WO2005041387A1 - Dynamoelektrische maschine - Google Patents

Dynamoelektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005041387A1
WO2005041387A1 PCT/EP2004/011818 EP2004011818W WO2005041387A1 WO 2005041387 A1 WO2005041387 A1 WO 2005041387A1 EP 2004011818 W EP2004011818 W EP 2004011818W WO 2005041387 A1 WO2005041387 A1 WO 2005041387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dynamoelectric machine
individual magnets
machine according
carrier body
magnetic poles
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthäus Wollfarth
Original Assignee
Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh filed Critical Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh
Publication of WO2005041387A1 publication Critical patent/WO2005041387A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Definitions

  • the invention relates to a dynamoelectric machine and a carrier body for a dynamoelectric machine.
  • Dynamoelectric machines are designed to convert electrical energy into mechanical energy and / or vice versa.
  • a dynamoelectric machine is referred to as a motor or generator, and a dynamoelectric machine can be used both as a motor and as a generator.
  • Dynamoelectric machines are usually designed so that magnetic elements move relative to each other.
  • Magnetic elements can be designed as permanent magnets (permanent magnets) but also as electromagnets (windings or coils made of conductors).
  • a rotor and a stand serve as the carrier body for the magnetic elements.
  • the magnetic elements in a rotary motor - arranged side by side around an axis. There is a gap between two magnetic elements. It is known that in rotary motors or generators in
  • the dynamoelectric machine according to the invention has a carrier body designed as a rotor and a stand. These two carrier bodies move relative to one another.
  • magnetic elements comprising two inclined magnetic poles are each arranged in at least one row in the direction of movement, the magnetic poles each being composed of at least two individual magnets.
  • at least two individual magnets form the north pole and at least two individual magnets form the south pole of a magnetic element.
  • beveled means that at least one of the angles enclosed by the outer edges of a magnetic pole is not equal to 90 ° and / or that at least one of the outer edges is not straight.
  • This design increases the smoothness of the dynamoelectric machine. Due to the arrangement of adjacent magnetic elements according to the invention it is achieved that the transitions from magnetic Fields of adjacent magnetic elements are flowing in the direction of movement. Gaps between magnetic elements accordingly have at least one section that is inclined or inclined to the direction of movement.
  • the gap between adjacent magnetic elements is designed as a straight line.
  • the shape of the gap between adjacent magnetic elements is largely determined by the shape of adjacent outer edges.
  • the curve could also be curved or wavy, for example.
  • the magnetic poles are composed of two individual magnets, the layout of which is in each case identical to the layout of a triangle. This can be a right triangle.
  • differently shaped individual magnets which are shaped like isosceles or equilateral triangles, can also be provided. These triangular individual magnets are preferably congruent. However, configurations with dissimilar individual magnets and also with individual magnets having corrugated or curved outer edges are also conceivable.
  • each magnetic pole is made up of two individual magnets in the shape of rectangular ones Triangles formed, the long cathets of the triangles lying next to each other.
  • the sides of the individual magnets which are cathets, abut one another or touch without a gap.
  • the at least one partial magnetic element can be designed as a permanent magnet or permanent magnet.
  • the at least two carrier bodies are arranged coaxially to one another and execute a rotational movement relative to one another. This rotational movement can be carried out around a common axis.
  • the carrier body which is stationary during operation of the dynamoelectric machine is referred to here as a stator or stator.
  • the carrier body moving relatively for this purpose is referred to as a rotor or rotor.
  • the dynamo-electric machine according to the invention is advantageously designed without a brush, for example as an internal rotor.
  • the dynamoelectric machine according to the invention can be used for example in a motor vehicle. Use in a windshield wiper system is conceivable here.
  • the dynamo-electric machine can also be used in an electromechanical steering device, such as a steering booster or a steer-by-wire system, of a vehicle.
  • two oblique magnetic poles each comprise at least one row along a direction of movement in at least one row arranged magnetic elements, wherein the magnetic poles are each composed of at least two individual magnets.
  • the carrier body according to the invention can be designed as a rotor or stand for a dynamoelectric machine.
  • Figure 1 shows an embodiment of a support body according to the invention from a first perspective.
  • FIG. 2 shows the carrier body according to the invention from FIG. 1 from a different perspective.
  • Figure 3 shows an embodiment of a magnetic element.
  • the carrier body 8 shown in FIG. 1 has an axis of rotation 12, which in this case is arranged parallel to a main axis 10 of the carrier body 8. It is provided that the carrier body 8 as a cylinder is formed and the main axis 10 corresponds to a central axis of the cylinder.
  • the main direction 11 corresponds to a direction of rotation about the main axis 10.
  • each individual magnet 2a, 2b is arranged on an outer jacket of the carrier body 8.
  • the beveled individual magnets 2a, 2b are designed as permanent magnets which have the shape of right-angled triangles.
  • two individual magnets 2a are combined to form a first magnetic pole 20a and two individual magnets 2b to form a second magnetic pole 20b.
  • These two magnetic poles 20a, 20b form a magnetic element 20.
  • This carrier body 8 can be, for example, an inner rotor of a motor and / or generator designed as a rotor for converting mechanical energy into electrical energy and / or vice versa.
  • All individual magnets 2a, 2b are identical in this embodiment. According to the design as right-angled triangles, these each have three outer edges 22, 24, 26.
  • a first outer edge 22 is a first cathete, which is oriented perpendicular to the main axis 10 or parallel to the main direction 11.
  • the second outer edge 24 is a second cathete, which in this embodiment is aligned parallel to the main axis 10 or perpendicular to the main direction 11.
  • the third outer edge 26 is the hypotenuse of the right-angled triangle, which is arranged at an angle different from 90 ° to the main axis 10 and also to the main direction 11, that is to say obliquely or inclined to the main axis 10 and the main direction 11 , It can be seen from FIG.
  • the carrier body 8 which comprises assembling individual magnets 2a, 2b into magnetic poles 20a, 20b, in particular when arranging adjacent magnetic elements 2a, 2b relative to one another
  • at least one of the gaps 4, 6 is between two adjacent individual magnets 2a, 2b is arranged at an angle different from 90 ° to the main direction 11 and also the main axis 10 of the carrier body 8.
  • this is provided for the gap 6, which is delimited by the outer edges 26 of two adjacent individual magnets 2a, 2b, each formed as hypotenuses.
  • a magnetic pole 20a, 20b has the shape of a parallelogram that is delimited parallel to the main direction by the outer edges 22 and obliquely or inclined to the main direction 11 by outer edges 26 oriented at an angle.
  • Figure 3 shows one of the individual magnets 2 both in plan view and from the side.
  • This single magnet 2 can preferably be designed as a permanent magnet which largely has the shape of a right-angled triangle in a main plane. Furthermore, the curvature of the individual magnet 2 along one of the cathets 22 can be seen. It should be pointed out that the hypotenuse 26 also has a curvature accordingly. Due to this curvature, the arrangement on a cylindrical carrier body 8 is particularly simple, especially since an individual magnet 2 can thereby be arranged in a fitting manner on the carrier body 8. Of course, it is also possible that such a single magnet is not curved but flat.
  • the carrier body 8 shown in FIGS. 1 and 2 can preferably be an internal rotor of an electric motor or one Generator be formed, which performs a rotational movement about the main axis 10 in the direction of the main direction 11 in operation.
  • a second carrier body is arranged around the carrier body 8 and can likewise have a number of magnetic elements, as a rule coils or windings. Both carrier bodies move relative to one another, the second carrier body, not shown, being arranged in a fixed position, at least in this embodiment.
  • the individual magnets 2a, 2b are arranged on the carrier body 8 or are arranged in the manufacture of the carrier body 8 and thus assembled to form magnetic poles 20a, 20b in such a way that the gap 6 between two magnetic poles 20a, 20b is inclined, at a different angle from 90 ° Is oriented to the main direction 11 or the main axis 10.
  • a dynamoelectric machine can be provided with the carrier body 8, which has a low cogging torque and thus a high level of smoothness. This is achieved by assembling the individual magnets 2a, 2b into magnetic poles 20a, 20b and the resulting orientation, in particular of the gap 6 and also the alignment of the gaps between magnetic elements 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe dynamoelektrische Maschine weist einen als Läufer und einen als Ständer ausgebildeten Trägerkörper (8) auf. Diese beiden Trägerkörper (8) führen relativ zueinander eine Bewegung aus. Bei einem der Trägerkörper (8) sind in Richtung der Bewegung in mindestens einer Reihe jeweils zwei geschrägte Magnetpole (20a, 20b) umfassende magnetische Elemente (20) angeordnet. Die Magnetpole (20a, 20b) sind dabei jeweils aus mindestens zwei Einzelmagneten (2) zusammengesetzt.

Description

Dynamoelektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine dynamoelektrische Maschine und einen Trägerkörper für eine dynamoelektrische Maschine.
Dynamoelektrische Maschinen sind zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt ausgebildet. Je nach Einsatz wird eine dynamoelektrische Maschine als Motor oder Generator bezeichnet, wobei eine dynamoelektrische Maschine sowohl als Motor oder auch als Generator eingesetzt werden kann.
Dynamoelektrische Maschinen sind in der Regel so ausgebildet, daß magnetische Elemente relativ zueinander eine Bewegung ausführen. Magnetische Elemente können als Dauermagnete (Permanentmagnete) aber auch als Elektromagnete (Wicklungen bzw. Spulen aus Leitern) ausgebildet sein.
Bei der dynamoelektrischen Maschine dienen ein Läufer sowie ein Ständer als Trägerkörper für die magnetischen Elemente. Bspw. sind bei einem Drehmotor die magnetischen Elemente ,- entsprechend um eine Achse umlaufend nebeneinander angeordnet. Zwischen je zwei magnetischen Elementen befindet sich dabei ein Spalt. Es ist bekannt, daß bei Drehmotoren bzw. -generatoren im
Betrieb ein sogenanntes Nut astmoment hervorgerufen wird, das die Laufeigenschaften des Drehmotors bzw. -generators beeinträchtigt .
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, die Lauf- eigenschaften von dynamoelektrischen Maschinen zu verbessern.
Hierzu wird eine dynamoelektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Trägerkörper mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße dynamoelektrische Maschine weist einen als Läufer und einen als Ständer ausgebildeten Trägerkörper auf. Diese beiden Trägerkörper führen relativ zueinander eine Bewegung aus. Bei einem der Trägerkörper sind in Richtung der Bewegung in mindestens einer Reihe jeweils zwei geschrägte Magnetpole umfassende magnetische Elemente angeordnet, wobei die Magnetpole jeweils aus mindestens zwei Einzelmagneten zusammengesetzt sind. Somit bilden mindestens zwei Einzelmagnete den Nordpol und mindestens zwei Einzelmagnete den Südpol eines magnetischen Elements. Geschrägt bedeutet in diesem Fall, daß zumindest einer der durch die Außenkanten eines Magnetpols eingeschlossenen Winkel ungleich 90° ist und/oder oder daß zumindest eine der Außenkanten nicht gerade ausgebildet ist.
Der Einsatz geschrägter Magnetpole bewirkt, daß Spalte zwischen magnetischen Elementen in bezug auf die Bewegungsrichtung schräg bzw. geneigt sind.
Durch diese Ausbildung wird die Laufruhe der dynamoelektrischen Maschine erhöht. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung benachbarter magnetischer Elemente wird erreicht, daß die Übergänge von magnetischen Feldern benachbarter magnetischer Elemente in Richtung der Bewegung fließend sind. Spalte zwischen magnetischen Elementen weisen demnach mindestens einen zu der Richtung der Bewegung schrägen bzw. geneigten Abschnitt auf.
Im Vergleich zu sogenannten gestuften Magnetpolen ist eine erheblich verbesserte Laufruhe zu erzielen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Spalt zwischen benachbarten magnetischen Elementen als Gerade ausgebildet ist. Die Form der Spalte zwischen benachbart angeordneten magnetischen Elementen wird weitgehend durch die Form aneinander angrenzender Außenkanten bestimmt. Für eine Ausgestaltung der Spalte in Form der Kurve, so daß diese geschrägt, geneigt oder nicht achsparallel zu einer Rotationsachse der dynamoelektrischen Maschine verlaufen, bieten sich viele Möglichkeiten an. Die Kurve könnte hierzu beispielsweise auch bogenförmig oder gewellt sein.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Magnetpole aus zwei Einzelmagneten zusammengesetzt sind, deren Grundriß jeweils dem Grundriß eines Dreiecks gleicht . Hierbei kann es sich um ein rechtwinkliges Dreieck handeln. Selbstverständlich können auch verschieden geformte Einzelmagnete, die wie gleichschenklige oder gleichseitige Dreiecke geformt sind, vorgesehen sein. Diese dreiecksförmigen Einzelmagnete sind vorzugsweise deckungsgleich. Es sind aber durchaus auch Ausgestaltungen mit ungleichen Einzelmagneten und ebenfalls mit gewellte bzw. gebogene Außenkanten aufweisenden Einzelmagneten vorstellbar.
In Ausgestaltung der Erfindung wird jeder Magnetpol von zwei Einzelmagneten mit der Form von rechtwinkligen Dreiecken gebildet, wobei jeweils die langen Katheten der Dreiecke nebeneinander liegen.
In einer Ausführungsform stoßen die Seiten der Einzelmagnete, die Katheten sind, aneinander bzw. berühren sich spaltfrei.
Das mindestens eine magnetische Teilelement kann als Dauermagnet bzw. Permanentmagnet ausgebildet sein.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß die mindestens zwei Trägerkörper koaxial zueinander angeordnet sind und relativ zueinander eine Rotationsbewegung ausführen. Diese Rotationsbewegung kann um eine gemeinsame Achse durchgeführt werden. Der bei Betrieb der dynamoelektrischen Maschine feststehende Trägerkörper wird hierbei als Ständer bzw. Stator bezeichnet. Der sich hierzu relativ bewegende Trägerkörper wird als Läufer bzw. Rotor bezeichnet.
Die erfindungsgemäße dynamolektrische Maschine ist vorteilhafterweise bürstenlos bspw. als Innenläufer ausgebildet .
Die erfindungsgemäße dynamoelektrische Maschine kann beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug zur Verwendung kommen. Hierbei ist eine Verwendung bei einem Scheibenwischsystem denkbar. Die dynamoelektrische Maschine kann ebenso bei einer elektromechanischen Lenkeinrichtung, wie einem Lenkkraftverstärker oder einem Steer-by-Wire- System, eines Fahrzeugs zur Anwendung kommen.
Bei dem erfindungsgemäßen Trägerkörper für eine dynamoelektrische Maschine sind in mindestens einer Reihe entlang einer Richtung einer Bewegung in mindestens einer Reihe jeweils zwei geschrägte Magnetpole umfassende magnetische Elemente angeordnet, wobei die Magnetpole jeweils aus mindestens zwei Einzelmagneten zusammengesetzt sind.
Der erfindungsgemäße Trägerkörper kann als Läufer oder Ständer für eine dynamoelektrische Maschine ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers aus einer ersten Perspektive.
Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Trägerkörper der Figur 1 aus einer anderen Perspektive.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines magnetischen Elements .
Der in Figur 1 dargestellte Trägerkörper 8 weist eine Rotationsachse 12 auf, die in diesem Fall parallel zu einer Hauptachse 10 des Trägerkörpers 8 angeordnet ist. Hierbei ist vorgesehen, daß der Trägerkörper 8 als Zylinder ausgebildet ist und die Hauptachse 10 einer Mittelachse des Zylinders entspricht. Eine Hauptrichtung 11 des Trägerkörpers 8, in die sich dieser und insbesondere Einzelmagnete 2a, 2b bei einer Bewegung relativ zu einem anderen Trägerkörper in einer dynamoelektrischen Maschine bewegen kann bzw. können, ist durch einen Pfeil 11 angedeutet. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel entspricht die Hauptrichtung 11 einer Drehrichtung um die Hauptachse 10.
Auf einem Außenmantel des Trägerkörpers 8 sind gemäß der Darstellung aus Figur 1 vier Einzelmagnete 2a, 2b angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die geschrägten Einzelmagnete 2a, 2b als Dauer- bzw. Permanentmagnete ausgebildet, die die Form rechtwinkliger Dreiecke aufweisen. Jeweils zwei Einzelmagnete 2a sind dabei zu einem ersten Magnetpol 20a und zwei Einzelmagnete 2b zu einem zweiten Magnetpol 20b zusammengesetzt. Diese beiden Magnetpole 20a, 20b bilden ein magnetisches Element 20.
Bei diesem Trägerkörper 8 kann es sich beispielsweise um einen als Rotor ausgebildeten Innenläufer eines Motors und/oder Generators zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie und/oder umgekehrt handeln.
Sämtliche Einzelmagnete 2a, 2b sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet. Gemäß der Ausbildung als rechtwinklige Dreiecke weisen diese jeweils drei Außenkanten 22, 24, 26 auf. Bei einer ersten Außenkante 22 handelt es sich um eine erste Kathete, die senkrecht zu der Hauptachse 10 bzw. parallel zu der Hauptrichtung 11 ausgerichtet ist. Bei der zweiten Außenkante 24 handelt es sich um eine zweite Kathete, die bei dieser Ausführungsform parallel zu der Hauptachse 10 bzw. senkrecht zu der Hauptrichtung 11 ausgerichtet ist. Bei der dritten Außenkante 26 handelt es sich um die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks, die unter einem von 90° verschiedenen Winkel zu der Hauptachse 10 als auch zu der Hauptrichtung 11, also schräg bzw. geneigt zu der Hauptachse 10 und der Hauptrichtung 11, angeordnet ist. Aus der Figur 1 geht dabei hervor, daß bei jeweils einem zusammengesetzten Magnetpol 20a, 20b zwei Einzelmagnete 2a, 2b entlang der Außenkanten 24 unter Bildung eines Spalts 4 aneinanderstoßen und daß benachbarte Magnetpole 20a, 20b, begrenzt durch die Außenkanten 26, jeweils durch einen Spalt 6 voneinander getrennt sind.
Bei der Herstellung des Trägerkörpers 8, die ein Zusammensetzen von Einzelmagneten 2a, 2b zu Magnetpolen 20a, 20b umfaßt, insbesondere bei der Anordnung benachbarter magnetischer Elemente 2a, 2b relativ zueinander, ist zu beachten, daß mindestens einer der Spalte 4, 6 zwischen jeweils zwei benachbarten Einzelmagneten 2a, 2b unter einem von 90° verschiedenen Winkel zu der Hauptrichtung 11 als auch der Hauptachse 10 des Trägerkörpers 8 angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist dies für den Spalt 6 vorgesehen, der durch die jeweils als Hypotenusen ausgebildeten Außenkanten 26 zweier benachbarter Einzelmagnete 2a, 2b begrenzt ist. Zwei erste, jeweils als Katheten gleicher Länge ausgebildete Außenkanten 24 benachbarter Einzelmagnete 2 begrenzen den Spalt 4, der parallel zu der Hauptachse 10 bzw. senkrecht zu der Hauptrichtung 11 des Trägerkörpers 8 angeordnet ist.
Bei einer in der Figur 1 nicht dargestellten Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die zwei Einzelmagnete 2a, 2b einander entlang der Außenkanten 24 berühren und somit, ohne durch den Spalt 4 voneinander getrennt zu sein, zu einem Magnetpol des magnetischen Elements zusammengesetzt sind. Demnach weist ein Magnetpol 20a, 20b die Form eines Parallelogramms auf, daß parallel zu der Hauptrichtung durch die Außenkanten 22 und schräg bzw. geneigt zu der Hauptrichtung 11 durch unter einem Winkel orientierte Außenkanten 26 begrenzt ist.
Bei dem in Figur 2 aus einer im Vergleich zu Figur 1 gedrehten Perspektive dargestellten Trägerkörper 8 mit Hauptachse 10 und durch einen Pfeil angedeutete Hauptrichtung 11 ist nur ein als rechtwinkliges Dreieck ausgebildeter Einzelmagnet 2 dargestellt. Auch hier ist die Hypotenuse 26 schräg zu der Hauptrichtung 11 bzw. der Hauptachse 10 angeordnet. Es ist deutlich zu erkennen, wie die Kathete 22, die parallel zu der Hauptrichtung 11 bzw. zu der senkrecht zu der Hauptachse 10 angeordnet ist, entlang der Oberfläche des zylindrisch ausgebildeten Trägerkörpers 8 gekrümmt ist.
Figur 3 zeigt einen der Einzelmagnete 2 sowohl in Draufsicht als auch von der Seite. Dieser Einzelmagnet 2 kann vorzugsweise als Dauermagnet ausgebildet sein, der in einer Hauptebene weitgehend die Form eines rechtwinkligen Dreiecks besitzt. Des weiteren ist die Krümmung des Einzelmagneten 2 entlang einer der Katheten 22 erkennbar. Es sei darauf hingewiesen, daß auch die Hypotenuse 26 entsprechend eine Krümmung aufweist. Durch diese Krümmung ist die Anordnung an einem zylindrisch ausgebildeten Trägerkörper 8 besonders einfach, zumal ein Einzelmagnet 2 dadurch an dem Trägerkörper 8 paßförmig angeordnet werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß ein derartiger Einzelmagnet nicht gekrümmt sondern flach ausgebildet ist.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Trägerkörper 8 kann vorzugsweise als Innenläufer eines Elektromotors oder eines Generators ausgebildet sein, der in Betrieb eine Rotationsbewegung um die Hauptachse 10 in Richtung der Hauptrichtung 11 durchführt. Um den Trägerkörper 8 herum ist ein zweiter Trägerkörper angeordnet, der ebenfalls eine Anzahl magnetischer Elemente, in der Regel Spulen oder Wicklungen, aufweisen kann. Beide Trägerkörper bewegen sich relativ zueinander, wobei der zweite nicht dargestellte Trägerkörper zumindest bei dieser Ausführungsform fest positioniert angeordnet ist.
Die Einzelmagnete 2a, 2b sind an dem Trägerkörper 8 so angeordnet bzw. werden bei der Herstellung des Trägerkörpers 8 so angeordnet und somit zu Magnetpolen 20a, 20b zusammengesetzt, daß der Spalt 6 zwischen zwei Magnetpolen 20a, 20b schräg, unter einem von 90° verschiedenen Winkel zu der Hauptrichtung 11 bzw. der Hauptachse 10 orientiert ist. Somit kann eine dynamoelektrische Maschine mit dem Trägerkörper 8 bereitgestellt werden, die ein geringes Nutrastmoment und somit eine hohe Laufruhe aufweist. Dies wird durch das erfindungsgemäße Zusammensetzen der Einzelmagnete 2a, 2b zu Magnetpolen 20a, 20b und der daraus resultierenden Orientierung insbesondere des Spalts 6 und auch der Ausrichtung der Spalte zwischen magnetischen Elementen 20 erreicht. Bei einer Bewegung des Trägerkörpers 8, die um die Rotationsachse 10, in Hauptrichtung 11 erfolgt, hat dies zur Folge, daß ein Übergang zwischen Magnetfeldern einzelner benachbarter magnetischer Elemente 20 fließend ist. Diese vorteilhafte Wirkung der Erfindung ist mit einfachen Mitteln realisierbar, zumal auch die als Dauermagnete ausgebildeten Einzelmagnete 2a, 2b in Form rechtwinkliger Dreiecke leicht herstellbar sind. Insbesondere lassen sich Einzelmagnete in Form λron rechtwinkligen Dreiecken (Figur 3) kostengünstiger als trapezförmige Einzelmagnete herstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Dynamoelektrische Maschine mit einem als Läufer und einem als Ständer ausgebildeten Trägerkörper (8) , die relativ zueinander eine Bewegung ausführen und wobei bei einem der Trägerkörper (8) in Richtung (11) der Bewegung in mindestens einer Reihe jeweils zwei geschrägte Magnetpole (20a, 20b) umfassende magnetische Elemente (20) angeordnet sind, wobei die Magnetpole (20a, 20b) jeweils aus mindestens zwei Einzelmagneten (2) zusammengesetzt sind.
2. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 1, bei der die Magnetpole (20a, 20b) aus zwei Einzelmagneten (2) zusammengesetzt sind, deren Grundriß jeweils dem Grundriß eines rechtwinkligen Dreiecks entspricht.
3. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jeder Magnetpol von zwei Einzelmagneten (2) mit der Form von rechtwinkligen Dreiecken gebildet ist, wobei jeweils die langen Katheten der Dreiecke nebeneinander liegen.
4. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Seiten der Einzelmagneten (2) , die Katheten sind, aneinander anstoßen bzw. sich spaltfrei berühren.
5. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 2, bei dem die die Magnetpole (20a, 20b) bildenden Einzelmagnete (2) deckungsgleich sind.
6. Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Einzelmagnete (2) Dauermagnete sind.
7. Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die mindestens zwei Trägerkörper (8) koaxial zueinander angeordnet sind und relativ zueinander eine Rotationsbewegung ausführen können.
8. Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die bürstenlos ausgebildet ist.
9. Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die als Motor ausgebildet ist.
10. Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die als Generator ausgebildet ist.
11. Trägerkörper (8) für eine dynamoelektrische Maschine, bei dem in Richtung (11) einer Bewegung in mindestens einer Reihe jeweils zwei geschrägte Magnetpole (20a, 20b) umfassende magnetische Elemente (20) angeordnet sind, wobei die Magnetpole (20a, 20b) jeweils aus mindestens zwei Einzelmagneten (2) zusammengesetzt sind.
PCT/EP2004/011818 2003-10-22 2004-10-19 Dynamoelektrische maschine WO2005041387A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349076A DE10349076A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Dynamoelektrische Maschine
DE10349076.0 2003-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005041387A1 true WO2005041387A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34484900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011818 WO2005041387A1 (de) 2003-10-22 2004-10-19 Dynamoelektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10349076A1 (de)
WO (1) WO2005041387A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080650A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine
US20140117802A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-01 Fanuc Corporation Rotor having projections for positioning permanent magnets and electric motor including such rotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206121A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Wobben Properties Gmbh Synchrongenerator-Polpaket

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02214458A (ja) * 1989-02-15 1990-08-27 Seiko Electronic Components Ltd ペンシル型dcブラシレスモータの構造
JPH11103543A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Yaskawa Electric Corp 内磁形モータのロータ構造
US6448680B1 (en) * 1998-12-18 2002-09-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotating electric machine with permanent magnets and magnetic resistance with improved flux weakening properties

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601491U1 (de) * 1996-01-29 1996-06-05 Siemens AG, 80333 München Haushaltsgerät-Pumpenantrieb mit einem selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotor
DE19901310A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Mannesmann Vdo Ag Gleichstrommotor mit einem dauermagnetischen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
JP2002084692A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Mitsubishi Electric Corp 回転界磁形同期機の回転子
DE10204891A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor und Verfahren zur Fertigung eines Elektromotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02214458A (ja) * 1989-02-15 1990-08-27 Seiko Electronic Components Ltd ペンシル型dcブラシレスモータの構造
JPH11103543A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Yaskawa Electric Corp 内磁形モータのロータ構造
US6448680B1 (en) * 1998-12-18 2002-09-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotating electric machine with permanent magnets and magnetic resistance with improved flux weakening properties

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 515 (E - 1000) 13 November 1990 (1990-11-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 09 30 July 1999 (1999-07-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080650A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine
US20140117802A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-01 Fanuc Corporation Rotor having projections for positioning permanent magnets and electric motor including such rotor
US9106118B2 (en) * 2012-10-30 2015-08-11 Fanuc Corporation Rotor having projections for positioning permanent magnets and electric motor including such rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349076A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115857B1 (de) 18/8-synchronmotor
WO2009000578A2 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
DE102010034890A1 (de) Universalmotor
EP2461462B1 (de) Rastmomentreduzierter Permanentmagnetmotor
DE102017216074A1 (de) Elektromotor mit einem Klemmelement
DE102007034929A1 (de) Transversalflussmaschine
DE69908754T2 (de) Elektrische rotationsmaschine mit permanentmagneten und reluktanz die verbesserte feldschwächeigenschaften aufweist
DE4133723A1 (de) Drehfeldmotor
DE102018219244A1 (de) Rotoreinheit für eine elektrische Maschine
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
DE102008054523A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102018105248A1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
EP3289673B1 (de) Mehrphasige transversalflussmaschine
DE202019005408U1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2005041387A1 (de) Dynamoelektrische maschine
EP3457529B1 (de) Scheibenläufermotor
WO2021047952A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102020100963A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
WO2002041471A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
EP3457533A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102019213891B4 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE202018006075U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
EP3679641B1 (de) Rotierende elektrische maschine
EP3252923B1 (de) Zwei-phasen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase