WO2005053976A1 - Eine lüftereinheit für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Eine lüftereinheit für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005053976A1
WO2005053976A1 PCT/IB2004/004423 IB2004004423W WO2005053976A1 WO 2005053976 A1 WO2005053976 A1 WO 2005053976A1 IB 2004004423 W IB2004004423 W IB 2004004423W WO 2005053976 A1 WO2005053976 A1 WO 2005053976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
fan unit
dashboard
openings
housing
Prior art date
Application number
PCT/IB2004/004423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Greg Rademacher
Don Masterson
Original Assignee
Behr America, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr America, Inc. filed Critical Behr America, Inc.
Priority to DE502004011887T priority Critical patent/DE502004011887D1/de
Priority to AT04816635T priority patent/ATE487622T1/de
Priority to JP2006542057A priority patent/JP2007513010A/ja
Priority to EP04816635A priority patent/EP1694521B1/de
Publication of WO2005053976A1 publication Critical patent/WO2005053976A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/00042Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air passing only one heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device

Definitions

  • the present invention relates to a fan unit for a motor vehicle, and in particular a unit consisting of a housing with air channels through which the air is passed through an opening in the dashboard into the interior of the vehicle.
  • Conventional fan units or air conditioners of the present type are configured so that they mix cold or tempered air from the outside with heated air that is generated in a heating heat exchanger.
  • the speed of the cold air flow is generally higher than that of the hot air, which is partly due to the fact that the hot air has passed through a heating heat exchanger. This consequently has the consequence that the higher speed of the cold air leads to the formation of layers in the total air flow when the cold air flaps are open for regulating the cold air flow.
  • An object of the present invention is to provide a fan unit in which the difference between the air temperatures via the outlet openings of the dashboard is minimized.
  • the temperature gradient across the outlet opening of the dashboard is, for example, no more than about 5 ° F.
  • a fan unit for a motor vehicle consisting of a housing with air channels through which the air is passed through openings in the dashboard into the interior of the vehicle.
  • At least one suction pipe is arranged in the housing in addition to said openings in the dashboard.
  • This at least one suction pipe has an outlet slot which is arranged in such a way that it is exposed to the air flow emerging from the openings in the dashboard.
  • the airflow flowing past the outlet slot creates a vacuum or airflow within the intake manifold, which, for example, allows warm or hot air to be drawn into and mixed with the cold airflow flowing past the outside of the intake manifold.
  • this at least one suction pipe is arranged along an extended side of the openings in the dashboard.
  • the outlet slot of the intake manifold is substantially parallel to the longitudinal direction of the openings in the dashboard.
  • suction tubes are provided, each of the tubes being arranged along opposite, elongated sides of the openings in the dashboard.
  • the outlet slots run parallel to the longitudinal direction of the openings in the dashboard, but here on both sides of the openings in the dashboard.
  • a first end of the intake manifold is provided as an air intake opening, while the outlet slot is formed axially in a side wall of the intake manifold. The outlet slot can extend over at least half the axial length of the suction pipe.
  • the outlet slot has a different width along the axial direction of the intake manifold. In this way, depending on the axial position within the cold air flow, more or less intake air can be added to the cold air flow.
  • FIGURE 1 shows a conventional fan unit showing the hot and cold air flows
  • FIGURE 2 shows a cross section of a fan unit according to an embodiment of the present invention
  • FIGURE 3 shows a sectional view of the unit of FIGURE 2 along section line 3-3
  • FIGURES 4A and 4B show perspective views of the embodiment of FIGURES 2 and 3.
  • FIGURE 1 shows a conventional fan unit for use in heating and / or cooling the interior of a motor vehicle.
  • the fan unit 1 contains a housing 3, where a mixture of hot and cold air emerges from the opening in the dashboard. If, as discussed above, the mixing of the cold and hot air streams is incomplete due to the high speed of the cold air, this has the consequence that the air stream emerging from the openings in the dashboard 2 has layers. A strongly stratified air exiting the unit is perceptible and can be felt by an occupant of the vehicle.
  • the present invention addresses this problem, as described in detail below in connection with preferred embodiments.
  • FIGURE 2 shows a preferred embodiment of the present invention as a sectional view.
  • Cold air flows through air ducts directly through the unit to the dashboard openings 20.
  • the term “cold” air is to be understood relatively, namely as air that does not flow through a heating heat exchanger, for example, as ambient air or as air that comes out of the interior of the Another air flow, again based on FIGURE 2, flows through the heater core and such air is referred to as "hot” air for the present purposes. It is understood that the term “hot” is only relative to air that has not flowed through a heating heat exchanger.
  • the housing 30 contains air passages to direct the hot and cold air streams to the dashboard openings 20, from which the resulting air stream flows into the interior of the motor vehicle.
  • the hot and This mixing of the hot and cold air flows is intensified by at least one suction pipe 40, which is mounted in the housing 30 next to the dashboard openings 20.
  • the suction pipe 40 is located next to a front of the dashboard openings and includes a outlet slot 41.
  • the outlet slot 41 is arranged so that it is exposed to the air flow emerging from the dashboard openings.
  • the outlet slot 41 is to the right of the exiting airflow where the air is colder.
  • an air flow is generated within the intake manifold 40, which draws hot air from an inlet opening, which is provided at a first end 42 of the intake manifold 40.
  • the colder portion of the exiting airflow is mixed with the hot air which is drawn laterally into the airflow through the intake manifold 40 (from the left in FIGURE 3).
  • two suction pipes (40, 50) are arranged along the extended side of the dashboard openings 20.
  • the second intake pipe 50 includes also an outlet slot 51 arranged to be exposed to the air flow as it exits the outlet openings 20. The flow of the air flow past the slot 51 creates an air flow through which heated air is drawn.
  • the second suction pipe 50 also has an inlet opening 52 at a first end, which is located in the hot air flow.
  • the arrangement of the tubes and their inlet ends is also evident from the perspective views of the fan unit shown in FIGURES 4A and 4B.
  • the outlet slots 41 and 51 of the suction pipes 40 and 50 are formed essentially axially in a side wall of the respective pipes.
  • the slots 41 and 51 can extend over the entire axial length of the respective tube, or any other desired axial length. In a preferred embodiment, the slots 41 and 51 extend over at least half the axial length of the respective tube 40, 50. As can be seen in FIGURE 3, the outlet slot 41 can also have a different width, depending on the axial position along the Intake pipe 40. This feature allows the amount of hot air delivered to a particular axial position in the air stream to be adjusted. The length and width of the outlet slot are determined according to the respective application or according to the requirements that a given ventilation system must meet. It is understood that the size and shape of the outlet slots, as well as the size and shape of the tubes, can be set as design parameters to ensure maximum efficiency in mixing the hot and cold air streams. After dimensioning the entire fan unit with regard to the pipes, no further settings are required. Furthermore, the shape of the suction pipes of the present invention is an integral part of the shape of the housing of the unit, so that no additional assembly work is required in the manufacture of the present fan unit.
  • Another advantage of the present invention is a passive self-regulating effect which results from the use of the suction pipes.
  • a maximum flow rate of the cold air results, particularly on one side of the air flow, in FIGURE 3, for example on the right side of the air flow.
  • the maximum speed of the cold air flowing past the outlet slot 41 of the suction pipe 40 creates a maximum air flow of the hot air and, as a result, the desired mixing effect.
  • the cold air flaps are set in the direction of the closed position, the speed of the cold air and thus also that of the air flow decreases, but the demand for hot air drawn in is also lower. This automatically regulates the amount of hot air that has to be mixed with the cold air flow.
  • a baffle 60 is provided in the area of the first ends 42, 52 of the suction pipes 40, 50.
  • the baffle 60 has a slight axial extent and is arranged so that it discharges hot air, which would otherwise flow directly into the dashboard opening 20, and directs it into the ice openings 42 and 52 of the tubes 40 and 50.
  • the baffle is V-shaped, but this baffle can also have other shapes. The baffle prevents hot air from flowing directly into the dashboard opening 20 and also acts as a baffle that directs hot air into the area of the egg size openings 42, 52 of the suction pipes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Lüftereinheit für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Gehäuse (30), mit Lüftkanälen, über welche Luft durch Öffnungen im Armaturenbrett in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird. In dem Gehäuse ist ein Saugrohr (40, 50) angeordnet, wobei dieses eine Saugrohr einen Auslassschlitz (41, 51) beinhaltet, der so an­geordnet ist, dass er dem aus den Öffnungen im Armaturenbrett austretenden Luftstrom ausgesetzt ist. Die Luftströmung, die durch den an dem Auslassschlitz vorbei strömenden Luftstrom erzeugt wird, saugt heisse Luft aus dem Inneren des Saugrohrs, die mit dem austretenden Luftstrom vermischt wird.

Description

EINE LÜFTEREINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftereinheit für ein Kraftfahrzeug, und insbesondere eine Einheit bestehend aus einem Gehäuse mit Luftkanälen, über welche die Luft durch eine Öffnung im Armaturenbrett in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird.
[0002] Konventionelle Lüftereinheiten oder Klimaanlagen des vorliegenden Typs sind so konfiguriert, dass sie kalte oder temperierte Luft von außen mit erwärmter Luft, die in einem Heizungswärmetauscher erzeugt wird, mischen. Die Geschwindigkeit des Kaltluftstroms ist im allgemeinen höher als die der heißen Luft, was zuimaάest teilweise auf die Tatsache zurüclαufαhren ist, dass die heiße Luft durch einen Heizungswärmetauscher geströmt ist. Dies hat konsequenterweise zur Folge, dass die höhere Geschwindigkeit der kalten Luft zu einer Bildung von Schichten in dem Gesamtluftstrom führt, wenn die Kaltluftklappen für die Regelung des Kaltluftstroms geöffnet sind. In einigen Fällen kann ein großes Temperaturgefälle über die Auslassöffhungen der Lüftereinheit entstehen. Dieses kann von den Insassen des Kraftfahrzeugs wahrgenommen werden und ein Unbehagen hervorrufen. Bei der Entfrostung oder Beschlagfreihaltung kann dieses Temperaturgefälle über das Armaturenbrett eine ungleichmäßige Entfrostung zur Folge haben.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0003] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lüftereinheit zu schaffen, in welcher der Unterschied zwischen den Lufttemperaturen über die Auslassöff ungen des Armaturenbretts minimiert wird. In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung beträgt das Temperaturgefälle über die Auslassöfϊhung des Armaturenbretts beispielsweise nicht mehr als etwa 5°F.
[0004] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Lüftereinheit für ein Kraftfahrzeug geschaffen, bestehend aus einem Gehäuse mit Luftkanälen, über welche die Luft durch Öffnungen im Armaturenbrett in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird. In dem Gehäuse ist neben den besagten Öffnungen im Armaturenbrett mindestens ein Saugrohr angeordnet. Dieses mindestens eine Saugrohr verfügt über einen Auslassschlitz, der so angeordnet ist, dass er dem aus den Öffnungen im Armaturenbrett austretenden Luftstrom ausgesetzt ist. Der an dem Auslassschlitz vorbei strömende Luftstrom erzeugt ein Vakuum oder eine Luftströmung innerhalb des Saugrohrs, die es beispielsweise ermöglicht, dass warme oder heiße Luft in den Kaltluftstrom, der an der Außenseite des Saugrohrs vorbei strömt, hinein gezogen und mit ihm vermischt wird. [0005] Diese Anordnung bietet den besonderen Vorteil, dass die gewünschte Vermischung der Luft passiv erzielt wird, ohne die Notwendigkeit einer Regelvorrichtung. Es sind keine zusätzlichen oder beweglichen Teile erforderlich, was reduzierte Wartungs- und Fertigungskosten zur Folge hat. [0006] In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses mindestens eine Saugrohr entlang einer verlängerten Seite der Öffnungen im Armaturenbrett angeordnet. Bei dieser Anordnung verläuft der Auslassschlitz des Saugrohrs im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Öffnungen im Armaturenbrett. Als ein Ergebnis daraus kann ein größerer Anteil des austretenden Luftstroms mit warmer Luft vermischt werden, die aus dem Saugrohr heraus gesaugt wird.
[0007] In einer weiteren Ausführungsform werden zwei Saugrohre zur Verfügung gestellt, wobei jedes der Rohre entlang gegenüberliegender verlängerter Seiten der Öffnungen im Armaturenbrett angeordnet ist. Auch in dieser Anordnung verlaufen die Auslassschlitze parallel zur Längsrichtung der Öffnungen im Armaturenbrett, hier jedoch auf beiden Seiten der Öffnungen im Armaturenbrett. [0008] In einer weiteren Ausführungsform wird ein erstes Ende des Saugrohrs als eine Luftansau- göffhung zur Verfügung gestellt, während der Auslassschlitz axial in einer Seitenwand des Saugrohrs gebildet wird. Der Auslassschlitz kann sich über mindestens die Hälfte der axialen Länge des Saugrohrs erstrecken.
[0009] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Auslassschlitz eine unterschiedliche Breite entlang der axialen Richtung des Saugrohrs auf. Auf diese Weise kann, abhängig von der axialen Position innerhalb des Kaltluftstroms, mehr oder weniger angesaugte Luft dem Kaltluftstrom hinzugefügt werden.
[0010] Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich, wenn die Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten gezeichneten Abbildungen erfolgt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0011] Im folgenden werden Beispiele für Ausführungsformen der Erfindung in Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben:
ABBILDUNG 1 zeigt eine konventionelle Lüftereinheit mit Darstellung der heißen und kalten Luftströme; ABBILDUNG 2 zeigt einen Querschnitt einer Lüftereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorhegenden Erfindung; ABBILDUNG 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Einheit aus ABBILDUNG 2 entlang der Schnittlinie 3-3; Die ABBILDUNGEN 4A und 4B zeigen perspektivische Ansichten der Ausführungsform aus den ABBILDUNGEN 2 und 3.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0012] ABBILDUNG 1 zeigt eine konventionelle Lüftereinheit zur Verwendung für die Beheizung und/oder Kühlung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs. Die Lüftereinheit 1 enthält ein Gehäuse 3, wo ein Gemisch aus heißer und kalter Luft aus der Öffnung in dem Armaturenbrett austritt. Wenn, wie oben diskutiert, die Vermischung der kalten und heißen Luftströme aufgrund der hohen Geschwindigkeit der kalten Luft unvollständig ist, so hat dies zur Folge, dass der aus den Öffnungen im Armaturenbrett 2 austretende Luftstrom Schichten aufweist. Eine stark geschichtete Luft, die aus der Einheit austritt, ist wahrnehmbar und kann von einem Insassen des Fahrzeugs gefühlt werden. Die vorliegende Erfindung nimmt sich dieses Problems an, wie im folgenden in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben wird.
[0013] ABBILDUNG 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Schnittdarstellung. Kalte Luft strömt durch Luftkanäle direkt durch die Einheit zu den Armaturen- brettδffnungen 20. Der Begriff „kalte" Luft ist relativ zu verstehen, nämlich als Luft, die beispielsweise nicht durch einen Heizungswärmetauscher strömt, als Umgebungsluft oder als Luft, die aus dem Innenraum des Fahrzeugs angesaugt wird. Ein anderer Luftfluss strömt, wiederum in Anlehnung an ABBILDUNG 2, durch den Heizungswärmetauscher, und solche Luft wird für die vorliegenden Zwecke als „heiße" Luft bezeichnet. Es ist zu verstehen, dass für Luft, die nicht durch einen Heizungswärmetauscher geströmt ist, der Begriff „heiß" nur relativ ist. Darüber hinaus werden Fachleute es zu schätzen wissen, dass die Erfindung sowohl zur Kühlung, als auch für das Erwärmen von Luft eingesetzt werden kann. [0014] Das Gehäuse 30 enthält Luftkanäle, um die heißen und kalten Luftströme zu den Armaturenbrettöffiiungen 20 zu leiten, aus welchen der resultierende Luftstrom in den Innenraum des Kraftfahrzeugs hinein strömt. Unter Bezugnahme auf die ABBILDUNGEN 2 und 3 werden die heißen und kalten Luftströme miteinander vermischt, bevor sie aus der Öffnung im Armaturenbrett austreten. Diese Vermischung der heißen und kalten Luftströme wird durch mindestens ein Saugrohr 40 intensiviert, das in dem Gehäuse 30 neben den ArmaturenbrettöShungen 20 angebracht ist. In der vorhegenden Ausführungsform befindet sich das Saugrohr 40 neben einer Vorderseite der Armaturenbrettöffhungen und beinhaltet einen Auslassschlitz 41.
[0015] Der Auslassschlitz 41 ist so angeordnet, das er dem aus den Armaturenbrettöffhungen austretenden Luftstrom ausgesetzt ist. In der Darstellung in ABBILDUNG 3 befindet sich der Auslassschlitz 41 rechts neben dem austretenden Luftstrom, wo die Luft kälter ist. Wenn Luft an dem Auslassschlitz 41 vorbei strömt, wird innerhalb des Saugrohrs 40 eine Luftströmung erzeugt, die heiße Luft aus einer Ein- lassöffhung ansaugt, die an einem ersten Ende 42 des Saugrohrs 40 zur Verfügung gestellt ist. Auf diese Weise wird der kältere Teil des austretenden Luftstroms mit der heißen Luft vermischt, die durch das Saugrohr 40 seitlich in den Luftstrom hinein gezogen wird (in ABBILDUNG 3 von der linken Seite). [0016] In den Ausführungsformen der ABBILDUNGEN 2 und 3 sind zwei Saugrohre (40, 50) entlang der verlängerten Seite der Armaturenbrettöffhungen 20 angeordnet. Ein Saugrohr auf einer Vorderseite, und eines auf einer Rückseite der Armaturehbrettöffhungen. Das zweite Saugrohr 50 beinhaltet außerdem einen Auslassschlitz 51, der so angeordnet ist, dass er dem Luftstrom ausgesetzt ist, wenn dieser aus den Auslassöffhungen 20 austritt. Das Vorbeiströmen des Luftstroms an dem Schlitz 51 erzeugt eine Luftströmung, durch die aufgewärmte Luft ansaugt wird. Wie das erste Saugrohr 40 weist auch das zweite Saugrohr 50 eine Einlassöffhung 52 an einem ersten Ende auf, die sich in dem heißen Luftstrom befindet. Die Anordnung der Rohre und ihrer Einlassenden geht auch aus den perspektivischen Ansichten der Lüfterefnheit hervor, die in den ABBILDUNGEN 4A und 4B dargestellt sind. [0017] Die Auslassschlitze 41 und 51 der Saugrohre 40 und 50 sind im wesentlichen axial in einer Seitenwand der jeweiligen Rohre gebildet. Die Schlitze 41 und 51 können sich über die gesamte axiale Länge des jeweiligen Rohrs, oder jede andere gewünschte axiale Länge erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsfoπn erstrecken sich die Schlitze 41 und 51 über mindestens die Hälfte der axialen Länge des jeweiligen Rohrs 40, 50. Wie in ABBILDUNG 3 zu sehen ist, kann der Auslassschlitz 41 auch eine unterschiedliche Breite aufweisen, abhängig von der axialen Position entlang des Saugrohrs 40. Mittels dieses Merkmals kann die Menge der heißen Luft, die an eine bestimmte axiale Position in dem Luftstrom geliefert wird, eingestellt werden. Die Festlegung der Länge und Breite des Auslassschlitzes erfolgt gemäß der jeweiligen Anwendung oder gemäß der Anforderungen, die ein gegebenes Lüf ungssystem erfüllen muss. Es ist zu verstehen, dass Größe und Form der Auslassschlitze, ebenso wie Größe und Form der Rohre, als Entwurfsparameter eingestellt werden können, um eine maximale Effizienz bei der Vermischung der heißen und kalten Luftströme sicherzustellen. Nach Dimensionierung der gesamten Lüftereinheit in Hinsicht auf die Rohre sind keine weiteren Einstellungen mehr erforderlich. [0018] Weiterhin ist die Formung der Saugrohre der vorhegenden Erfindung ein integraler Bestandteil der Formung des Gehäuses der Einheit, so dass bei der Fertigung der vorliegenden Lüftereinheit keine zusätzlichen Montagearbeiten erforderlich sind.
[0019] Ein weiterer Vorteil der vorhegenden Erfindung ist ein passiver Selbstregelungseffekt, der aus der Verwendung der Saugrohre resultiert. Wenn die Kaltluftklappen für die Kaltluftkanäle geöffnet sind, ergibt sich eine maximale Strömungsgeschwindigkeit der kalten Luft, insbesondere an einer Seite des Luftstroms, in ABBILDUNG 3 beispielsweise auf der rechten Seite des Luftstroms. Die maximale Geschwindigkeit der kalten Luft, die an dem Auslassschlitz 41 des Saugrohrs 40 vorbei strömt, erzeugt eine maximale Luftströmung der heißen Luft und infolgedessen den gewünschten Mischeffekt. Wenn andererseits die Kaltluftklappen in Richtung der geschlossenen Position eingestellt werden, so sinkt die Geschwindigkeit der kalten Luft und damit auch die der Luftströmung, wobei jedoch auch der Bedarf an angesaugter heißer Luft geringer ist. Somit wird die Menge heißer Luft, die mit dem Kaltluftstrom vermischt werden muss, automatisch geregelt. [0020] In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Leitblech 60 in dem Bereich der ersten Enden 42, 52 der Saugrohre 40, 50 zur Verfügung gestellt. Das Leitblech 60 weist eine geringfügige axiale Ausdehnung auf und ist so angeordnet, dass es heiße Luft, die ansonsten direkt in die Armaturenbrettöffhung 20 einströmen würde, ableitet und sie in die E assöffhungen 42 und 52 der Rohre 40 und 50 leitet. In der vorliegenden Ausfiihrungsform ist das Leitblech V-förmig ausgeführt, jedoch kann dieses Leitblech auch andere Formen aufweisen. Das Leitblech hindert heiße Luft daran, direkt in die Armaturenbrettöffhung 20 einzuströmen, und nimmt darüber hinaus die Funktion eines Ablenkbleches wahr, das heiße Luft in den Bereich der Eimassöffhungen 42, 52 der Saugrohre leitet. [0021] Obwohl bei der Beschreibung dieser Erfindung die Betonung auf bestimmten Ausführungsformen lag, sollte verstanden werden, dass die vorangegangene Beschreibung auf diejenigen Verfahren für die praktische Umsetzung der Erfindung beschränkt wurde, die derzeit für die besten gehalten wer- den.-Es wird sich erweisen, dass verschiedene Modifikationen an der Erfindung vorgenommen und einige oder alle Vorteile der Erfindung erzielt werden können. Auch ist die Erfindung nicht so konzipiert, dass sie jedes einzelne der oben beschriebenen Merkmale und Aspekte, oder Kombinationen derselben, erfordert. In vielen Fällen sind bestimmte Merkmale und Aspekte für die praktische Ausführung anderer Merkmale und Aspekte nicht von wesentlicher Bedeutung. Die Erfindung sollte nur durch die beigefügten Ansprüche und Entsprechungen derselben beschränkt werden, da die Ansprüche auch andere Ausführungsformen und Modifikationen abdecken sollen, selbst wenn diese nicht in ihrem eigenthchen Umfang enthalten sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eine Lüftereinheit für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus: einem Gehäuse mit Luftkanälen, über welche Luft durch Öffnungen im Armaturenbrett in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird, und mindestens einem Saugrohr, angeordnet in dem Gehäuse neben den besagten Öffnungen im Armaturenbrett, wobei dieses besagte mindestens eine Saugrohr einen Auslassschlitz beinhaltet, der so angeordnet ist, dass er dem aus den besagten Öffnungen im Armaturenbrett austretenden Luftstrom ausgesetzt ist.
2. Die Lüftereinheit gemäß Anspruch 1, worin das besagte mindestens eine Saugrohr entlang einer verlängerten Seite der Öffnungen im Armaturenbrett angeordnet ist.
3. Die Lüftereinheit gemäß Anspruch 1, die weiterhin mindestens ein zusätzliches Saugrohr beinhaltet, das neben einer zweiten verlängerten Seite der besagten Öffnungen im Armaturenbrett angeordnet ist, wobei das besagte mindestens eine zusätzhche Saugrohr einen Auslassschlitz aufweist, der so angeordnet ist, dass er dem aus der besagten Öffnung im Armaturenbrett austretenden Luftstrom ausgesetzt ist.
4. Die Lüftereinheit gemäß Anspruch 1, worin ein erstes Ende des mindestens einen Saugrohrs eine Lufteinlassöffhung aufweist.
5. Die Lüftereinheit gemäß Anspruch 1, worin der besagte Auslassschlitz axial in einer Seitenwand des mindestens einen Saugrohrs gebildet wird.
6. Die Lüftereinheit gemäß Anspruch 5, worin sich der besagte Auslassschlitz über mindestens die Hälfte der axialen Länge des mindestens einen Saugrohrs erstreckt.
7. Die Lüftereinheit gemäß Anspruch 5, wobei der Auslassschlitz eine unterschiedliche Breite entlang der axialen Richtung des mindestens einen Saugrohrs aufweist.
8. Die Lüftereinheit gemäß Anspruch 1, worin ein erstes Ende des mindestens einen Saugrohrs eine Lufteinlassöffhung ist.
9. Die Lüftereinheit gemäß Anspruch 8, die weiterhin ein Leitblech neben dem ersten Ende des Saugrohrs zur Ableitung von Luft in Richtung der Einlassöffhung an dem besagten ersten Ende beinhaltet.
10. Die Lüftereinheit gemäß Anspruch 9, worin das mindestens eine Saugrohr, das erste Einlassende und der Auslassschlitz zusammen mit dem Leitblech so agieren, dass eine passive selbstregelnde Temperaturschichtungskontrolle zur Verfügung gestellt wird.
11. Eine Lüftereinheit für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus: einem Gehäuse mit Luftkanälen, über welche Luft durch Öffnungen im Armaturenbrett in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird, und mindestens zwei Saugrohren, die als integraler Bestandteil in dem Gehäuse geformt sind und neben mindestens zwei Seiten angeordnet sind, die durch die Öffnungen im Armaturenbrett definiert werden, wobei jedes dieser besagten mindestens zwei Saugrohre einen Auslassschlitz beinhaltet, der so angeordnet ist, dass er dem aus den besagten Öffnungen im Armaturenbrett austretenden Luftstrom ausgesetzt ist.
12. Ein Gehäuse für eine Lüftereinheit für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus: einem Lufteinlass, der zur Aufnahme von Luft in der Lage ist; mindestens zwei Luftkanälen, die mindestens zwei separate Luftkanäle definieren; einem Luftmischbereich, in dem Luft, die durch die mindestens zwei separaten Luftkanäle strömt, zusammenströmt; einem in Längsrichtung geschlitzten Rohr, positioniert innerhalb des Luftmischbereichs, worin ein Ende des geschützten Rohrs eine Öffnung beinhaltet, die in der Lage ist, Luft von nur einem der mindestens zwei separaten Luftkanäle aufzunehmen; und einem Luftauslass, der in der Lage ist, Luft abzugeben, die durch den besagten Luftmischbereich strömt.
13. Heizungs- oder Klimaanlage mit einer Lüftereinheit gemäß zumindest einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anlage einen Heizkörper, gegebenenfalls einen Verdampfer und Luftstromsteuerelemente aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses der Anlage Warmluftkanäle ausgebildet sind und Luft, die durch die Warr uftkanäle strömt, von dem Heizkörper erwärmbar ist, wobei innerhalb des Gehäuses der Anlage KalÜuftkanäle ausgebildet sind und Luft, die durch die Warmluftkanäle strömt, von dem gegebenenfalls vorhandenen Verdampfer abkühlbar ist, und Luftstromsteuerelemente vorhanden sind, um die Mischung der Warmluft mit der Kaltluft zu ermöglichen.
PCT/IB2004/004423 2003-12-08 2004-12-07 Eine lüftereinheit für ein kraftfahrzeug WO2005053976A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004011887T DE502004011887D1 (de) 2003-12-08 2004-12-07 Eine lüftereinheit für ein kraftfahrzeug
AT04816635T ATE487622T1 (de) 2003-12-08 2004-12-07 Eine lüftereinheit für ein kraftfahrzeug
JP2006542057A JP2007513010A (ja) 2003-12-08 2004-12-07 自動車用ファンユニット
EP04816635A EP1694521B1 (de) 2003-12-08 2004-12-07 Eine lüftereinheit für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/731,529 2003-12-08
US10/731,529 US6899614B1 (en) 2003-12-08 2003-12-08 Ventilation unit for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005053976A1 true WO2005053976A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34592505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2004/004423 WO2005053976A1 (de) 2003-12-08 2004-12-07 Eine lüftereinheit für ein kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6899614B1 (de)
EP (1) EP1694521B1 (de)
JP (1) JP2007513010A (de)
CN (1) CN100503292C (de)
AT (1) ATE487622T1 (de)
DE (1) DE502004011887D1 (de)
WO (1) WO2005053976A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4951133B1 (ja) * 2011-03-29 2012-06-13 パナソニック株式会社 車載用空調装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000990A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Behr Gmbh & Co Heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
US5109755A (en) * 1989-07-28 1992-05-05 Valeo Heating and ventilating apparatus for the cabin of an automotive vehicle
EP0845375A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Behr GmbH & Co. Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735901B2 (ja) * 1995-02-03 2006-01-18 株式会社デンソー 空気通路切替装置およびそれを用いた車両用空調装置
JPH10297246A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空気調和装置
US5823869A (en) * 1997-08-22 1998-10-20 Paturzo; Renato Extendable air nozzle for use within a vehicle's interior
JP3622483B2 (ja) * 1998-03-13 2005-02-23 マツダ株式会社 車両の空調装置
JPH11348533A (ja) * 1998-06-09 1999-12-21 Zexel:Kk 自動車用空気調和装置
DE10056955B4 (de) * 1999-11-19 2010-02-18 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeugklimaanlage und Deckenstruktur für ein Fahrzeug mit Klimaanlage
JP2002096622A (ja) * 2000-09-22 2002-04-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空気調和装置
FR2814986B1 (fr) * 2000-10-11 2003-02-07 Valeo Climatisation Installation de climatisation de vehicule a deux zones de mixage
JP3580539B2 (ja) * 2000-10-18 2004-10-27 本田技研工業株式会社 空調用ダクト及び空調用ダクトの製造・取付方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109755A (en) * 1989-07-28 1992-05-05 Valeo Heating and ventilating apparatus for the cabin of an automotive vehicle
DE4000990A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Behr Gmbh & Co Heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
EP0845375A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Behr GmbH & Co. Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN100503292C (zh) 2009-06-24
US20050124285A1 (en) 2005-06-09
EP1694521B1 (de) 2010-11-10
DE502004011887D1 (de) 2010-12-23
US6899614B1 (en) 2005-05-31
EP1694521A1 (de) 2006-08-30
JP2007513010A (ja) 2007-05-24
CN1890121A (zh) 2007-01-03
ATE487622T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841201B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE60223437T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE602004001248T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102015110559A1 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE102004033856B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102017116191B4 (de) Klimaanlage zur Mehrzonenklimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE102004042287B4 (de) Fahrzeugtemperatursteuersystem
DE102017218343A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE102011008520B4 (de) Klimaanlage zur Steuerung eines Luftstroms in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102018204747B4 (de) Interne zahnradverbindung
DE102018113175B4 (de) Heck-Klimagerät für ein Fahrzeug
WO2005053976A1 (de) Eine lüftereinheit für ein kraftfahrzeug
DE102004056813C5 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1568523B1 (de) Bauanordnung für eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE19835286B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP1636056B1 (de) Bauanordnung für eine klimaanlage
DE4420162B4 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE112019006439T5 (de) Klimatisierungseinheit für ein Fahrzeug
DE102019204720A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums, Verdampfer für einen Kältemittelkreislauf, Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE3911615C2 (de)
DE102022113673B4 (de) Systeme zur Luftverteilung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungssystem mit einem der Systeme zur Luftverteilung sowie Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102021132061A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480036098.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004816635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006542057

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004816635

Country of ref document: EP