WO2005017509A1 - Vorrichtung und verfahren zum erfassen von fehlerstellen in tufting-ware und tufting-maschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erfassen von fehlerstellen in tufting-ware und tufting-maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005017509A1
WO2005017509A1 PCT/EP2004/008745 EP2004008745W WO2005017509A1 WO 2005017509 A1 WO2005017509 A1 WO 2005017509A1 EP 2004008745 W EP2004008745 W EP 2004008745W WO 2005017509 A1 WO2005017509 A1 WO 2005017509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
light
tufted
light source
detection
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Ferchau
Christian Rausch
Klaus Greiner-Mai
Rainer Bongratz
Original Assignee
Protechna Herbst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protechna Herbst Gmbh & Co. Kg filed Critical Protechna Herbst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04763794A priority Critical patent/EP1654532B1/de
Priority to DE502004008422T priority patent/DE502004008422D1/de
Publication of WO2005017509A1 publication Critical patent/WO2005017509A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/08Inspecting textile materials by photo-electric or television means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/898Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
    • G01N21/8983Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood for testing textile webs, i.e. woven material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques

Definitions

  • the present invention relates to a device for detecting defects in tufted goods with a light source for irradiating light onto the tufted goods and with an optical detection device for detecting the light emanating from the tufted goods.
  • Tufting is one of the common production processes for the production of carpets.
  • vertically moved needles arranged on a needle bar pierce a thread of pile material from above into a supplied flat carrier material, preferably a woven carrier material or a non-woven carrier material.
  • a supplied flat carrier material preferably a woven carrier material or a non-woven carrier material.
  • L5 loop which is held in place by a gripper, also known as a "looper".
  • the needles are usually attached a few millimeters apart on the needle bar, which extends over several meters, and are moved together.
  • the carpet is produced as velor, which is around 70 today Makes up 80% of the production, the pile material loops are moved cyclically by means of at least one
  • a device for detecting defects in tufted goods having a light source for irradiating light onto the tufted goods and an optical detection device for detecting the light emanating from the tufted goods.
  • the light source the back of the tufted goods, which is usually on top during production, with obliquely incident light in a Irradiated radiation area in which attack at least one gripper for holding pole material loops and at least one knife for cutting open the pole material loops on the front of the tufted goods
  • the optical detection device intensities of the back of the tufted goods within the radiation area reflected light detected and determined on the basis of the detected light intensities bumps caused by defects on the back of the tufted goods.
  • the device according to the invention makes it possible for unevenness that occurs when the pile material loops held by the gripper to be cut open, in particular due to a blunt, misaligned or bent knife, to be detected immediately as they arise. This is done in that the device according to the invention detects unevenness in the tufted goods, which result from mechanical (tensile) stresses that build up when the pile material loops are not completely cut open by the knives provided for this purpose.
  • the local unevenness, in particular depressions or "dents" are present in the movement of the tufted goods on the back until the not completely cut pile material loops tear off uncontrollably under the mechanical (tensile) tension.
  • the unevenness disappearing in the area of the torn-off pile material loops.
  • the unevenness ("dents") in the continuous tufting goods are stationary with respect to the tufting machine and form a few stitches behind the needles in a structurally difficult to access area.
  • Defects on the finished tufting goods caused by improperly functioning knives can at best be reliably detected by examining the front of the tufting goods, which is usually complex and can only take place at a later time after production. As a result, however, it is then problematic to identify exactly those knives of a tufting machine on the basis of the detected defects and then to maintain or to replace, who are responsible for the cause of the error points.
  • the present invention has advantages over the prior art, since, according to the invention, the defects are detected as they arise, so that maintenance personnel can immediately identify and maintain or replace the faulty knife.
  • a further development of the invention provides that the light emanating from the light source is directed parallel, preferably through an optical system, in particular through a lens system.
  • the light emanating from the light source is directed parallel, preferably through an optical system, in particular through a lens system.
  • differences in intensity due to unevenness on the back of the tufted goods can be displayed with greater contrast. It is possible, for example, to emphasize certain areas of unevenness more strongly through the parallel directed light falling obliquely onto the back of the tufting goods, since these are irradiated at a larger angle of incidence, and to make other areas appear darker because these are irradiated with a very small angle of incidence will or even lie in the shade.
  • the term “light” can be understood to mean any electromagnetic radiation. It is possible to use light in the visible range. However, the invention preferably provides in a further development that the light is in the infrared range, in particular with a wavelength of 10 "3 m to 7.8'10 " 7 m. This makes it possible to level out the color differences between the pole material and the base material of the tufted goods and other influences from incident stray light.
  • the light source has a large number of infrared light-emitting diodes.
  • Such infrared light-emitting diodes are available at low cost and, by arranging them on a line and orienting them in the same direction, enable sufficiently good irradiation of wide webs of tufted goods with constant intensity.
  • the direction of radiation of the incident light can be chosen arbitrarily compared to the tufted goods.
  • the tufted goods move in a conveying direction during the detection of the defects and that the direction of irradiation of the incident light runs essentially transversely to the conveying direction. With this type of irradiation, there are particularly significant differences in intensity transverse to the conveying direction, which enable a further simplified detection of defects, as will be explained below.
  • the light emanating from the light source forms an acute angle with the back of the tufted goods, preferably in the range from 10 ° to 80 °, in particular in the range from 30 ° to 60 °.
  • Such angular ranges ensure clear differences in intensity and a good contrast in the range of unevenness on the back of the tufted goods which results from the above-mentioned processes.
  • a simple arrangement of a plurality of light-sensitive diodes can be used as the optical detection device.
  • the detection device has a camera, in particular a line scan camera.
  • the line camera preferably scans the back of the tufting goods transversely to their conveying direction, which provides advantages in the detection of flaws in particular when irradiating parallel light with the direction of radiation transverse to the direction of movement of the carpet due to the intensity differences and contrasts that arise.
  • an area scan camera can also be used.
  • CMOS or CCD cameras can be used as the camera.
  • the detection device comprises an electronic signal filter, in particular a digital filter.
  • the filter can be designed as an FIR filter ("Finite Impulse Response" filter), in particular as an FIR bandpass filter.
  • FIR filter Finite Impulse Response
  • a further development of the invention also provides in this connection that the filter is used to suppress periodically occurring, regular brightness signals, which originate from the structure of a carrier material of the tufting goods, the position of knobs on the back of the tufting goods or the like.
  • the image signal which represents the brightness distribution along the needle bar of the tufting machine is processed, in such a way that it suppresses the regular brightness signal caused by the knobs and the structure of the carrier material, whereas the filter emphasizes the characteristic light distribution of the defect, in particular the chatter, compared to the above-mentioned interference signals.
  • a further development of this embodiment further provides that at least one further filter is provided for recognizing fault points caused in another way, such as thread break and / or double thread fault points.
  • This makes it possible to separately control the sensitivity of the detection of plucking using the filter parameters and the detection threshold assigned to the respective filters, and to clearly distinguish the occurrence of plucking from other types of defects, such as thread breakage defects or double thread defects.
  • the respective filter could also weaken the characteristic signals of the other error types.
  • the light source and detection device are synchronized with the work cycle of a needle bar for needling the pole material into a carrier material of the tufted goods. It can be provided that the light source and the detection device go through at least one, for example three, detection cycles per work cycle and temporally occurring restrictions of a field of view hide the detection device in time. It can thereby be achieved that detection is only carried out if the field of vision of the detection device is not restricted by moving parts of the tufting machine.
  • the invention further relates to a method for monitoring the manufacture of tufted goods and for detecting defects, comprising the steps of: irradiating light onto the tufted goods and detecting the light emanating from the tufted goods.
  • the back of the tufted goods is irradiated obliquely with light in an irradiation area, in the irradiation area at least one gripper for holding pole material loops and at least one knife for cutting open the pole material loops on the front side attack the tufted goods, and that intensities of the light reflected from the back of the tufted goods within the irradiation area are detected and unevenness of the back of the tufted goods caused by defects is determined on the basis of the detected light intensities.
  • the light emanating from the light source is directed in parallel. Furthermore, in the method according to the invention, the light emanating from the light source can form an acute angle with the back of the tufted goods, preferably in the range from 10 ° to 80 °, in particular in the range from 30 ° to 60 °.
  • the light source and the detection device are synchronized with the work cycle of a needle bar for needling the pole material into a carrier material of the tufted goods. It can further be provided that the light source and the detection device go through at least one, for example three, detection cycles per work cycle.
  • the needle bar cyclically moves back and forth between an upper dead center position and a lower dead center position during the production of tufted goods, whereby it moves in the area of the upper dead center position about 30 ms. Three acquisition cycles can then take place within this 30 ms, for example, three acquisitions can be made with the acquisition device, each acquisition taking about 10 ms.
  • the invention further relates to a tufting machine for producing tufted goods, in particular velor carpet goods, with a needle bar for needling pole material into a carrier material of the tufted product, at least one gripper for holding loops of pole material and at least one knife for Cut open the pile material loops on the front of the tufted goods and with a device of the type described above.
  • Figure 1 is a schematic representation of the situation when a fault occurs in a tufted goods due to an improperly functioning knife.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration to explain the interaction between the irradiation of the tufting goods by the light source and the detection in the irradiation area by means of the detection device;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a tufting machine according to the invention in an operating phase in which the needle bar is in the region of its top dead center position;
  • Fig. 4 is a schematic representation of the tufting machine of FIG. 3 in a position in which the needle bar is in its bottom dead center position
  • Fig. 5 is a view along the section line VV of Fig. 3 and 6 shows a schematic illustration of a detection signal run over the location along the line of sight of the detection device parallel to the needle bar.
  • FIG. 1 the situation of the emergence of defects in the manufacture of tufted goods is shown schematically in a side view.
  • a tufted goods web 10 moves according to arrow 12 in FIG. 1 in a conveying direction to the left, for example at a speed of 3 m / min.
  • the tufted goods 10 are composed of a carrier material 14 and a pole material 16, which is fed in a thread-like manner.
  • the pole material 16 is introduced into the carrier material 14 via a multiplicity of needles 18, which are fixed to a needle bar (not shown in FIG.
  • needle in This is done by the needles 18 being cyclically in accordance with arrow 20 are moved upwards and downwards and penetrate the carrier material 14 during their downward movement, taking the pile material thread 16 with them. During their cyclical movement upwards and downwards, they form on the functional side 38 (also called “front side”) ) the tufted goods 10 pole material loops 22, 24, 26, 28, 30, which are held by a finger-like extension 32 of a metallic gripper 34.
  • the metallic gripper 34 also moves cyclically in accordance with arrow 35 parallel to the tufting goods 10 in FIG. 1 to the left or to the right.
  • the individual pile material loops are cut open with a knife 36.
  • the knife 36 moves cyclically up and down according to arrow 37, ie essentially orthogonally to the direction of movement 12 of the tufted goods 10, in order to cut through the pole material loops 22 to 30 picked up and held by the gripper 34.
  • arrow 37 ie essentially orthogonally to the direction of movement 12 of the tufted goods 10
  • the threads 40 are in pairs with one another on the rear side 44 via loops located above, which are referred to below as knobs 42 connected.
  • the threads 40 point on the functional side 38 when the knife is functioning properly 36 a clearly defined end of the cut, with all filaments of the threads projecting equally far from the carrier material 14 on the functional side 38.
  • FIG. 1 shows a state in which the knife 36 no longer functions properly.
  • the condition occurs, for example, when the knife 36 is blunt, misaligned or bent.
  • the individual pile material loops 22 to 30 are no longer completely cut open by the knife 36 and they remain on the gripper 34 for an undesirably long time - held by the individual filaments which have not been severed.
  • a tufting product 10 results, in which the individual threads 40 have irregularly protruding filaments 49 or individual tears in the carrier material 14. 1 are also referred to in the technical jargon as "cut strips", “tears” or “pluckers".
  • the problem of such defects lies in particular in that they affect the quality of the functional side 38 of the tufted goods with regard to their impair the visual appearance and have so far been recognized relatively late when the functional side 38 of the tufted goods is examined.
  • Fig. 2 now shows the basic principle of the invention, which starts at this point. The tufting goods 10 are again shown. To simplify the illustration, the individual pile material threads are not shown. It should be pointed out, however, that the area 46 in FIG.
  • FIG. 2 also shows a light source 48 from which infrared light 50 directed in parallel is irradiated onto the tufted fabric 10 at an angle ⁇ of approximately 30 °.
  • the irradiation takes place in an irradiation area B.
  • the irradiation area B is at least partially monitored by a camera 52.
  • the camera 52 has a lens 54.
  • the detection area of the camera 52 is identified by the dashed lines 56.
  • the infrared light beams 50 are rectified by means of an optical lens system, not shown.
  • the deformation region 46 is imagined as a funnel-shaped crater. Because of the significantly smaller angle of incidence of the light 50 in the surface section 60 compared to the significantly larger angle of incidence of the light 50 in the surface section 58, very strong reflections occur in the surface section 58, whereas in the surface section 60 there are at most slight reflections. In the extreme case, the infrared light 50 in the surface section 58 strikes the tufted goods at least partially vertically, whereas parts of the surface section 60 lie completely in the shade.
  • the differences in intensity of the light reflected by the surface areas 58 and 60 can be recorded by the camera 52 and evaluated with evaluation electronics (not shown).
  • the evaluation is considerably simpler and more reliable than in systems in which the rear side 44 of the tufted goods is essentially orthogonally illuminated from above with diffuse light.
  • 3 and 4 schematically show a tufting machine 64, in which the invention is used to monitor the production of tufting goods 10.
  • the carrier material 14 is unwound from a supply roll 68. It will be under one
  • 5 needle bar 66 passed through to which a plurality of needles 18 are attached.
  • the width of a needle bar is typically several meters, for example 4 to 5 m, the individual needles 18 being attached to it at intervals of a few millimeters.
  • the needle bar 66 is moved according to arrow 20 ⁇ from the top dead center position shown in FIG. 3 downward, the individual needles 18 penetrating the ⁇ o carrier material 14 and thereby leading pile material threads through the carrier material, as is representative with reference to FIG. 1 explained for only one needle 18.
  • Finished tufting goods 10 are present behind the row of needles 18 in the material flow direction 12. As explained with reference to FIG. 1, the cutting process is carried out below the row of needles on the functional side 38 of the tufted fabric 10
  • the tufted goods 10 are then conveyed on via a further conveyor roller 70.
  • FIGS. 3 and 4 also show a camera line of sight 72 of a line camera, not shown there, which monitors the rear side 44 of the tufted goods. Furthermore, FIGS. 3 and 4 show a deformation region 46, represented schematically with an ellipse, in the form of a funnel-shaped crater, which is currently being formed at the point shown, as shown in FIG. 1.
  • the needle bar 66 reaches the top dead center position according to FIG. 3, the 5 light source 48 is switched on, whereupon this infrared radiation 50 directed parallel to the direction of movement 12 emits onto the area of the camera line of sight 72. This is possible because the needle bar 66 is in its top dead center position and clears the field of view from the light source 48 to the camera directive 72.
  • the effects of different reflections shown in FIG. 2 and described with reference to this then occur in the deformation region 46. This means that the hatched “dark” surface section 60 reflects the incident light 50 less strongly than the unshaded surface section 58, so that the surface section 60 appears darker than the surface section 58.
  • the activation of the light source 48 and the simultaneous activation of the camera 52 is synchronized with the work cycle of the needle bar 66, so that, for example, when the needle bar 66 is in its top dead center position according to FIG. 3, three detection cycles are run through, which takes 30 ms, for example 4, and that when the needle bar 66 is in its bottom dead center position according to FIG. 4, which also takes 30 ms, for example, no detection cycles are run through and the light source 48 remains inactive.
  • the camera detects the differences in intensity and forwards corresponding signals to an evaluation unit.
  • the evaluation unit receives the signals from the camera and evaluates them.
  • FIG. 5 shows a view along the section line VV from FIG. 3.
  • the direction of conveyance 12 of the tufted goods is directed out of the plane of the drawing. 5 shows that the light rays 50 are irradiated transversely to the conveying direction 12 and strike the tufting fabric 10 at an angle ⁇ . This results in the contrast Differences of the surface sections 58 and 60 of the dent 46, which can be detected transversely to the conveying direction 12 and thus with high reliability.
  • Three line cameras 52i, 52 2 and 52 3 are provided, which monitor the entire width of the tufting goods 10 along the camera line of sight 72.
  • the needle bar 66 with the needles 18 is shown dotted in FIG. 5, which lies behind the plane of the drawing.
  • FIG. 6 An exemplary signal curve for a scan along the camera line of sight 72 is shown in FIG. 6. It is shown there that the camera detects differences in intensity between the locations x 0 and Xi, which occur due to the knobs 42 on the back 44 of the tufted fabric 10 and due to the structure of the carrier material 14 when irradiated with the infrared light 14. Between the locations Xi and x 2 , the camera captures a surface section in which the reflected light has a higher intensity. This is, for example, the surface section 58. In contrast, between the locations x 2 and X 3 , the camera captures a surface section in which the intensity of the reflected light is greatly reduced. This area corresponds to the area section designated by 60 in FIG. 2. Finally, after the location x 3 , the camera again detects the “normal” rear structure, in which only the knobs 42 and the structure of the carrier material 14 form the signal.
  • the evaluation unit (not shown) comprises various filters which make it possible to filter out or to weaken the signals resulting from the "normal" surface structure of the rear side 44 of the tufting goods 10 and possibly also to signal sequences of other types of errors, and only those which are based on one another the intensity differences of the signals resulting in a deformation region 46 to be detected.
  • a monitoring device a method for monitoring the production of tufted goods and a tufting machine are provided, with which defects, which arise due to insufficiently functioning knives in the production of tufted goods, quickly and reliably in their Origin can be recorded and appropriate measures can be taken on the tufting machine before longer sections of material are produced from tufting goods of inferior quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Erfassen von Fehlerstellen (46) in Tufting-Ware (10) mit einer Lichtquelle (52) zum Einstrahlen von Licht (50) auf die Tufting-Ware (10) und mit einer optischen Erfassungseinrichtung (52) zum Erfassen des von der Tufting-Ware (10) ausgehenden Lichts ist vorgesehen, dass die Licht­ quelle (52) die Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) mit schräg einfallendem Licht (50) in einem Bestrahlungsbereich (B) bestrahlt, in dem wenigstens ein Greifer (34) zum Festhalten von Polmaterial-Schlingen (22, 24, 26, 28, 30) und wenigstens ein Messer (36) zum Aufschneiden der Polmaterial-Schlingen (22-30) an der Vorderseite (38) der Tufting-Ware (10) angreifen, und dass die optische Erfassungseinrichtung (52) Intensitäten des von der Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) innerhalb des Bestrahlungsbereichs (B) reflektierten Lichts erfasst und anhand der erfassten Licht­ intensitäten durch Fehlerstellen bedingte Unebenheiten (46) der Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) ermittelt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Fehlerstellen in Tufting-Ware und Tufting-Maschine
5 Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Fehlerstellen in Tufting-Ware mit einer Lichtquelle zum Einstrahlen von Licht auf die Tufting-Ware und mit einer optischen Erfassungseinrichtung zum Erfassen des von der Tufting- Ware ausgehenden Lichts.
10 Tufting ist eines der gängigen Produktionsverfahren zur Herstellung von Teppich. Dabei stechen vertikal bewegte, an einer Nadelbarre angeordnete Nadeln einen Polmaterial-Faden von oben in ein zugeführtes flächiges Trägermaterial, vorzugsweise ein gewebtes Trägermaterial oder ein vliesartiges Trägermaterial. Beim Zurückziehen der Nadeln bildet sich an jeder Nadel auf der Vorderseite der Tufting-Ware eine
L5 Schlinge, die von einem Greifer, auch „Looper" genannt, festgehalten wird. Die Nadeln sind üblicherweise im Abstand weniger Millimeter auf der sich über mehrere Meter erstreckenden Nadelbarre befestigt und werden gemeinsam bewegt. Wird der Teppich als Velours produziert, was heutzutage etwa 70 - 80 % der Produktion ausmacht, so werden die Polmaterial-Schlingen mittels wenigstens eines zyklisch beweg-
>o ten Messers aufgeschnitten, solange sie sich noch auf den Greifern befinden.
Da die zum Aufschneiden der Polmaterial-Schlingen verwendeten Messer einem natürlichen Verschleiß unterliegen und im Betrieb verbogen, dejustiert oder stumpf werden können, kommt es bei der Herstellung von Tufting-Ware oftmals zu dem
»5 Problem, dass die Polmaterial-Schlingen, die sich auf den Greifern befinden, von den Messern nicht oder nicht vollständig aufgeschnitten werden. Dies führt dazu, dass zunächst auf die Tufting-Ware im Bereich der auf den Greifern aufgefädelten Polmaterial-Schlingen mechanische Zugkräfte ausgeübt werden, die bedingt durch eine Vorlaufbewegung der Tufting-Ware anwachsen. Schließlich kann es zu Fehlerstellen so in der Tufting-Ware in Folge eines unkontrollierten Abreißens einzelner Filamente oder eines gesamten Polmaterial-Fadens im Bereich der Polmaterial-Schlingen oder auch in Folge eines Einreißens des Trägermaterials kommen. Derartige Fehlerstellen werden je nach Stärke als „Schnittstreifen", „Reißer" oder „Rupfer" bezeichnet. Sie sind schwer zu erkennen, insbesondere dann, wenn die Polmaterial-Schlingen von den Messern fast vollständig aufgeschnitten werden und lediglich einige Filamente des Polmaterials unkontrolliert abreißen. Gerade derartige Fehlerstellen sind mit herkömmlichen Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtungen nur sehr schwer und verhältnismäßig spät erfassbar.
Aus der US 5,550,384 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welchem die Tufting-Ware einseitig durch die Lichtquelle bestrahlt wird und mittels der optischen Erfassungseinrichtung auf der entgegengesetzten Seite der Tufting-Ware das hindurchtretende Licht erfasst wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass ihre Komponenten auf beiden Seiten der Tufting- Ware angebracht werden müssen, was den Aufbau einer entsprechend ausgerüsteten Tufting-Maschine kompliziert macht. Darüber hinaus lassen sich auch mit dieser Vorrichtung die vorstehend angesprochenen Fehlerstellen, die durch unkontrolliertes Abreißen von Polmaterial-Fäden oder einzelner Filamente davon entstehen, nicht mit hinreichender Zuverlässigkeit ermitteln.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche eine zuverlässige Erfassung von Fehlerstellen in Tufting-Ware unter verhältnismäßig geringem konstruktivem Aufwand zu einem frühen Zeitpunkt bei oder unmittelbar nach deren Entstehung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Erfassen von Fehlerstellen in Tufting-Ware gelöst, wobei die Vorrichtung eine Lichtquelle zum Einstrahlen von Licht auf die Tufting-Ware und eine optische Erfassungseinrichtung zum Erfassen des von der Tufting-Ware ausgehenden Lichts aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner vorgesehen, dass die Lichtquelle die Rückseite der Tufting-Ware, die bei Produktion üblicherweise oben liegt, mit schräg einfallendem Licht in einem Be- Strahlungsbereich bestrahlt, in dem wenigstens ein Greifer zum Festhalten von Polmaterial-Schlingen und wenigstens ein Messer zum Aufschneiden der Polmaterial- Schlingen an der Vorderseite der Tufting-Ware angreifen, und dass die optische Erfassungseinrichtung Intensitäten des von der Rückseite der Tufting-Ware innerhalb des BeStrahlungsbereichs reflektierten Lichts erfasst und anhand der erfassten Lichtintensitäten durch Fehlerstellen bedingte Unebenheiten der Rückseite der Tufting- Ware ermittelt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, dass Unebenheiten, die beim Auf- schneiden der von dem Greifer gehaltenen Polmaterial-Schlingen auftreten, insbesondere aufgrund eines stumpfen, dejustierten oder verbogenen Messers, unmittelbar bei deren Entstehung erfasst werden. Dies geschieht dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung Unebenheiten der Tufting-Ware erfasst, welche aus mechanischen (Zug-) Spannungen resultieren, die sich dann aufbauen, wenn kein vollständiges Aufschneiden der Polmaterial-Schlingen durch die dafür vorgesehenen Messer erfolgt. Die lokalen Unebenheiten, insbesondere Vertiefungen bzw. „Dellen", sind in der Bewegung der Tufting-Ware auf deren Rückseite solange vorhanden, bis die nicht vollständig aufgeschnittenen Polmaterial-Schlingen unter der mechanischen (Zug-) Spannung unkontrolliert abreißen. Nach dem Abreißen bewegt sich die Tuf- ting-Ware wieder in ihre Ausgangsform zurück, wobei die Unebenheiten (Vertiefungen, „Dellen") im Bereich der abgerissenen Polmaterial-Schlingen verschwinden. Mit anderen Worten sind die Unebenheiten („Dellen") in der durchlaufenden Tufting- Ware bezüglich der Tufting-Maschine ortsfest und bilden sich in einem baulich schwer zugänglichen Bereich einige Stiche hinter den Nadeln aus.
An der fertigen Tufting-Ware können durch nicht ordnungsgemäß funktionierende Messer hervorgerufene Fehlerstellen allenfalls noch durch Begutachtung der Vorderseite der Tufting-Ware zuverlässig erfasst werden, was in der Regel aufwändig ist und erst zu einem späteren Zeitpunkt nach der Produktion erfolgen kann. In der Fol- ge ist es dann aber problematisch, anhand der erfassten Fehlerstellen genau diejenigen Messer einer Tufting-Maschine zu identifizieren und dann zu warten oder auszuwechseln, die für die Verursachung der Fehlerstellen verantwortlich sind. Auch in dieser Hinsicht weist die vorliegende Erfindung Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf, da die Fehlerstellen erfindungsgemäß bereits während der Entstehung erfasst werden, so dass Wartungspersonal sofort das fehlerhaft arbeitende Messer erkennen und warten oder ersetzen kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht, vorzugsweise durch ein optisches System, insbesondere durch ein Linsensystem, parallel gerichtet ist. Durch die Verwendung von parallel gerichtetem Licht an- stelle von diffusem Licht, lassen sich Intensitätsunterschiede aufgrund von Unebenheiten auf der Rückseite der Tufting-Ware kontrastreicher darstellen. So ist es möglich, durch auf die Rückseite der Tufting-Ware schräg einfallendes, parallel gerichtetes Licht bestimmte Bereiche von Unebenheiten stärker hervorzuheben, da diese unter größerem Einfallwinkel bestrahlt werden, und andere Bereiche dunkler erscheinen zu lassen, da diese mit einem sehr kleinen Einfallwinkel bestrahlt werden oder gar im Schatten liegen.
Grundsätzlich kann unter dem Begriff „Licht" jegliche elektromagnetische Strahlung verstanden werden. So ist es möglich, Licht im sichtbaren Bereich zu verwenden. Vorzugsweise sieht die Erfindung jedoch in einer Weiterbildung vor, dass das Licht im Infrarot-Bereich liegt, insbesondere mit einer Wellenlänge von 10"3m bis 7,8'10"7m. Dadurch lassen sich Farbunterschiede von Polmaterial und Trägermaterial der Tufting-Ware und andere Einflüsse von einfallendem sichtbarem Störlicht nivellieren.
In diesem Zusammenhang sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Lichtquelle eine Vielzahl von Infrarot-Leuchtdioden aufweist. Derartige Infrarot- Leuchtdioden sind kostengünstig verfügbar und ermöglichen durch Anordnung auf einer Linie und gleichgerichteter Orientierung eine hinreichend gute Bestrahlung breiter Bahnen aus Tufting-Ware mit konstanter Intensität. Grundsätzlich kann die Strahlungsrichtung des einfallenden Lichtes gegenüber der Tufting-Ware beliebig gewählt werden. In einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Tufting-Ware sich während Erfassung der Fehlerstellen in einer Förderrichtung bewegt und dass die Bestrahlungsrichtung des einfallenden Lichts im Wesentlichen quer zur Förderrichtung verläuft. Bei dieser Art der Bestrahlung ergeben sich besonders signifikante Intensitätsunterschiede quer zur Förderrichtung, die eine weiter vereinfachte Erfassung von Fehlerstellen ermöglichen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Ferner kann hinsichtlich der Bestrahlung vorgesehen sein, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht mit der Rückseite der Tufting-Ware einen spitzen Winkel, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 80°, insbesondere im Bereich von 30° bis 60°, einschließt. Derartige Winkelbereiche sorgen für deutliche Intensitätsunterschiede und einen guten Kontrast im Bereich von durch die vorstehend angesprochenen Vor- gänge entstehenden Unebenheiten auf der Rückseite der Tufting-Ware.
Als optische Erfassungseinrichtung kann eine einfache Anordnung mehrerer lichtempfindlicher Dioden eingesetzt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Erfassungseinrichtung eine Kamera, insbesondere eine Zeilenkamera, aufweist. Vorzugsweise tastet die Zeilenkamera die Rückseite der Tufting-Ware quer zu deren Förderrichtung ab, was insbesondere bei Einstrahlung von parallel gerichtetem Licht mit Strahlungsrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Teppichs aufgrund der sich einstellenden Intensitätsunterschiede und Kontraste Vorteile bei der Erfassung von Fehlerstellen liefert.
Neben der Verwendung einer kostengünstig verfügbaren und verhältnismäßig einfach ansteuerbaren sowie signalmäßig einfach auswertbaren Zeilenkamera kann jedoch auch eine Flächenkamera eingesetzt werden. Als Kamera sind CMOS- oder CCD- Kameras einsetzbar. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Erfassungseinrichtung ein elektronisches Signalfilter, insbesondere ein Digitalfilter, umfasst. Dabei kann das Filter als FIR-Filter („Finite Impulse Response"-Filter), insbesondere als FIR- Bandpassfilter, ausgebildet sein. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang ferner vor, dass das Filter zur Unterdrückung von in der Regel periodisch auftretenden, regulären Helligkeitsssignalen ausgebildet ist, die von der Struktur eines Trägermaterials der Tufting-Ware, der Lage von Noppen auf der Rückseite der Tufting-Ware oder dergleichen herrühren. Mit anderen Worten wird das Bildsignal, das die Helligkeitsverteilung entlang der Nadelbarre der Tufting-Maschine reprä- sentiert, derart aufbereitet, dass es das reguläre Helligkeitssignal unterdrückt, das die Noppen und die Struktur des Trägermaterials verursachen. Dagegen wird die charakteristische Lichtverteilung der Fehlerstelle, insbesondere des Rupfers, vom Filter gegenüber den vorstehend angesprochenen Störsignalen hervorgehoben.
Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht darüber hinaus weiter vor, dass wenigstens ein weiteres Filter zum Erkennen von anderweitig verursachten Fehlerstellen, wie beispielsweise Fadenbruch- oder/und Doppelfaden-Fehlerstellen vorgesehen sind. Dadurch wird es möglich, die Empfindlichkeit der Erkennung von Rupfern über die Filterparameter und den jeweiligen Filtern zugeordnete Erkennungsschwelle separat zu steuern und das Auftreten von Rupfern von anderen Fehlertypen, wie beispielsweise Fadenbruch-Fehlerstellen oder Doppelfaden-Fehlerstellen deutlich zu unterscheiden. In diesem Fall könnte der jeweilige Filter auch die charakteristischen Signale der jeweils anderen Fehlertypen schwächen.
Grundsätzlich ist es möglich, Lichtquelle und Erfassungseinrichtung kontinuierlich zu betreiben. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist hingegen vorgesehen, dass die Lichtquelle oder/und die Erfassungseinrichtung zu dem Arbeitstakt einer Nadelbarre zum Einnadeln des Polmaterials in ein Trägermaterial der Tufting- Ware synchronisiert sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle und die Erfassungseinrichtung wenigstens einen, beispielsweise drei, Erfassungszyklen je Arbeitstakt durchlaufen und zeitlich auftretende Einschränkungen eines Sichtfeldes der Erfassungseinrichtung zeitlich ausblenden. Dadurch kann erreicht werden, dass nur dann eine Erfassung erfolgt, wenn das Sichtfeld der Erfassungseinrichtung nicht durch bewegte Teile der Tufting-Maschine eingeschränkt ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Überwachung der Herstellung von Tufting-Ware und zum Erfassen von Fehlerstellen, umfassend die Schritte: Einstrahlen von Licht auf die Tufting-Ware und Erfassen des von der Tufting-Ware ausgehenden Lichts. Erfindungsgemäß ist bei diesem Verfahren ferner vorgesehen, dass die Rückseite der Tufting-Ware in einem Bestrahlungsbereich schräg mit Licht bestrahlt wird, wobei in dem Bestrahlungsbereich wenigstens ein Greifer zum Festhalten von Polmaterial-Schlingen und wenigstens ein Messer zum Aufschneiden der Polmaterial- Schlingen an der Vorderseite der Tufting-Ware angreifen, und dass Intensitäten des von der Rückseite der Tufting-Ware innerhalb des Bestrahlungsbereichs reflektierten Lichts erfasst und anhand der erfassten Lichtintensitäten durch Fehlerstellen beding- te Unebenheiten der Rückseite der Tufting-Ware ermittelt werden.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das von der Lichtquelle ausgehende Licht parallel gerichtet. Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das von der Lichtquelle ausgehende Licht mit der Rückseite der Tufting- Ware einen spitzen Winkel, vorzugsweise im Bereich von 10° - 80°, insbesondere im Bereich von 30° - 60°, einschließen.
Wie bereits im Hinblick auf die erfindungsgemäße Vorrichtung erläutert, kann auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Lichtquelle und die Erfassungseinrichtung zu dem Arbeitstakt einer Nadelbarre zum Einnadeln des Polmaterials in ein Trägermaterial der Tufting-Ware synchronisiert wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle und die Erfassungseinrichtung wenigstens einen, beispielsweise drei, Erfassungszyklen je Arbeitstakt durchlaufen. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Nadelbarre sich während der Herstellung von Tufting- Ware zyklisch zwischen einer oberen Totpunkt-Stellung und einer unteren Totpunkt- Stellung hin- und herbewegt, wobei sie sich im Bereich der oberen Totpunkt-Stellung etwa 30 ms aufhält. Innerhalb dieser 30 ms können dann beispielsweise drei Erfassungszyklen erfolgen, d.h. es können drei Aufnahmen mit der Erfassungseinrichtung vorgenommen werden, wobei jede Aufnahme etwa 10 ms benötigt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Tufting-Maschine zum Herstellen von Tufting-Ware, insbesondere von Veloursteppich-Ware, mit einer Nadelbarre zum Einnadeln von Polmaterial in ein Trägermaterial der Tufting-Ware, wenigstens einem Greifer zum Festhalten von Polmaterial-Schlingen und wenigstens einem Messer zum Aufschneiden der Polmaterial-Schlingen an der Vorderseite der Tufting-Ware und mit einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren beispielhaft erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Situation bei der Entstehung einer Fehlerstelle in einer Tufting-Ware aufgrund eines nicht ordnungsgemäß funktionierenden Messers;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenspiels zwischen der Bestrahlung der Tufting-Ware durch die Lichtquelle und der Erfassung in dem Bestrahlungsbereich mittels der Erfassungseinrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tufting-Maschine in einer Betriebsphase, in der sich die Nadelbarre im Bereich ihrer oberen Totpunkt-Stellung befindet;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Tufting-Maschine gemäß Fig. 3 in einer Stellung, in welcher sich die Nadelbarre in ihrer unteren Totpunkt- Stellung befindet
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend der Schnittlinie V-V aus Fig. 3 und Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Erfassungssignallaufs über dem Ort entlang der Sichtlinie der Erfassungseinrichtung parallel zur Nadelbarre.
In Fig. 1 ist die Situation der Entstehung von Fehlerstellen bei der Herstellung von Tufting-Ware schematisch in der Seitenansicht dargestellt. Eine Tufting-Waren-Bahn 10 bewegt sich entsprechend Pfeil 12 in Fig. 1 in einer Förderrichtung nach links, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min. Die Tufting-Ware 10 setzt sich zusammen aus einem Trägermaterial 14 und einem Polmaterial 16, das fadenförmig zugeführt wird. Das Polmaterial 16 wird über eine Vielzahl von Nadeln 18, die an einer in Fig. 1 nicht gezeigten Nadelbarre fixiert sind, in das Trägermaterial 14 eingebracht, man spricht auch von „Einnadeln". Dies erfolgt dadurch, dass die Nadeln 18 zyklisch entsprechend Pfeil 20 nach oben und nach unten bewegt werden und bei ihrer Bewegung nach unten das Trägermaterial 14 durchdringen, wobei sie den Pol- material-Faden 16 mitnehmen. Bei ihrer zyklischen Bewegung nach oben und nach unten bilden sich auf der Funktionsseite 38 (auch „Vorderseite" genannt) der Tufting- Ware 10 Polmaterial-Schleifen 22, 24, 26, 28, 30, die von einem fingerartigen Fortsatz 32 eines metallischen Greifers 34 festgehalten werden. Der metallische Greifer 34 bewegt sich ebenfalls gemäß Pfeil 35 zyklisch parallel zu der Tufting-Ware 10 in Fig. 1 nach links oder nach rechts.
Bei der Herstellung von Velours-Tufting-Ware sind die einzelnen Polmaterial-Schleifen mit einem Messer 36 aufzuschneiden. Das Messer 36 bewegt sich dabei gemäß Pfeil 37 zyklisch nach oben und nach unten, d.h. im Wesentlichen orthogonal zu der Be- wegungsrichtung 12 der Tufting-Ware 10, um die von dem Greifer 34 aufgenommenen und festgehaltenen Polmaterial-Schleifen 22 bis 30 zu durchtrennen. Nach einem vollständigen Durchtrennen der Polmaterial-Schleifen ergibt sich auf der Funktionsseite 38 der Tufting-Ware eine Vielzahl von Fäden 40. Die Fäden 40 sind über obenliegende Schlaufen, die im Folgenden aufgrund ihrer Festigkeit Noppen 42 genannt werden, auf der Rückseite 44 jeweils paarweise miteinander verbunden. Die Fäden 40 weisen auf der Funktionsseite 38 bei ordnungsgemäß funktionierendem Messer 36 ein klar definiertes Schnittende auf, wobei alle Filamente der Fäden gleich weit von dem Trägermaterial 14 auf der Funktionsseite 38 vorstehen.
Fig. 1 zeigt jedoch einen Zustand, bei welchem das Messer 36 nicht mehr ordnungs- gemäß funktioniert. Der Zustand tritt beispielsweise dann auf, wenn das Messer 36 stumpf, dejustiert oder verbogen ist. In diesem Zustand werden die einzelnen Polmaterial-Schleifen 22 bis 30 nicht mehr vollständig von dem Messer 36 aufgeschnitten und sie verharren - gehalten von den einzelnen nicht durchtrennten Filamenten - unerwünscht lange auf dem Greifer 34 aufgefädelt. Aufgrund der durch den Pfeil 12 dargestellten Bewegung der Tufting-Ware in Fig. 1 nach links, die sich aus der Herstellung der Tufting-Ware 10 als kontinuierliches Bandmaterial ergibt, kommt es wegen der unzureichenden Durchtrennung der Polmaterial-Schleifen 22 - 30 zu einem Spannungszustand und einer Deformation der Tufting-Ware 10 im Bereich 46. Dies liegt daran, dass die Polmaterial-Schleifen 28 und 30 aufgrund der unzureichenden Durchtrennung durch das Messer 36 noch mit den einzelnen nicht durchtrennten Filamenten auf dem Greifer 34 gehalten werden. Die Förderbewegung der Tufting- Ware 10 gemäß Pfeil 12 führt jedoch dazu, dass die einzelnen Polmaterial-Schleifen 28 und 30, insbesondere die Schleife 30, stark gespannt werden, bis sie schließlich filamentweise aufbrechen. Dieses Aufbrechen erfolgt jedoch nicht annähernd so gleichmäßig wie durch einen definierten Schnitt mittels eines ordnungsgemäß funktionierenden Messers 36; Vielmehr erfolgt dieses Aufbrechen unkontrolliert, so dass einzelne Filamente verschiedener Länge vorstehen oder das Trägermaterial 14 einreißt. Jedenfalls ergibt sich aufgrund unzureichend schneidender Messer 36 eine Tufting-Ware 10, bei der die einzelnen Fäden 40 unregelmäßig vorstehende Filamente 49 oder einzelne Einrissstellen in dem Trägermaterial 14 aufweisen. Derartige sich aus der Situation gemäß Fig. 1 ergebende Fehlerstellen werden im Fachjargon auch als „Schnittstreifen", „Reißer" oder „Rupfer" bezeichnet. Das Problem derartiger Fehlerstellen liegt insbesondere darin, dass sie die Qualität der Funktionsseite 38 der Tufting-Ware hinsichtlich ihres optischen Erscheinungsbildes beeinträchtigen und bislang erst relativ spät bei Begutachtung der Funktionsseite 38 der Tufting-Ware erkennbar sind. Fig. 2 zeigt nun das Grundprinzip der Erfindung, die an diesem Punkt ansetzt. Wiederum ist die Tufting-Ware 10 gezeigt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die einzelnen Polmaterial-Fäden nicht dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Bereich 46 in Fig. 2 aufgrund der in Fig. 1 gezeigten und mit Bezug darauf geschilderten Vorgänge momentan deformiert ist, d.h. aufgrund der unzureichenden Durchtrennung der Polmaterial-Schleifen 28 und 30, die sich in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand im Bereich 46 noch auf dem Greifer 34 aufgefädelt befinden.
Fig. 2 zeigt ferner eine Lichtquelle 48 aus der parallel gerichtetes Infrarotlicht 50 in einem Winkel α von etwa 30° schräg auf die Tufting-Ware 10 eingestrahlt wird. Die Bestrahlung erfolgt in einem Bestrahlungsbereich B. Der Bestrahlungsbereich B wird zumindest teilweise mittels einer Kamera 52 überwacht. Die Kamera 52 weist ein Objektiv 54 auf. Der Erfassungsbereich der Kamera 52 ist durch die strichlierten Li- nien 56 gekennzeichnet. Die Gleichrichtung der Infrarot-Lichtstrahlen 50 erfolgt mittels eines nicht gezeigten optischen Linsensystems.
Unter der Bestrahlung mit dem Infrarotlicht 50 kommt es im Verformungsbereich 46 zu stärker bestrahlten Flächenabschnitten 58 und weniger stark bestrahlten Flächen- abschnitten 60. Man stelle sich den Verformungsbereich 46 wie einen trichterförmigen Krater vor. Aufgrund des deutlich kleineren Einfallswinkels des Lichts 50 im Flächenabschnitt 60 gegenüber dem deutlich größeren Einfallwinkel des Lichts 50 im Flächenabschnitt 58 kommt es im Flächenabschnitt 58 zu sehr starken Reflexionen, wohingegen es im Flächenabschnitt 60 zu allenfalls geringen Reflexionen kommt. Im Extremfall trifft das Infrarotlicht 50 im Flächenabschnitt 58 zumindest teilweise senkrecht auf die Tufting-Ware, wohingegen Teile des Flächenabschnitt 60 vollständig im Schatten liegen. Die Intensitätsunterschiede des von dem Flächenbereich 58 und 60 reflektierten Lichts können von der Kamera 52 erfasst und mit einer nicht gezeigten Auswerteelektronik ausgewertet werden. Die Auswertung ist erheblich einfacher und zuverlässiger als bei Systemen, bei welchen die Rückseite 44 der Tufting-Ware mit diffusem Licht im Wesentlichen orthogonal von oben ausgeleuchtet wird. Fig. 3 und 4 zeigen schematisch eine Tufting-Maschine 64, bei welcher die Erfindung zum Einsatz kommt, um die Herstellung von Tufting-Ware 10 zu überwachen. Dabei wird das Trägermaterial 14 von einer Vorratsrolle 68 abgerollt. Es wird unter einer
5 Nadelbarre 66 hindurchgeführt, an der eine Vielzahl von Nadeln 18 befestigt sind. Typischerweise beträgt die Breite einer Nadelbarre mehrere Meter, beispielsweise 4 bis 5 m, wobei die einzelnen Nadeln 18 im Abstand weniger Millimeter daran befestigt sind. Die Nadelbarre 66 wird entsprechend Pfeil 20ι aus der in Fig. 3 gezeigten oberen Totpunkt-Stellung nach unten bewegt, wobei die einzelnen Nadeln 18 das ιo Trägermaterial 14 durchdringen und dabei Polmaterial-Fäden durch das Trägermaterial hindurchführen, wie mit Bezug auf Fig. 1 repräsentativ für lediglich eine Nadel 18 erläutert. Hinter der Reihe von Nadeln 18 liegt in Materialflussrichtung 12 bereits fertige Tufting-Ware 10 vor. Wie mit Bezug auf Fig. 1 erläutert, erfolgt unterhalb der Nadelreihe auf der Funktionsseite 38 der Tufting-Ware 10 der Schnittvorgang zum
L5 Aufschneiden der einzelnen Polmaterial-Schleifen mittels der in Fig. 3 nicht dargestellten Greifer 34 und Messer 36. Die Tufting-Ware 10 wird sodann über eine weitere Förderrolle 70 weitergefördert.
Fig. 3 und 4 zeigen ferner eine Kamerasichtlinie 72 einer dort nicht gezeigten Zeilen- ιo kamera, die die Rückseite 44 der Tufting-Ware überwacht. Ferner zeigen Fig. 3 und 4 einen mit einer Ellipse schematisch wiedergegebenen Verformungsbereich 46 in Form eines trichterförmigen Kraters, der sich entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 1 momentan an der gezeigten Stelle ausbildet.
5 In der in Fig. 4 gezeigten unteren Totpunkt-Stellung der Nadelbarre 66 erfolgt keinerlei Erfassung von Fehlerstellen, da die Nadelbarre die Rückseite 44 der Tufting- Ware 10 teilweise abdeckt und somit keine zuverlässige Erfassung von Fehlerstellen zulässt. Die Nadelbarre 66 bewegt sich jedoch zyklisch entsprechend der Pfeile 20ι und 202 nach oben und nach unten und erreicht ausgehend von der Darstellung ge- o maß Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigte obere Totpunkt-Stellung. Für eine Bewegung aus der oberen Totpunkt-Stellung gemäß Fig. 3 und die untere Totpunkt-Stellung gemäß Fig. 4 benötigt die Nadelbarre 66 beispielsweise 60 ms.
Erreicht die Nadelbarre 66 die obere Totpunkt-Stellung gemäß Fig. 3, so wird die 5 Lichtquelle 48 eingeschaltet, woraufhin diese parallel gerichtete Infrarotstrahlung 50 quer zur Bewegungsrichtung 12 auf den Bereich der Kamerasichtlinie 72 aussendet. Dies ist möglich, da sich die Nadelbarre 66 in ihrer oberen Totpunkt-Stellung befindet und das Sichtfeld von der Lichtquelle 48 zu der Kamerarichtlinie 72 freigibt. Sodann treten die in Fig. 2 gezeigten und mit Bezug darauf geschilderten Effekte unter-0 schiedlicher Reflektionen im Verformungsbereich 46 auf. Dies bedeutet, dass der schraffiert gezeichnete „dunkle" Flächenabschnitt 60 das eingestrahlte Licht 50 weniger stark reflektiert als der unschrafflert gezeichnete Flächenabschnitt 58, so dass der Flächenabschnitt 60 dunkler erscheint als der Flächenabschnitt 58. 5 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Aktivierung der Lichtquelle 48 und die zeitgleiche Aktivierung der Kamera 52 synchronisiert zu dem Arbeitstakt der Nadelbarre 66 erfolgt, so dass beispielsweise dann, wenn sich die Nadelbarre 66 in ihrer oberen Totpunkt-Stellung gemäß Fig. 3 befindet, jeweils drei Erfassungszyklen durchlaufen werden, was beispielsweise 30 ms in Anspruch nimmt, und dass dann, wenn sich dieo Nadelbarre 66 in ihrer unteren Totpunkt-Stellung gemäß Fig. 4 befindet, was ebenfalls beispielsweise 30 ms in Anspruch nimmt, keinerlei Erfassungszyklen durchlaufen werden und die Lichtquelle 48 inaktiv bleibt.
Die nicht gezeigte Kamera erfasst die Intensitätsunterschiede und leitet entspre- s chende Signale an eine Auswerteeinheit weiter. Die Auswerteeinheit empfängt die Signale der Kamera und wertet diese aus.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht entlang der Schnittlinie V-V aus Fig. 3. Die Förderrichtung 12 der Tufting-Ware ist aus der Zeichenebene heraus gerichtet. Aus Fig. 5 wird ersicht- o lieh, dass die Lichtstrahlen 50 quer zur Förderrichtung 12 eingestrahlt werden und in einem Winkel α auf die Tufting-Ware 10 treffen. Daraus ergeben sich die Kontrastun- terschiede der Flächenabschnitte 58 und 60 der Delle 46, welche quer zur Förderrichtung 12 und damit mit hoher Zuverlässigkeit erfassbar sind. Es sind drei Zeilenkameras 52i, 522 und 523 vorgesehen, die die gesamte Breite der Tufting-Ware 10 entlang der Kamerasichtlinie 72 überwachen. Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 5 auch die Nadelbarre 66 mit den Nadeln 18 punktiert gezeigt, die hinter der Zeichenebene liegt.
Ein beispielhafter Signalverlauf für eine Abtastung entlang der Kamerasichtlinie 72 ist in Fig. 6 gezeigt. Dort ist gezeigt, dass zwischen den Orten x0 und Xi die Kamera In- tensitätsunterschiede erfasst, die durch die auf der Rückseite 44 der Tufting-Ware 10 vorhandenen Noppen 42 sowie durch die Struktur des Trägermaterials 14 bei Bestrahlung mit dem Infrarotlicht 14 auftreten. Zwischen den Orten Xi und x2 erfasst die Kamera einen Flächenabschnitt, in welchem das reflektierte Licht höhere Intensität aufweist. Dies ist beispielsweise der Flächenabschnitt 58. Zwischen den Orten x2 und X3 erfasst die Kamera hingegen einen Flächenabschnitt, in welchem die Intensität des reflektierten Lichts stark reduziert ist. Dieser Flächenbereich entspricht dem in Fig. 2 mit 60 bezeichneten Flächenabschnitt. Schließlich erfasst die Kamera nach dem Ort x3 wieder die „normale" Rückseitenstruktur, bei welcher lediglich die Noppen 42 und die Struktur des Trägermaterials 14 das Signal bilden.
Die nicht gezeigte Auswerteeinheit umfasst schließlich verschiedene Filter, die es ermöglichen, die sich aus der „normalen" Flächenstruktur der Rückseite 44 der Tufting-Ware 10 ergebenden Signale sowie eventuell jeweils auch die Signalverläufe anderer Fehlertypen herauszufiltern oder zu schwächen und lediglich die sich auf- grund der Intensitätsunterschiede des in einem Verformungsbereich 46 reflektierten Lichts ergebenden Signale zu erfassen.
Mit der Erfindung wird eine Überwachungsvorrichtung, ein Verfahren zur Überwachung der Herstellung von Tufting-Ware sowie eine Tufting-Maschine bereitgestellt, mit welchen Fehlerstellen, die aufgrund von unzureichend funktionierenden Messern bei der Herstellung von Tufting-Ware entstehen, schnell und zuverlässig bei ihrer Entstehung erfasst werden können und entsprechende Maßnahmen an der Tufting- Maschine vorgenommen werden können, bevor längere Materialabschnitte von Tufting-Ware minderer Qualität erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erfassen von Fehlerstellen (46) in Tufting-Ware (10), mit einer Lichtquelle (52) zum Einstrahlen von Licht (50) auf die Tufting-Ware (10) und mit einer optischen Erfassungseinrichtung (52) zum Erfassen des von der Tufting-Ware (10) ausgehenden Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (52) die Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) mit schräg einfallendem Licht (50) in einem Bestrahlungsbereich (B) bestrahlt, in dem wenigstens ein Greifer (34) zum Festhalten von Polmaterial-Schlingen (22, 24, 26, 28, 30) und wenigstens ein Messer (36) zum Aufschneiden der Polmaterial-Schlingen (22-30) an der Vorderseite (38) der Tufting-Ware (10) angreifen, und dass die optische Erfassungseinrichtung (52) Intensitäten des von der Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) innerhalb des Bestrahlungsbereichs (B) reflektierten Lichts erfasst und anhand der erfassten Lichtintensitäten durch Fehlerstellen bedingte Unebenheiten (46) der Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) ermittelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lichtquelle (48) ausgehende Licht (50), vorzugsweise durch eine optisches System, insbesondere durch ein Linsensystem, parallel gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (50) im Infrarot-Bereich, insbesondere mit einer Wellenlänge von 10"3m bis 7,8J0"7m liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (48) eine Vielzahl von Infrarot- Leuchtdioden aufweist, die insbesondere auf einer Linie oder/und gleich orientiert angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tufting-Ware (10) sich während Erfassung der Fehlerstellen in einer Förderrichtung (12) bewegt und dass die Bestrah- 5 lungsrichtung des einfallenden Lichts (50) im wesentlichen parallel oder vorzugsweise im wesentlichen quer zur Förderrichtung (12) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lichtquelle (48) ausgehende Licht ιo mit der Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) einen spitzen Winkel (α), vorzugsweise im Bereich von 10° bis 80°, insbesondere im Bereich von 30° bis 60°, einschließt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
L5 dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung eine Kamera (52), insbesondere eine Zeilenkamera, umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung ein elektronisches !o Signalfilter, insbesondere ein Digitalfilter, umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter als FIR-Filter, insbesondere als FIR- Bandpaßfilter, ausgebildet ist.
!5 10. Vorrichtung nach einem Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter zur Unterdrückung von regulären Helligkeitssignalen ausgebildet ist, die von der Struktur eines Trägermaterials (14) der Tufting-Ware (10), der Lage von Noppen (42) auf der Rückseite (44) der ιo Tufting-Ware (10) oder dergleichen herrühren.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch wenigstens ein weiteres Filter zum Erkennen von Fadenbruch-Fehlerstellen oder/und Doppelfaden-Fehlerstellen, wobei die einzelnen Filter und/oder diesen zugeordnete Erkennungsschwellen zur Erkennung 5 von Fehlerstellen, vorzugsweise zur unabhängigen Erkennung unterschiedlicher Fehlerstellen-Typen, ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (48) und/oder die Erfassungs-o einrichtung (52) zu dem Arbeitstakt einer Nadelbarre (66) zum Einnadeln des Polmaterials (16) in ein Trägermaterial (14) der Tufting-Ware (10) synchronisiert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
.5 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (48) und die Erfassungseinrichtung (52) wenigstens einen, beispielsweise drei, Erfassungszyklen je Arbeitstakt durchlaufen und zeitlich auftretende Einschränkungen eines Sichtfelds der Erfassungseinrichtung (52) zeitlich ausblenden.
Ό
14. Verfahren zum Überwachen der Herstellung von Tufting-Ware (10) und zum Erfassen von Fehlerstellen, umfassend die Schritte: Einstrahlen von Licht (50) auf die Tufting-Ware (10) und Erfassen des von der Tufting-Ware (10) ausgehenden Lichts, dadurch gekennzeichnet,
5 dass die Rückseite der Tufting-Ware (10) in einem Bestrahlungsbereich (B) schräg mit Licht (50) bestrahlt wird, wobei in dem Bestrahlungsbereich (B) wenigstens ein Greifer (34) zum Festhalten von Polmaterial-Schlingen (22-30) und wenigstens ein Messer (36) zum Aufschneiden der Polmaterial-Schlingen (22-30) an der Vorderseite (38) der Tufting-Ware (10) angreifen, und dass In- o tensitäten des von der Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) innerhalb des Be- strahlungsbereichs (B) reflektierten Lichts erfasst und anhand der erfassten Lichtintensitäten durch Fehlerstellen bedingte Unebenheiten (46) der Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) ermittelt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lichtquelle (48) ausgehende Licht parallel gerichtet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lichtquelle (48) ausgehende Licht mit der Rückseite (44) der Tufting-Ware (10) einen spitzen Winkel (α), vorzugsweise im Bereich von 10° bis 80°, insbesondere im Bereich von 30° bis 60°, einschließt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ermitteln der Fehlerstellen reguläre Helligkeitssignale, die von der Struktur eines Trägermaterials (14) der Tufting- Ware (10), der Lage von Noppen (42) der Tufting-Ware (10) oder dergleichen herrühren, ausgefiltert werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (48) und die Erfassungseinrichtung (52) zu dem Arbeitstakt einer Nadelbarre (66) zum Einnadeln des Polmaterials (16) in ein Trägermaterial (14) der Tufting-Ware (10) synchronisiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (48) und die Erfassungseinrichtung (52) wenigstens einen, beispielsweise drei, Erfassungszyklen je Arbeitstakt durchlaufen und zeitlich auftretende Einschränkungen eines Sichtfelds der Erfassungseinrichtung (52) zeitlich ausblenden.
0. Tufting-Maschine zum Herstellen von Tufting-Ware (10), insbesondere von Veloursteppich-Ware, mit einer Nadelbarre (66) zum Einnadeln von Polmaterial (16) in ein Trägermaterial (14) der Tufting-Ware (10), wenigstens einem Greifer (34) zum Festhalten von Polmaterial-Schlingen (22-30) und wenigstens einem Messer (36) zum Aufschneiden der Polmaterial-Schlingen (22-30) an der Vorderseite (38) der Tufting-Ware (10) und mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2004/008745 2003-08-11 2004-08-04 Vorrichtung und verfahren zum erfassen von fehlerstellen in tufting-ware und tufting-maschine WO2005017509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04763794A EP1654532B1 (de) 2003-08-11 2004-08-04 Tufting-maschine mit einer vorrichtung zum erfassen von fehlerstellen in tufting-ware und verfahren hierfür
DE502004008422T DE502004008422D1 (de) 2003-08-11 2004-08-04 Tufting-maschine mit einer vorrichtung zum erfassen von fehlerstellen in tufting-ware und verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336748.9 2003-08-11
DE2003136748 DE10336748A1 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Fehlerstellen in Tufting-Ware und Tufting-Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005017509A1 true WO2005017509A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008745 WO2005017509A1 (de) 2003-08-11 2004-08-04 Vorrichtung und verfahren zum erfassen von fehlerstellen in tufting-ware und tufting-maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1654532B1 (de)
DE (2) DE10336748A1 (de)
WO (1) WO2005017509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048273A1 (de) * 2007-09-10 2009-04-15 PROTECHNA Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Produktionsfehlern in Tufting-Ware und Tufting-Maschine
WO2012063206A3 (en) * 2010-11-11 2012-08-02 Elbit Vision Systems (Evs) Ltd. Fault prevention system and method for tufting machines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119444B4 (de) 2015-11-11 2018-01-18 Protechna Herbst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer laufenden Warenbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619527A (en) * 1983-02-03 1986-10-28 Zellweger Uster, Ltd. Process and device for automatically detecting faults in fabrics and similar textile sheet-like structures
DE4131365A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zur lageerfassung einer durch einen sprung in der warendicke erzeugten kante an einer laufenden warenbahn
US6226088B1 (en) * 1999-01-29 2001-05-01 Barry P. Keane Optical web defect detection system
US20020146153A1 (en) * 2001-02-08 2002-10-10 Jinlian Hu Three dimensional measurement, evaluation and grading system for fabric/textile structure/garment appearance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920050A1 (de) * 1978-05-20 1980-01-31 Cobble Blackburn Ltd Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fehlern an flachmaterialien o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619527A (en) * 1983-02-03 1986-10-28 Zellweger Uster, Ltd. Process and device for automatically detecting faults in fabrics and similar textile sheet-like structures
DE4131365A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zur lageerfassung einer durch einen sprung in der warendicke erzeugten kante an einer laufenden warenbahn
US6226088B1 (en) * 1999-01-29 2001-05-01 Barry P. Keane Optical web defect detection system
US20020146153A1 (en) * 2001-02-08 2002-10-10 Jinlian Hu Three dimensional measurement, evaluation and grading system for fabric/textile structure/garment appearance

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Fault-free carpets a boost for European carpet industry", INTERNET ARTICLE, 14 June 2003 (2003-06-14), XP002306954, Retrieved from the Internet <URL:http://europa.eu.int/comm/research/growth/gcc/projects/profiles/cr122991-bre20886.html> [retrieved on 20041122] *
INTERNET ARTICLE, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/*/http://europa.eu.int/comm/research/growth/gcc/projects/profiles/cr122991-bre20886.html> [retrieved on 20041122] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048273A1 (de) * 2007-09-10 2009-04-15 PROTECHNA Herbst GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Produktionsfehlern in Tufting-Ware und Tufting-Maschine
WO2012063206A3 (en) * 2010-11-11 2012-08-02 Elbit Vision Systems (Evs) Ltd. Fault prevention system and method for tufting machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP1654532A1 (de) 2006-05-10
DE502004008422D1 (de) 2008-12-18
DE10336748A1 (de) 2005-03-10
EP1654532B1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129126C2 (de)
DE69620758T2 (de) Kontrolle der kanten eines objektes
EP0162134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Überwachung von textilen Flächengebilden, insbesondere Gewebebahnen
DE69713416T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Nahtlockerung in einer Doppelkettenstichnähmaschine
DE1961710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochwertiger Textilstoffe mit vergroesserter Produktivitaet
EP2147992B1 (de) Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
CH651858A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer den verschlingungszustand von verschlungenen mehrfadengarnen charakterisierenden groesse.
DE102015016416A1 (de) Inspektionssystem zur Identifizierung von Defekten in geflochtenen Seilen
WO1993013258A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten flächenhafter gegenstände
EP1654532B1 (de) Tufting-maschine mit einer vorrichtung zum erfassen von fehlerstellen in tufting-ware und verfahren hierfür
EP0876600B1 (de) Vorrichtung zur automatischen überwachung von textilen flächengebilden
DE2744241A1 (de) Ueberwachungseinrichtung zur erkennung optisch erfassbarer linienfoermiger fertigungsfehler bei bahnfoermigem material
WO2001023869A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächeninspektion eines kontinuierlich zulaufenden bandmaterials
DE3934933C2 (de)
EP0562268A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Strukturfehlern in textilen Flächengebilden
EP2048273B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Produktionsfehlern in Tufting-Ware und Tufting-Maschine
CH638001A5 (de) Tuftverfahren sowie tuftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3028476C2 (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Überwachen einer Kettenwirkmaschine auf Unregelmäßigkeiten im Fadenzulauf
DE19732831C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer vorzugsweise textilen Warenbahn
EP1982162B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer tuftinganlage sowie entsprechende tuftinganlage
AT519496B1 (de) Vorrichtung zur Fadenbrucherkennung
DE2951159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geradefuehren von rundgestrickter florware
DE112007000425T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gegenstands mit einem Wasserstrahl
DE1817381A1 (de) Verfahren zum maschinellen Weben von Teppichen,insbesondere Teppichlaeufern,und Vorrichtung
DE3334192C2 (de) Verfahren zur Feststellung und Beseitigung von sichtbaren Fehlern in textilen Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763794

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763794

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)