WO2005028195A1 - Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wärmedämmplatte - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wärmedämmplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2005028195A1
WO2005028195A1 PCT/EP2004/009319 EP2004009319W WO2005028195A1 WO 2005028195 A1 WO2005028195 A1 WO 2005028195A1 EP 2004009319 W EP2004009319 W EP 2004009319W WO 2005028195 A1 WO2005028195 A1 WO 2005028195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermal insulation
mixture
conveyor belt
compression
insulation board
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eyhorn
Dieter Henn
Original Assignee
Wacker-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker-Chemie Gmbh filed Critical Wacker-Chemie Gmbh
Publication of WO2005028195A1 publication Critical patent/WO2005028195A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/483Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure

Definitions

  • the invention relates to a continuous process for producing a thermal insulation board.
  • a loose mixture of the material to be compacted is usually first placed evenly on a conveyor belt using a spreading box.
  • This conveyor belt is usually made of steel or rubber.
  • the belt passes through the feed area of a continuous press or a pre-press, with material compression taking place.
  • the pre-compressed material is further compacted to a defined height. This can also be done by applying a defined pressing force.
  • the method runs in a device which consists of several independent structural components, usually at least the pre-press and the main press, which are connected to one another by transfer stations.
  • a tempering device and a dividing device are generally connected to the pressing device.
  • For microporous materials such as ⁇ , ' . Thermal insulation materials of this type have so far not been used, since it was assumed that dry mixtures could not be compressed using this method.
  • the present invention relates to a method for producing a thermal insulation board from a microporous dry thermal insulation material mixture, which is characterized in that that the microporous dry thermal insulation mixture is compressed into a thermal insulation board by means of continuous pressing.
  • the thermal insulation mixture is subjected to a pre-compression and then to a pressing process, the pre-compression and the pressing process of the thermal insulation mixture between two conveyor belts containing the pores and the conveyor belts being provided with a lateral limitation during the pre-compression.
  • the conveyor belts preferably contain pores with a pore size of 500 ⁇ m to 20 mm and pores with a pore size of 10 to 450 ⁇ m.
  • Homogeneously mixed raw materials for the production of a thermal insulation board as they are known from the prior art (for example from DE 4432896, US 5,911,903, US 6,110,310, EP-B-1004358, US 2003-008031), are homogeneously fed onto a conveyor belt in a known thickness , As usual, this can be done using a litter box or similar device.
  • the conveyor belt consists, for example, of a solid belt (preferably steel or rubber) without holes, on which there is at least one large-pore lattice fabric with a pore size of 500 ⁇ m - 20 mm and at least one fine-pore fleece or fabric with a pore size of 10 - 450 ⁇ m.
  • the thermal insulation mixture is applied to the fine-pored fleece or fabric. It retains the fine particles of the insulation mixture, but enables the mixture to be vented.
  • the large-pore mesh fabric offers no resistance to ventilation of the thermal insulation mixture and enables removal the air that penetrates through the fine fleece.
  • a steel or plastic belt or a combination of these materials is also suitable as the conveyor belt, which comprises the two pore sizes mentioned.
  • first conveyor belt (3) which is loaded with a microporous dry thermal insulation mixture (2) by means of a spreading box (1) and which is a 2-layer air-permeable belt, one layer being formed by a coarse fabric with lateral air flow (4) (pore size 500 ⁇ m) 20 mm) and the second layer is formed by a fine fabric (5) (pore size 10 - 450 ⁇ m), another conveyor belt (6) is placed, the structure of the further conveyor belt (6) being a mirror image of the first conveyor belt (3).
  • This unit passes through the pre-compression area (7) of the press, in which the mixture is compressed by the ratio 1: 1.2 - 1: 5 by means of external force.
  • the pre-compression area (7) of the press there is a lateral boundary (8) of the conveyor belts (3, 6) e.g. through a steel sheet or the like available.
  • the mixture applied is pressed together by more than 20%, preferably more than 30%, particularly preferably more than 40% of its scattering height.
  • the unit then runs through the actual pressing area, in which the pre-compressed mixture is compressed under a specific pressure of 1 bar - 30 bar (depending on the final density to be achieved) to the final density or final thickness of the plate.
  • the lateral limitation of the bands is in
  • the pressing area is no longer necessary because the pre-compressed thermal insulation material has sufficient inherent strength to prevent it from being discharged to the side.
  • the displaced air is discharged via the fleece and the fabric of the conveyor belts and not through the pre-compressed plates against the direction of flow, since the resistance of the pre-compressed plate for ventilation against the direction of flow is too high.
  • a layer-free plate can be produced by using the porous conveyor belts. If necessary, the removal of the air can be supported by applying a negative pressure, preferably 800 to 100 mbar. The final density is generated by pressing and / or the desired plate thickness is achieved.
  • there is an “endless” self-supporting plate which can be further processed (e.g. brought to the desired height) by means of grinding devices, for example.
  • a cutting device using a saw, wire saw, water jet cutting or laser cutting divides the endless plate into blanks, which can be further processed or packaged.
  • the plates preferably have a density of 3 to 10 times the mixture applied.
  • the final density of the plate is preferably 100-500 kg / m 3 .
  • the method according to the invention enables a compact construction of the pressing device due to the identical belt structure for the pre-compression and pressing area, which is desirable for economic reasons. If necessary, the conveyor belts can be continuously cleaned outside the press area, for example with compressed air or mechanical brushes.
  • the conveyor belt consists of a steel belt on which there are three layers of a grid fabric made of plastic (polyethylene terephthalate) with a pore size of 10 - 12 mm (commercially available fabric for external plasters) and on which there is a nonwoven made of polypropylene with a basis weight of 40 g / m 2 available under the designation PP-S from Corovin GmbH, Peine.
  • Another conveyor belt with a symmetrical structure is applied to the conveyor belt covered with the homogeneous mixture.
  • This unit passes through the pre-compression area of a press and is compressed to a thickness of 40 mm. At the subsequent Passing through the pressing area, the panels are compressed to a final dimension of 17 mm.
  • the resulting plate has a homogeneous density distribution and is so stable that it can be used for further processing.
  • Example 1 A mixture as in Example 1 is applied to a belt consisting of steel and non-woven, covered with a second conveyor belt made of steel and non-woven and fed to the pre-compression / compression process according to Example 1.
  • the steel band has holes of 2 mm in diameter and replaces the coarse mesh. The holes are spaced 10 mm in the longitudinal and transverse directions.
  • the fleece consists of polypropylene with a weight per unit area of 40 g / m 2 , obtained under the name PP - S from Corovin GmbH,
  • the resulting plate has a homogeneous density distribution and is so stable that it can be used for further processing.
  • a mixture as in Example 1 is placed on a steel fabric belt consisting of a coarse-mesh layer with a mesh size of 600 ⁇ m and a fine-mesh layer with a mesh size of 140 ⁇ m (available from Haver & Boecker in Oelde-D) and according to Example 1 Pre-compression / compression process fed.
  • the plate thickness is 35mm after pre-compaction. After the pressing area, the plate thickness is 16 mm.
  • the resulting plate has a homogeneous density distribution and is so stable that it can be used for further processing.
  • Example 1 A mixture as in Example 1 is placed on a belt consisting of steel and non-woven and fed to the compression process in accordance with Example 1.
  • the steel band has no holes. The escaping air fluidizes the mixture and discharges it against the direction of flow. It is not possible to produce a self-supporting plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte aus einer mik- roporösen trockenen Wärmedämmstoffmischung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die mikroporöse trockene Wärmedämm- stoffmischung mittels eines kontinuierlichen Pressens zu einer Wärmedämmplatte verdichtet wird.

Description

Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Her- Stellung einer Wärmedämmplatte.
Das kontinuierliche (endlose) Pressen von Platten ist bekannt bei der Herstellung von Pressspanplatten, Holzfaserplatten, Vermiculitplatten und anderen Werkstoffen, welche mittels or- ganischen oder anorganischen, meist wässrigen Bindersystemen, verdichtet werden. Auch die Herstellung von Faserplatten aus mineralischen Fasern und Bindern kann über dieses Verfahren laufen. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise in DE 4443763 AI beschrieben.
Bei diesen Verfahren wird in der Regel zunächst eine lose Mischung des zu verdichtenden Materials mittels eines Streukastens gleichmäßig auf ein Transportband aufgelegt. Dieses Transportband besteht üblicherweise aus Stahl oder Gummi. Das Band durchläuft den Einzugsbereich einer kontinuierliclien Presse oder eine Vorpresse, wobei eine Materialverdichtung stattfindet. Im weiteren Pressbereich bzw. in der Hauptpresse wird das vorverdichtete Material auf eine definierte Höhe weiter verdichtet. Dies kann auch durch Aufgabe einer definierten Presskraft erfolgen. In der Regel läuft das Verfahren in einer Vorrichtung ab, die aus mehreren selbständigen Baukomponenten, in der Regel zumindest Vorpresse und Hauptpresse, bestehen, welche durch Übergabestationen miteinander verbunden sind. An die Pressvorrichtung schließt sich in der Regel eine Temper- Vorrichtung sowie eine Zerteilvorrichtung an. Für mikroporöse Werkstoffe wie z . Ε, '. Wärmedämmstof e fanden solche kontinuierlichen Verfahren bisher keine Anwendung, da man davon ausging, dass sich trockene Mischungen über dieses Verfahren nicht verdichten lassen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte aus einer mikroporösen trockenen Wärmedämmstoffmischung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die mikroporöse trockene Wärmedämmstoffmischung mittels eines kontinuierlichen Pressens zu einer Wärmedämmplatte verdichtet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Wärmedämmstoffmi- schung einer Vorverdichtung und anschließend einem Pressvorgang unterzogen, wobei die Vorverdichtung und der Pressvorgang der Wärmedämmstoffmischung zwischen zwei Transportbändern die Poren enthalten erfolgt und die Transportbänder bei der Vor- Verdichtung mit einer seitlichen Begrenzung versehen sind.
Bei mikroporösen Materialien wie z.B. Wärmedämmstoffen müssen trockene Materialmischungen ohne Binderanteil verdichtet werden. Dabei müssen große Mengen an Luft, welche bei der starken Verdichtung von der Mischung bis zur Platte entstehen, abgeführt werden. Dies wird im erfindungsgemäßen Verfahren durch eine Vorverdichtung mit seitlicher Randbegrenzung und durch die Porosität der Transportbänder realisiert. Die Transportbänder enthalten vorzugsweise Poren einer Porengröße von 500 μm - 20 mm, sowie Poren einer Porengröße von 10 - 450 μm.
Homogen gemischte Rohstoffe zur Herstellung einer Wärmedämmplatte, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind (z.B. aus DE 4432896, US 5,911,903, US 6,110,310, EP-B- 1004358, US 2003-008031) , werden in bekannter Dicke homogen auf ein Transportband aufgegeben. Dies kann wie üblich durch einen Streukasten oder eine ähnliche Vorrichtung geschehen.
Das Transportband besteht beispielsweise aus einem festen Band (vorzugsweise Stahl oder Gummi) ohne Bohrungen, auf dem sich mindestens ein großporiges Gittergewebe mit einer Porengröße von 500 μm - 20 mm und mindestens einem feinporigen Vlies oder Gewebe mit einer Porengröße von 10 - 450 μm befindet. Auf das feinporige Vlies oder Gewebe wird die Wärmedämmstoffmischung aufgegeben. Es hält die feinen Partikel der Wärmedämmstoffmi- schung zurück, ermöglicht aber eine Entlüftung der Mischung. Das großporige Gittergewebe bietet einer Entlüftung der Wärmedämmstoffmischung keinen Widerstand und ermöglicht eine Abfuhr der Luft welche durch das feine Vlies dringt. Als Transportband ist auch ein Stahl- oder KunstStoffband oder eine Kombination dieser Materialien geeignet, welches die beiden genannten Porengrδßen umfasst.
Anhand von Fig. 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren im Folgenden näher beschrieben. Auf das mittels eines Streukastens (1) mit einer mikroporösen trockenen Wärmedämmstoffmischung (2) beladene erste Transportband (3) welches eine 2 -lagiges luftdurchlässigem Band ist wobei eine Lage gebildet wird durch ein grobes Gewebe mit seitlicher Luftführung (4) (Porengröße 500 μm - 20 mm) und die zweite Lage gebildet wird durch ein feines Gewebe (5) (Porengrδße 10 - 450 μm) wird ein weiteres Transportband (6) aufgelegt, wobei der Aufbau des weiteren Transportbandes (6) spiegelbildlich dem ersten Transportband (3) ist. Diese Einheit (Transportband/Wärmedämmmischung/Transportband) durchläuft den Vorverdichtungsbereich (7) der Presse, in welchem mittels äußerer Krafteinwirkung die Mischung um das Verhältnis 1: 1,2 - 1: 5 verdichtet wird. Im Vorverdichtungsbereich (7) der Presse ist eine seitliche Begrenzung (8) der Transportbänder (3, 6) z.B. durch ein Stahlblech o.a. vorhanden. Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Entlüftung im Vorverdichtungsbereich (7) durch das sich verdichtende Wärmdedämmmaterial (2) entgegen der Durchlauf- richtung (8) erfolgt und die Transportbänder (3,6), vor allem die feinporigen Bereiche (5) der Transportbänder (3,6), sich nicht mit den in der Luft mitgeführten Partikeln zusetzen, was eine weitere Entlüftung beim eigentlichen Pressen zur Herstellung der Wärmedämmplatte (9) , welche mittels eines Stahlbandes (10) durch die Bänder (3,6) erfolgt, behindern würde.
Bei der Vorverdichtung wird die aufgelegte Mischung um mehr als 20%, bevorzugt mehr als 30 % besonders bevorzugt mehr als 40% seiner Streuhöhe zusammengepresst . Dazu ist nur ein spezi- fischer Druck von 0,1 - 3 bar, der lediglich max. 10% des Pressdruckes beträgt, erforderlich. Die Einheit durchläuft anschließend den eigentlichen Pressbereich, in dem die vorverdichtete Mischung unter einem spezifischen Druck von 1 bar - 30 bar (abhängig von der zu erreichenden Enddichte) zur Enddichte bzw. Endstärke der Platte ver- dichtet wird. Die seitliche Begrenzung der Bänder ist im
Pressbereich nicht mehr nötig, da das vorverdichtete Wärmedämmmaterial genügend Eigenfestigkeit besitzt um nicht seitlich ausgetragen zu werden.
Im Pressbereich wird die verdrängte Luft über das Vlies und das Gewebe der Transportbänder abgeführt und nicht durch die vorverdichteten Platten entgegen der Durchlaufrichtung, da der Widerstand der vorverdichteten Platte zur Entlüftung entgegen der Durchlaufrichtung zu hoch ist. Durch die Verwendung der porösen Transportbänder kann eine schichtfreie Platte hergestellt werden. Gegebenfalls kann die Abfuhr der Luft durch das Anlegen eines Unterdrucks, vorzugsweise 800 bis 100 mbar, unterstützt werden. Durch das Pressen wird die endgültige Dichte erzeugt und / oder die gewünschte Plattenstärke erzielt. Am Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt eine „endlose" selbsttragende Platte vor, welche z.B. mittels Schleifeinrich- tungen weiter bearbeitet (z.B. auf die gewünschte Höhe gebracht) werden kann.
Eine Zerteilvorrichtung mittels Säge, Drahtsäge, Wasserstrahl- schneiden oder Laserschneiden teilt die endlose Platte in Zuschnitte auf, welche einer weiteren Bearbeitung oder Konfektionierung zugeführt werden können. Die Platten haben vorzugsweise eine Dichte von dem 3 - 10 fachen der aufgelegten Mi- schung. Die Enddichte der Platte beträgt vorzugsweise 100 - 500 kg/m3.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch den identischen Bandaufbau für den Vorverdichtungs - und Pressbereich eine kompakte Bauweise der Pressvorrichtung, was aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert ist . Die Transportbänder können gegebenenfalls außerhalb des Press- bereichs kontinuierlich beispielsweise mit Pressluft oder mechanischen Bürsten gereinigt werden.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren. Es bedeutet
1 = Streukasten
2 = Wärmedämmstoffmischung
3 = erste Transportband 4 = grobes Gewebe mit seitlicher Luftführung
5 = feines Gewebe
6 = weiteres Transportband
7 = Vorverdichtungsbereich
8 = Durchlaufrichtung 9 = Wärmedämmplatte
10 = Stahlband
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1:
Eine homogene Mischung aus 75 Gew.% Siliziumdioxid erhältlich unter der Bezeichnung HDK T 30 bei der Fa. Wacker Chemie GmbH, München, 20 Gew.% Siliziumcarbid, erhältlich unter der Be- Zeichnung SiC P8 bei der Fa. Wacker Chemie GmbH, München und 5 Gew.% Zellwolle/Viskose der Schnittlänge 6mm erhältlich bei der Fa. STW, Schenkenzeil wird in einer Dicke von 75 mm gleichmäßig auf ein Förderband gestreut. Das Förderband besteht aus einem Stahlband, auf dem sich drei Lagen eines Git- tergewebes aus Kunststoff (Polyethylenterephthalat) mit einer Porenweite von 10 - 12 mm (handelsübliches Gewebe für Außenputze) befinden und auf denen sich ein Vlies aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 erhältlich unter der Bezeichnung PP - S bei der Fa. Corovin GmbH, Peine, befindet. Auf das mit der homogenen Mischung belegte Förderband wird ein weiteres Förderband mit symmetrischem Aufbau aufgebracht. Diese Einheit durchläuft den Vorverdichtungsbereich einer Presse und wird dabei auf 40 mm Dicke verdichtet. Beim anschließenden Durchlauf durch den Pressbereich werden die Platten auf 17 mm Endmaß verdichtet . Die so entstandene Platte hat eine homogene Dichteverteilung und ist so stabil, dass sie einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden kann.
Beispiel 2:
Eine Mischung wie in Beispiel 1 wird auf ein Band, bestehend aus Stahl und Vlies, aufgebracht, mit einem zweiten Förderband aus Stahl und Vlies bedeckt und entsprechend Beispiel 1 dem Vorverdichtungs/Verdichtungsprozess zugeführt. Das Stahlband ist mit Bohrungen von 2 mm Durchmesser versehen und ersetzt das grobmaschige Gittergewebe. Die Bohrungen haben einen Abstand von 10 mm in Längs und Querrichtung. Das Vlies besteht aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 , erhält- lieh unter der Bezeichnung PP - S bei der Fa. Corovin GmbH,
Peine. Die so entstandene Platte hat eine homogene Dichteverteilung und ist so stabil, dass sie einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden kann.
Beispiel 3:
Eine Mischung wie in Beispiel 1 wird auf ein Stahlgewebeband, bestehend aus einer grobmaschigen Schicht mit der Maschenweite von 600 μm und einer feinmaschigen Schicht mit der Maschenweite 140 μm (erhältlich bei der Fa. Haver& Boecker in Oelde - D) aufgelegt und entsprechend Beispiel 1 dem Vorverdichtungs/ Verdichtungsprozess zugeführt. Die Plattenstärke liegt nach der Vorverdichtung bei 35mm. Nach dem Pressbereich liegt die Plattenstärke bei 16 mm. Die so entstandene Platte hat eine homogene Dichteverteilung und ist so stabil, dass sie einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden kann.
Vergleichsbeispiel :
Eine Mischung wie in Beispiel 1 wird auf ein Band bestehend aus Stahl und Vlies aufgelegt und entsprechend Beispiel 1 dem Verdichtungsprozess zugeführt. Das Stahlband weist keine Bohrungen auf. Die entweichende Luft fluidisiert die Mischung und trägt sie entgegen der Durchlaufrichtung aus. Die Herstellung einer selbsttragenden Platte ist nicht möglich.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte aus einer mikroporösen trockenen Wärmedämmstoffmischung, welches da- durch gekennzeichnet ist, dass die mikroporöse trockene Wärmedämmstoffmischung mittels eines kontinuierlichen Pres- sens zu einer Wärmedämmplatte verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmstoffmischung einer Vorverdichtung und anschließend einem Pressvorgang unterzogen wird, wobei die Vorverdichtung und der Pressvorgang der Wärmedämmstoffmischung zwischen zwei Transportbändern, die Poren enthalten, erfolgt und die Transportbänder bei der Vorverdichtung mit einer seitlichen Begrenzung versehen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder Poren einer Porengröße von 500 μm - 20 mm sowie Poren einer Porengröße von 10 - 450 μm ent- halten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren einer Porengröße von 10 μm bis 450 μm durch ein Vlies oder Gewebe gebildet werden.
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren einer Porengröße von 500 μm - 20 mm durch ein grobmaschiges Gewebe oder ein perforiertes Stahlband gebildet werden.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder ein Band aus Stahl oder Kunststoffgewebe oder Kombinationen sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine homogene Mischung von Rohstoffen zur Herstellung einer Wärmedämmplatte homogen auf ein erstes Transportband aufgegeben werden, auf das mit der Mischung beladene erste Transportband ein weiteres Transportband aufgelegt wird, wobei der Aufbau des weiteren Transportbandes spiegelbildlich dem ersten Transportband ist und diese Einheit (Transportband/Wärmedämmmischung/Tansportband) ei- nen Vorverdichtungsbereich einer Presse durchläuft, in welchem die Mischung mittels äußerer Krafteinwirkung um das Verhältnis 1 : 1,2 - 1: 5 verdichtet wird, und anschließend im Pressbereich, zu einer Platten einer Dichte von dem 3 - 10 fachen der aufgelegten Mischung verpresst werden.
PCT/EP2004/009319 2003-08-28 2004-08-19 Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wärmedämmplatte WO2005028195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339679.9 2003-08-28
DE2003139679 DE10339679A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028195A1 true WO2005028195A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009319 WO2005028195A1 (de) 2003-08-28 2004-08-19 Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wärmedämmplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10339679A1 (de)
WO (1) WO2005028195A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982660A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben Wärmedämm-Formkörpers
EP2723546B1 (de) 2011-06-27 2018-08-22 Kingspan Holdings (IRL) Limited Verfahren zur herstellung von isolations-paneelen
EP3428135A1 (de) 2017-07-14 2019-01-16 Evonik Degussa GmbH Wärmedämm-materialien auf basis hochverdickender kieselsäuren
WO2020016036A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Evonik Operations Gmbh Process for hydrophobizing shaped insulation-material bodies based on silica at ambient pressure
WO2020222716A3 (en) * 2019-04-29 2021-05-14 Dalsan Yatirim Ve Enerji Anonim Sirketi Production method of a thermal insulation board and a thermal insulation board produced by this method
US20210269359A1 (en) * 2018-07-17 2021-09-02 Evonik Operations Gmbh Thermal insulating composition based on fumed silica granulates, processes for its preparation and uses thereof
US11427506B2 (en) 2016-07-29 2022-08-30 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrophobic heat insulation material
US11565974B2 (en) 2017-01-18 2023-01-31 Evonik Operations Gmbh Granular thermal insulation material and method for producing the same
US11920735B2 (en) 2017-06-09 2024-03-05 Evonik Operations Gmbh Method for thermally insulating an evacuable container
US11958981B2 (en) 2018-07-17 2024-04-16 Evonik Operations Gmbh Granular mixed oxide material and thermal insulating composition on its basis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033578A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Doppelbandpresse und Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Produkts mit einer Doppelbandpresse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578658A (en) * 1943-06-04 1946-07-08 Shawinigan Chem Ltd Densifying finely divided materials
DE3146156A1 (de) * 1980-11-28 1982-08-19 Cabot Corp., 02110 Boston, Mass. Verfahren und vorrichtung zum verdichten von pulvermaterialien
US4564547A (en) * 1983-08-04 1986-01-14 Micropore International Limited Handleable shapes of thermal insulation material
EP0355294A2 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 Degussa Aktiengesellschaft Formkörper zur Wärmedämmung
US5084320A (en) * 1990-01-22 1992-01-28 Barito Robert W Evacuated thermal insulation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612548A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Lausitzer Wollwerke Francke & Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Elementen
DE19635410C2 (de) * 1996-08-31 2003-02-27 Siempelkamp Gmbh & Co Maschine Vorrichtung zum Verpressen eines Vlieses zu einem Plattenstrang
DE19833580A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Boltersdorf Hans Joachim Anlage zur Gewinnugn von Faserstoffen und anderen Wertstoffen aus Rejekten
DE29812729U1 (de) * 1998-07-17 1998-11-05 Engelke Herbert Siebrechen
DE19859084C1 (de) * 1998-12-19 2000-05-11 Redco Nv Mikroporöser Wärmedämmkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578658A (en) * 1943-06-04 1946-07-08 Shawinigan Chem Ltd Densifying finely divided materials
DE3146156A1 (de) * 1980-11-28 1982-08-19 Cabot Corp., 02110 Boston, Mass. Verfahren und vorrichtung zum verdichten von pulvermaterialien
US4564547A (en) * 1983-08-04 1986-01-14 Micropore International Limited Handleable shapes of thermal insulation material
EP0355294A2 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 Degussa Aktiengesellschaft Formkörper zur Wärmedämmung
US5084320A (en) * 1990-01-22 1992-01-28 Barito Robert W Evacuated thermal insulation

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2723546B1 (de) 2011-06-27 2018-08-22 Kingspan Holdings (IRL) Limited Verfahren zur herstellung von isolations-paneelen
EP2982660A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben Wärmedämm-Formkörpers
US11427506B2 (en) 2016-07-29 2022-08-30 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrophobic heat insulation material
US11565974B2 (en) 2017-01-18 2023-01-31 Evonik Operations Gmbh Granular thermal insulation material and method for producing the same
US11920735B2 (en) 2017-06-09 2024-03-05 Evonik Operations Gmbh Method for thermally insulating an evacuable container
EP3428135A1 (de) 2017-07-14 2019-01-16 Evonik Degussa GmbH Wärmedämm-materialien auf basis hochverdickender kieselsäuren
WO2019011780A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Evonik Degussa Gmbh THERMAL INSULATION MATERIALS BASED ON HIGHLY THICKENING SILICA
US20210269359A1 (en) * 2018-07-17 2021-09-02 Evonik Operations Gmbh Thermal insulating composition based on fumed silica granulates, processes for its preparation and uses thereof
US11958981B2 (en) 2018-07-17 2024-04-16 Evonik Operations Gmbh Granular mixed oxide material and thermal insulating composition on its basis
WO2020016036A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Evonik Operations Gmbh Process for hydrophobizing shaped insulation-material bodies based on silica at ambient pressure
US11987528B2 (en) 2018-07-18 2024-05-21 Kingspan Insulation Limited Process for hydrophobizing shaped insulation-material bodies based on silica at ambient pressure
WO2020222716A3 (en) * 2019-04-29 2021-05-14 Dalsan Yatirim Ve Enerji Anonim Sirketi Production method of a thermal insulation board and a thermal insulation board produced by this method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339679A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172930B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
DE1224919B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von pressbaren Faserplatten
DE4333614A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
EP3647009B1 (de) Gipsfaserplatte sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gipsfaserplatte
WO2005028195A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wärmedämmplatte
DE2628669A1 (de) Verfahren zur bildung von faservlies und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2531331B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht
EP0179301A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten als Ausgangsmaterial für Pressformteile
WO2001012403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
EP2474399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der technologischen Eigenschaften einzelner Bereiche einer Holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten Holzwerkstoffvlieses oder eines Holzfaserkuchens
WO2017207450A1 (de) Formstation und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine streugutmatte
EP1098104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremsbelägen
DE3430467C2 (de)
DE19838860A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern
EP0561270B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen, insbesondere Doppelbodenplatten
DE102019000767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämmplattenherstellung
AT397805B (de) Verfahren zur herstellung eines kunstharz-druckformkörpers
EP0257106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilkörpern
DE1206147B (de) Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102007025063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundformteils
WO2003043551A1 (de) Flächiges produkt
DE1234381B (de) Verfahren und Pressbleche fuer die Herstellung von Faserplatten oder Presslingen auslignozelluloschaltigen Materialien
DE4303542C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Gipsplatte
DE102016110068B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE1653189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus einem beleimten Gemisch verschieden großer Feinstspäne und/oder Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase