüssen geschützt, angeordnet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Kondensatoren eine gemeinsame Sendeelektrode oder eine gemeinsame Empfangselektrode aufweisen. Durch eine solche Anordnung kann die Anzahl der erforderlichen Elektroden reduziert werden, wobei die Kapazitäten abwechselnd zwischen zwei Sendeelektroden und einer gemeinsamen Empfangselektrode oder zwischen zwei Empfangselektroden und einer gemeinsamen Sendeelektrode aufgebaut werden können.
Vorteilhafter Weise ist eine gemeinsame Empfangselektrode insbesondere mittig zwischen zwei Sendeelektroden angeordnet. Es ist auch möglich, eine gemeinsame Sendeelektrode, insbesondere mittig, zwischen zwei Empfangselektrode anzuordnen. Hierdurch ist es möglich, mit wenigen Elektroden bei verhältnismäßig kleinem Bauraum zwei Kondensatoren zu bilden.
Der Bauraum kann durch Anordnung der Kondensatoren bzw. der Elektroden der Kondensatoren im Wesentlichen innerhalb einer Ebene minimal gehalten werden. Dabei können die Elektroden der Kondensatoren im Wesentlichen gradlinig ausgebildet sein. Sie können streifenförmig ausgebildet sein und beispielsweise 10 mm breit und 100 mm lang sein. Der Abstand, d.h. der zwischen den Elektroden verbleibende Freiraum, kann beispielsweise 4 mm breit sein. Die Elektroden können jedoch zur Vergrößerung der Oberfläche der Elektroden auch eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweisen.
Vorteilhafterweise begrenzen die Elektroden eines Kondensators mindestens eine Fläche von 1500 mm2, insbesondere von 2000 bis 2500 mm2. Dies bedeutet bei Ausführung mit drei Elektroden, das heißt mit einer gemeinsamen Empfangselektrode oder mit einer gemeinsamen Sendeelektrode, dass sich der Feuchtig-keitssensor über eine Fläche von mindestens 3000 mm2 erstreckt. Hierdurch kann ein vergleichsweise großes Messfeld erfasst werden, wodurch singuläre Einflüsse, die beispielsweise bei Aufprall von Insekten auf die Windschutzscheibe auftreten können, besser kompensiert werden können.
Vorteilhafterweise umfasst der Feuchtigkeitssensor weitere Bauteile, so zum Beispiel eine elektrische Versorgungseinheit für die Kondensatoren und eine Ansteuereinheit für die Scheibenwischanlage des Kraftfahrzeugs, wobei die Ansteuereinheit von der Auswerteeinheit gespeist sein kann.
Die Auswerteeinheit ist in vorteilhafter Weise zur Erfassung der verschiedenen Kapazitäten an sich und/oder deren zeitlichen Verlauf und/oder daraus abgeleitete Größen geeignet. Somit kann eine Vielzahl von elektrischen Größen für den Betrieb einer Scheibenwischanlage verwendet werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Feuchtigkeitssensor sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe mit einem Feuchtigkeitssensor. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtigkeitssensors, dass sich dadurch kennzeichnet, dass eine erste, durch Einwirkung von Feuchtigkeit veränderbare Kapazität an einem ersten Kondensator aufgebaut wird, dass eine zweite, durch Einwirkung von Feuchtigkeit veränderbare Kapazität an einem zweiten Kondensator aufgebaut wird und das ein Differenzwert aus der ersten und zweiten Kapazität gebildet wird. Die Kapazitäten können gleichzeitig oder auch wechselweise aufgebaut werden. Der Differenzwert wird vorteilhafter Weise als Eingangsgröße für die Ansteuerung der Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs verwendet.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Feuchtigkeitssensor insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Der Feuchtigkeitssensor 2 ist in einer Windschutzscheibe 4 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Windschutzscheibe 4 weist eine Außenschicht 6 sowie eine Innenschicht 8 aus Glas auf. Zwischen den Schichten 6 und 8 ist eine wärmeisolierende Zwischenschicht 10 aus einer PVB-Folie vorgesehen. Diese PVB- Folie kann mit einer infrarotreflektierenden Schicht versehen sein, die beispielsweise durch Aufdampfen auf die Zwischenschicht 10 aufgetragen wird.
Zwischen der Außenschicht 6 und der Zwischenschicht 10 ist eine erste, längliche Sendeelektrode 12 vorgesehen. Diese ist, vergleichbar mit der Herstellung einer infrarotlichtreflektierenden Schicht, durch Aufdampfen auf die Zwischenschicht 10 bzw. die Außenschicht 6 erzeugbar. Benachbart zur Sendeelektrode 12 ist eine Empfangselektrode 14 vorgesehen, die ebenfalls länglich ausgebildet ist. Die erste Sendeelektrode 12 und die Empfangselektrode 14 bilden einen Kondensator 16. Auf der der Sendeelektrode 12 gegenüberliegenden Seite der Empfangselektrode 14 ist eine zweite Sendeelektrode 18 vorgesehen. Dabei bilden die zweite Sendeelektrode 18 und die Empfangselektrode 14 einen zweiten Kondensator 20.
Die. Elektroden 12, 14 und 18 sind zueinander parallel angeordnet, wobei die Empfangselektrode mittig zwischen den Sendeelektroden 12 und 18 angeordnet ist. Die Elektroden 12 und 14 sowie 14 und 18 begrenzen jeweils eine Fläche von mindestens 2000 mm2, die Sendeelektroden 12 und 18 eine Fläche von mindestens 4000 mm2.
Die Elektroden 12, 14 und 18 sind über elektrische Leitungen 24, 26 und 28 mit einer Sende-/Empfangseinheit 30 gekoppelt. Diese Einheit 30 weist einen ersten Sender 32 für die Sendeelektrode 12, einen Empfänger 34 für die Empfangselektrode 14 und einen zweiten Sender 36 für die Sendeelektrode 18 auf. Die Sender 32 und 36 und der Empfänger 34 sind ihrerseits über elektrische Leitungen 38, 40 und 42 mit einer Auswerteeinheit 44 verbunden.
Die Auswerteeinheit 44 wird von einer Versorgungseinheit 46 über eine Versorgungsleitung 48 mit elektrischer Energie versorgt. Die Auswerteeinheit 44 steht über eine Leitung 50 mit einer Ansteuereinheit 52 für eine Scheibenwischanlage 56 in Verbindung. Die Ansteuereinheit 52 wiederum ist über eine Steuerleitung 54 mit dem Motor einer Scheibenwischanlage 56 gekoppelt.
Durch abwechselnde Ansteuerung der Sender 32 und 36 können in den Kondensatoren 16 und 20 verschiedene Kapazitäten aufgebaut werden. Diese Kapazitäten werden beeinflusst durch auf die Windschutzscheibe 4 auftreffende Regentropfen 22. Mit Hilfe der Auswerteeinheit 44 kann ein Vergleich der Kapazitäten der Kondensatoren 16 und 20 vorgenommen werden. Werden hierbei Differenzwerte festgestellt, werden diese für die Ansteuerung der Scheibenwischanlage 56 berücksichtigt.
Der dargestellte Feuchtigkeitssensor ist unabhängig von einer Verschmutzung der Außenhaut der Außenschicht 6 der Windschutzscheibe 4 einsetzbar, da die Kapazitäten der Kondensatoren 16 und 20 nicht mit vorher festgelegten Referenzwerten verglichen werden müssen, sondern untereinander verglichen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Feuchtigkeitssensor (2) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei getrennt ansteuerbaren Kondensatoren (16, 20), deren Kapazitäten durch Einwirkung von Feuchtigkeit veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergleich Kapazitäten untereinander eine Auswerteeinheit (44) vorgesehen ist.
2. Feuchtigkeitssensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator (16) eine Sendeelektrode (12) und eine zu dieser beabstandeten Empfangselektrode (14) aufweist.
3. Feuchtigkeitssensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kondensatoren (16, 20) eine gemeinsame Sendeelektrode (12 oder 18) oder eine gemeinsame Empfangselektrode (14) aufweisen.
4. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Empfangselektrode (14) zwischen zwei Sendeelektroden (12, 18) angeordnet ist, insbesondere mittig.
5. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Sendeelektrode (12 oder 18) zwischen zwei Empfangselektroden (14) angeordnet ist, insbesondere mittig.
6. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (16, 20) im Wesentlichen innerhalb einer Ebene angeordnet sind.
7. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (12, 14, 18) der Kondensatoren (16, 20) im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sind.
8. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (16, 20) innerhalb oder benachbart zu einer Schicht (6, 8, 10) einer Windschutzscheibe (4) angeordnet sind.
9. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Kondensatoren (16, 20) erzeugbaren Feldlinien mindestens bereichsweise innerhalb eines Raums verlaufen, dessen Feuchtigkeit erfasst werden soll .
10. Feuchtigkeitssensor (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldlinien im Wesentlichen parallel zu einer Windschutzscheibe verlaufen.
11. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (12, 14 bzw. 14, 18) eines Kondensators (16 bzw. 20) eine Fläche von mindestens 1500 mm2, insbesondere von 2000 bis 2500 mm2, begrenzen.
12. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Versorgungseinheit (46) für die Kondensatoren (16, 20) vorgesehen ist.
13. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (44) zur Erfassung verschiedener Kapazitäten und/oder des zeitlichen Verlaufs der Kapazitäten und/oder daraus abgeleiteter Größen geeignet ist.
14. Feuchtigkeitssensor (2) nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuereinheit (52) für die Scheibenwischanlage (56) eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, die von der Auswerteinheit (44) gespeist ist.
15. Windschutzscheibe (4) für ein Kraftfahrzeug mit einem Feuchtigkeitssensor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe (4) nach Anspruch 15.
17. Verfahren zum Betrieb eines Feuchtigkeitssensors (2), insbesondere eines Feuchtigkeitssensors (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch
Aufbau einer ersten, durch Einwirkung von Feuchtigkeit veränderbare Kapazität an einem ersten Kondensator (16),
Aufbau einer zweiten, durch Einwirkung von Feuchtigkeit veränderbare Kapazität an einem zweiten Kondensator (20),
Bildung des Differenzwertes aus erster und zweiter Kapazität.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kapazität wechselweise aufgebaut wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzwert als Eingangsgröße für die Ansteuerung der Scheibenwischanlage (56) eines Kraftfahrzeugs verwendet wird.
PCT/EP2004/010825 2003-11-26 2004-09-28 Feuchtigkeitssensor WO2005059533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04787029A EP1687618A1 (de) 2003-11-26 2004-09-28 Feuchtigkeitssensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356407.1 2003-11-26
DE2003156407 DE10356407A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Feuchtigkeitssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005059533A1 true WO2005059533A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010825 WO2005059533A1 (de) 2003-11-26 2004-09-28 Feuchtigkeitssensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1687618A1 (de)
DE (1) DE10356407A1 (de)
WO (1) WO2005059533A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830182A1 (de) * 2006-02-22 2007-09-05 Glaverbel Verbundverglasung
DE102011081139A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705998A (en) * 1987-02-09 1987-11-10 Steven Alpert Automatic window wiper control
DE3842180A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-13 Ppg Industries Inc Feuchtigkeitsmesser fuer windschutzscheiben
DE3937605A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Vdo Schindling Feuchtigkeitssensor
US5801307A (en) * 1995-07-12 1998-09-01 Netzer; Yishay Differential windshield capacitive moisture sensors
US6094981A (en) * 1998-09-25 2000-08-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Capacitive rain sensor for windshield
US6373263B1 (en) * 2000-04-20 2002-04-16 Millennium Sensors Ltd. Differential windshield capacitive rain sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192416A3 (de) * 1985-02-15 1988-10-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufnehmer zum Aufnehmen einer Menge Regen
US4827198A (en) * 1988-02-09 1989-05-02 General Motors Corporation Vehicle windshield and wiper with rain sensor
US5682788A (en) * 1995-07-12 1997-11-04 Netzer; Yishay Differential windshield capacitive moisture sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705998A (en) * 1987-02-09 1987-11-10 Steven Alpert Automatic window wiper control
DE3842180A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-13 Ppg Industries Inc Feuchtigkeitsmesser fuer windschutzscheiben
DE3937605A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Vdo Schindling Feuchtigkeitssensor
US5801307A (en) * 1995-07-12 1998-09-01 Netzer; Yishay Differential windshield capacitive moisture sensors
US6094981A (en) * 1998-09-25 2000-08-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Capacitive rain sensor for windshield
US6373263B1 (en) * 2000-04-20 2002-04-16 Millennium Sensors Ltd. Differential windshield capacitive rain sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356407A1 (de) 2005-06-30
EP1687618A1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041160C2 (de) Feuchtigkeitssensor für Windschutzscheiben
EP1306276B1 (de) Sensoreinheit zur Detektion einer Benetzung einer Scheibe
EP1373033B1 (de) Sensor zur detektion von schmutz und/oder feuchtigkeit auf einer aussenseite einer scheibe
EP0705186B1 (de) Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage
DE102005006862B4 (de) Flächeneffizientes Sensorelement
EP0283005A1 (de) Verfahren und Intervallschalter mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen
DE102005006861B4 (de) Sensorelement mit Leiterstruktur und elektronischem Bauelement, Messsystem mit einem entsprechenden Sensorelement und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102004047413A1 (de) Fertigungsseitiges Abgleichen eines Messgeräts zur kapazitiven Füllstandsmessung und entsprechendes Messgerät
DE3538553A1 (de) Anordnung zur steuerung einer scheibenwischanlage
EP0720547B1 (de) Einrichtung für die automatische steuerung eines scheibenwischermotors
WO2005059533A1 (de) Feuchtigkeitssensor
DE102005006859A1 (de) Temperaturkorrigiertes Befeuchtungsmesssystem
DE102011081139A1 (de) Sensorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005022908A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung für Kraftfahrzeuge
DE10140265A1 (de) Verfahren zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Sendeleistung einer Sende-LED und/oder die Empfindlichkeit einer Empfangsdiode
DE102006059636A1 (de) Regensensor für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Regensensors
DE102007021812A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Annäherungssensor
DE3930732A1 (de) Anlage zum waschen von windschutzscheiben
DE102012019621A1 (de) Regensensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen der Intensität eines Niederschlags
DE102006000215B4 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2020048672A1 (de) Verglasungseinheit
DE10041674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen
DE10219689A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Kondensation an einer Meßoberfläche
DE102005006772A1 (de) Sensorelement mit Verbindungsleitung
DE102004050345A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Benetzungsgrades

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004787029

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004787029

Country of ref document: EP