WO2005050793A1 - Mehrpolige leitungsschnittstelle, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Mehrpolige leitungsschnittstelle, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005050793A1
WO2005050793A1 PCT/EP2004/010499 EP2004010499W WO2005050793A1 WO 2005050793 A1 WO2005050793 A1 WO 2005050793A1 EP 2004010499 W EP2004010499 W EP 2004010499W WO 2005050793 A1 WO2005050793 A1 WO 2005050793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coding
housing
pole
line interface
interface according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Merget
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/575,895 priority Critical patent/US20070128950A1/en
Publication of WO2005050793A1 publication Critical patent/WO2005050793A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Definitions

  • Multipole line interface in particular for a motor vehicle
  • multi-pole line interface means any electrical connector, for example plug connector, in which a plurality of lines with end-side line contacts individually or in several groups in can be mounted in a housing, which can be either a respective core of a multi-core cable or a plurality of individual cables.
  • multipole plug / coupling housings for example at interfaces of control units, are often only partially or not at all equipped with lines.
  • the problem then arises that it is not clear which line belongs in which pole chamber of the multi-pole housing.
  • incorrect contacting can occur when the housing is subsequently fitted with the individual line contacts.
  • the invention solves this problem by a multipole line interface with the features of claim 1.
  • the invention is based on the idea, on the housing, e.g. assign a coding device to a connector housing, at least one of the pole chambers, which is specifically designed so that it receives an associated coding element which is captively connected to the line contact to be inserted into the relevant pole chamber of the housing.
  • the individual lines are fixed separately to the corresponding pole chamber.
  • the housing can advantageously be designed with a basic housing and an additional housing, the pole chambers being formed on the basic housing and the one or more coding devices being formed on the additional housing.
  • the additional housing and the basic housing can be made in one part or in several parts. In the case of a multi-part design, the additional housing can be connected to the basic housing in particular by clipping.
  • the coding device and the coding element can fulfill their coding function, for example, by designing them in terms of their dimensions and / or their arrangement such that only the one to a specific pole mer belonging line contact can be inserted into this pole chamber.
  • the housing By dividing the housing into a base part and a coded additional part, it is possible to use a large number of basic housings and, by coding the additional part, to minimize the risk of confusion when equipping the housing.
  • the interfaces only need to be equipped with the line coding, i.e. can be equipped with the additional part, and the basic housing can continue to be manufactured in large numbers. As a result, the costs can be kept low and the line coding can be easily retrofitted if necessary.
  • the coded additional part all possible contact variants from different manufacturers can be used.
  • the coding device comprises at least one coding groove and the coding element is designed as a coding ring with at least one coding rib.
  • the dimensions of the coding groove and the coding ring are designed so that only the line contact coded with the appropriate coding ring can be correctly inserted into the pole chamber coded with the respective coding groove.
  • the coding ring arranged on the line contact can rotate in a hollow cylindrical receiving area in the housing, so that it does not have to be freely rotatable on the associated line contact.
  • the hollow cylindrical receiving area for the coding ring can be arranged, for example, in the additional housing and the basic housing be facing.
  • the two-part design of the housing has the advantage that the receiving area can be easily shaped in terms of tool technology.
  • the coding element is rotatably connected to the line contact as a separate component relative to the latter.
  • the coding element can for example be designed as a plastic injection molded part.
  • a plurality of coding ribs are arranged on the coding ring in mirror symmetry with respect to a mirror axis passing through the center of the ring, and a plurality of coding grooves in the additional housing are arranged in mirror symmetry with respect to a mirror axis passing through the center of the pole chamber.
  • locking elements for locking the cables can be arranged on the additional housing.
  • At least one of the lines is preferably designed as an antenna line, for example an HF line, or as an electrical power supply line or as a control line.
  • an antenna line for example an HF line
  • an electrical power supply line for example an HF line
  • a control line for example an electrical power supply line
  • a combination of several of these cable types at the cable interface is also possible.
  • An advantageous embodiment of the invention is shown in the drawings and is described below. Show it:
  • Figure 1 is a schematic plan view of a 3-pin connector housing.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of the individual components of the connector housing with the basic and additional housing and a line to be inserted in the not yet assembled state
  • FIG. 3 is a partial perspective view of the additional housing from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of the assembled components from FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the assembled components corresponding to FIG. 4, but for a variant with an angled instead of a straight cable outlet;
  • Fig. 6a is a side view of the additional housing for the variant of Fig. 5 with an angled cable outlet and
  • Fig. 6b is a plan view of the additional housing of Fig. 6a.
  • Fig. 1 shows a plan view of a connector housing 1 of a multi-pole, here specifically three-pole line interface.
  • Connector housing 1 for three pole chambers 2 each have a coding device with two coding grooves 3 each.
  • a line 4 can be inserted into each pole chamber 2 for the purpose of mechanical connection to the plug housing 1.
  • Fig. 2 shows an example of a sectional view of a line 4 and the components of the connector housing 1 with an associated pole chamber 2 in the not yet assembled state.
  • the line 4 comprises a line contact 5, on which a coding element 6 is formed, which is designed as a coding ring 6 with two coding ribs 6.1.
  • the line contact 5 can e.g. be an RF contact (high-frequency contact) in which the coding element 6 is made in one piece with the line contact 5 made of metal.
  • Guide elements 7 are also integrally formed on the line contact 5 in order to axially guide the line contact 5 in the pole chamber 2 in a form-fitting manner.
  • the coding element 6 and / or the guide elements 7 can alternatively be designed as separate components, for example as plastic injection molded parts, which are captively connected to the line contact 5, e.g. by clipping into an annular groove of the line contact 5. It is also possible to design the coding element 6 with the guide elements 7 as a common separate component and to mount it captively on the line contact 5.
  • the connector housing 1 comprises a basic housing 1.1, in which the pole chambers 2 are formed, and an additional housing 1.2 which the at least one coding device 3 is formed.
  • the basic housing 11 and the additional housing 1.2 are designed as separate components.
  • the additional housing 1.2 comprises connecting elements 8.1, which form a releasable connection with corresponding connecting elements 8.2 on the basic housing 1.1, for example a snap-in or clip connection.
  • the additional housing 1.2 comprises a hollow cylindrical receiving area 9 for the coding ring 6 facing the basic housing 1.1.
  • the coding ring 6 is axially inserted through an opening 2.1 in the additional housing 1.2 into the receiving area 9, the Coding ring 6 is designed so that it can be inserted without jamming and the coding ribs 6.1 fit into the coding grooves 3.
  • the dimensions of the coding grooves 3 and the coding ribs 6.1 and / or the arrangement of the coding grooves 3 in the additional housing 1.2 or the coding ribs 6.1 on the coding ring 6 are selected such that only a line contact 5 corresponding to a specific pole chamber 2 can be inserted into this pole chamber 2 , in that the relevant coding ribs 6.1 only fit into the coding grooves 3 belonging to this pole chamber 2.
  • the dimensions of the coding ribs 6.1 and the coding grooves 3 are coordinated with one another in such a way that the coding ribs 6.1 can be inserted axially into the matching coding grooves 3.
  • the coding grooves 3 in the additional housing 1.2 are mirror-symmetrical at different angles. 1, and the coding ribs 6.1 are suitably arranged on the coding ring 6 mirror-symmetrically with respect to a mirror axis passing through the ring center with a corresponding angular distance.
  • this symmetrical arrangement of the coding components has the advantage that the coding ring 6 with the coding ribs 6.1, if it is designed as a separate component, can be mounted on the line contact in both possible ring axial directions tilted by 180 °, so that at the ring assembly does not have to pay attention to the ring orientation.
  • the coding components are possible. It is only important that the dimensions and the arrangement and number of coding components on the line contact 5 on the one hand and in the additional housing 1.2 on the other hand are matched to one another such that only a line contact 5 belonging to a specific pole chamber 2 can be inserted into this pole chamber 2.
  • the line contact 5 can also be rotated in the pole chamber 2 when the coding element 6 is formed.
  • the arrow A in FIGS. 2 and 3 shows the direction of insertion of the line contact 5 into the connector housing 1.
  • 3 shows a section of a view of the part of the additional housing 1.2 facing the basic housing 1.1.
  • the line contact 5 with its coding ring 6, which carries the coding ribs 6.1, as mentioned above with respect to FIG. 2, can be inserted axially through the opening 2.1 and the coding grooves 3 until the coding ring 6 with its coding ribs 6.1 is in the receiving area 9.
  • FIG. 4 and 5 each show the additional housing 1.2 connected to the basic housing 1.1 via the connecting elements 8.1 and 8.2, with the line contact 5 inserted, in the fully assembled state.
  • the guide elements 7 of the line contact 5 lie against the walls of the pole chamber 2 for the axial guidance of the line contact 5.
  • the coding ring 6 with the coding ribs 6.1 is inserted into the receiving area 9.
  • FIG. 4 shows a line contact 5 with a straight outlet of line 4
  • FIG. 5 shows a line contact 5 with an angled outlet of line 4.
  • FIG. 6a and 6b show the additional housing 1.2 with the angled outlet of the line 4 corresponding to FIG. 5 in a side view and plan view. As can be seen from this, the line 4 is guided or flanked by locking means 10, for example by locking bolts or arcuate bulges or the like.
  • FIG. 6a shows a side view and FIG. 6b shows a top view of the additional housing.
  • the line contact 5 and the coding element 6 are made in one piece with the coding ribs 6.1.
  • the coding element can also be designed as a separate component and connected to the line contact 5 in a captive and rotatable manner.
  • the rotational mobility has the advantage that the line contact 5 can simply be inserted into the plug housing 1 and remains rotatable relative to the latter.
  • the receiving area 9 is not absolutely necessary in this case, since the coding element does not hinder the rotational mobility of the line 4 in the housing 1.
  • multi-pole line interfaces according to the invention are also suitable for all other applications in which there is a need to implement an electrical connector with a plurality of lines with their end-side line contacts with a housing mechanically connected by inserting the line contacts into a respective pole chamber.
  • the invention in a simple manner prevents the insertion of a wrong line into a pole chamber or an interchanged insertion of lines into the pole chambers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrpolige Leitungsschnittstelle mit einem Gehäuse (1) und mindestens zwei Leitungen, die mit dem Gehäuse (1) durch Einfügen eines jeweiligen Leitungskontaktes in eine jeweilige Polkammer (2) verbindbar sind. Erfindungsgemäss umfasst das Gehäuse (1) eine Kodiereinrichtung (3) für mindestens eine der Polkammern (2), wobei die Kodiereinrichtung (3) spezifisch zur Aufnahme eines zugehörigen Kodierelements gestaltet ist, das mit dem zugehörigen Leitungskontakt verliersicher verbunden ist. Verwendung z.B. für Leitungsschnittstellen elektrischer Komponenten in einem Kraftfahrzeug.

Description

DaimlerChrysler AG
Mehrpolige Leitungsschnittstelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Leitungsschnittstelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Mit der Bezeichnung „mehrpolige Leitungsschnittstelle" sind vorliegend beliebige elektrische Verbinder, z.B. Steckverbinder, gemeint, bei denen mehrere Leitungen mit endseitigen Leitungskontakten einzeln oder in mehreren Gruppen in einem Gehäuse montiert werden. Dabei kann es sich sowohl um eine jeweilige Ader einer mehradrigen Leitung als auch um eine Mehrzahl von Einzelleitungen handeln.
Bei der Fahrzeugproduktion sind beim Einbau von Komponenten, beispielsweise eines Kabelbaums oder von Steuergeräten, mehrpolige Stecker-/Kupplungsgehäuse , beispielsweise an Schnittstellen von Steuergeräten, häufig nur teilweise oder noch gar nicht mit Leitungen bestückt. Bei der Bestückung eines Gehäuses der Schnittstelle mit den entsprechenden Leitungen tritt dann das Problem auf, dass nicht klar ist, welche Leitung in welche Polkammer des mehrpoligen Gehäuses gehört. Dadurch kann bei einer nachträglichen Bestückung des Gehäuses mit den einzelnen Leitungskontakten eine fehlerhafte Kontaktierung auftreten.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine mehrpolige Leitungsschnittstelle, insbesondere für ein Kraftfahr- zeug, anzugeben, bei der eine fehlerhafte Kontaktierung verhindert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine mehrpolige Leitungsschnittstelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Die Erfindung beruht auf der Idee, am Gehäuse, z.B. einem Steckergehäuse, wenigstens einer der Polkammern eine Kodiereinrichtung zuzuordnen, die spezifisch so gestaltet ist, dass sie ein zugehöriges Kodierelement aufnimmt, das verliersicher mit dem in die betreffende Polkammer des Gehäuses einzufügenden Leitungskontakt verbunden ist . Dabei werden die einzelnen Leitungen separat an der korrespondierenden Polkammer fixiert .
Vorteilhaft kann das Gehäuse mit einem Grundgehäuse und einem Zusatzgehäuse ausgeführt sein, wobei die Polkammern am Grundgehäuse ausgebildet sind und die eine oder mehreren Kodiereinrichtungen am Zusatzgehäuse ausgebildet sind. Das Zusatzgehäuse und das Grundgehäuse können einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Bei einer mehrteiligen Ausführung kann das Zusatzgehäuse insbesondere durch Klipsen mit dem Grundgehäuse verbunden werden .
Die Kodiereinrichtung und das Kodierelement können ihre Kodierfunktion z.B. dadurch erfüllen, dass sie bezüglich ihren Abmessungen und/oder ihrer Anordnung so ausgeführt sind, dass nur der zu einer bestimmten Polkam- mer gehörende Leitungskontakt in diese Polkammer eingeführt werden kann .
Durch die Aufteilung des Gehäuses in einen Grundteil und einen kodierten Zusatzteil ist es möglich, eine große Anzahl von Grundgehäusen zu verwenden und durch die Kodierung des Zusatzteils trotzdem die Verwechslungsgefahr beim Bestücken des Gehäuses zu minimieren. Die Schnittstellen brauchen nur bei Bedarf mit der Leitungskodierung ausgestattet, d.h. mit dem Zusatzteil ausgerüstet werden, und das Grundgehäuse kann weiterhin in einer großen Stückzahl gefertigt werden. Dadurch können die Kosten gering gehalten werden und die Leitungskodierung kann bei Bedarf einfach nachgerüstet werden. Zudem können durch das kodierte Zusatzteil alle möglichen Kontaktvarianten von verschiedenen Herstellern verwendet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kodiereinrichtung mindestens eine Kodiernut und das Kodierelement ist als Kodierring mit mindestens einer Kodierrippe ausgeführt . Die Abmessungen der Kodiernut und des Kodierrings sind so ausgeführt, dass nur der mit dem passenden Kodierring kodierte Leitungs- kontakt in die mit der jeweiligen Kodiernut kodierte Polkammer korrekt eingeführt werden kann.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass der am Leitungskontakt angeordnete Kodierring in einem hohlzylindrischen Aufnahmebereich im Gehäuse rotieren kann, so dass er auf dem zugehörigen Leitungskontakt nicht frei drehbar sein braucht . Zur Aufnahme des Kodierrings kann der hohlzylindrische Aufnahmebereich für den Kodierring z.B. im Zusatzgehäuse angeordnet und dem Grundgehäuse zugewandt sein. Die zweiteilige Ausführung des Gehäuses hat im Gegensatz zu einem einteiligen Gehäuse bei dieser Ausführungsform der Kodiereinrichtung den Vorteil, dass der Aufnahmebereich werkzeugtechnisch einfach aus- formbar ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Kodierelement als separates Bauteil mit dem Leitungskontakt relativ zu diesem drehbar verbunden.
Das Kodierelement kann beispielsweise als Kunststoffspritzteil ausgeführt sein.
Bei einer vorteilhaften Au führungsform sind mehrere Kodierrippen auf dem Kodierring spiegelsymmetrisch bezüglich einer den Ringmittelpunkt durchsetzenden Spiegelachse angeordnet und mehrere Kodiernuten im Zusatz- gehäuse sind Spiegelsymmetrisch bezüglich einer die Polkammermitte durchsetzenden Spiegelachse angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Kodierring nicht falsch montiert werden kann, d.h. der Kodierring passt immer in die gewünschte Polkammer.
Zur besseren Leitungsführung, insbesondere bei einem Leitungsabgang mit Winkel, können am Zusatzgehäuse Arretierungselemente zur Arretierung der Leitungen angeordnet sein.
Mindestens eine der Leitungen ist vorzugsweise als Antennenleitung, z.B. HF-Leitung, oder als elektrische Energieversorgungsleitung oder als Steuerleitung ausgebildet. Auch eine Kombination mehrerer dieser Leitungstypen an der Leitungsschnittstelle ist möglich. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein 3 -poliges Steckergehäuse ;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der einzelnen Komponenten des Steckergehäuses mit Grund- und Zusatz- gehäuse und einer einzusteckenden Leitung im noch nicht montierten Zustand;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des Zusatzgehäuses aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der zusammengefügten Komponenten aus Fig. 2 ;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der zusammengefügten Komponenten entsprechend Fig. 4, jedoch für eine Variante mit abgewinkelten statt geradem Leitungsabgang;
Fig. 6a eine Seitenansicht des Zusatzgehäuses für die Variante von Fig. 5 mit abgewinkeltem Leitungsabgang und
Fig. 6b eine Draufsicht auf das Zusatzgehäuse von Fig. 6a.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Steckergehäuse 1 einer mehrpoligen, hier speziell dreipoligen Leitungsschnittstelle. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist im Steckergehäuse 1 für drei Polkammern 2 jeweils eine Kodiereinrichtung mit je zwei Kodiernuten 3 vorgesehen.
In jede Polkammer 2 ist eine Leitung 4 zwecks mechanischer Verbindung mit dem Steckergehäuse 1 einsteckbar. Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Schnittdarstellung einer Leitung 4 und der Komponenten des Steckergehäuses 1 mit einer zugehörigen Polkammer 2 im noch nicht montierten Zustand. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst die Leitung 4 einen Leitungskontakt 5, an dem ein Kodierelement 6 angeformt ist, das als Kodierring 6 mit zwei Kodierrippen 6.1 ausgeführt ist.
Der Leitungskontakt 5 kann z.B. ein HF-Kontakt (Hochfrequenz-Kontakt) sein, bei dem das Kodierelement 6 einstückig mit dem Leitungskontakt 5 aus Metall ausgeführt ist. Führungselemente 7 sind ebenfalls an dem Leitungskontakt 5 angeformt, um den Leitungskontakt 5 in der Polkammer 2 formschlüssig axial zu führen. Insbesondere bei einer Übertragung von anderen Signalen, beispielsweise von Gleichspannungssignalen, können das Kodierelement 6 und/oder die Führungselemente 7 alternativ als separate Bauteile ausgeführt sein, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteile, die verliersicher mit dem Leitungskontakt 5 verbunden werden, z.B. durch Aufclipsen in eine Ringnut des Leitungskontakts 5. Außerdem ist es möglich, das Kodierelement 6 mit den Führungselementen 7 als gemeinsames separates Bauteil auszuführen und dieses verliersicher am Leitungskontakt 5 zu montieren.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, umfasst das Steckergehäuse 1 ein Grundgehäuse 1.1, in dem die Polkammern 2 ausgebildet sind, und ein Zusatzgehäuse 1.2, an dem die mindestens eine Kodiereinrichtung 3 ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Grundgehäuse l.l und das Zusatzgehäuse 1.2 als separate Bauteile ausgeführt. Alternativ ist es aber auch möglich, das Grundgehäuse 1.1 und das Zusatzgehäuse einstückig auszuführen. Zur Verbindung umfasst das Zusatzgehäuse 1.2 Verbindungselemente 8.1, die mit entsprechenden Verbindungselementen 8.2 am Grundgehäuse 1.1 eine lösbare Verbindung bilden, beispielsweise eine Rast- oder Klipsverbindung.
Zudem umfasst das Zusatzgehäuse 1.2 einen dem Grundgehäuse 1.1 zugewandten hohlzylindrischen Aufnahmebereich 9 für den Kodierring 6. Beim Einfügen der Leitung 4 in das Steckergehäuse 1 wird der Kodierring 6 durch einen Durchbruch 2.1 im Zusatzgehäuse 1.2 bis in den Aufnah- mebereich 9 axial eingeführt, wobei der Kodierring 6 so gestaltet ist, dass er klemmfrei eingeführt werden kann und die Kodierrippen 6.1 in die Kodiernuten 3 passen. Die Abmessungen der Kodiernuten 3 und der Kodierrippen 6.1 und/oder die Anordnung der Kodiernuten 3 im Zusatzgehäuse 1.2 bzw. der Kodierrippen 6.1 am Kodierring 6 sind so gewählt, dass nur ein mit einer bestimmten Polkammer 2 korrespondierender Leitungskontakt 5 in diese Polkammer 2 eingeführt werden kann, indem die betreffenden Kodierrippen 6.1 nur in die zu dieser Polkammer 2 gehörenden Kodiernuten 3 passen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen der Kodierrippen 6.1 und der Kodiernuten 3 so aufeinander abgestimmt, dass die Kodierrippen 6.1 axial in die passenden Kodiernuten 3 eingeführt werden können. Zudem sind die Kodiernuten 3 im Zusatzgehäuse 1.2 spiegelsymmetrisch unter verschiedenen Winkeln bezüg- lieh einer die Polkammermitte durchsetzenden Spiegelachse S angeordnet, wie aus Fig. 1 ersichtlich, und die Kodierrippen 6.1 sind dazu passend auf dem Kodierring 6 spiegelsymmetrisch bezüglich einer den Ringmittelpunkt durchsetzenden Spiegelachse mit entsprechendem Winkel - abstand angeordnet. Diese symmetrische Anordnung der Kodierkomponenten hat, wie bereits erwähnt, den Vorteil, dass der Kodierring 6 mit den Kodierrippen 6.1, wenn er als separates Bauteil ausgeführt ist, in beiden möglichen, um 180° gekippten Ringaxialrichtungen auf den Leitungskontakt montiert werden kann, so dass bei der Ringmontage nicht auf die Ringorientierung geachtet werden muss. Selbstverständlich sind andere Anordnungen und Gestaltungen der Kodierkomponenten möglich. Wichtig ist nur, dass die Abmessungen und die Anordnung und Anzahl der Kodierkomponenten am Leitungskontakt 5 einerseits und im Zusatzgehäuse 1.2 andererseits so aufeinander abgestimmt sind, dass nur ein zu einer bestimmten Polkammer 2 gehörender Leitungskontakt 5 in diese Pol- kammer 2 eingeführt werden kann.
Durch den Aufnahmebereich 9 kann der Leitungskontakt 5 auch bei angeformtem Kodierelement 6 in der Polkammer 2 bei Bedarf gedreht werden. Der Pfeil A in den Fig. 2 und 3 zeigt die Einsteckrichtung des Leitungskontaktes 5 in das Steckergehäuse 1 an. Fig. 3 zeigt ausschnittweise eine Ansicht des dem Grundgehäuse 1.1 zugewandten Teils des Zusatzgehäuses 1.2. Der Leitungskontakt 5 kann mit seinem Kodierring 6, der die Kodierrippen 6.1 trägt, wie oben zu Fig. 2 erwähnt, durch den Durchbruch 2.1 und die Kodiernuten 3 axial eingeführt werden, bis sich der Kodierring 6 mit seinen Kodierrippen 6.1 im Aufnahmebereich 9 befindet. Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils das über die Verbindungselemente 8.1 und 8.2 mit dem Grundgehäuse 1.1 verbundene Zusatzgehäuse 1.2 mit eingeführtem Leitungskontakt 5 im fertig montierten Zustand. Die Führungselemente 7 des Leitungskontaktes 5 liegen zur axialen Führung des Leitungskontaktes 5 an den Wänden der Polkammer 2 an. Der Kodierring 6 mit den Kodierrippen 6.1 ist in den Aufnahmebereich 9 eingeführt. Fig. 4 zeigt einen Leitungskontakt 5 mit einem geraden Abgang der Leitung 4 und Fig. 5 zeigt einen Leitungskontakt 5 mit einem abgewinkelten Abgang der Leitung 4.
Die Fig. 6a und 6b zeigen das Zusatzgehäuse 1.2 mit dem abgewinkelten Abgang der Leitung 4 entsprechend Fig. 5 in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht. Wie daraus ersichtlich, wird die Leitung 4 durch Arretierungsmittel 10 geführt bzw. flankiert, beispielsweise durch Arretierungsbolzen oder bogenförmige Ausbuchtungen oder ähnliches. Fig. 6a zeigt eine Seitenansicht und Fig. 6b eine Draufsicht des Zusatzgehäuses.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind der Leitungskontakt 5 und das Kodierelement 6 mit den Kodierrippen 6.1 einstückig ausgeführt. Selbstverständlich kann das Kodierelement, wie erwähnt, auch als separates Bauteil ausgeführt und mit dem Leitungskontakt 5 verliersicher und drehbeweglich verbunden sein. Die Drehbeweglichkeit hat den Vorteil, dass der Leitungskontakt 5 einfach in das Steckergehäuse 1 eingeführt werden kann und gegenüber diesem drehbeweglich bleibt. Der Aufnahmebereich 9 ist in diesem Fall nicht zwingend erforderlich, da das Kodierelement die Drehbeweglichkeit der Leitung 4 im Gehäuse 1 nicht behindert. Wenngleich die Erfindung oben anhand von Steckern für elektrische Kraftfahrzeugkomponenten näher beschrieben wurde, versteht es sich, dass erfindungsgemäße mehrpolige Leitungsschnittstellen auch für alle anderen Anwendungen geeignet sind, bei denen der Bedarf besteht, zur Realisierung eines elektrischen Verbinders mehrere Leitungen mit ihren endseitigen Leitungskontakten mit einem Gehäuse mechanisch zu verbinden, indem die Leitungskontakte in eine jeweilige Polkammer eingefügt werden. Die Erfindung verhindert in einfacher Weise das Einfügen einer falschen Leitung in eine Polkammer bzw. ein vertauschtes Einfügen von Leitungen in die Polkammern .

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
Mehrpolige Leitungsschnittstelle mit einem Gehäuse (1) und mindestens zwei Leitungen (4), die mit dem Gehäuse (1) durch Einfügen eines Leitungskontaktes (5) der jeweiligen Leitung (4) in eine jeweilige Polkammer (2) verbindbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Gehäuse (1) eine Kodiereinrichtung (3) für mindestens eine der Polkammern (2) umfasst, wobei die Kodiereinrichtung spezifisch zur Aufnahme eines Kodierelements (6) gestaltet ist, das mit dem zugehörigen Leitungskontakt (5) verliersicher verbunden ist .
Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Gehäuse (1) ein Grundgehäuse (1.1), in dem die Polkammern ausgebildet sind, und ein Zusatzgehäuse (1.2) umfasst, in dem die wenigstens eine Kodiereinrichtung (3) ausgebildet ist.
Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kodierelement (6) als separates Bauteil drehbar mit dem Leitungskontakt (5) verbunden ist.
4. Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kodierelement (6) einstückig mit dem Leitungskontakt (5) ausgeführt ist.
5. Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kodierelement (6) als Kunststoff spritzteil ausgeführt ist.
6. Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kodiereinrichtung (3) mindestens eine Kodiernut (3) und das Kodierelement (6) einen Kodierring (6) mit mindestens einer Kodierrippe (6.1) umfasst.
7. Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Zusatzgehäuse (1.2) einen dem Grundgehäuse (1.1) zugewandten hohlzylindrischen Aufnahmebereich (9) für den Kodierring (6) aufweist.
8. Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach Anspruch 6 oder 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s mehrere Kodierrippen (6.1) auf dem Kodierring (6) spiegelsymmetrisch bezüglich einer den Ringmittelpunkt durchsetzenden Spiegelachse angeordnet sind.
9. Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s mehrere Kodiernuten (3) im Zusatzgehäuse (1.2) spiegelsymmetrisch bezüglich einer die Polkammer- .mitte durchsetzenden Spiegelachse (S) angeordnet sind.
10. Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Zusatzgehäuse (1.2) mit dem Grundgehäuse (1.2) lösbar, insbesondere durch Klipsen, verbunden ist.
11. Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Zusatzgehäuse (1.2) und das Grundgehäuse (1.1) einstückig ausgeführt sind.
12. Mehrpolige Leitungsschnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Gehäuse (1), insbesondere das Zusatzgehäuse (1.2), Arretierungselemente (10) zur Arretierung der Leitungen (4) aufweist.
PCT/EP2004/010499 2003-10-25 2004-09-18 Mehrpolige leitungsschnittstelle, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2005050793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/575,895 US20070128950A1 (en) 2003-10-25 2004-09-18 Multipole line interface, particularly for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349872A DE10349872A1 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Mehrpolige Leitungsschnittstelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10349872.9 2003-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005050793A1 true WO2005050793A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34485051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010499 WO2005050793A1 (de) 2003-10-25 2004-09-18 Mehrpolige leitungsschnittstelle, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070128950A1 (de)
DE (1) DE10349872A1 (de)
WO (1) WO2005050793A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM431338U (en) * 2011-10-31 2012-06-11 Ampower Technology Co Ltd Socket and adapter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575931A (en) * 1983-03-16 1986-03-18 Societe Nationale Industrielle Aerospatialle Device for automatically connecting electric conductors on a regrouping member
EP0295543A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 GRAFOPLAST S.p.A. Elektrischer Kabelanschluss mit zwei unabhängigen durch axiale Verschiebung montierbaren Elementen
US4998893A (en) * 1988-11-09 1991-03-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Plastic casing provided with coding elements for machine processing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125849A (en) * 1990-07-09 1992-06-30 Amp Incorporated Connector guide means
DE59705058D1 (de) * 1996-09-27 2001-11-29 Tyco Electronics Logistics Ag Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
JP3211735B2 (ja) * 1997-07-29 2001-09-25 住友電装株式会社 雌型コネクタ
JP2006216321A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575931A (en) * 1983-03-16 1986-03-18 Societe Nationale Industrielle Aerospatialle Device for automatically connecting electric conductors on a regrouping member
EP0295543A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 GRAFOPLAST S.p.A. Elektrischer Kabelanschluss mit zwei unabhängigen durch axiale Verschiebung montierbaren Elementen
US4998893A (en) * 1988-11-09 1991-03-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Plastic casing provided with coding elements for machine processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349872A1 (de) 2005-05-25
US20070128950A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015120921B4 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
EP4033612A1 (de) Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren
DE102019114257B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
EP0702433B1 (de) Elektrische Steckdosenanordnung
EP3878060A1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
DE10232281A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
EP2449302B1 (de) Kupplungsanordnung
DE10312012A1 (de) Stromschienen-Adapter
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE102009056713A1 (de) Steckverbinder-Einrichtung
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
WO2005050793A1 (de) Mehrpolige leitungsschnittstelle, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10128691A1 (de) Anschlusseinrichtung
EP0688275B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme
EP3667832A1 (de) Kontaktträger für ein kontaktelement und kontaktelement
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
EP2662936B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
EP1455421A1 (de) Stecker mit Drehring mit einrastbarem Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007128950

Country of ref document: US

Ref document number: 10575895

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10575895

Country of ref document: US