WO2005043800A1 - Hybrides, automatisches übertragungswiederholungsverfahren mit gesteigerter redundanz - Google Patents

Hybrides, automatisches übertragungswiederholungsverfahren mit gesteigerter redundanz Download PDF

Info

Publication number
WO2005043800A1
WO2005043800A1 PCT/EP2004/050655 EP2004050655W WO2005043800A1 WO 2005043800 A1 WO2005043800 A1 WO 2005043800A1 EP 2004050655 W EP2004050655 W EP 2004050655W WO 2005043800 A1 WO2005043800 A1 WO 2005043800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
bits
data packet
puncturing
way
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Baptiste Descamps
Jürgen Schachinger
Wen Xu
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005043800A1 publication Critical patent/WO2005043800A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0067Rate matching
    • H04L1/0068Rate matching by puncturing
    • H04L1/0069Puncturing patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • H04L1/1819Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ] with retransmission of additional or different redundancy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system

Definitions

  • the present invention relates to a method for transmitting data and a corresponding transmitter, in particular a cell phone or a base station, and a receiver, in particular a cell phone or a base station.
  • packet-oriented data connections can significantly increase the efficiency compared to other data transmission methods in which a continuous data stream is present, since in the case of data transmission methods with a continuous data stream, a resource that has been allocated once, such as e.g. a carrier frequency or a time slot that remains allocated throughout the communication relationship, i.e. A resource remains occupied even if there are currently no data transfers pending, so that this resource is not available to other 25 network participants. This leads to a not optimal use of the limited frequency spectrum for mobile radio systems.
  • Future mobile radio systems such as, for example, according to the UMTS mobile radio standard ("Universal Mobile Telecommunications System"), will offer a variety of different services, with multimedia applications becoming increasingly important in addition to pure voice transmission.
  • the one with it the associated variety of services with different transmission rates requires a very flexible access protocol on the air interface of future mobile radio systems. Packet-oriented data transmission methods have proven to be very suitable here.
  • the algorithm described in [1] has the disadvantage that some parity bits are sent several times while others have not yet been sent (see Fig. 1 in Section 5). Or, for example, in the case of a rate 1/3 code, both associated parity bits are sent for a certain systematic bit, while no parity bit is sent for other system bits (cf. Fig. 1 in section 5). However, in order to maximize the code gain associated with a repetition, it is necessary to make the information gain as even as possible. Ie before individual bits are sent a second time, all bits should have been sent at least once.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for transmitting data coded with a systematic code, which enables reliable decoding of the data at the receiving end.
  • the invention is accordingly based on the idea of puncturing and / or packing bits in repetition data packets in such a way that bits are transmitted which have not yet been transmitted.
  • it is proposed to transfer preferably bits that come from bit sets from which no or the least bits have been transmitted so far.
  • the invention does not exclude that bit repetition is also used in some cases for rate adjustment.
  • Block error rate and otherwise the same conditions are not limited to RSC codes.
  • the special weight that corresponds to the systematic code branches for RSC codes can also be assigned to selected code branches of the NSC code.
  • FIG. 1 shows an illustration to clarify the communication in a mobile radio system
  • FIG. 2 shows a flow diagram of an embodiment variant of the invention when using RSC codes
  • FIGS 3 and 4 show different puncturing schemes.
  • FIG. 1 shows an example of the communication between a base station 1 and a mobile station 2 of a mobile radio system, for example a UMTS mobile radio system.
  • the transmission of information from the base station 1 to the Mobile station 2 takes place via the so-called “downlink” channel DL, while the transmission of information from the mobile station 2 to the base station 1 takes place via the so-called “uplink” channel UL.
  • the present invention is subsequently described on the basis of packet-oriented data transmission from the base station 1 to the mobile station 2, i.e. explained using a packet-oriented data transmission via the "downlink” channel, the present invention, however, being applicable analogously to a data transmission via the "uplink” channel.
  • the present invention is explained below on the basis of the signal processing measures to be carried out in the respective transmitter, but it should be noted that in the respective receiver in order to evaluate the data processed in this way on the transmitter side, corresponding signal processing in the reverse order is required, so that the Present invention affects not only the transmitter side, but also the receiver side.
  • the signal processing in particular the coding, the rate adjustment, the
  • Puncturing the packing of bits into data packets, the decoding, the signaling of decoding results and / or the evaluation of signaling is implemented in the transmitter and in the receiver by means of processor devices 3 which are suitably equipped in terms of program technology.
  • Figure 2 shows the structure of the rate matching module in a transport channel. If there are several transport channels, this module is often used accordingly.
  • CCTrCH coded compo site transport channel
  • the figure shows from left to right the division (bit separation) of data N tJ , which was encoded with a systematic code, into N different code branches.
  • the bits resulting from a code branch are combined to form system bit sets SYS or parity bit sets P.
  • the puncturing or packing of the data or the bits into data packets is then carried out (bit collection).
  • the invention is described below by way of example using an RSC code of the rate K / N.
  • the invention can be used both when using conventional convolutional codes and when using turbo codes with any K / N component codes.
  • Rate matching (cf. [2]): Rounding x to - ⁇ , ie an integer value that satisfies inequality x-1 ⁇ [xj ⁇ ; c.
  • I Number of transport channels that are combined in a so-called composite transport channel (CCTrCH).
  • the send block consists of as many send block elements as there are transport channels.
  • N data, i transmission block segment (data packet) for the transport channel with the index i.
  • N ⁇ u ⁇ JV A ⁇ .
  • N ! Number of bits in a code block before rate matching on the i-th transport channel with the selected transport format combination with the index j.
  • this value is positive, it describes the number of bits to be repeated in the code block of the i-th transport channel (with transport format combination j). If, on the other hand, the value is negative, the amount describes the bits to be punctured in the code block of the ith transport channel (with transport format combination j) (i.e. the bits to be deleted). If this value is zero, then there is no need to repeat or puncture bits, i.e. the rate adjustment is transparent and the content of the end block segment is identical to the code block of the i-th transport channel with the transport format combination j.
  • RM semi-static attribute for rate adjustment for the i-th transport channel.
  • the puncturing algorithm used is e.g. known from [2], Chapter 7.3 Rate Matching:
  • the number of bits to be punctured or repeated is determined for each transport channel i according to the following formulas (cf. [2]):
  • the rate matching attributes RMi are also selected such that N 1 + AN t J ⁇ N t -K / N applies. It is also assumed in this example that ⁇ N ⁇ rj is negative is, that is, there is only puncturing in the individual code branches.
  • the invention is therefore also based on the idea of using a scheme that is as uniform as possible even in the case of retransmissions.
  • the N partial data streams (code branches, bit sets) from FIG. 2 are initially regarded as equivalent.
  • a certain parameterization is selected for the puncturing, with the following repetitions (_> 0) (repetition data packets), the parameters are then retained, but each time via the N different code branches Figure 2 permuted.
  • the remaining space in the respective transmission block segment (data packet) is first filled with parity bits from a specific encoder branch (cf. FIG. 2: P z ...?? N - K ). If this is not sufficient to fill the respective transmission block segment, another encoder branch is tapped, etc. until the respective transmission block segment is full. This means that puncturing is only used in the last code branch.
  • Which code branches are used for the first transmission can either be determined arbitrarily, or it is better to use the same criterion here as for the repetitions (ID or code polynomial quality, see below).
  • the rate matching parameters e p.us , e m .__, _, _, and e, repeti are determined as follows: N,
  • N corresponds to the number of branches in Fig.2.
  • n The positive integer value n used above must be selected so that the following condition is met:.
  • ⁇ _V, j -ll.
  • the table shown in FIG. 4 shows the puncturing for the first transmission and for both repetitions.
  • the symbols 'S' and 'X' have the same meaning as above:
  • the bits from the "Parity-1" coder branch are punk in accordance with the calculated parameters e lnl , e p _. Us and e mjmjs and thus fill up the transmission block segment (corresponds here to the transmission block itself, since in this example there is only one transport channel). If the receiver cannot decode the block, the following first repetition is permuted, ie instead of the systematic bits, all bits from the "Parity-2" code branch are now sent and the systematic bits are completely punctured. The remaining positions in the transmission block are cleared with bits the code branch "Parity-1", whereby a modified e jnl value guarantees that the same bits as in the first transmission are not sent.
  • the "Parity-1" encoder branch is now preferred for the second repetition. Because this contains most of the bits that have not yet been sent, the entire "Parity-1" encoder branch is repeated. Additional bits are required to fill up the transmission block. Systematic bits and parity bits from the "Parity-2" code branch are now initially equivalent. However, because of the lower ID, the systematic bits are used. These are punctured with a re-identified e_. ⁇ i value and fill up the transmission block.

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Senden von Daten, bei dem die Daten aus einer Codierung mit einem systematischen Code hervorgehen und systematische Bits und Paritätsbits enthalten, bei dem die Daten zur Ratenanpassung punktiert und in Dabenpakete gepackt werden, bei. dem die Daten in Form von Datenpaketen an einen Empfänger gesendet werden, bei dem nach dem Senden eines Erst-Datenpakets bei Vorliegen einer entsprechenden Aufforderung des Empfängers (2) mindestens ein Wiederholungsdatenpaket an den Empfänger (2) gesendet wird, und bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass die systematischen Bits in das Erst-Datenpaket gepackt werden, dass das Erst-Datenpaket mit Paritätsbits aufgefüllt wird, und dass Paritätsbits in das Wiederholungsdatenpaket gepackt werden.

Description

HYBRIDES , AUTOMATISCHES ÜBERTRAGU GSWIEDERHOLUNGSVERFAHREN MIT GESTEIGERTER REDUNDANZ
Beschreibung
Verfahren zum Senden von Daten, Sender und Empfänger.
5 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Senden von Daten sowie einen entsprechenden Sender, insbesondere ein Mobiltelefon oder eine Basisstation, und einen Empfänger, insbesondere ein Mobiltelefon oder eine Basisstation.
10 Insbesondere in Verbindung mit Mobilfunksystemen wird häufig die Verwendung so genannter Paketzugri fsverfahren bzw. paketorientierter Datenverbindungen vorgeschlagen, da die aufkommenden Nachrichtentypen häufig einen sehr hohen Burstfak- tor besitzen, so dass nur kurze Aktivitätsperioden existie- 15 ren, die von langen Ruhepausen unterbrochen sind. Paketorientierte Datenverbindungen können in diesem Fall die Effizienz im Vergleich zu anderen Datenübertragungsverfahren, bei denen ein kontinuierlicher Datenstrom vorhanden ist, erheblich steigern, da bei Datenübertragungsverfahren mit einem konti- 20 nuierlichen Datenstrom eine einmal zugeteilte Ressource, wie z.B. eine Trägerfrequenz oder ein Zeitschlitz, während der gesamten Kommmunikationsbeziehung zugeteilt bleibt, d.h. eine Ressource bleibt auch dann belegt, wenn momentan keine Datenübertragungen anliegen, so dass diese Ressource für andere 25 Netzteilnehmer nicht zur Verfügung steht. Dies führt zu einer nicht optimalen Nutzung des knappen Frequenzspektrums für Mobilfunksysteme .
Zukünftige Mobilfunksysteme, wie beispielsweise gemäß dem 30 UMTS-Mobilfunkstandard ("Universal Mobile Telecommunications System"), werden eine Vielzahl unterschiedlicher Dienste anbieten, wobei neben der reinen Sprachübertragung Multimedia- Anwendungen zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Die damit einhergehende Dienstevielfalt mit unterschiedlichen Ubertra- gungsraten erfordert ein sehr flexibles Zugriffsprotokoll auf der Luftschnittstelle zukunftiger Mobilfunksysteme. Paketorientierte Datenübertragungsverfahren haben sich hier als sehr geeignet erwiesen.
Im Zusammenhang mit UMTS-Mobilfunksystemen wurde bei paketorientierten Datenverbindungen ein sogenanntes ARQ-Verfahren ("Automatic Repeat Request") vorgeschlagen. Dabei werden die von einem Sender an einen Empfanger übertragenen Datenpakete empfangerseitig nach ihrer Decodierung hinsichtlich ihrer Qualität überprüft. Ist ein empfangenes Datenpaket fehlerhaft, fordert der Empfanger eine erneute Übertragung dieses Datenpakets von dem Sender an, d.h. es wird ein Wiederho- lungsdatenpaket von dem Sender an den Empfanger gesendet.
Bei einem so genannten Incremental-Redundancy-Verfahren werden ausgehend von den ursprunglich zu sendenden codierten Daten mit Hilfe unterschiedlicher Punktierungsmuster verschie- dene Datenpakete erzeugt. Dadurch ist ein Wiederholungsdatenpaket mit dem zuvor gesendeten und fehlerhaft empfangenen Datenpaket nur teilweise identisch. Die Redundanz am Empfanger steigt mit jedem empfangenen Datenpaket bis es schließlich nach einigen Wiederholungen korrekt dekodiert werden kann . Aufgrund der Kombination von Wiederholungen mit der Änderung der Punktierung wird dieses Verfahren auch als Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) bezeichnet.
Bei Daten, die aus einer Codierung mit einem nicht Systemati- sehen Code (NSC codes) hervorgehen, kann bequem mit Punktierungstabellen oder einem Rate-Matching-Algorithmus gearbeitet werden, um die Punktierungsmuster zu erzeugen. Sollen dagegen Daten übertragen werden, die aus einer Codierung mit einem Rekursiv Systematischen Code (RSC codes) hervorgehen, muss zudem beachtet werden, dass die so genannten systematischen Bits (also die Informationsbits selbst) zumin- dest in der jeweils ersten Übertragung möglichst nicht punktiert werden, da der Code sonst möglicherweise katastrophisch ist und somit nicht dekodiert werden kann. D.h. man muß bei der Punktierung also zwischen systematischen Bits und Parit- Paritätsbits unterscheiden. Ein möglicher derartiger Algo- rithmus ist in [1] im Abschnitt 5.5, Physical-layer Hybrid- ARQ functionality beschrieben. Hierbei wird zwischen dem selbst-dekodierbaren und dem nicht-selbst-dekodierbaren Typ unterschieden. Im Gegensatz zum erstgenannten Typ, bei dem bei jeder Übertragung alle systematischen Bits gesendet wer- den und der Rest im Sendeblocksegment mit jeweils unterschiedlichen Paritätsbits aufgefüllt wird, werden bei der nicht-selbst-dekodierbaren Variante zuerst alle systematischen Bits gesendet. In den folgenden Wiederholungen sind a- ber dann im Allgemeinen nur noch Paritätsbits enthalten.
Insbesondere bei der nicht-selbst-dekodierbaren Variante gibt es bei dem in [1] beschriebenen Algorithmus jedoch den Nachteil, dass manche Paritätsbits mehrfach gesendet werden, während andere noch gar nicht gesendet wurden (vgl. Abb. 1 in Abschnitt 5). Oder es werden z.B. bei einem Rate-l/3-Code zu einem bestimmten systematischen Bit beide zugehörigen Paritätsbits gesendet, während zu anderen syst. Bits kein Paritätsbit gesendet wird (vgl. Abb. 1 in Abschnitt 5) . Um den mit einer Wiederholung verbundenen Code-Gewinn zu maximieren ist es aber nötig, den Zugewinn an Information möglichst gleichmäßig zu gestalten. D.h. bevor einzelne Bits ein zweites mal gesendet werden, sollten erst alle Bits zumindest einmal gesendet worden sein. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Senden von mit einem systematischen Code codierten Daten anzugeben, das empfangsseitig eine zuverlas- sige Decodierung der Daten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelost. Die Unteranspruche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausfuhrungsformen der vorliegenden Er- findung. Es liegen auch Weiterbildungen der Vorrichtungsanspruche im Rahmen der Erfindung, die den abhangigen Ansprüchen des Verfahrensanspruchs entsprechen.
Die Erfindung basiert demnach auf dem Gedanken, eine Punktie- rung und/oder ein Packen von Bits in Wiederholungsdatenpakete derart durchzufuhren, dass bevorzugt Bits übertragen werden, die bisher noch nicht übertragen wurden. Insbesondere bei der Verwendung von Codertypen, die entsprechend verschiedenen Co- derzweigen verschiedene Bitmengen ausgeben, wird vorgeschla- gen, bevorzugt Bits zu übertragen, die aus Bitmengen entstammen, aus denen bisher noch keine bzw. am wenigsten Bits bertragen wurden .
Die Erfindung schließt nicht aus, dass fallweise zur Ratenan- passung auch eine Bitrepetierung eingesetzt wird.
Dadurch wird erreicht, dass bis zu einer erfolgreichen Decodierung möglichst verschiedene Datenpakete übertragen werden, und so die am Empfanger zur Decodierung zur Verfugung stehen- de Redundanz gegen ber bekannten Verfahren erhöht wird, und somit die Decodierperformance am Empf nger erhöht werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mittels eines einfachen Verfahrens eine Möglichkeit geboten wird, RSC-Codes auch beim Incremental-Redundancy-Verfahren einsetzen zu können. Der Vorteil von RSC-Codes gegenüber NSC-Codes wiederum ist die niedrigere Bitfehler-Rate bei derselben
Blockfehlerrate und sonst gleichen Bedingungen. Natürlich ist die Anwendung der Erfindung aber nicht auf RSC-Codes beschränkt. Bei Verwendung von NSC-Codes kann man das besondere Gewicht, welches den systematischen Coderzweigen bei RSC- Codes entspricht, auch ausgewählten Coderzweigen des NSC- Codes zuordnen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele einer paketorientierten Datenübertragung in einem Mobilfunksystem erläutert, wobei die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf Mobilfunksysteme beschränkt ist, sondern allgemein in jeder Art von Kommunikationssyste- men eingesetzt werden kann, in denen ein ARQ-Verfahren zur Datenübertragung vorgesehen ist.
Figur 1 zeigt eine Darstellung zur Verdeutlichung der Kommunikation in einem Mobilfunksystem,
Figur 2 zeigt Ablaufdiagramm einer Ausführungsvariante der Erfindung bei Verwendung von RSC-Codes,
Figuren 3 und 4 zeigen verschiedene Punktierungsschemata.
Es ist in Figur 1 beispielhaft die Kommunikation zwischen einer Basisstation 1 und einer Mobilstation 2 eines Mobilfunksystems, z.B. eines UMTS-Mobilfunksystems, dargestellt. Die Übertragung von Informationen von der Basisstation 1 zu der Mobilstation 2 erfolgt über den so genannten "Downlink"-Kanal DL, wahrend die Übertragung der Informationen von der Mobilstation 2 zu der Basisstation 1 über den so genannten "Uplink"-Kanal UL erfolgt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer paketorientierten Datenübertragung von der Basisstation 1 an die Mobilstation 2, d.h. anhand einer paketorientierten Datenübertragung über den "Downlink"-Kanal erläutert, wobei die vorliegende Erfindung jedoch analog auf eine Datenübertragung über den "Uplink"-Kanal anwendbar ist. Des Weiteren wird die vorliegende Erfindung nachfolgend anhand der in dem jeweiligen Sender durchzuführenden Signalverarbeitungsmaßnahmen erläutert, wobei jedoch zu beachten ist, dass in dem jeweiligen Empfanger zur Auswertung der auf diese Weise senderseitig verarbeiteten Daten eine entsprechende Signalverarbeitung in umgekehrter Reihenfolge erforderlich ist, so dass von der vorliegenden Erfindung nicht nur die Senderseite, sondern auch die Empfangerseite betroffen ist. Die Signalverarbei- tung, insbesondere das Codieren, die Ratenanpassung, das
Punktieren, das Packen von Bits in Datenpakete, das Decodieren, die Signalisierung von Decodierergebnissen und/oder das Auswerten von Signalisierungen, ist im Sender und im Empfanger durch programmtechnisch entsprechend eingerichtete Pro- zessoreinrichtungen 3 realisiert.
Figur 2 zeigt die Struktur des Rate-Matching-Moduls bei einem Transport-Kanal. Bei mehreren Transport-Kanälen ist dieses Modul entsprechend oft vorgesehen. Die einzelnen Datenpakete (Sendeblocksegmente) der Große Ndata,ι Bits (mit Ndata.. = N_.,-+ ΔN.,~) werden dann z.B. entsprechend [2] in einer Transport Channels Multipexing Einheit zu dem sogenannten Coded Compo site Transport Channel (CCTrCH) zusammengefügt, wobei ,Ndaai = NΛΛ, gilt .
Die Figur zeigt von links nach rechts die Aufteilung (bit se- paration) von Daten NtJ , die mit einem systematischen Code codiert wurden, auf N verschiedene Coderzweige. Die aus einem Coderzweig hervorgehenden Bits werden jeweils zu Systembitmengen SYS bzw. Paritätsbitmengen P zusammengefasst . Basierend auf dieser Aufteilung in Bitmengen werden dann die Punk- tierung bzw. das Packen der Daten bzw. der Bits in Datenpakete durchgeführt (bit collection) .
Im Weiteren wird die Erfindung beispielhaft anhand der Verwendung eines RSC-Codes der Rate K/N beschrieben. Die Erfin- düng kann sowohl beim Einsatz herkömlicher Convolutional Codes als auch beim Einsatz von Turbo-Codes mit beliebigen K/N- Komponenten-Codes angewendet werden.
Zunächst werden einige Voraussetzungen und Definitionen be- schrieben, von denen im folgenden Beispiel ausgegangen wird:
Für die Beschreibung des Rate Matching wird folgende bei 3GPP (Third Generation Partnership Project) übliche Schreibweise (vgl. [2]) verwendet:
Figure imgf000009_0001
Rundung x nach -∞, d.h. ein ganzzahliger Wert der die Ungleichungx-1 <[xj<;c erfüllt. |x Betrag von x. I Anzahl der Transport-Kanäle die in einem sog. zusam- mengesetzten Transport-Kanal (CCTrCH) vereint werden. K / N Code-Rate des verwendeten Faltungs- oder Turbo-Codes Ndala Gesamtzahl der in einem Sendeblock für den zusammengesetzten Tranportkanal zur Verfügung stehenden Bits. Der Sendeblock besteht sovielen Sendeblocks egmenten wie Transportkanäle vorhanden sind.
N, data,i Sendeblocksegment (Datenpaket) für den Tranportkanal mit dem Index i . Es gilt NΛu = ∑JV .
N! : Anzahl der Bits in einem Code-Block vor der Raten- Anpassung (Rate Matching) auf dem i-ten Transport- Kanal bei gewählter Transport-Format-Kombination mit dem Index j .
AN, Ist dieser Wert positiv, beschreibt er die Anzahl der im Code-Block des i-ten Transport-Kanal (mit Transport-Format-Kombination j) zu wiederholenden Bits. Ist der Wert dagegen negativ, beschreibt der Betrag davon die im Code-Block des i-ten Transport-Kanal (mit Transport-Format-Kombination j ) zu punktierenden (d.h. die zu streichenden) Bits. Ist dieser Wert null so sind weder Bits zu wiederholen noch zu punktieren, d.h. die Raten-Anpassung ist transparent und der Inhalt des Ξendeblocksegments ist identisch mit dem Code-Block des i-ten Transport- Kanals mit der Transport-Format-Kombination j .
RM, Halb-statisches Attribut für die Raten-Anpassung für den i-ten Transport-Kanal.
& in Startwert für die Fehlervariable e im Raten-Adaptions- Algorithmus (Rate-Matching-Alg. ) zur Erzeugung der Punktierungs- bzw. Wiederholungs-Muster.
Qplu Erhöhung der Fehlervariable e im Raten-Adaptions- Algorithmus . Verringerung der Fehlervariable e im Raten-Adaptions- Algorithmus . Indiziert systematische Bits und Paritätsbits, wobei folgende Zuordnung gilt : b=l Systematisches Bit. J =2 Erstes Paritätsbit. ώ=3 Zweites Paritätsbit.
Z, , Variable für ein Zwischenergebnis. Zählvariable für die Zahl der Übertragungen bzw. Wiederholungen, wobei in den unten angegebenen Beispielen die jeweils erste Übertragung mit 0 indiziert wird. Maximalzahl der Übertragungen für den gleichen Code- Block.
Der verwendete Punktierungsalgorithmus an sich ist z.B. aus [2], Kapitel 7.3 Rate Matching, bekannt:
Für jeden zu sendenden Code-Block mit der Transport-Format- Kombination j, wird für jeden Transport-Kanal i die Anzahl der zu punktierenden oder zu wiederholenden Bits nach folgenden Formeln bestimmt (vgl. [2]) :
∑RMm x N,„tJ x/V,
Z = for all i = 1 ... I YRM„, x Na , bfN,t] = Z l -Zx_λιl - tt! for all i = 1
Entsprechend Figur 2 werden in den verschiedenen Codezweigen aus den N±j codierten Bits am Eingang Ndata,ι = Ni,j+ ΔN rj Bits am Ausgang erzeugt. Es werden im Folgenden nur nicht-selbst- dekodierbare Codes angenommen. Außerdem wird angenommen, dass die Sendeblockgröße ausreicht, um im jeweils ersten Datenpaket (Sendeblock) (R=0) mindestens alle systematischen Bits übertragen zu können. Bei genau einem Transport-Kanal gilt also: Näala ≥ N, -l/N . Werden dagegen mehrere Transport-Kanäle parallel benutzt, werden zudem die Rate-Matching-Attribute RMi so gewählt, dass jeweils Nl + ANt J ≥ Nt -K/N gilt. Es wird in diesem Beispiel zudem vorausgesetzt, dass ΔNιrj negativ ist, d.h. es gibt nur Punktierung in den einzelnen Codezweigen.
Die Erfindung basiert demnach auch auf dem Gedanken, auch bei den Wiederholungsübertragungen ein möglichst gleichmäßiges Schema anzuwenden. Dazu werden die N Teildatenströme (Co- derzweige, Bitmengen) aus Figur 2 zunächst als gleichwertig angesehen. Für die erste Übertragung (R=0 ) (Erst-Datenpaket) wird eine bestimmte Parametrisierung für die Punktierung ge- wählt, bei den folgenden Wiederholungen (_>0) (Wiederholungsdatenpakten) werden die Parameter dann beibehalten aber jeweils über die N verschiedenen Coderzweige aus Figur 2 permutiert.
Die Parameter werden nun so festgelegt, dass bei der Erstübertragung (Λ=0) sämtliche systematischen Bits gesendet werden. Der restliche Platz im jeweiligen Sendeblocksegment (Datenpaket) wird zunächst mit Paritätsbits aus einem bestimmten Coderzweig (vgl. Figur 2: Pz . . . _?N-K) aufgefüllt. Sollte dies nicht ausreichen um das jeweilige Sendeblocksegment zu füllen, wird ein weiterer Coderzweig angezapft, u.s.w. bis das jeweilige Sendeblocksegment voll ist. D.h. Punktierung wird nur im letzten Coderzweig angewendet. Welche Coderzweige bei der ersten Übertragung benutzt werden, kann entweder willkür- lieh festgelegt werden, oder man benutzt besser auch hier schon das gleiche Kriterium wie bei den Wiederholungen (ID oder Codepolynom-Güte, s.u.) .
In den folgenden Wiederholungen (i.>0) wird nun jeweils durch- permutiert und zwar so, daß jeweils der Coderzweig aus dem noch keine bzw. die wenigsten Paritätsbits übertragen wurden vorrangig behandelt wird. D.h. aus diesem Coderzweig werden jetzt alle Paritätsbits übertragen. Danach wird wieder aufge füllt und zwar mit dem gleichen Kriterium: Die Coderzweige aus denen noch keine bzw. die wenigsten Bits übertragen wurden, werden bevorzugt. Sind zwei Coderzweige gleichwertig im Sinne des eben beschriebenen Kriteriums, wird derjenige be- vorzugt, dessen Code-Polynom (im Sinne der Codierungstheorie) die besseren Eigenschaften hat. Oder aber es wird einfach eine ID festgelegt und derjenige Coderzweig bevorzugt, der die kleinere ID hat (z.B.: Sys=0, P7=l ... PJM=N-1) .
Nach diesem Schema können entweder so viele Wiederholungen definiert werden, wie nötig sind, um den Code-Block empfän- gerseitig decodieren zu können. Oder es wird je nach Randbedingung eine maximale Anzahl von Wiederholungen (-Rma>.) definiert, wobei nach dem Überschreiten dieses Maximums der Zyk- lus vorzeitig neu begonnen werden muss, indem ein Block mit systematischen Bits gesendet wird.
Die Rate-Matching-Parameter ep.us, em.__,_,_, und e,„i werden wie folgt bestimmt: N,
°≠ wobei N der Anzahl der Zweige in Abb.2 ent- N spricht . N, AN, , +n , wobei n entsprechend der aktuellen '' N Punktierungsrate gewählt wird, s.u..
Der oben verwendete positive, ganzzahlige Wert n ist so zu wählen dass folgende Bedingung erfüllt ist: . Der Parameter n bestimmt also die Anzahl
Figure imgf000013_0001
der Coderzweige, die komplett wegpunktiert werden. Anmerkung: ΔNirj ist gemäß Voraussetzung natürlich negativ! e,™=(1 +(-Rmo (Λnl.x))xemmu!) o (epte) , mit £max der ax. zulassigen
Zahl an Übertragungen .
Diese Formel für die Bestimmung von elnl ist nur eine von vie- len möglichen. Für den in dieser Erfindung beschriebenen Algorithmus ist bei der Bestimmung von elnl hauptsachlich wichtig, dass die adressierten Positionen in den einzelnen Wiederholungen möglichst disjunkt sind.
Die Wahl des RM-Attributs ist ebenfalls von untergeordneter
Bedeutung: Bei nur einem Transport-Kanal darf es nur nicht zu
Null gewählt wird. Bei mehreren Transport-Kanälen müssen, wie oben schon erwähnt, die RM-Attribute so gewählt sein, dass RM xN^ xN^ N , Nι / + ιj = —l « ^ > -^ K ∑RMm x NmJ m=l für jeden Transport-Kanal erfüllt ist. Mit dieser Bedingung wird sichergestellt, dass jeweils samtliche systematischen Bits in einem Sendeblock übertragen werden können. Anmerkung: Der Ausdruck rechts dem Ungleichheitszeichen beschreibt die Anzahl der systematischen Bits in einem Code-Block.
Selbstverständlich können bei gleichwertigen Zweigen auch andere Auswahlkriterien als die oben angegebenen (Qualität des Code-Polynoms bzw. ID-Methode) verwendet werden.
Die in Figur 3 dargestellte Tabelle zeigt Punktierungsmuster für einen Code-Block der Lange 21 Bits ( 7 Info-Bits, Rate- 1/3-Code) der durch Punktierung nach dem Algorithmus in [1] auf jeweils 10 Bits Lange verkürzt wird: JV =21; Ndata = \0 ;
Δ_V,j=-ll . Dabei bedeutet 'S' das betreffende Bit wird gesen- det (in das Datenpaket gepackt) und 'X' das betreffende Bit wird punktiert. Es ist zu erkennen, dass bei R=0 r also der ersten Sendung beide Paritätsbits zu Bit 4 gesendet werden, obwohl für Bits 2, 3, 5, 6 und 7 kein Paritatsbit gesendet wird. Zudem werden diese Paritätsbits im ersten Wiederholungsblock (für i?=l) nochmals gesendet obwohl manche Paritätsbits noch gar nicht gesendet wurden.
Es werden nun die gleichen Parameter verwendet wie oben: Code-Rate: K/N = 1/3 ; Nl } = 2l ; Ndala = l0 ; AN,tJ = ~U . Damit werden folgende Parameter abgeleitet: N, N n +1 AN, n
Mit der Wahl n = \ ist die geforderte Bedingung > — > — N N, , N erfüllt.
Damit wird em AN, , + n —^ -11+1 — = 4 '' N 3 e_.m wird in Abhängigkeit von R (Anzahl der Wiederholungen) bestimmt, wobei Ämax=3 gewählt ist: für R = 0 (initiale Übertragung) = (l + für R = 1 (erste Wiederholung)
Figure imgf000015_0001
für R = 2 (zweite Wiederholung)
Die in Figur 4 dargestellte Tabelle zeigt die Punktierung für die erste Übertragung, sowie für beide Wiederholungen. Die Symbole 'S' und 'X' haben dabei die gleiche Bedeutung wie o- ben:
Bei R=0 werden zunächst samtliche systematischen Bits gesen- det. Samtliche Bits aus dem Coderzweig „Parity 2" werden
Punktiert. Die Bits aus dem Coderzweig „Parity-1" werden entsprechend der berechneten Parameter elnl, ep_.us und emjmjs punk tiert und füllen somit das Sendeblocksegment (entspricht hier dem Sendeblock selbst, da in diesem Beispiel nur ein Tranportkanal vorhanden ist) auf. Kann der Empfanger den Block nicht dekodieren wird bei der folgenden ersten Wiederholung permutiert, d.h. anstelle der systematischen Bits werden nun alle Bits aus dem Coderzweig „Parity-2" gesendet und dafür die systematischen Bits vollständig punktiert. Die verbleibenden Positionen im Sendeblock werden mit Bits aus dem Coderzweig „Parity-1" aufgefüllt, wobei ein modifizierter ejnl - Wert garantiert, dass nicht die selben Bits, wie schon bei der ersten Übertragung, gesendet werden. Kann der Empfanger den Block immer noch nicht dekodieren, wird bei der zweiten Wiederholung nun der Coderzweig „Parity-1" bevorzugt. Weil dieser die meisten noch nicht gesendeten Bits enthalt, wird der gesamte Coderzweig „Parity-1" wiederholt. Um den Sendeblock aufzufüllen werden weitere Bits benotigt. Systematische Bits und Paritätsbits aus dem Coderzweig „Parity-2" s nd nun zunächst gleichwertig. Wegen der niedrigeren ID werden aber die systematischen Bits verwendet. Mit einem nochmals odifi- zierten e_.πi -Wert werden diese punktiert und füllen den Sendeblock auf.
Mit Rmx = 3 sind drei so genannte Transport-Formate möglich. D.h. kann der Dekoder nach der zweiten Wiederholung immer noch nicht richtig dekodieren, muß der Sender folglich den ursprunglich f r R=0 gesendeten Sendeblock (bzw. im Falle von mehreren Tranportkanalen das entsprechende Sendeblocksegment) wiederholen, u.s.w..
In dieser Beschreibung wurde auf folgende Dokumente Bezug genommen : [1] 3GPP TR 25.858 V5.0.0, 3rd Generation Partnership Proj- ect; Technical Specification Group Radio Access Network; High Speed Downlink Packet Access; Physical Layer Aspects [2] 3GPP TR 45.902 V6.1.0, 3rd Generation Partnership Proj- ect; Technical Specification Group GSM/EDGE; Radio Access Network; Flexible Layer One

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Senden von Daten,
- bei dem die Daten aus einer Codierung mit einem systemati- sehen Code hervorgehen und systematische Bits und Paritätsbits enthalten,
- bei dem die Daten zur Ratenanpassung punktiert und in Datenpakete gepackt werden,
- bei dem die Daten in Form von Datenpaketen an einen Empfan- ger gesendet werden,
- bei dem nach dem Senden eines Erst-Datenpakets bei Vorliegen einer entsprechenden Aufforderung des Empfangers (2) mindestens ein Wiederholungsdatenpaket an den Empfanger (2) gesendet wird, - bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass die systematischen Bits in das Erst-Datenpaket gepackt werden, dass das Erst-Datenpaket mit Paritätsbits aufgef llt wird, und dass Paritätsbits in das Wiederholungsdatenpaket gepackt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
- bei dem die Paritätsbits aus verschiedenen Coderzweigen hervorgehen,
- bei dem die Paritätsbits entsprechend den Coderzweigen, aus denen sie hervorgehen, zu Paritatsbitmengen zusammengefasst werden,
- bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass das Erst-Datenpaket bevorzugt mit Paritätsbits aufgefüllt wird, die einer gleichen Paritatsbitmenge entstammen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, - bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass in das erste Wiederholungsdatenpaket bevorzugt Paritätsbits gepackt werden, die einer Paritatsbitmenge entstammen, aus der kein Paritatsbit oder am wenigsten Paritätsbits zur Auffüllung des Erst-Datenpaketes herangezogen wurden.
4. Verfahren nach einem der Anspr che 2 oder 3,
- bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass in das erste Wiederholungsdatenpaket bevorzugt Paritats- bits gepackt werden, die einer gleichen Paritatsbitmenge entstammen .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die systematischen Bits aus verschiedenen Coderzwei- gen hervorgehen,
- bei dem die systematischen Bits entsprechend den Coderzweigen, aus denen s e hervorgehen, zu Systembitmengen zusammen- gefasst werden,
- bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass das erste Wiederholungsdatenpaket bevorzugt mit systematischen Bits aufgefüllt wird, die einer gleichen Systembitmenge entstammen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass in das zweite Wiederholungsdatenpaket bevorzugt Bits gepackt werden, die einer Bitmenge entstammen, aus der noch kein Bit oder am wenigsten Bits übertragen wurden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
- bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass in das zweite Wiederholungsdatenpaket bevorzugt Bits gepackt werden, die einer gleichen Bitmenge entstammen.
8. Sender (1) mit einer Prozessoreinrichtung, die derart eingerichtet ist,
- dass die Daten aus einer Codierung mit einem systematischen Code hervorgehen und systematische Bits und Paritätsbits enthalten,
- dass die Daten zur Ratenanpassung punktiert und in Datenpakete gepackt werden,
- dass die Daten in Form von Datenpaketen an einen Empfanger (2) gesendet werden,
- dass nach dem Senden eines Erst-Datenpakets bei Vorliegen einer entsprechenden Aufforderung des Empfangers (2) mindestens ein Wiederholungsdatenpaket an den Empfanger (2) gesendet wird, - dass die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass die systematischen Bits in das Erst-Datenpaket gepackt werden, dass das Erst-Datenpaket mit Paritätsbits aufgefüllt wird, und dass Paritätsbits in das Wiederholungsdatenpaket gepackt werden.
9. Empfanger (2) zum Empfang von Datenpaketen, die gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gesendet wer- den, mit einer Prozessoreinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass das Erst-Datenpaket und das oder die Wiederholungsdatenpakete unter Berücksichtigung von Kenntnissen über das sende- seitig angewendete Punktierungsschema gemeinsam ausgewertet werden.
10. Verfahren zum Senden von Daten,
- bei dem die Daten aus einer Codierung hervorgehen und Bits enthalten, - bei dem die Bits aus verschiedenen Coderzweigen hervorgehen,
- bei dem die Daten zur Ratenanpassung punktiert und in Datenpakete gepackt werden,
- bei dem die Daten in Form von Datenpaketen an einen Empfän- ger gesendet werden,
- bei dem nach dem Senden eines Erst-Datenpakets bei Vorliegen einer entsprechenden Aufforderung des Empfängers (2) mindestens ein Wiederholungsdatenpaket an den Empfänger (2) gesendet wird, - bei dem die Bits entsprechend den Coderzweigen, aus denen sie hervorgehen, zu Bitmengen zusammengefasst werden,
- bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass in das Erst-Datenpaket bevorzugt Bits gepackt werden, die einer gleichen Bitmenge entstammen.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
- bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass das Erst-Datenpaket bevorzugt mit Bits aufgefüllt wird, die einer gleichen Bitmenge entstammen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
- bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass in das Wiederholungsdatenpaket bevorzugt Bits gepackt werden, die einer gleichen Bitmenge entstammen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12,
- bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass das Wiederholungsdatenpaket bevorzugt mit Bits aufgefüllt wird, die einer gleichen Bitmenge entstammen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 11, 12 oder 13, - bei dem die Punktierung der Daten derart erfolgt, dass in das Wiederholungsdatenpaket bevorzugt Bits gepackt werden, die einer Bitmenge entstammen, aus der kein Bit oder am wenigsten Bits zur Auffüllung des Erst-Datenpaketes herangezogen wurden.
PCT/EP2004/050655 2003-11-03 2004-04-29 Hybrides, automatisches übertragungswiederholungsverfahren mit gesteigerter redundanz WO2005043800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351231 2003-11-03
DE10351231.4 2003-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005043800A1 true WO2005043800A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34530061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050655 WO2005043800A1 (de) 2003-11-03 2004-04-29 Hybrides, automatisches übertragungswiederholungsverfahren mit gesteigerter redundanz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005043800A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030135811A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Xu Chang Qing Communication system employing turbo codes and a hybrid automatic repeat request scheme
WO2003069822A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for rate matching

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030135811A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Xu Chang Qing Communication system employing turbo codes and a hybrid automatic repeat request scheme
WO2003069822A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for rate matching

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397881B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung gemäss einem arq-verfahren
DE10248706B4 (de) Sendeempfänger-Vorrichtung und Verfahren für die effiziente Neuübertragung und Decodierung von Daten mit hoher Geschwindigkeit in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem
DE60038198T2 (de) Hybrides ARQ-System mit Daten- und Kontrollkanal für Datenpaketübertragung
DE60127836T2 (de) Übertragungsverfahren von rückführungsinformationen in einem hybriden wiederholungsaufforderungsprotokoll
EP1461888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung, wobei ein bitratenanpassungsmuster zwischen sender und empfänger signalisiert wird
DE102006032729A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Anzahl von Datenpaketen
EP1169778B1 (de) Datenübertragung mit verschachtelung und anschliessender ratenanpassung durch punktierung oder wiederholung
EP1219060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von datenrahmen und verfahren und vorrichtung zur datenratenanpassung
DE60006071T2 (de) Verfahren und gerät eines cdma-systems
EP1497943B1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung
EP1512242B1 (de) Gleiche punktierung von ue identifikationsdaten und nutzerdaten beim hs-scch kanal
WO2005043800A1 (de) Hybrides, automatisches übertragungswiederholungsverfahren mit gesteigerter redundanz
EP1511215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung gemä einem Hybrid-ARQ-Verfahren
EP1708403B1 (de) Hybrides ARQ Verfahren zur Datenübertragung, Sender und Empfänger dafür
EP1880497A1 (de) Verfahren zur codierung von datenblöcken
DE10023826B4 (de) Verfahren zum Übertragen einer Rahmennummer in einem Kommunikationssystem
WO2003085873A2 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung
DE10161641B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der verbindungsorientierten, bidirektionalen Übertragung von vorgegebenen Datenblöcken durch adaptives, gezieltes Scrambling
DE10345713B4 (de) ARQ-Verfahren
DE19856085A1 (de) Adaptives verkettetes Kanalcodierverfahren
WO2006103175A1 (de) Hybrides arq verfahren zur datenübertragung, sender und empfänger dafür
DE10229640A1 (de) Verfahren zur Ratenanpassung
DE10200296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE102005036295A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung, Sender und Empfänger
DE10158689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Codieren verschiedener Paketdaten für verschiedene Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase