WO2005029114A2 - Geodätisches gerät mit einer laserquelle - Google Patents

Geodätisches gerät mit einer laserquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2005029114A2
WO2005029114A2 PCT/EP2004/010478 EP2004010478W WO2005029114A2 WO 2005029114 A2 WO2005029114 A2 WO 2005029114A2 EP 2004010478 W EP2004010478 W EP 2004010478W WO 2005029114 A2 WO2005029114 A2 WO 2005029114A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mode
radiation
laser diode
laser
fiber
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010478
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005029114A3 (de
Inventor
Bernhard Braunecker
Bernhard GÄCHTER
Original Assignee
Leica Geosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Geosystems Ag filed Critical Leica Geosystems Ag
Priority to CA002539368A priority Critical patent/CA2539368A1/en
Priority to JP2006526600A priority patent/JP2007533962A/ja
Priority to US10/572,254 priority patent/US7480316B2/en
Priority to EP04765370A priority patent/EP1664826A2/de
Priority to AU2004274636A priority patent/AU2004274636A1/en
Publication of WO2005029114A2 publication Critical patent/WO2005029114A2/de
Publication of WO2005029114A3 publication Critical patent/WO2005029114A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters

Definitions

  • the invention relates to a geodetic device with a laser source according to the preamble of claim 1.
  • the emission of laser light is necessary or advantageous. This applies, for example, to distance measurement, target illumination or the measurement of physical properties, such as for dispersion correction or: for LIDAR systems for analyzing air pollution. Suitable methods and devices for distance measurement are described, for example, in EP 0 738 899 B1 and in European Patent Application No. 03003738, which was not yet published at the time of filing.
  • the different applications make different demands.
  • the distances to be bridged or measured require the highest possible powers of the laser sources in continuous or at least pulsed operation.
  • the term "geodetic device with a laser source” is intended to generalize Always be understood a measuring instrument or an instrument that is used in connection with measurements, such as a range finder, LIDAR system or a theodolite, which emits laser radiation and is used to measure or check data with spatial reference. In particular, this relates to the measurement of distance and / or direction or angles to a reference or measuring point.
  • the radiation source can also perform other or additional tasks, such as, for example, providing a visible laser beam for analytical purposes, for marking a target or for displaying the point of a laser in the invisible spectral range.
  • such a geodetic device should be understood to mean three-dimensional scanning systems, theodolites and also so-called total stations as tachymeters with electronic angle measurement and electro-optical range finders.
  • the invention is also suitable for use in specialized devices with a similar functionality, for example in military observation, fire control or directional control applications or in industrial building or process monitoring; these systems are hereby also included under the term “geodetic device with a laser source”.
  • the requirements for the laser emission of geodetic devices resulting for this most important area of application concern the power and the mode structure. While powers in the mW range are achieved with continuous emission, it is advantageous for distance measurements over larger distances to achieve powers in the range of a few 10 W, but high-energy pulses can be achieved.
  • a beam cross-section that is as small and homogeneous as possible should be made available, so that resolution of small structures is also possible.
  • the beam cross-section or the beam profile should, if possible, remain the same over the entire measuring distance or only change slightly. For this reason, it is advantageous to use the emission of the TEM ⁇ o mode and to suppress the occurrence of higher modes, since these have a larger extent and structure.
  • Such a mode has an ideal Gaussian profile and there are no phase shifts in the electric field across the beam, so that the beam is completely spatially coherent.
  • Laser diodes are frequently used as laser sources in prior art geodetic devices.
  • these semiconductor lasers have the disadvantage that they emit in multi-mode operation and have a geometrically unfavorable beam cross section as edge emitters.
  • an optical rangefinder which deflects the partial beams of an edge emitting laser diode by means of a downstream beam shaping optics and directs them onto the aperture of an objective lens in such a way that they essentially fill it.
  • the emission of Laser diode is still a multi-mode characteristic.
  • Another object of the present invention is to enable structural improvements in terms of size, complexity, energy consumption and / or structure for a geodetic measuring device with a laser source.
  • Another object of the present invention is to enable the use of the variation possibilities in the design of the laser emission which can be achieved by commercially available laser diodes, also for geodetic devices.
  • Another object of the present invention is to influence the emitted radiation, e.g. in terms of the shape of the emission wavefront.
  • the invention relates to the influencing of the S trahlungsfeldes a geodetic instrument in the resonator of the laser source.
  • a semiconductor used as the S trahlungsstagedes element in the resonator laser diode would emit fashion without further measures in the multi but whose radiation through a mode-selective component is influenced so that the radiation emitted by the radiation source has a monomodal characteristic.
  • Suitable laser diodes for this purpose are commercially available in a large selection and range of variations. In particular, the available wavelength ranges extend from the infrared to the violet range, so that a spectral emission tailored to the intended purpose is possible.
  • the laser diode is introduced as a component in a resonator or represents an end of such a resonator, so that the cavity is also defined by an external component outside the laser diode.
  • the radiation field propagating in this cavity or the resonator is influenced by the mode-selective component in such a way that a monomodal emission of the radiation source occurs and / or the laser diode itself is caused to monomodal emission.
  • a conventional edge emitter or a vertically emitting diode such as e.g. a Vertical Cavity Surface Emitting Laser (VCSEL) or a Novalux Extended Cavity Surface Emitting Laser (NECSEL) can be used.
  • VCSEL Vertical Cavity Surface Emitting Laser
  • NECSEL Novalux Extended Cavity Surface Emitting Laser
  • the structure of such a NECSEL is disclosed, for example, in WO 01/67563 A2.
  • the advantage of these vertically emitting laser diodes is, among other things, that subsequent beam shaping can be dispensed with due to the essentially circular beam cross section.
  • the components customary in general laser physics can be used as the mode-selective element, e.g. suitably shaped mirrors for the design of unstable or mode-selective resonators, saturable absorbers or interferometers.
  • mode-selective element e.g. suitably shaped mirrors for the design of unstable or mode-selective resonators, saturable absorbers or interferometers.
  • single-mode fibers or (pinhole) diaphragms in particular can be used as mode-selective components. These components suppress the formation or oscillation of higher modes within the resonator, so that the circulating radiation pulse is largely monomodal.
  • the resonator or the cavity is defined by a mirror and a partially transparent mirror, it being possible for the completely reflecting side of the laser diode to be used as one of the resonator mirrors.
  • Appropriate optics made of lenses or cylindrical lenses can be used to couple the radiation into and out of the mode-selective element, but fibers, reflective or diffractive elements can also be used according to the invention. Because of the larger resonator length compared to the unchanged laser diode, it can be advantageous to compensate for the increase in the pulse length that results from this. Components which are generally used in laser physics can be used to achieve the negative dispersion required for this.
  • pairs of prisms or grids or Gires-Tournois interferometers allow suitable pulse compression.
  • such or other elements with a pulse-influencing effect such as, for example, saturable absorbers, can be used for shaping and temporally and spatially designing the radiation field in the cavity or the pulse.
  • the design options of such components can also be used according to the invention in connection with semiconductor lasers and in geodetic devices.
  • An amplifier located outside the resonator can be used to amplify the radiation generated in the beam-generating laser diode.
  • a second multi-mode laser diode which is used without reflective coatings or with antireflection coatings in transmission mode in the form of a master oscillator power amplifier (MOPA)
  • MOPA master oscillator power amplifier
  • the radiation source has a good radiation provides defined optical pulse shape. This should have a flat, non-curved emission wavefront and a pulse duration of less than 500 ns.
  • FIG. 2 shows the schematic representation of a first laser source according to the invention with a single-mode fiber as a mode-selective component
  • FIG. 3 shows the schematic representation of a second laser source according to the invention with a first suitable resonator mirror arrangement as a mode-selective component
  • FIG. 4 shows the schematic representation of a third laser source according to the invention with a second suitable resonator mirror arrangement as a mode-selective component
  • FIG. 5 shows the schematic representation of a fourth laser source according to the invention with an aperture as a mode-selective component
  • FIG. 6 shows the schematic representation of a fifth laser source according to the invention with a vertically emitting laser diode (VCSEL) as the radiation-generating laser diode and a single-mode fiber as the mode-selective component;
  • VCSEL vertically emitting laser diode
  • FIG. 7 shows the schematic representation of a sixth laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode, a single-mode fiber as a mode-selective component and a laser diode as an amplifier; 8 shows the schematic representation of a seventh laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode, a distributed grating in a fiber as a mode-selective component and a laser diode as an amplifier;
  • Figure 9 is a schematic representation of an eighth inventive laser source with an edge-emitting laser diode, a photonic fiber as a mode selective component and a 'laser diode as an amplifier;
  • FIG. 10 shows the schematic representation of a ninth laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode, an aperture as a mode-selective component and a laser diode as an amplifier;
  • FIG. 11 shows the schematic representation of a tenth laser source according to the invention with a vertically emitting laser diode (VCSEL), a single-mode fiber as a mode-selective component and a laser diode as an amplifier;
  • VCSEL vertically emitting laser diode
  • FIG. 12 shows the schematic representation of an eleventh laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode, a single-mode fiber as a mode-selective component and a pair of gratings for pulse compression; and 13 shows the schematic representation of a twelfth laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode, a single-mode fiber as a mode-selective component and a Gires Tournois interferometer for pulse compression.
  • FIG. 1 shows a tachymeter as an example of a geodetic device 1 according to the invention together with a more detailed explanation of some of its components in the form of a detailed illustration.
  • the components of the housing of the device 1 include a laser source 2, an optical system 3 for detecting targets to be measured and a receiver 4.
  • the laser source 2 has a base plate 2a on which all components are mounted.
  • the laser radiation is emitted by a radiation-generating laser diode 2b and guided via a coupling-in / coupling-out optics 2c into a mode-selective component 2d, these components being located within a cavity, so that the radiation-generating laser diode 2b has an external cavity.
  • the radiation emerging from the cavity and thus from the laser source 2 can be influenced by a downstream beam-shaping optics 2e.
  • the optical system 3 for detecting targets to be measured has an objective lens 3a and an eyepiece unit 3b. Between these components there is a focusing element 3c and a reflecting deflecting means 3d, with the aid of which the radiation originating from the laser source 2 is coupled into the beam path of the optical system 3 and emitted via the objective lens 3a. Radiation reflected back from a target is in turn captured by the objective lens 3a and part of the radiation is guided by the reflective deflecting means 3d to a receiver 4.
  • the radiation from the laser source 2 can be used in cooperation with the receiver 4, for example, to measure a distance to a target.
  • the example shown is only one of many possible embodiments of geodetic devices according to the invention and serves to illustrate an example of a possible interaction of components.
  • a first laser source according to the invention with a single-mode fiber as a mode-selective component is shown schematically in FIG.
  • the upper figure shows a side view of the structure, which corresponds to the fast axis, whereas the lower figure corresponds to a top view and thus the slow axis.
  • the laser source has an edge-emitting laser diode 5, one side of which forms a resonator mirror 6. If necessary, an additional flat mirror or a coating can also be applied to the side surface of the laser diode.
  • the emission of this edge-emitting laser diode 5 is coupled into a single-mode or monomode fiber 7 as a mode-selective component via two cylindrical lenses 9a and 9b.
  • the monomode fiber 7 is terminated at one end by a coupling-out mirror 8, which thus represents a second resonator mirror and thus the end of the external one Cavity defined for the edge emitting laser diode 5.
  • the reflections in the monomode fiber 7 reduce the proportion of higher modes in the radiation field and, after the reflection at the coupling-out mirror 8, largely monomodal radiation is guided back into the edge-emitting laser diode 5.
  • the single-mode fiber 7 can be designed as a fiber with an inner side that differs geometrically from the cylindrical shape, the inner side being the region determining the reflection or such an interface layer inside the fiber.
  • This inside can in particular have a conical or curved shape, the latter also being able to be achieved by suitable deformation of a fiber with a cylindrical shape.
  • the monomode fiber 7 can also be designed as a grading fiber with a refractive index profile which is variable in the fiber direction, so that an effect similar to the conical shape of the inside follows.
  • a selection of modes according to the invention can be brought about by this special shape or configuration.
  • the monomode fiber 7 can be designed, for example, as a light guide with an inside that deviates from the geometry of the ideal cylindrical shape.
  • the choice of reflection conditions that can be implemented in this way can influence the propagation of the different modes in the fiber in such a way that higher modes are suppressed or their oscillation in the resonator is prevented. Appropriate deviations for example, the conical shape of the inside or a slight curvature of the fiber.
  • the monomode fiber 7 can also be optimized with respect to the transmission of selected modes without changing geometric shapes. An example of this is training as a gradient fiber with a refractive index profile that changes in the fiber direction.
  • FIG. 3 shows the schematic representation of a second laser source according to the invention with a first suitable resonator mirror arrangement as a mode-selective component.
  • the laser source with edge-emitting laser diode 5 ' is caused to emit monomodal radiation by a special resonator mirror design in the cavity.
  • the side of the edge-emitting laser diode 5 'which acts as a resonator mirror in FIG. 2 is designed to be transparent here and the cavity uses a separate, external concave mirror as a resonator mirror 6a, by means of which, together with the plane coupling mirror shown in FIG.
  • the single-mode fiber or a reflective effect of the opposite side of the laser diode the property of a hemispherical or hemicentric resonator is achieved.
  • higher modes are damped compared to the basic mode with lower losses.
  • the strongly divergent emission of the edge-emitting laser diode 5 ' can be collimated in the direction of the fast axis by a cylindrical lens 9c.
  • FIG. 4 shows a third laser source according to the invention with a second suitable resonator mirror arrangement as a mode-selective component.
  • the edge emitting laser diode 5 '' is modified so that it no longer has any reflective sides.
  • the cavity is now defined by two concave mirrors as resonator mirrors 6b and 6c, these acting together as a mode-selective component and an emission being achieved due to the partially transparent properties of the resonator mirror 6c.
  • the external cavity is designed as a confocal resonator.
  • the divergent radiation passing through the resonator mirror 6c is collimated by a cylindrical lens 9d in the direction of the fast axis.
  • FIG. 5 A fourth laser source according to the invention is shown in FIG. 5, an aperture 11 being used as the mode-selective component.
  • This embodiment has a structure similar to the embodiment shown in FIG. 3 with an edge-emitting laser diode 5 'and a hemispherical resonator. Between the resonator mirror 6d, which is designed as a concave mirror, and the edge-emitting laser diode 5 ', an aperture 11 is introduced, the opening of which, for extended, higher modes, has a damping effect and thus reinforces the mode selection of the embodiment shown in FIG.
  • the emission of the edge-emitting laser diode 5 ' can be collimated in the direction of the fast axis by a cylindrical lens 9c.
  • FIG. 6 shows the schematic representation of a fifth laser source according to the invention with a vertically emitting laser diode (VCSEL) 12 as a radiation-generating laser diode and a single-mode fiber 7 as a mode-selective component.
  • the vertically emitting laser diode (VCSEL) 12 becomes analogous to an edge emitting laser diode the reflective effect of its surface modified to be used in a laser source according to the invention.
  • existing mirrors which are designed, for example, as a distributed Bragg reflector (DBR), may have to be removed or their transmission increased in order to enable the radiation field to be fed back into the vertically emitting laser diode (VCSEL) 12.
  • DBR distributed Bragg reflector
  • a suitable method for removing coatings or mirrors is available, for example, in the form of plasma etching.
  • VCSEL vertically emitting laser diode
  • Laser diodes has a larger area.
  • the emitted radiation is coupled via a lens 10b into a single-mode fiber 7, which is provided at its end with a partially transparent coupling-out mirror 8.
  • the radiation emerging from this coupling-out mirror 8 can be collimated with a lens 10a.
  • a more specific embodiment of a vertically emitting laser such as e.g. a NECSEL can be used.
  • FIGS. 2, 5 and 6 show embodiments in which the embodiments shown in FIGS. 2, 5 and 6 are connected to an amplifying laser diode in a master oscillator power amplifier configuration.
  • the cavity is followed by an amplifying laser diode, which is designed here as a conventional edge emitter, in which the reflective effect of the side surfaces has been eliminated and the transmission has been maximized. So this is Laser diode used only as a reinforcing medium, without being part of a resonator.
  • FIG. 7 shows the schematic representation of a sixth laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode 5, a single-mode fiber 7 as a mode-selective component and a reinforcing laser diode 13.
  • the cavity of the laser source has an edge-emitting laser diode 5 with a resonator mirror 6, the cylindrical lenses 9a and 9b and one Single-mode fiber 7 with decoupling mirror 8.
  • the radiation emitted by this cavity is coupled via two further cylindrical lenses 9b and 9a into an amplifying laser diode 13, after the passage of which the radiation can be collimated again by a cylindrical lens 9e.
  • FIG. 8 shows the schematic representation of a seventh laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode 5, a distributed grating as a spatially periodic structure in a single-mode or
  • Multimode fiber 7 ' with effect as a mode-selective component and a reinforcing laser diode 13.
  • the cavity of the laser source has an edge-emitting laser diode 5 with resonator mirror 6, the cylindrical lenses 9a and 9b and a fiber 7' with integrated distributed grating or another spatially periodic Structure and a coupling mirror 8.
  • the radiation emitted by this cavity is coupled into an amplifying laser diode 13 via two further cylindrical lenses 9b and 9a, after the radiation has passed through it again through a
  • Cylinder lens 9e can be collimated. Due to the spatially periodic structure, the wavelength can be further selected or the spectral width can be reduced. To reduce A prism can also be integrated into the spectral width of the radiation.
  • FIG. 9 shows the schematic representation of an inventive laser source with an edge-emitting laser diode 5, a photonic fiber 7 ′′ as a mode-selective component and a reinforcing laser diode 13.
  • the cavity of the laser source has an edge-emitting laser diode 5 with a resonator mirror 6, the cylindrical lenses 9a and 9b and a photonic fiber 7 ′′, for example a photonic band gap (PBG) fiber or a photonic crystal fiber (PCF), with decoupling mirror 8.
  • PBG photonic band gap
  • PCF photonic crystal fiber
  • the radiation emitted by this cavity is coupled via two further cylindrical lenses 9b and 9a into an amplifying laser diode 13, after the passage of which the radiation can be collimated again by a cylindrical lens 9e.
  • the modes can be shaped or selected using the photonic fiber.
  • a hollow core fiber allows high performance. Basically, fibers with suitable adapted cross sections, such as e.g. rectangular cross-section, can be used to
  • FIG. 10 shows the schematic representation of a ninth laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode 5 ', an aperture 1L as a mode-selective component and a reinforcing laser diode 13.
  • the cavity of the laser source which is designed as a hemispherical resonator, has an edge-emitting laser diode 5' with a concave mirror as a resonator mirror 6d and an aperture 11.
  • the radiation emitted by edge-emitting laser diode 5 ' is collimated via a pair of similar cylindrical lenses 9c and coupled into the amplifying laser diode 13, after the passage of which the radiation can be collimated again by a further cylindrical lens 9c.
  • FIG. 11 shows the schematic representation of a tenth laser source according to the invention with a vertically emitting laser diode (VCSEL) 12, a monomode fiber 7 and an amplifying laser diode 13.
  • the cavity of the laser source has a vertically emitting laser diode (VCSEL) 12, a lens 10b and one Single-mode fiber 7 with decoupling mirror 8.
  • the radiation emitted by this cavity is coupled via a lens 10c and a cylindrical lens 9e into an amplifying laser diode 13, after the passage of which the radiation can be collimated again by a cylindrical lens 9e.
  • the pulse length increases, so that pulse compression is advantageous as compensation.
  • the available pulse peak power can be increased by such a compression.
  • FIG. 12 shows schematically an eleventh laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode 5, a single-mode fiber 7 and a pair of gratings 14 for pulse compression.
  • a pair of gratings 14 for generating negative dispersion is formed in the cavity between the edge-emitting laser diode 5 and single-mode fiber 7 arranged.
  • the beam exit is parallelized by a cylindrical lens 9f and a lens 10d.
  • FIG. 13 shows the schematic representation of a twelfth laser source according to the invention with an edge-emitting laser diode 5, a single-mode fiber 7 and a Gires-Tournois interferometer 15 for pulse influencing or pulse compression.
  • a Gires-Tournois interferometer 15 is introduced into the cavity between the edge-emitting laser diode 5 and the single-mode fiber 7 in order to generate negative dispersion.
  • the beam path is parallelized by a cylindrical lens 9g and a lens 10e.
  • the folded beam path also enables a shortened design and thus space-saving integration into a geodetic device.
  • a pulse influence makes it possible, for example, to avoid or correct a curved emission wavefront.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Emission von Laserstrahlung wird in einem geodätischen Gerät (1) eine Laserquelle (2) yerwendet, in welcher die Strahlung multimodal emittierender Laserdioden (2b) durch eine modenselektive Komponente (2d) so beeinflusst wird, dass die von der Laserquelle (2) emittierte Laserstrahlung monomodalen Charakter besitzt. Hierfür wird ein Kantenemitter (2b) oder ein vertikaler Halbleiteremitter mit einer externen Kavität betrieben, in der sich eine modenselektive Komponente (2d) befindet, z.B. eine Monomodefaser oder Resonatorspiegel, die einen modenselektiven Resonatoraufbau bewirken. Zur Kompensation der durch die verlängerte Kavität erzielten grösseren Pulsdauer können zur Pulskompression Komponenten mit negativer Dispersion verwendet werden.

Description

Geodätisches Gerät mit einer Laserquelle
Die Erfindung betrifft ein geodätisches Gerät mit einer Laserquelle nach dem Ober-begriff des Anspruch 1.
In vielen geodätischen Anwendungen ist die Emission von Laserlicht erforderlich oder vorteilhaft. Dies betrifft beispielsweise die Entfernungsmessung, Zielbeleuchtung oder auch die Messung physikalischer Eigenschaften, wie z.B. zur Dispersionskorrektur ode:r bei LIDAR-Systemen zur Analyse der Luftverschmutzung. Geeignete Verfahren und Vorrichtungen zur Entfernungsmessung werden beispielsweise in der EP 0 738 899 Bl und der zum AnmeldeZeitpunkt noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 03003738 beschrieben.
Hinsichtlich der Emissionscharakteristik der Laserstrahlung werden durch die verschiedenen Anwendungen unterschiedliche Anforderungen gestellt. Allgemein bedingen die zu überbrückenden bzw. zu messenden Entfernungen jedoch möglichst hohe Leistungen der Laserquellen im Dauer- oder zumindest Pulsbetrieb. Sofern eine Position oder Entfernung bestimmt werden muss , treten hierzu noch weitere Anforderungen, um mit Genauigkeiten im Millimeter- oder Submillimeterbereich messen zu können. Beispiele hierfür stellen interferometrische Vermessungssysteme, die über ca. 60 Meter Entfernung Genauigkeiten im Bereich von 20 μm gewährleisten müssen, oder aber luftgestützte scannende Systeme mit 6 km Entfernung und einer erforderlichen Genauigkeit von ca. 30 cm dar.
Unter dem Begriff „geodätisches Gerät mit einer Laserquelle" soll in diesem Zusammenhang verallgemeinernd stets ein Messinstrument oder ein Instrument verstanden werden, das in Zusammenhang mit Messungen verwendet wird, wie z.B. ein Entfernungsmesser, LIDAR-System oder ein Theodolit, wobei dieses Laserstrahlung emittiert und zur Messung oder Überprüfung von Daten mit räumlichem Bezug dient. Insbesondere betrifft dies die Messung von Entfernung und/oder Richtung bzw. Winkeln zu einem Bezugsoder Messpunkt. Darüber hinaus können jedoch durch die Strahlungsquelle auch andere oder ergänzende Aufgaben erfüllt werden, wie z.B. die Bereitstellung eines sichtbaren Laserstrahls für analytische Zwecke, zur Markierung eines Ziels oder zur Darstellung des Aufpunktes eines Lasers im nichtsichtbaren Spektralbereich. Insbesondere sollen hier unter einem solchen geodätischen Gerät dreidimensional scannende Systeme, Theodoliten und auch sogenannte Totalstationen als Tachymeter mit elektronischer Winkelmessung und elektrooptischem Entfernungsmesser verstanden werden. Gleichermassen ist die Erfindung zur Verwendung in spezialisierten Vorrichtungen mit ähnlicher Funktionalität geeignet, z.B. in militärischen Beobachtungs- , Feuerleit- bzw. Richtkreisanwendungen oder in der industriellen Bauwerksoder Prozessüberwachung; diese Systeme werden hiermit ebenfalls unter dem Begriff „geodätisches Gerät mit einer Laserquelle" erfasst .
Die für diesen wichtigsten Anwendungsbereich resultierenden Anforderungen an die Laseremission von geodätischen Geräten betreffen die Leistung und die Modenstruktur. Während bei kontinuierlicher Emission Leistungen im mW-Bereich erzielt werden, ist es für Entfernungsmessungen über grδssere Distanzen vorteilhaft, Leistungen im Bereich einiger 10 W zu erreichen, die bei Pulsbetrieb insbesondere durch kurze, aber hochenergetische Pulse erreicht werden können. Daneben sollte ein möglichst kleiner und homogener Strahlquerschnitt zur Verfügung gestellt werden, so dass auch eine Auflösung kleiner Strukturen möglich ist. Der Strahlquerschnitt bzw. das Strahlprofil sollte nach Möglichkeit über die gesamte Messdistanz gleich bleiben bzw. nur geringfügig ändern. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die Emission der TEMσo -Mode zu nutzen und das Auftreten höherer Moden zu unterdrücken, da diese eine grössere Ausdehnung und Strukturierung aufweisen. Eine solche Mode weist ein ideales Gauss-Profil auf und quer zum Strahl treten keine Phasenverschiebungen im elektrischen Feld auf, so dass der Strahl vollständig räumlich kohärent ist .
In geodätischen Geräten des Stands der Technik werden als Laserquellen häufig Laserdioden eingesetzt. Diese Halbleiterlaser haben jedoch den Nachteil, dass sie im Multi-Mode-Betrieb emittieren und als Kantenemitter einen geometrisch ungünstigen Strahlquerschnitt aufweisen.
So existieren im Stand der Technik verschiedene Ansätze, die Emission einer Laserdiode durch geeignete Strahlformungsmittel in eine vorteilhaftere Form zu überführen.
Beispielsweise ist aus der WO 01/84077 ein optischer Entfernungsmesser bekannt, der die Teilstrahlen einer kantenemittierenden Laserdiode durch eine nachgeordnete Strahlformungsoptik derart ablenkt und auf die Apertur einer Objektivlinse lenkt, dass sie dieselbe im wesentlichen ausfüllen. Dabei besitzt die Emission der Laserdiode jedoch noch immer eine Multi-Mode- Charakteristik.
Die zur Leistungssteigerung ebenfalls mögliche Kombination der Emission von vielen einzelnen Laserdioden eines Arrays in einen gemeinsamen Strahl besitzt zudem den Nachteil mangelnder Kohärenz .
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es grundsätzlich möglich, auch andere Lasertypen, z.B. durch Halbleiterlaser gepumpte Mikro-Chip-Festkδrperlaser im Single-Mode-Betrieb, in geodätischen Geräten zu verwenden. Allerdings besitzen diese den Nachteil grosser Abmessungen, eines hohen Energieverbrauchs und einer ungünstigen Betriebscharakteristik, z.B. aufgrund thermischer Effekte. Dadurch wird die Praxistauglichkeit solcher Lösungen für den Einsatz zur Vermessung im Feld eingeschränkt.
Die Verwendung von reinen Single-Mode-Laserdioden führt zwar zu einer kohärenten Emission mit einer fast gaussförmigen Energieverteilung und damit zu einem grundsätzlich geeigneten Strahlprofil, allerdings sind die im sichtbaren Spektralbereich erreichbaren Leistungen kommerziell erhältlicher Single-Stripe-Single-Mode- Laserdioden oder Tapered-Single-Stripe-Single-Mode- Laserdioden bisher zu gering. Im Bereich hoher Leistungen, wie sie beispielsweise durch einen Pulsbetrieb dieser Laserdioden erreicht werden könnten, erfährt der Strahl Abweichungen von dem gewünschten Gauss-Profil. Ein solcher Pulsbetrieb kann zudem unter Umständen zu weiteren
Nachteilen, wie z.B. einer verringerten Lebensdauer durch Hole-Burning, sowie zum Auftreten weiterer Moden führen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein geodätisches Messgerät mit einer Laserquelle bereitzustellen, dessen Emission bei gleicher Leistung eine verbesserte Strahlqualität bzw. bei gleicher Strahlqualität eine höhere Leistung oder sowohl höhere Leistung als auch verbesserte Strahlqualität aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bauliche Verbesserungen in Hinblick auf Grosse, Komplexität, Energieverbrauch und/oder Aufbau für ein geodätisches Messgerät mit Laserquelle zu ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nutzung der durch kommerziell erhältliche Laserdioden erzielbaren Variationsmöglichkeiten in der Gestaltung der Laseremission auch für geodätische Geräte zu ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für Halbleiterdioden eine Beeinflussung der emittierten Strahlung, z.B. in Hinblick auf die Form der Emissionswellenfront, zu ermöglichen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder durch Merkmale der Unteransprüche gelöst bzw. diese Lösungen weitergebildet.
Die Erfindung betrifft die Beeinflussung des Strahlungsfeldes im Resonator der Laserquelle eines geodätischen Gerätes. Erfindungsgemäss wird als Strahlungserzeugendes Element im Resonator eine Halbleiter- Laserdiode verwendet, die ohne weitere Massnahmen im Multi- Mode emittieren würde, deren Strahlung aber durch eine modenselektive Komponente so beeinflusst wird, dass die von der Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung eine monomodale Charakteristik aufweist. Hierfür geeignete Laserdioden sind in grosser Auswahl und Variationsbreite kommerziell erhältlich. Insbesondere reichen die verfügbaren Wellenlängenbereiche vom infraroten bis in den violetten Bereich, so dass eine auf den Anwendungszweck abgestimmte spektrale Emission möglich wird.
Die Laserdiode wird als eine Komponente in einen Resonator eingebracht bzw. stellt ein Ende eines solchen Resonators dar, so dass die Kavitat auch durch einen externen Anteil ausserhalb der Laserdiode definiert wird. Das sich in dieser Kavit t bzw. dem Resonator ausbreitende Strahlungsfeld wird durch die modenselektive Komponente so beeinflusst, dass eine monomodale Emission der Strahlungsquelle auftritt und/oder die Laserdiode selbst zur monomodalen Emission veranlasst wird.
Als Laserdiode kann ein herkömmlicher Kantenemitter oder auch eine vertikal emittierende Diode, wie z.B. ein Vertical Cavity Surface Emitting Laser (VCSEL) oder ein Novalux Extended Cavity Surface Emitting Laser (NECSEL) verwendet werden. Der Aufbau eines solchen NECSEL wird beispielsweise in der WO 01/67563 A2 geoffenbart. Der Vorteil dieser vertikal emittierenden Laserdioden liegt unter anderem darin, dass durch den im wesentlichen kreisförmigen Strahlquerschnitt auf eine nachgeordnete Strahlformung verzichtet werden kann.
Um eine Verwendung einer solchen handelsüblichen Laserdiode mit einer externen Kavitat zu ermöglichen, müssen gegebenenfalls noch Modifikationen und Anpassungen vorgenommen werden. Insbesondere kann es erforderlich sein, Spiegel oder Beschichtungen zu entfernen, welche den Resonator der Laserdiode definieren. Für solche Aufgaben können beispielsweise Plasmaätzverfahren verwendet werden. Bei herkömmlichen, kantenemittierenden Laserdioden werden jedoch zumeist keine Spiegel aufgebracht, sondern nur die senkrecht zum Übergang verlaufenden Stirnflächen poliert. Hier kann es erforderlich sein, die reflektierende Wirkung zu verringern, z.B. beispielsweise in Form einer Antireflexbeschichtung.
Als modenselektives Element können grundsätzlich die in der allgemeinen Laserphysik üblichen Komponenten verwendet werden, wie z.B. geeignet geformte Spiegel zur Auslegung instabiler bzw. modenselektiver Resonatoren, sättigbarer Absorber oder Interferometer. In diesem Zusammenhang können jedoch insbesondere Single-Mode-Fasern oder (Loch- ) -Blenden als modenselektive Komponenten Verwendung finden. Durch diese Komponenten wird innerhalb des Resonators das Entstehen bzw. Anschwingen höherer Moden unterdrückt, so dass der umlaufende Strahlungspuls weitgehend monomodal ist .
Der Resonator bzw. die Kavitat wird durch einen Spiegel und einen teilweise durchlässigen Spiegel definiert, wobei die vollständig reflektierende Seite der Laserdiode als einer der Resonatorspiegel verwendet werden kann. Zur Ein- und Auskopplung der Strahlung in das bzw. aus dem modenselektiven Element kann eine entsprechende Optik aus Linsen oder Zylinderlinsen verwendet werden, wobei jedoch erfindungsgemäss auch Fasern, reflektive oder diffraktive Elemente Verwendung finden können. Aufgrund der im Vergleich zur unveränderten Laserdiode grosseren Resonatorlänge kann es vorteilhaft sein, eine Kompensation der hierdurch entstehenden Vergrösserung der Pulslänge zu bewirken. Zur Erzielung der hierfür erforderlichen negativen Dispersion können allgemein in der Laserphysik verwendete Komponenten verwendet werden. So erlauben beispielsweise Prismen- bzw. Gitterpaare oder Gires-Tournois-Interferometer (GTI) eine geeignete Pulskompression. Darüber hinaus können solche oder andere Elemente mit pulsbeeinflussender Wirkung, wie z.B. auch sättigbare Absorber, zur Formung und zeitlichen wie räumlichen Gestaltung des Strahlungsfeldes in der Kavitat bzw. des Pulses verwendet werden. Durch die Verwendung einer externen Kavitat können die Gestaltungsmöglichkeiten solcher Komponenten erfindungsgemäss auch im Zusammenhang mit Halbleiterlasern und in geodätischen Geräten genutzt werden.
Zur Verstärkung der in der strahlerzeugenden Laserdiode generierten Strahlung kann ein ausserhalb des Resonators befindlicher Verstärker verwendet werden. Vorteilhaft ist hierfür die Verwendung einer zweiten Multi-Mode-Laserdiode, die ohne reflektierende Beschichtungen bzw. mit Antireflexbeschichtungen im Durchstrahlbetrieb in Form eines Master Oscillator Power Amplifiers (MOPA) genutzt wird. Es kann in dieser Konfiguration vorteilhaft sein, die Wellenlänge der als Master-Oszillator dienenden Strahlungserzeugenden Laserdiode zu stabilisieren, damit diese genau das Maximum der spontanen Emission des Verstärkers trifft.
Für hochgenaue Entfernungsmessungen ist es vorteilhaft, wenn die Strahlungsquelle Strahlung mit einer gut definierten optischen Pulsform bereitstellt. Diese sollte eine ebene, nicht gekrümmte Emissionswellenfront und eine Pulsdauer von unter 500 ns aufweisen.
Aufgrund der Abmessungen der Bauteile und der geringen Strahlquerschnitte und Modenprofile ist die hochgenaue und stabile Positionierung ein kritisches Erfordernis. Vorteilhafterweise können daher alle Komponenten der Laserquelle und ggf. auch nachgeordnete optische Komponenten auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht oder auf einem gemeinsamen Substrat realisiert werden. Ein hinsichtlich Montageanforderungen und der notwendigen Positioniergenauigkeit geeignetes optisches Bauelement bzw. Gesamtsystem wird in der DE 195 33 426 AI beschrieben. In der WO 99/26754 sowie in der zum AnmeldeZeitpunkt noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 02026648 werden geeignete Verfahren zur Lötbefestigung miniaturisierter Bauteile auf einer Grundplatte dargestellt. Ein geeignetes Verfahren zum Fixieren eines miniaturisierten Bauteils auf einer Txägerplatte, insbesondere zur Feinadjustierung von optischen Komponenten, ist beispielsweise in der zum AnmeldeZeitpunkt noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 02026650 beschrieben.
Ein erfindungsgemässes geodätisches Gerät und hierfür geeignete erfindungsgemässe Laserquellen werden nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben. Im einzelnen zeigen Fig.l die schematische Darstellung eines erfindungsgemässen geodätischen Gerätes mit einer erfindungsgemässen Laserquelle;
Fig.2 die schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer Single- Mode-Faser als modenselektiver Komponente;
Fig.3 die schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer ersten geeigneten Resonatorspiegelanordnung als modenselektiver Komponente;
Fig.4 die schematische Darstellung einer dritten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer zweiten geeigneten ResonatorSpiegelanordnung als modenselektiver Komponente;
Fig.5 die schematische Darstellung einer vierten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer Blende als modenselektiver Komponente;
Fig.6 die schematische Darstellung einer fünften erfindungsgemässen Laserquelle mit einer vertikal emittierenden Laserdiode (VCSEL) als strahlungserzeugender Laserdiode und einer Single-Mode-Faser als modenselektiver Komponente;
Fig.7 die schematische Darstellung einer sechsten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode, einer Single- Mode-Faser als modenselektiver Komponente und einer Laserdiode als Verstärker; Fig.8 die schematische Darstellung einer siebten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode, einem Distributed-Grating in einer Faser als modenselektiver Komponente und einer Laserdiode als Verstärker;
Fig.9 die schematische Darstellung einer achten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode, einer photonischen Faser als modenselektiver Komponente und einer' Laserdiode als Verstärker;
Fig.10 die schematische Darstellung einer neunten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode, einer Blende als modenselektiver Komponente und einer Laserdiode als Verstärker;
Fig.11 die schematische Darstellung einer zehnten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer vertikal emittierenden Laserdiode (VCSEL) , einer Single- Mode-Faser als modenselektiver Komponente und einer Laserdiode als Verstärker;
Fig.12 die schematische Darstellung einer elften erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode, einer Single- Mode-Faser als modenselektiver Komponente und einem Gitterpaar zur Pulskompression; und Fig.13 die schematische Darstellung einer zwölften erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode, einer Single- Mode-Faser als modenselektiver Komponente und einem Gires-Tournois-Interferometer zur Puls ompression.
In Fig.l wird ein Tachymeter als ein Beispiel für ein erfindungsgemässes geodätisches Gerät 1 zusammen mit einer näheren Erläuterung einiger seiner Komponenten in Form einer Detaildarstellung gezeigt. Im Gehäuse des Gerätes 1 befinden sich als Komponenten eine Laserquelle 2, ein ι optische System 3 zur Erfassung von zu vermessenden Zielen und ein Empfänger 4.
Die Laserquelle 2 weist eine Basisplatte 2a auf, auf der sämtliche Bestandteile montiert sind. Die Laserstrahlung wird von einer Strahlungserzeugenden Laserdiode 2b emittiert und über eine Ein-/Auskoppeloptik 2c in eine modenselektive Komponente 2d geführt, wobei sich diese Komponenten innerhal • einer Kavitat befinden, so dass die Strahlungserzeugenden Laserdiode 2b über eine externe Kavitat verfügt. Die aus der Kavitat und damit aus der Laserquelle 2 austretende Strahlung kann durch eine nachgeschaltete strahlformende Optik 2e beeinflusst werden.
Das optische System 3 zur Erfassung von zu vermessenden Zielen weist eine Ob ektivlinse 3a und eine Okulareinheit 3b auf. Zwischen diesen Komponenten befindet sich ein Fokussierglied 3c und ein reflektierendes Umlenkmi.ttel 3d, mit dessen Hilfe die von der Laserquelle 2 stammende Strahlung in den Strahlgang des optischen Systems 3 eingekoppelt und über die Objektivlinse 3a emittiert wird. Von einem Ziel zurückreflektierte Strahlung wird wiederum von der Objektivlinse 3a erfasst und ein Teil der Strahlung wird von dem reflektierenden Umlenkmittel 3d auf einen Empfänger 4 geführt .
In dieser Anordnung kann die Strahlung der Laserquelle 2 im Zusammenwirken mit dem Empfänger 4 beispielsweise zu einer Entfernungsmessung zu einem Ziel verwendet werden. Das dargestellte Beispiel ist nur eine von vielen möglichen Ausfuhrungsformen erfindungsgemässer geodätischer Geräte und dient zur exemplarischen Verdeutlichung eines möglichen Zusammenwirkens von Komponenten.
Eine erste erfindungsgemässe Laserquelle mit einer Single- Mode-Faser als modenselektiver Komponente wird in Fig.2 schematisch dargestellt. Dabei zeigt, wie auch in den folgenden Figuren, die obere Abbildung eine Seitenansicht des Aufbaus, welche der Fast axis entspricht, wohingegen die untere Abbildung einer Draufsicht und damit der Slow axis entspricht. Die Laserquelle besitzt als Strahlungserzeugendes Element eine kantenemittierende Laserdiode 5, deren eine Seite einen Resonatorspiegel 6 bildet. Gegebenenfalls kann hier auch ein zusätzlicher ebener Spiegel oder eine Beschichtung auf die Seitenfläche der Laserdiode aufgebracht werden. Die Emission dieser kantenemittierenden Laserdiode 5 wird über zwei Zylinderlinsen 9a und 9b in eine Single-Mode- bzw. Monomodefaser 7 als modenselektive Komponente eingekoppelt. Diese anamorphotische Ausgestaltung der Ein-/Auskoppeloptik resultiert aus der starken Asymmetrie der Emission. Die Monomodefaser 7 wird an einem Ende durch einen Auskoppelspiegel 8 abgeschlossen, der damit einen zweiten Resonatorspiegel darstellt und somit das Ende der externen Kavitat für die kantenemittierenden Laserdiode 5 definiert. Durch die Reflexionen in der Monomodefaser 7 wird der Anteil höherer Moden im Strahlungsfeld reduziert und nach der Reflexion am AuskoppelSpiegel 8 weitgehend monomodale Strahlung zurück in die kantenemittierenden Laserdiode 5 geführt . Durch diese Auslegung schwingt in der Kavitat aufgrund der Verluste in der Monomodefaser 7 nur eine Mode an, die in den Resonatorumläufen verstärkt und über den Auskoppelspiegel 8 und gegebenenfalls eine nachgeschaltete Linse 10a als nutzbare Laserstrahlung S emittiert wird.
Die Monomodefaser 7 kann als Faser mit einer geometrisch von der Zylinderform abweichenden Innenseite ausgebildet sein, wobei als Innenseite der die Reflexion bestimmende Bereich bzw. eine solche Grenzschicht im Inneren der Faser betrachtet wird. Diese Innenseite kann insbesondere eine konische oder gekrümmte Form aufweisen, wobei letztere auch durch eine geeignete Verformung einer Faser mit zylindrischer Form erreicht werden kann. Alternativ oder ergänzend kann die Monomodefaser 7 auch als Gradierαtenfaser mit in Faserrichtung veränderlichem Brechungsindex-Profil ausgebildet sein, so dass ein zum konischen Verlauf der Innenseite ähnlicher Effekt folgt. Durch diese spezielle Formgebung bzw. Ausgestaltung kann eine erfindungsgemässe Selektion von Moden bewirkt werden.
Die Monomodefaser 7 kann beispielsweise als Lichtleiter mit von der Geometrie der idealen Zylinderform abweichender Innenseite ausgebildet werden. Durch die so realisierbare Wahl der Reflexionsbedingungen kann die Ausbreitung der unterschiedlichen Moden in der Faser so beeinflusst werden, dass höhere Moden unterdrückt bzw. deren Anschwingen im Resonator verhindert werden. Geeignete Abweichungen, stellen beispielsweise die konische Ausformung der Innenseite oder eine leichte Krümmung der Faser dar. Die Monomodefaser 7 kann jedoch auch ohne Veränderung geometrischer Formen hinsichtlich der Transmission ausgewählter Moden optimiert werden. Ein Beispiel hierfür stellt die Ausbildung als Gradientenfaser mit in Faserrichtung veränderlichem Brechungsindex-Profil dar.
Fig.3 zeigt die schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer ersten geeigneten Resonatorspiegelanordnung als modenselektiver Komponente. Im Gegensatz zur in Fig.2 dargestellten Ausführungsform wird die Laserquelle mit kantenemittierenden Laserdiode 5' durch eine spezielle Resonatorspiegelgestaltung in der Kavitat zur Emission monomodaler Strahlung veranlasst . Die in Fig.2 als Resonatorspiegel wirkende Seite der kantenemittierenden Laserdiode 5' wird hier durchlässig ausgestaltet und die Kavitat nutzt einen separaten, externen Hohlspiegel als Resonatorspiegel 6a, durch den zusammen mit dem in Fig.2 dargestellten ebenen AuskoppelSpiegel der Monomodefaser oder eine spiegelnde Wirkung der entgegengesetzten Seite der Laserdiode die Eigenschaft eines hemisphärischen oder hemikonzentrischen Resonators erreicht wird. Höhere Moden werden in einem solchen Aufbau gegenüber der mit geringeren Verlusten versehenen Grundmode gedämpft. Die stark divergente Emission der kantenemittierenden Laserdiode 5' kann durch eine Zylinderlinse 9c in Richtung der Fast axis kollimiert werden.
Eine dritte erfindungsgemässe Laserquelle mit einer zweiten geeigneten Resonatorspiegelanordnung als modenselektiver Komponente zeigt Fig.4. Die kantenemittierenden Laserdiode 5'' wird so modifiziert, dass sie keine reflektierenden Seiten mehr aufweist. Die Kavitat wird nun durch zwei Hohlspiegel als Resonatorspiegel 6b und 6c definiert, wobei diese zusammen als modenselektive Komponente wirken und eine Emission aufgrund der teildurchlässigen Eigenschaften des Resonatorspiegels 6c erreicht wird. Durch diesen Aufbau wird die externe Kavitat als konfokaler Resonator ausgebildet . Die durch den Resonatorspiegel 6c tretende und divergente Strahlung wird durch eine Zylinderlinse 9d in Richtung der Fast axis kollimiert.
Eine vierte erfindungsgemässe Laserquelle wird in Fig.5 dargestellt, wobei eine Blende 11 als modenselektive Komponente verwendet wird. Diese Ausfuhrungsform weist einen zur in Fig.3 dargestellten Ausführungsform ähnlichen Aufbau mit kantenemittierender Laserdiode 5' und hemisphärischem Resonator auf. Zwischen den als Hohlspiegel ausgebildeten Resonatorspiegel 6d und der kantenemittierender Laserdiode 5' ist eine Blende 11 eingebracht, deren Öffnung für ausgedehnte, höhere Moden eine Dämpfungswirkung entfaltet und damit die Modenselektion der in Fig.3 dargestellten Ausfuhrungsform verstärkt. Die Emission der kantenemittierenden Laserdiode 5' kann durch eine Zylinderlinse 9c in Richtung der Fast axis kollimiert werden.
In Fig.6 wird die schematische Darstellung einer fünften erfindungsgemässen Laserquelle mit einer vertikal emittierenden Laserdiode (VCSEL) 12 als strahlungserzeugender Laserdiode und einer Monomodefaser 7 als modenselektiver Komponente dargestellt. Die vertikal emittierenden Laserdiode (VCSEL) 12 wird in zu einer kantenemittierenden Laserdiode analoger Weise hinsichtlich der spiegelnden Wirkung ihrer Oberfläche modifiziert, um in einer erfindungsgemässen Laserquelle verwendet zu werden. Je nach Auslegung müssen gegebenenfalls vorhandene Spiegel, die beispielsweise als Distributed Bragg Reflector (DBR) ausgebildet sind, entfernt werden oder in ihrer Transmission erhöht werden, um eine Rückkopplung des Strahlungsfeldes in die vertikal emittierenden Laserdiode (VCSEL) 12 zu ermöglichen. Ein geeignetes Verfahren zur Entfernung von Beschichtungen bzw. Spiegeln steht beispielsweise in Form des Plasmaätzens zur Verfügung.
Vorteilhaft ist bei einer vertikal emittierenden Laserdiode (VCSEL) 12, dass die Emission einen runden Querschnitt und meist auch eine im Vergleich zu kantenemittierenden
Laserdioden grössere Fläche aufweist. Die emittierte Strahlung wird über eine Linse 10b in eine Monomodefaser 7 eingekoppelt, die an ihrem Ende mit einem teilweise durchlässigen Auskoppelspiegel 8 versehen ist. Die aus diesem Auskoppelspiegel 8 austretende Strahlung kann mit einer Linse 10a kollimiert werden. Anstelle der angeführten VCSEL kann erfindungsgemäss auch eine speziellere Ausführungsform eines vertikal emittierenden Lasers, wie z.B. eine NECSEL verwendet werden.
Die Fig.7 bis Fig.11 zeigen Ausführungsformen, bei denen die in den Fig.2, Fig.5 und Fig.6 gezeigten Ausfuhrungsformen mit einer verstärkenden Laserdiode in einer Master Oscillator Power Amplifier-Konfiguration verbunden sind. In allen diesen Konfigurationen wird der Kavitat eine verstärkende Laserdiode nachgeschaltet, die hier als herkömmlicher Kantenemitter ausgebildet ist, bei dem die reflektierende Wirkung der Seitenflächen aufgehoben und die Transmission maximiert wurde. Damit wird diese Laserdiode lediglich als verstärkendes Medium verwendet, ohne Bestandteil eines Resonators zu sein.
Fig.7 stellt die schematische Darstellung einer sechsten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode 5, einer Monomodefaser 7 als modenselektiver Komponente und einer verstärkenden Laserdiode 13 dar. Die Kavitat der Laserquelle weist eine kantenemittierende Laserdiode 5 mit Resonatorspiegel 6, die Zylinderlinsen 9a und 9b sowie eine Monomodefaser 7 mit Auskoppelspiegel 8 auf. Die von dieser Kavitat emittierte Strahlung wird über zwei weitere Zylinderlinsen 9b und 9a in eine verstärkende Laserdiode 13 eingekoppelt, nach deren Durchgang die Strahlung wieder durch eine Zylinderlinse 9e kollimiert werden kann.
Fig.8 zeigt die schematische Darstellung einer siebten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode 5, einem Distributed-Grating als räumlich periodische Struktur in einer Monomode- oder
Multimode-Faser 7' mit Wirkung als modenselektiver Komponente und einer verstärkenden Laserdiode 13 dar. Die Kavitat der Laserquelle weist eine kantenemittierende Laserdiode 5 mit Resonatorspiegel 6, die Zylinderlinsen 9a und 9b sowie eine Faser 7' mit integriertem Distributed- Grating oder einer anderen räumlich periodischen Struktur und einem Auskoppelspiegel 8 auf. Die von dieser Kavitat emittierte Strahlung wird über zwei weitere Zylinderlinsen 9b und 9a in eine verstärkende Laserdiode 13 eingekoppelt, nach deren Durchgang die Strahlung wieder durch eine
Zylinderlinse 9e kollimiert werden kann. Durch die räumlich periodische Struktur kann die Wellenlänge weiter selektiert oder spektrale Breite vermindert werden. Zur Reduzierung der spektralen Breite der Strahlung kann ebenfalls ein Prisma integriert werden.
Fig.9 stellt die schematische Darstellung einer a.chten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode 5, einer photonischen Faser 7'' als modenselektiver Komponente und einer verstärkenden Laserdiode 13 dar. Die Kavitat der Laserquelle weist eine kantenemittierende Laserdiode 5 mit Resonatorspiegel 6 , die Zylinderlinsen 9a und 9b sowie eine photonische Faser 7'', z.B. eine Photonic-Bandgap- (PBG) -Faser oder eine Photonic- Crystal-Fibre (PCF) , mit Auskoppelspiegel 8 auf. Die von dieser Kavitat emittierte Strahlung wird über zwei weitere Zylinderlinsen 9b und 9a in eine verstärkende Laserdiode 13 eingekoppelt, nach deren Durchgang die Strahlung wieder durch eine Zylinderlinse 9e kollimiert werden kann. Durch die photonische Faser können die Moden geformt bzw. selektiert werden. Eine Faser mit hohlem Kern erlaubt eine hohe Leistung. Grundsätzlich können Fasern mit geeigneten angepassten Querschnitten, wie, z.B. rechteckigem Querschnitt, verwendet werden, um eine modenselektive Wirkung zu erzielen.
Fig.10 stellt die schematische Darstellung einer neunten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode 5', einer Blende 1L als modenselektiver Komponente und einer verstärkenden Laserdiode 13 dar. Die als hemisphärischer Resonator ausgestaltete Kavitat der Laserquelle weist eine kantenemittierende Laserdiode 5' mit einem Hohlspiegel als Resonatorspiegel 6d und einer Blende 11 auf. Die von kantenemittierenden Laserdiode 5' emittierte Strahlung wird über ein Paar gleichartiger Zylinderlinsen 9c kollimiert und in die verstärkende Laserdiode 13 eingekoppelt , nach deren Durchgang die Strahlung wieder durch eine weitere Zylinderlinse 9c kollimiert werden kann.
Fig.11 stellt die schematische Darstellung einer zehnten erfindungsgemässen Laserquelle mit einer vertikal emittierenden Laserdiode (VCSEL) 12, einer Monomodefaser 7 und einer verstärkenden Laserdiode 13 dar. Die Kavitat der Laserquelle weist eine vertikal emittierende Laserdiode (VCSEL) 12, eine Linse 10b sowie eine Monomodefaser 7 mit Auskoppelspiegel 8 auf. Die von dieser Kavitat emittierte Strahlung wird über eine Linse 10c und eine Zylinderlinse 9e in eine verstärkende Laserdiode 13 eingekoppelt , nach deren Durchgang die Strahlung wieder durch eine Zylinderlinse 9e kollimiert werden kann.
Fig.12 und Fig.13 zeigen schematisch die Verwendung von
Komponenten mit negativer Dispersion zur Kompression von
Laserpulse. Durch die gegenüber einer unmodifizierten Laserdiode grδssere Resonatorlänge, die durch die
Verwendung einer externen Kavitat erzeugt wird, kommt es zu einer Erhöhung der Pulslänge, so dass eine Pulskompression als Kompensation vorteilhaft ist. Darüber hinaus kann durch eine solche Kompression die zur Verfügung stehende Pulsspitzenleistung erhöht werden.
Fig.12 stellt eine elfte erfindungsgemässe Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode 5, einer Monomodefaser 7 und einem Gitterpaar 14 zur Pulskompression schematisch dar. Bei dieser Ausfuhrungsform wird in der Kavitat zwischen kantenemittierender Laserdiode 5 und Monomodefaser 7 ein Gitterpaar 14 zur Erzeugung negativer Dispersion angeordnet . In diesem Bereich wird der Strablgang durch eine Zylinderlinse 9f und eine Linse lOd parallelisiert .
In Fig.13 wird die schematische Darstellung einer zwölften erfindungsgemässen Laserquelle mit einer kantenemittierenden Laserdiode 5, einer Monomodefaser 7 und einem Gires-Tournois-Interferometer 15 zur Pulsbeeinflussung bzw. Pulskompression gezeigt. Bei dieser Ausfuhrungsform wird zur Erzeugung negativer Dispersion in die Kavitat zwischen kantenemittierender Laserdiode 5 und Monomodefaser 7 ein Gires-Tournois-Interferometer 15 eingebracht. In diesem Bereich wird der Strahlgang durch eine Zylinderlinse 9g und eine Linse lOe parallelisiert. Durch die Faltung des Strahlgangs werden darüber hinaus eine verkürzte Bauart und damit eine platzsparende Integration in ein geodätisches Gerät ermöglicht. Eine Pulsbeeinflussung erlaubt es beispielsweise, eine gekrümmte Emissionswellenfront zu vermeiden bzw. zu korrigieren. Diese Problematik ist relevant, wenn durch thermische Veränderungen der Kavitat während der Anregung eine transientenartige Modenbildung auftritt. Dabei wird am Rand der Kavitat früher Strahlung emittiert, als in deren Mitte, so dass eine gekrümmte Emissionswellenfront entsteht, die z.B. bei einem geneigten Ziel zu Fehlmessungen führen kann. Durch die pulsbeeinflussende Wirkung von dispersiven oder sättigbar absorbierenden Strukturen kann, neben weiteren Effekten, eine homogenisierende Wirkung erzielt werden.
Es versteht sich, dass diese dargestellten Figuren nur Beispiele möglicher Ausfuhrungsformen darstellen. So können die genutzten Komponenten auch in anderen Zusammenstellungen und Abfolgen erfindungsgemäss verwendet werden. Darüber hinaus liegt es im Handeln des Fachmanns ergänzende oder alternative optische Komponenten, beispielsweise mit diffraktiver Wirkung, sowie allgemein in der Laserphysik bzw. -technik verwendete Komponenten gleicher oder ähnlicher Wirkung bzw. Funktionalität zu verwenden. In den Darstellungen wurden notwendige elektronische Steuer- und Versorgungsanteile sowie Montagekomponenten lediglich aus Gründen der Anschaulichkeit nicht dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Geodätisches Gerät (1), insbesondere Totalstation oder Entfernungsmesser, mit einer Laserquelle mit wenigstens einer Strahlungserzeugenden Laserdiode (2b, 5, 5' , 5 ' ' , 12) , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungserzeugenden Laserdiode (2b, 5 , 5 ' , 5 ' ' , 12) , eine externe Kavitat mit wenigstens einer modenselektiven Komponente (2d, 7, 6a, 6b, 6c, 11) zugeordnet ist, wobei durch die modenselektive Komponente (2d, 7, 6a, 6b, 6c, 11) eine Single-Mode- Charakteristik der emittierten Laser-Strahlung (S) erzeugt wird.
2. Geodätisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modenselektive Komponente (7) eine Monomodefaser (7), ist, insbesondere mit einer als Resonatorspiegel ausgebildeten Endfläche.
3. Geodätisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomodefaser (7) als Faser mit einer geometrisch von der Zylinderform abweichenden Innenseite ausgebildet ist, insbesondere mit einer konischen oder gekrümmten Form.
4. Geodätisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomodefaser (7) als Gradientenfaser mit in Faserrichtung veränderlichem Brechungsindex:-Profil ausgebildet ist.
5. Geodätisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die modenselektive Komponente (7', 7'') eine Faser (7') mit räumlich periodischer Struktur oder eine photonische Faser (7'') ist, insbesondere eine PCF oder PBG-Faser.
6. Geodätisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modenselektive Komponente (2d, 6a, 6b, 6c, 11) eines der folgenden Elemente ist • Blende (11) , • Resonatorspiegel (6a, 6b, 6c) für einen modenselektiven Resonatoraufbau, • Dünnschicht-Wellenleiter .
7. Geodätisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die emittierte Laser-Strahlung (S) eine Pulsform mit einer Pulsdauer kleiner als 500 ns aufweist.
8. Geodätisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass durch die modenselektive Komponente (2d, 7, 7' , 7' ', 6a, 6b, 6c, 11) ein Single-Mode-Modus der Strahlungserzeugenden Laserdiode (2b, 5 , 5 ' , 5 ' ' , 12) gewährleistet wird.
Geodätisches Gerät ( 1) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass durch die modenselektive Komponente (2d, 7, 7' , 7' ' , 6a, 6b, 6c, 11) die Laser-Strahlung der im Multi-Mode-Modus emittierenden Strahlungserzeugenden Laserdiode (2b, 5, 5 ' , 5' ' , 12) beeinflusst wird.
10. Geodätisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitat wenigstens eine, insbesondere anamorphotische, Ein- oder Auskoppeloptik (2c) aufweist .
11. Geodätisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserquelle wenigstens eine weitere Strahlungsverstärkende Laserdiode (13) aufweist, insbesondere zur Verstärkung einer von der Strahlungserzeugenden Laserdiode (2b, 5 , 5 ' , 5 ' ' , 12) eingekoppelten Strahlung .
12 . Geodätisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Kavitat auf einer gemeinsamen Grundplatte (2a) angeordnet sind.
13 . Geodätisches Gerät ( 1) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungserzeugende Laserdiode (2b , 5 , 5 ' , 5 ' ' , 12 ) als VCSEL-Laser oder NECSEL-Laser ausgebildet ist .
14. Geodätisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserquelle zur Emission von Laser-Strahlung (S) mit einer ebenen Emissionswellenfront ausgebildet ist, insbesondere vermittels einer pulsformenden Komponente in der Kavitat.
15. Geodätisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserquelle ein sättigbar absorbierendes und/oder dispersives Element aufweist, insbesondere als pulsformende Komponente nach Anspruch 13, vorzugsweise ein Gires-Tournois-Interferometer (15) , ein Gitterpaar (14) oder ein Prismenpaar.
16. Geodätisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungserzeugende Laserdiode (2b, 5 , 5 ' , 5 ' ' , 12) wellenlängenstabilisiert ist.
17. Geodätisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserquelle eine strahlformende Optik (2e) nachgeordnet ist.
PCT/EP2004/010478 2003-09-18 2004-09-17 Geodätisches gerät mit einer laserquelle WO2005029114A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002539368A CA2539368A1 (en) 2003-09-18 2004-09-17 Geodesic device comprising a laser source
JP2006526600A JP2007533962A (ja) 2003-09-18 2004-09-17 レーザー光源を備える測地線装置
US10/572,254 US7480316B2 (en) 2003-09-18 2004-09-17 Geodesic device comprising a laser source
EP04765370A EP1664826A2 (de) 2003-09-18 2004-09-17 Geodätisches gerät mit einer laserquelle
AU2004274636A AU2004274636A1 (en) 2003-09-18 2004-09-17 Geodesic device comprising a laser source

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03021085A EP1517415A1 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Geodätisches Gerät mit einer Laserquelle
EP03021085.0 2003-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005029114A2 true WO2005029114A2 (de) 2005-03-31
WO2005029114A3 WO2005029114A3 (de) 2006-08-17

Family

ID=34178431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010478 WO2005029114A2 (de) 2003-09-18 2004-09-17 Geodätisches gerät mit einer laserquelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7480316B2 (de)
EP (2) EP1517415A1 (de)
JP (1) JP2007533962A (de)
CN (1) CN1883091A (de)
AU (1) AU2004274636A1 (de)
CA (1) CA2539368A1 (de)
WO (1) WO2005029114A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006339451A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置及び半導体増幅装置
US7812933B2 (en) 2006-07-17 2010-10-12 Leica Geosystems Ag Electro-optical range finder
WO2021165157A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fmcw lidar lasersystem und betriebsverfahren für ein solches lasersystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9397476B2 (en) 2007-05-07 2016-07-19 Koninklijke Philips N.V. Laser sensor for self-mixing interferometry having a vertical external cavity surface emission laser (VECSEL) as the light source
WO2009046717A2 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Danmarks Tekniske Universitet Coherent lidar system based on a semiconductor laser and amplifier
US9222771B2 (en) 2011-10-17 2015-12-29 Kla-Tencor Corp. Acquisition of information for a construction site
EP2589982A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Leica Geosystems AG Laserdiode als Interferometer-Laserstrahlquelle in einem Lasertracker
GB2508874B (en) * 2012-12-13 2017-09-20 Univ Of Huddersfield Interferometric apparatus and sample characteristic determining apparatus using such apparatus
CN103278811B (zh) * 2013-05-13 2015-04-15 太原理工大学 一种基于混沌激光的超宽带微波光子远程测距雷达装置
EP2860492B1 (de) * 2013-10-09 2018-02-28 Hexagon Technology Center GmbH Vermessungsgerät zum optischen Abtasten einer Umgebung
EP3029488B1 (de) * 2014-12-04 2019-02-27 Hexagon Technology Center GmbH Distanzmessgerät mit einer Laser-artigen Lichtquelle
RU2696335C2 (ru) * 2014-12-19 2019-08-01 Конинклейке Филипс Н.В. Модуль лазерного датчика
RU2672767C1 (ru) * 2015-02-19 2018-11-19 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство инфракрасного лазерного освещения
EP3236282A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-25 Hexagon Technology Center GmbH Dynamikerweiterung einer distanzmessvorrichtung mit einem variablen optischen abschwächelement im sendekanal
JP6337983B2 (ja) * 2017-03-31 2018-06-06 ソニー株式会社 半導体レーザ装置組立体
JP6879032B2 (ja) * 2017-04-25 2021-06-02 株式会社豊田中央研究所 レーザレーダ装置およびレーザレーダ光集積回路
CN108716909B (zh) * 2018-04-23 2020-11-20 温州益蓉机械有限公司 一种测绘仪器的微调装置
JP2021025965A (ja) * 2019-08-08 2021-02-22 富士ゼロックス株式会社 発光装置、光学装置及び情報処理装置
CN114111857A (zh) * 2021-11-16 2022-03-01 南京信息工程大学 一种基于游标效应的光纤fpi级联mi传感装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696310A (en) * 1970-10-01 1972-10-03 Bell Telephone Labor Inc Mode-locking in semiconductor lasers
US5594543A (en) * 1990-01-16 1997-01-14 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Laser diode radar with extended range
US5703897A (en) * 1993-01-07 1997-12-30 Sdl, Inc. Semiconductor laser with integral spatial mode filter
US6108355A (en) * 1998-10-16 2000-08-22 New Focus, Inc. Continuously-tunable external cavity laser
WO2000060388A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Qinetiq Limited A photonic crystal fibre and a method for its production
US6188705B1 (en) * 1997-05-16 2001-02-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fiber grating coupled light source capable of tunable, single frequency operation
US20020064353A1 (en) * 2000-11-28 2002-05-30 Nec Corporation Mode locking semiconductor laser system including external cavity
US6449301B1 (en) * 1999-06-22 2002-09-10 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for mode locking of external cavity semiconductor lasers with saturable Bragg reflectors
US20020196548A1 (en) * 2001-04-11 2002-12-26 Kuznetsov Mark E. Passive optical resonator with mirror structure suppressing higher order transverse spatial modes
EP1326105A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-09 Alcatel Optische Koppler für multimode Pumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237577A (en) * 1991-11-06 1993-08-17 At&T Bell Laboratories Monolithically integrated fabry-perot saturable absorber
FR2725279B1 (fr) * 1994-10-04 1996-10-25 Commissariat Energie Atomique Dispositif de telemetrie comportant un microlaser
SE521173C2 (sv) 1998-09-17 2003-10-07 Spectra Prec Ab Elektronisk distansmätanordning
US6822978B2 (en) * 1999-05-27 2004-11-23 Spectra Physics, Inc. Remote UV laser system and methods of use
US6625182B1 (en) * 2000-04-20 2003-09-23 Corning Incorporated Semiconductor or solid-state laser having an external fiber cavity
US6765654B2 (en) 2001-05-11 2004-07-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Coherent laser radar device
US6982997B1 (en) * 2003-09-16 2006-01-03 Np Photonics, Inc. Single-frequency narrow linewidth 1μm fiber laser

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696310A (en) * 1970-10-01 1972-10-03 Bell Telephone Labor Inc Mode-locking in semiconductor lasers
US5594543A (en) * 1990-01-16 1997-01-14 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Laser diode radar with extended range
US5703897A (en) * 1993-01-07 1997-12-30 Sdl, Inc. Semiconductor laser with integral spatial mode filter
US6188705B1 (en) * 1997-05-16 2001-02-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fiber grating coupled light source capable of tunable, single frequency operation
US6108355A (en) * 1998-10-16 2000-08-22 New Focus, Inc. Continuously-tunable external cavity laser
WO2000060388A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Qinetiq Limited A photonic crystal fibre and a method for its production
US6449301B1 (en) * 1999-06-22 2002-09-10 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for mode locking of external cavity semiconductor lasers with saturable Bragg reflectors
US20020064353A1 (en) * 2000-11-28 2002-05-30 Nec Corporation Mode locking semiconductor laser system including external cavity
US20020196548A1 (en) * 2001-04-11 2002-12-26 Kuznetsov Mark E. Passive optical resonator with mirror structure suppressing higher order transverse spatial modes
EP1326105A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-09 Alcatel Optische Koppler für multimode Pumpe

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDREEVA E V ET AL: "PASSIVE MODE LOCKING IN A MULTISEGMENT LASER DIODE WITH AN EXTERNAL CAVITY" QUANTUM ELECTRONICS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS, WOODBURY, NY, US, Bd. 29, Nr. 2, Februar 1999 (1999-02), Seiten 103-108, XP000847223 ISSN: 1063-7818 *
EISENSTEIN G ET AL: "ACTIVE MODE-LOCKING CHARACTERISTICS OF INGAASP-SINGLE MODE FIBER COMPOSITE CAVITY LASERS" IEEE JOURNAL OF QUANTUM ELECTRONICS, IEEE INC. NEW YORK, US, Bd. QE-22, Nr. 1, 1986, Seiten 142-148, XP000705567 ISSN: 0018-9197 *
KOCH G J ET AL: "Frequency stabilization of a diode laser to absorption lines of water vapor in the 944-nm wavelength region" OPTICAL ENGINEERING SPIE USA, Bd. 40, Nr. 4, April 2001 (2001-04), Seiten 525-528, XP002329499 ISSN: 0091-3286 *
SWITZER G W ET AL: "Tunable external-cavity diode laser for remote sensing of water vapor" TECHNICAL DIGEST. SUMMARIES OF PAPERS PRESENTED AT THE CONFERENCE ON LASERS AND ELECTRO-OPTICS. CONFERENCE EDITION. 1998 TECHNICAL DIGEST SERIES, VOL.6 (IEEE CAT. NO.98CH36178) OPT. SOC. AMERICA WASHINGTON, DC, USA, 1998, Seiten 93-94, XP002329498 ISBN: 1-55752-339-0 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006339451A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置及び半導体増幅装置
US7812933B2 (en) 2006-07-17 2010-10-12 Leica Geosystems Ag Electro-optical range finder
WO2021165157A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fmcw lidar lasersystem und betriebsverfahren für ein solches lasersystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004274636A1 (en) 2005-03-31
US7480316B2 (en) 2009-01-20
WO2005029114A3 (de) 2006-08-17
JP2007533962A (ja) 2007-11-22
CA2539368A1 (en) 2005-03-31
EP1664826A2 (de) 2006-06-07
CN1883091A (zh) 2006-12-20
EP1517415A1 (de) 2005-03-23
US20070053402A1 (en) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664826A2 (de) Geodätisches gerät mit einer laserquelle
EP1882899A1 (de) Elektrooptischer Entfernungsmesser
EP2333493B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2773980B1 (de) Laserdiode als interferometer-laserstrahlquelle in einem lasertracker
EP0713112A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
DE60020069T2 (de) Verstimmbare Laserquelle
CN100384035C (zh) 脉宽可调的声光调q双包层光纤激光器
DE10235669B4 (de) Positionsmesseinrichtung
DE10200362A1 (de) Laseranordnung für Zielsuchköpfe
EP1785698B1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Positionsmesseinrichtung
EP3179271B1 (de) Tec-modul mit laserdiode als interferometer-laserstrahlquelle in einem lasertracker
AT393763B (de) Einrichtung zur konstanthaltung der luftwellenlaenge von laserlicht
EP1342297B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von laserlicht
EP0883919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer laserdiode
EP1540785B1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP0923798B1 (de) Diodenlasergepumpter vielmoden-wellenleiterlaser, insbesondere faserlaser
DE19721257B4 (de) Anordnung zur Strahlformung und räumlich selektiven Detektion mit nicht-sphärischen Mikrolinsen
DE19548647C2 (de) Durchstimmbare, justierstabile Halbleiterlaserlichtquelle sowie ein Verfahren zur optisch stabilen, weitgehend kontinuierlichen Durchstimmung von Halbleiterlasern
DE19633569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wellenlänge monochromatischer Lichtquellen
DE10161076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Licht guter Strahlqualität aus Halbleiter-Laserchips
DE4311454C2 (de) Raman-Laser und dessen Verwendung
DE10230522B4 (de) Bandleiterlaser mit einem instabilen Resonator
DE102012016410B4 (de) Konfokalmikroskop
DE102021116674A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE1803835A1 (de) Optischer Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480026818.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765370

Country of ref document: EP

Ref document number: 2004274636

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006526600

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2539368

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004274636

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040917

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004274636

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007053402

Country of ref document: US

Ref document number: 10572254

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572254

Country of ref document: US