WO2005027057A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005027057A1
WO2005027057A1 PCT/EP2004/009972 EP2004009972W WO2005027057A1 WO 2005027057 A1 WO2005027057 A1 WO 2005027057A1 EP 2004009972 W EP2004009972 W EP 2004009972W WO 2005027057 A1 WO2005027057 A1 WO 2005027057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
optical axis
lighting device
light source
illumination
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Wunderer
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP04764915A priority Critical patent/EP1665176A1/de
Priority to US10/570,898 priority patent/US7600898B2/en
Publication of WO2005027057A1 publication Critical patent/WO2005027057A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details

Definitions

  • the present invention relates to an illumination device for linear illumination of a flat object, in particular a banknote.
  • Illumination devices for linear illumination of a flat object must meet a large number of conditions in order to be able to meet the requirements placed on them. These requirements include, among other things, the most homogeneous possible lighting with a high light intensity and low energy consumption in order to avoid unnecessary heat development.
  • the illumination of the measurement object i. H. the banknote, which is transported past the lighting device at high speed, is designed in such a way that there is little or no dependence on the distance of the measurement object from the lighting device, since the distance can vary due to the transport of the banknote ,
  • Illumination devices for linear illumination of a flat object have become known which meet these requirements.
  • a lighting device is known for example from DE 100 00 029 AI.
  • This lighting device contains a mirror arrangement which is arranged symmetrically in cross section to an optical axis and consists of a plurality of mirror segments directly adjoining one another.
  • the production of the mirror segments is complex, since the mirror segments have a non-linear curve shape, for. B. circular, elliptical, hyperbolic, etc.
  • This curve makes high demands on the production of the mirror segments, the more common Way by milling the mirror segments from full metallic material, for. B. aluminum, followed by polishing.
  • it is difficult to assemble the curved mirror segments to form the lighting device since the non-linear mirror segments have to be placed exactly aligned to one another in order to achieve the desired lighting properties.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a lighting device for linearly illuminating a flat object, in particular a bank note, which on the one hand can meet the lighting requirements and on the other hand can be manufactured with little effort.
  • the invention is based on an illumination device for linearly illuminating a flat object, in particular a bank note, with at least one or more linearly arranged light sources, a mirror arrangement serving as a reflector, which runs parallel to the linearly arranged light sources, with a perpendicular one optical axis, wherein the mirror arrangement consists of plane mirrors, at least one first mirror has a structure which images the light source in at least one lime-shaped image parallel to the mirror arrangement, and at least one second mirror converts the at least one linear image into one Mirror arrangement maps parallel linear illumination on the optical axis or in the vicinity of the optical axis.
  • the invention thus has the particular advantage that the mirror arrangement can be built particularly easily by using flat mirrors. The flat mirrors themselves can also be produced with less effort.
  • FIG. 1 shows a beam path of an illumination device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a mirror of the lighting device according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a first embodiment of an illumination device according to the invention
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a second embodiment of an illumination device according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a third embodiment of an illumination device according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a fourth embodiment of an illumination device according to the invention
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a fifth embodiment of a lighting device according to the invention.
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of the first embodiment of a lighting device according to the invention with a changed aspect ratio
  • Figure 10 is a schematic representation of a sixth embodiment of an illumination device according to the invention.
  • FIG. 1 shows an illustration of a beam path of an illumination device 1 according to the invention.
  • the lighting device 1 has a mirror arrangement 2, 3, 4 with a first flat mirror 2 with structures, which is arranged perpendicular to an optical axis OA.
  • the second mirror 3 and 4 adjoin the first mirror 2.
  • a light source 5 is arranged on the optical axis OA.
  • the light source 5 is imaged by the first mirror 2 in two pixels 6 and 7, which are arranged mirror-symmetrically to the optical axis. This symmetry is advantageous, but not absolutely necessary.
  • the second mirrors 3 and 4 are arranged in the beam path of the first mirror 2 in such a way that they image the image points 6 and 7 on an illumination point 8 on the optical axis.
  • Illumination device 1 shown in the plane can be used for linear illumination of a flat object.
  • To the mirror arrangement 2, 3, 4 is extended vertically from the plane of the illustration or perpendicular to the optical axis OA until an imien-shaped illumination with the desired length is produced.
  • the light source 5 is imaged by the first mirror 2 in parallel image images 6 and 7, which are imaged by the second mirrors 3 and 4 in the desired linear illumination 8, the linear illumination 8 parallel to the mirror arrangement 2, 3, 4 or perpendicular to the optical axis OA.
  • FIG. 2 is an illustration of a beam path of a part of the lighting device 1, namely the first mirror 2. From FIG. 2 it is shown how the structure of the first mirror 2 is structured in order to be able to effect the image described above.
  • the structure of the first mirror 2 is formed by segments into which the surface of the mirror 2 is divided. A division into 20 to 100 segments has proven to be advantageous. Only two segments 2 'and 2 "are shown by way of example in FIG. 2.
  • the segment 21 is used to image the light source 5 in the first pixel 6, the segment 2" is used to map the light source 5 in the second pixel 7.
  • the segments have an inclination to this, which is in each case perpendicular to the bisector of the angle ⁇ 'or ⁇ ", which is in each case determined by the incident light source 5 and the pixels 6 and 7.
  • the inclination for all defined segments of the first mirror 2 so that the structure of the first mirror 2 has the imaging properties described above described determination of the inclination of the segments for one half of the first mirror 2, since the two halves of the first mirror 2 defined by the optical axis OA are the same and are arranged mirror-symmetrically to the optical axis OA.
  • any distribution of the intensity around the image points 6 and 7 was specified and the inclination of the mirror segments which generate this distribution were determined using optimization methods.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the first mirror 2 of the lighting device 1.
  • FIG. 3 only the half of the mirror 2 lying below the optical axis OA is shown, since - as stated above - the upper half of the first mirror 2 is reflected by mirroring the lower one Half at the optical.
  • Axis OA results.
  • the structure of the first mirror 2 shown in the upper part of the image is shown with exaggerated segments for easier identification.
  • the areas marked with a) and b) are shown in the parts below of FIG. 3 in an exact height ratio.
  • the section a) shows an area from the center of the first mirror 2
  • the section b) shows an area of the edge of the first mirror 2.
  • the segments 2 'and 2 "shown in FIG. 2 are shown in FIG. 3 for clarification.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a first embodiment of an illumination device 1, comprising a first flat mirror 2 and second flat mirrors 3 and 4 and a light source 5 arranged on the optical axis.
  • the flat mirror 2 has the above in connection with FIGS 3 structures described.
  • the second flat mirrors 3 and 4 are formed by planar mirrors.
  • the light source 5 has an aperture of approximately 90 °, in which it emits light onto the first flat mirror 2.
  • the structure, ie the segments, of the first plane mirror 2 has an arrangement in which one segment effects an image to the first pixel (see FIG. 1, pixel 6), whereas the next segment provides an image to the second pixel (see Figure 2, pixel 7). The next segment then produces an image of the first pixel, etc.
  • Each part of the surface of the first mirror 2 thus contributes alternately to one of the pixels 6 or 7.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a second embodiment of an illumination device 1.
  • the structure of the lighting device 1 essentially corresponds to the structure of the lighting device 1 from FIG. 4.
  • the structure of the structure of the first mirror 2 is changed.
  • the segments forming the structure are arranged alternately only for a central region of the first mirror 2, which is located around the optical axis, so that only this central region contributes to the two pixels 6 and 7, whereas the outer region located above the optical axis OA of the first mirror only to the first pixel 6 and the outer region of the first mirror 2 located below the optical axis OA only contributes to the second pixel 7. This is brought about by the fact that in the outer regions all segments are directed to the pixel which lies on the same side of the optical axis OA.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a third embodiment of a lighting device 1.
  • the structure of the lighting device 1 shown in FIG. 6 essentially corresponds to the lighting device 1 shown in FIG. 4.
  • the structure is of the first mirror 2 is now arranged such that the area of the first mirror 2 located above the optical axis OA only images the first image point 6, whereas the area of the first mirror 2 located below the optical axis OA only contributes to the second image point 7.
  • the segments of the first mirror 2 are aligned as described above in connection with the outer regions of the first mirror 2 from FIG. 5.
  • FIG. 6 also shows a sensor 17 which is used to record the illuminated point 8 (or the illuminated line) of a measurement object.
  • the sensor 17 is arranged in the lighting device 1 such that it is located in an area free of the beam path.
  • an imaging system 18 can be used, in particular a lens, e.g. B. a gradient lens, which causes a 1: 1 image.
  • the imaging system 18 is also arranged in such a way that it is located in an area of the lighting device 1 that is free of the beam path. Furthermore, it is possible to provide an aperture 16 in order to avoid the occurrence of scattered light at the location of the sensor 17.
  • the diaphragm 16 can also be formed by a circuit board or have a circuit board which carries the sensor 17 and / or the light source 5. To improve the light output of the light source 5, it can also be provided that a reflector 15 is arranged around the light source.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a fourth embodiment of an illumination device 1.
  • the illumination device 1 is formed by a first plane mirror 2 with a structure and second plane mirrors 3 and 4, the structure of which corresponds to the embodiments described above.
  • first mirror 2 and the second mirrors 3 and 4 further mirrors 12 and 12 'are present.
  • the further mirrors 12 and 12 ′′ each form an angle with the optical axis OA that is less than 90 °.
  • the structure of the further mirrors 12 and 12 ′ is oriented in such a way that the light source 5 directly into the lighting point 8 In this way it is possible to extend the aperture of the light source 5 up to 180 ° and thus also optimally use light sources with a large beam angle, such as high-performance light-emitting diodes the further mirrors 12 and 12 ′ the light from the light source 5 is imaged onto the optical axis in a linear illumination parallel to the mirror arrangement 2, 3, 4, 12, 12 ′.
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a fifth embodiment of a lighting device 1.
  • the mirrors 2, 3 and 4 essentially correspond to the mirrors described above with the same numbering, the first mirror 2 consisting of two parts which are located on the Touch the optical axis OA and enclose an angle of less than 180 °.
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of the first embodiment of an illumination device 1 with changed imaging properties.
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of a sixth embodiment of an illumination device 1.
  • the illumination device 1 has a first mirror 2, as was described for FIGS. 4 to 7. In the present case, it is exactly the same as in FIG. 9.
  • Second mirrors 3 and 4 are also formed in this embodiment by flat mirrors with a structure, which reflect the first and second pixels of the light source map the lighting point 8.
  • this image is no longer a pure deflection, but rather enlarges the pixels, which in turn increases the distance of the illumination point 8 from the light source. Accordingly, in the case of linear illumination, the linear images are mapped onto the optical axis OA.
  • plane second mirrors 3 and 4 does not require any further explanation if they are designed as planar mirrors, as described above.
  • the flat second mirrors 3 and 4 like the first mirror 2 or like the other mirrors 12 and 12 ' have a structure as described above, production by extrusion or injection molding is particularly advantageous. If the mirrors 2, 3, 4, 12, 12 'with structure are produced by extrusion, they can be made in any length.
  • any lengths for the lighting device 1 can be achieved in that several of these mirrors with a given length are put together.
  • a modular structure can also be provided, ie a corresponding game Gel arrangement 2, 3, 4, 12, 12 'is provided with the described light source 5 to form a module. These modules are then placed next to one another in order to achieve the desired length of the lighting device 1 or the linear lighting 8.
  • the first mirror 2 can thus be formed from two identical parts, which are assembled on the optical axis OA, the identical parts being arranged in mirror image to the optical axis OA.
  • the first mirror 2 on its surface facing the license source 5, ie. H. on the structure that is mirrored.
  • the first mirror 2 it is also possible to manufacture the first mirror 2 from a material which is transparent to the light from the light source 5 and to provide the structure of the surface of the first mirror facing away from the light source 5 and to mirror it.
  • the surface facing the light source 5 must be planar and it should be anti-reflective.
  • the transparent material of the first mirror causes a refraction on the flat surface to reduce the incidence and increase the angle of reflection, so that the angles of the structure and thus the structure depths become smaller.
  • mirror 2 Another possibility of production is to arrange mirror 2 together with deflecting mirrors 3 and 4 on the surface of a solid body made of transparent plastic. With flat angles of incidence on the mirrors 3 and 4 (as in FIGS. 4 to 7), no mirroring is necessary for them, since there is total reflection. So far, the use of mirrors has always been described, which is preferred for the present invention because of the more compact construction. However, it is also possible to design the structure for a lens effect. In this case, it is obvious that the position of the light source 5 must be shifted to the side of the first structure 2 facing away from the object to be illuminated, which then is used as a lens.
  • all known light sources such as leuclite diodes, incandescent lamps or gas discharge lamps can be used as the light source 5.
  • the light sources can be point-shaped, but they can also have a linear extension and be arranged parallel to the mirror structure 2, 3, 4.
  • a corresponding light source 5 can be provided in each of the modules.
  • the sensor arrangement described in connection with FIG. 6 can of course be used together with all described embodiments of the lighting device according to the invention.
  • the sensor arrangement can be part of a banknote processing machine be in which banknotes are transported past the exposure point 8 or the linear illumination at high speed in order to check them by means of the signals generated by the sensor arrangement.
  • the sensor arrangement detects light remitted by the measurement object.
  • the sensor arrangement can also be arranged in such a way that it detects light transmitted through the measurement object.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zum linienförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts, insbesondere einer Banknote. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zum linienförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts, insbesondere einer Banknote, mit mindestens einer oder mehreren linienförmig angeordneten Lichtquellen, einer als Reflektor dienenden Spiegelanordnung, die parallel zu den linienförmigen angeordneten Lichtquellen verläuft, mit einer dazu senkrechten optischen Achse, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelanordnung aus ebenen Spiegeln besteht, mindestens ein erster Spiegel eine Struktur aufweist, welche die Lichtquelle in mindestens ein zur Spiegelanordnung paralleles linienförmiges Bild abbildet, und daß mindestens ein zweiter Spiegel das mindestens eine linienförmige Bild in eine zur Spiegelanordnung parallele linien­förmige Beleuchtung auf die optische Achse oder in die Nähe der optischen Achse abbildet.

Description

Beleuchtungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zum linienförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts, insbesondere einer Banknote.
Beleuchtungsvorrichtungen zum linienförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts, insbesondere einer Banknote, müssen eine Vielzahl von Bedingungen erfüllen, um die an sie gerichteten Anforderungen erfüllen zu können. Diese Anforderungen umfassen unter anderem eine möglichst homogene Beleuchtung mit einer hohen Lichtstärke, bei geringem Energieeinsatz, um unnötige Hitzeentwicklung zu vermeiden. Zudem ist es beispielsweise bei einem Einsatz in Banknotenbearbeitungsmaschinen entscheidend, daß die Beleuchtung des Meßobjekts, d. h. der Banknote, die mit großer Geschwindigkeit an der Beleuchtungsvorrichtung vorbei transportiert wird, in einer Weise gestaltet wird, daß keine oder nur eine sehr geringe Abhängigkeit vom Abstand des Meßobjekts von der Beleuchtungsvorrichtung vorliegt, da der Abstand, bedingt durch den Transport der Banknote, variieren kann.
Es sind Beleuchtungsvorrichtungen zum linienförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts, insbesondere einer Banknote, bekannt geworden, die diese Anforderungen erfüllen. Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist bei- spielsweise aus der DE 100 00 029 AI bekannt. Diese Beleuchtungsvorrichtung enthält eine Spiegelanordnung, die im Querschnitt symmetrisch zu einer optischen Achse angeordnet ist und aus mehreren, unmittelbar aneinander anschließenden Spiegelsegmenten beseteht.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Fertigung der Spiegelsegmente aufwendig ist, da die Spiegelsegmente einen nichtlinearen Kurvenverlauf aufweisen, z. B. kreisförmig, elliptisch, hyperbelförmig usw. Dieser Kurvenverlauf stellt hohe Anforderungen an die Herstellung der Spiegelsegmente, die üblicher Weise durch Fräsen der Spiegelsegmente aus vollem metallischem Material, z. B. Aluminium, und anschließendes Polieren erfolgt. Zudem ist der Zusammenbau der gekrümmten Spiegelsegmente zu der Beleuchtungsvorrich- tung schwierig, da die nichtlinearen Spiegelsegmente exakt ausgerichtet an- einander gesetzt werden müssen, um die gewünschten Beleuchtungseigenschaften zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung zum linienförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts, insbesondere einer Banknote, anzugeben, welche einerseits die gestellten Anforderungen hinsichtlich der Beleuchtung erfüllen kann und andererseits mit geringem Aufwand gefertigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht dabei aus von einer Beleuchtungsvorrichtung zum linienförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts, insbesondere einer Banknote, mit mindestens einer oder mehreren linienf örmig angeordneten Licht- quellen, einer als Reflektor dienenden Spiegelanordnung, die parallel zu den linienförmigen angeordneten Lichtquellen verläuft, mit einer dazu senkrechten optischen A-chse, wobei die Spiegelanordnung aus ebenen Spiegeln besteht, mindestens ein erster Spiegel eine Struktur aufweist, welche die Lichtquelle in mindestens ein zur Spiegelanordnung paralleles limenformiges Bild abbildet, und wobei mindestens ein zweiter Spiegel das mindestens eine lini- enförmige Bild in eine zur Spiegelanordnung parallele linienförmige Beleuchtung auf die optische Achse oder in die Nähe der optischen Achse abbildet. Die Erfindung weist somit insbesondere den Vorteil auf, daß die Spiegelanordnung durch die Verwendung von ebenen Spiegeln besonders leicl t auf ebaut werden kann. Auch die ebenen Spiegel selbst können mit geringerem Aufwand hergestellt werden.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand von Figuren. Es zeigt:
Figur 1 eine Darstellung eines Strahlengangs einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
Figur 2 eine Darstellung eines Strahlengangs eines Teils der Beleuchtungs- * Vorrichtung nach Figur 1,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Spiegels der Beleuchtungsvorrichtung nach Figur 1 und 2,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
Figur 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
Figur 6 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, Figur 7 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
Figur 8 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform ei- ner erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
Figur 9 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit geändertem Aspektverhältnis, und
Figur 10 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Darstellung eines Strahlengangs einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1.
Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist eine Spiegelanordnung 2, 3, 4, mit einem ersten ebenen Spiegel 2 mit Strukturen auf, der senkrecht zu einer optischen Achse OA angeordnet ist. An den ersten Spiegel 2 grenzen zweite ebe- ne Spiegel 3 und 4 an. Eine Lichtquelle 5 ist auf der optischen Achse OA angeordnet. Die Lichtquelle 5wird vom ersten Spiegel 2 in zwei Bildpunkte 6 und 7 abgebildet, die spiegelsymmetrisch zur optischen Achse angeordnet sind. Diese Symmetrie ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend notwendig. Die zweiten Spiegel 3 und 4 sind so im Strahlengang des ersten Spiegels 2 ange- ordnet, daß sie die Bildpunkte 6 txnd 7 auf einen Beleuchtungspunkt 8 auf der optischen Achse abbilden.
Die in der Ebene dargestellte Belenchtungsvorrichtung 1 kann zur linienförmigen Beleuchtung eines flächigen Objekts verwendet werden. Dazu wird die Spiegelanordnung 2, 3, 4 soweit senkrecht aus der Ebene der Darstellung bzw. senkrecht zur optischen Achse OA ausgedehnt, bis eine Imienformige Beleuchtung mit gewünschter Länge entsteht. In diesem Fall wird die Lichtquelle 5 durch den ersten Spiegel 2 in zur Spiegelanordnung paral- lele Imienformige Bilder 6 und 7 abgebildet, welche durch die zweiten Spiegel 3 und 4 in die gewünschte linienförmige Beleuchtung 8 abgebildet werden, wobei die linienförmige Beleuchtung 8 parallel zur Spiegelanordnung 2, 3, 4 bzw. senkrecht zur optischen Achse OA verläuft. Ebenso ist es möglich, eine axialsymmetrische Spiegelanordnung durch Rotation der dargestellten Spiegel 2, 3, 4 um die optische Achse OA herzustellen, z. B. für eine punkt- förmige oder kreisförmige Beleuchtung 8.
Figur 2 ist eine Darstellung eines Strahlengangs eines Teils der Beleuch- tungsvorrichtnng 1, nämlich des ersten Spiegels 2. Aus Figur 2 wird ersicht- lieh, wie die Struktur des ersten Spiegels 2 aufgebaut ist, um die oben beschriebene Abbildung bewirken zu können. Die Struktur des ersten Spiegels 2 wird von Segmenten gebildet, in welche die Oberfläche des Spiegels 2 unterteilt wird. Eine Unterteilung in 20 bis 100 Segmente hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt. In Figur 2 sind nur zwei Segmente 2' und 2" beispiel- haft dargestellt. Das Segment 21 dient dabei der Abbildung der Lichtquelle 5 in den ersten Bildpunkt 6, das Segment 2" dient der Abbildung der Lichtquelle 5 in den zweiten Bildpunkt 7. Gegenüber der Ebene bzw. Oberfläche des ersten Spiegels 2 weisen die Segmente dazu eine Neigung auf, die jeweils senkrecht liegt zur Winkelhalbierenden der Winkel α' bzw. α", welche je- weils durch den von der Lichtquelle 5 einfallenden und den zu den Bildpunkten 6 und 7 ausfallenden Strahl eingeschlossen werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Neigung für alle festgelegten Segmente des ersten Spiegels 2 zu bestimmen, damit die Struktur des ersten Spiegels 2 die oben beschriebenen Abbildungseigenschaften aufweist. Dabei ist es ausreichend, die beschriebene Bestimmung der Neigung der Segmente für eine Hälfte des ersten Spiegels 2 vorzunehmen, da die beiden durch die optische Achse OA festgelegten Hälften des ersten Spiegels 2 gleich sind und spiegelsymmetrisch zur optischen Achse OA angeordnet werden.
In Verallgemeinerung der oben als punktf örmig angenommenen Abbildung kamt auf eine beliebige Verteilung der Intensität um die Bildpunkte 6 und 7 vorgegeben und mit Optimierungsverfahren die Neigung der Spiegelsegmente bestimmt werden, welche diese Verteilung erzeugen.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Spiegels 2 der Beleuchtungsvorrichtung 1. In Figur 3 ist nur die unterhalb der optischen Achse O A liegende Hälfte des Spiegels 2 dargestellt, da sich - wie oben angegeben - die obere Hälfte des ersten Spiegels 2 durch Spiegelung der unteren Hälfte an der optischen. Achse OA ergibt. Die im oberen Teil des Bilds dargestellte Struktur des ersten Spiegels 2 ist zur leichteren Erkennbarkeit mit überhöhten Segmenten dargestellt. Die mit a) und b) gekennzeichneten Bereiche werden in den darunterliegenden Teilen der Figur 3 im exakten Höhenverhältnis dargestellt. Der Abschnitt a) zeigt dabei einen Bereich aus der Mitte des ersten Spiegels 2, wohingegen der Abschnitt b) einen Bereich des Rands des ersten Spiegels 2 darstellt. Zusätzlich sind in der Figur 3 die in Figur 2 dargestellten Segmente 2' und 2" zur Verdeutlichung dargestellt.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 1, aus einem ersten ebenen Spiegel 2 sowie zweiten ebenen Spiegel 3 und 4 und einer auf der optischen Achse angeordneten Lichtquelle 5. Der ebene Spiegel 2 weist die oben im Zusammenhang mit den Figur 2 und 3 beschriebenen Strukturen auf. Die zweiten ebenen Spiegel 3 und 4 werden von planaren Spiegeln gebildet. Wie in Figur 4 dar- gestellt, hat die Lichtquelle 5 eine .Apertur von etwa 90°, in welcher sie Licht auf den ersten ebenen Spiegel 2 abstrahlt. Die Struktur, d. h. die Segmente, des ersten ebenen Spiegels 2 weisen wie in der Figur 3 eine Anordnung auf, bei der ein Segment eine Abbildung zum ersten Bildpunkt (siehe Figur 1, Bildpunkt 6) bewirkt, wohingegen das nächste Segment eine Abbildung zum zweiten Bildpunkt (siehe Figur 2, Bildpunkt 7) bewirkt. Das nächste Segment bewirkt dann wieder eine Abbildung zum ersten Bildpunkt usw. Somit trägt jeder Teil der Fläche des ersten Spiegels 2 alternierend zu einem der Bildpunkte 6 oder 7 bei.
In Figur 5 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 1 dargestellt. Der Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 entspricht im wesentlichen dem Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 aus Figur 4. Im Unterschied dazu ist jedoch der Aufbau der Struk- tur des ersten Spiegels 2 verändert. Die die Struktur bildenden Segmente sind nur für einen mittleren, um die optische Achse gelegenen Bereich des ersten Spiegels 2 jeweils abwechselnd angeordnet, so daß nur dieser mittlere Bereich zu den beiden Bildpunkten 6 und 7 beiträgt, wohingegen der oberhalb der optischen Achse OA gelegene äußere Bereich des ersten Spiegels nur zum ersten Bildpunkt 6 und der unterhalb der optischen Achse OA gelegene äußere Bereich des ersten Spiegels 2 nur zum zweiten Bildpunkt 7 beiträgt. Dies wird dadurch bewirkt, daß in den äußeren Bereichen alle Segmente auf den Bildpunkt gerichtet werden, der auf derselben Seite der optischen Achse OA liegt.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 1. Axtch der Aufbau der in Figur 6 dargestellten Beleuchtungsvorrichtung 1 entspricht im wesentlichen der in Figur 4 dargestellten Beleuchtungsvorrichtung 1. Im Gegensatz dazu ist die Struktur des ersten Spiegels 2 nunmehr so angeordnet, daß der oberhalb der optischen Achse O A gelegene Bereich des ersten Spiegels 2 ausschließlich den ersten Bildpunkt 6 abbildet, wohingegen der unterhalb der optischen Achse OA gelegene Bereich des ersten Spiegels 2 ausschließlich zum zweiten Bild- punkt 7 beiträgt. Dazu werden die Segmente des ersten Spiegels 2 derart ausgerichtet, wie es oben im Zusammenhang mit den äußeren Bereichen des ersten Spiegels 2 von Figur 5 beschrieben wurde.
In Figur 6 ist zusätzlich ein Sensor 17 dargestellt, welcher dazu verwendet wird, den beleuchteten Punkt 8 (bzw. die beleuchtete Linie) eines Meßobjekts aufzunehmen. Der Sensor 17 ist dabei derart in der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet, daß er sich in einem vom Strahlengang freien Bereich befindet. Zur Verbesserung der Abbildung des zu untersuchenden Meßobjekts karm ein abbildendes System 18 verwendet werden, insbesondere eine Linse, z. B. eine Gradientenlinse, welche eine 1:1- Abbildung bewirkt. Auch das abbildende System 18 ist derart angeordnet, daß es sich in einem vom Strahlengang freien Bereich der Beleuchtungsvorrichtung 1 befindet. Weiterhin ist es möglich, eine Blende 16 vorzusehen, um das Auftreten von Streulicht an der Stelle des Sensors 17 zu vermeiden. Die Blende 16 kann auch von einer Lei- terplatte gebildet werden oder eine Leiterplatte aufweisen, welche den Sensor 17 und/ oder die Lichtquelle 5 trägt. Zur Verbesserung der LichtausbeuLte der Lichtquelle 5 kann es zudem vorgesehen sein, daß um die Lichtquelle herum ein Reflektor 15 angeordnet wird.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 wird von einem ersten ebenen Spiegel 2 mit einer Struktur und zweiten ebenen Spiegeln 3 und 4 gebildet, deren Aufbau den oben beschriebenen Ausführungsformen entspricht. Zusätzlich sind jedoch zwischen dem ersten Spiegel 2 und den zweiten Spiegeln 3 und 4 weitere Spiegel 12 und 12' vorhanden. Die weiteren Spiegel 12 und 12" schließen mit der optischen Achse OA jeweils einen Winkel ein, der kleiner als 90° ist. Die Struktur der weiteren Spiegel 12 und 12' ist dabei so ausgerichtet, daß die Lichtquelle 5 direkt in den Beleuch- tungspunkt 8 abgebildet wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Apertur der Lichtquelle 5 auf bis zu 180° zu erweitern und somit auch Lichtquellen mit großem Abstrahlwinkel wie Hochleistungs-Leuchtdioden optimal zu nutzen. Für die oben beschriebene Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung 1 zum linienförmigen Beleuchten wird durch die weiteren Spiegel 12 und 12' das Licht der Lichtquelle 5 in eine zur Spiegelanordnung 2, 3, 4, 12, 12' parallele linienförmige Beleuchtung auf die optische Achse abgebildet.
Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 1. Auch bei der fünften Ausführungsform entsprechen die Spiegel 2, 3 und 4 im wesentlichen den oben bescliriebenen Spiegeln mit gleicher Numerierung, wobei der erste Spiegel 2 aus zwei Teilen besteht, die sich an der optischen Achse OA berühren und einen Winkel von weniger als 180° einschließen.
Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 1 mit veränderten Abbildungseigenschaften. Hier ist durch Verschieben der Lage der ersten Bildpunkte 6 und 7 in Richtung die Lichtquelle 5 der Abstand zum beleuchteten Meßobjekt verkürzt, wodurch die Lichtstrahlen das Meßobjekt unter flacherem Winkel beleuch- ten. In gleicher Weise ist es grundsätzlich möglich, die Abbildungseigenschaften der Beleuchtungsvorrichtung 1 an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist einen ersten Spiegel 2 auf, wie er für die Figuren 4 bis 7 beschrieben wurde. Im vorliegenden Fall ist er genau gleich wie in Figur 9. Zweite Spiegel 3 und 4 (in der gleichen Lage und Größe wie in Figur 9) werden bei dieser Ausführungsform ebenfalls von ebenen Spiegeln mit Struktur gebildet, welche den ersten und zweiten Bildpunkt der Lichtquelle auf den Beleuchtungspunkt 8 abbilden. Diese Abbildung ist nunmehr aber keine reine Umlenkung mehr, sondern vergrößert die Bildpunkte, was wiederum den Abstand des Be- leuchtungspunktes 8 von der Lichtquelle vergrößert. Entsprechend werden bei linienf örmiger Beleuchtung die linienförmigen Bilder auf die optische Achse OA abgebildet.
Die Herstellung der ebenen zweiten Spiegel 3 und 4 bedarf keiner weiteren Erläuterung, falls diese, wie oben beschrieben, als planare Spiegel ausgebildet sind.
Für den Fall, daß die ebenen zweiten Spiegel 3 und 4 wie der erste Spiegel 2 bzw. wie die weiteren Spiegel 12 und 12' eine Struktur aufweisen, wie sie oben beschrieben wurde, bietet sich besonders vorteilhaft eine Herstellung durch Extrudieren oder Spritzgießen an. Werden die Spiegel 2, 3, 4, 12, 12' mit Struktur durch Extrudieren hergestellt, können sie in beliebiger Länge angefertigt werden.
Werden die Spiegel mit Struktur mittels Spritzguß herstellt, können, bei einer vorgegebenen Länge der hergestellten Spiegel, beliebige Längen für die Beleuchtungsvorrichtung 1 dadurch erreicht werden, daß mehrere dieser Spiegel mit vorgegebener Länge aneinandergesetzt werden. Dabei kann auch ein modularer Aufbau vorgesehen sein, d. h. eine entsprechende Spie- gelanordnung 2, 3, 4, 12, 12' wird mit der bescliriebenen Lichtquelle 5 versehen, um ein Modul zu bilden. Diese Module werden dann aneinander gesetzt, um die gewünschte Länge der Beleuchtungsvorrichtung 1 bzw. der linienförmigen Beleuchtung 8 zu erreichen.
Eine weitere Möglichkeit zur Verkleinerung der für das Extrudieren bzw. Spritzgießen benötigten Werkzeuge besteht darin, nur eine Hälfte des ersten Spiegels 2 herzustellen. Dies wird dadurch ermöglicht, da - wie oben beschrieben - der erste Spiegel 2 spiegelsymmetrisch zur optischen Achse OA ist. Somit läßt sich der erste Spiegel 2 aus zwei gleichen Teilen bilden, die an der optischen Achse OA zusammengesetzt sind, wobei die gleichen Teile spiegelbildlich zur optischen Achse OA angeordnet sind.
Bevorzugt ist es vorgesehen, daß der erste Spiegel 2 auf seiner der Licϊrt- quelle 5 zugewandten Oberfläche, d. h. auf der Struktur, verspiegelt ist. Es ist aber auch möglich, den ersten Spiegel 2 aus einem für das Licht der Lichtquelle 5 transparenten Material zu fertigen und die der Lichtquelle 5 abgewandte Oberfläche des ersten Spiegels mit der Struktur zu versehen und zu verspiegeln. In diesem Fall muss die der Lichtquelle 5 zugewandte Oberflä- ehe planar und sie sollte entspiegelt sein. Das transparente Material des ersten Spiegels bewirkt durch Brechung an der ebenen Fläche eine Verkleinerung der Ein- und eine Vergrößerung der Ausfallswinkel, so dass die Winkel der Struktur und damit die Strukturtiefen kleiner werden.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung besteht darin, Spiegel 2 zusammen mit den Umlenkspiegeln 3 und 4 auf der Oberfläche eines massiven Körpers aus transparentem Kunststoff anzuordnen. Bei flachen Einfallswinkeln auf den Spiegeln 3 und 4 (wie in Figuren 4 bis 7) ist für diese keine Verspiege- lung notwendig, da Totalreflexion herrscht. Bisher wurde stets die Verwendung von Spiegeln beschrieben, welche wegen des kompakteren Aufbaus für die vorliegende Erfindung bevorzugt wird. Es ist aber auch möglich, die Struktur für eine Linsenwirkung auszulegen. In diesem Fall ist es offensichtlich, daß die Position der Lichtquelle 5 auf die dem zu beleuchtenden Objekt abgewandte Seite der ersten Struktur 2 verschoben werden muß, die dann als Linse verwendet wird.
Als Lichtquelle 5 können prinzipiell alle bekannten Lichtquellen wie Leuclit- dioden, Glühlampen oder Gasentladungslampen verwendet werden. Die Lichtquellen können dabei punktförmig ausgebildet sein, sie können aber auch linienförmige Ausdehnung haben und parallel zur Spiegelstruktur 2, 3, 4 angeordnet sein. Für den Fall des oben beschriebenen modularen Aufbaiis kann eine entsprechende Lichtquelle 5 in jedem der Module vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, am Beleuchtungspunkt 8 bzw. der linienförmigen Beleuchtung 8 mehrere Beleuchtungspunkte bzw. linienförmige Beleuchtungen zu erzeugen. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß zwei zusätzliche Lichtquellen 5 beispielsweise oberhalb und unterhalb der optischen Achse angeordnet werden. Ebenso ist es möglich, bei Verwendung einer einzigen Lichtquelle 5 durch entsprechende Gestaltung der Struktur des ersten Spiegels 2 mehr als einen Beleuchtungspunkt 8 bzw. eine linienförmige Beleuchtung zur Verfügung zu stellen. Bei der Verwendung mehrerer Lichtquellen kann es auch vorgesehen sein, Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlänge zu verwenden.
Die im Zusammenhang mit Figur 6 beschriebene Sensoranordnung kann selbstverständlich zusammen mit allen beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung verwendet werden. Die Sensoranordnung kann Bestandteil einer Banknotenbearbeitungsmaschine sein, in welcher Banknoten mit großer Geschwindigkeit am Beleiichtungs- punkt 8 bzw. der linienförmigen Beleuchtung vorbeitransportiert werden, um sie mittels der von der Sensoranordnung erzeugten Signale zu überprüfen. Die Sensoranordnung erfaßt in diesem Fall vom Meßobjekt remittiertes Licht. Die Sensoranordnung kann aber auch so angeordnet werden, daß sie durch das Meßobjekt transmittiertes Licht erfaßt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Beleuchtungsvorricbtung zum linienförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts, insbesondere einer Banknote, mit
- mindestens einer oder mehreren linienf örmig angeordneten Lichtquellen (5), - einer als Reflektor dienenden Spiegelanordnung (2, 3, 4), die parallel zu den linienförmigen angeordneten Lichtquellen (5) verläuft, mit einer dazu senkrechten optischen Achse (OA), dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelanordnung (2, 3, 4) aus ebenen Spiegeln besteht, daß inde- stens ein erster Spiegel (2) eine Struktur (2', 2") aufweist, welche die Lichtquelle (5) in mindestens ein zur Spiegelanordnung (2, 3, 4) paralleles limenformiges Bild (6, 7) abbildet, und daß mindestens ein zweiter Spiegel (3, 4) das mindestens eine linienförmige Bild (6, 7) in eine zur Spiegelanordnung (2, 3, 4) parallele linienförmige Beleuchtung (8) auf die optische Achse (OA) oder in die Nähe der optischen Achse (OA) abbildet.
2. Beleuchtungsvorrichttung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (2', 2") des ersten Spiegels (2) von Segmenten gebildet wird, wobei die Segmente (2', 2") gegenüber der Ebene des ersten Spiegels (2) je- weils eine Neigung aufweisen, die jeweils senkrecht zu einer Winkelhalbierenden ist, die sich für einen Winkel (α', α") ergibt, der jeweils durch den Einfallswinkel der Lichtquelle (5) und den jeweiligen Ausfallswinkel des mindestens einen Bilds (6, 7) eingeschlossen wird.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (2', 2") des ersten Spiegels (2) von Segmenten gebildet wird, wobei die Segmente (2', 2") gegenüber der Ebene des ersten Spiegels (2) jeweils eine Neigung aufweisen, die sich aus der Optimierung einer vorgege- benen Beleuchtungsverteilung in mindestens einem Bild (6,7) ergibt.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel (2) senkrecht zur optischen Achse (OA) angeordnet ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur des ersten Spiegels (2) links der optischen Achse (OA) nur Punkte links der optischen Achse (OA) abbildet, und daß die Struktur des ersten Spiegels (2) rechts der optischen Achse (OA) nur Punkte rechts der optischen Achse (OA) abbildet.
6. Beleuchtungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur des ersten Spiegels (2) links der optischen Achse (OA) alle Punkte links der optischen Achse (OA) und alle oder Teile der Punkte rechts der optischen Achse (OG) abbildet, und daß die Struktur des ersten Spiegels (2) rechts der optischen Achse (OA) alle Punkte rechts der optischen Achse (OA) und alle oder Teile der Punkte links der optischen Achse (OA) abbildet.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel (2) auf jeder Seite der optischen Achse (OA) um mindestens einen eine Struktur aufweisenden weiteren Spiegel (12, 12') verlängert ist, der einen Winkel zur optischen Achse (OA) aufweist, der kleiner als 90° ist, und daß die Struktur der weiteren Spiegel (12, 12') die Lic tquelle (5) in eine zur Spiegelanordnung (2, 3, 4, 12, 12') parallele linienför ige Beleuchtung (8) auf die optische Achse (OA) oder in die Nähe der optischen Achse (OA) abbildet.
8. Beleuchtungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel (2) aus zwei Teilen besteht, die sich an der optischen Achse (OA) berühren und einen Winkel von weniger als 180° einschließen.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zweiten Spiegel (3, 4) planare Spiegel sind.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zweiten Spiegel (3, 4) eine Struktur auf- weist, die das linienförmige Bild (6, 7) in eine zur Spiegelanordnung (2, 3, 4) parallele linienförmige Beleuchtung (8) auf die optische Achse (OA) oder in die Nähe der optischen Achse (OA) abbildet.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehreren linienförmig angeordneten
Lichtquellen (5) von Leuchtdioden, Glühlampen oder Gasentladungslampen gebildet werden.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel (2) durch Extrudieren oder Spritzgießen hergestellt wird.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichtquelle (5) zugewandte Oberfläche des ersten Spiegels (2) die Struktur trägt und verspiegelt ist.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichtquelle (5) abgewandte Oberfläche des ersten Spiegels (2) die Struktur aufweist und verspiegelt ist und dass die der Lichtquelle (5) zugewandte Oberfläche des ersten Spiegels (2) planar und entspiegelt ist.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel (2) aus zwei gleichen Teilen besteht, die an der optischen Achse (OA) zusammengesetzt sind, wobei die gleichen Teile spiegelbildlich zur optischen Achse (OA) angeordnet sind.
16. Beleuchtungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelanordnung (2, 3, 4) eine vorgegebene Länge aufweist, und daß zur Erzielung einer gewünschten Länge der Beleuchtungsvorrichtung (1) mehrere Spiegelanordnungen (2, 3, 4) mit vorgegebener Länge aneinander gesetzt werden.
17. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spiegelanordnung (2, 3, 4) eine Lichtquelle (5) aufweist.
18. Sensoranordnung für die linienförmige Überprüfung eines flächigen Objekts, insbesondere einer Banknote, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Beleuchtungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Sensoranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (17) im strahlengangfreien Bereich zwischen der Lichtquelle (5) und der linienförmigen Beleuchtung (8) angeordnet ist.
20. Sensoranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein abbildendes System (18), insbesondere eine Linse, im strahlengangfreien Bereich zwischen dem Sensor (17) und der linienförmigen Beleuchtung (8) angeordnet ist.
PCT/EP2004/009972 2003-09-10 2004-09-07 Beleuchtungsvorrichtung WO2005027057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04764915A EP1665176A1 (de) 2003-09-10 2004-09-07 Beleuchtungsvorrichtung
US10/570,898 US7600898B2 (en) 2003-09-10 2004-09-07 Illuminating device for linearly illuminating a flat object

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341805.9 2003-09-10
DE10341805A DE10341805A1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005027057A1 true WO2005027057A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34305660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009972 WO2005027057A1 (de) 2003-09-10 2004-09-07 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7600898B2 (de)
EP (1) EP1665176A1 (de)
CN (1) CN1846236A (de)
DE (1) DE10341805A1 (de)
RU (1) RU2333536C2 (de)
WO (1) WO2005027057A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7618162B1 (en) * 2004-11-12 2009-11-17 Inteled Corp. Irradiance-redistribution lens and its applications to LED downlights
ATE528581T1 (de) * 2008-04-23 2011-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Beleuchtungsvorrichtung mit verbesserter fernsteuerung
DE102009053440A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Beb Industrie-Elektronik Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in der Faserstruktur enthaltenen Sicherheitsmerkmalen bei flachen Gegenständen aus Papier
DE102017124572A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Bundesdruckerei Gmbh Beleuchtung für optische Dokumentenerfassung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190355A (en) * 1978-05-03 1980-02-26 Xerox Corporation Facetted reflector
US4396834A (en) * 1981-03-30 1983-08-02 Xerox Corporation Dual reflector illumination system
EP0341996A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fresnel-Reflektor mit mehrflächigen Elementen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527605A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Roger Louis Dumont Optische vorrichtung fuer leuchten mit multiplen konjugierten reflektoren
FR2368807A2 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Lampes Sa Perfectionnement apporte a un dispositif reflecteur pour la concentration d'un flux d'ondes
US4422135A (en) * 1979-10-11 1983-12-20 Kollmorgen Technologies Corporation Annular illuminator
US4729075A (en) * 1985-05-29 1988-03-01 Brass John R Constant zone reflector for luminaires and method
DE8613788U1 (de) * 1986-05-22 1986-07-31 Fa. Ing. Friedhelm Hirt, 5880 Lüdenscheid Leuchtstoffröhrenleuchte
FR2683051B1 (fr) * 1991-10-25 1993-12-24 Armines Reflecteur pour source de rayonnement a angle de rayonnement lateral maximal controle.
FR2704624B1 (fr) 1993-04-28 1995-07-21 Valeo Vision Projecteur a eblouissement reduit pour vehicule automobile.
US5584572A (en) * 1993-08-19 1996-12-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Reflector used in a strobe device
JPH1196822A (ja) * 1997-09-16 1999-04-09 Toshiba Corp 面照明装置およびこれを用いた表示装置
FR2773640B1 (fr) * 1998-01-15 2003-05-23 Christian Lumpp Tube, dispositif et procede emetteur de rayonnements electromagnetiques
DE10000029A1 (de) * 2000-01-03 2001-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zum streifenförmigen Beleuchten eines flächigen Objekts
US6717161B1 (en) * 2003-04-30 2004-04-06 Fusion Uv Systems, Inc. Apparatus and method providing substantially uniform irradiation of surfaces of elongated objects with a high level of irradiance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190355A (en) * 1978-05-03 1980-02-26 Xerox Corporation Facetted reflector
US4396834A (en) * 1981-03-30 1983-08-02 Xerox Corporation Dual reflector illumination system
EP0341996A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fresnel-Reflektor mit mehrflächigen Elementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1665176A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2333536C2 (ru) 2008-09-10
US7600898B2 (en) 2009-10-13
RU2006111577A (ru) 2007-10-27
US20070109615A1 (en) 2007-05-17
CN1846236A (zh) 2006-10-11
DE10341805A1 (de) 2005-06-23
EP1665176A1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017353T2 (de) Beleuchtungskörper für äusserlich beleuchtete Anzeige.
EP3500794B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen von zumindest zwei lichtverteilungen
DE102007023181B4 (de) Variables ebenes Lichtleitermodul
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2789900B1 (de) Lichtmodul für eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102005031710B4 (de) Optoelektronischer Sensor
DE112017004923B4 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE69718597T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und photographische Kamera
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
DE102006036089B4 (de) Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE112013004466B4 (de) Flächenlichtquellenvorrichtung und Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
DE102021004183B3 (de) Beleuchtungsgerät
DE19532877A1 (de) Vorrichtung zur linienförmigen Beleuchtung von Blattgut, wie z. B. Banknoten oder Wertpapiere
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2707081A1 (de) Optische zahlensegmentanzeige
DE202007008430U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014201749A1 (de) Mikrolinsenanordnung und Beleuchtungsvorrichtung zur gleichmäßigeren Ausleuchtung mit Mikrolinsenanordnung
DE102007033916B4 (de) Optisches Element zur Beleuchtungshomogenisierung
EP3461687B1 (de) Lichtleiteranordnung einer kraftfahrzeugleuchte und kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen lichtleiteranordnung
DE10214566B4 (de) Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode
DE10324402A1 (de) Optische Vorrichtung mit vielen Gruppierungen Eindimensionaler optischer Elemente
DE3785938T2 (de) Optisches System.
EP1338845A2 (de) Leuchte
DE69800229T2 (de) Reflektor für Beleuchtungseinrichtung mit einer länglichen Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480025151.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764915

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 277/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006111577

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764915

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007109615

Country of ref document: US

Ref document number: 10570898

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10570898

Country of ref document: US