WO2005017787A1 - Verfahren zur übertragung von dienstespezifischen vergebührungsinformationen, zugehöriges funkkommunikationsgerät, netzwerkkomponente sowie funkkommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur übertragung von dienstespezifischen vergebührungsinformationen, zugehöriges funkkommunikationsgerät, netzwerkkomponente sowie funkkommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2005017787A1
WO2005017787A1 PCT/EP2004/001704 EP2004001704W WO2005017787A1 WO 2005017787 A1 WO2005017787 A1 WO 2005017787A1 EP 2004001704 W EP2004001704 W EP 2004001704W WO 2005017787 A1 WO2005017787 A1 WO 2005017787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
service provider
radio communication
mms
communication device
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Laumen
Andreas Schmidt
Markus Trauberg
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04713074A priority Critical patent/EP1646974A1/de
Publication of WO2005017787A1 publication Critical patent/WO2005017787A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/44Augmented, consolidated or itemized billing statement or bill presentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/46Real-time negotiation between users and providers or operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/49Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/51Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for resellers, retailers or service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/57Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for integrated multimedia messaging subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/58Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/67Transmitting arrangements for sending billing related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • H04M15/805Bidding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/84Types of notifications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0104Augmented, consolidated or itemised billing statement, e.g. additional billing information, bill presentation, layout, format, e-mail, fax, printout, itemised bill per service or per account, cumulative billing, consolidated billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0152General billing plans, rate plans, e.g. charge rates, numbering plans, rate centers, customer accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0188Network monitoring; statistics on usage on called/calling number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/208IMS, i.e. Integrated Multimedia messaging Subsystem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/46Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/48Sending information over a non-traffic network channel or another connection than the one actually used, e.g. signalling, D-channel, data and voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/54Resellers-retail or service providers billing, e.g. agreements with telephone service operator, activation, charging/recharging of accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/56On line or real-time flexible agreements between service providers and telecoms operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • H04M2215/7457Biding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/8129Type of notification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/82Advice-of-Charge [AOC], i.e. notify subscriber of charges/cumulative charge; meter at the substation

Definitions

  • the object of the invention is to inform the user of a radio communication device in a radio communication system about the individual tariff system or charging model of a service provider or several service providers in a simple, reliable and understandable manner. This object is achieved by the following method according to the invention:
  • the respective radio communication device can be supplied at any time, if necessary, with the respectively valid charging information for a specific or specific service of a specific service provider. Due to the uniformly used, generic syntax, the tariff information of various service providers can also be received interoperably or compatibly by the respective radio communication device, which always ensures cost transparency for the respective user. In addition, an expansion of the service-related billing information is possible in a simple manner due to the generic syntax.
  • the invention also relates to a radio communication system with at least one network component for transmitting service-specific billing information of at least one first service provider to at least one radio communication device or to at least one network component of at least one second service provider according to the inventive method. Furthermore, the invention relates to a radio communication device with at least one functional unit for receiving and evaluating a transmission signal with service-specific billing information of at least one service provider, which has been created and transmitted in a generic syntax by at least one network component or group of network components of this service provider according to the inventive method.
  • the invention also relates to network components or
  • Group of network components of at least one service provider for generating a transmission signal with service-specific billing information of this service provider in a generic syntax and transmitting this transmission signal to at least one service thereof
  • Service provider is authorized to at least one radio communication device according to the inventive method.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an MMS (multimedia messaging service) network architecture between a sending and a receiving radio communication device in a radio communication system, a transmission signal with service-specific billing information from a network component, in particular a server, of the radio communication system to a mobile radio communication system.
  • device is created in a generic syntax and transmitted in it
  • FIG. 2 in comparison a linear tariffing model and a staggered tariffing model, the higher the data volume of the multimedia message, the higher the price when sending the multimedia message,
  • FIG. 3 shows a first transmission signal with charging information, which was created in XML markup language according to an embodiment variant of the principle according to the invention.
  • Figure 4 shows another transmission signal with charging information, which was also created using the XML markup language according to a second variant.
  • SMS Short Message Service
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • 3GPP 3rd Generation Partnership Project
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • 3GPP Technical Specification Group Services arena and System Aspects
  • Multimedia Messaging Service MMS
  • Stage 1 and 3 rd Generation Partnership Project 3GPP
  • 3GPP Technical Specification Group Ter- minals
  • Multimedia Messaging Service MMS
  • Functional Description Stage 2 specified.
  • a multimedia message can therefore be composed of several multimedia message elements with different file types (e.g. audio or still picture) and / or file formats (for still picture e.g. GIF or JPEG), i.e. text content, audio and / or video content and other communication elements can be included in a multimedia message be embedded.
  • file types e.g. audio or still picture
  • file formats for still picture e.g. GIF or JPEG
  • FIG. 1 An MMS network architecture for transmitting and receiving multimedia messages in a radio communication system CN is shown in simplified form in FIG.
  • a multimedia message MM is sent from a first, so-called MMS user agent or user agent A of a transmitting radio communication device UA to a second MMS user agent B in a receiving radio communication device ÜB, with the participation of an MMS relay / server RA assigned on the transmitting or receiving side or RB as a network component of a first service provider PA.
  • the relay / server RA is arranged downstream of the user agent A of the sending communication device UA on the network side.
  • the relay / server RB precedes the second user agent ÜB on the receiving side of the receiving radio communication device ÜB on the network side.
  • the respective interface connection between the user agent A and the MMS relay / server RA assigned on the transmitting side is shown in FIG. 1 with MM1 and between the user agent B and the one assigned on the receiving side MMS relay / server RB labeled MM1 *.
  • SMTP Simple Mail Transfer Protocol
  • the respective MMS user agent A or user agent B is preferably understood to mean an application or sequence procedure that realizes MMS.
  • This application is implemented, in particular, as a software program on the radio communication device UA involved on the transmission side and on the radio communication device ÜB involved on the receiving side.
  • the respective radio communication device UA or ÜB can preferably be designed as a mobile radio device.
  • the respective MMS user agent can also be implemented in a device connected to a mobile radio device (for example a laptop or the like).
  • the MMS relay / server RA assigned on the transmission side is a network element which, in the area of responsibility (MMSE: Multimedia Messaging Service Environment) of a first MMS provider or service provider PA, provides the MMS User Agent A of the transmitting radio communication device UA with an appropriate MMS functionality on the network side provides.
  • MMSE Multimedia Messaging Service Environment
  • the MMS relay / server RB on the receiving side forms a network element which, in the area of responsibility of a second MMS provider or service provider PB, provides the MMS User Agent B of the receiving radio communication device ÜB with a corresponding MMS functionality.
  • the sending radio communication device is billed for sending a multimedia message, ie the sending party pays for the transmission of the transmitted multimedia message while the recipient is free to receive or download this multimedia message.
  • Mobile customers are already familiar with this tariffing model, as it is already used today for billing the well-known SMS short message service. Mobile customers have thus got used to this tariffing model, so it is advisable to keep this charging model with MMS (Multimedia Messaging Service) as well.
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • the recipient of a multimedia message may also be expedient for the recipient of a multimedia message to receive a notification about the presence of a multimedia message addressed to him on the MMS relay / server assigned at the receiving end and / or to download one or more or all message elements of this multimedia message to charge from the receiving MMS relay / server, ie to invoice.
  • the respective multimedia message to be sent or received is therefore divided into certain price categories - namely the so-called "MM Volume Classes” - on the basis of their user data volume for billing purposes.
  • a graded tariffing model GTM is compared to a conventional, linear tariffing model LTM in the left half of FIG. 2.
  • the total sum of the data volume or size of the respective multimedia message is used in particular Bytes or bits of the components or message elements of the respective multimedia message are understood.
  • dividing the user data volume dimension in MMS into three to four and thus manageable "MM volume classes" can be advantageous.
  • the respective assigned price or cost class, such as P3, is constant between two neighboring threshold values such as, for example, G1.
  • a user data volume threshold Gx Each time a user data volume threshold Gx is exceeded, the multimedia message to be sent or received is assigned to a higher price category Px. In other words, the greater the data volume of the multimedia message, the higher the price for sending or receiving the respective multimedia message. Viewed overall, this results in a tariffing system whose price classes Px gradually increase with an increase in the useful data volume class Gx. For example, the price rises from P3 to P4. > P3 when the user data volume threshold G2 is exceeded. The overall result is a successively increasing staircase curve from the next user data volume threshold Gl with G4 for the associated price Px and thus a price graduation depending on user data volume ranges such as 0 to Gl, Gl to G2, G2 to G3, etc.
  • a single, additional bit or byte can determine whether a multimedia message belongs to a lower or higher price category Px.
  • the lower the number of threshold values Gx in the useful data volume dimension and of assigned price categories one could approach the linear, straightforward, steady course of the assigned prices P, as is shown schematically in the left half of FIG. 2 in the LTM diagram.
  • the maximum price Pmax is assigned to the maximum user data volume Gmax.
  • a sufficiently small incrementation of user data volume threshold value ranges Gx - (Gx-1) and associated price categories Px on both axes of the diagram GTM in the right half of FIG. 2 approximately results in the linear profile LI of the diagram LTM in FIG the user data volume VOL and the assigned price P.
  • this linear tariff system conflicts with the economic interests of future MMS providers.
  • such a linear (continuous) price / user data volume allocation for billing on the part of The respective MMS provider is too complex and too confusing for the respective user.
  • the diagram LTM in the left half of FIG. 2 thus illustrates an idealized, linear tariffing model, while the diagram GTM in the right half shows a staggered tariffing model for practice.
  • the greater the available data volume VOL of the multimedia message to be transmitted or received the higher the price for sending a multimedia message. The same applies to the case of receipt.
  • MMs multimedia messages
  • the useful data volume dimension of multimedia messages MMs
  • MM Volume Classes with possible limits, e.g. 3 kilobytes, 10 kilobytes, 30 kilobytes and 100 kilobytes.
  • the statements made regarding the tariff model of the" MM Volume Classes "described above are corresponding here Way for the "MM content Classes "tariffing model applicable.
  • the above-mentioned data type categories are then plotted in place of the user data volume VOL.
  • each MMS service provider now specifies a specific tariffing model individually for the MMS service it provides.
  • the respective MMS service provider can also convert the multimedia message to be sent or received into a specific, i.e. Classify individual data type categories such as Image multimedia message or video media message to define the tariffing of MMS.
  • the individual tariffing model of the respective MMS service provider before the actual sending or receiving of a specific multimedia message or ideally after each update of the price model or tariff model transmitted by the responsible network component in the area of responsibility of the MMS provider or MMS service provider to its radio communication device.
  • the responsible network component can be, for example, the MMS relay / server of the MMS service provider, which provides the tariff information required for compiling the transmission message in a first step, compiles the transmission message in a second step, and compiles this in a third step Step possibly with the participation of other network components (such as a special OTAP server (OTAP: "over the air provisioning), a WAP gateway (WAP: Wireless Application Protocol), a push proxy gateway, an SMSC ( SMSC: Short Message Service Center), etc.) transmitted to the respective radio communication device.
  • OTAP over the air provisioning
  • WAP gateway Wireless Application Protocol
  • SMSC SMSC: Short Message Service Center
  • the individual, specific tariffing model of the respective service provider is transmitted immediately upon notification of the availability of a ready-to-call multimedia message on the network side or upon actual downloading from the MMS relay / server assigned at the receiving end. Both in the case of transmission and in the case of reception, it is particularly expedient to determine the individual tariff limits of a particular MMS service provider for the user data volume dimension (see abscissa VOL in the diagram GTM of FIG. 2), for the price dimension (see ordinate Px in the diagram GTM from Figure 2), and / or to send the criteria for data type categorization for tariffing the MMS to the mobile telecommunications terminal involved in each case.
  • the user of the transmission-side radio communication device UA intends to transmit a multimedia message MM to the receiving-side second radio communication device ÜB.
  • the multimedia message to be sent is compiled by the user of the radio communication device UA with the aid of the MMS user agent A from one or more text elements, picture elements, audio sequences and / or other message elements.
  • a multimedia message consists of a header ("header"), which mainly contains information on the transmission or management of the multimedia message, and a so-called body (“body part”), which contains several multimedia message elements (ie the actual user data), the use of different file types and file formats as explained above being possible.
  • SMIL Synchronized Multimedia Integration Language
  • a network component which is preferably in the area of responsibility of the MMS provider or MMS service provider, such as PA (for example MMS relay / server RA in FIG. 1), sends the radio communication device UA before the multimedia message MM to be sent is put together or during the compilation of the multimedia message MM, the tariff data of the tariff model of the MMS service provider to which the user of the radio communication device UA has registered is delivered with the aid of a transmission signal FIA1.
  • a uniform, generic syntax is preferably used, which is also used by all other service providers in the radio communication network to transmit their respective tariffing model.
  • tariff information can be obtained, in particular, from that MMS relay / server, if appropriate, by including further network components (such as, for example, a special OTAP server (OTAP: “over the air provisioning *), a WAP gateway (WAP: Wireless Application Protocol) , a push proxy gateway, an SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.) can be transferred to the radio communication device that is registered with the service provider of this MMS relay / server.
  • OTAP over the air provisioning *
  • WAP gateway Wireless Application Protocol
  • SMSC Short Message Service Center
  • the second MMS can be sent to him, if necessary - Relay / server RB also its tariffing model is communicated by means of a transmission signal FIA3 in the same generic syntax as the transmission signal FIA1.
  • a transmission signal FIA3 in the same generic syntax as the transmission signal FIA1.
  • the respective transmission signal for the transmission of the service-specific billing information of the respective service provider is generated with the help of a generic syntax from the relevant network component of the specific service provider even if several service providers use the same MMS relay / server simultaneously and there manage their individual multimedia message services.
  • a service provider identification is advantageously contained in the transmission signal in this case.
  • the different tariff models of different service providers can also be exchanged with one another with the aid of transmission signals between their respectively assigned MMS relays / servers with the help of transmission signals which have also been created with the same uniform generic syntax.
  • the two MMS relays / servers RA and RB exchange their tariffing data between them with the aid of transmission signals via the interface MM4, which is indicated by a double arrow FIA2.
  • a network component that is preferably within the area of responsibility of the MMS provider or MMS service provider, in particular an MMS relay / server, is considered for a specific MMS service, possibly by including other network components (such as a special OTAP Server (OTAP: over the air provisioning), a WAP gateway (WAP: Wireless Application Protocol), a push proxy gateway, an SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.), a transmission signal based based on a specified, predetermined generic syntax with which the service-specific billing information of this MMS Service provider is communicated to those radio communication devices that are registered for this specific MMS service and want to send or receive a multimedia message.
  • the transmission of service-specific billing information may also be carried out between the servers of different MMS service providers with the aid of transmission signals which are generated and transmitted in the same uniform generic syntax.
  • the tariff model of the MMS service provider of the MMS relay / server RA from FIG. 1 is based, for example, on the billing of "MM Volume Classes"
  • the currently available user data volume VOL of the multimedia message MM to be sent is determined in the radio communication device UA by the local MMS user agent A.
  • the price category which is assigned to the multimedia message MM to be sent is then determined.
  • the possibly free, ie unused, user data volume can be calculated for the price class that is assigned to the originally available user data volume of the multimedia message based on the tariff table.
  • the free user data volume corresponds to the maximum number of bytes that can be added until the multimedia message MM belongs to a higher price category. Thereafter, the determined useful data volume VOL and / or the assigned price class Px are compared in an advantageous manner with previously defined, ie definable or predeterminable useful data volume and / or price limits. If one of these upper limits is exceeded, the multimedia message MM is preferably automatically checked by the MMS user agent A to determine whether and how a reduction in the useful data is possible. For this purpose, it is expedient for each multimedia message element that is in the multimedia message to be sent message MM is included, viewed individually and analyzed with regard to its useful data volume. The previously defined user data volume and / or price limits can have been set by the respective user and / or by the respective MMS provider.
  • the user data volume VOL of the respective examined multimedia message is advantageously reduced by reducing the size of at least one of its multimedia message elements and this results in a new, smaller multimedia message.
  • all of the message elements contained in the respective multimedia message can also be reduced with regard to their respective individual useful data volume.
  • the multimedia message MM modified in this way, with one or more message elements reduced in terms of the useful data volume, is then advantageously offered to the sender as an alternative to sending the originally compiled multimedia message MM.
  • the data volume of a multimedia message that is too large for the selected user data volume class and / or assigned price class can be reduced in an advantageous manner by the following different possibilities:
  • File type conversion (eg conversion of a file of the film type into several files of the still image type in order to take several so-called "snap shots" from one image sequence); a) File format conversion (e.g. for files of the type still image: compression from BMP to JPEG, for files of the type audio: compression from WAV to MP3; for still images it is also possible, for example, to reduce the color depth and / or size.); b) additionally or independently of this, further data compression methods can also be applied to the respective multimedia message. It is also possible to combine several conversion techniques with one another. For example, the size of an image of a multimedia message can be changed first and then a file format conversion can be carried out.
  • the compression techniques listed as examples represent a subset of the file format conversions and have the primary aim of reducing the size of a file. Some of these techniques can achieve a compression ratio of 10: 1 and even more.
  • a multimedia message that is too large can be reduced by converting and / or compressing procedures of at least part or all of the multimedia message to reduce the total amount of data.
  • the determined useful data volume VOL of the multimedia message to be sent such as MM, the price category Px assigned to this useful data volume, the possibly still unused, ie still free useful data volume in the current price category and / or the notification of possible exceedances of user or server-defined price and / or user data volume upper limits are displayed to the user of the radio communication device UA.
  • this information is made known to him by the HMI, ie by the so-called human machine interface of his radio communication device.
  • a display in the form of a bar graphic is particularly suitable for this purpose, which has been omitted here for the sake of clarity in the exemplary embodiment in FIGS. 1, 2.
  • the service-specific billing information is signaled between the server of at least one MMS service provider and at least one radio communication device registered with this service provider if its tariffing model is based on the "MM content class" principle.
  • the multimedia message to be sent or received is categorized according to the message element or file type it contains. It can be useful to assign a certain flat fee to the respective message element type. In other words, this means that each message element type, such as a text, image or audio element of a multimedia message, is assigned an individually assigned flat fee.
  • billing can be carried out according to the "MM Volume Classes" principle, ie depending on the respective amount of data in accordance with the scheme shown above for the overall content of a multimedia message to be sent or received ,
  • This language is a document processing standard that is recommended by the W3C (World Wide Web Consortium) both for dynamically generated content and for static websites.
  • the XML format is particularly suitable for the platform and software-independent exchange of data between different programs and / or computers from different manufacturers.
  • Another characteristic of XML is that the syntax of XML is relatively strict, so that XML applications (ie the definition of XML commands for a class of XML documents of the same structure, ie for a specific one)
  • An XML document usually has one or more XML elements. Each element consists of two "tags *" framed with> / ⁇ characters, i.e. Marks. Specifically, this is an opening start tag that contains the name of the respective XML element and a closing end tag that is identical to the start tag except for a slash in front of the XML name.
  • This structure of an XML element is on the one hand abstract and illustrated in a concrete example: abstract: ⁇ name> For game: ⁇ prize> content 24.95 ⁇ /name> ⁇ /price>
  • XML documents In addition to "normal" XML documents, which are typically characterized by the use of meaningful XML elements, there are also XML documents in the DTD category (document type definition), for which special rules have been agreed on how the XML Elements and XML attributes are defined and the logical relationship between them within the respective XML document.
  • DTD document type definition
  • MMS_Charging_Info which can be downloaded, for example, from the homepage (http: // www.gsm.world.com/dtd/charging/services/mms.dtd) of the so-called GSMA (Global System for Mobile Communications Association) can be.
  • GSMA Global System for Mobile Communications Association
  • four MM data volume classes are defined here, for example ("MM Volume Classes”).
  • the maximum permissible user data volume and the associated price are specified for each class.
  • the principle of the "MM Content Classes” which rates according to the type of message element, is not yet taken into account in this exemplary embodiment.
  • an MMS service provider uses its own DTD, which, if necessary, is sent from the specified location, for example, http: // www. Operator. com / charging / folderunderscorex / mms. dtd can be downloaded.
  • a transmission signal FIA1 * for the transmission of tariff information from the MMS service provider PA to the mobile communication terminal UA of FIG. 1.
  • This transmission signal FIA1 * is shown in FIG. 4 with its structure. For each message element category there are three different upper limits for the user data volume with the associated prices.
  • the field section within the XML transmission signal FIAL * in which the user data volume classes for the category text element (“Text-MM”) is specified, is indicated by a curly bracket with the reference symbol TEL marked.
  • the field section within the transmission signal FIA1 * which contains the user data volume classes for the message element of the image element type (“Image-MM”), is likewise enclosed by a curly bracket and provided with the reference symbol BEL.
  • the three user data volume classes "class number” 1, 2, 3 with the kilobyte limit values 10, 25, 75 kilobytes and the associated price classes of € 0.20, 0.30, 0.40 are included .
  • the XML section BEL for the message element of the image element type (“Image-MM”) contains the three useful data volume classes with the class numbers ("class number”) 1, 2, 3 with associated useful data volume limits ("Threshold”) of 10 , 50, 100 kilobytes, to which price ranges of € 0.30, 0.75, € 0.95 are assigned.
  • the XML element type was defined in another namespace (“na e space *) with the designation“ MMS Info ”, which is entered in line 3 of the XML transmission signal FIAl * from FIG. 4 by“ x lns: ”in the XML document of the FIAl * transmission signal is integrated. It may also be expedient, if appropriate, for all those data formats which serve as a criterion for the assignment of multimedia messages to a specific category to be listed within a message element category. For example, within the "Image-MM” category, these can be the file formats "JPEG", "BMP", etc.
  • a method for transmitting service-specific billing information from at least one MMS service provider to at least one telecommunication terminal, in particular a radio communication device is provided.
  • the billing information is preferably transmitted in the form of a uniform, generically used syntax with the aid of at least one transmission signal.
  • the charging information is preferably created in the form of an XML document and thus sent to that radio communication device by a network component that is preferably located located in the area of responsibility of the MMS provider or MMS service provider and assigned to it, which is registered with it and, for example, wants to send or receive a multimedia message.
  • the charging information is expediently transmitted using at least one transmission signal in accordance with the following steps:
  • This transmission signal is preferably transmitted independently of the protocols and methods of the multimedia messaging service (MMS). It is advantageous to transmit the transmission signal from a network component that is preferably in the area of responsibility of the MMS provider or MMS service provider, in particular from an MMS relay / server, by including other network components of the mobile radio network (such as a special OTAP server (OTAP: over the air provisioning), a WAP gateway (WAP: Wireless Application Protocol), a push proxy gateway, an SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.). Alternatively, it is also conceivable for the transmission of the transmission signal to be transmitted to the at least one telecommunications terminal via MMS exclusively by means of an MMS relay / server.
  • OTAP over the air provisioning
  • WAP gateway Wireless Application Protocol
  • SMSC Short Message Service Center
  • the MMS PDU Protocol Data Unit
  • the charging information contained within the respective XML document of the transmission signal preferably enables the assignment of a price to the volume of useful data of a multimedia message and / or the allocation of a price to a multimedia message element category (defined by the type of the useful data or data formats contained in the multimedia message) ,
  • the definition of a document structure with a generic syntax for the transmission of billing information for the multimedia messaging service (MMS) is provided by the MMS service provider to the respective mobile communication terminal of a customer who is registered with this MMS service provider.
  • the charging information can be carried out, in particular, according to the "MM Volume Classes” principle, and also according to the "MM Content Classes” principle, in which multimedia messages are categorized on the basis of the user data types they contain.
  • the definition of a generic document structure uniformly for all transmission signals with MMS tariff information is particularly advantageous because in this way every MMS service provider
  • the respective mobile communication terminal in particular the customer's radio communication device, can be supplied at any time, if necessary, with the respectively valid charging information of a particular MMS service provider whose service it has registered for.
  • the use of a generic syntax also offers the advantages of interoperability, the automatic processing of data and the option of subsequently expanding the service-related billing information.
  • the categorization of a multimedia message to be sent or received on the basis of the data types or message element types contained therein enables the respective MMS service provider to classify even more differently than if it were simply divided into user data volume classes, i.e. settle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Von einer Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten eines spezifischen Diensteanbieters (PA) wird ein Übertragungssignal (FIA1) mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) dieses Diensteanbieters (PA) mit Hilfe einer generischen Syntax erstellt und von dieser Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten einheitlich in dieser generischen Syntax zu dem jeweilig zu informierenden Funkkommunikationsgerät (UA) oder zu mindestens einer Netzwerkkomponente (RB) mindestens eines zweiten Diensteanbieters (PB) übertragen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebüh- rungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkkomponente sowie Funkkommunikationssystem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Benutzer eines Funkkommunikationsgeräts in einem Funkkommunikationssystem über das individuelle Tarifsystem bzw. Vergebührungs odell eines Diensteanbieters oder mehrerer Diensteanbietern in einfacher, zuverlässiger sowie verständlicher Weise zu informieren. Diese Aufgabe wird durch folgendes erfindungsgemäße Verfahren gelöst:
Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebüh- rungsinformationen zwischen einer Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines ersten Diensteanbieters und mindestens einem Funkkommunikationsgerät, das zu mindestens einem Dienst dieses Diensteanbieters zugelassen ist, oder mindestens einer Netzwerkkomponente mindestens eines zweiten Diensteanbieters, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass jeweils ein Übertragungssignal für die Übertragung der dienstespezifischen Vergebührungsinformatio- nen des ersten Diensteanbieters mit Hilfe einer generischen Syntax von dessen Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten erstellt und von dieser Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten einheitlich in dieser generischen Syntax zu dem jeweilig zu informierenden Funkkommunikationsgerät oder zu der mindestens einen Netzwerkkomponente des zweiten Diensteanbieters übertragen wird.
Dadurch, dass stets dieselbe generische Syntax zum Erstellen des jeweiligen Übertragungssignals für die Vergebührungsin- formationen eines bestimmten Diensteanbieters verwendet wird, bleibt die Kostentransparenz für die Benutzer des Funkkommunikationsgeräts selbst dann noch gegeben, wenn der jeweilige Diensteanbieter häufig sein Tariffierungsmodell verändert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann das jeweilige Funkkommunikationsgerät bei Bedarf jederzeit mit den jeweils gültigen Vergebührungsinformationen für einen bestimmten bzw. spezifischen Dienst eines bestimmten Diensteanbieters ver- sorgt werden. Aufgrund der einheitlich verwendeten, generi- schen Syntax können zudem die TarifInformationen verschiedener Diensteanbieter interoperabel bzw. kompatibel vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät empfangen werden, wodurch für den jeweiligen Benutzer stets Kostentransparenz gewährleistet wird. Zusätzlich ist in einfacher Weise eine Erweiterung der dienstebezogenen Vergebührungsinformationen aufgrund der ge- nerischen Syntax möglich. Des weiteren wird eine einfache maschinelle, d.h. automatische Verarbeitung der Daten im jeweilig Tariffierungsinformationen empfangenden Funkkommunikati- onsgerät, d.h. Empfangsgerät gewährleistet. Dadurch wird der Aufwand seitens des Benutzers gegenüber einer manuellen Einstellung geringer. Diese Vorteile ergeben sich auch, wenn dienstespezifische Vergebührungsinformationen zwischen einer Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten min- destens eines ersten Diensteanbieters und einer Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines zweiten Diensteanbieters mit Hilfe mindestens eines Übertragungssignals übertragen werden, das mit Hilfe einer generi- schen Syntax von der Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netz- werkkomponenten des ersten Diensteanbieters erstellt und in dieser generischen Syntax zu mindestens einer Netzwerkkomponente des zweiten Diensteanbieters übertragen wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Funkkommunikationssystem mit mindestens einer Netzwerkkomponente zum Übertragen dienstespezifischer Vergebührungsinformationen mindestens eines ersten Diensteanbieters an mindestens ein Funkkommunikationsgerät oder an mindestens eine Netzwerkkomponente mindestens eines zweiten Diensteanbieters nach dem erfindungsgemä- ßen Verfahren. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Funkkommunikationsgerät mit mindestens einer Funktionseinheit zum Empfangen und Auswerten eines Übertragungssignals mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen mindestens eines Diensteanbieters, das von mindestens einer Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten dieses Diensteanbieters nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer generischen Syntax erstellt und übertragen worden ist.
Ferner betrifft die Erfindung auch Netzwerkkomponente oder
Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines Diensteanbie- ters zum Erstellen eines Übertragungssignals mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen dieses Diensteanbieters in einer generischen Syntax und Übertragen dieses Übertra- gungssignals, das zu mindestens einem Dienst dieses
Diensteanbieters (PA) zugelassen ist, an mindestens ein Funkkommunikationsgerät nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran- Sprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine MMS- (Multimedia Messaging Servic) Netzwerk-Architektur zwischen einem absendenden und einem empfangenden Funkkommuni- kationsgerät in einem Funkkommunikationssystem, wobei ein Übertragungssignal mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen von einer Netzwerkkomponente, insbesondere einem Server, des Funkkommunikationssystems zu einem mobilen Funkkommunikations- gerät in einer generischen Syntax erstellt und in dieser übermittelt wird, Figur 2 in Gegenüberstellung ein lineares Tariffierungsmo- dell und ein gestaffeltes Tariffierungsmodell, wobei der Preis beim Abschicken der Multimedianachricht umso höher ist, je größer das Datenvolumen der Multimedianachricht ist,
Figur 3 ein erstes Übertragungssignal mit Vergebührungsinformationen, das in XML-Markup-Sprache nach einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Prinzips erstellt worden ist, und
Figur 4 ein weiteres Übertragungssignal mit Vergebührungsinformationen, das ebenfalls mit Hilfe der XML- Markup-Sprache nach einer zweiten Variante erstellt worden ist.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im bisherigen Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communications) ist zusätzlich zur Sprachtelephonie ein Kommunikationsdienst zum Versenden und Empfangen von kurzen Textnachrichten von bis zu 160 Zeichen Länge bereitgestellt. Dieser Dienst ist mit SMS (Short Message Service) bezeichnet. Nähere Angaben dazu sind in 3rd Generation Partnership Pro- ject (3GPP) TS 23.040 vβ .0.1 (2002-09), Technical Specifica- tion Group Terminals, Technical realization of the Short Message Service (SMS) gemacht.
Als Nachfolger für diesen SMS-Kurznachrichtendienst wird derzeit ein sogenannter MMS-Dienst (MMS = Multimedia Messaging Service) favorisiert. Details dazu sind insbesondere in den Spezifikationen 3rd Generation Partnership Project (3GPP) TS 22.140 v.6.0.0 (2002-12), Technical Specification Group Ser- vices and System Aspects, Multimedia Messaging Service (MMS) , Stage 1 und in 3rd Generation Partnership Project (3GPP) TS 23.140 v.6.0.0 (2002-12), Technical Specification Group Ter- minals, Multimedia Messaging Service (MMS) , Functional Desc- ription Stage 2 angegeben. Dieser Dienst ermöglicht den mobilen Empfang und das mobile Versenden von Nachrichten mit multimedialen Inhalten, den sogenannten MMs (MM = Multimedia Message, MMs= Multimedia Messages) . Im Unterschied zu SMS- Kurznachrichten entfällt bei MMS die Beschränkung auf reine Textinhalte von 160 Seiten Länge. Stattdessen kann ein Benutzer mit seinem Funkkommunikationsgerät derartige Multimedianachrichten mit unterschiedlichen Text-, Audio- und/oder Vi- deoinhalten nach seinen individuellen Vorstellungen frei bzw. flexibel zusammenstellen, verschicken und/oder empfangen. Eine Multimedianachricht kann demnach aus mehreren Multimedianachrichten-Elementen mit unterschiedlichen Dateitypen (z.B. Audio- oder Standbild) und/oder Dateiformaten (bei Standbild z.B. GIF oder JPEG) zusammengesetzt sein, d.h. in eine Multimedianachricht können Textinhalte, Audio- und/oder Videoinhalte sowie sonstige Kommunikationselemente eingebettet sein.
In der Figur 1 ist eine MMS-Netzwerkarchitektur zum Senden und Empfangen von Multimedianachrichten in einem Funkkommunikationssystem CN vereinfacht dargestellt. Dort wird beispielhaft eine Multimedianachricht MM von einem ersten, sogenannten MMS User Agent bzw. Benutzeragenten A eines sendenden Funkkommunikationsgeräts UA zu einem zweiten MMS User Agent B in einem empfangenden Funkkommunikationsgerät ÜB unter Beteiligung jeweils eines sende- bzw. empfangsseitig zugeordneten MMS-Relais/Servers RA bzw. RB als Netzwerkkomponente eines ersten Diensteanbieters PA übertragen. Im Einzelnen ist in Übertragungsrichtung der Multimedianachricht MM betrachtet der Relais/Server RA dem User Agent A des sendenden Kommunikationsgeräts UA netzwerkseitig nachgeordnet. Der Relais/Server RB ist dem zweiten, empfangsseitigen User Agent ÜB des empfangenden Funkkommunikationsgeräts ÜB netzwerkseitig vorangestellt. Die jeweilige Schnittstellenverbindung zwischen dem User Agent A und dem sendeseitig zugeordneten MMS-Relais/Server RA ist in der Figur 1 mit MM1 sowie zwischen dem User Agent B und dem empfangsseitig zugeordneten MMS-Relais/Server RB mit MM1* bezeichnet. Als Protokoll auf der Schnittstelle MM4 zwischen den beiden Relais/Servern RA und RB ist vorzugsweise SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) gewählt. Unter dem jeweiligen MMS User Agent A bzw. User A- gent B wird vorzugsweise eine Applikation bzw. Ablaufprozedur verstanden, die MMS realisiert. Diese Applikation ist insbesondere als Softwareprogramm auf dem jeweilig sendeseitig beteiligten Funkkommunikationsgerät UA und auf dem jeweilig empfangsseitig beteiligten Funkkommunikationsgerät ÜB imple- mentiert. Dabei kann das jeweilige Funkkommunikationsgerät UA bzw. ÜB vorzugsweise als Mobilfunkgerät ausgebildet sein. Alternativ kann der jeweilige MMS User Agent auch in einem an ein Mobilfunkgerät angeschlossenen Gerät (z.B. Laptop, oder Ähnliches) implementiert sein. Der sendeseitig zugeordnete MMS Relais/Server RA ist ein Netzwerkelement, das im Zuständigkeitsbereich (MMSE: Multimedia Messaging Service Environment) eines ersten MMS-Providers bzw. -diensteanbieters PA dem MMS User Agent A des sendenden Funkkommunikationsgeräts UA netzwerkseitig eine entsprechende MMS-Funktionalität zur Verfügung stellt. Analog dazu bildet der empfangsseitige MMS Relais/Server RB ein Netzwerkelement, das im Zuständigkeitsbereich eines zweiten MMS-Providers bzw. Diensteanbieters PB dem MMS User Agent B des empfangenden Funkkommunikationsgeräts ÜB eine entsprechende MMS-Funktionalität bereitstellt.
Für die Abrechnung bzw. Vergebührung von Multimedianachrichten eines derart implementierten Multimedianachrichtendienstes sind insbesondere folgende verschiedene Tariffierungsmo- delle zweckmäßig:
a) "Sending Party Pays" („sendende Teilnehmerpartei zahlt* ) - Prinzip :
Dies bedeutet, dass dem jeweilig absendenden Funkkommunikati- onsgerät das Abschicken einer Multimedianachricht in Rechnung gestellt wird, d.h. die jeweils sendende Partei zahlt für die Übertragung der übermittelten Multimedianachricht, während der Empfang bzw. das Herunterladen dieser Multimedianachricht für den Empfänger kostenlos ist. Mobilfunkkunden sind mit diesem Tariffierungsmodell bereits vertraut, da es schon heute bei der Abrechnung des bekannten SMS- Kurznachrichtendienstes verwendet wird. An dieses Tariffie- rungsmodell haben sich somit die Mobilfunkkunden gewöhnt, so dass es zweckmäßig ist, dieses Vergebührungsmodell auch beim MMS (Multimedia Messaging Service) beizubehalten.
Alternativ dazu kann es gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, dem Empfänger einer Multimedianachricht das Empfangen einer Benachrichtigung über das Vorliegen einer an ihn gerichteten Multimedianachricht auf dem empfangsseitig zugeordneten MMS- Relais/Server und/oder das Herunterladen von ein oder mehre- ren oder allen Nachrichtenelementen dieser Multimedianachricht vom empfangsseitigen MMS-Relais/Server zu vergebühren, d.h. in Rechnung zu stellen.
b) "MM Volume Classes" („MM Volumen-Klassen* ) -Prinzip:
Die diesem Prinzip zugrundeliegende Idee ist, dass die jeweilig zu übertragende oder zu empfangende Multimedianachricht zum Zwecke einer besseren Transparenz bei der Kostenabrechnung auf Basis ihres vorhandenen, allokierten Nutzdatenvolu- mens bzw. ihrer Größe einer Klasse von mehreren vordefinierten Nutzdatenvolumenklassen - einer sogenannten "MM Volume Class" - zugeteilt wird, die einer bestimmten Preiskategorie bzw. Preisklasse zugeordnet ist. Die jeweilig zu versendende oder zu empfangende Multimedianachricht wird also zum Zwecke der Abrechnung auf Basis ihres Nutzdatenvolumens in bestimmte Preis-Kategorien - eben in die sogenannten "MM Volume Classes" - eingeteilt. In der rechten Bildhälfte von Figur 2 ist ein derart gestaffeltes Tariffierungsmodell GTM einem herkömmlichen, linearen Tariffierungsmodell LTM in der linken Bildhälfte von Figur 2 gegenüber gestellt. Unter Nutzdatenvolumen bzw. Größe der jeweiligen Multimedianachricht wird dabei im Rahmen der Erfindung insbesondere die Gesamtsumme der Bytes oder Bits der Komponenten bzw. Nachrichtenelemente der jeweiligen Multimedianachricht verstanden. In der Praxis kann eine Einteilung der Nutzdatenvolumen-Dimension in MMS insbesondere in drei bis vier und damit überschaubare "MM Volume Classes" vorteilhaft sein. Entlang der Abszisse des gestaffelten Tariffierungssystems GTM von Figur 2 sind mehrere Schwellwerte Gl bis Gmax mit beispielsweise max = 4 für das Nutzdatenvolumen VOL aufgetragen. Diesen Nutzdatenvolumen- Schwellwerten sind entlang der Ordinate des Diagramms GTM Preise bzw. Kostenwerte Px mit beispielsweise x = 1 bis 5 zugeordnet. Zwischen je zwei benachbarten Schwellwerten wie z.B. Gl, G2 ist die jeweils zugeordnete Preis- bzw. Kostenklasse wie z.B. P3 konstant. Bei jeder Überschreitung eines Nutzdatenvolumen-Schwellwertes Gx wird die jeweilig zu versendende oder zu empfangende Multimedianachricht einer höheren Preiskategorie Px zugeordnet. Dies heißt mit anderen Worten, dass der Preis für das Versenden oder Empfangen der jeweiligen Multimedianachricht umso höher ist, je größer das Datenvolumen der Multimedianachricht ist. Insgesamt betrach- tet ergibt sich somit ein Tariffierungssystem, dessen Preisklassen Px stufenweise mit Zunehmen der Nutzdatenvolumenklas- se Gx ansteigen. Z.B. steigt der Preis von P3 auf P4. > P3 bei Überschreiten des Nutzdatenvolumen-Schwellwerts G2. Es ergibt sich somit insgesamt eine sukzessive von einem zum nächsten Nutzdatenvolumen-Schwellwert Gl mit G4 ansteigende Treppenkurve für den zugehörigen Preis Px und damit eine Preisstaffelung in Abhängigkeit von Nutzdatenvolumen-Bereichen wie z.B. 0 bis Gl, Gl bis G2, G2 bis G3, usw.. Bei jeder Überschreitung eines Datenvolumen- bzw. Größen-Schwellwerts der jeweilig zu übertragenden oder zu empfangenden Multimedianachricht kommt die Multimedianachricht hinsichtlich ihrer Übertragungskosten von ihrer bisherigen Preisstufe Px in eine nächsthöhere Preisstufe Px + 1. Falls insbesondere jeweils ein konstanter Preisanhebungsbetrag für jede Schwellenüber- schreitung gewählt ist, so steigt die Treppenkurve in erster Näherung linear an, wie dies in der Figur 2 für das gestaffelte Tariffierungsmodell GTM gezeichnet ist. Nachteilig bei diesem gestaffelten Tariffierungsmodell ist, dass durch jede Überschreitung (und sei sie auch noch so klein) eines Nutzdaten-Schwellwertes Gx (mit x = 1 bis max, wobei max die maximale Anzahl von definierten Schwellwerten bezeichnet) in der Nutzdatenvolumen-Dimension VOL die jeweilige Multimedianachricht in eine höhere Preiskategorie Px (x = 1 bis max; hier in Figur 2 ist z.B. max = 5) gehoben wird. Dabei kann schon ein einzelnes, zusätzliches Bit oder Byte ausschlaggebend sein, ob eine Multimedianachricht einer niedrigeren oder höheren Preiskategorie Px angehört. Allgemein gilt: je geringer die Anzahl der Schwellwerte Gx in der Nutzdatenvolumen-Dimension VOL ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Absender oder Empfänger einer Multi- medianachricht das durch die aktuelle Preiskategorie der Multimedianachricht vorgegebene maximale Nutzdatenvolumen VOL der jeweiligen Stufe nicht optimal, d.h. nur unvollständig ausnutzt bzw. belegt und somit mitbezahlte Übertragungskapazität verschenkt. Mit einer wachsenden Anzahl von Schwellwer- ten Gx in der Nutzdatenvolumen-Dimension und von zugeordneten Preiskategorien könnte man sich dem linearen, geradlinigen, stetigen Verlauf der zugeordneten Preise P annähern, wie er in der linken Bildhälfte von Figur 2 im Diagramm LTM schematisch dargestellt ist. Dort steigt der Preis P kontinuierlich sowie linear mit dem Nutzdatenvolumen der jeweilig zu übertragenden Multimedianachricht an. Dem maximalen Nutzdatenvolumen Gmax ist dabei der maximale Preis Pmax zugeordnet. Es wird also durch eine hinreichend kleine Imkrementierung von Nutzdatenvolumen-Schwellwertbereichen Gx - (Gx-1) und zugehö- rigen Preiskategorien Px auf beiden Achsen des Diagramms GTM in der rechten Bildhälfte von Figur 2 annähernd der lineare Verlauf LI des Diagramms LTM von Figur 2 zwischen dem Nutzdatenvolumen VOL und dem zugeordneten Preis P erzielt. Allerdings steht dieses lineare Tarifsystem in Widerspruch zu den wirtschaftlichen Interessen der zukünftigen MMS-Provider . Zudem ist eine derartig lineare (kontinuierliche) Preis- /Nutzdatenvolumen-Zuordnung für die Abrechnung seitens des jeweiligen MMS-Providers zu aufwendig und für den jeweiligen Benutzer zu unübersichtlich.
Das Diagramm LTM in der linken Bildhälfte von Figur 2 veran- schaulicht also ein idealisiertes, lineares Tariffierungsmodell, während das Diagramm GTM in der rechten Bildhälfte ein gestaffeltes Tariffierungsmodell für die Praxis zeigt. In beiden Fällen ist der Preis beim Abschicken einer Multimedianachricht umso höher, je größer das vorhandene, belegte Da- tenvolumen VOL der jeweilig zu übersendenden oder zu empfangenden Multimedianachricht ist. Entsprechendes gilt auch für den Empfangsfall.
Zweckmäßig kann es für die Praxis insbesondere sein, die Nutzdatenvolumen-Dimension von Multimedianachrichten (MMs) mehrere, insbesondere in vier bis fünf, unterschiedliche "MM Volume Classes" mit möglichen Grenzen bei z.B. 3 Kilobyte, 10 Kilobyte, 30 Kilobyte und 100 Kilobyte einzuteilen.
c) "MM Content Classes" („MM-Inhaltsklassen* ) -Prinzip:
Weiterhin kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, anstelle einer Einteilung einer zu versendenden oder zu empfangenden Multimedianachricht nach ihrem jeweiligen Datenvolumen eine Zuordnung auf Basis der in ihr enthaltenen Datentypen in bestimmte Typkategorien, den sogenannten "MM Content Classes" vorzunehmen. Einer Multimedianachricht können als Typkategorien beispielsweise die Klassen „Text-MM* ("Text- Multimedianachricht", "Image-MM" (= Bild- Multimedianachricht) , "Animations-MM* (Multimedianachricht) , "Video-Multimedianachricht" als "MM Content Classes" zugeteilt werden, wenn entsprechende Nachrichtenelemente wie z.B. ein Textbestandteil, ein Standbild, eine Videosequenz in der jeweilig zu versendenden oder zu empfangenden Multimedianach- rieht enthalten sind. Die zu dem vorstehend beschriebenen Tariffierungsmodell der "MM Volume Classes" getroffenen Aussagen sind hier in entsprechender Weise für das "MM Content Classes" Tariffierungsmodell anwendbar. Entlang der Abszisse des gestaffelten Tariffierungssystems GTM von Figur 2 sind dann insbesondere die oben genannten Datentyp-Kategorien anstelle des Nutzdatenvolumens VOL aufgetragen.
In der Praxis legt nun jeder MMS-Dienstleistungsanbieter ein bestimmtes Tariffierungsmodell individuell für seinen bereitgestellten MMS-Dienst fest. Insbesondere gibt er seine eigenen, d.h. individuellen Grenzwerte bezüglich der Nutzdatenvo- lumen-Dimension (vgl. Abszisse VOL im rechten Diagramm GTM von Figur 2) für die Tariffierung von MMS vor, um Multimedianachrichten individuell in "MM Volume Classes" (Multimedia- Volumenklassen) einteilen zu können. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann der jeweilige MMS-Dienstleistungsanbieter die jeweilig zu versendende oder zu empfangende Multimedianachricht auch in eine spezifische, d.h. individuelle Datentypkategorie einteilen wie z.B. Image-Multimedianachricht o- der Video-Medianachricht, um die Tariffierung von MMS festzulegen. Solche unterschiedlichen, d.h. auf individuelle Ge- schäftsmodelle der MMS-Dienstleistungsanbieter abgestimmte Tariffierungsmodelle bzw. Vergebührungen könnten aber zu Problemen bei der Darstellung, Auswertung und Anwendung des jeweiligen Preismodells beim Endbenutzer führen und eine adäquate Auswahl des jeweiligen Preismodells erschweren. Dies würde zudem noch dadurch kritischer werden, dass der jeweilige MMS-Dienstleistungsanbieter sein Preismodell ggf. von Zeit zu Zeit an die jeweils aktuellen Marktbedingungen anpassen würde, so dass der jeweilige Endbenutzer jedes Mal auf seinem Funkkommunikationsgerät mit der Auswertung und Auswahl eines aktualisierten Preismodells bzw. Tariffierungsmodells konfrontiert werden würde.
Um dem jeweiligen Mobilfunkkunden zu ermöglichen, trotz dieser aufgezeigten Freiheitsgrade bei der Tariffierung des MMS durch verschiedene Provider eine ausreichende Kostentransparenz zu erlangen, wird ihm das individuelle Tariffierungsmodell des jeweiligen MMS-Dienstleistungsanbieters beispiels- weise vor dem tatsächlichen Versenden oder Empfangen einer bestimmten Multimedianachricht oder idealerweise nach jeder Aktualisierung des Preismodells bzw. Tariffierungsmodells von der zuständigen Netzwerkkomponente im Zuständigkeitsbereich des MMS-Providers bzw. MMS-Dienstleistungsanbieters an sein Funkkommunikationsgerät übermittelt. Bei der zuständigen Netzwerkkomponente kann es sich beispielsweise um den MMS- Relais/Server des MMS-Diensteanbieters handeln, der in einem ersten Schritt die für das Zusammenstellen der Übertragungs- nachricht erforderlichen Tariffierungsinformationen bereitstellt, in einem zweiten Schritt die Übertragungsnachricht zusammenstellt und diese in einem dritten Schritt gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Netzwerkkomponenten (wie z.B. einem speziellen OTAP-Server (OTAP: „over the air provi- sioning ), einem WAP-Gateway (WAP: Wireless Application Pro- tocol) , einem Push-Proxy-Gateway, einem SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.) an das jeweilige Funkkommunikationsgerät übermittelt. Dies kann insbesondere während des Editierens oder unmittelbar vor dem Versenden einer Multime- dianachricht durchgeführt werden. Im Empfangsfall kann die
Übermittlung des individuellen, spezifischen Tariffierungsmodells des jeweiligen Dienstleistungsanbieters unmittelbar bei der Benachrichtigung über das netzseitige Vorliegen einer abrufbereiten Multimedianachricht oder beim tatsächlichen Her- unterladen vom empfangsseitig zugeordneten MMS-Relais/Server erfolgen. Sowohl im Sendefall als auch im Empfangsfall ist es insbesondere zweckmäßig, die individuellen Tariffierungsgren- zen eines bestimmten MMS-Dienstleistungsanbieters für die Nutzdatenvolumen-Dimension (siehe Abszisse VOL im Diagramm GTM von Figur 2), für die Preisdimension (siehe Ordinate Px im Diagramm GTM von Figur 2), und/oder die Kriterien zur Da- tentypkategorisierung zur Tariffierung des MMS an das jeweilig beteiligte, mobile Telekommunikationsendgerät zu senden.
Damit trotz dieser verschiedenartigen Tariffierungsmodelle unterschiedlicher MMS-Dienstleistungsanbieter das jeweilig übermittelte, spezifische Tariffierungsmodell auf dem jewei- lig beteiligten Funkkommunikationsgerät empfangen, gegebenenfalls dargestellt, und ausgewertet werden kann, wird das Ü- bertragungssignal, mit der die Übertragung der dienstespezifischen Vergebührungsinformation des jeweiligen Diensteanbie- ters durchgeführt wird, mit Hilfe einer generischen Syntax von einer Netzwerkkomponente vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des spezifischen MMS-Providers bzw. MMS- Diensteanbieters erstellt und von dieser Netzwerkkomponente einheitlich in dieser generischen Syntax zu dem jeweilig zu infor- mierenden Funkkommunikationsgerät übertragen.
In der Figur 1 beabsichtigt beispielsweise der Benutzer des sendeseitigen Funkkommunikationsgeräts UA, eine Multimedianachricht MM an das empfangsseitige, zweite Funkkommunikati- onsgerät ÜB zu übertragen. Zunächst wird die zu versendende Multimedianachricht vom Benutzer des Funkkommunikationsgeräts UA mit Hilfe dessen MMS User Agent A aus ein oder mehreren Textelementen, Bildelementen, Audiosequenzen und/oder sonstigen Nachrichtenelementen zusammengestellt. Dabei setzt sich eine solche Multimedianachricht prinzipiell aus einem Kopfteil ("Header"), in dem vorwiegend Informationen zur Übertragung bzw. Verwaltung der Multimedianachricht enthalten sind, und einem sogenannten Körper ("Body Part") zusammen, der mehrere Multimedia-Nachrichtenelemente (d.h. die eigentlichen Nutzdaten) aufweisen kann, wobei die Verwendung unterschiedlicher Dateitypen und Dateiformate wie obenstehend erläutert möglich ist. Das Nutzdatenvolumen VOL dieser Multimedianachricht MM ermittelt bzw. berechnet sich insbesondere durch das Aufsummieren aller Datenvolumina der einzelnen Multimedia- Nachrichtenelemente, sowie der Größe des Kopffeldes mit dem Namen "Subject" für das Thema der Multimedianachricht. Zweckmäßig kann es auch sein, dass die Längen bzw. Größen der Kopffelder zur Adressierung der Multimedianachricht (wie beispielsweise "cc" und "bcc"), sowie eventuell in der Multime- dianachricht enthaltene Präsentationsbeschreibungen (beispielsweise eine SMIL-Präsentation (SMIL=Synchronized Multimedia Integration Language) , siehe insbesondere die Spezifi- kation D3C Recommendation 15-June-1998 : "Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) 1.0 Specification" - http : //www.w3. org/tr/rec-smil/ . ) zum Nutzdatenvolumen der zu versendenden Multimedianachricht hinzugerechnet werden.
Dem Funkkommunikationsgerät UA werden von einer Netzwerkkomponente, die sich vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des MMS-Providers bzw. MMS-Diensteanbieters wie z.B. PA befindet (z.B. MMS-Relais/Server RA in Figur 1), bereits vor dem Zu- sammenstellen der zu versendenden Multimedianachricht MM oder während dem Zusammenstellen der Multimedianachricht MM die Tarifdaten des Tariffierungsmodells des MMS- Dienstleistungsanbieters, zu dem sich der Benutzer des Funkkommunikationsgeräts UA eingeschrieben hat, mit Hilfe eines Übertragungssignals FIAl zugestellt. Für dieses Übertragungssignal FIAl zur Übermittlung des aktuellen Tariffierungsmodells des jeweiligen MMS-Dienstleistungsanbieters wird vorzugsweise eine einheitliche, generische Syntax verwendet, die auch von allen anderen Dienstleistungsanbietern im Funkkommu- nikationsnetz zur Übermittlung ihres jeweiligen Tariffierungsmodells benutzt wird. Tariffierungsinformationen können dabei insbesondere von demjenigen MMS-Relais/Server gegebenenfalls durch Einbeziehung weiterer Netzwerkkomponenten (wie z.B. einem speziellen OTAP-Server (OTAP: „over the air provi- sioning* ) , einem WAP-Gateway (WAP: Wireless Application Pro- tocol) , einem Push-Proxy-Gateway, einem SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.) an dasjenige Funkkommunikationsgerät transferiert werden, das beim Dienstleistungsanbieter dieses MMS-Relais/Servers eingeschrieben ist. Im Fall, dass der Benutzer des Funkkommunikationsgeräts UA von Figur 1 zusätzlich zum ersten Dienstleistungsanbieter des ersten MMS- Relais/Servers RA auch bei einem zweiten Dienstleistungsanbieter, der den MMS-Relais/Server RB betreibt, angemeldet ist, kann ihm gegebenenfalls von diesem zweiten MMS- Relais/Server RB ebenfalls dessen Tariffierungsmodell mittels eines Übertragungssignals FIA3 in derselben generischen Syntax wie das Übertragungssignal FIAl mitgeteilt werden. In analoger Weise wird das jeweilige Übertragungssignal für die Übertragung der dienstespezifischen Vergebührungsinformationen des jeweiligen Diensteanbieters mit Hilfe einer gene- rischen Syntax von der jeweils zuständigen Netzwerkkomponente des spezifischen Diensteanbieters auch dann erstellt, wenn mehrere Diensteanbieter gleichzeitig ein und denselben MMS- Relais/Server nutzen und dort ihre individuellen Multimedia- Message-Dienste verwalten. Um die einzelnen Übertragungssig- nal der unterschiedlichen Diensteanbieter unterscheiden zu können, ist in diesem Fall vorteilhafterweise eine Dienstleistungsanbieterkennung im Übertragungssignal enthalten.
Weiterhin können gegebenenfalls die verschiedenen Tariffie- rungsmodelle verschiedener Dienstleistungsanbieter auch mit Hilfe von Übertragungssignalen zwischen ihren jeweilig zugeordneten MMS-Relais/Servern wechselseitig mit Hilfe von Übertragungssignalen ausgetauscht werden, die ebenfalls mit der- selben einheitlichen generischen Syntax erstellt worden sind. In der Figur 1 tauschen beispielsweise die beiden MMS- Relais/Server RA und RB zwischen sich ihre Tariffierungsdaten mit Hilfe von Übertragungssignalen über die Schnittstelle MM4 aus, was durch einen Doppelpfeil FIA2 angedeutet ist.
Allgemein betrachtet wird also für einen bestimmten MMS- Dienst von einer Netzwerkkomponente, die sich vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des MMS-Providers bzw. MMS- Diensteanbieters befindet, insbesondere von einem MMS- Relais/Server, gegebenenfalls durch Einbeziehung weiterer Netzwerkkomponenten (wie z.B. einem speziellen OTAP-Server (OTAP: over the air provisioning) , einem WAP-Gateway (WAP: Wireless Application Protocol), einem Push-Proxy-Gateway, einem SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.), ein Ü- bertragungssignal basierend auf einer festgelegten, vorgegebenen generischen Syntax erstellt, mit dem die dienstespezifischen Vergebührungsinformationen dieses MMS- Dienstleistungsanbieters denjenigen Funkkommunikationsgeräten mitgeteilt wird, die zu diesem spezifischen MMS-Dienst angemeldet sind und eine Multimedianachricht versenden oder empfangen wollen. In entsprechender Weise wird die Übermittlung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen gegebenenfalls auch zwischen den Servern verschiedener MMS- Diensteanbieter mit Hilfe von Übertragungssignalen durchgeführt, die in derselben einheitlichen generischen Syntax erzeugt und übertragen werden.
Basiert das Tariffierungsmodell des MMS- Dienstleistungsanbieters des MMS-Relais/Servers RA von Figur 1 beispielsweise auf der Abrechnung von "MM Volume Classes", so wird im Funkkommunikationsgerät UA vom dortigen MMS User Agent A das aktuell vorhandene Nutzdatenvolumen VOL der zu versendenden Multimedianachricht MM ermittelt. Mit Hilfe des Tariffierungsmodells, das mittels des Übertragungssignals FIAl vor oder während des Erstellens der Multimedianachricht MM dem MMS User Agent A des Funkkommunikationsgeräts UA be- kannt gemacht worden ist, wird dann die Preiskategorie ermittelt, die der zu versendenden Multimedianachricht MM zugeordnet ist. Ebenso kann das etwaig noch freie, d.h. ungenutzte Nutzdatenvolumen für die Preisklasse berechnet werden, die dem ursprünglich vorhandenen Nutzdatenvolumen der Multimedia- nachricht aufgrund der Tariftabelle zugeordnet ist. Das freie Nutzdatenvolumen entspricht dabei der Anzahl der Bytes, die maximal ergänzt werden können, bis die Multimedianachricht MM einer höheren Preiskategorie angehört. Danach werden in vorteilhafter Weise das ermittelte Nutzdatenvolumen VOL und/oder die zugeordnete Preisklasse Px mit zuvor definierten, d.h. festlegbaren bzw. vorgebbaren Nutzdatenvolumen- und/oder Preisobergrenzen verglichen. Falls eine dieser gesetzten O- bergrenzen überschritten wird, wird die Multimedianachricht MM vorzugsweise automatisch vom MMS User Agent A daraufhin untersucht, ob und wie eine Reduzierung der Nutzdaten möglich ist. Zweckmäßigerweise wird dazu jedes Multimedia- Nachrichtenelement, das in der zu versendenden Multimedia- nachricht MM enthalten ist, einzeln betrachtet und hinsichtlich seines Nutzdatenvolumens analysiert. Dabei können die vorab definierten Nutzdatenvolumen- und/oder Preisobergrenzen vom jeweiligen Nutzer und/oder vom jeweiligen MMS Provider festgelegt worden sein.
Falls eine festgelegte Nutzdatenvolumen- und/oder Preisobergrenze vom aktuell ermittelten Gesamtnutzdatenvolumen der zu versendenden Multimedianachricht MM überschritten wird, so wird in vorteilhafter Weise das Nutzdatenvolumen VOL der jeweilig untersuchten Multimedianachricht, wie hier MM, reduziert, indem die Größe mindestens einer ihrer Multimedianachrichtenelemente reduziert wird und somit eine neue, kleinere Multimedianachricht resultiert. Selbstverständlich können auch alle in der jeweiligen Multimedianachricht enthaltenen Nachrichtenelemente hinsichtlich ihres jeweiligen einzelnen Nutzdatenvolumens reduziert werden. Die derart modifizierte Multimedianachricht MM mit ein oder mehreren bezüglich des Nutzdatenvolumens reduzierten Nachrichtenelementen wird dem Absender dann in vorteilhafter Weise alternativ zum Versand zur ursprünglich zusammengestellten Multimedianachricht MM angeboten.
Eine Reduzierung des Datenvolumens einer Multimedianachricht, die für die gewählte Nutzdatenvolumenklasse und/oder zugeordnete Preisklasse zu groß ist, kann in vorteilhafter Weise durch folgende verschiedenen Möglichkeiten vorgenommen werden:
Datei-Typkonvertierung (z.B. Konvertierung einer Datei vom Typ Film in mehrere Dateien des Typs Standbild, um aus einer Bildsequenz mehrere sogenannte "Snap Shots" (Schnappschüsse) anzufertigen) ; a) Datei-Formatkonvertierung (z.B. bei Dateien vom Typ Standbild: Kompression von BMP in JPEG, bei Dateien vom Typ Audio: Kompression von WAV in MP3; bei Standbildern ist beispielsweise auch die Reduzierung der Farbtiefe und/oder der Größe möglich.); b) zusätzlich oder unabhängig hiervon können auf die jeweilige Multimedianachricht auch noch weitere Datenkompres- sionsverfahren angewandt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, mehrere Konvertierungstechniken miteinander zu kombinieren. So kann beispielsweise zuerst die Größe eines Bildes einer Multimedianachricht verändert werden und danach eine Datei-Formatkonvertierung durchgeführt wer- den.
Die beispielhaft aufgeführten Kompressionstechniken stellen eine Teilmenge der Datei-Formatkonvertierungen dar und haben vorrangig das Ziel, die Größe einer Datei zu reduzieren. Mit manchen dieser Techniken lässt sich insbesondere ein Kompressions-Verhältnis von 10:1, und sogar mehr erreichen.
Allgemein ausgedrückt lässt sich also eine zu große Multimedianachricht durch Konvertierungen und/oder Kompressionspro- zeduren von mindestens einem Teil der oder der ganzen Multimedianachricht eine Verkleinerung deren Gesamtdatenmenge herbeiführen.
Zweckmäßigerweise wird das ermittelte Nutzdatenvolumen VOL der jeweilig zu versendenden Multimedianachricht wie z.B. MM, die diesem Nutzdatenvolumen zugeordnete Preis-Kategorie Px, das gegebenenfalls bisher noch ungenutzte, d.h. noch freie Nutzdatenvolumen in der aktuellen Preis-Kategorie und/oder die Meldung eventueller Überschreitungen von benutzer- oder serverdefinierten Preis- und/oder Nutzdatenvolumen- Obergrenzen dem Benutzer des Funkkommunikationsgeräts UA angezeigt. Insbesondere werden ihm diese Angaben durch das HMI, d.h. durch das sogenannte Human Machine Interface seines Funkkommunikationsgeräts bekannt gemacht. Dafür eignet sich insbesondere eine Anzeige in Form einer Balkengrafik, die hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1, 2 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden ist. In entsprechender Weise wird die Signalisierung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen zwischen dem Server mindestens eines MMS-Diensteanbieters und mindestens einem bei diesem Diensteanbieter angemeldeten Funkkommunikationsgerät durchgeführt, wenn dessen Tariffierungsmodell auf dem "MM Content Class"-Prinzip basiert. Dabei wird bei diesem Abrechnungsprinzip die jeweilig zu versendende oder zu empfangende Multimedianachricht nach dem in ihr enthaltenen Nachrichtenelement bzw. Dateitypen kategorisiert. Zweckmäßig kann es dabei sein, dem jeweiligen Nachrichtenelementtyp eine bestimmte Pauschalgebühr zuzuweisen. Mit anderen Worten heißt das, dass jedem Nachrichtenelementtyp wie z.B. einem Text-, Bild-, oder Audioelement einer Multimedianachricht jeweils eine individuell zugeordnete Pauschalgebühr zugeordnet ist. Zusätzlich kann für jeden einzelnen Nachrichtentyp wie z.B. ein Textelement eine Vergebührung nach dem "MM Volume Clas- ses"-Prinzip, d.h. in Abhängigkeit von der jeweiligen Datenmenge entsprechend dem oben aufgezeigten Schema für den Ge- samtinhalt einer zu versendenden oder zu empfangenden Multimedianachricht durchgeführt werden.
Bei sämtlichen Übermittlungen von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen zwischen einer das Übertragungssignal bereitstellenden Netzwerkkomponente des jeweiligen Diensteanbieters und dem jeweilig bei ihm eingeschriebenen Funkkommunikationsgerät wird stets dieselbe, einheitliche Syntax zum Erstellen des Übertragungssignals verwendet. Diese einheitliche Syntax wird auch für den Austausch von dienstespezifi- sehen Vergebührungsinformationen zwischen den Netzwerkkomponenten, insbesondere Servern, verschiedener Diensteanbieter benutzt. Auf diese Weise wird Kompatibilität, d.h. Interope- rabilität sichergestellt, so dass das empfangene Übertra- gungssignal mit der Vergebührungsinformation stets vom jewei- ligen Funkkommunikationsgerät und/oder Server empfangen, ausgewertet und vom Benutzer auch verstanden werden kann. Für die Übertragung der jeweiligen dienstebezogenen Vergebührungsinformationen von einem MMS-Dienstleistungsanbieter an ein mobiles Kommunikationsendgerät kann vorzugsweise eine erweiterte Mark-Up-Sprache wie z.B. XML (XML = Extensible Mar- kup Language) verwendet werden. Bei dieser Sprache handelt es sich um einen Dokumentenverarbeitungsstandard, der vom W3C (World Wide Web Consortium) sowohl für dynamisch erzeugte Inhalte als auch für statische Webseiten empfohlen wird. Das XML-Format eignet sich insbesondere für den Plattform- und Software-unabhängigen Austausch von Daten zwischen verschiedenen Programmen und/oder Rechnern unterschiedlicher Hersteller. Ein weiteres Merkmal von XML ist, dass die Syntax von XML relativ streng ist, so dass XML-Anwendungen (d.h. eine Festlegung von XML-Befehlen für eine Klasse von XML- Dokumenten gleicher Struktur, also für einen bestimmten
Zweck) wesentlich einfacher, bequemer und effizienter von Programmen weiter verarbeitet werden können als zum Beispiel HTML-Files (HTML = Hyper Text Mark Up Language) . Ein XML- Dokument weist in der Regel ein oder mehrere XML-Elemente auf. Jedes Element besteht aus zwei jeweils mit >/<-Zeichen umrahmten „Tags*, d.h. Markierungen. Im Einzelnen ist dies ein öffnendes Start-Tag, das den Namen des jeweiligen XML- Elements beinhaltet, und einem schließenden End-Tag, das bis auf einen Schrägstrich vor dem XML-Namen mit dem Start-Tag identisch ist. Diese Struktur eines XML-Elements ist nachfolgend zum einen abstrakt und daneben in einem konkreten Beispiel veranschaulicht: abstrakt : <Name> Bei spi el : <Preis> Inhalt 24,95 </Name> </Preis>
Auch das Einbinden bestimmter Attribute in ein XML-Element ist möglich. Dies wird nachfolgend wiederum sowohl abstrakt als auch anhand eines Beispiels veranschaulicht: abstrakt : <Name Attribut="Wert"> Inhalt </Name>
Beispiel : <Preis Waehrung="Euro"> 24,95 </Preis>
Neben "normalen" XML-Dokumenten, die typischerweise durch die Verwendung aussagekräftiger XML-Elemente gekennzeichnet sind, gibt es auch XML-Dokumente der Kategorie DTD (Dokument-Typ- Definition) , für die eigens Regeln vereinbart worden sind, wie die eingesetzten XML-Elemente und XML-Attribute definiert sind und in welchem logischen Bezug sie innerhalb des jeweiligen XML-Dokuments zueinander stehen. Nachfolgend werden zwei exemplarische MMS-Vergebührungsdatensätze in XML- Kodierung unter Verwendung einer hier nicht näher spezifizierten Dokumenttypdefinition (DTD) dargestellt, die in dieser XML-Kodierung zur Übermittlung von TarifInformationen erstellt und in dieser XML-Kodierung als Übertragungssignal wie z.B. FIAl in Figur 1 übertragen werden.
a) MMS-Vergebührungsdatensatz in XML für das "MM Volume Class"-Prinzip:
Hier wird angenommen, dass alle MMS-Dienstleistungsanbieter die gleiche DTD (vorab vereinbarter Name:
"MMS_Charging_Info") benutzt, die bei Bedarf z.B. von der Homepage (http: //www. gsm.world.com/dtd/charging/services/mms.dtd) der sogenannten GSMA (Global System for Mobile Communications As- sociation) heruntergeladen werden kann. Gemäß den vorstehenden Ausführungen sind hier beispielsweise vier MM Datenvolu- menklassen definiert ("MM Volume Classes") . Für jede Klasse ist das maximal zulässige Nutzdatenvolumen und der dazugehö- rige Preis angegeben. Das Prinzip der "MM Content Classes", das je nach Nachrichtenelementtyp tarifiert, erfährt hier in diesem Ausführungsbeispiel noch keine Berücksichtigung. Figur 3 veranschaulicht das Übertragungssignal FIAl im XML-Format mit vier Klassen, die die Namen „class number* = 1, 2, 3, 4 haben. Für jede dieser vier Klassen ist jeweils das maximal zulässige, zugehörige Nutzdatenvolumen, nämlich hier mit dem Namen "Threshold" = 3, 10, 30, 100 als Grenze in Kilobyte und der dazugehörige Preis mit dem Namen "Preis" von 0,20, 0,50, 0,80, 1,00 € angegeben. Für die Überschreitungen der 100 Kilobytegrenze kann insbesondere die zusätzliche Angabe der Da- tenvolumenklasse mit der Klassennummer "class number" = 0 derartig genutzt werden, dass bei Überschreitungen der 100 Kilobytegrenze für jedes weitere 25 Kilobytepaket jeweils weitere 0,25 € in Rechnung gestellt werden.
b) Allgemeiner MMS-Vergebührungsdatensatz in XML:
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass ein MMS- Dienstleistungsanbieter seine eigene DTD benutzt, die bei Bedarf vom angegebenen Ort z.B. http : //www. Operator . de/charging/folderunderscorex/mms . dtd heruntergeladen werden kann. Einem beispielhaften individuellen Abrechnungsmodell eines MMS-Dienstleistungsanbieters entsprechend sind diesmal zwei "MM Content Classes" und drei "MM Volume Classes" definiert. Dies wird anhand des Übertragungssignals FIAl* zur Übertragung von Tariffierungsinformationen des MMS-Dienstleistungsanbieter PA an das mobile Kommunikationsendgerät UA von Figur 1 näher erläutert. Dieses Übertragungssignal FIAl* ist in der Figur 4 mit seiner Struktur dargestellt. Für jede Nachrichtenelement-Kategorie sind dort jeweils drei unterschiedliche Obergrenzen für das Nutzdatenvo- lumen mit den jeweils dazugehörigen Preisen definiert. Im Einzelnen enthält das Übertragungssignal FIAl* von Figur 4 Tarifinformationen für das Nachrichtenelement vom Typ Textbestandteil ("Text-MM") und für den Nachrichtenelementtyp Bildbestandteil ("Image-MM") . Der Feldabschnitt innerhalb des XML-Übertragungssignals FIAl*, in dem die Nutzdatenvolumen- klassen für die Kategorie Textelement ("Text-MM") angegeben ist, ist durch eine geschweifte Klammer mit dem Bezugszeichen TEL gekennzeichnet. Der Feldabschnitt innerhalb des Übertragungssignals FIAl*, der die Nutzdatenvolumenklassen für das Nachrichtenelement vom Typ Bildelement ("Image-MM") enthält, ist ebenfalls durch eine geschweifte Klammer umfasst und mit dem Bezugszeichen BEL versehen. Innerhalb der Nachrichtenelementkategorie vom Typ "Text-MM" sind die drei Nutzdatenvolumenklassen "class number" = 1, 2, 3 mit den Kilobytegrenzwerten 10, 25, 75 Kilobyte sowie den zugehörigen Preisklassen 0,20, 0,30, 0,40 € enthalten. Der XML-Abschnitt BEL für das Nachrichtenelement vom Typ Bildelement ("Image-MM") enthält im Einzelnen die drei Nutzdatenvolumenklassen mit den Klassennummern ("class number") 1, 2, 3 mit zugehörigen Nutzda- tenvolumengrenzen ( "Threshold" ) von 10, 50, 100 Kilobyte, denen Preisklassen von 0,30, 0,75, 0,95 € zugeordnet sind. Das XML-Element Type wurde in diesem Ausführungsbeispiel in einem anderen Namensraum („na e Space*) mit der Bezeichnung "MMS Info" definiert, der in Zeile 3 des XML-Übertragungssignals FIAl* von Figur 4 durch "x lns : " in das XML-Dokument des Ü- bertragungssignals FIAl* eingebunden wird. Zweckmäßig kann es gegebenenfalls auch sein, dass innerhalb einer Nachrichtenelementkategorie all diejenigen Datenformate aufgelistet werden, die als Kriterium für die Zuordnung von Multimedianachrichten in eine bestimmte Kategorie dienen. Dies können beispielsweise innerhalb der Kategorie "Image-MM" die Dateifor- mate "JPEG", "BMP", etc. sein.
Zusammenfassend betrachtet wird ein Verfahren zur Übertragung dienstespezifischer Vergebührungsinformationen von mindestens einem MMS-Diensteanbieter an mindestens ein Telekommunikati- onsendgerät, insbesondere Funkkommunikationsgerät bereitgestellt. Vorzugsweise werden dabei die Vergebührungsinformati- one in Form einer einheitlich, generisch verwendeten Syntax mit Hilfe mindestens eines Übertragungssignals übermittelt.
Vorzugsweise wird die Vergebührungsinformation in Form eines XML-Dokuments erstellt und so an dasjenige Funkkommunikationsgerät von einer Netzwerkkomponente, die sich vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des MMS-Providers bzw. MMS- Diensteanbieters befindet und diesem zugeordnet ist, übermittelt, das bei ihm angemeldet und z.B. eine Multimedianachricht absenden oder empfangen will.
Zweckmäßigerweise wird die Vergebührungsinformation mit Hilfe mindestens eines Übertragungssignals gemäß folgenden Schritten übertragen:
a) Festlegen einer XML-DTD-für diesen Zweck; b) Festlegen einer XML-Namensraum-Erweiterung für diesen Zweck (optional) ; c) netzwerkseitiges Zusammenstellen eines XML-Dokumentes; d) Übertragen des XML-Dokumentes vom Netzwerk an ein Tele- kommunikationsendgerät; e) Empfang des XML-Dokuments durch das Telekommunikations- Endgerät; f) Auswertung des XML-Dokumentes unter Zuhilfenahme der zugehörigen XML-DTD; g) Auswertung des XML-Dokumentes unter Zuhilfenahme einer möglichen XML-Namensraum-Erweiterung (optional) .
Die Übermittlung dieses Ubertragungssignals erfolgt vorzugsweise unabhängig von den Protokollen und Verfahren des Multi- media Messaging Service (MMS) . Vorteilhaft ist die Übermittlung des Ubertragungssignals von einer Netzwerkkomponente, die sich vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des MMS- Providers bzw. MMS-Diensteanbieters befindet, insbesondere von einem MMS-Relais/Server, durch Einbeziehung weiterer Netzwerkkomponenten des Mobilfunknetzes (wie z.B. einem speziellen OTAP-Server (OTAP: over the air provisioning) , einem WAP-Gateway (WAP: Wireless Application Protocol) , einem Push- Proxy-Gateway, einem SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.) . Alternativ ist auch denkbar, dass die Übermitt- lung des Ubertragungssignals ausschließlich mittels eines MMS Relais/Server an das mindestens eine Telekommunikationsendgerät via MMS übertragen wird. Idealerweise sollte in diesem Fall die das Übertragungssignal enthaltene MMS PDU (PDU: Pro- tocol Data Unit) mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen werden können, um eine gesonderte, gegebenenfalls automatische Behandlung nach dem Empfang vom Telekommunikations- endgerät zu ermöglichen. Die innerhalb des jeweiligen XML- Dokuments des Ubertragungssignals enthaltenen Vergebührungsinformationen ermöglichen vorzugsweise die Zuordnung eines Preises zum Nutzdatenvolumen einer Multimedianachricht und/oder die Zuordnung eines Preises zu einer (durch die Art der in der Multimedianachricht enthaltenen Nutzdaten bzw. Datenformate definierten) Multimedia-Nachrichtenelement- Kategorie.
Zusammenfassend betrachtet wird die Definition einer Dokumen- ten-Struktur mit einer generischen Syntax für die Übertragung von Vergebührungsinformationen für den Multimedia Messaging Service (MMS) vom MMS-Dienstleistungsanbieter an das jeweilige mobile Kommunikationsendgerät eines Kunden bereitgestellt, der bei diesem MMS-Dienstleistungsanbieter angemeldet ist. Dabei kann die Vergebührungsinformation zum einen insbesondere nach dem Prinzip der "MM Volume Classes", als auch nach dem Prinzip der "MM Content Classes" erfolgen, bei dem Multimedianachrichten anhand der in ihnen enthaltenen Nutzdatentypen kategorisiert werden. Die Definition einer generischen Dokumentenstruktur einheitlich für sämtliche Übertragungssig- nale mit MMS-Tariffierungsinformationen ist besonders vorteilhaft, weil auf diese Art und Weise jeder MMS- Dienstleistungsanbieter
a) die Grenzwerte in der Nutzdatenvolumen-Dimension (VOL entlang der Abszisse des Diagramms GTM in Figur 2) , b) die Grenzwerte in der Preisdimension (Px entlang der Or- dinaten des Diagramms GTM in Figur 2), und c) die Kriterien zur Einteilung von Multimedianachrichten in bestimmte Kategorien basierend auf den zu übertragenden Nachrichtenelement-Dateitypen (beispielsweise Image- Multimedianachricht oder Video-Multimedianachricht)
gemäß seinen eigenen spezifischen Vorstellung individuell än- dern kann. Dies wird in vorteilhafter Weise sogar während des laufenden Betriebes ermöglicht, so dass die Kostentransparenz für den Kunden selbst dann noch gegeben ist, wenn der MMS- Dienstleistungsanbieter beispielsweise aus Wettbewerbsgründen (Konkurrenzdruck) häufig dazu gezwungen ist, Änderungen an seinem individuellen Tariffierungsmodell vorzunehmen. Dadurch kann das jeweilige mobile Kommunikationsendgerät, insbesondere Funkkommunikationsgerät des Kunden bei Bedarf jederzeit mit den jeweils gültigen Vergebührungsinformationen eines bestimmten MMS-Dienstleistungsanbieters versorgt werden, zu dessen Dienst es sich angemeldet hat. Die Verwendung einer generischen Syntax bietet zusätzlich die Vorteile der Intero- perabilität, der automatischen Verarbeitung der Daten und die Möglichkeit zur nachträglichen Erweiterung der dienstebezogenen Vergebührungsinformationen.
Die Kategorisierung einer zu versendenden oder zu empfangenden Multimedianachricht anhand der in ihnen enthaltenen Datentypen bzw. Nachrichtenelementtypen ermöglicht es dem jeweiligen MMS-Dienstleistungsanbieter noch differenzierter als bei bloßer Einteilung in Nutzdatenvolumenklassen zu tariffie- ren, d.h. abzurechnen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) zwischen einer Netzwerkkompo- nente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines ersten Diensteanbieters (PA) und mindestens einem Funkkommunikationsgerät (UA) , das zu mindestens einem Dienst dieses Diensteanbieters (PA) zugelassen ist, oder mindestens einer Netzwerkkomponente (RB) mindestens eines zweiten Diensteanbieters (PB) , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Übertragungssignal (FIAl) für die Übertragung der dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) des ersten Diensteanbieters (PA) mit Hilfe ei- ner generischen Syntax von dessen Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten erstellt und von dieser Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten einheitlich in dieser generischen Syntax zu dem jeweilig zu informierenden Funkkommunikationsgerät (UA) oder zu der mindestens einen Netzwerkkomponente (RB) des zweiten Diensteanbieters (PB) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als generische Syntax für das Erstellen des jeweiligen Ubertragungssignals (FIAl) mit den dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) XML (Extensible- Markup- Language) als erweiterte Markup-Sprache verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Übertragungssignal (FIAl) mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) in- nerhalb eines Multimedia Messaging Service (MMS) generiert und übertragen wird, bei dem ein oder mehrere Mul- timedia-Nachrichten (MM) vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät (UA) abgesandt oder empfangen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Absenden oder Empfangen einer Multimedia- Nachricht (MM) durch das jeweilige Funkkommunikationsgerät (UÄ) das Übertragungssignal (FIAl) mit der dienstespezifischen Vergebührungsinformation von der min- destens einen Netzwerkkomponente (RA) des jeweilig zugeordneten Diensteanbieters (PA) vorab zugestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Funkkommunikationsgerät (UA) ein Mobilfunkgerät verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der in dem jeweilig empfangenen Übertragungssignal (FIAl) enthaltenen Vergebührungsinformationen (GTM) im Funkkommunikationsgerät (UA) dem aktuellen Nutzdatenvolumen (VOL) einer abzusendenden Multimedia- Nachricht (MM) eine Preiskategorie (PX) zugeordnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nzeichnet, dass mit Hilfe der in dem jeweilig empfangenen Übertragungssignal (FIAl) enthaltenen Vergebührungsinformationen (GTM) im Funkkommunikationsgerät (UA) der Nachrichtenelement- Kategorie einer abzusendenden Multimedia-Nachricht (MM) eine Preiskategorie (PX) zugeordnet wird.
8. Funkkommunikationssystem (CN) mit mindestens einer Netz- werkkomponente (RA) zum Übertragen dienstespezifischer Vergebührungsinformationen (GTM) mindestens eines ersten Diensteanbieters (PA) an mindestens ein Funkkommunikati- onsgerät (UA) oder an mindestens eine Netzwerkkomponente (RB) mindestens eines zweiten Diensteanbieters (PB) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Funkkommunikationsgerät mit mindestens einer Funktionseinheit (UA) zum Empfangen und Auswerten eines Ubertragungssignals (FIAl) mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) mindestens eines Diensteanbieters (PA) , das von mindestens einer Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten dieses Diensteanbieters (PA) nach einem der Ansprüche 1 mit 7 in einer generischen Syntax erstellt und übertragen worden ist.
10. Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines Diensteanbieters (PA) zum Erstellen eines Ubertragungssignals (FIAl) mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) dieses Diensteanbieters in einer generischen Syntax und Übertragen dieses Über- tragungssignals (FIAl, das zu mindestens einem Dienst dieses Diensteanbieters (PA) zugelassen ist, an mindestens ein Funkkommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 mit 7.
PCT/EP2004/001704 2003-07-18 2004-02-20 Verfahren zur übertragung von dienstespezifischen vergebührungsinformationen, zugehöriges funkkommunikationsgerät, netzwerkkomponente sowie funkkommunikationssystem WO2005017787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04713074A EP1646974A1 (de) 2003-07-18 2004-02-20 Verfahren zur übertragung von dienstespezifischen vergebührungsinformationen, zugehöriges funkkommunikationsgerät, netzwerkkomponente sowie funkkommunikationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332840.8 2003-07-18
DE2003132840 DE10332840A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkomponente sowie Funkkommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005017787A1 true WO2005017787A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34071780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001704 WO2005017787A1 (de) 2003-07-18 2004-02-20 Verfahren zur übertragung von dienstespezifischen vergebührungsinformationen, zugehöriges funkkommunikationsgerät, netzwerkkomponente sowie funkkommunikationssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1646974A1 (de)
DE (1) DE10332840A1 (de)
WO (1) WO2005017787A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734144A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Benutzergebühr in einer Teilnehmereinrichtung
US20010049656A1 (en) * 2000-05-25 2001-12-06 Matti Halkosaari Cost control management in telecommunication systems
WO2002054672A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Charge advice in telecommunication systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734144A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Benutzergebühr in einer Teilnehmereinrichtung
US20010049656A1 (en) * 2000-05-25 2001-12-06 Matti Halkosaari Cost control management in telecommunication systems
WO2002054672A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Charge advice in telecommunication systems

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Integrated Services Digital Network (ISDN); Signalling System No.7 (SS7); ISDN User Part (ISUP); Signalling aspects of charging; ETSI ES 201 296", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. SP-1;SPAN-13, no. V131, April 2003 (2003-04-01), XP014004338, ISSN: 0000-0001 *
"UNIVERSAL MOBILE TELECOMMUNICATIONS SYSTEM (UMTS) MULTIMEDIA MESSAGING SERVICE (MMS), FUNCTIONAL DESCRIPTION STAGE 2", 3GPP TS 23.140 V5.7.0, XX, XX, June 2003 (2003-06-01), pages 1 - 157, XP002266352 *
ANSGAR BERGMANN: "Charging Transparency", 19 August 2003, 3GPP TSG-T2 #2, INTERNET, XP002286645 *
FRED HILLEBRAND: "MMS Charging Principles Handbook", 13 August 2003, GSM ASSOCIATION, XP002286646 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332840A1 (de) 2005-02-17
EP1646974A1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506660B1 (de) Verfahren sowie funkkommunikationsgerät zur übertragungseffizienten aufbereitung von multimedianachrichten
EP1230815B1 (de) Verfahren und system zur ausarbeitung und übermittlung von sms-meldungen in einem mobilfunknetz
DE69913953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen post
EP1072139B1 (de) Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren
EP1107617A2 (de) Verfahren zur Übertragung einer Textnachricht
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
EP1400099A2 (de) Verfahren und vorrichtungen sowie software-programme zum korelieren von gebührendatensätzen
DE10133472A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen
EP1774805B1 (de) Verfahren zum übertragen applikationsspezifischer registrier-oder deregistrierdaten sowie system, server und kommunikationsendgerät hierfür
WO2002058359A1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
EP1320984B1 (de) Kostenabrechnung bei datenübertragung in einem mobilfunknetz
EP1518375A1 (de) Bertragung vno mms-nachrichten mit konvertierung von data-typen und/oder -formaten
WO2003015429A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
DE60216975T2 (de) System und verfahren zum verwalten von nachrichtendiensten
DE10303958B4 (de) Verfahren und System zum Einfügen eines Multimedia-Nachricht-Mehrfachelements in eine Multimedia-Nachricht
DE69934089T2 (de) Bandbreitenzuordnung in einem kommunikationssystem
EP2265050B1 (de) Verfahren zum die Übertragen von Kurznachrichten
EP1484882A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz
EP1646974A1 (de) Verfahren zur übertragung von dienstespezifischen vergebührungsinformationen, zugehöriges funkkommunikationsgerät, netzwerkkomponente sowie funkkommunikationssystem
DE10313628A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Nutzdaten in einem Kommunikationsnetz
EP1352500B1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
EP1502398B1 (de) Verfahren zur erstellung einer repräsentation von mindestens einer multimedia-nachricht, zugehöriges funkkommunikations-netzwerk sowie subsystem
WO2001069945A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten abrechnung der leistungen eines netzbetreibers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004713074

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004713074

Country of ref document: EP