WO2005058675A1 - Dachaufsatz für ein fahrerhaus eines nutzfahrzeugs - Google Patents

Dachaufsatz für ein fahrerhaus eines nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2005058675A1
WO2005058675A1 PCT/EP2004/012960 EP2004012960W WO2005058675A1 WO 2005058675 A1 WO2005058675 A1 WO 2005058675A1 EP 2004012960 W EP2004012960 W EP 2004012960W WO 2005058675 A1 WO2005058675 A1 WO 2005058675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
pillar
cab
bow
column
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kramb
Ingrid Lindemann
Oswald Saiber
Karl-Heinz Schuller
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2006544241A priority Critical patent/JP2007514592A/ja
Priority to EP04797915A priority patent/EP1694552A1/de
Publication of WO2005058675A1 publication Critical patent/WO2005058675A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs

Definitions

  • the invention relates to a roof attachment for a cab of a commercial vehicle, which has a left A pillar in the forward driving direction and a right pillar in the forward driving direction and at least one rear left and at least one rear right pillar arranged behind a door cutout in the forward driving direction, the roof attachment having at least two roof bows has that are covered by a roof skin.
  • a supporting structure for a driver's cab of a commercial vehicle is known from US Pat. No. 6,315,351.
  • the structure has a total of three roof bows, two of which are oriented in the direction of travel and a third is oriented transversely to the direction of travel.
  • the roof bows serve to stabilize the structure of the driver's cab.
  • the object of the invention is to provide a roof attachment for a driver's cab, which has a high degree of stability and is able to stabilize the driver's cab even in the event of a vehicle impact.
  • a roof attachment for a cab of a commercial vehicle which has a left A pillar in the forward direction and a right pillar in the forward direction as well as at least one rear left and at least one rear right in the forward direction has a door cutout arranged pillar, wherein the roof attachment has at least two roof bows which are covered by a roof skin, in which a first roof bow from the left A pillar to the rear right pillar and a second roof bow from the right A pillar to the rear left column runs.
  • the A-pillars are the front pillars of the cab of the commercial vehicle in the forward direction. They are arranged in the forward direction of travel in front of a door cutout of a driver's door.
  • the rear pillars can be both pillars that are arranged on the side walls of the driver's cab and pillars that are arranged on a rear wall of the driver's cab.
  • the roof bars are arranged so that they start from the A-pillars and run diagonally to the rear. Since the roof bows run from the A pillar on one side to a rear pillar on the other side, they cross each other.
  • Such a topological structure of the roof bow in which the roof bow is not oriented exclusively in the direction of travel or transverse to the direction of travel, leads to a particularly high stability of the structure of the driver's cab.
  • a high degree of safety for the occupants of the driver's cab is achieved, in particular if an impact occurs with an associated force from obliquely the front.
  • the structure according to the invention enables a good flow of force in such an impact.
  • a right B pillar is provided as the rear right pillar and a left B pillar is provided as the rear left pillar.
  • the B-pillar is the pillar that is arranged behind the door opening in the forward direction of travel of the vehicle. Roof bows that run from the A-pillars on one side to the B-pillars on the other side ensure an improved flow of power between the A-pillars and the B-pillars.
  • a column arranged in the forward direction of travel to the left of the roof center and on the rear wall of the driver's cab is provided as the rear left column and a column arranged in the forward direction of travel to the right of the roof center and on the rear wall of the driver's cab is provided.
  • this improves the flow of force from a front part of the driver's cab to a rear part of the driver's cab.
  • the first roof bow extends from the left A pillar to a right B pillar and the second roof bow extends from the right A pillar to a left B pillar and a third roof bow from the left A pillar to a forward direction to the right of the center of the roof on the rear wall of the driver's cab and a fourth roof bow from the right A-pillar to a pillar to the left of the roof center on the rear wall of the driver's cab.
  • Such a structure accordingly has at least four roof bows, two of which originate from the same A pillar. Of these two roof bars an A- Pillar runs one to the B-pillar on the opposite side of the vehicle and the other to a pillar which is arranged on the opposite side of the vehicle on the rear wall.
  • This structure ensures a very good flow of power both between the two sides of the cab and between the front and rear area. A high degree of stability is achieved and thus the safety for the occupants of the cab is guaranteed.
  • the two roof bows starting from an A pillar are brought together in a connection area to the A pillar.
  • the A-pillar only has one roof bow, which then branches into the two roof bow at a node.
  • Such an embodiment allows a one-piece design of the connection area of two roof bows.
  • the four roof bows enclose a kite-shaped surface, one diagonal of which extends in the direction of travel and the other diagonal of which extends transversely to the direction of travel.
  • a kite-shaped surface is a quadrangular surface that is axisymmetric with respect to one of its diagonals.
  • the kite-shaped surface formed by the roof bows is axisymmetric with respect to the diagonal pointing in the direction of travel.
  • the kite-shaped area In the forward direction of travel, the kite-shaped area is delimited by the roof bars that run from the A-pillars to the B-pillars on the opposite side of the cab.
  • the kite-shaped area is delimited by the roof bars, that of the A-pillars to the Columns run along the rear wall of the cab.
  • the roof attachment has a kite-shaped roof hatch, which is arranged in the kite-shaped surface.
  • the roof attachment has a rectangular roof hatch which is aligned approximately parallel to one of the roof bows.
  • a horizontally arranged peripheral frame is provided, with which the roof bow is connected.
  • the frame leads to a further increase in the stability of the roof attachment.
  • it allows the roof attachment to be installed separately before it is connected to the cab.
  • it can represent the boundaries of the roof covering, which extends over the roof bows.
  • the roof attachment is designed as a high roof, which has four side parts and a horizontally oriented central part, and the four roof bows each have three sections, of which the first and the third section each parallel to one of the side parts of the high roof and the second Section run parallel to the central part of the high roof.
  • the side parts are preferably arranged such that they form a plane with a side area or with a front area or a rear area of the driver's cab.
  • the first part of each roof bow runs from one of the A-pillars either parallel to the left or right side part or parallel to the side part lying in the forward direction of travel up to the height of the horizontally oriented middle part.
  • the second part of the roof bow runs over the horizontally aligned middle part.
  • the third part of the roof bow which runs either parallel to the left or right side part or parallel to the rear side part in the forward direction of travel to a rear pillar.
  • the design of the roof attachment as a high roof is particularly expedient from an aerodynamic point of view. Due to the high roof, the air resistance can be reduced by the transition between the driver's cab and the superstructure of the commercial vehicle.
  • two roof bows which run from the A-pillars on one side to the B-pillars on the other side, intersect in the area of the transition between the horizontally oriented central part of the high roof and the side part lying forward in the forward direction of the high roof.
  • two roof bows intersect, which run from the A-pillars on one side to pillars that are arranged on the other side on the rear wall of the driver's cab in the forward direction of travel, in the region of the horizontally oriented central part of the high roof.
  • the underlying task can also be solved by a driver's cab for a commercial vehicle with a roof attachment according to the invention.
  • the roof attachment can either be detachable or permanently connected to the cab.
  • Fig. 1 is a perspective, schematic representation of a first embodiment of the roof attachment according to the invention.
  • Fig. 2 is a perspective, schematic partial view of a roof attachment according to the invention in a second embodiment.
  • Fig. 1 shows a roof attachment 10 according to the invention with four roof brackets 12, 14, 16, 18.
  • two A-pillars 20, 22, two B-pillars 24, 26 and two rear wall pillars 28, 30 can be seen a frame 32 is provided, with which the roof bow 12, 14, 16, 18 are connected.
  • a roof skin 34 is shown in dashed lines.
  • the A-pillars 20, 22 are located in the forward direction 36 to the left and right of a windshield 38 and are arranged in front of door cutouts 40, 42.
  • the B-pillars 24, 26 are arranged in the forward direction 36 behind the door cutouts 40, 42.
  • the rear wall columns 28, 30 are arranged in the forward direction 36 th.
  • the all-round, closed frame 32 rests on all six columns 20, 22, 24, 26, 28, 30.
  • the four roof brackets 12, 14, 16, 18 emanate from it. Two roof bows 12, 14 run from the A-pillars 20, 22 to the B-pillars 24, 26.
  • first section 12a, 14a of the roof bows 12, 14 parallel to one in the direction of travel 36 to the front pointing part of the roof skin 34 runs that a second section 12b, 14b runs parallel to a horizontal central part of the roof skin 34 and that a third section 12c, 14c runs parallel to the left or right part of the roof skin 34.
  • the two roof brackets 12, 14 intersect between the first section 12a and the second section 12b of the first roof bow 12 as well as the first section 14a and the second section 14b of the second roof bow 14.
  • the crossing point is accordingly between the middle part of the roof skin 34 and the in the forward direction 36 facing front part of the roof skin 34, approximately at the front edge of the roof, arranged.
  • the third roof bow 16 and the fourth roof bow 18 run from the A-pillars 20, 22 to the rear-wall pillars 28, 30. They are designed such that a first section 16a, 18a each point forward in a transition area between the forward-facing direction 36 Part of the roof skin 34 and the left or right part of the roof skin 34 runs such that a second section 16b, 18b runs parallel to the central part of the roof skin 34 and that a third section 16c, 18c each runs parallel to a part of the rear of the roof in the forward direction 36 Roof skin 34 runs.
  • the third roof bow 16 and the fourth roof bow 18 intersect in the rear region of the horizontal central part of the roof skin 34.
  • the arrangement of the roof bow shown ensures a high stability against forces acting against the forward direction of travel 36 on the cab.
  • the topological structure of the roof bow 12, 14, 16, 18 is particularly suitable for ensuring stability when forces act on the driver's cab from a direction 44 from obliquely in front, for example in the event of an impact from obliquely in front
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a second embodiment of a roof attachment 58 according to the invention.
  • the illustration shows part of a driver's cab of a commercial vehicle with a windshield 50, a door cutout 52 and a left A-pillar 54 and a left B-pillar 56.
  • the driver's cab is provided with the roof attachment 58 according to the invention, which has a frame 60 and a plurality of roof bows 62, 64, 66.
  • the special feature of this embodiment is that the roof bows 62, 64, which start from the left A-pillar 54, have a common connection area 68.
  • the roof bows 62, 64 are connected to the frame 60 by means of this common connection area 68.
  • Above the connection area 68 the two roof bows 62, 64 divide and run separately from one another.
  • the connection area 68 is designed with regard to its shape and dimensions such that it can simultaneously ensure the flow of force into the roof bow 62 and 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs, welches eine in Vorwärtsfahrtrichtung (36) linke und eine in Vorwärtsfahrtrichtung rechte A-Säule (22, 20; 54) sowie mindestens eine hintere linke und mindestens eine hintere rechte in Vorwärtsfahrtrichtung hinter einem Türausschnitt angeordnete Säule (26, 30, 24, 28, 56) aufweist, wobei der Dachaufsatz wenigstens zwei Dachspriegel (12, 14, 16, 18; 62, 64, 66) aufweist, die von einem Dach (34) abgedeckt sind. Erfindungsgemäss verläuft ein erster Dachspriegel (14, 18; 62, 64) von der linken A-Säule (22, 54) zu der hinteren rechten Säule (24, 28) und ein zweiter Dachspriegel (12, 16; 66) von der rechten A-Säule (20) zu der hinteren linken Säule (26, 30; 56) verläuft. Einsatz zur Stabilisierung eines Fahrerhauses einen Nutzfahrzeugs.

Description

Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs, welches eine in Vorwärtsfahrtrichtung linke und eine in Vorwärtsfahrtrichtung rechte A-Säule sowie mindestens eine hintere linke und mindestens eine hintere rechte in Vorw rtsfahrtrichtung hinter einem Türausschnitt angeordnete Säule aufweist, wobei der Dachaufsatz wenigstens zwei Dachspriegel aufweist, die von einer Dachhaut abgedeckt sind.
Aus der US-Patentschrift 6,315,351 ist ein Tragwerk für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges bekannt. Das Tragwerk verfügt über insgesamt drei Dachspriegel, wovon zwei in Fahrtrichtung orientiert sind und ein dritter quer zur Fahrtrichtung orientiert ist. Die Dachspriegel dienen zur Stabilisierung des Tragwerks des Fahrerhauses.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dachaufsatz für ein Fahrerhaus zu schaffen, der eine hohe Stabilität aufweist und in der Lage ist, das Fahrerhaus auch bei einem Fahrzeugaufprall zu stabilisieren.
Diese Aufgabe wird durch einen Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges gelöst, welches eine in Vorw rtsfahrtrichtung linke und eine in Vorwärtsfahrtrichtung rechte A-Säule sowie mindestens eine hintere linke und mindestens eine hintere rechte in Vorw rtsfahrtrichtung hinter einen Türausschnitt angeordnete Säule aufweist, wobei der Dachaufsatz wenigstens zwei Dachspriegel aufweist, die von einer Dachhaut abgedeckt sind, bei dem ein erster Dachspriegel von der linken A-Säule zu der hinteren rechten Säule und ein zweiter Dachspriegel von der rechten A-Säule zu der hinteren linken Säule verläuft.
Bei den A-Säulen handelt es sich um die in Vorwärtsfahrt- richtung vordersten Säulen des Fahrerhauses des Nutzfahrzeugs. Sie sind in Vorwärtsfahrtrichtung vor einem Türausschnitt einer Fahrertür angeordnet . Bei den hinteren Säulen kann es sich sowohl um Säulen handeln, die an Seitenwänden des Fahrerhauses angeordnet sind, als auch um Säulen, die an einer Rückwand des Fahrerhauses angeordnet sind. Die Dachspriegel sind so angeordnet, dass sie von den A-Säulen ausgehen und nach schräg hinten verlaufen. Da die Dachspriegel jeweils von der A-Säule auf der einen Seite zu einer hinteren Säule auf der anderen Seite verlaufen, überkreuzen sie sich. Eine solche topologische Struktur der Dachspriegel, bei der die Dachspriegel nicht ausschließlich in Fahrtrichtung oder quer zur Fahrrichtung orientiert sind, führt zu einer besonders hohen Stabilität der Struktur des Fahrerhauses. Es wird ein hohes Maß an Sicherheit für die Insassen des Fahrerhauses erreicht, insbesondere wenn ein Aufprall mit damit verbundener Krafteinwirkung von schräg vorne erfolgt. Die erfindungsgemäße Struktur ermöglicht einen guten Kraftfluss bei einem solchen Aufprall. Zur weiteren Stabilisierung des Fahrerhauses ist es zweckmäßig, von den A-Säulen aus mehrere Dachspriegel zu verschiedenen Säulen verlaufen zu lassen oder auch die von der A-Säule ausgehenden erfindungsgemäßen Dachspriegel mit anderen in Fahrtrichtung oder quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Dachspriegeln zu kombinieren. In Weiterbildung der Erfindung ist als hintere rechte Säule eine rechte B-Säule und als hintere linke Säule eine linke B-Säule vorgesehen.
Die B-Säule ist die Säule, die in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs hinter dem Türausschnitt angeordnet ist. Durch Dachspriegel die von den A-Säulen auf der einen Seite zu den B-Säulen auf der jeweils anderen Seite verlaufen, wird ein verbesserter Kraftfluss zwischen den A-Säulen und den B-Säulen gewährleistet.
In Weiterbildung der Erfindung ist als hintere linke Säule eine in Vorwärtsfahrtrichtung links von der Dachmitte und an der Rückwand des Fahrerhauses angeordnete Säule und als hintere rechte Säule eine in Vorwärtsfahrtrichtung rechts von der Dachmitte und an der Rückwand des Fahrerhauses angeordnete Säule vorgesehen.
Hierdurch wird insbesondere der Kraftfluss von einem vorderen Teil des Fahrerhauses in einen hinteren Teil des Fahrerhauses verbessert .
In Weiterbildung der Erfindung verläuft der erste Dachspriegel von der linken A-Säule zu einer rechten B- Säule und der zweite Dachspriegel von der rechten A-Säule zu einer linken B-Säule sowie ein dritter Dachspriegel von der linken A-Säule zu einer in Vorwärtsfahrtrichtung rechts der Dachmitte an der Rückwand des Fahrerhauses angeordneten Säule und ein vierter Dachspriegel von der rechten A-Säule zu einer in Vorwärtsfahrtrichtung links der Dachmitte an der Rückwand des Fahrerhauses angeordneten Säule.
Eine solche Struktur weist demnach wenigstens vier Dachspriegel auf, von denen jeweils zwei von derselben A- Säule ausgehen. Von diesen beiden Dachspriegeln einer A- Säule verläuft der eine zu der B-Säule auf der entgegengesetzten Seite des Fahrzeugs und der andere zu einer Säule, die auf der entgegengesetzten Seite des Fahrzeugs an der Rückwand angeordnet ist. Diese Struktur gewährleistet einen sehr guten Kraftfluss sowohl zwischen den beiden Seiten des Fahrerhauses als auch zwischen dessen Front- und Heckbereich. Es wird ein hohes Maß an Stabilität erreicht und damit die Sicherheit für die Insassen des Fahrerhauses gewährleistet .
In Weiterbildung der Erfindung sind die beiden von einer A- Säule ausgehenden Dachspriegel in einem Anschlussbereich an die A-Säule zusammengeführt.
Dabei geht von der A-Säule nur ein Dachspriegel aus, der sich an einem Knotenpunkt dann in die beiden Dachspriegel verzweigt. Eine solche Ausführungsform erlaubt eine einteilige Gestaltung des Anschlussbereichs zweier Dachspriegel.
In Weiterbildung der Erfindung schließen die vier Dachspriegel eine drachenförmige Fläche ein, deren eine Diagonale in Fahrtrichtung und deren andere Diagonale quer zur Fahrtrichtung verläuft .
Eine drachenförmige Fläche ist eine viereckige Fläche, die bezüglich einer ihrer Diagonalen achsensymmetrisch ist. Die von den Dachspriegeln gebildete drachenförmige Fläche ist bezüglich der in Fahrtrichtung weisenden Diagonale achsen- syτnmetrisch. In Vorwärtsfahrtrichtung vorne wird die drachenförmige Fläche von den Dachspriegeln begrenzt, die von den A-Säulen zu den B-Säulen auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrerhauses verlaufen. Auf der in Vorwärtsfahrtrichtung hinteren Seite wird die drachenförmige Fläche von den Dachspriegeln begrenzt, die von den A-Säulen zu den Säulen verlaufen, die an der Rückwand des Fahrerhauses angeordnet sind.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Dachaufsatz eine drachenförmige Dachluke auf, die in der drachenförmigen Fläche angeordnet ist.
Je nach Anordnung der Dachspriegel ist dabei eine besonders große Dachluke möglich. Eine solche Dachluke erlaubt einen besonders einfachen Ausstieg des Fahrers.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Dachaufsatz eine rechteckige Dachluke auf, die annähernd parallel zu einem der Dachspriegel ausgerichtet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein horizontal angeordnete umlaufender Rahmen vorgesehen, mit dem die Dachspriegel verbunden sind.
Der Rahmen führt zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität des Dachaufsatzes. Darüber hinaus gestattet er eine separate Montage des Dachaufsatzes, bevor dieser mit dem Fahrerhaus verbunden wird. Er kann dabei gleichzeitig die Begrenzungen der Dachhaut darstellen, die sich über den Dachspriegeln erstreckt.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Dachaufsatz als Hochdach ausgebildet, welches vier Seitenteile sowie ein horizontal ausgerichtetes Mittelteil aufweist, und die vier Dachspriegel weisen jeweils drei Abschnitte auf, von denen der erste und der dritte Abschnitt parallel zu jeweils einem der Seitenteile des Hochdachs und der zweite Abschnitt parallel zum Mittelteil des Hochdachs verlaufen. Die Seitenteile sind dabei vorzugsweise so angeordnet, dass sie mit einem Seitenbereich bzw. mit einem Frontbereich o- der einem Heckbereich des Fahrerhauses eine Ebene bilden. Der erste Teil eines jeden Dachspriegels verläuft von einer der A-Säulen entweder parallel zum linken bzw. rechten Seitenteil oder parallel zum in Vorwärtsfahrtrichtung vorne liegenden Seitenteil bis auf die Höhe des horizontal ausgerichteten Mittelteils. Der zweite Teil des Dachspriegels verläuft über das horizontal ausgerichtete Mittelteil. Daran schließt sich der dritte Teil des Dachspriegels an, der entweder parallel zum linken bzw. rechten Seitenteil oder parallel zu dem in Vorwärtsfahrtrichtung hinten liegenden Seitenteil zu einer hinteren Säule verläuft. Die Ausführung des Dachaufsatzes als Hochdach ist insbesondere unter aerodynamischen Gesichtspunkten zweckmäßig. Durch das Hochdach kann der Luftwiderstand durch den Übergang zwischen Fahrerhaus und Aufbauten des Nutzfahrzeugs verringert werden.
In Weiterbildung der Erfindung kreuzen sich zwei Dachspriegel, die von den A-Säulen auf der jeweils einen Seite zu den B-Säulen auf der jeweils anderen Seite verlaufen, im Bereich des Übergangs zwischen dem horizontal ausgerichteten Mittelteil des Hochdachs und dem in Vorwärtsfahrtrichtung vorne liegenden Seitenteil des Hochdachs.
Diese Anordnung führt zu einer erhöhten Stabilität und damit zu einer erhöhten Sicherheit.
In Weiterbildung der Erfindung kreuzen sich zwei Dachspriegel, die von den A-Säulen auf der jeweils einen Seite zu Säulen verlaufen, die in Vorwärtsfahrtrichtung auf der jeweils anderen Seite an der Rückwand des Fahrerhauses angeordnet sind, im Bereich des horizontal ausgerichteten Mittelteils des Hochdachs. Die zugrundeliegende Aufgabe kann ebenfalls durch ein Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Dachaufsatz gelöst werden.
Ein solches Fahrerhaus weist in Abhängigkeit der Anzahl und der Anordnung der Dachspriegel eine hohe Stabilität auf und gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit für die Insassen. Der Dachaufsatz kann dabei entweder lösbar oder fest mit dem Fahrerhaus verbunden sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachaufsatzes und
Fig. 2 eine perspektivische, schematische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Dachaufsatzes in einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Dachaufsatz 10 mit vier Dachspriegeln 12, 14, 16, 18. Zu erkennen sind darüber hinaus zwei A-Säulen 20, 22, zwei B-Säulen 24, 26 und zwei Rückwandsäulen 28, 30. Darüber hinaus ist noch ein Rahmen 32 vorgesehen, mit dem die Dachspriegel 12, 14, 16, 18 verbunden sind. Eine Dachhaut 34 ist gestrichelt dargestellt.
Die A-Säulen 20, 22 befinden sich in Vorwärtsfahrtrichtung 36 links und rechts von einer Windschutzscheibe 38 und sind vor Türausschnitten 40, 42 angeordnet. In Vorwärtsfahrt- richtung 36 hinter den Türausschnitten 40, 42 sind die B- Säulen 24, 26 angeordnet. In Vorwärtsfahrtrichtung 36 hin ten sind die Rückwandsäulen 28, 30 angeordnet. Der umlaufende, geschlossene Rahmen 32 liegt auf allen sechs Säulen 20, 22, 24, 26, 28, 30 auf. Von ihm gehen die vier Dachspriegel 12, 14, 16, 18 aus. Zwei Dachspriegel 12, 14 verlaufen von den A-Säulen 20, 22 zu den B-Säulen 24, 26. Sie sind dabei so ausgebildet, dass jeweils ein erster Abschnitt 12a, 14a der Dachspriegel 12, 14 parallel zu einem in Fahrtrichtung 36 nach vorne weisenden Teil der Dachhaut 34 verläuft, dass jeweils ein zweiter Abschnitt 12b, 14b parallel zu einem horizontalen Mittelteil der Dachhaut 34 verläuft und dass jeweils ein dritter Abschnitt 12c, 14c parallel zum linken bzw. rechten Teil der Dachhaut 34 verläuft. Die beiden Dachspriegel 12, 14 kreuzen sich dabei zwischen dem ersten Abschnitt 12a und dem zweiten Abschnitt 12b des ersten Dachspriegels 12 sowie dem ersten Abschnitt 14a und dem zweiten Abschnitt 14b des zweiten Dachspriegels 14. Die Kreuzungsstelle ist dementsprechend zwischen dem Mittelteil der Dachhaut 34 und dem in Vorwärtsfahrtrichtung 36 weisenden vorderen Teil der Dachhaut 34, etwa an der Vorderkante des Dachs, angeordnet. Der dritte Dachspriegel 16 sowie der vierte Dachspriegel 18 verlaufen von den A- Säulen 20, 22 zu den Rückwandsäulen 28, 30. Sie sind dabei so ausgebildet, dass jeweils ein erster Abschnitt 16a, 18a in einem Übergangsbereich zwischen dem in Vorwärtsfahrtrichtung 36 nach vorne weisenden Teil der Dachhaut 34 und dem linken bzw. rechten Teil der Dachhaut 34 verläuft, dass jeweils ein zweiter Abschnitt 16b, 18b parallel zum Mittelteil der Dachhaut 34 verläuft und dass jeweils ein dritter Abschnitt 16c, 18c parallel zu einem in Vorwärtsfahrtrichtung 36 hinten liegenden Teil der Dachhaut 34 verläuft. Der dritte Dachspriegel 16 und der vierte Dachspriegel 18 kreuzen sich im hinteren Bereich des horizontalen Mittelteils der Dachhaut 34. Die dargestellte Anordnung der Dachspriegel sorgt für eine hohe Stabilität gegenüber Kräften, die entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung 36, auf das Fahrerhaus wirken. Die topo- logische Struktur der Dachspriegel 12, 14, 16, 18 ist besonders geeignet, Stabilität zu gewährleisten, wenn aus einer Richtung 44 von schräg vorne Kräfte auf das Fahrerhaus wirken, beispielsweise bei einem Aufprall von schräg vorne.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachaufsatzes 58. Die Darstellung zeigt ein Teil eines Führerhauses eines Nutzfahrzeuges mit einer Windschutzscheibe 50, einem Türausschnitt 52 sowie eine linke A-Säule 54 und eine linke B- Säule 56. Das Fahrerhaus ist mit dem erfindungsgemäßen Dachaufsatz 58 versehen, der einen Rahmen 60 sowie mehrere Dachspriegel 62, 64, 66 aufweist.
Die Besonderheit bei dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Dachspriegel 62, 64, die von der linken A-Säule 54 ausgehen, einen gemeinsamen Anschlussbereich 68 aufweisen. Mittels dieses gemeinsamen Anschlussbereichs 68 sind die Dachspriegel 62, 64 mit dem Rahmen 60 verbunden. Oberhalb des Anschlussbereichs 68 teilen sich die beiden Dachspriegel 62, 64 auf und verlaufen separat voneinander. Der Anschlussbereich 68 ist dabei bezüglich seiner Form und seiner Ausmaße so ausgebildet, dass er den Kraftfluss in die Dachspriegel 62 und 64 gleichzeitig gewährleisten kann.

Claims

Patentansprüche
Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs, welches eine in Vorwärtsfahrtrichtung (36) linke und eine in Vorwärtsfahrtrichtung rechte A-Säule (22, 20; 54) sowie mindestens eine hintere linke und mindestens eine hintere rechte in Vorwärtsfahrtrichtung hinter einem Türausschnitt angeordnete Säule (26, 30, 24, 28, 56) aufweist, wobei der Dachaufsatz wenigstens zwei Dachspriegel (12, 14, 16, 18; 62, 64, 66) aufweist, die von einer Dachhaut (34) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Dachspriegel (14, 18; 62, 64) von der linken A-Säule (22, 54) zu der hinteren rechten Säule (24, 28) und ein zweiter Dachspriegel (12, 16; 66) von der rechten A-Säule (20) zu der hinteren linken Säule (26, 30; 56) verläuft.
Dachaufsatz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als hintere rechte Säule eine rechte B-Säule (24) und als hintere linke Säule eine linke B-Säule (26; 56) vorgesehen ist.
Dachaufsatz gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als hintere linke Säule (30) eine in Vorwärtsfahrtrichtung (36) links von der Dachmitte und an der Rückwand des Fahrerhauses angeordnete Säule (30) und als hintere rechte Säule (28) eine in Vorwärtsfahrtrichtung (36) rechts von der Dachmitte und an der Rückwand des Fahrerhauses angeordnete Säule (28) vorgesehen ist.
Dachaufsatz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dachspriegel (14; 62) von der linken A-Säule (22; 54) zu einer rechten B-Säule (24) und der zweite Dachspriegel (12; 66) von der rechten A-Säule (20) zu einer linken B-Säule (26; 56) verläuft und dass ein dritter Dachspriegel (18; 64) von der linken A-Säule (22; 54) zur einer in Vorwärtsfahrtrichtung rechts der Dachmitte an der Rückwand des Fahrerhaus angeordneten Säule (28) und ein vierter Dachspriegel (16) von der rechten A-Säule (20) zu einer in Vorw rtsfahrtrichtung (36) links der Dachmitte an der Rückwand des Fahrerhaus angeordneten Säule (30) verläuft.
Dachaufsatz gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden von einer A-Säule (54) ausgehenden
Dachspriegel (62, 64) in einem Anschlussbereich (68) an die A-Säule (54) zusammengeführt sind.
Dachaufsatz gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Dachspriegel (12, 14, 16, 18; 62, 64 ,66) eine drachenförmige Fläche einschließen, deren eine Diagonale in Fahrrichtung (36) und deren andere Diagonale quer zur Fahrtrichtung (36) verläuft.
Dachaufsatz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachaufsatz eine drachenförmige Dachluke aufweist, die in der drachenförmigen Fläche angeordnet ist.
8. Dachaufsatz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachaufsatz eine rechteckige Dachluke aufweist, die annähernd parallel zu einem der Dachspriegel ausgerichtet ist.
9. Dachaufsatz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontal angeordneter umlaufender Rahmen (32; 60) vorgesehen ist, mit dem die Dachspriegel (12, 14, 16, 18: 62, 64, 66) verbunden sind.
10. Dachaufsatz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser vier Seitenteile sowie ein horizontal ausgerichtetes Mittelteil aufweist, und dass die Dachspriegel (12, 14, 16, 18; 62, 64, 66) jeweils drei Abschnitte (12a, 12b, 12c, 14a, 14b, 14c, 16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c) aufweisen, von denen der erste und der dritte Abschnitt (12a, 12c, 14a, 14c, 16a, 16c, 18a, 18c) parallel zu jeweils einem der Seitenteile des Hochdachs und der zweite Abschnitt (12b, 14b, 16b, 18b) parallel zum Mittelteil des Hochdachs verlaufen.
11. Dachaufsatz gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dachspriegel (12, 14), die von den A-Säulen (20, 22) auf der jeweils einen Seite zu den B-Säulen (24, 26) auf der jeweils anderen Seite verlaufen, sich im Bereich des Übergangs zwischen dem horizontal ausgerichteten Mittelteil und dem in Vorwärtsfahrtrichtung (36) vorne liegenden Seitenteil kreuzen.
12. Dachaufsatz gemäß Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dachspriegel (16,18), die von den A-Säulen (20, 22) auf der jeweils einen Seite zu Säulen (28, 30), die in Fahrrichtung (36) auf den jeweils anderen Seiten der Dachmitte an der Rückwand des Fahrerhaus angeordneten sind, verlaufen, sich im Bereich des horizontal ausgerichteten Mittelteils des Hochdachs kreuzen.
13. Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerhaus einen Dachaufsatz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2004/012960 2003-12-18 2004-11-16 Dachaufsatz für ein fahrerhaus eines nutzfahrzeugs WO2005058675A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006544241A JP2007514592A (ja) 2003-12-18 2004-11-16 多用途車の運転室用のルーフ延長部
EP04797915A EP1694552A1 (de) 2003-12-18 2004-11-16 Dachaufsatz f r ein fahrerhaus eines nutzfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359514.7 2003-12-18
DE10359514A DE10359514B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005058675A1 true WO2005058675A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34683530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012960 WO2005058675A1 (de) 2003-12-18 2004-11-16 Dachaufsatz für ein fahrerhaus eines nutzfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1694552A1 (de)
JP (1) JP2007514592A (de)
KR (1) KR20060126528A (de)
CN (1) CN1894127A (de)
DE (1) DE10359514B4 (de)
WO (1) WO2005058675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103958328A (zh) * 2011-11-22 2014-07-30 戴姆勒股份公司 用于车辆车身的轻质构件
EP2889204A4 (de) * 2012-08-27 2016-04-13 Toray Industries Dachkonstruktion für fahrzeuge
CN106314544A (zh) * 2015-06-17 2017-01-11 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种车身翻滚结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523636A (en) * 1922-11-09 1925-01-20 William G Dunn Automobile body frame
DE1804687A1 (de) * 1967-10-25 1969-05-22 Budd Co Dachausbildung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Automobile
US5927893A (en) * 1996-09-06 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Joint member in welded structure
JP2002248943A (ja) * 2001-02-23 2002-09-03 Honda Motor Co Ltd 車両用サンルーフ構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695342A (en) * 1985-03-28 1987-09-22 General Motors Corporation Method of forming truck cab frames
AR008565A1 (es) * 1997-02-14 2000-02-09 Consorcio G Grupo Dina S A De C V Una estructura para una cabina aplicable a camiones medianos y tractocamiones

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523636A (en) * 1922-11-09 1925-01-20 William G Dunn Automobile body frame
DE1804687A1 (de) * 1967-10-25 1969-05-22 Budd Co Dachausbildung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Automobile
US5927893A (en) * 1996-09-06 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Joint member in welded structure
JP2002248943A (ja) * 2001-02-23 2002-09-03 Honda Motor Co Ltd 車両用サンルーフ構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 01 14 January 2003 (2003-01-14) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103958328A (zh) * 2011-11-22 2014-07-30 戴姆勒股份公司 用于车辆车身的轻质构件
CN103958328B (zh) * 2011-11-22 2016-04-20 戴姆勒股份公司 用于车辆车身的轻质构件
EP2889204A4 (de) * 2012-08-27 2016-04-13 Toray Industries Dachkonstruktion für fahrzeuge
CN106314544A (zh) * 2015-06-17 2017-01-11 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种车身翻滚结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1694552A1 (de) 2006-08-30
JP2007514592A (ja) 2007-06-07
DE10359514A1 (de) 2005-08-04
DE10359514B4 (de) 2006-07-06
CN1894127A (zh) 2007-01-10
KR20060126528A (ko) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10248846B4 (de) Seitenaufprallschutz
DE102012024429A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19849942A1 (de) Säulenabdeckung
EP1839931B1 (de) Trägerprofil eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
DE102006012528A1 (de) Trägeranordnung für ein Fahrzeug
DE102012201242B4 (de) Instrumententafelquerträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine insassenseitig freie Instrumententafel
DE102006041090C5 (de) Profilknoten zur Verbindung einer Mehrzahl von Trägerteilen einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE69938426T2 (de) Verkleidung-Befestigungsvorrichtung an einer Kraftfahrzeugsäule
DE10360170B3 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE102006012628A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102020114662A1 (de) Querträger für ein Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Querträgers
DE19752073B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Strukturquerträger
WO2004071822A1 (de) Frontendbereich
DE102009026297B4 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
EP1534577A1 (de) KAROSSERIE FüR EINEN KRAFTWAGEN MIT EINER DACHSAULE
WO2005058675A1 (de) Dachaufsatz für ein fahrerhaus eines nutzfahrzeugs
DE10240474A1 (de) Aufbaustruktur für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE10260393A1 (de) Tunnelstruktur
DE2158638B2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3701736A1 (de) Personen- oder kombinationskraftwagen
EP3798081B1 (de) Fahrzeugsäule für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit fahrzeugsäulen
DE102007028282A1 (de) Omnibus
DE102006050184A1 (de) Tragstruktur eines Fahrzeugcockpits
DE4342396C2 (de) Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480037488.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004797915

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006544241

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067013390

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797915

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004797915

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067013390

Country of ref document: KR