DE10332840A1 - Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkomponente sowie Funkkommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkomponente sowie Funkkommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10332840A1
DE10332840A1 DE2003132840 DE10332840A DE10332840A1 DE 10332840 A1 DE10332840 A1 DE 10332840A1 DE 2003132840 DE2003132840 DE 2003132840 DE 10332840 A DE10332840 A DE 10332840A DE 10332840 A1 DE10332840 A1 DE 10332840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
service provider
radio communication
mms
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003132840
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Laumen
Andreas Schmidt
Markus Trauberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003132840 priority Critical patent/DE10332840A1/de
Priority to EP04713074A priority patent/EP1646974A1/de
Priority to PCT/EP2004/001704 priority patent/WO2005017787A1/de
Publication of DE10332840A1 publication Critical patent/DE10332840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/44Augmented, consolidated or itemized billing statement or bill presentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/46Real-time negotiation between users and providers or operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/49Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/51Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for resellers, retailers or service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/57Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for integrated multimedia messaging subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/58Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/67Transmitting arrangements for sending billing related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • H04M15/805Bidding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/84Types of notifications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0104Augmented, consolidated or itemised billing statement, e.g. additional billing information, bill presentation, layout, format, e-mail, fax, printout, itemised bill per service or per account, cumulative billing, consolidated billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0152General billing plans, rate plans, e.g. charge rates, numbering plans, rate centers, customer accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0188Network monitoring; statistics on usage on called/calling number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/208IMS, i.e. Integrated Multimedia messaging Subsystem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/46Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/48Sending information over a non-traffic network channel or another connection than the one actually used, e.g. signalling, D-channel, data and voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/54Resellers-retail or service providers billing, e.g. agreements with telephone service operator, activation, charging/recharging of accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/56On line or real-time flexible agreements between service providers and telecoms operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • H04M2215/7457Biding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/8129Type of notification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/82Advice-of-Charge [AOC], i.e. notify subscriber of charges/cumulative charge; meter at the substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkkomponente sowie Funkkommunikationssystem. DOLLAR A Von einer Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten eines spezifischen Diensteanbieters (PA) wird ein Übertragungssignal (FIA1) mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) dieses Diensteanbieters (PA) mit Hilfe einer generischen Syntax erstellt und von dieser Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten einheitlich in dieser generischen Syntax zu dem jeweilig zu informierenden Funkkommunikationsgerät (UA) oder zu mindestens einer Netzwerkkomponente (RB) mindestens eines zweiten Diensteanbieters (PB) übertragen.

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Benutzer eines Funkkommunikationsgeräts in einem Funkkommunikationssystem über das individuelle Tarifsystem bzw. Vergebührungsmodell eines Diensteanbieters oder mehrerer Diensteanbietern in einfacher, zuverlässiger sowie verständlicher Weise zu informieren. Diese Aufgabe wird durch folgendes erfindungsgemäße Verfahren gelöst:
    Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen zwischen einer Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines ersten Diensteanbieters und mindestens einem Funkkommunikationsgerät, das zu mindestens einem Dienst dieses Diensteanbieters zugelassen ist, oder mindestens einer Netzwerkkomponente mindestens eines zweiten Diensteanbieters, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass jeweils ein Übertragungssignal für die Übertragung der dienstespezifischen Vergebührungsinformationen des ersten Diensteanbieters mit Hilfe einer generischen Syntax von dessen Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten erstellt und von dieser Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten einheitlich in dieser generischen Syntax zu dem jeweilig zu informierenden Funkkommunikationsgerät oder zu der mindestens einen Netzwerkkomponente des zweiten Diensteanbieters übertragen wird.
  • Dadurch, dass stets dieselbe generische Syntax zum Erstellen des jeweiligen Übertragungssignals für die Vergebührungsinformationen eines bestimmten Diensteanbieters verwendet wird, bleibt die Kostentransparenz für die Benutzer des Funkkommunikationsgeräts selbst dann noch gegeben, wenn der jeweilige Diensteanbieter häufig sein Tariffierungsmodell verändert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann das jeweilige Funkkommunikationsgerät bei Bedarf jederzeit mit den jeweils gültigen Vergebührungsinformationen für einen bestimmten bzw. spezifischen Dienst eines bestimmten Diensteanbieters versorgt werden. Aufgrund der einheitlich verwendeten, generischen Syntax können zudem die Tarifinformationen verschiedener Diensteanbieter interoperabel bzw. kompatibel vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät empfangen werden, wodurch für den jeweiligen Benutzer stets Kostentransparenz gewährleistet wird. Zusätzlich ist in einfacher Weise eine Erweiterung der dienstebezogenen Vergebührungsinformationen aufgrund der generischen Syntax möglich. Des weiteren wird eine einfache maschinelle, d.h. automatische Verarbeitung der Daten im jeweilig Tariffierungsinformationen empfangenden Funkkommunikationsgerät, d.h. Empfangsgerät gewährleistet. Dadurch wird der Aufwand seitens des Benutzers gegenüber einer manuellen Einstellung geringer. Diese Vorteile ergeben sich auch, wenn dienstespezifische Vergebührungsinformationen zwischen einer Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines ersten Diensteanbieters und einer Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines zweiten Diensteanbieters mit Hilfe mindestens eines Übertragungssignals übertragen werden, das mit Hilfe einer generischen Syntax von der Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten des ersten Diensteanbieters erstellt und in dieser generischen Syntax zu mindestens einer Netzwerkkomponente des zweiten Diensteanbieters übertragen wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Funkkommunikationssystem mit mindestens einer Netzwerkkomponente zum Übertragen dienstespezifischer Vergebührungsinformationen mindestens eines ersten Diensteanbieters an mindestens ein Funkkommunikationsgerät oder an mindestens eine Netzwerkkomponente mindestens eines zweiten Diensteanbieters nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Funkkommunikationsgerät mit mindestens einer Funktionseinheit zum Empfangen und Auswerten eines Übertragungssignals mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen mindestens eines Diensteanbieters, das von mindestens einer Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten dieses Diensteanbieters nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer generischen Syntax erstellt und übertragen worden ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch Netzwerkkomponente oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines Diensteanbieters zum Erstellen eines Übertragungssignals mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen dieses Diensteanbieters in einer generischen Syntax und Übertragen dieses Übertragungssignals, das zu mindestens einem Dienst dieses Diensteanbieters (PA) zugelassen ist, an mindestens ein Funkkommunikationsgerät nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine MMS-(Multimedia Messaging Servic)Netzwerk-Architektur zwischen einem absendenden und einem empfangenden Funkkommunikationsgerät in einem Funkkommunikationssystem, wobei ein Übertragungssignal mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen von einer Netzwerkkomponente, insbesondere einem Server, des Funkkommunikationssystems zu einem mobilen Funkkommunikationsgerät in einer generischen Syntax erstellt und in dieser übermittelt wird,
  • 2 in Gegenüberstellung ein lineares Tariffierungsmodell und ein gestaffeltes Tariffierungsmodell, wobei der Preis beim Abschicken der Multimedianachricht umso höher ist, je größer das Datenvolumen der Multimedianachricht ist,
  • 3 ein erstes Übertragungssignal mit Vergebührungsinformationen, das in XML-Markup-Sprache nach einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Prinzips erstellt worden ist, und
  • 4 ein weiteres Übertragungssignal mit Vergebührungsinformationen, das ebenfalls mit Hilfe der XML-Markup-Sprache nach einer zweiten Variante erstellt worden ist.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im bisherigen Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communications) ist zusätzlich zur Sprachtelephonie ein Kommunikationsdienst zum Versenden und Empfangen von kurzen Textnachrichten von bis zu 160 Zeichen Länge bereitgestellt. Dieser Dienst ist mit SMS (Short Message Service) bezeichnet. Nähere Angaben dazu sind in 3rd Generation Partnership Project (3GPP) TS 23.040 v6.0.1 (2002-09), Technical Specification Group Terminals, Technical realization of the Short Message Service (SMS) gemacht.
  • Als Nachfolger für diesen SMS-Kurznachrichtendienst wird derzeit ein sogenannter MMS-Dienst (MMS = Multimedia Messaging Service) favorisiert. Details dazu sind insbesondere in den Spezifikationen 3rd Generation Partnership Project (3GPP) TS 22.140 v.6.0.0 (2002-12), Technical Specification Group Services and System Aspects, Multimedia Messaging Service (MMS), Stage 1 und in 3rd Generation Partnership Project (3GPP) TS 23.140 v.6.0.0 (2002-12), Technical Specification Group Ter minals, Multimedia Messaging Service (MMS), Functional Description Stage 2 angegeben. Dieser Dienst ermöglicht den mobilen Empfang und das mobile Versenden von Nachrichten mit multimedialen Inhalten, den sogenannten MMs (MM = Multimedia Message, MMs = Multimedia Messages). Im Unterschied zu SMS-Kurznachrichten entfällt bei MMS die Beschränkung auf reine Textinhalte von 160 Seiten Länge. Stattdessen kann ein Benutzer mit seinem Funkkommunikationsgerät derartige Multimedianachrichten mit unterschiedlichen Text-, Audio- und/oder Videoinhalten nach seinen individuellen Vorstellungen frei bzw. flexibel zusammenstellen, verschicken und/oder empfangen. Eine Multimedianachricht kann demnach aus mehreren Multimedianachrichten-Elementen mit unterschiedlichen Dateitypen (z.B. Audio- oder Standbild) und/oder Dateiformaten (bei Standbild z.B. GIF oder JPEG) zusammengesetzt sein, d.h. in eine Multimedianachricht können Textinhalte, Audio- und/oder Videoinhalte sowie sonstige Kommunikationselemente eingebettet sein.
  • In der 1 ist eine MMS-Netzwerkarchitektur zum Senden und Empfangen von Multimedianachrichten in einem Funkkommunikationssystem CN vereinfacht dargestellt. Dort wird beispielhaft eine Multimedianachricht MM von einem ersten, sogenannten MMS User Agent bzw. Benutzeragenten A eines sendenden Funkkommunikationsgeräts UA zu einem zweiten MMS User Agent B in einem empfangenden Funkkommunikationsgerät UB unter Beteiligung jeweils eines sende- bzw. empfangsseitig zugeordneten MMS-Relais/Servers RA bzw. RB als Netzwerkkomponente eines ersten Diensteanbieters PA übertragen. Im Einzelnen ist in Übertragungsrichtung der Multimedianachricht MM betrachtet der Relais/Server RA dem User Agent A des sendenden Kommunikationsgeräts UA netzwerkseitig nachgeordnet. Der Relais/Server RB ist dem zweiten, empfangsseitigen User Agent UB des empfangenden Funkkommunikationsgeräts UB netzwerkseitig vorangestellt. Die jeweilige Schnittstellenverbindung zwischen dem User Agent A und dem sendeseitig zugeordneten MMS-Relais/Server RA ist in der 1 mit MM1 sowie zwischen dem User Agent B und dem empfangsseitig zugeordneten MMS-Relais/Server RB mit MM1* bezeichnet. Als Protokoll auf der Schnittstelle MM4 zwischen den beiden Relais/Servern RA und RB ist vorzugsweise SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) gewählt. Unter dem jeweiligen MMS User Agent A bzw. User Agent B wird vorzugsweise eine Applikation bzw. Ablaufprozedur verstanden, die MMS realisiert. Diese Applikation ist insbesondere als Softwareprogramm auf dem jeweilig sendeseitig beteiligten Funkkommunikationsgerät UA und auf dem jeweilig empfangsseitig beteiligten Funkkommunikationsgerät UB implementiert. Dabei kann das jeweilige Funkkommunikationsgerät UA bzw. UB vorzugsweise als Mobilfunkgerät ausgebildet sein. Alternativ kann der jeweilige MMS User Agent auch in einem an ein Mobilfunkgerät angeschlossenen Gerät (z.B. Laptop, oder Ähnliches) implementiert sein. Der sendeseitig zugeordnete MMS Relais/Server RA ist ein Netzwerkelement, das im Zuständigkeitsbereich (MMSE: Multimedia Messaging Service Environment) eines ersten MMS-Providers bzw. -diensteanbieters PA dem MMS User Agent A des sendenden Funkkommunikationsgeräts UA netzwerkseitig eine entsprechende MMS-Funktionalität zur Verfügung stellt. Analog dazu bildet der empfangsseitige MMS Relais/Server RB ein Netzwerkelement, das im Zuständigkeitsbereich eines zweiten MMS-Providers bzw. Diensteanbieters PB dem MMS User Agent B des empfangenden Funkkommunikationsgeräts UB eine entsprechende MMS-Funktionalität bereitstellt.
  • Für die Abrechnung bzw. Vergebührung von Multimedianachrichten eines derart implementierten Multimedianachrichtendienstes sind insbesondere folgende verschiedene Tariffierungsmodelle zweckmäßig:
  • a) "Sending Party Pays"(„sendende Teilnehmerpartei zahlt")-Prinzip:
  • Dies bedeutet, dass dem jeweilig absendenden Funkkommunikationsgerät das Abschicken einer Multimedianachricht in Rechnung gestellt wird, d.h. die jeweils sendende Partei zahlt für die Übertragung der übermittelten Multimedianachricht, während der Empfang bzw. das Herunterladen dieser Multimedianachricht für den Empfänger kostenlos ist. Mobilfunkkunden sind mit diesem Tariffierungsmodell bereits vertraut, da es schon heute bei der Abrechnung des bekannten SMS-Kurznachrichtendienstes verwendet wird. An dieses Tariffierungsmodell haben sich somit die Mobilfunkkunden gewöhnt, so dass es zweckmäßig ist, dieses Vergebührungsmodell auch beim MMS (Multimedia Messaging Service) beizubehalten.
  • Alternativ dazu kann es gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, dem Empfänger einer Multimedianachricht das Empfangen einer Benachrichtigung über das Vorliegen einer an ihn gerichteten Multimedianachricht auf dem empfangsseitig zugeordneten MMS-Relais/Server und/oder das Herunterladen von ein oder mehreren oder allen Nachrichtenelementen dieser Multimedianachricht vom empfangsseitigen MMS-Relais/Server zu vergebühren, d.h. in Rechnung zu stellen.
  • b) "MM Volume Classes" („MM Volumen-Klassen")-Prinzip:
  • Die diesem Prinzip zugrundeliegende Idee ist, dass die jeweilig zu übertragende oder zu empfangende Multimedianachricht zum Zwecke einer besseren Transparenz bei der Kostenabrechnung auf Basis ihres vorhandenen, allokierten Nutzdatenvolumens bzw. ihrer Größe einer Klasse von mehreren vordefinierten Nutzdatenvolumenklassen – einer sogenannten "MM Volume Class" – zugeteilt wird, die einer bestimmten Preiskategorie bzw. Preisklasse zugeordnet ist. Die jeweilig zu versendende oder zu empfangende Multimedianachricht wird also zum Zwecke der Abrechnung auf Basis ihres Nutzdatenvolumens in bestimmte Preis-Kategorien – eben in die sogenannten "MM Volume Classes" – eingeteilt. In der rechten Bildhälfte von 2 ist ein derart gestaffeltes Tariffierungsmodell GTM einem herkömmlichen, linearen Tariffierungsmodell LTM in der linken Bildhälfte von 2 gegenüber gestellt. Unter Nutzdatenvolumen bzw. Größe der jeweiligen Multimedianachricht wird dabei im Rahmen der Erfindung insbesondere die Gesamtsumme der Bytes oder Bits der Komponenten bzw. Nachrichtenelemente der jeweiligen Multimedianachricht verstanden. In der Praxis kann eine Einteilung der Nutzdatenvolumen-Dimension in MMS insbesondere in drei bis vier und damit überschaubare "MM Volume Classes" vorteilhaft sein. Entlang der Abszisse des gestaffelten Tariffierungssystems GTM von 2 sind mehrere Schwellwerte G1 bis Gmax mit beispielsweise max = 4 für das Nutzdatenvolumen VOL aufgetragen. Diesen Nutzdatenvolumen-Schwellwerten sind entlang der Ordinate des Diagramms GTM Preise bzw. Kostenwerte Px mit beispielsweise x = 1 bis 5 zugeordnet. Zwischen je zwei benachbarten Schwellwerten wie z.B. G1, G2 ist die jeweils zugeordnete Preis- bzw. Kostenklasse wie z.B. P3 konstant. Bei jeder Überschreitung eines Nutzdatenvolumen-Schwellwertes Gx wird die jeweilig zu versendende oder zu empfangende Multimedianachricht einer höheren Preiskategorie Px zugeordnet. Dies heißt mit anderen Worten, dass der Preis für das Versenden oder Empfangen der jeweiligen Multimedianachricht umso höher ist, je größer das Datenvolumen der Multimedianachricht ist. Insgesamt betrachtet ergibt sich somit ein Tariffierungssystem, dessen Preisklassen Px stufenweise mit Zunehmen der Nutzdatenvolumenklasse Gx ansteigen. Z.B. steigt der Preis von P3 auf P4 > P3 bei Überschreiten des Nutzdatenvolumen-Schwellwerts G2. Es ergibt sich somit insgesamt eine sukzessive von einem zum nächsten Nutzdatenvolumen-Schwellwert G1 mit G4 ansteigende Treppenkurve für den zugehörigen Preis Px und damit eine Preisstaffelung in Abhängigkeit von Nutzdatenvolumen-Bereichen wie z.B. 0 bis G1, G1 bis G2, G2 bis G3, usw.. Bei jeder Überschreitung eines Datenvolumen- bzw. Größen-Schwellwerts der jeweilig zu übertragenden oder zu empfangenden Multimedianachricht kommt die Multimedianachricht hinsichtlich ihrer Übertragungskosten von ihrer bisherigen Preisstufe Px in eine nächsthöhere Preisstufe Px + 1. Falls insbesondere jeweils ein konstanter Preisanhebungsbetrag für jede Schwellenüberschreitung gewählt ist, so steigt die Treppenkurve in erster Näherung linear an, wie dies in der 2 für das gestaffelte Tariffierungsmodell GTM gezeichnet ist.
  • Nachteilig bei diesem gestaffelten Tariffierungsmodell ist, dass durch jede Überschreitung (und sei sie auch noch so klein) eines Nutzdaten-Schwellwertes Gx (mit x = 1 bis max, wobei max die maximale Anzahl von definierten Schwellwerten bezeichnet) in der Nutzdatenvolumen-Dimension VOL die jeweilige Multimedianachricht in eine höhere Preiskategorie Px (x = 1 bis max; hier in 2 ist z.B. max = 5) gehoben wird. Dabei kann schon ein einzelnes, zusätzliches Bit oder Byte ausschlaggebend sein, ob eine Multimedianachricht einer niedrigeren oder höheren Preiskategorie Px angehört. Allgemein gilt: je geringer die Anzahl der Schwellwerte Gx in der Nutzdatenvolumen-Dimension VOL ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Absender oder Empfänger einer Multimedianachricht das durch die aktuelle Preiskategorie der Multimedianachricht vorgegebene maximale Nutzdatenvolumen VOL der jeweiligen Stufe nicht optimal, d.h. nur unvollständig ausnutzt bzw. belegt und somit mitbezahlte Übertragungskapazität verschenkt. Mit einer wachsenden Anzahl von Schwellwerten Gx in der Nutzdatenvolumen-Dimension und von zugeordneten Preiskategorien könnte man sich dem linearen, geradlinigen, stetigen Verlauf der zugeordneten Preise P annähern, wie er in der linken Bildhälfte von 2 im Diagramm LTM schematisch dargestellt ist. Dort steigt der Preis P kontinuierlich sowie linear mit dem Nutzdatenvolumen der jeweilig zu übertragenden Multimedianachricht an. Dem maximalen Nutzdatenvolumen Gmax ist dabei der maximale Preis Pmax zugeordnet. Es wird also durch eine hinreichend kleine Imkrementierung von Nutzdatenvolumen-Schwellwertbereichen Gx – (Gx-1) und zugehörigen Preiskategorien Px auf beiden Achsen des Diagramms GTM in der rechten Bildhälfte von 2 annähernd der lineare Verlauf LI des Diagramms LTM von 2 zwischen dem Nutzdatenvolumen VOL und dem zugeordneten Preis P erzielt. Allerdings steht dieses lineare Tarifsystem in Widerspruch zu den wirtschaftlichen Interessen der zukünftigen MMS-Provider. Zudem ist eine derartig lineare (kontinuierliche) Preis-/Nutzdatenvolumen-Zuordnung für die Abrechnung seitens des jeweiligen MMS-Providers zu aufwendig und für den jeweiligen Benutzer zu unübersichtlich.
  • Das Diagramm LTM in der linken Bildhälfte von 2 veranschaulicht also ein idealisiertes, lineares Tariffierungsmodell, während das Diagramm GTM in der rechten Bildhälfte ein gestaffeltes Tariffierungsmodell für die Praxis zeigt. In beiden Fällen ist der Preis beim Abschicken einer Multimedianachricht umso höher, je größer das vorhandene, belegte Datenvolumen VOL der jeweilig zu übersendenden oder zu empfangenden Multimedianachricht ist. Entsprechendes gilt auch für den Empfangsfall.
  • Zweckmäßig kann es für die Praxis insbesondere sein, die Nutzdatenvolumen-Dimension von Multimedianachrichten (MMs) mehrere, insbesondere in vier bis fünf, unterschiedliche "MM Volume Classes" mit möglichen Grenzen bei z.B. 3 Kilobyte, 10 Kilobyte, 30 Kilobyte und 100 Kilobyte einzuteilen.
  • c) "MM Content Classes" („MM-Inhaltsklassen")-Prinzip:
  • Weiterhin kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, anstelle einer Einteilung einer zu versendenden oder zu empfangenden Multimedianachricht nach ihrem jeweiligen Datenvolumen eine Zuordnung auf Basis der in ihr enthaltenen Datentypen in bestimmte Typkategorien, den sogenannten "MM Content Classes" vorzunehmen. Einer Multimedianachricht können als Typkategorien beispielsweise die Klassen „Text-MM" ("Text-Multimedianachricht", "Image-MM" (= Bild-Multimedianachricht), "Animations-MM" (Multimedianachricht), "Video-Multimedianachricht" als "MM Content Classes" zugeteilt werden, wenn entsprechende Nachrichtenelemente wie z.B. ein Textbestandteil, ein Standbild, eine Videosequenz in der jeweilig zu versendenden oder zu empfangenden Multimedianachricht enthalten sind. Die zu dem vorstehend beschriebenen Tariffierungsmodell der "MM Volume Classes" getroffenen Aussagen sind hier in entsprechender Weise für das "MM Content Classes" Tariffierungsmodell anwendbar. Entlang der Abszisse des gestaffelten Tariffierungssystems GTM von 2 sind dann insbesondere die oben genannten Datentyp-Kategorien anstelle des Nutzdatenvolumens VOL aufgetragen.
  • In der Praxis legt nun jeder MMS-Dienstleistungsanbieter ein bestimmtes Tariffierungsmodell individuell für seinen bereitgestellten MMS-Dienst fest. Insbesondere gibt er seine eigenen, d.h. individuellen Grenzwerte bezüglich der Nutzdatenvolumen-Dimension (vgl. Abszisse VOL im rechten Diagramm GTM von 2) für die Tariffierung von MMS vor, um Multimedianachrichten individuell in "MM Volume Classes" (Multimedia-Volumenklassen) einteilen zu können. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann der jeweilige MMS-Dienstleistungsanbieter die jeweilig zu versendende oder zu empfangende Multimedianachricht auch in eine spezifische, d.h. individuelle Datentypkategorie einteilen wie z.B. Image-Multimedianachricht oder Video-Medianachricht, um die Tariffierung von MMS festzulegen. Solche unterschiedlichen, d.h. auf individuelle Geschäftsmodelle der MMS-Dienstleistungsanbieter abgestimmte Tariffierungsmodelle bzw. Vergebührungen könnten aber zu Problemen bei der Darstellung, Auswertung und Anwendung des jeweiligen Preismodells beim Endbenutzer führen und eine adäquate Auswahl des jeweiligen Preismodells erschweren. Dies würde zudem noch dadurch kritischer werden, dass der jeweilige MMS-Dienstleistungsanbieter sein Preismodell ggf. von Zeit zu Zeit an die jeweils aktuellen Marktbedingungen anpassen würde, so dass der jeweilige Endbenutzer jedes Mal auf seinem Funkkommunikationsgerät mit der Auswertung und Auswahl eines aktualisierten Preismodells bzw. Tariffierungsmodells konfrontiert werden würde.
  • Um dem jeweiligen Mobilfunkkunden zu ermöglichen, trotz dieser aufgezeigten Freiheitsgrade bei der Tariffierung des MMS durch verschiedene Provider eine ausreichende Kostentransparenz zu erlangen, wird ihm das individuelle Tariffierungsmodell des jeweiligen MMS-Dienstleistungsanbieters beispiels weise vor dem tatsächlichen Versenden oder Empfangen einer bestimmten Multimedianachricht oder Idealerweise nach jeder Aktualisierung des Preismodells bzw. Tariffierungsmodells von der zuständigen Netzwerkkomponente im Zuständigkeitsbereich des MMS-Providers bzw. MMS-Dienstleistungsanbieters an sein Funkkommunikationsgerät übermittelt. Bei der zuständigen Netzwerkkomponente kann es sich beispielsweise um den MMS-Relais/Server des MMS-Diensteanbieters handeln, der in einem ersten Schritt die für das Zusammenstellen der Übertragungsnachricht erforderlichen Tariffierungsinformationen bereitstellt, in einem zweiten Schritt die Übertragungsnachricht zusammenstellt und diese in einem dritten Schritt gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Netzwerkkomponenten (wie z.B. einem speziellen OTAP-Server (OTAP: „over the air provisioning"), einem WAP-Gateway (WAP: Wireless Application Protocol), einem Push-Proxy-Gateway, einem SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.) an das jeweilige Funkkommunikationsgerät übermittelt. Dies kann insbesondere während des Editierens oder unmittelbar vor dem Versenden einer Multimedianachricht durchgeführt werden. Im Empfangsfall kann die Übermittlung des individuellen, spezifischen Tariffierungsmodells des jeweiligen Dienstleistungsanbieters unmittelbar bei der Benachrichtigung über das netzseitige Vorliegen einer abrufbereiten Multimedianachricht oder beim tatsächlichen Herunterladen vom empfangsseitig zugeordneten MMS-Relais/Server erfolgen. Sowohl im Sendefall als auch im Empfangsfall ist es insbesondere zweckmäßig, die individuellen Tariffierungsgrenzen eines bestimmten MMS-Dienstleistungsanbieters für die Nutzdatenvolumen-Dimension (siehe Abszisse VOL im Diagramm GTM von 2), für die Preisdimension (siehe Ordinate Px im Diagramm GTM von 2), und/oder die Kriterien zur Datentypkategorisierung zur Tariffierung des MMS an das jeweilig beteiligte, mobile Telekommunikationsendgerät zu senden.
  • Damit trotz dieser verschiedenartigen Tariffierungsmodelle unterschiedlicher MMS-Dienstleistungsanbieter das jeweilig übermittelte, spezifische Tariffierungsmodell auf dem jewei lig beteiligten Funkkommunikationsgerät empfangen, gegebenenfalls dargestellt, und ausgewertet werden kann, wird das Übertragungssignal, mit der die Übertragung der dienstespezifischen Vergebührungsinformation des jeweiligen Diensteanbieters durchgeführt wird, mit Hilfe einer generischen Syntax von einer Netzwerkkomponente vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des spezifischen MMS-Providers bzw. MMS- Diensteanbieters erstellt und von dieser Netzwerkkomponente einheitlich in dieser generischen Syntax zu dem jeweilig zu informierenden Funkkommunikationsgerät übertragen.
  • In der 1 beabsichtigt beispielsweise der Benutzer des sendeseitigen Funkkommunikationsgeräts UA, eine Multimedianachricht MM an das empfangsseitige, zweite Funkkommunikationsgerät UB zu übertragen. Zunächst wird die zu versendende Multimedianachricht vom Benutzer des Funkkommunikationsgeräts UA mit Hilfe dessen MMS User Agent A aus ein oder mehreren Textelementen, Bildelementen, Audiosequenzen und/oder sonstigen Nachrichtenelementen zusammengestellt. Dabei setzt sich eine solche Multimedianachricht prinzipiell aus einem Kopfteil ("Header"), in dem vorwiegend Informationen zur Übertragung bzw. Verwaltung der Multimedianachricht enthalten sind, und einem sogenannten Körper ("Body Part") zusammen, der mehrere Multimedia-Nachrichtenelemente (d.h. die eigentlichen Nutzdaten) aufweisen kann, wobei die Verwendung unterschiedlicher Dateitypen und Dateiformate wie obenstehend erläutert möglich ist. Das Nutzdatenvolumen VOL dieser Multimedianachricht MM ermittelt bzw. berechnet sich insbesondere durch das Aufsummieren aller Datenvolumina der einzelnen Multimedia-Nachrichtenelemente, sowie der Größe des Kopffeldes mit dem Namen "Subject" für das Thema der Multimedianachricht. Zweckmäßig kann es auch sein, dass die Längen bzw. Größen der Kopffelder zur Adressierung der Multimedianachricht (wie beispielsweise "cc" und "bcc"), sowie eventuell in der Multimedianachricht enthaltene Präsentationsbeschreibungen (beispielsweise eine SMIL-Präsentation (SMIL=Synchronized Multimedia Integration Language), siehe insbesondere die Spezifi kation D3C Recommendation 15-June-1998: "Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) 1.0 Specification" – http://www.w3.org/tr/rec-smil/.) zum Nutzdatenvolumen der zu versendenden Multimedianachricht hinzugerechnet werden.
  • Dem Funkkommunikationsgerät UA werden von einer Netzwerkkomponente, die sich vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des MMS-Providers bzw. MMS-Diensteanbieters wie z.B. PA befindet (z.B. MMS-Relais/Server RA in 1), bereits vor dem Zusammenstellen der zu versendenden Multimedianachricht MM oder während dem Zusammenstellen der Multimedianachricht MM die Tarifdaten des Tariffierungsmodells des MMS-Dienstleistungsanbieters, zu dem sich der Benutzer des Funkkommunikationsgeräts UA eingeschrieben hat, mit Hilfe eines Übertragungssignals FIA1 zugestellt. Für dieses Übertragungssignal FIA1 zur Übermittlung des aktuellen Tariffierungsmodells des jeweiligen MMS-Dienstleistungsanbieters wird vorzugsweise eine einheitliche, generische Syntax verwendet, die auch von allen anderen Dienstleistungsanbietern im Funkkommunikationsnetz zur Übermittlung ihres jeweiligen Tariffierungsmodells benutzt wird. Tariffierungsinformationen können dabei insbesondere von demjenigen MMS-Relais/Server gegebenenfalls durch Einbeziehung weiterer Netzwerkkomponenten (wie z.B. einem speziellen OTAP-Server (OTAP: „over the air provisioning"), einem WAP-Gateway (WAP: Wireless Application Protocol), einem Push-Proxy-Gateway, einem SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.) an dasjenige Funkkommunikationsgerät transferiert werden, das beim Dienstleistungsanbieter dieses MMS-Relais/Servers eingeschrieben ist. Im Fall, dass der Benutzer des Funkkommunikationsgeräts UA von 1 zusätzlich zum ersten Dienstleistungsanbieter des ersten MMS-Relais/Servers RA auch bei einem zweiten Dienstleistungsanbieter, der den MMS-Relais/Server RB betreibt, angemeldet ist, kann ihm gegebenenfalls von diesem zweiten MMS-Relais/Server RB ebenfalls dessen Tariffierungsmodell mittels eines Übertragungssignals FIA3 in derselben generischen Syntax wie das Übertragungssignal FIA1 mitgeteilt werden.
  • In analoger Weise wird das jeweilige Übertragungssignal für die Übertragung der dienstespezifischen Vergebührungsinformationen des jeweiligen Diensteanbieters mit Hilfe einer generischen Syntax von der jeweils zuständigen Netzwerkkomponente des spezifischen Diensteanbieters auch dann erstellt, wenn mehrere Diensteanbieter gleichzeitig ein und denselben MMS-Relais/Server nutzen und dort ihre individuellen Multimedia-Message-Dienste verwalten. Um die einzelnen Übertragungssignal der unterschiedlichen Diensteanbieter unterscheiden zu können, ist in diesem Fall vorteilhafterweise eine Dienstleistungsanbieterkennung im Übertragungssignal enthalten.
  • Weiterhin können gegebenenfalls die verschiedenen Tariffierungsmodelle verschiedener Dienstleistungsanbieter auch mit Hilfe von Übertragungssignalen zwischen ihren jeweilig zugeordneten MMS-Relais/Servern wechselseitig mit Hilfe von Übertragungssignalen ausgetauscht werden, die ebenfalls mit derselben einheitlichen generischen Syntax erstellt worden sind. In der 1 tauschen beispielsweise die beiden MMS-Relais/Server RA und RB zwischen sich ihre Tariffierungsdaten mit Hilfe von Übertragungssignalen über die Schnittstelle MM4 aus, was durch einen Doppelpfeil FIA2 angedeutet ist.
  • Allgemein betrachtet wird also für einen bestimmten MMS-Dienst von einer Netzwerkkomponente, die sich vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des MMS-Providers bzw. MMS-Diensteanbieters befindet, insbesondere von einem MMS-Relais/Server, gegebenenfalls durch Einbeziehung weiterer Netzwerkkomponenten (wie z.B. einem speziellen OTAP-Server (OTAP: over the air provisioning), einem WAP-Gateway (WAP: Wireless Application Protocol), einem Push-Proxy-Gateway, einem SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.), ein Übertragungssignal basierend auf einer festgelegten, vorgegebenen generischen Syntax erstellt, mit dem die dienstespezifischen Vergebührungsinformationen dieses MMS- Dienstleistungsanbieters denjenigen Funkkommunikationsgeräten mitgeteilt wird, die zu diesem spezifischen MMS-Dienst angemeldet sind und eine Multimedianachricht versenden oder empfangen wollen. In entsprechender Weise wird die Übermittlung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen gegebenenfalls auch zwischen den Servern verschiedener MMS-Diensteanbieter mit Hilfe von Übertragungssignalen durchgeführt, die in derselben einheitlichen generischen Syntax erzeugt und übertragen werden.
  • Basiert das Tariffierungsmodell des MMS-Dienstleistungsanbieters des MMS-Relais/Servers RA von 1 beispielsweise auf der Abrechnung von "MM Volume Classes", so wird im Funkkommunikationsgerät UA vom dortigen MMS User Agent A das aktuell vorhandene Nutzdatenvolumen VOL der zu versendenden Multimedianachricht MM ermittelt. Mit Hilfe des Tariffierungsmodells, das mittels des Übertragungssignals FIA1 vor oder während des Erstellens der Multimedianachricht MM dem MMS User Agent A des Funkkommunikationsgeräts UA bekannt gemacht worden ist, wird dann die Preiskategorie ermittelt, die der zu versendenden Multimedianachricht MM zugeordnet ist. Ebenso kann das etwaig noch freie, d.h. ungenutzte Nutzdatenvolumen für die Preisklasse berechnet werden, die dem ursprünglich vorhandenen Nutzdatenvolumen der Multimedianachricht aufgrund der Tariftabelle zugeordnet ist. Das freie Nutzdatenvolumen entspricht dabei der Anzahl der Bytes, die maximal ergänzt werden können, bis die Multimedianachricht MM einer höheren Preiskategorie angehört. Danach werden in vorteilhafter Weise das ermittelte Nutzdatenvolumen VOL und/oder die zugeordnete Preisklasse Px mit zuvor definierten, d.h. festlegbaren bzw. vorgebbaren Nutzdatenvolumen- und/oder Preisobergrenzen verglichen. Falls eine dieser gesetzten Obergrenzen überschritten wird, wird die Multimedianachricht MM vorzugsweise automatisch vom MMS User Agent A daraufhin untersucht, ob und wie eine Reduzierung der Nutzdaten möglich ist. Zweckmäßigerweise wird dazu jedes Multimedia-Nachrichtenelement, das in der zu versendenden Multimedia nachricht MM enthalten ist, einzeln betrachtet und hinsichtlich seines Nutzdatenvolumens analysiert. Dabei können die vorab definierten Nutzdatenvolumen- und/oder Preisobergrenzen vom jeweiligen Nutzer und/oder vom jeweiligen MMS Provider festgelegt worden sein.
  • Falls eine festgelegte Nutzdatenvolumen- und/oder Preisobergrenze vom aktuell ermittelten Gesamtnutzdatenvolumen der zu versendenden Multimedianachricht MM überschritten wird, so wird in vorteilhafter Weise das Nutzdatenvolumen VOL der jeweilig untersuchten Multimedianachricht, wie hier MM, reduziert, indem die Größe mindestens einer ihrer Multimedianachrichtenelemente reduziert wird und somit eine neue, kleinere Multimedianachricht resultiert. Selbstverständlich können auch alle in der jeweiligen Multimedianachricht enthaltenen Nachrichtenelemente hinsichtlich ihres jeweiligen einzelnen Nutzdatenvolumens reduziert werden. Die derart modifizierte Multimedianachricht MM mit ein oder mehreren bezüglich des Nutzdatenvolumens reduzierten Nachrichtenelementen wird dem Absender dann in vorteilhafter weise alternativ zum Versand zur ursprünglich zusammengestellten Multimedianachricht MM angeboten.
  • Eine Reduzierung des Datenvolumens einer Multimedianachricht, die für die gewählte Nutzdatenvolumenklasse und/oder zugeordnete Preisklasse zu groß ist, kann in vorteilhafter Weise durch folgende verschiedenen Möglichkeiten vorgenommen werden:
    Datei-Typkonvertierung (z.B. Konvertierung einer Datei vom Typ Film in mehrere Dateien des Typs Standbild, um aus einer Bildsequenz mehrere sogenannte "Snap Shots" (Schnappschüsse) anzufertigen);
    • a) Datei-Formatkonvertierung (z.B. bei Dateien vom Typ Standbild: Kompression von BMP in JPEG, bei Dateien vom Typ Audio: Kompression von WAV in MP3; bei Standbildern ist beispielsweise auch die Reduzierung der Farbtiefe und/oder der Größe möglich.);
    • b) zusätzlich oder unabhängig hiervon können auf die jeweilige Multimedianachricht auch noch weitere Datenkompressionsverfahren angewandt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, mehrere Konvertierungstechniken miteinander zu kombinieren. So kann beispielsweise zuerst die Größe eines Bildes einer Multimedianachricht verändert werden und danach eine Datei-Formatkonvertierung durchgeführt werden.
  • Die beispielhaft aufgeführten Kompressionstechniken stellen eine Teilmenge der Datei-Formatkonvertierungen dar und haben vorrangig das Ziel, die Größe einer Datei zu reduzieren. Mit manchen dieser Techniken lässt sich insbesondere ein Kompressions-Verhältnis von 10:1, und sogar mehr erreichen.
  • Allgemein ausgedrückt lässt sich also eine zu große Multimedianachricht durch Konvertierungen und/oder Kompressionsprozeduren von mindestens einem Teil der oder der ganzen Multimedianachricht eine Verkleinerung deren Gesamtdatenmenge herbeiführen.
  • Zweckmäßigerweise wird das ermittelte Nutzdatenvolumen VOL der jeweilig zu versendenden Multimedianachricht wie z.B. MM, die diesem Nutzdatenvolumen zugeordnete Preis-Kategorie Px, das gegebenenfalls bisher noch ungenutzte, d.h. noch freie Nutzdatenvolumen in der aktuellen Preis-Kategorie und/oder die Meldung eventueller Überschreitungen von benutzer- oder serverdefinierten Preis- und/oder Nutzdatenvolumen-Obergrenzen dem Benutzer des Funkkommunikationsgeräts UA angezeigt. Insbesondere werden ihm diese Angaben durch das HMI, d.h. durch das sogenannte Human Machine Interface seines Funkkommunikationsgeräts bekannt gemacht. Dafür eignet sich insbesondere eine Anzeige in Form einer Balkengrafik, die hier im Ausführungsbeispiel von 1, 2 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden ist.
  • In entsprechender Weise wird die Signalisierung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen zwischen dem Server mindestens eines MMS-Diensteanbieters und mindestens einem bei diesem Diensteanbieter angemeldeten Funkkommunikationsgerät durchgeführt, wenn dessen Tariffierungsmodell auf dem "MM Content Class"-Prinzip basiert. Dabei wird bei diesem Abrechnungsprinzip die jeweilig zu versendende oder zu empfangende Multimedianachricht nach dem in ihr enthaltenen Nachrichtenelement bzw. Dateitypen kategorisiert. Zweckmäßig kann es dabei sein, dem jeweiligen Nachrichtenelementtyp eine bestimmte Pauschalgebühr zuzuweisen. Mit anderen Worten heißt das, dass jedem Nachrichtenelementtyp wie z.B. einem Text-, Bild-, oder Audioelement einer Multimedianachricht jeweils eine individuell zugeordnete Pauschalgebühr zugeordnet ist. Zusätzlich kann für jeden einzelnen Nachrichtentyp wie z.B. ein Textelement eine Vergebührung nach dem "MM Volume Classes"-Prinzip, d.h. in Abhängigkeit von der jeweiligen Datenmenge entsprechend dem oben aufgezeigten Schema für den Gesamtinhalt einer zu versendenden oder zu empfangenden Multimedianachricht durchgeführt werden.
  • Bei sämtlichen Übermittlungen von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen zwischen einer das Übertragungssignal bereitstellenden Netzwerkkomponente des jeweiligen Diensteanbieters und dem jeweilig bei ihm eingeschriebenen Funkkommunikationsgerät wird stets dieselbe, einheitliche Syntax zum Erstellen des Übertragungssignals verwendet. Diese einheitliche Syntax wird auch für den Austausch von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen zwischen den Netzwerkkomponenten, insbesondere Servern, verschiedener Diensteanbieter benutzt. Auf diese Weise wird Kompatibilität, d.h. Interoperabilität sichergestellt, so dass das empfangene Übertragungssignal mit der Vergebührungsinformation stets vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät und/oder Server empfangen, ausgewertet und vom Benutzer auch verstanden werden kann.
  • Für die Übertragung der jeweiligen dienstebezogenen Vergebührungsinformationen von einem MMS-Dienstleistungsanbieter an ein mobiles Kommunikationsendgerät kann vorzugsweise eine erweiterte Mark-Up-Sprache wie z.B. XML (XML = Extensible Markup Language) verwendet werden. Bei dieser Sprache handelt es sich um einen Dokumentenverarbeitungsstandard, der vom W3C (World Wide Web Consortium) sowohl für dynamisch erzeugte Inhalte als auch für statische Webseiten empfohlen wird. Das XML-Format eignet sich insbesondere für den Plattform- und Software-unabhängigen Austausch von Daten zwischen verschiedenen Programmen und/oder Rechnern unterschiedlicher Hersteller. Ein weiteres Merkmal von XML ist, dass die Syntax von XML relativ streng ist, so dass XML-Anwendungen (d.h. eine Festlegung von XML-Befehlen für eine Klasse von XML-Dokumenten gleicher Struktur, also für einen bestimmten Zweck) wesentlich einfacher, bequemer und effizienter von Programmen weiter verarbeitet werden können als zum Beispiel HTML-Files (HTML = Hyper Text Mark Up Language). Ein XML-Dokument weist in der Regel ein oder mehrere XML-Elemente auf. Jedes Element besteht aus zwei jeweils mit >/<-Zeichen umrahmten „Tags", d.h. Markierungen. Im Einzelnen ist dies ein öffnendes Start-Tag, das den Namen des jeweiligen XML-Elements beinhaltet, und einem schließenden End-Tag, das bis auf einen Schrägstrich vor dem XML-Namen mit dem Start-Tag identisch ist. Diese Struktur eines XML-Elements ist nachfolgend zum einen abstrakt und daneben in einem konkreten Beispiel veranschaulicht:
    Figure 00200001
  • Auch das Einbinden bestimmter Attribute in ein XML-Element ist möglich. Dies wird nachfolgend wiederum sowohl abstrakt als auch anhand eines Beispiels veranschaulicht:
    Figure 00200002
    Figure 00210001
  • Neben "normalen" XML-Dokumenten, die typischerweise durch die Verwendung aussagekräftiger XML-Elemente gekennzeichnet sind, gibt es auch XML-Dokumente der Kategorie DTD (Dokument-Typ-Definition), für die eigens Regeln vereinbart worden sind, wie die eingesetzten XML-Elemente und XML-Attribute definiert sind und in welchem logischen Bezug sie innerhalb des jeweiligen XML-Dokuments zueinander stehen. Nachfolgend werden zwei exemplarische MMS-Vergebührungsdatensätze in XML-Kodierung unter Verwendung einer hier nicht näher spezifizierten Dokumenttypdefinition (DTD) dargestellt, die in dieser XML-Kodierung zur Übermittlung von Tarifinformationen erstellt und in dieser XML-Kodierung als Übertragungssignal wie z.B. FIA1 in 1 übertragen werden.
  • a) MMS-Vergebührungsdatensatz in XML für das "MM Volume Class"-Prinzip:
  • Hier wird angenommen, dass alle MMS-Dienstleistungsanbieter die gleiche DTD (vorab vereinbarter Name:
    "MMS_Charging_Info") benutzt, die bei Bedarf z.B. von der Homepage
    (http://www.gsm.world.com/dtd/charging/services/mms.dtd) der sogenannten GSMA (Global System for Mobile Communications Association) heruntergeladen werden kann. Gemäß den vorstehenden Ausführungen sind hier beispielsweise vier MM Datenvolumenklassen definiert ("MM Volume Classes"). Für jede Klasse ist das maximal zulässige Nutzdatenvolumen und der dazugehörige Preis angegeben. Das Prinzip der "MM Content Classes", das je nach Nachrichtenelementtyp tarifiert, erfährt hier in diesem Ausführungsbeispiel noch keine Berücksichtigung. 3 veranschaulicht das Übertragungssignal FIA1 im XML-Format mit vier Klassen, die die Namen „class number" = 1, 2, 3, 4 haben. Für jede dieser vier Klassen ist jeweils das maximal zulässige, zugehörige Nutzdatenvolumen, nämlich hier mit dem Namen "Threshold" = 3, 10, 30, 100 als Grenze in Kilobyte und der dazugehörige Preis mit dem Namen "Preis" von 0,20, 0,50, 0,80, 1,00 EUR angegeben. Für die Überschreitungen der 100 Kilobytegrenze kann insbesondere die zusätzliche Angabe der Datenvolumenklasse mit der Klassennummer "class number" = 0 derartig genutzt werden, dass bei Überschreitungen der 100 Kilobytegrenze für jedes weitere 25 Kilobytepaket jeweils weitere 0,25 EUR in Rechnung gestellt werden.
  • b) Allgemeiner MMS-Vergebührungsdatensatz in XML:
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass ein MMS-Dienstleistungsanbieter seine eigene DTD benutzt, die bei Bedarf vom angegebenen Ort z.B. http://www.operator.de/charging/folderunderscorex/mms.dtd heruntergeladen werden kann. Einem beispielhaften individuellen Abrechnungsmodell eines MMS-Dienstleistungsanbieters entsprechend sind diesmal zwei "MM Content Classes" und drei "MM Volume Classes" definiert. Dies wird anhand des Übertragungssignals FIA1* zur Übertragung von Tariffierungsinformationen des MMS-Dienstleistungsanbieter PA an das mobile Kommunikationsendgerät UA von 1 näher erläutert. Dieses Übertragungssignal FIA1* ist in der 4 mit seiner Struktur dargestellt. Für jede Nachrichtenelement-Kategorie sind dort jeweils drei unterschiedliche Obergrenzen für das Nutzdatenvolumen mit den jeweils dazugehörigen Preisen definiert. Im Einzelnen enthält das Übertragungssignal FIA1* von 4 Tarifinformationen für das Nachrichtenelement vom Typ Textbestandteil ("Text-MM") und für den Nachrichtenelementtyp Bildbestandteil ("Image-MM"). Der Feldabschnitt innerhalb des XML-Übertragungssignals FIA1*, in dem die Nutzdatenvolumenklassen für die Kategorie Textelement ("Text-MM") angegeben ist, ist durch eine geschweifte Klammer mit dem Bezugszeichen TEL gekennzeichnet. Der Feldabschnitt innerhalb des Übertragungssignals FIA1*, der die Nutzdatenvolumenklassen für das Nachrichtenelement vom Typ Bildelement ("Image-MM") enthält, ist ebenfalls durch eine geschweifte Klammer umfasst und mit dem Bezugszeichen BEL versehen. Innerhalb der Nachrichtenelementkategorie vom Typ "Text-MM" sind die drei Nutzdatenvolumenklassen "class number" = 1, 2, 3 mit den Kilobytegrenzwerten 10, 25, 75 Kilobyte sowie den zugehörigen Preisklassen 0,20, 0,30, 0,40 EUR enthalten. Der XML-Abschnitt BEL für das Nachrichtenelement vom Typ Bildelement ("Image-MM") enthält im Einzelnen die drei Nutzdatenvolumenklassen mit den Klassennummern ("class number") 1, 2, 3 mit zugehörigen Nutzdatenvolumengrenzen ("Threshold") von 10, 50, 100 Kilobyte, denen Preisklassen von 0,30, 0,75, 0,95 EUR zugeordnet sind. Das XML-Element Type wurde in diesem Ausführungsbeispiel in einem anderen Namensraum („narre Space") mit der Bezeichnung "MMS Info" definiert, der in Zeile 3 des XML-Übertragungssignals FIA1* von 4 durch "xmlns:" in das XML-Dokument des Übertragungssignals FIA1* eingebunden wird. Zweckmäßig kann es gegebenenfalls auch sein, dass innerhalb einer Nachrichtenelementkategorie all diejenigen Datenformate aufgelistet werden, die als Kriterium für die Zuordnung von Multimedianachrichten in eine bestimmte Kategorie dienen. Dies können beispielsweise innerhalb der Kategorie "Image-MM" die Dateiformate "JPEG", "BMP", etc. sein.
  • Zusammenfassend betrachtet wird ein Verfahren zur Übertragung dienstespezifischer Vergebührungsinformationen von mindestens einem MMS-Diensteanbieter an mindestens ein Telekommunikationsendgerät, insbesondere Funkkommunikationsgerät bereitgestellt. Vorzugsweise werden dabei die Vergebührungsinformatione in Form einer einheitlich, generisch verwendeten Syntax mit Hilfe mindestens eines Übertragungssignals übermittelt.
  • Vorzugsweise wird die Vergebührungsinformation in Form eines XML-Dokuments erstellt und so an dasjenige Funkkommunikationsgerät von einer Netzwerkkomponente, die sich vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des MMS-Providers bzw. MMS-Diensteanbieters befindet und diesem zugeordnet ist, übermittelt, das bei ihm angemeldet und z.B. eine Multimedianachricht absenden oder empfangen will.
  • Zweckmäßigerweise wird die Vergebührungsinformation mit Hilfe mindestens eines Übertragungssignals gemäß folgenden Schritten übertragen:
    • a) Festlegen einer XML-DTD-für diesen Zweck;
    • b) Festlegen einer XML-Namensraum-Erweiterung für diesen Zweck (optional);
    • c) netzwerkseitiges Zusammenstellen eines XML-Dokumentes; d) Übertragen des XML-Dokumentes vom Netzwerk an ein Telekommunikationsendgerät;
    • e) Empfang des XML-Dokuments durch das Telekommunikations-Endgerät;
    • f) Auswertung des XML-Dokumentes unter Zuhilfenahme der zugehörigen XML-DTD;
    • g) Auswertung des XML-Dokumentes unter Zuhilfenahme einer möglichen XML-Namensraum-Erweiterung (optional).
  • Die Übermittlung dieses Übertragungssignals erfolgt vorzugsweise unabhängig von den Protokollen und Verfahren des Multimedia Messaging Service (MMS). Vorteilhaft ist die Übermittlung des Übertragungssignals von einer Netzwerkkomponente, die sich vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des MMS-Providers bzw. MMS-Diensteanbieters befindet, insbesondere von einem MMS-Relais/Server, durch Einbeziehung weiterer Netzwerkkomponenten des Mobilfunknetzes (wie z.B. einem speziellen OTAP-Server (OTAP: over the air provisioning), einem WAP-Gateway (WAP: Wireless Application Protocol), einem Push-Proxy-Gateway, einem SMSC (SMSC: Short Message Service Center), etc.). Alternativ ist auch denkbar, dass die Übermittlung des Übertragungssignals ausschließlich mittels eines MMS Relais/Server an das mindestens eine Telekommunikationsendgerät via MMS übertragen wird. Idealerweise sollte in diesem Fall die das Übertragungssignal enthaltene MMS PDU (PDU: Protocol Data Unit) mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen werden können, um eine gesonderte, gegebenenfalls automatische Behandlung nach dem Empfang vom Telekommunikationsendgerät zu ermöglichen. Die innerhalb des jeweiligen XML-Dokuments des Übertragungssignals enthaltenen Vergebührungsinformationen ermöglichen vorzugsweise die Zuordnung eines Preises zum Nutzdatenvolumen einer Multimedianachricht und/oder die Zuordnung eines Preises zu einer (durch die Art der in der Multimedianachricht enthaltenen Nutzdaten bzw. Datenformate definierten) Multimedia-Nachrichtenelement-Kategorie.
  • Zusammenfassend betrachtet wird die Definition einer Dokumenten-Struktur mit einer generischen Syntax für die Übertragung von Vergebührungsinformationen für den Multimedia Messaging Service (MMS) vom MMS-Dienstleistungsanbieter an das jeweilige mobile Kommunikationsendgerät eines Kunden bereitgestellt, der bei diesem MMS-Dienstleistungsanbieter angemeldet ist. Dabei kann die Vergebührungsinformation zum einen insbesondere nach dem Prinzip der "MM Volume Classes", als auch nach dem Prinzip der "MM Content Classes" erfolgen, bei dem Multimedianachrichten anhand der in ihnen enthaltenen Nutzdatentypen kategorisiert werden. Die Definition einer generischen Dokumentenstruktur einheitlich für sämtliche Übertragungssignale mit MMS-Tariffierungsinformationen ist besonders vorteilhaft, weil auf diese Art und Weise jeder MMS-Dienstleistungsanbieter
    • a) die Grenzwerte in der Nutzdatenvolumen-Dimension (VOL entlang der Abszisse des Diagramms GTM in 2),
    • b) die Grenzwerte in der Preisdimension (Px entlang der Ordinaten des Diagramms GTM in 2), und
    • c) die Kriterien zur Einteilung von Multimedianachrichten in bestimmte Kategorien basierend auf den zu übertragenden Nachrichtenelement-Dateitypen (beispielsweise Image-Multimedianachricht oder Video-Multimedianachricht)
    gemäß seinen eigenen spezifischen Vorstellung individuell ändern kann. Dies wird in vorteilhafter Weise sogar während des laufenden Betriebes ermöglicht, so dass die Kostentransparenz für den Kunden selbst dann noch gegeben ist, wenn der MMS-Dienstleistungsanbieter beispielsweise aus Wettbewerbsgründen (Konkurrenzdruck) häufig dazu gezwungen ist, Änderungen an seinem individuellen Tariffierungsmodell vorzunehmen. Dadurch kann das jeweilige mobile Kommunikationsendgerät, insbesondere Funkkommunikationsgerät des Kunden bei Bedarf jederzeit mit den jeweils gültigen Vergebührungsinformationen eines bestimmten MMS-Dienstleistungsanbieters versorgt werden, zu dessen Dienst es sich angemeldet hat. Die Verwendung einer generischen Syntax bietet zusätzlich die Vorteile der Interoperabilität, der automatischen Verarbeitung der Daten und die Möglichkeit zur nachträglichen Erweiterung der dienstebezogenen Vergebührungsinformationen.
  • Die Kategorisierung einer zu versendenden oder zu empfangenden Multimedianachricht anhand der in ihnen enthaltenen Datentypen bzw. Nachrichtenelementtypen ermöglicht es dem jeweiligen MMS-Dienstleistungsanbieter noch differenzierter als bei bloßer Einteilung in Nutzdatenvolumenklassen zu tariffieren, d.h. abzurechnen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) zwischen einer Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines ersten Diensteanbieters (PA) und mindestens einem Funkkommunikationsgerät (UA), das zu mindestens einem Dienst dieses Diensteanbieters (PA) zugelassen ist, oder mindestens einer Netzwerkkomponente (RB) mindestens eines zweiten Diensteanbieters (PB), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Übertragungssignal (FIA1) für die Übertragung der dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) des ersten Diensteanbieters (PA) mit Hilfe einer generischen Syntax von dessen Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten erstellt und von dieser Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten einheitlich in dieser generischen Syntax zu dem jeweilig zu informierenden Funkkommunikationsgerät (UA) oder zu der mindestens einen Netzwerkkomponente (RB) des zweiten Diensteanbieters (PB) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als generische Syntax für das Erstellen des jeweiligen Übertragungssignals (FIAT) mit den dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) XML (Extensible-Markup-Language) als erweiterte Markup-Sprache verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Übertragungssignal (FIA1) mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) innerhalb eines Multimedia Messaging Service (MMS) generiert und übertragen wird, bei dem ein oder mehrere Mul timedia-Nachrichten (MM) vom jeweiligen Funkkommunikationsgerät (UA) abgesandt oder empfangen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Absenden oder Empfangen einer Multimedia-Nachricht (MM) durch das jeweilige Funkkommunikationsgerät (UA) das Übertragungssignal (FIAT) mit der dienstespezifischen Vergebührungsinformation von der mindestens einen Netzwerkkomponente (RA) des jeweilig zugeordneten Diensteanbieters (PA) vorab zugestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Funkkommunikationsgerät (UA) ein Mobilfunkgerät verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der in dem jeweilig empfangenen Übertragungssignal (FIA1) enthaltenen Vergebührungsinformationen (GTM) im Funkkommunikationsgerät (UA) dem aktuellen Nutzdatenvolumen (VOL) einer abzusendenden Multimedia-Nachricht (MM) eine Preiskategorie (PX) zugeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der in dem jeweilig empfangenen Übertragungssignal (FIA1) enthaltenen Vergebührungsinformationen (GTM) im Funkkommunikationsgerät (UA) der Nachrichtenelement-Kategorie einer abzusendenden Multimedia-Nachricht (MM) eine Preiskategorie (PX) zugeordnet wird.
  8. Funkkommunikationssystem (CN) mit mindestens einer Netzwerkkomponente (RA) zum Übertragen dienstespezifischer Vergebührungsinformationen (GTM) mindestens eines ersten Diensteanbieters (PA) an mindestens ein Funkkommunikati onsgerät (UA) oder an mindestens eine Netzwerkkomponente (RB) mindestens eines zweiten Diensteanbieters (PB) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Funkkommunikationsgerät mit mindestens einer Funktionseinheit (UA) zum Empfangen und Auswerten eines Übertragungssignals (FIA1) mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) mindestens eines Diensteanbieters (PA), das von mindestens einer Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten dieses Diensteanbieters (PA) nach einem der Ansprüche 1 mit 7 in einer generischen Syntax erstellt und übertragen worden ist.
  10. Netzwerkkomponente (RA) oder Gruppe von Netzwerkkomponenten mindestens eines Diensteanbieters (PA) zum Erstellen eines Übertragungssignals (FIA1) mit dienstespezifischen Vergebührungsinformationen (GTM) dieses Diensteanbieters in einer generischen Syntax und Übertragen dieses Übertragungssignals (FIA1, das zu mindestens einem Dienst dieses Diensteanbieters (PA) zugelassen ist, an mindestens ein Funkkommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 mit 7.
DE2003132840 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkomponente sowie Funkkommunikationssystem Withdrawn DE10332840A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132840 DE10332840A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkomponente sowie Funkkommunikationssystem
EP04713074A EP1646974A1 (de) 2003-07-18 2004-02-20 Verfahren zur übertragung von dienstespezifischen vergebührungsinformationen, zugehöriges funkkommunikationsgerät, netzwerkkomponente sowie funkkommunikationssystem
PCT/EP2004/001704 WO2005017787A1 (de) 2003-07-18 2004-02-20 Verfahren zur übertragung von dienstespezifischen vergebührungsinformationen, zugehöriges funkkommunikationsgerät, netzwerkkomponente sowie funkkommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132840 DE10332840A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkomponente sowie Funkkommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332840A1 true DE10332840A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34071780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132840 Withdrawn DE10332840A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkomponente sowie Funkkommunikationssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1646974A1 (de)
DE (1) DE10332840A1 (de)
WO (1) WO2005017787A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734144A3 (de) * 1995-03-20 1999-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Benutzergebühr in einer Teilnehmereinrichtung
GB0012626D0 (en) * 2000-05-25 2000-07-12 Ericsson Telefon Ab L M Cost control management in telecommunication systems
GB2364214B (en) * 2000-12-29 2002-10-30 Ericsson Telefon Ab L M Charge advice in telecommunication systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005017787A1 (de) 2005-02-24
EP1646974A1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506660B1 (de) Verfahren sowie funkkommunikationsgerät zur übertragungseffizienten aufbereitung von multimedianachrichten
EP1230815B1 (de) Verfahren und system zur ausarbeitung und übermittlung von sms-meldungen in einem mobilfunknetz
DE69929890T2 (de) Verfahren und wiederholer für pushinformationslieferung
DE69937728T2 (de) Gebührenverfahren für informationsübertragungsnetze
DE60108545T2 (de) Übertragung von Audionachrichten zu einer Mobileinheit
DE602005004721T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von verdoppelten Nachrichtenmeldungen in multimedialen Benachrichtigungsdiensten
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
DE10133472A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen
EP1320984B1 (de) Kostenabrechnung bei datenübertragung in einem mobilfunknetz
WO2002058359A1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
WO2006015672A1 (de) Verfahren zum übertragen applikationsspezifischer registrier-oder deregistrierdaten sowie system, server und kommunikationsendgerät hierfür
WO2003015429A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
DE10303958B4 (de) Verfahren und System zum Einfügen eines Multimedia-Nachricht-Mehrfachelements in eine Multimedia-Nachricht
DE60216975T2 (de) System und verfahren zum verwalten von nachrichtendiensten
EP2265050B1 (de) Verfahren zum die Übertragen von Kurznachrichten
EP1356644B1 (de) Nachrichtenübermittlungsvorrichtung und verfahren zur übermittlung von nachrichten
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
WO2006105773A2 (de) Umleiten einer multimedianachricht durch eine multimedianachricht-relaiseinrichtung in abhängigkeit einer umleitungs-anforderungsnachricht
DE10332840A1 (de) Verfahren zur Übertragung von dienstespezifischen Vergebührungsinformationen, zugehöriges Funkkommunikationsgerät, Netzwerkomponente sowie Funkkommunikationssystem
EP1264472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten abrechnung der leistungen eines netzbetreibers
EP1583373A2 (de) Netzressourcengesteuerte Dienst-Bereitstellung
DE10313628A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Nutzdaten in einem Kommunikationsnetz
EP1352500B1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
EP1502398B1 (de) Verfahren zur erstellung einer repräsentation von mindestens einer multimedia-nachricht, zugehöriges funkkommunikations-netzwerk sowie subsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee