WO2005053922A1 - Device for inserting a veneer band - Google Patents

Device for inserting a veneer band Download PDF

Info

Publication number
WO2005053922A1
WO2005053922A1 PCT/EP2004/001381 EP2004001381W WO2005053922A1 WO 2005053922 A1 WO2005053922 A1 WO 2005053922A1 EP 2004001381 W EP2004001381 W EP 2004001381W WO 2005053922 A1 WO2005053922 A1 WO 2005053922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
veneer
belt
veneer strips
stop element
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001381
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Carsten Runge
Original Assignee
Heinrich Kuper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kuper Gmbh & Co. Kg filed Critical Heinrich Kuper Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04710810A priority Critical patent/EP1699608B1/en
Priority to SI200430589T priority patent/SI1699608T1/en
Publication of WO2005053922A1 publication Critical patent/WO2005053922A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for moving a veneer band (16) in a veneer assembling machine (1) comprising a belt drive arranged between an insertion area (15) for the veneer band (16) and the moving mechanism (19, 21) for the veneer assembling machine (1). An abutment device (3) forms a retainer for the inserted veneer band (16) and is slightly remote from a peak (R) in the transporting direction (X) of the belt drive. The abutment device (3) comprises a first abutment element (4) arranged above the belt (10) and a second abutment element (7, 27) which is disposed laterally with respect to the belt (10) and moves between the first position thereof in which it is placed slightly above the belt (10) and the second position in which it is placed below the belt (10), thereby alternately providing a passage between the first and second abutment elements (3).

Description

Heinrich Kuper GmbH & Co. KG KU03120lPCT-β/Fi Bruchstr. 13-19 12.02.2004 33397 RietbergHeinrich Kuper GmbH & Co. KG KU03120lPCT-β / Fi Bruchstr. 13-19 February 12, 2004 33397 Rietberg
Vorrichtung zum Einzug von FurnierstreifenDevice for pulling veneer strips
Gabriel-Max-Straße 29 D-81545 München/Germany • Telefon +49-89-6424 47-0 • Telefax +49-89-64 24 47-11 Reg.-No.: PR239 • info@hoefer-pat.de • www.hoefer-pat.de Be s ehr e ibungGabriel-Max-Strasse 29 D-81545 Munich / Germany • Telephone + 49-89-6424 47-0 • Fax + 49-89-64 24 47-11 Reg.-No .: PR239 • info @ hoefer-pat. de • www.hoefer-pat.de Be honest
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einzug von Furnierstreifen in eine Furnierzusammensetzmaschine, in welcher einzelne Furnierstreifen im Wesentlichen längs zur Faserrichtung zusammengesetzt werden.The invention relates to a device for pulling veneer strips into a veneer splicing machine, in which individual veneer strips are assembled essentially along the grain.
Furnierzusammensetzmaschinen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Derartige Maschinen weisen üblicherweise eine aus einer oberen und einer unteren Transportkette bestehende Transporteinrichtung auf, mittels der die Furnierstreifen über eine Heizzone geführt werden und dabei an ihren Stoßkanten zusammengedrückt werden. Die Furnierstreifen weisen an ihren Stoßkanten einen Klebstoff auf, welcher mittels Erwärmen in der Heizzone ausgehärtet werden kann. Die Wärme löst im Klebstoff eine chemische Reaktion aus, wodurch sich dieser erhärtet und die Furnierstreifen miteinander verklebt werden.Veneer splicing machines are known from the prior art in various configurations. Machines of this type usually have a transport device consisting of an upper and a lower transport chain, by means of which the veneer strips are guided over a heating zone and are pressed together at their abutting edges. The veneer strips have an adhesive on their abutting edges, which can be cured by heating in the heating zone. The heat triggers a chemical reaction in the adhesive, causing it to harden and the veneer strips to stick together.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren für die Zusammensetzung von Holzfurnieren bekannt, wobei insbesondere die Stumpfverleimung eine große Bedeutung gewonnen hat. Bei den hierfür verwendeten bekannten Maschinen werden die Furnierstreifen von einem Bediener manuell in einen Einzug der Maschine eingelegt. Die Maschine zieht dann auf Betätigung des Bedieners die Furnierstreifen ein und fügt diese zusammen. Für den Einzug in die Maschine werden hierfür Rolleneinzüge und Diskusscheiben-Getriebe verwendet. Ein derartiger Rolleneinzug ist beispielsweise aus der DE 19809772 Cl bekannt. Hierbei werden die Furnierstreifen von einem Bediener an eine obere und eine untere Rolle angelegt. Anschließend wird die untere Einlaufrolle angetrieben und die Furnierstreifen zwischen den beiden Rollen in die Maschine eingezogen. Für das Einschalten bzw. Ausschalten des Antriebs der unteren Einlaufrolle ist ei¬ ne aufwendige Kupplungseinrichtung vorgesehen. Aus der DE 29717993 ül ist eine Furnierzusammensetzmaschine bekannt geworden, welche eine Transporteinrichtung mit beweglichen Transportgliedern aufweist. Hierbei sind die Transportketten schräg aufeinander zulaufend angeordnet, wobei zwischen den beiden Transportketten ein umlaufendes Heizband vorgesehen ist, welches von den Ketten angetrieben wird.Various methods for the composition of wood veneers are known in the prior art, butt bonding in particular being of great importance. In the known machines used for this purpose, the veneer strips are manually inserted into an intake of the machine by an operator. The machine then pulls in the veneer strips when the operator actuates them and joins them together. Roller feeders and disc gear drives are used for this purpose. Such a roll feed is known for example from DE 19809772 Cl. Here, the veneer strips are placed on an upper and a lower roll by an operator. The lower infeed roller is then driven and the veneer strips between the two rollers are drawn into the machine. For switching on or off of the drive of the lower input roller ei ¬ ne complex coupling device is provided. A veneer splicing machine has become known from DE 29717993 ül, which has a transport device with movable transport members. In this case, the transport chains are arranged at an angle to one another, a circumferential heating belt being provided between the two transport chains and being driven by the chains.
Die bekannten Furnierzusammensetzmaschinen weisen Probleme hinsichtlich ihrer Durchlaufzeit und der Herstellungskosten auf, da die Einzüge die Furnierstreifen im Stillstand aufnehmen und sie dann bis auf die Geschwindigkeit der Transportketten beschleunigen. Erst in den kontinuierlich laufenden Transportketten werden dann die Furnierstreifen zusammengeklebt. Hierdurch ergibt sich eine intermittierende und eine kontinuierliche Transportfunktion, welche nur durch zwei Antriebe oder durch eine entsprechend, aufwendige Schaltung mit Kupplung realisiert werden kann.The known veneer splicing machines have problems with regard to their throughput time and the production costs, since the feeds pick up the veneer strips at a standstill and then accelerate them up to the speed of the transport chains. Only in the continuously running transport chains are the veneer strips glued together. This results in an intermittent and a continuous transport function, which can only be realized by two drives or by a correspondingly complex circuit with a clutch.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Einzug von Furnierstreifen in eine Furnierzusammensetzmaschine bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit einen schnellen und betriebssicheren Einzug von Furnierstreifen ermöglicht.It is therefore an object of the present invention to provide a device for pulling veneer strips into a veneer splicing machine which, with a simple structure and simple, inexpensive producibility, enables fast and reliable pulling of veneer strips.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.This object is achieved by a device having the features of claim 1, the subclaims show preferred developments of the invention.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einzug von Furnierstreifen in eine Furnierzusammensetzmaschine weist dabei den Vor¬ teil auf, dass sie besonders einfach und kostengünstig herge¬ stellt werden kann. Hierbei kann erfindungsgemäß insbesondere auf aufwendige zusätzliche Antriebe und/oder Kupplungen ver¬ zichtet werden. Erfindungsgemäß ist dazu ein einen Riemen um¬ fassender Riementrieb vorgesehen, welcher zwischen einem Ein¬ legebereich für die Furniere und der eigentlichen Transport- einrichtung der Furnierzusammensetzmaschine angeordnet ist. Eine zweiteilige Anschlageinrichtung ist in Transportrichtung des Riementriebes etwas von einem von der Maschine abgewandten Scheitelpunkt des Riementriebes, d.h. dem Scheitelpunkt nahe dem Einlegebereich für die Furnierstreifen, beabstandet. Die zweiteilige Anschlageinrichtung umfasst ein erstes, über dem Riemen angeordnetes Element und ein zweites, seitlich des Riemens angeordnetes Element. Das zweite Element kann dabei zwischen zwei Positionen hin- und herbewegt werden, wobei in einer ersten Position ein Anschlag für die Furnierstreifen bereitgestellt wird und in der zweiten Position eine Übergabe und ein Transport der Furnierstreifen auf dem Riementrieb ermöglicht wird, um die Furnierstreifen der Zusammensetzmaschine zuzuführen.The inventive device for feeding veneer strips into a veneer assembling machine in this case has the pre ¬ in part, that it can be is particularly simple and inexpensive Herge ¬. Here can be dispensed according to the invention in particular expensive additional drives and / or couplings ver ¬. According to the invention, a belt is provided for this purpose in order ¬ Synthesis belt drive, which lie between an ¬ area for the veneers and the actual transport device of the veneer splicing machine is arranged. A two-part stop device is spaced somewhat in the transport direction of the belt drive from a vertex of the belt drive facing away from the machine, ie the vertex near the insertion area for the veneer strips. The two-part stop device comprises a first element arranged above the belt and a second element arranged laterally of the belt. The second element can be moved back and forth between two positions, a stop being provided for the veneer strips in a first position and transfer and transport of the veneer strips on the belt drive being made possible in the second position in order to feed the veneer strips to the assembly machine ,
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung ist, dass die Taktzeit der Maschine verringert werden kann, da unmittelbar nach dem vollständigen Einziehen der Furnierstreifen schon die nächsten Furnierstreifen an die Anschlageinrichtung angelegt werden können. Dadurch können schon während des Durchlaufs der ersten Furnierstreifen durch die Furnierzusammensetzmaschine die nachfolgenden Furnierstreifen über den Einzug zugeführt werden, sodass eine fast kontinuierliche Zusammensetzung von Furnierstreifen ermöglicht wird.Another advantage of the drawing-in device according to the invention is that the cycle time of the machine can be reduced since the next veneer strips can be placed on the stop device immediately after the veneer strips have been completely drawn in. As a result, the subsequent veneer strips can be fed in via the feeder as the first veneer strips pass through the veneer splicing machine, so that an almost continuous composition of veneer strips is made possible.
Vorzugsweise weist das zweite Element der Anschlageinrichtung eine geneigte Fläche auf. Dadurch kann neben der Anschlagfunktion auch eine Klemmfunktion zwischen den beiden Elementen der Anschlageinrichtung bereitgestellt werden, sodass die eingelegten Furnierstreifen leicht an der Anschlageinrichtung klemmen. Dies ermöglicht ein sicheres Positionieren der Furnierstreifen am Einzug. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Element als eine Rolle aus¬ gebildet, sodass ebenfalls ein sich verjüngender bzw. keilför¬ miger Anschlag für die Furnierstreifen bereitgestellt werden kann. um eine besonders sichere Positionierung der Furnierstreifen zu erreichen, ist das zweite Element der Anschlageinrichtung vorzugsweise an beiden Seiten des Riementriebes angeordnet. Besonders bevorzugt ist hierbei das zweite Element als ü- förmige Wippe mit geneigten Endflächen ausgebildet, wobei jeweils ein Schenkel der U-förmigen Wippe an einer Seite des Riemens angeordnet ist. Die U-förmige Wippe wird dabei einfach durch Schwenken zwischen der A.nschlagposition und der Übergabeposition bewegt. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das zweite Element der Anschlageinrichtung als U-förmiger Taster mit geneigten Endflächen ausgebildet. Der U-förmige Taster wird hierbei durch eine lineare, d.h. vertikale, Bewegung zwischen seinen beiden Positionen hin- und herbewegt. Es sei angemerkt, dass durch die U- förmige Ausbildung des zweiten Elements die Betätigung über einen gemeinsamen Antrieb ermöglicht wird. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, für das zweite Element der Anschlageinrichtung zwei separate Bauteile vorzusehen, welche jeweils auch separat betrieben werden können.The second element of the stop device preferably has an inclined surface. As a result, in addition to the stop function, a clamping function can also be provided between the two elements of the stop device, so that the inserted veneer strips easily clamp on the stop device. This enables the veneer strips to be positioned securely on the feeder. According to another preferred embodiment of the invention the second element is formed as a roll of ¬ so that a tapered or keilför ¬ miger stop may also be provided for the veneer strips. In order to achieve a particularly secure positioning of the veneer strips, the second element of the stop device is preferably arranged on both sides of the belt drive. In this case, the second element is particularly preferably designed as a U-shaped rocker with inclined end faces, one leg of the U-shaped rocker being arranged on one side of the belt. The U-shaped rocker is simply moved by swiveling between the stop position and the transfer position. According to another preferred embodiment of the present invention, the second element of the stop device is designed as a U-shaped button with inclined end faces. The U-shaped button is moved back and forth between its two positions by a linear, ie vertical, movement. It should be noted that the U-shaped design of the second element enables actuation via a common drive. Of course, however, it is also possible to provide two separate components for the second element of the stop device, each of which can also be operated separately.
Um eine besonders einfache Übergabe der am Anschlag anliegenden Querstreifen auf den Riementrieb des Einzugs zu ermöglichen, ist das erste Element der Anschlageinrichtung als Rolle ausgebildet. Hierbei kann die Rolle aufgrund ihres Eigengewichtes einen erforderlichen Druck auf die Furnierstreifen ausüben, um eine sichere Übergabe an den Riementrieb zu ermöglichen. Weiterhin kann vorzugsweise noch eine zusätzliche Kraft auf die Rolle wirken, welche beispielsweise mittels einer Feder oder pneumatisch oder hydraulisch ausgeübt wird, um den Druck zu erhöhen.In order to enable a particularly simple transfer of the transverse strips resting against the stop to the belt drive of the feeder, the first element of the stop device is designed as a roller. Due to its own weight, the roll can exert a necessary pressure on the veneer strips in order to enable a safe transfer to the belt drive. Furthermore, an additional force can preferably act on the roller, which is exerted, for example, by means of a spring or pneumatically or hydraulically in order to increase the pressure.
Vorzugsweise liegt ein Kontaktpunkt der Anschlageinrichtung in einer Ebene senkrecht zur Transportrichtung durch einen Dreh¬ punkt der Rolle. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist der Kontaktpunkt von dieser Ebene in Transportrichtung beabstandet, um einen besonders sicheren Weitertransport zu gewährleisten .A contact point of the stop device is preferably in a plane perpendicular to the transport direction through a pivot point of the roller. According to another preferred embodiment, the contact point from this plane is in the direction of transport spaced to ensure a particularly safe onward transport.
Um ein einfaches Anlegen der Furnierstreifen an die Anschlageinrichtung zu ermöglichen, ist vorzugsweise am Einlegebereich für die Furniere ein Trennsteg angeordnet. Die Furnierstreifen können dadurch einfach am Trennsteg ausgerichtet werden.In order to make it easy to put the veneer strips on the stop device, a separator is preferably arranged at the insertion area for the veneers. The veneer strips can thus be easily aligned on the separator.
Weiter bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine Zuführrolle auf, welche am Einlegebereich vorgesehen ist und unter welche die Furnierstreifen gelegt werden. Die Zuführrolle ist dabei zur Transportrichtung des Riemens schräg gestellt. Hierdurch wird erreicht, dass die Furnierstreifen schon im Einlegezustand etwas aneinandergedrückt werden bzw. falls ein Trennsteg vorhanden ist, gegen diesen Trennsteg gedrückt werden. Dies ermöglicht eine Zufuhr zum Einzugsbereich in exakt ausgerichteter Position der angelegten Furnierstreifen.More preferably, the device according to the invention has at least one feed roller which is provided at the insertion area and under which the veneer strips are placed. The feed roller is inclined to the transport direction of the belt. The result of this is that the veneer strips are pressed together a little even when they are in place or, if there is a separator, pressed against this separator. This enables a feed to the feed area in exactly aligned position of the veneer strips.
Der Riementrieb wird vorzugsweise kontinuierlich betrieben und besonders bevorzugt erfolgt ein Antrieb des Riementriebes über eine Welle der Transporteinrichtung der Furnierzusammensetzmaschine. Dadurch muss für den Riementrieb des Einzuges kein separater Antrieb vorgesehen werden und die Geschwindigkeit des Riementriebes entspricht genau der Geschwindigkeit der Transporteinrichtung. Dadurch müssen keine aufwendigen Synchronisierungseinrichtungen oder Einrichtungen zur Überwachung der Geschwindigkeiten des Riementriebs bzw. der Transporteinrichtung vorgesehen werden. Vorzugsweise ist der Riementrieb dabei über eine untere Transporteinrichtung der Furnierzusammensetzmaschine angetrieben. Dabei sind vorzugsweise für den Antrieb der Transporteinrichtung der Zusammensetzmaschine zwei Antriebsräder, z.B. Zahnräder, vorgesehen, und ein Antriebsrad für den Riementrieb ist zwischen den bei¬ den Zahnrädern auf der gleichen Welle angeordnet. Um eine weitere Verkürzung der Durchlaufzeit der Furnierstreifen zu erreichen, ist vorzugsweise ein Sensor vorgesehen, um eine Anschlagposition der Furnierstreifen an der Anschlageinrichtung zu erfassen und/oder um einen vollständigen Einzug der Furnierstreifen in die Furnierzusammensetzmaschine zu erfassen.The belt drive is preferably operated continuously and particularly preferably the belt drive is driven via a shaft of the transport device of the veneer splicing machine. As a result, no separate drive has to be provided for the belt drive of the infeed and the speed of the belt drive corresponds exactly to the speed of the transport device. As a result, no complex synchronization devices or devices for monitoring the speeds of the belt drive or the transport device have to be provided. The belt drive is preferably driven via a lower transport device of the veneer splicing machine. Here, preferably for driving the transport device of the machine for assembling the two drive wheels, for example, gears are provided, and a drive for the belt drive is arranged the toothed wheels on the same shaft between the at ¬. In order to achieve a further reduction in the throughput time of the veneer strips, a sensor is preferably provided in order to detect a stop position of the veneer strips on the stop device and / or to detect a complete retraction of the veneer strips in the veneer splicing machine.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung ist:Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying drawings. In the drawing is:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Furnierzusammensetzmaschine mit einem Einzug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,1 is a schematic side view of part of a veneer splicing machine with a feeder according to a first embodiment of the present invention,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Maschine von Fig. 1,2 is a schematic plan view of the machine of FIG. 1,
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Maschine,3 is a schematic perspective view of the machine shown in FIGS. 1 and 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Einzugs der Maschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,4 is a side view of the feed of the machine according to the first embodiment,
Fig. 5 eine Draufsicht des in Fig. 4 gezeigten Einzugs,5 is a top view of the feeder shown in FIG. 4;
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Ansicht des in den Fig. 4 und 5 gezeigten Einzugs,6 is a schematic perspective view of the feeder shown in FIGS. 4 and 5,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Furnierzusammensetzmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Ausgangsposition,7 is a schematic side view of part of a veneer splicing machine according to a second embodiment of the present invention in the starting position,
Fig. 8 eine Draufsicht von Fig. 7,8 is a plan view of FIG. 7,
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht des Einzugs von Fig. 7 in einer Durchlassposition, und Fig. 10 eine schematische, perspektivische Ansicht der Maschine von Fig. 7.Fig. 9 is a schematic side view of the feeder of Fig. 7 in a passage position, and 10 is a schematic perspective view of the machine of FIG. 7.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 eine Furnierzusammensetzmaschine 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zur besseren Darstellbarkeit ist die Furnierzusammensetzmaschine 1 nur teilweise abgebildet. Die Furnierzusammensetzmaschine 1 umfasst in bekannter Weise eine Transporteinrichtung mit einer unteren Transportkette 19 und einer oberen Transportkette 21. Die untere Transportkette 19 wird über eine Welle 14 und Zahnräder 20a, 20b in Pfeilrichtung (vgl. Fig. 1) angetrieben. Die obere Transportkette 21 wird über eine Welle 12 und Zahnräder 22a, 22b in P eilrichtung (vgl. Fig. 1) angetrieben. Zwischen den beiden Transportketten 19, 21 werden in bekannter Weise wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Furnierstreifen zu einer Heizeinrichtung (nicht dargestellt) transportiert, um die beiden Furnierstreifen miteinander zu verbinden.A veneer splicing machine 1 according to a first exemplary embodiment of the present invention is described below with reference to FIGS. 1 to 6. The veneer splicing machine 1 is only partially shown for better illustration. The veneer splicing machine 1 comprises, in a known manner, a transport device with a lower transport chain 19 and an upper transport chain 21. The lower transport chain 19 is driven in the direction of the arrow via a shaft 14 and gearwheels 20a, 20b (cf. FIG. 1). The upper transport chain 21 is driven via a shaft 12 and gear wheels 22a, 22b in the direction of the arrow (see FIG. 1). Between the two transport chains 19, 21, at least two veneer strips arranged next to one another are transported to a heating device (not shown) in a known manner in order to connect the two veneer strips to one another.
Die Furnierzusammensetzmaschine 1 umfasst weiter einen Einzug 2, welcher im Detail in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist. Der Einzug 2 umfasst einen zweiteiligen Anschlag 3, welcher aus einem ersten Anschlagelement 4 und einem zweiten Änschlagele- ment 7 gebildet ist, die sich an einem Kontaktpunkt K berühren. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, umfasst das erste Anschlagelement 4 eine Rolle 5 und ein Betätigungselement 6 und das zweite Anschlagelement 7 umfasst eine Wippe 8 und ein Betätigungselement 9. Das erste Anschlagelement 4 ist in Vertikalrichtung bewegbar und das zweite Anschlagelement 7 ist um eine Schwenkachse S schwenkbar. Die Wippe 8 weist eine zur Transportebene bzw. Transportrichtung X der Furnierstreifen geneigte Fläche 8a auf, welche im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist (vgl. Fig. 6) .The veneer splicing machine 1 further comprises a feed 2, which is shown in detail in FIGS. 4 to 6. The feeder 2 comprises a two-part stop 3, which is formed from a first stop element 4 and a second stop element 7, which touch at a contact point K. As can be seen in particular from FIG. 4, the first stop element 4 comprises a roller 5 and an actuating element 6 and the second stop element 7 comprises a rocker 8 and an actuating element 9. The first stop element 4 can be moved in the vertical direction and the second stop element 7 is round a pivot axis S pivotable. The rocker 8 has a surface 8a which is inclined to the transport plane or transport direction X of the veneer strips and which is essentially U-shaped (cf. FIG. 6).
Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Einzug 2 einen Riementrieb mit einem umlaufenden Riemen 10, einer auf einer Welle 12 gelagerten ersten Umlenkrolle 11 und einer auf der Welle 14 gelagerten zweiten Umlenkrolle 13. Der Riementrieb wird über die mit den Zahnrädern 20a, 20b gemeinsamen Welle 14 und der zweiten Umlenkrolle 13 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die untere Transportkette 19 angetrieben.Furthermore, the feeder 2 according to the invention comprises a belt drive with a circumferential belt 10, one on a shaft 12 mounted first deflection roller 11 and a second deflection roller 13 mounted on the shaft 14. The belt drive is driven via the shaft 14 and the second deflection roller 13 common to the gears 20a, 20b at the same speed as the lower transport chain 19.
Weiter umfasst der Einzug 2 einen Einlegebereich 15, welcher insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist und benachbart zur ersten Umlenkrolle 11 angeordnet ist. Der Einlegebereich 15 umfasst eine nicht dargestellte Basisplatte, auf welche die Furnierstreifen 16 aufgelegt werden können. An der Basisplatte ist ein Trennsteg 18 vorgesehen, an welchen die beiden Furnierstreifen 16 in der in Fig. 3 gezeigten Weise angelegt werden. Weiterhin sind am Einlegebereich 15 zwei Zuführrollen 17a, 17b angeordnet, wobei jeweils eine der Zuführrollen rechts bzw. links vom Trennsteg 18 angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Zuführrollen 17a, 17b leicht zum Trennsteg 18 schräg gestellt (um ca. 5° bis 10°), sodass beim Einschieben der Furnierstreifen 16 die Furnierstreifen durch die Zuführrollen 17a, 17b jeweils in Richtung des Trennsteges 18 gedrückt werden. Aufgrund ihrer Gewichtskraft üben die Zuführrollen 17a, 17b eine vorbestimmte Kraft auf die Furnierstreifen 16 aus. Es sei jedoch angemerkt, dass zur Unterstützung der Andruckkraft der Zuführrollen 17a, 17b zusätzlich noch eine Federkraft oder eine hydraulische oder pneumatische Kraft aufgebracht werden kann.The feeder 2 further comprises an insertion area 15, which can be seen in particular from FIG. 3 and is arranged adjacent to the first deflection roller 11. The insertion area 15 comprises a base plate, not shown, on which the veneer strips 16 can be placed. A separating web 18 is provided on the base plate, on which the two veneer strips 16 are placed in the manner shown in FIG. 3. Furthermore, two feed rollers 17a, 17b are arranged on the insertion area 15, one of the feed rollers being arranged to the right or left of the separating web 18. As can be seen from Fig. 2, the two feed rollers 17a, 17b are slightly inclined to the separating web 18 (by about 5 ° to 10 °), so that when the veneer strips 16 are inserted, the veneer strips by the feed rollers 17a, 17b each in the direction of Separator 18 are pressed. Due to their weight, the feed rollers 17a, 17b exert a predetermined force on the veneer strips 16. However, it should be noted that a spring force or a hydraulic or pneumatic force can additionally be applied to support the pressure force of the feed rollers 17a, 17b.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Einzugs 2 ist dabei wie folgt: Wie in Fig. 1 gezeigt, bildet der Anschlag 3 in der Ausgangsposition zwischen dem ersten Anschlagelement 4 und dem zweiten Anschlagelement 7 einen sich verjüngenden Anschlag. Wenn, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, zwei an ihren seitlichen Stoßkanten zu verklebende Furnierstreifen 16 eingelegt werden, und von einem Bediener per Hand in Transportrichtung X vorgeschoben werden, unterstützen die beiden Zuführrollen 17a, 17b eine Bewegung der beiden Furnierstreifen 16 zueinander. Wenn die Furnierstreifen 16 weiter vorgeschoben werden, treffen sie auf die geneigte Fläche 8a der Wippe 8 und werden daran leicht etwas nach oben geführt.The function of the feeder 2 according to the invention is as follows: As shown in FIG. 1, the stop 3 forms a tapered stop in the starting position between the first stop element 4 and the second stop element 7. If, as shown in FIGS. 2 and 3, two veneer strips 16 to be glued on their lateral abutting edges are inserted and pushed forward in the direction of transport X by an operator, the two feed rollers 17a, 17b support a movement of the two veneer strips 16 towards one another , If the veneer strips 16 are advanced further, they meet the inclined surface 8a of the rocker 8 and are slightly guided upwards thereon.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, bildet der Anschlag 3 in seiner Ausgangsposition einen sich verjüngenden Anschlag, bestehend aus einem Mantelabschnitt der Rolle 5 und der geneigten Fläche 8a, sodass die beiden an dem Anschlag 3 anstoßenden Furnierstreifen nicht nur dort anliegen, sondern auch leicht zwischen dem ersten Anschlagelement 4 und dem zweiten Anschlagelement 7 geklemmt sind. Die erreichte Anschlagposition kann nun entweder von dem Bediener erkannt werden oder es ist ein Sensor, wie z.B. eine Lichtschranke oder ein Tastsensor, vorgesehen, welcher die Anschlagposition der beiden Furnierstreifen 16 erkennt. Im nächsten Schritt wird entweder von dem Bediener manuell oder durch Erkennen der Anschlagposition automatisch das zweite Anschlagelement 7 mittels des Betätigungselements 9 nach unten um die Schwenkachse S weggeschwenkt. Somit ist das zweite Anschlagelement 7 unterhalb des Riemens 10, genauer unterhalb des Obertrums des Riemens, angeordnet. Dadurch wird ein Durchlass zwischen der Rolle 5 des ersten Anschlagelements 4 und der Wippe 8 freigegeben, sodass die beiden Furnierstreifen mit dem ständig angetriebenen Riemen 10 in Kontakt kommen. Hierbei unterstützt die Gewichtskraft des ersten Anschlagelements 4 sowie das Betätigungselement 6 des ersten Anschlagelements 4 das Andrücken der Furnierstreifen 16 auf den Riemen 10, sodass beide Furnierstreifen 16 gleichmäßig mittels des Riemens 10 eingezogen werden.As can be seen from Fig. 1, the stop 3 in its starting position forms a tapered stop, consisting of a jacket portion of the roller 5 and the inclined surface 8a, so that the two veneer strips abutting the stop 3 not only rest there, but also lightly are clamped between the first stop element 4 and the second stop element 7. The position reached can either be recognized by the operator or it is a sensor, e.g. a light barrier or a touch sensor is provided, which detects the stop position of the two veneer strips 16. In the next step, the operator either manually or by recognizing the stop position automatically swivels the second stop element 7 downward about the pivot axis S by means of the actuating element 9. Thus, the second stop element 7 is arranged below the belt 10, more precisely below the upper run of the belt. This clears a passage between the roller 5 of the first stop element 4 and the rocker 8, so that the two veneer strips come into contact with the continuously driven belt 10. The weight of the first stop element 4 and the actuating element 6 of the first stop element 4 support the pressing of the veneer strips 16 onto the belt 10, so that both veneer strips 16 are drawn in evenly by means of the belt 10.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Riementrieb zwischen den Zahnrädern 20a, 20b der unteren Transportkette 19 angeordnet, sodass die durch den Riementrieb in Transportrich¬ tung X geförderten Furnierstreifen 16 zwischen die untere und obere Transportkette 19, 21 vorgeschoben werden. Da der Rie¬ mentrieb die gleiche Geschwindigkeit wie die Transportketten 19, 21 aufweist, werden die beiden Furnierstreifen ohne Posi- tionsänderung von der Transporteinrichtung der Furnierzusammensetzmaschine weitertransportiert und der Heizvorrichtung zugeführt, sodass ein Verkleben der beiden Furnierstreifen 16 an ihrer Stoßkante möglich ist.As can be seen from FIGS. 2 and 3, the belt drive is arranged between the gear wheels 20a, 20b of the lower transport chain 19, so that the veneer strips 16 conveyed by the belt drive in the transport direction ¬ device X are advanced between the lower and upper transport chains 19, 21 , Since the Rie ¬ ment rubbing the same speed as the conveyor chains 19, 21 are having the two veneer strips without positioning tion change transported by the transport device of the veneer splicing machine and fed to the heating device, so that the two veneer strips 16 can be glued to their abutting edge.
Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich ist, weist die geneigte Fläche 8a der Wippe 8 eine im Wesentlichen U- förmige Form auf, sodass jeweils ein freier Schenkel an einer Seite des Riemens 10 des Riementriebs angeordnet ist. Dadurch wird ein Verschwenken der Wippe 8 nach unten um die Schwenkachse 10 möglich. Weiterhin weist die Rolle 5 des ersten Anschlagelements 4 eine Breite auf, welche größer als die Breite des Riemens 10 ist, sodass die Rolle 5 zumindest noch teilweise im Bereich der Schenkel der U-förmigen, geneigten Fläche 8a der Wippe 8 angeordnet ist. Der Anschlag 3 des Einzuges 2 ist dabei am Riementrieb derart angeordnet, dass der Anschlag 3 etwas in Transportrichtung X von einem Scheitelpunkt R des Riementriebes am Einlegebereich 15 in Transportrichtung X versetzt ist. Genauer, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Anschlagposition des Anschlags 3 (Kontaktpunkt K) derart gewählt, dass sie in einer Ebene senkrecht zur Transportrichtung X liegt, welche in Fig. 4 links von einer Linie durch die Drehachsen der Welle 12 der ersten Umlenkrolle 11 und der Rolle 5 liegt. Somit kann sichergestellt werden, dass nach dem Verschwenken der Wippe 8 die Furnierstreifen 16 mit einer vorbestimmten Länge auf dem Riemen 10 aufliegen und somit sicher vom Riementrieb zur Transporteinrichtung der Maschine 1 transportiert werden können.As can be seen in particular from FIGS. 3 and 6, the inclined surface 8a of the rocker 8 has an essentially U-shaped shape, so that in each case a free leg is arranged on one side of the belt 10 of the belt drive. This enables the rocker 8 to be pivoted downward about the pivot axis 10. Furthermore, the roller 5 of the first stop element 4 has a width which is greater than the width of the belt 10, so that the roller 5 is at least partially arranged in the region of the legs of the U-shaped, inclined surface 8a of the rocker 8. The stop 3 of the feeder 2 is arranged on the belt drive in such a way that the stop 3 is offset somewhat in the transport direction X from an apex R of the belt drive on the insertion area 15 in the transport direction X. 4, the stop position of the stop 3 (contact point K) is selected such that it lies in a plane perpendicular to the transport direction X, which in FIG. 4 is to the left of a line through the axes of rotation of the shaft 12 the first deflection roller 11 and the roller 5. It can thus be ensured that after the rocker 8 has been pivoted, the veneer strips 16 lie on the belt 10 with a predetermined length and can thus be safely transported from the belt drive to the transport device of the machine 1.
Wenn die beiden eingelegten Furnierstreifen 16 vollständig am Anschlag 3 vorbeitransportiert wurden, wird die Wippe 8 mittels des Betätigungselements 9, welches z.B. pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden kann, wieder in die in Fig. 1 bzw. 4 gezeigte Ausgangsposition zurückgebracht. Dies kann entweder manuell durch den Bediener geschehen oder ein Sensor erfasst, wenn die Furnierstreifen 16 an dem Anschlag 3 vorbei- transportiert worden sind. Somit können bei dem erfindungsgemäßen Einzug, unmittelbar nach dem Durchführen zweier Furnierstreifen 16 und einer Rückstellung des Anschlags 3, sofort wieder zwei neue Furnierstreifen 16 eingelegt und über den Riementrieb weitertransportiert werden, sodass die Taktzeiten für die Herstellung zusammengesetzter Furniere im Vergleich mit dem Stand der Technik signifikant reduziert werden können. Da der Riementrieb über die Transporteinrichtung der Furnierzusammensetzmaschine 1 mit angetrieben wird, ist kein separater Antrieb oder eine aufwendige Kupplung für den Einzug 2 notwendig. Dadurch können die Herstellungskosten für den erfindungsgemäßen Einzug sehr gering gehalten werden. Weiterhin kann dadurch Bauraum an der Furnierzusammensetzmaschine eingespart werden.When the two inserted veneer strips 16 have been completely transported past the stop 3, the rocker 8 is brought back into the starting position shown in FIGS. 1 and 4 by means of the actuating element 9, which can be operated, for example, pneumatically or hydraulically. This can either be done manually by the operator or a sensor can be detected when the veneer strips 16 pass the stop 3. have been transported. Thus, immediately after the implementation of two veneer strips 16 and a resetting of the stop 3, two new veneer strips 16 can be immediately inserted and transported further via the belt drive, so that the cycle times for the production of composite veneers in comparison with the prior art can be significantly reduced. Since the belt drive is also driven by the transport device of the veneer splicing machine 1, no separate drive or an expensive coupling for the feed 2 is necessary. As a result, the manufacturing costs for the collection according to the invention can be kept very low. Furthermore, installation space on the veneer splicing machine can be saved.
Für den Riemen 10 des Riementriebes kann ein Zahnriemen verwendet werden, welcher z.B. aus Kunststoff hergestellt ist. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass, sobald die eingeführten Furnierstreifen 16 von den Transportketten 19, 21 weitertransportiert werden, das erste Anschlagelement 4 nach oben bewegt wird, um den Reibungswiderstand beim Zuführen der Furniere möglichst gering zu halten und das Einziehen der Furnierstreifen in die Transportketten nicht zu behindern. Dadurch werden auch Spannungen und Beulen in den Furnierstreifen verhindert. Weiterhin sei angemerkt, dass der Sensor, welcher die Anschlagsposition der Furnierstreifen 16 am Anschlag 3 de- tektiert, auch dazu verwendet werden kann, zu detektieren, wenn die Hinterkante der Furnierstreifen 16 den Sensor passiert, um dann den Anschlag 3 dann wieder in seine Ausgangsposition zu bringen.A toothed belt can be used for the belt 10 of the belt drive, which e.g. is made of plastic. Furthermore, it can be provided that, as soon as the inserted veneer strips 16 are transported further by the transport chains 19, 21, the first stop element 4 is moved upwards in order to keep the frictional resistance when feeding the veneers as low as possible and not to pull the veneer strips into the transport chains to hinder. This also prevents tension and dents in the veneer strips. Furthermore, it should be noted that the sensor, which detects the stop position of the veneer strips 16 at the stop 3, can also be used to detect when the rear edge of the veneer strips 16 passes the sensor and then then the stop 3 back into its starting position bring to.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 eine Furnierzusammensetzmaschine 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dabei sind gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Im Unterschied zu ersten Ausführungsbeispiel ist beim Einzug 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel keine Wippe vorgesehen. Der Anschlag 3 des zweiten Ausführungsbeispiels besteht aus einem ersten Anschlagelement 4 und einem zweiten Anschlagelement 27. Das zweite Anschlagelement 27 ist ein im Wesentlichen U-förmiges Element 28, welches an den beiden Schenkeln jeweils eine geneigte Fläche 28a aufweist. Die Fläche 28a ist dabei wieder relativ zur Transportrichtung X geneigt (vgl. Fig. 7). Weiter umfasst das zweite Anschlagelement 27 ein Betätigungselement 29. Wie durch die Pfeile in Fig. 7 und 9 angedeutet, wird das zweite Anschlagelement 27 nicht wie beim ersten Ausführungsbeispiel geschwenkt, sonder vertikal bewegt.A veneer splicing machine 1 according to a second exemplary embodiment of the present invention is described below with reference to FIGS. 7 to 10. The same or functionally the same parts are denoted by the same reference numerals as in the first embodiment. In contrast to the first embodiment, no rocker is provided in the feeder 2 according to the second embodiment. The stop 3 of the second embodiment consists of a first stop element 4 and a second stop element 27. The second stop element 27 is an essentially U-shaped element 28, which has an inclined surface 28a on each of the two legs. The surface 28a is again inclined relative to the transport direction X (see FIG. 7). Furthermore, the second stop element 27 comprises an actuating element 29. As indicated by the arrows in FIGS. 7 and 9, the second stop element 27 is not pivoted as in the first exemplary embodiment, but is moved vertically.
Hierbei ist in Fig. 7 die Ausgangsstellung dargestellt, in welcher sich das erste Anschlagelement 4 und das zweite Anschlagelement des Anschlags 3 berühren und den sich verjüngenden Anschlag für die Furnierstreifen 16 bereitstellen. In Fig.The starting position is shown in FIG. 7, in which the first stop element 4 and the second stop element of the stop 3 touch and provide the tapered stop for the veneer strips 16. In Fig.
9 ist die zweite Position (Durchlassposition) des Anschlages 3 dargestellt, bei der das zweite Anschlagelement 27 nach unten in Vertikalrichtung abgesenkt wurde, sodass ein Durchlass zwischen dem ersten Anschlagelement 4 und dem zweiten Anschlagelement 27 gebildet ist. Die Furnierstreifen 16 werden durch Andrücken mittels des ersten Anschlagelements 4 auf den Riemen9 shows the second position (passage position) of the stop 3, in which the second stop element 27 has been lowered in the vertical direction, so that a passage is formed between the first stop element 4 and the second stop element 27. The veneer strips 16 are pressed onto the belt by means of the first stop element 4
10 eingezogen und zur Transporteinrichtung 19, 21 der Maschine transportiert, wobei die Rolle 5 ständig einen Druck auf die Furnierstreifen ausübt.10 retracted and transported to the transport device 19, 21 of the machine, the roller 5 constantly exerting pressure on the veneer strips.
Ansonsten entspricht die Funktion des Einzugs 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dem des ersten Ausführungsbeispiels, sodass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann. Otherwise, the function of the feeder 2 according to the second embodiment corresponds to that of the first embodiment, so that reference can be made to the description given there.

Claims

Ansprüche Expectations
1. Vorrichtung zum Einzug von Furnierstreifen (16) in eine Furnierzusammensetzmaschine (1) umfassend: einen einen Riemen (10) umfassenden Riementrieb, welcher zwischen einem Einlegebereich (15) für die Furnierstreifen (16) und einer Transporteinrichtung (19, 21) der Furnierzusammensetzmaschine (1) angeordnet ist, und eine Anschlageinrichtung (3) , welche einen Anschlag für die eingelegten Furnierstreifen (16) bildet, wobei die Anschlageinrichtung (3) von einem Scheitelpunkt (R) des Riementriebes am Einlegebereich (15) in Transportrichtung (X) des Riementriebes etwas beabstandet ist,A device for pulling veneer strips (16) into a veneer splicing machine (1) comprising: a belt drive comprising a belt (10), which runs between an insertion area (15) for the veneer strips (16) and a transport device (19, 21) of the veneer splicing machine (1) is arranged, and a stop device (3) which forms a stop for the inserted veneer strips (16), the stop device (3) from an apex (R) of the belt drive on the insertion area (15) in the transport direction (X) of the Belt drive is somewhat spaced,
- wobei die Anschlageinrichtung (3) ein erstes Anschlagelement (4), welches oberhalb des Riemens (10) angeordnet ist, und ein zweites Anschlagelement (7; 27), welches seitlich des Riemens (10) angeordnet ist, umfasst, und wobei das zweite Anschlagelement (7; 27) zwischen einer ersten Position, in der es etwas über dem Riemen (10) angeordnet ist und den Anschlag bereitstellt, und einer zweiten Position, in der es unterhalb des Riemens (10) angeordnet ist und einen Durchlass zwischen dem ersten und zweiten Anschlagelement (3) bereitstellt, hin- und herbewegbar ist.- The stop device (3) comprises a first stop element (4), which is arranged above the belt (10), and a second stop element (7; 27), which is arranged on the side of the belt (10), and wherein second stop element (7; 27) between a first position in which it is arranged slightly above the belt (10) and provides the stop, and a second position in which it is arranged below the belt (10) and a passage between the provides first and second stop element (3), can be moved back and forth.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (7; 27) eine geneigte Fläche (8a; 28a) aufweist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the second stop element (7; 27) has an inclined surface (8a; 28a).
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (7; 27) an beiden Seiten des Riemens (10) angeordnet ist.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second stop element (7; 27) is arranged on both sides of the belt (10).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (7) als U-förmige Wippe (8) mit geneigten Endflächen (8a) ausgebildet ist oder dass das zweite Anschlagelement (27) als U-förmiges Element (28) mit geneigten Endflächen (28a) ausgebildet ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the second stop element (7) is designed as a U-shaped rocker (8) with inclined end faces (8a) or that the second stop element (27) as a U-shaped element (28) inclined end faces (28a) is formed.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (4) eine Rolle (5) aufweist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first stop element (4) has a roller (5).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (5) mit einer zusätzlichen Kraft belastet ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the roller (5) is loaded with an additional force.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktpunkt (K) der Anschlageinrichtung (3) in einer Ebene senkrecht zur Transportrichtung (X) durch einen Drehpunkt der Rolle (5) liegt oder von der Ebene senkrecht zur Transportrichtung (X) durch den Drehpunkt der Rolle (5) in Transportrichtung (X) beabstandet ist.7. The device according to claim 5 or 6, characterized in that a contact point (K) of the stop device (3) in a plane perpendicular to the transport direction (X) through a pivot point of the roller (5) or from the plane perpendicular to the transport direction (X ) by the pivot point of the roller (5) in the transport direction (X).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Trennsteg (18), an dessen beiden Seiten Furnierstreifen (16) anlegbar sind.8. Device according to one of the preceding claims, characterized by a separating web (18), on the two sides of which veneer strips (16) can be applied.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Zuführrolle (17a, 17b) , welche zur Transportrichtung (X) der Furniere schräg gestellt ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized by at least one feed roller (17a, 17b) which is inclined to the transport direction (X) of the veneers.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Riementriebes über eine Welle (14) der Transporteinrichtung (19) der Furnierzusammensetzmaschine erfolgt. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the belt drive is driven via a shaft (14) of the transport device (19) of the veneer splicing machine.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkrolle (13) des Riementriebes zwischen zwei Antriebsrädern (20a, 20b) der Transporteinrichtung (19) auf einer gemeinsamen Welle (14) angeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that a deflection roller (13) of the belt drive between two drive wheels (20a, 20b) of the transport device (19) is arranged on a common shaft (14).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor, um eine Anschlagposition der Furnierstreifen (16) an der Anschlageinrichtung (3) erfassen zu können und/oder um einen vollständigen Einzug der Furnierstreifen (16) in die Furnierzusammensetzmaschine (1) zu erfassen. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized by a sensor in order to be able to detect a stop position of the veneer strips (16) on the stop device (3) and / or to completely retract the veneer strips (16) into the veneer splicing machine (1) to capture.
PCT/EP2004/001381 2003-12-02 2004-02-13 Device for inserting a veneer band WO2005053922A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04710810A EP1699608B1 (en) 2003-12-02 2004-02-13 Device for inserting a veneer band
SI200430589T SI1699608T1 (en) 2003-12-02 2004-02-13 Device for inserting a veneer band

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156217 DE10356217B3 (en) 2003-12-02 2003-12-02 Furniture veneer strip feed assembly has double feed belt linking insertion point to veneer application assembly
DE10356217.6 2003-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005053922A1 true WO2005053922A1 (en) 2005-06-16

Family

ID=34306435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001381 WO2005053922A1 (en) 2003-12-02 2004-02-13 Device for inserting a veneer band

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1699608B1 (en)
CN (1) CN100421892C (en)
DE (1) DE10356217B3 (en)
WO (1) WO2005053922A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038812B3 (en) * 2004-08-10 2006-02-09 Heinrich Kuper Gmbh & Co Kg Device for collecting veneer strips
EP2168735A1 (en) * 2008-09-29 2010-03-31 Heinrich Kuper Gmbh & Co Kg Device and method for compiling inlay strips

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717993U1 (en) * 1997-10-13 1998-02-19 Breusch Lieselotte Transport and heating system for longitudinal veneer gluing machines
DE19809772C1 (en) * 1998-03-06 1999-09-30 Kurt Hoerger Machine for assembling veneer sheets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2159862Y (en) * 1993-05-27 1994-03-30 简新锋 Auto material taking and feeding machine for laminated plate
DE19627024B4 (en) * 1996-07-04 2007-08-02 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Method and plant for the continuous folding and gluing of veneer sheets to veneer layer boards
DE19860019C1 (en) * 1998-12-23 2000-06-29 Huser Maschinenbau Gmbh Conveyor for veneer strips incorporates feeder with pressure-sensitive adhesive surface, pressure element, pressure roller, storage roll and winder roller
TW466208B (en) * 1999-02-09 2001-12-01 Meinan Machinery Works Method for carrying sheet-like body into and out of processing device
US6712355B2 (en) * 2001-09-07 2004-03-30 Meinan Machinery Works, Inc. Method and apparatus for locating and conveying sheet-like body
MY122970A (en) * 2002-03-06 2006-05-31 Meinan Machinery Works Sheets registration method and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717993U1 (en) * 1997-10-13 1998-02-19 Breusch Lieselotte Transport and heating system for longitudinal veneer gluing machines
DE19809772C1 (en) * 1998-03-06 1999-09-30 Kurt Hoerger Machine for assembling veneer sheets

Also Published As

Publication number Publication date
CN100421892C (en) 2008-10-01
EP1699608B1 (en) 2007-11-21
DE10356217B3 (en) 2005-04-14
EP1699608A1 (en) 2006-09-13
CN1905996A (en) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991C2 (en) Continuously working press
EP2415700A2 (en) Device for aligning a flat product
DE102013204028A1 (en) Processing station for attaching a profile element
EP1251092A2 (en) Material guiding system for splicing machines
AT518608B1 (en) Kantenanleimvorrichtung
AT505211B1 (en) DEVICE FOR PRODUCING WOODEN STRIKES MARKED BY RIVETED WEDGE PINE COMPOUNDS
DE3416432C2 (en) Transport device for a cable assembly machine
EP1776215B1 (en) Device for drawing in veneer strips
WO2005053922A1 (en) Device for inserting a veneer band
CH665742A5 (en) DEVICE FOR LINING ELECTRICAL COMPONENTS TO A BELT.
EP3169591A1 (en) Method and device for producing strapped multipacks
DE3308069A1 (en) DEVICE FOR MERGING SUBWAYS OVER ROLLER ROLLS TO A COMMON LEVEL
EP2143671A1 (en) Packet assembling device
DE1923517A1 (en) Process for the production of bags and device for carrying out the process
DE10201369C1 (en) Device for automatically aligning cord strips to be unwound
DE4303503A1 (en) Stapler for stapling sheets together
EP1280725B1 (en) Device and method for tensioning a flat material web, which is to be conveyed, by effecting a difference in rotational speed
DE2828210A1 (en) Door panel fabricating machine - has receiver table coupled by conveyor to tipping table and extractor
EP2808281A2 (en) Splicing device for splicing cord material
DE202014101844U1 (en) Drive for hold-down
DE19810574B4 (en) Device for actuating presses in clamping devices for the assembly of furniture
DE3419610A1 (en) Method and apparatus for attaching cover sheets to blocks
EP1424211A1 (en) Device for the production of bound printed products
DE3131041A1 (en) FOLDING A WORKPIECE FOR CUTTING AND SEWING MACHINES
EP3409435B1 (en) Press device for the production of wood strands from wood

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480040929.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004710810

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004710810

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004710810

Country of ref document: EP